AT237803B - Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin

Info

Publication number
AT237803B
AT237803B AT237162A AT237162A AT237803B AT 237803 B AT237803 B AT 237803B AT 237162 A AT237162 A AT 237162A AT 237162 A AT237162 A AT 237162A AT 237803 B AT237803 B AT 237803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dmf
reaction
aminobenzylpenicillin
solution
Prior art date
Application number
AT237162A
Other languages
English (en)
Inventor
William F Minor
Yvon Gaston Perron
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Application granted granted Critical
Publication of AT237803B publication Critical patent/AT237803B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   o'-Aminobenzylpenicillin   
 EMI1.1 
 ben wurde, wie z. B. in der südafrikanischen Patentschrift Nr. 59/3827 vom 29. September 1959. Die Herstellung von    < x-Aminobenzylpenicillin   gemäss dieser Patentschrift (s. insbesondere    Beispiel. 11)   umfasst die Herstellung von Aminophenylessigsäure, die Umsetzung dieser Säure, um die Aminogruppe zu schützen, beispielsweise mit   Benzoxycarbo ! 1y1chlorid   unter Bildung von    < x-Carbobenzoxyaminophenyl-   essigsäure, die Bildung eines gemischten Anhydrids dieser Verbindung, die Umsetzung des gemischten Anhydrids mit   6-Aminopenicillansäure,   sodann die Entfernung der schützenden Gruppe von der Aminogruppe durch Hydrogenolyse und schliesslich die Reinigung des Produktes.

   Es hat sich erwiesen, dass ein solches Verfahren sehr schwierig auf einer wirtschaftlichen Basis durchzuführen ist und dass es überdies sehr teuer ist, insbesondere was die   Hydcogenolysestufe   anbelangt, in welcher bedeutende Mengen an Hydrierungskatalysator erforderlich sind. 



   Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Schaffung eines wirtschaftlich brauchbaren Verfahrens, bei welchem   6-Aminopenicillansäure   mit 2-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid umgesetzt wird, um a-Aminobenzylpenicillin und irgendeines der Diastereoisomeren hievon in hohen Ausbeuten und im wesentlichen frei von Verunreinigungen bei geringstmöglichem Arbeitsaufwand herzustellen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von   &alpha;-Aminobenzylpenicillin   ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein   tert.-Aminsalz   der 6-Aminopenicillansäure mit 2-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid der Formel 
 EMI1.2 
 in einem nicht wässerigen flüssigen Reaktionsmedium umsetzt. 



   Beispiele für tert.-Aminsalze der 6-Aminopenicillansäure sind die, welche mit Trialkylaminen, wobei der Alkylrest niedermolekular ist, gebildet sind, wie z. B. Triäthylamin, Trimethylamin usw. oder mit N-Äthylpiperidin, 2,6-Lutidin, Pyridin, N-Methylpyrrolidin und Dimethylpiperazin. Vorzugsweise 
 EMI1.3 
 6-Aminopenicillansäure und einer der Säurechlorid-Reaktionskomponente stöchiometrisch äquivalente Menge an tert.-Amin eingesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte   a : -Aminobenzylpenicillin   kann leicht in die Form der Carbonsäuresalze, wie z. B. in die therapeutisch verwendbaren Metallsalze, wie etwa das Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Aluminium und Ammoniumsalz, und die therapeutisch verwendbaren substituierten Ammoniumsalze mit einem Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trialkylaminen, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ss-phenethylamin, 1-Ephenamin,   N, N'-Dibenzyläthylendiamin,   Dehydroabietylamin,   N. N'-bis-Dehydroabietyläthylendiamin   und N-Alkylpiperidin, wobei der Alkylrest   niedermolekular ist, wie z. B.   N-Äthylpiperidin,   übergeführt werden.   



   Die Temperatur, bei welcher die Reaktion gemäss der Erfindung durchgeführt werden kann, kann in einem weiten Bereich, beispielsweise von etwa-40 bis etwa +40 C, schwanken. Vorzugsweise wird die Reaktion bei etwa   0 C   durchgeführt. Die Reaktionszeit kann ebenfalls sehr verschieden sein und beispielsweise in einem Bereich von etwa 1 bis 120 min schwanken. Vorzugsweise wird eine Reaktionszeit von etwa 1 bis 30 min angewendet. 



   Das im erfindungsgemässen Verfahren benützte Reaktionsmedium muss im wesentlichen nicht wässerig sein, da die Gegenwart von Wasser zu einer Zerstörung der Hydrochloridform der Chlorid-hydrochloridReaktionskomponente führt, was eine Polymerisation dieser Komponente zur Folge hat. Für das Verfahren brauchbare Lösungsmittel sind nicht wässerige, organische flüssige Lösungsmittel, welche weder mit dem tert.-Aminsalz der 6-Aminopenicillansäure noch mit dem Chlorid-hydrochlorid-Acylierungsmittel 
 EMI2.1 
 wässerigen, flüssigen, organischen Lösungsmittel, die die Acylierungsreaktionen nicht stören, wie   z. B.   



  Dioxan, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC), Aceton, Formamid, Essigsäure. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, ohne Beschränkung auf diese, näher erläutert. 



   Beispiel   1 : Herstellung von 2-Pheny1g1ycylchlorid-hydrochlorid.   



   I) D   (-)-2-Phenylglycin (25, 0 g ; 0, 165 Mol ; [e ] D =-153 C)   wird in 500 ml Methylendichlorid suspendiert, wonach man der Suspension bei   3 C   Phosphorpentachlorid (63, 0 g ; 0, 30 Mol) zusetzt. Nach 10 min werden dem Reaktionsgemisch 2   m1   Dimethylformamid zugesetzt, wonach man das Reaktionsgemisch 10 min in einem Eisbad und sodann 2 h bei Raumtemperatur rührt. Das resultierende 2-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid wird durch Filtration gesammelt, mit Methylendichlorid gewaschen und sodann 2 h lang im Vakuum über    P20S   getrocknet. Ausbeute 19,6 g. 



   II) Eine Suspension von trockenem DL-2-Phenylglycin   (10, 0 g ; 0,   066 Mol) in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff wird auf   0 C   abgekühlt und mit Phosphorpentachlorid (15,0 g ; 0, 072 Mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 min lang in einem Eisbad und sodann 18 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das   resultierende DL-2- Phenylg1ycylchlorid -hydrochlorid wird sodann durch Filtration gesammelt, mit trocke-    nem Äther gewaschen und 3 h lang im Vakuum über    P20s   getrocknet. Ausbeute 11,2 g   (82%   der theoreti-   schen   Ausbeute). Die Infrarotanalyse zeigt, dass das Produkt im wesentlichen das gewünschte Produkt ist, welches etwas mit 2-Phenylglycin verunreinigt ist. 



    Beispiel 2 : HerstellungvonD (-)-ct-Aminobenzylpenicillin.    



   Ein Gemisch von 6-Aminopenicillansäure (16, 2 g ; 0, 075   Mol),   275 Methylendichlorid und 21 ml Triäthylamin (0, 15 Mol) wird 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung, die das Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure enthält, wird im Vakuum bei   300C   aufgearbeitet, der Feststoff wird in 150 ml Methylendichlorid gelöst und innerhalb einer Zeitdauer von 35 min einem Gemisch 
 EMI2.2 
 geben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird 2 h lang bei 0-5 C gerührt, sodann wird ein aliquoter Anteil von 5 ml entnommen und filtriert, mit Methylendichlorid gewaschen und zu einem Feststoff (Feststoff A) getrocknet, dessen Prüfung 473 mcg   a : -Aminobenzylpenicillin/mg ergab (Anmerkung : Reines     D (-)-cc-Aminobenzylpenicillin   ergibt beim Bioversuch 1000 mcg ABP/mg).

   DasFiltratdes aliquoten Anteiles wird zur Trockne verdampft, wobei ein Feststoff erhalten wird (Feststoff   A-l),   dessen Prüfung 60 mcg ABP/mg ergibt. 



   Das Reaktionsgemisch wird sodann 16 h lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach es abgekühlt und ein Feststoff abfiltriert wird (Feststoff B), welcher mit Methylendichlorid gewaschen und im Vakuum über 
 EMI2.3 
 (Feststoff B-1), der beim Bioversuch etwa 10 mcg ABP/mg ergibt. 



   Ein Anteil von 15 g des Feststoffes B wird in Wasser gelöst, welches auf ein PH von 2 eingestellt ist. 



  Die wässerige Lösung wird mit 20 ml Methylisobutylketon, welches 1, 5 g   Di- (2-äthylhexyl)-natrium-   sulfosuccinat enthält, extrahiert. Der Lösungsmittelextrakt wird mit Wasser wieder extrahiert und die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 tionsbedingungen durch eine herkömmliche Biountersuchung des Reaktionsgemisches nach schwankenden Zeitperioden gemessen. Die Reaktionskomponenten, Lösungsmittel, Reaktionszeiten und Versuchswerte sind nachstehend angegeben. In der Tabelle bedeutet "Cl.HCl" DL-2-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid,   "6-APA. TEA"das Triäthylaminsalz   der   6-Aminopenicillansäure, "DMF" 43,   2 ml trockenes Dimethylformamid, "HAC" 43,2 ml trockene   Essigsäure,"RT"Raumtemperatur und"ABP" (X-Aminobenzylpeni-   cillin.

   Der eine   100%ige   theoretische Ausbeute darstellende Bioversuchswert ist 80 000 mcg ABP/ml. 



   Tabelle I 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Cl. <SEP> HCI <SEP> 6-APA. <SEP> TEA <SEP> Lösungsmittel <SEP> Reaktionszeit <SEP> Temp. <SEP>  C <SEP> Bioversuch
<tb> Nr. <SEP> mcg. <SEP> ABP/ml <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 38,750
<tb> 2 <SEP> 4. <SEP> 14. <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 000
<tb> 3 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 27, <SEP> 500
<tb> 4 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 500
<tb> 5 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 28,750
<tb> 6 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 30,000
<tb> 7 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 23,000
<tb> 8 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3.

   <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 8,000
<tb> 9 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3.17 <SEP> DMF <SEP> + <SEP> HAC <SEP> 1 <SEP> RT <SEP> 3, <SEP> 100
<tb> 10 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF+HAC <SEP> 5 <SEP> RT <SEP> 2,150
<tb> 11 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF+HAC <SEP> 15 <SEP> RT <SEP> < 100
<tb> 12 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF+HAC <SEP> 30 <SEP> RT <SEP> < 500
<tb> 13 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF+ <SEP> HAC <SEP> 60 <SEP> RT
<tb> 14 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 1 <SEP> RT <SEP> 14, <SEP> 000
<tb> 15 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 5 <SEP> RT <SEP> 6, <SEP> 250
<tb> 16 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 15 <SEP> RT <SEP> 1, <SEP> 500
<tb> 17 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 3, <SEP> 17 <SEP> DMF <SEP> 30 <SEP> RT <SEP> > 500
<tb> 18 <SEP> 4. <SEP> 14 <SEP> 3.

   <SEP> 17 <SEP> DMF. <SEP> 60 <SEP> RT
<tb> 
 
Verfahren : Bei allen Versuchen wurde das Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure in dem als Lösungsmittel in der Reaktion verwendeten Dimethylformamid gebildet. Bei allen Versuchen    wird. das   Reaktionsgemisch während der ganzen Reaktionsdauer gerührt; die Standard Lösungsmittel-Reaktionsmittel-Lösung enthält 3, 17 g   6-APA.   TEA in 43,2 ml DMF. Im Falle der Versuche 14 - 18 enthält die DMFLösung ein zusätzliches Äquivalent von TEA zusätzlich zu den 3, 17 g. des Aminsalzes. 



   Bei den Versuchen   1 - 4   werden 1 min nach dem ersten Mischen der Reaktionskomponenten zusätzliche 1,4 ml TEA zugegeben. Bei den Versuchen   5 - 8   werden 5 min nach dem ersten Mischen der Reaktionskomponenten zusätzliche 1, 4 ml TEA zugesetzt. Bei den Versuchen   9 - 13   wird das Cl. HC1 zuerst in das HAC gegeben und das Aminsalz der 6-Aminopenicillansäure in DMF wird tropfenweise zu diesem Gemisch hinzugegeben. 



   Beispiel   4: Herstellung von DL-&alpha;-Aminobenzylpenicillin.   



   Ein Gemisch von 6-Aminopenicillansäure (10,8 g; 0, 05 Mol), 14 ml (0, 1 Mol) Triäthylamin und 150 ml Methylendichlorid wird bei Raumtemperatur 1 h lang, bis die Lösung fast klar ist, gerührt. Eine kleine Menge des unlöslichen Materials wird von der Lösung durch Filtration entfernt und das Filtrat wird in einem Entspannungsverdampfer zur Trockne eingedampft. Der verbleibende kristalline Feststoff, das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure, wird in 100 ml Methylendichlorid wieder gelöst und die resultierende Lösung tropfenweise unter starkem Rühren innerhalb 20 min einer gekühlten (Eisbad) Suspension von   a-Pheny1glycylchlorid-hydrochlorid   (10,3   gui 0,   05 Mol) in 100 ml Methylendichlorid zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Reaktionsgemisch 1 h lang in der Kälte gerührt.

   Das im Reaktiongemisch vorhandene feste Produkt, das   DL-a-Aminobenzy1penicillin,   wird   durc@   Filtration gesammelt, mit 50 ml Methylendichlorid gewaschen, sodann im Vakuum über   PO getrocknet.   Das Produkt wog 18,5 g und zeigte bei der differentiellen Bioprüfung eine Reinheit von   55%.   



    Beispiel 5: Herstellung von D(-)-&alpha;-Aminobenzylpenicillin.   



   Ein Gemisch von   6-Aminopenicillansäure   (2,16 g; 0, 01   Mol),   3 ml Triäthylamin und 50 ml MethylendichloridwirdbeiRaumtemperatur1hlang, bisdieLösungfastklarist,gerührt.EinegeringeMenge von unlöslichem Material wird aus der Lösung durch Filtration entfernt, wonach das Filtrat in einem Entspannungsverdampfer zur Trockne eingedampft wird. Der verbleibende kristalline Feststoff, das Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure, wird in 100 ml Methylendichlorid wieder gelöst und die resultierende Lösung wird tropfenweise unter starkem Rühren innerhalb von 20 min einer gekühlten (Eisbad) Suspension von   D(-)-&alpha;-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid (2,07 g; 0,01   Mol) in 50   ml Methylendich10rid   zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Reaktionsgemisch 1 h lang in der Kälte gerührt.

   Das feste 
 EMI4.1 
 
Eine gekühlte Suspension von Phenylglycylchlorid-hydrochlorid (4,14 g; 0, 02 Mol) in 43,2 ml Dimethylformamid (DMF) wird tropfenweise einer Lösung (Lösung A), die 6-Aminopenicillansäure (2,16 g; 0, 01 Mol) enthält, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min nach Beendigung des Zusatzes gerührt. Der Versuch wird unter Verwendung einer zweiten Lösung (Lösung B), die ähnlich der Lösung A ist, mit der Ausnahme, dass sie die doppelte   Menge von Triäthylamin enthält, wiederholt. Jede   Lösung wird in Intervallen von 1, 5,15 und 30 min nach dem tropfenweisen Zusatz des Acylierungsmittels untersucht und die Proben werden nach herkömmlichen Methoden auf den Gehalt an Aminobenzylpenicillin überprüft.

   Die Umsetzung mit der Lösung A ergibt 8800, 9800', 12000 und 8250 mcg ABP/ml bei   l,   5,15 und 30 min, die Umsetzung mit der Lösung B ergibt   13000, 16000, 13625   und   15000 mcg ABP ! ml   bei 1, 5,15 und 30 min. Eine Bioprüfung von 80000 mcg ABP/ml entspricht einer   lOOigen   theoretischen Ausbeute an   DL-a'-Aminobenzylpenicillin (abgekürzt"ABP").   



   Beispiel 7 : In diesem Beispiel wird die Herstellung von   DL-a-Aminobenzylpenicillin   unter verschiedenen Reaktionsbedingungen nach herkömmlichen Bioprüfungen von sechs verschiedenen Reaktionsgemischen nach verschiedenen Zeitperioden gemessen. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen entsprechen denen in Beispiel 3 angegebenen. Der einer   100'igen theoretischen Ausbeute entsprechende   Bioversuchswert ist   80 000   mcg ABP/ml. Bei jeder Umsetzung werden 3, 17 g (0, 01 Mol) des Triäthylaminsalzes der 6-Aminopenicillansäure mit spezifischen Mengen des Acylierungsmittels (Cl. HCl) unter den angegebenen Bedingungen umgesetzt. Bei jedem Versuch wird das Acylierungsmittel in einem Anteil beigegeben und das Reaktionsgemisch kontinuierlich gerührt.

   Die Proben (0, 5 ml) werden bei den angegebenen Zeiten entnommen und in 4,5 ml Natriumbicarbonatpuffer gelöst und sodann geprüft. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle II 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Cl. <SEP> HC1 <SEP> Lösungsmittel <SEP> Reaktionstemperatur <SEP> Reaktionszeit <SEP> Bioversuch
<tb> Nr. <SEP> (g) <SEP> ( C) <SEP> mcg. <SEP> ABP/ml
<tb> 1 <SEP> 2,07 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 15 <SEP> 6,750
<tb> 2 <SEP> 2,07 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 30 <SEP> 10,800
<tb> 3 <SEP> 2,07 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 60 <SEP> 9, <SEP> 500 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 15 <SEP> 16,500
<tb> 5 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 30
<tb> 6 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 60 <SEP> 18,250
<tb> 7 <SEP> 6,21 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 15 <SEP> 10,300
<tb> 8 <SEP> 6,21 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 30
<tb> 9 <SEP> 6,

  21 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> Dioxan <SEP> 250 <SEP> 60 <SEP> 5,000
<tb> 10 <SEP> 2,07 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> 32,500
<tb> 11 <SEP> 2,07 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> 20, <SEP> 500
<tb> 12 <SEP> 2,07 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 47,250
<tb> 13 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> 60,000
<tb> 14 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> 35,000
<tb> 15 <SEP> 4, <SEP> 14 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 26,000
<tb> 16 <SEP> 6,21 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> 13, <SEP> 250
<tb> 17 <SEP> 6,21 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> 9,620
<tb> 18 <SEP> 6,21 <SEP> 40 <SEP> ml <SEP> DMF <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 6,250
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von (X- Aminobenzylpenicillin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein tert.-Aminsalz der 6-Aminopenicillansäure mit 2-Phenylglycylchlorid-hydrochlorid der Formel EMI5.2 in einem nicht wässerigen, flüssigen Reaktionsmedium umsetzt.
AT237162A 1961-03-23 1962-03-23 Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin AT237803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237803XA 1961-03-23 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237803B true AT237803B (de) 1965-01-11

Family

ID=21817142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT237162A AT237803B (de) 1961-03-23 1962-03-23 Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
AT237803B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin
DE2540374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cefazolin
DE2755637C2 (de)
DE2423048A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen solvats eines alkali- oder erdalkalimetallsalzes von 6-(d-alphaamino-p-hydroxyphenylacetamido) -penicillansaeure
DE1962261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6- Bis-(diäthanolamino)-4,8-dipiperidinopyrimido[5,4-d]pyrimidin
AT311974B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1670677C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
AT233568B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
DE852854C (de) Verfahren zur Herstellung schwer wasserloeslicher Penicillinsalze
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
DE960098C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-6-oxy-pyrimidinen
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
AT250558B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Glykosiden
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
AT212313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, N-substituierten 2-Phenyl-7-amino-alkoxy-chromonen
DE1670261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hexahydropyrimidyl-(4)-carbamin-saeureestern
DE3135728A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern
CH660730A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4,5-trimethoxy-benzonitril.
CH400158A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE1171420B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten