AT222119B - Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides

Info

Publication number
AT222119B
AT222119B AT973960A AT973960A AT222119B AT 222119 B AT222119 B AT 222119B AT 973960 A AT973960 A AT 973960A AT 973960 A AT973960 A AT 973960A AT 222119 B AT222119 B AT 222119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethoxy
isonicotinic acid
isonicotinamide
phenyl
preparation
Prior art date
Application number
AT973960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT222119B publication Critical patent/AT222119B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/02Hand-actuated grease cups, e.g. Stauffer cups

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des neuen   N- (p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   N- (p-Äthoxy-pheny1) -isonicotin-   säureamid, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat der Isonicotinsäure mit p-Äthoxy-anilin umsetzt. Das neue Säureamid zeichnet sich durch analgetische Eigenschaften aus. 



   Wird als reaktionsfähiges funktionelles Derivat ein Isonicotinsäurehalogenid, vorzugsweise Isonicotinsäurechlorid oder dessen Hydrochlorid, angewendet, so wird die Umsetzung vorteilhafterweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. in Benzol, Aceton oder zweckmässig in Dimethylformamid, vorgenommen. Zur erfolgreichen Durchführung der Reaktion ist die Zugabe von organischen oder anorganischen säurebindenden Mitteln, z. B. Pyridin oder Kaliumcarbonat, angezeigt, jedoch nicht notwendig. In Abwesenheit solcher säurebindender Mittel muss jedoch ein Überschuss an p-Äthoxy-anilin verwendet werden. Es empfiehlt sich, die Umsetzung unter Eiskühlung vor sich gehen zu lassen. Die Reaktion kann aber auch bis zu einer Temperatur von etwa 80  C durchgeführt werden. 



   Falls das reaktionsfähige funktionelle Derivat einen Ester der Isonicotinsäure darstellt, vorzugsweise einen Alkylester, wie den Methyl- oder Äthylester, so wird die Umsetzung zweckmässigerweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, z. B. in Gegenwart von Alkalialkoholaten, durchgeführt. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass man die Reaktion in Gegenwart von Natriummethylat vornimmt und durch Aufrechterhaltung einer Badtemperatur von 80 bis 140   C den entstehenden Alkohol fortwährend aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. 



   Das Verfahrensprodukt bildet farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 169  C und besitzt wertvolle peripher-analgetische Eigenschaften. Es soll deshalb als Heilmittel Verwendung finden. Es besitzt eine ähnliche Wirkung wie Phenacetin, unterscheidet sich jedoch von diesem durch seine geringere Toxizität und bessere Verträglichkeit. So ist z. B. die 50% ige toxische Dosis des Verfahrensproduktes bei peroraler Verabreichung an Mäusen mehr als zweimal grösser als diejenige des Phenacetins. 



   Der Wirkstoff kann mit für pharmazeutische Verabreichungsformen an sich üblichen Excipientien, wie z. B. Maisstärke, Talk oder Mischungen davon, und gegebenenfalls auch mit andern an sich bekannten Wirkstoffen vermischt werden, z. B. mit   l-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon, Coffein,   Codein oder Salicylsäure und deren Derivaten. Die durch Vermischung mit Excipientien erhaltenen Präparate können in an sich bekannter Weise in pharmazeutische Verabreichungsformen übergeführt werden, wie z. B. Suspensionen, Tabletten, Pillen u. dgl. 



   Beispiel 1 : 220 g   p-Äthoxy-anilin   werden in 260 ml Dimethylformamid gelöst und zu dieser Lösung unter Rühren und Kühlen 86, 5 g Isonicotinsäurechlorid-hydrochlorid dermassen eingetragen, dass die Temperatur   100 C   nicht übersteigt. Nach zweistündigem Rühren gibt man langsam 400 ml Wasser zu und rührt eine Stunde bei 0   C weiter, bis die Kristallisation zu Ende gekommen ist. Der Kristallbrei wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 107 g   N- (p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamid   vom Schmelzpunkt   167-168  C (korr).   Nach Umlösen aus Butylacetat steigt der Schmelzpunkt auf   169  C.    



   Beispiel 2 : Zu 81 g Natriummethylat wird bei einer Badtemperatur von 80  C eine Mischung von 137 g Isonicotinsäuremethylester und 137 g p-Äthoxy-anilin innerhalb einer Stunde zulaufen gelassen. Anschliessend wird die Temperatur auf 140   C gesteigert und während zwei Stunden Methanol abdestilliert. Die Reaktionsmasse wird abgekühlt, mit Wasser versetzt und das kristallin erhaltene, leicht gefärbte   N- (p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamid   abgesaugt. Nach Umlösen aus Butylacetat beträgt der Schmelzpunkt 169  C. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung des neuen   N- (p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides,   dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat der Isonicotinsäure mit p-Äthoxy-anilin umsetzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isonicotinsäurehalogenid, vorzugsweise Isonicotinsäurechlorid, oder dessen Hydrochlorid, mit p-Äthoxy-anilin in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Isonicotinsäureester, vorzugsweise einen Isonicotinsäurealkylester, mit p-Äthoxy-anilin in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels umsetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT973960A 1960-02-05 1960-12-28 Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides AT222119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131660 1960-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222119B true AT222119B (de) 1962-07-10

Family

ID=1342666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT973960A AT222119B (de) 1960-02-05 1960-12-28 Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT222119B (de)
BE (1) BE599689A (de)
DK (1) DK98370C (de)
ES (1) ES264658A1 (de)
FR (1) FR899M (de)
GB (1) GB896079A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK98370C (da) 1964-04-06
ES264658A1 (es) 1961-08-01
BE599689A (fr) 1961-07-31
FR899M (fr) 1961-10-13
GB896079A (en) 1962-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619209A5 (de)
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
AT222119B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
CH512448A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5&#39;-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2423897C3 (de) N-(p-FluorbenzoyIpropyl)-4piperidylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
AT203508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
AT360973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen
DE963514C (de) Verfahren zur Herstellung schwerloeslicher kristallisierter Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalze
CH638515A5 (en) Substituted tetrazoles
AT278848B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT234109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylsemicarbaziden
AT257594B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihren nichttoxischen Salzen
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT221501B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Chlor-3-sulfamyl-benzoesäure und deren Alkalisalze
AT332881B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(4-(beta- (2-methoxy-5-chlor-benzamido) -athyl)-benzolsulfonyl) -n&#39;-cyclopentylharnstoffs und seiner salze
AT394045B (de) Neue sulfamoyl-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT238216B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden