CH512448A - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH512448A
CH512448A CH643766A CH643766A CH512448A CH 512448 A CH512448 A CH 512448A CH 643766 A CH643766 A CH 643766A CH 643766 A CH643766 A CH 643766A CH 512448 A CH512448 A CH 512448A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethyl
benzenesulfonyl
melting point
semicarbazide
radical
Prior art date
Application number
CH643766A
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Helmut
Muth Karl
Weyer Rudi
Aumueller Walter
Haack Erich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to CH190569A priority Critical patent/CH478775A/de
Priority to CH190669A priority patent/CH511818A/de
Publication of CH512448A publication Critical patent/CH512448A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/32Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen    Es wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel  
EMI0001.0000     
    worin  R (a) einen gegebenenfalls 1-, 2- oder 3fach durch nie  dermolekulares Alkyl, Alkenyl, Alkoxy,     Alken-          oxy,    Alkoxyalkoxy, Halogen oder durch eine     Me-          thylendioxygruppe    oder eine     Trifluormethylgrup-          pe    substituierten Phenylrest,  (b) einen Thienylrest, der gegebenenfalls 1- bis 2fach  durch Halogen, niedrigmolekulares Alkyl,     Alk-          oxy,    Alkenyloxy, Alkoxyalkoxy, Phenylalkoxy od.

    Aryl oder eine an beiden Enden mit dem Thio  phenrest verknüpfte Polymethylenkette mit 3-4  C-Atomen substituiert ist,  (c) einen gegebenenfalls durch eine Methylgruppe od.  ein Halogenatom substituierten Furylrest,  (d) einen über eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthal  tende gegebenenfalls ungesättigte und/oder ver  zweigte Alkylenkette, in der eine -CH2,-Gruppe  durch Sauerstoff ersetzt sein kann, gebundenen,  gebenenfalls einen niedermolekularen Alkyl- oder  Alkoxyrest oder ein Halogenatom enthaltenden  Phenylrest,  (e) einen Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest,  (f) einen gegebenenfalls ungesättigten Alkylrest mit  1 - 11 C-Atomen,  Y eine -CH2,-CH2- oder eine
EMI0001.0009  
    R' (a) einen Alkyleniminorest mit 3 - 7 C-Atomen, wo  bei die Alkylenkette gegebenenfalls durch 2 - 4  Methylgruppen oder durch einen Alkyl- oder  Alkoxyrest mit bis zu 3 C-Atomen substituiert  oder,

   falls sie 5 C-Atome enthält, ungesättigt sein  oder eine Endoalkylengruppe mit 1 - 3 C-Atomen,    die gegebenenfalls durch niedermolekulares Al  kyl- oder Alkoxy substituiert sein kann, enthalten  kann,  (b) den Rest
EMI0001.0010  
   in welchem R3 und R2 für  niedermolekulares Alkyl, R.= auch für Benzyl  steht,  bedeutet, und deren Salze wertvolle Arzneimittel dar  stellen, die sich durch eine starke und insbesondere lang  anhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen.  



  Man erhält die Verfahrenserzeugnisse durch Umset  zung von R-CO-NH-Y-substituierten Benzolsulfonami  den, zweckmässig in Form ihrer Salze, mit entsprechen  den RÚ substituierten Carbaminsäureestern,     Thiolcarb-          aminsäureestern    oder Semicarbaziden, oder von     Hydrazi-          nen    der Formel RÚ-NH2 oder deren Salzen mit     R-CO-          -NH-Y-substituierten    Benzolsulfonylisocyanaten,     -carb-          aminsäureestern,    -thiolcarbaminsäurestern,     Carbamin-          säurehalogeniden    oder -harnstoffen.  



  Die erhaltenen Benzolsulfonylsemicarbazide können  gewünschtenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mit  teln oder mit physiologisch verträglichen anorganischen  oder organischen Säuren behandelt werden.  



  Als Semicarbazide (Iminoharnstoffe) für die genann  ten Synthesen eignen sich solche der Formel     Rl-NH-CO-          -NH2    oder acylierte Verbindungen der Formel     RÚ-NH-          -CO-NH-acyl,    worin  acyl  einen vorzugsweise niedrig  molekularen aliphatischen oder aromatischen Säurerest  bedeutet, oder Diphenylsemicarbazide der Formel     Rl-          -NH-CO-N    (C6H5)2, wobei die Phenylreste substituiert  sowie auch direkt oder über eine Brücke miteinander  verbunden sein können, oder N.N'-disubstituierte     Carbo-          hydrazide    der Formel RÚ-NH-CO-NH-RÚ.  



  Als Benzolsulfonyl-carbaminsäurehalogenide eignen  sich in erster Linie die Chloride. Weiterhin lassen sich  auch entsprechende, an der Sulfonylgruppe abgewand  ten Seite des Harnstoffmoleküls unsubstituierte oder  durch andere     Alkylreste    oder     Arylreste    ein- oder zwei-      fach substituierte Benzolsulfonylhamstoffe durch Um  setzung mit Hydrazinen der Formel RÚ-NH2, gegebenen  falls in Form von deren Salzen, in die gewünschten Ver  bindungen überführen. Anstelle von in solcher Weise  substituierten Benzolsulfonylharnstoffe sind auch ent  sprechende N-Benzolsulfonyl-N'-acyl-harnstoffe oder  Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe zu verwenden.

   Man kann  beispielsweise derartige Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe  oder N-Benzolsulfonyl-N'-acyl-harnstoffe mit     Hydrazi-          nen    der Formel RÚ-NH2 behandeln und die erhaltenen  Salze auf höhere Temperaturen, zweckmässig solche von  mindestens 80 C, erhitzen.  



  Die genannten Imino-carbaminsäureester oder Ben  zolsulfonyl-carbaminsäureester sowie die entsprechenden  Thiolester enthalten zweckmässig in der Esterkompo  nente einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen       Phenvlrest.       Je nach der Natur des Gliedes     R-CO    wird in ein  zelnen Fällen das eine oder andere der genannten Ver  fahren für die Herstellung der unter die allgemeine For  mel fallenden individuellen Verbindungen ungeeignet  sein, oder zumindest Vorkehrungen zum Schutz aktiver  Gruppen notwendig machen. Derartige verhältnismässig  selten auftretende Fälle können vom Fachmann un  schwer erkannt werden, und es bereitet keine Schwierig  keiten, in solchen Fällen einen anderen der beschriebe  nen Synthesewege erfolgreich anzuwenden.  



  Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäss der  Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reak  tionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen  Verhältnissen angepasst werden. Beispielsweise können  die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmit  teln, bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur       durchgeführt    werden.  



  Als Rest R kommen beispielsweise folgende Grup  pen in Betracht:  
EMI0002.0005     
    
EMI0003.0000     
    RÚ kann beispielsweise bedeuten:  
EMI0003.0001     
    
EMI0004.0000     
    Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung er  hältlichen Sulfonylsemicarbazid-Derivate stellen wert  volle Arzneimittel dar, die sich durch eine starke und  anhaltende blutzuckersenkende Wirkung auszeichnen.  Dies gilt insbesondere für solche Verbindungen, in denen  R einen Phenylrest bedeutet, der in 2-Stellung eine     Alk-          oxygruppe    trägt.

   Die blutzuckersenkende Wirkung der    Verfahrensprodukte konnte z.B. am Kaninchen dadurch  festgestellt werden, dass man die Verfahrensprodukte in  Dosen von 10 mg/kg     verfütterte    und den Blutzucker  wert nach der bekannten Methode von Hagedorn-Jensen  über eine längere     Zeitdauer    bestimmte.

   In der nachfol  genden Tabelle sind die blutzuckersenkenden     Wirksam-          keiten    einiger verfahrensgemäss erhaltener Verbindun  gen zusammengestellt:  
EMI0004.0007     
  
    Biutzuckersenkung <SEP> am <SEP> Kaninchen <SEP> Grenzwert <SEP> der
<tb>  blutzucker  nach <SEP> Verabreichung <SEP> von <SEP> 10 <SEP> mg/kg <SEP> senkenden
<tb>  Verbindung <SEP> p.o.

   <SEP> nach <SEP> Wirksamkeit
<tb>  3h <SEP> 24h <SEP> 48h <SEP> am <SEP> Kaninchen
<tb>  mg/kg
<tb>  4-[4-(ss-ss-phenylpropionamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]- <SEP> 26% <SEP> 22% <SEP> - <SEP> 0,15
<tb>  -1,1-pentamethylen-semicarbazid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Propoxy-benzamido>-äthyl-benzolsulfonyl]-1,1- <SEP> 17% <SEP> 42% <SEP> - <SEP> 0,07
<tb>  -(y-methyl-pentamethylen)-semicarbazid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsul- <SEP> 32% <SEP> 20-/, <SEP> - <SEP> 0.2
<tb>  fonyl]-1.1-pentamethylen-semicarbazid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsul- <SEP> 28% <SEP> 220/" <SEP> 31% <SEP> 0,06
<tb>  fony1]-1.1-hexamethylen-semicarbazid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Methoxy-4-chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsul- <SEP> 26% <SEP> 29% <SEP> 7 <SEP> % <SEP> 0,15
<tb>  fonyl]-1.1-(y <SEP> -methyl-pentamethylen)

  -semicarbamid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-methyl-benzamido>-äthyl)-benzol- <SEP> 30% <SEP> 35% <SEP> - <SEP> 0,05
<tb>  -sulfonyl]-1,1-(y-methyl-pentamethylen)-semicarbazid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Methoxy-äthoxy-5-methyl-benzamido>-äthyl)  -benzolsulfonyl]-1,1-(y-methyl-pentamethylen)-semi- <SEP> 25% <SEP> 310/" <SEP> - <SEP> 0,2
<tb>  carbazid
<tb>  4-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzosulfonyl]- <SEP> 200/, <SEP> 7 <SEP> % <SEP> - <SEP> 0,3
<tb>  -1.1-pentamethylen-semicarbazid         Demgegenüber zeigt beim Vergleichsversuch der als  orales Antidiabetikum bekannte und als Arzneimittel  verwendete     N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-n-butyl-harn-          stoff    bei einer Dosierung von 25 mg/kg keine Senkung  des Blutzuckerspiegels mehr.  



  Die Verfahrenserzeugnisse sollen vorzugsweise zur  Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit  blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des  Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in  Form ihrer     Salze    bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu  einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salz  bildung können     beispielsweise    herangezogen werden:  Alkalische Mittel wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde,  -carbonate oder -bicarbonate oder physiologisch verträg  liche Säuren. Als medizinische Präparate kommen vor  zugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfah  renserzeugnissen die üblichen Hilfs- und Trägerstoffe  wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Traganth,     Magnesium-          stearat    usw. enthalten.  



  <I>Beispiel 1</I>  a)     4-[4-(ss- < -Chlor-benzcrmido>-äthyl)-berazolsulfonyl]-          -1,1-pentamethylen-semicarbazid     10 g     N-[4-(ss- < 3-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-methyl-urethan    (Schmelzpunkt 173 - 175 ) werden  in 100m1 Dioxan suspendiert und unter Rühren mit  2,8g 1,1-Pentamethylen-hydrazin versetzt. Man erhitzt  das Gemisch 1 Stunde auf     120-1300,    wobei das bei  der Umsetzung entstehende Methanol zusammen mit  etwas Dioxan abdestilliert.

   Beim Abkühlen fällt das ge  bildete 4 - [4 -     (ss- < 3-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    in kristalliner Form  aus und wird durch Lösen in verdünntem Ammoniak  und anschliessendes Ausfällen mit verdünnter Essig  säure gereinigt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/  Dimethylformamid schmilzt das Semicarbazid bei 229  bis 231  (Zersetzung).  



  In analoger Weise erhält man das  b)     4-[4-(ss- < 3-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-hexametylensemicarbazid    vom Schmelzpunkt  207 - 209  (Zersetzung) aus (Methanol/     Dimethylform-          amid)    und das  c)     4-[4-(ss- < 3-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1-methyl-l-benzyl-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  11^ - 114 (unter Zersetzung) (aus Methanol/Wasser);

    aus dem     N-[4-(ss- < 4-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methyl-urethan    (Schmelzpunkt 213 - 215 ) das  d)     4-[4-(ss- < 4-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylensemicarbazid    vom Schmelzpunkt  220 - 223  (unter Zersetzung) (aus Dimethylformamid/  Wasser) und das  e)     4-[4-(ss- < -Chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-          -1,1-hexamethylensemicarbazid    vom Schmelzpunkt  195 - 198  (unter Zersetzung) (aus Dimethylformamid/  Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 4-Fluor-benzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methyl-urethan    (Schmelzpunkt 194 - 196 ) das  f)     4-[4-(ss- < 4-Fluor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  238 - 240  (unter Zersetzung) (aus     Methanol/Dimethyl-          formamid)    und das  g)     4-[4-(ss-(4-Fluor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  208 - 210  (unter Zersetzung) (aus     Methanol/Dimethyl-          formamid);

       aus dem     N-[4-(ss- < 3-Methyl-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 200-202 ) das    h)     4-[4-(ss- < 3-Methyl-benzamidö>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  241 - 243  (unter Zersetzung) (aus     Methanol/Dimethyl-          formamid)    und das  i)     4-[4-(ss- < 3-Methyl-benzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  209 - 2l1  (aus Methanol/Dimethylformamid);

    aus dem     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 174-176 ) das  k)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 157 - 159  (aus Methanol);  1)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 155 - 157  (aus Methanol), und das  m)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-tetramethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 172 - 174  (aus Methanol/Dimethylformamid);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Methoxy-benzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 173 bis  175 ) das  n)     4-[4-(ss- < 3-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 230 - 232  (unter Zersetzung) aus     Methanol/Di-          methylformamid)    und das  o)     4-[4-(ss- < 3-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 207 - 209  (unter Zersetzung) (aus     Methanol/Di-          methylformamid);

       aus dem     N-[4-(ss- < 2-Allyloxy-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 145-148 ) das  p)     4-[4-(ss- < 2-Allyloxy-benzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 157 - 159  (aus Methanol);  aus dem     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-methyl-benzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  175 bis 177<B>0</B>) das  q)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-methyl-benzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 176 - 178  (unter     Zersetzung)    (aus Me  thanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < ss-Phenyl-propionamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 137 bis  139 ) das  r)     4-[4-(ss- < ss-Phenyl-propionamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 173 - 175  (unter Zersetzung) (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Trifluormethyl-benzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  178 -     18011)    das  s)     4-[4-(ss- < 3-Trifluormethyl-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 209 - 2110 (unter Zersetzung) (aus     Metha-          nol/Dimethylformamid)    und das  t)     4-[4-(ss- < 3-Trifluormethyl-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 201 - 202  (aus     Methanol/Dimethylform-          amid);

       aus dem     N-[4-(ss- < 3-Methoxy-thiophen-2-carbonami-          do>-äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  226 - 228 ) (unter     Zersetzung)    das  u)     4-[4-(ss- < 3-Methoxy-thiophen-2-carbonamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid     vom Schmelzpunkt 202 - 204 (aus     Methanol/Dimethyl-          formamid)    und das  v)     4-[4-(ss- < 3-Methoxy-thiophen-2-carbonamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-hexamethylen-semica.rbazid         vom Schmelzpunkt 181 -182  (aus     Methanol/Dimethyl-          formamid;

       aus dem     N-[4-(ss- < Phenoxyacetamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 136 - 138 ) das  w)     4-[4-(ss- < Phenoxyacetamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  <B><I>150</I></B> -151   (aus Methanol) das  x)     4-[4-(ss- < Phenoxyacetamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  111 - l13  (aus Methanol) und das  y)     4-[4-(ss- < Phenoxyacetamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 153 - 155  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < ss-Phenylpropionamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt 142-144 ) das  z)     4-[4-(3- < 3-Phenylpropionamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-hexamethylensemicarbazid    vom Schmelz  punkt 148 - 150  (aus Methanol), das  aa)     4-[4-(3- < ss-Phenylpropionamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-tetramethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 167 - 168  (aus Methanol), das  ab)     4-[4-(ss- < ss-Phenylpropionamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1-methyl-l-benzyl-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 158 -160  (aus Methanol) und das  ac)

       4-[4-(3- < 3-Phenylpropionamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 180 - 182  (aus Methanol);  aus dem     N-[4-(N- < Cinnamoylamido>-benzolsulfonyl]-          -methylurethan    (Schmelzpunkt 198 - 200 ) das  ad)     4-[4-(3- < Cinnamoylamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-          -1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom Schmp.

    198 - 200  (aus Methanol/Dimethylformamid):  aus dem     N-[4-(ss- < A3-Tetrahydrobenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 151 - 153) das  ae)     4-[4-(ss- < 3-Tetrahydrobenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-hexamethylensemicarbazid    vom Schmelz  punkt 170 - 171   (Zers.) aus Methanol) und das  af)     4-[4-(ss- < A3-Tetrahydrobenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 184 - 186  (Zers.) (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Trifluormethylbenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 178 - 180 ) das  ag)     4-[4-(3- < 3-Trifluormethylbenzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid     vom Schmelzpunkt 222 - 224 (aus     Methanol/Dimethyl-          formamid);

       aus dem     N-[4-(ss- < 3-Fluorbenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methylurethan,    Schmp. 184 - 186 ) das  ah)     4-[4-(3- < 3-Fluorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmp. 210  bis 212  (Zers.) (aus Methanol/Dimethylformamid), das  ai)     4-[4-(ss- < 3-Fluorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  198 -     200     (aus Methanol) und das  ak)     4-[4-(ss- < 3-Fluorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-tetramethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  200 - 202  (aus Methanol/Dimethylformamid);

    aus dem     N-[4-(3 < -3-Chlorbenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 173 - 175 ) das  a1)     4-[4,-(@- < 3-Chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-(1-methylpentarnethylen)-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 210 - 211  (aus     Methanol/Dimethylform-          amid)    und das  am)     4-[4-(3- < 3-Chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1-methyl-1-isopropyl-semicarbazid    vom Schmp. 176  bis 177  (aus Methanol/Dimethylformamid);

      aus dem     N-[4-(ss- < 4-Fluorbenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 194 - 196 ) das  an)     N-[4-(ss- < 4-Fluorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 215 - 217  (Zers.) (aus     Methanol/Dime-          thylformamid);     aus dem     N-[4-(ss-Capronamido-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-methylurethan    (Schmp.113 -115 ) das  ao)     4-[4-(ss-Capronamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-          -(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 163 - 165  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Äthoxythiophen-2-carbonamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  163 - 165) das  ap)     4-[4-(ss- < 3-Äthoxythiophen-2-carbonamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid     vom Schmp. 159 - 161  (aus Methanol) und das  aq)     4-[4-(ss- < 3-Äthoxythiophen-2-carbonamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid     vom Schmp. 152 - 153  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Methoxybenzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 173 - 175 ) das  ar)     4-[4-(ss- < 3-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 237 - 239  (Zers.) (aus     Methanol/Dime-          thylformamid);

       aus dem     N-[4-(ss- < 2-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 172 - 174 ) das  as)     4-[4-(ss- < 2-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-pentamethylensemicarbazid    vom Schmelzpunkt  153 - 154  (aus Methanol), das  at)     4-[4-(ss- < -Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelzpunkt  135 - 137  (aus Methanol) und das  au)     4-[4-(ss- < 2-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-(1-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 137 - 139  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 2-Propoxybenzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 159 - 161 ) das  av)     4-[4-(ss- < -Propoxybenzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid    vom  Schmp. 171 - 173  (aus Methanol/Dimethylformamid);

    aus dem     N-[4-(ss- < -Methoxy-5-chlorbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  189 - 192<B>0</B>) das  aw)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom  Schmp. 164 - 166  (aus Methanol) und das  ax)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 161 - 163  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-4-chlorbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan(    Schmelzpunkt  <B>1</B>78 -     18011),    das  ay) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-4-chlorbenzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarb-          azid    vorn Schmelpunkt 177 - 179 (aus Methanol); aus  dem  az)     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-3-chlorbenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 151 - 153 ), das       4-[4-@- < 2-Methoxy-3-chlorbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid     vom Schmelzpunkt<B>173</B> - l75  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 165 - 167 ), das  ba)     4-[4-(3- < 3-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmelz-      punkt 207 - 208  (Zers.) (aus     Methanol/Dimethylform-          amid),    das  bb)     4-[4-(ss- < 3-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom Schmelz  punkt 177 - 179  (aus Methanol/Dimethylformamid)  und das  be)     4-[4-(ss- < 3-Äthoxybenzamido>-äthyl)-benzolsul-          fonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)

  -semicarbazid    vom  Schmelzpunkt 224 - 226  (Zers.) (aus     Methanol/Di-          methylformamid);     aus dem     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-methylbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  175 -177 ), das  bd)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-methylbenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-hexamethylensemicarbazid    vom  Schmelzpunkt<B>155</B> - 157  (aus Methanol) und das  be) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-methylbenzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarb-          azid    vom Schmelzpunkt 176 - l78  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 2-ss-Methoxyäthoxy-benzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  123 - 129), das  bf)     4-[4-(ss- < 2-ss-Methoxyäthoxybenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom  Schmp. 143 - 145  (aus Methanol) und das  bg) 4-[4-(ss- < 2-ss-Methoxyäthoxybenzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semi-          carbazid    vom Schmp. 157 - 159  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 2-Äthoxy-5-chlorbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  203 - 205<B>0</B>), das  bh)     4-[4-(ss- < 2-Äthoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom  Schmp. 163 - 165  (aus Methanol) und das  bi)     4-[4-(ss- < 2-Äthoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom  Schmp. 164 - 166  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-3-methylbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 153 bis  155 ), das  bk) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-3-methylbenzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarb-          azid    vom Schmp. 170 - 172  (aus Methanol);  aus dem     N-[4-(ss- < 2-ss-Methoxyäthoxy-5-methylbenz-          amido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelz  punkt 160 -162 ), das  bl) 4-[4-(ss- < -Methoxyäthoxy-5-methylbenzamido>       -äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-          -semicarbazid    vom Schmp. 151 - 153  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < 3-Chlorphenoxyacetamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp. 121 - 123 ), das  bm)     4-[4-(ss- < 3-Chlorphenoxyacetamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarbazid     vom Schmp. 106 - 108  (Zers.) (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < ss-4-Chlorphenylpropionamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  1655 -     16711),    das  bn)     4-[4-(ss- < ss-4-Chlorphenylpropionamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom  Schmp. 179 - 181  (Zers.) (aus Methanol) und das  bo) 4-[4-(ss- < ss-4-ChlorphenyIpropionamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarb-          azid    vom Schmp. 163 - 165  (aus Methanol);

    aus dem     N-[4-(ss- < ss-3-Chlorphenylpropionamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmelzpunkt  128 - 130 ), das    bp)     4-[4-(ss- < ss-3-Chlorphenylpropionamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-hexamethylen-semicarbazid    vom  Schmp.161- l63  (aus Methanol) und das  bq) 4-[4-(p- < (-3-Chlorphenylpropionamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen)-semicarb-          azid    vom Schmp. 137 - 139  (aus Methanol);  aus dem     N-[4-(ss- < 3,4-Tetramethylenthiophen-2-car-          bonamido>-äthyl-benzolsulfonyl]-methylurethan    (Schmp.

    194 - 196<B>1</B>), das  br) 4-[4-(ss- < 3,4-Tetramethylenthiophen-2-carbon       amido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semi-          carbazid    vom Schmelzpunkt 149 - 151  (aus Methanol/  Dimethylformamid) und das  bs) 4-[4-(ss- < 3,4-Tetramethylenthiophen-2-carbon       amido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethy-          len-semicarbazid    vom Schmelzpunkt 168 - 169  (aus  Methanol);

    aus dem     N-[4-(3- < 2-Methoxy-3,5-dichlorbenzamido>-          -äthyl)-benzolsulfonyl]-methylmethan    (Schmelzpunkt     187-          188 ),    das  bt) 4-[4-(3- < 2-Methoxy-3,5-dichlorbenzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(3-methylpentamethylen-semicarb-          azid    vom Schmelzpunkt 161 - 163  (aus     Methanol/Dime-          thylformamid);

       aus dem     N-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-äthylurethan    (Schmp. 168 ), das  bu)     4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-((-dimethylpentamethylen)-semicarbazid,    Fp.

         155-1570,     bv)     4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-(1-isonorgranatanyl)-harnstoff,    Fp. 170 - 171 ;  bw)     4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-(2,6-dimethylpentamethylen)-semicarbazid,     Fp. 203 - 2040;  bx)     4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-l,l-(#-pentamethylen)-semicarbazid,    Fp. 175  bis 176 ;  by)     N1-4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-N2-[norgranatyl-(9)]-harnstoff,    Fp. 190- 191 ;

    bz)     N,-4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-N2-[nortropanyl-(8)]-harnstoff,    Fp. 213 - 214 ;  ca)     N1-4-[4-(ss- < 2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-N2-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl-1)-harnstoff,    Fp.  <B>156-</B> 157 .  



  In analoger Weise erhält man aus dem entsprechen  den Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-methylurethan  cb) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&alpha;-methyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 185 - 186 ;  cc) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(c,:-dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 135 ;  cd) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss,ss-dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 196 - 197 ;

    ce) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-brom-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss,ss-dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 205 - 206 ;  cf)     4-[4-(ss- < 2,5-Dimethoxy-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-(ss,ss-dimethyltrimethylen)-semicarbazid,     Schmelzpunkt 198 - 199 ;  cg) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-fluor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss,ss-dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 185 ;  ch) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-fluor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss;ss-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 115 ;

        ei) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss,ss(3-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 186 ;  ck) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-brom-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss,ss-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 188 ;  cl) 4-[4-(ss- < 2,5-Dimethoxy-benzamido>-äthyl)-ben       zolsulfonyl]-1,1-(ss,ss-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 154 -155 ;  cm)     4-[4-(ss- < 4-Chlor-benzamido>-äthyl)-benzol-sul-          fonyl]-1,1-(-&gamma;-methyl-pentamethylen)-semicarbazid,     Schmelzpunkt 198 - 200 ;

    en)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzol-          sulfonyl]-1,1-(ss-methyl-tetramethylen)-semicarbazid,     Schmelzpunkt 161 - 162 ;  Co) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzol       sulfonyl]-1,1-(&alpha;,&alpha;,&alpha;'&alpha;'-tetramethyl-penta-methylen)-          -semicarbazid;     cp) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(ss-methyl-pentamethylen)-semicarb-          azid,    Schmelzpunkt 167 -168 ;  eq 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(-&gamma;-äthyl-pentamethylen)-semicarb-          azid,    Schmelzpunkt 157 -159;

    er-) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 191 - 193 ;  es)     4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)-          -benzol        sulfonyl]-1,1-(ss-äthyl-pentamethylen)-semicarb-          azid,    Schmelzpunkt 180 - 181 ;  et) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-brom-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-äthyl-pentamethylen)-semicarb-          azid,    Schmelzpunkt 145 - 146 ;

    cu 4-[4-(ss- < 2-Äthoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-ss,ss-dimethyl-pentamethylen-semi-          carbazid;     cv) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-fluor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-dimethylpentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 160 - 162 ;  cw) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-4-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfony1]-1,1-(&gamma;,&gamma;-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 166 - 167 ;  ex) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-brom-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 182 ;

    cy) 4-[4-(ss- < 2-Äthoxy-5-chlor-benzolsulfonyl>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-dimethyl-pentamethylen)-semi-          sarbazid,    Schmelzpunkt 162 -165 ;  cz) 4-[4-(ss- < 2,5-Dimethoxy-benzamido>-äthyl)-ben       zolsulfonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-dimethyl-pentamethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 170- 171 ;  da) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-brom-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-äthyl-pentamethylen)-semicarb-          azid.    Schmelzpunkt 145 -146 ;

    db) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-fluor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-äthyl-pentamethylen)-semicarb-          azid.    Schmelzpunkt 167 ;  de)     4-[4-(ss- < 2,5-Dimethoxy-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-äthyl-pentamethylen)-semicarbazid,     Schmelzpunkt 122 -123 ;  dd) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfony1]-1,1-(&gamma;,&gamma;-(-Dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 196 -197 ;  de) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-brom-benzamido>-äthyl)       -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-Dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 205 - 206 ;

      df)     4-[4-(ss- < 2,5-Dimethoxy-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-l,        l-(&gamma;,&gamma;-Dimethyl-trimethylen)-semicarb-          azid,    Schmelzpunkt 198 -199 ;  dg) 4-[4-(ss- < 2-Methoxy-5-fluor-benzamido>-äthyl)       -benzolsuNonyl]-1,1-(&gamma;,&gamma;-Dimethyl-trimethylen)-semi-          carbazid,    Schmelzpunkt 185 .  



  <I>Beispiel 2</I>  4-[4-(ss-Benzamido-äthyl)-benzolsul f     onyn-1,1-          -pentamethylen-semicarbazid     a) 14,7 g     4,4-Diphenyl-1,1-pentamethylen-semicarb-          azid    werden mit 16,3 g des Natriumsalzes von     4-(ss-Benz-          amido-äthyl)-benzolsulfonamid    in 100m1     Dimethylform-          amid    suspendiert und 3 Stunden auf 100  erhitzt. Man  verdünnt nach Abkühlen mit Wasser, macht das Reak  tionsgemisch mit Ammoniak alkalisch und entfernt das  gebildete Diphenylamin durch 3maliges Ausschütteln  mit Äther. Die wässrige Phase wird filtriert und mit Eis  essig angesäuert.

   Das     in    kristalliner Form ausfallende  4 - [4 - (ss- Benzamido-äthyl) -     benzolsulfonyl]-1,1-pentame-          thylen-semicarbazid    schmilzt nach Umkristallisieren aus  Dimethylformamid/Wasser bei 217 -     218 -          In    analoger Weise erhält man das  b)     4-[4-(ss-Benzamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-          -hexamethylensemicarbazid    vom Schmelzpunkt 233 bis  236  (aus Dimethylformamid/Wasser).  



  <I>Beispiel 3</I>       4-[4-(ss-4-Chlor-benzamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-          -1,1-pentatnethylen-semicarbazid     9,5 g     N-[4-(ss-4-Chlor-benzamido-äthyl)-benzolsulfo-          nyl]-harnstoff    (Schmelzpunkt 194 - 196 ) werden in 100  ml Dioxan mit 5 g N-Aminopiperidin unter Rückfluss  zum Sieden erhitzt. Nach Entstehen einer klaren Lösung  dampft man das Lösungsmittel unter vermindertem  Druck ab, behandelt den Rückstand mit etwa     1%igem     Ammoniak, filtriert und     säuert    das Filtrat mit verdünn  ter Essigsäure an.

   Das ausgefällt     4-[4-(ss-4-Chlor-benz-          amido-äthyl)    - benzolsulfonyl ] - l,1- pentamethylen -     semi-          carbazid    wird aus Wasser-Dimethylformamid umkristal  lisiert und schmilzt bei 220 - 223  (Zersetzung).  



  <I>Beispiel 4</I>       4-[4-(ss- < 3-Methyl-4-chlor-benzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-pentamethylen-semicarbazid     a) 16,8 g     4-(ss- < 3-Methyl-4-chlor-benzamido>-äthyl)-          -benzolsulfonamid-Natrium    werden mit 11,1 g     1,1,5,5-          -Bis-pentamethylen-carbohydrazid    (Fp. 178 ) in einem  vorgeheizten Ölbad 10 bis 15 Minuten auf 180  erhitzt.  Das Gemisch wird breiig und erstarrt dann wieder. Man  behandelt nach dem Erkalten mit Wasser, filtriert, säuert  das Filtrat mit Essigsäure an und kristallisiert das Reak  tionsprodukt aus Methanol um.

   Das     4-[4-(ss- < 3-Methyl-          -4-chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]    -1,1-     pentame-          thylen-semicarbazid    schmilzt bei 204 - 206 .  



  In analoger Weise erhält man das  b)     4-[4-(ss- < 3-Methyl-4-chlor-benzamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]-1,1-tetra-methylen-semicarbazid    vom Schmp.  174 -176  (aus Methanol/Wasser), und aus dem       4-(ss- < &alpha;-Methoxy-phenylacetamido>-äthyl)-benzolsul-          fonamid,        Schmelzpunkt   <B>167</B> -169 ) und     1,1,5,5-Bis-          -pentamethylen-carbohydrazid,    das      c)     4-[4-(ss- < &alpha;-Methoxy-phenylacetamido>-äthyl)-ben-          zolsulfonyl]1,1-pentamethylen-semicarbazid    vom Schmp.       146-1480.     



  <I>Beispiel 5</I>  a)     4-[4-(ss-Benzamidoäthyl)-benzalsulfonyl]-],1-(&gamma;-me-          thyl-pentamethylen-semicarbazid)     0,01 Mol     N-[4-(ss-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-          -methylurethan    werden in 135m1 Toluol mit 0,01 Mol  &gamma;-(-Methyl-pentamethylen-hydrazin unter Rühren auf 110  bis 120  erhitzt. Der entstehende Methylalkohol wird  abdestilliert. Nach 2-3stündigem Erhitzen lässt man ab  kühlen und saugt ab; der Rückstand wird aus Na2C03/  HCl umgefällt. Das entstandene     4-[4-(ss-Benzamidoäthyl)-          -benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;    - methyl-pentamethylen)-semicarb  azid schmilzt bei 212 .  



  In analoger Weise erhält man:  b)     4-[p-(ss-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-1-methyl-          -1-isopropyl-semicarbazid,    Fp. 204 ;  c)     4-[p-(ss-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-          -methoxy-pentamethylen)-semicarbazid,    Fp. 212 ;  d)     4-[p-(ss-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-          -isopropoxy-pentamethylen)-semicarbazid,    Fp. 210 ;  e)     N,-[p-(ss-Benzamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N2-          -[norgranatanyl-(9)]-harnstoff,    Fp. 229 - 230 ;  f)     4-[4-(ss-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-penta-          methylen-semicarbazid,    Fp. 203 ;

    g)     4-[4-(ss-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-1,1-(&gamma;-          -methyl-pentamethylen)-semicarbazid,    Fp. 187 - 189 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemi- carbaziden der Formel EMI0009.0023 worin R (a) einen gegebenenfalls 1-, 2- oder 3fach durch nie dermolekulares Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alken- oxy, Alkoxyalkoxy, Halogen oder durch eine Me- thylendioxygruppe oder eine Trifluormethylgrup- pe substituierten Phenylrest, (b) einen Thienylrest, der gegebenenfalls 1- bis 2fach durch Halogen, niedrigmolekulares Alkyl, Alk- oxy, Alkenyloxy, Alkoxyalkoxy, Phenylalkoxy od.
    Aryl oder eine an beiden Enden mit dem Thio phenrest verknüpfte Polymethylenkette mit 3-4 C-Atomen substituiert ist, (c) einen gegebenenfalls durch eine Methylgruppe od. ein Halogenatom substituierten Furylrest, (d) einen über eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthal tende gegebenenfalls ungesättigte und/oder ver zweigte Alkylenkette, in der eine -CH2-Gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, gebundenen, gebenenfalls einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom enthaltenden Phenylrest, (e) einen Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest, (f) einen gegebenenfalls ungesättigten Alkylrest mit 1- 11 C-Atomen, Y eine -CH2-CH2- oder eine EMI0009.0033 R' (a) einen Alkyleniminorest mit 3 - 7 C-Atomen,
    wo bei die Alkylenkette gegebenenfalls durch 2 - 4 Methylgruppen oder durch einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit bis zu 3 C-Atomen substituiert oder, falls sie 5 C-Atome enthält, ungesättigt sein oder eine Endoalkylengruppe mit 1 - 3 C-Atomen, die gegebenenfalls durch niedermolekulares Al kyl- oder Alkoxy substituiert sein kann, enthalten kann, (b) den Rest EMI0009.0034 in welchem R3 und R2 für niedermolekulares Alkyl, R2 auch für Benzyl steht, bedeutet, und von deren Salzen, gekennzeichnet durch Umsetzung von R-CO-NH-Y-substituierten Benzolsul fonamiden, mit entsprechenden R1-substituierten Carb- aminsäureestern, Thiolcarbaminsäureestern oder Semi- carbaziden,
    oder von Hydrazinen der Formel R1 -NH2 oder deren Salzen mit R-CO-NH-Y-substituierten Ben- zolsulfonyl-isocyanaten, -carbaminsäureestern, -thiolcarb- aminsäureestern, Carbaminsäurehalogeniden oder -harn- stoffen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die R-CO-NH-Y-substituierten Ben- zolsulfonamide in Form ihrer Salze einsetzt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die enthaltenen Verbindungen mit alkalischen Mitteln bzw. mit physiologisch verträglichen Säuren in ihre Salze überführt. Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH643766A 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen CH512448A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190569A CH478775A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemicarbaziden
CH190669A CH511818A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemicarbaziden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045971 1965-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512448A true CH512448A (de) 1971-09-15

Family

ID=7100773

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH643766A CH512448A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH190769A CH535212A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-semicarbaziden
CH190869A CH537910A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemicarbaziden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190769A CH535212A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-semicarbaziden
CH190869A CH537910A (de) 1965-05-06 1966-05-03 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemicarbaziden

Country Status (18)

Country Link
AT (5) AT268304B (de)
BE (1) BE680661A (de)
BR (1) BR6679318D0 (de)
CH (3) CH512448A (de)
DE (1) DE1545810A1 (de)
DK (1) DK119974B (de)
ES (1) ES326334A1 (de)
FI (2) FI46842C (de)
FR (2) FR1478953A (de)
GB (1) GB1128382A (de)
IL (1) IL25534A (de)
IS (1) IS808B6 (de)
LU (1) LU51043A1 (de)
MC (1) MC593A1 (de)
NL (1) NL6605654A (de)
NO (1) NO124774B (de)
OA (1) OA02226A (de)
SE (1) SE337377B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705585A (en) 1993-06-30 1998-01-06 Arqule, Inc. Aminimide-containing molecules and materials as molecular recognition agents
CA2139349A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-20 Joseph C. Hogan, Jr. Aminimide-containing molecules and materials as molecular recognition agents
WO1995018186A1 (en) * 1993-12-28 1995-07-06 Arqule Partners, L.P. Modular design and synthesis of aminimide containing molecules
US5734082A (en) 1994-10-20 1998-03-31 Arqule Inc. Hydroxyethyl aminimides
US5712171A (en) 1995-01-20 1998-01-27 Arqule, Inc. Method of generating a plurality of chemical compounds in a spatially arranged array
DE19923086A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Aventis Pharma Gmbh Cinnamoylaminoalkyl-substituierte Benzolsulfonamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128382A (en) 1968-09-25
AT268304B (de) 1969-02-10
CH537910A (de) 1973-07-31
FI46842C (fi) 1973-07-10
NL6605654A (de) 1966-11-07
IL25534A (en) 1970-11-30
DE1545810A1 (de) 1969-12-11
ES326334A1 (es) 1967-07-01
AT265305B (de) 1968-10-10
BR6679318D0 (pt) 1973-10-23
FR1478953A (fr) 1967-04-28
IS1554A7 (is) 1966-11-07
OA02226A (fr) 1970-05-05
AT265307B (de) 1968-10-10
BE680661A (de) 1966-11-07
DK119974B (da) 1971-03-22
FR5655M (de) 1967-12-26
CH535212A (de) 1973-03-31
SE337377B (de) 1971-08-09
AT265306B (de) 1968-10-10
FI46842B (de) 1973-04-02
NO124774B (de) 1972-06-05
IS808B6 (is) 1972-04-10
LU51043A1 (de) 1968-02-12
AT265304B (de) 1968-10-10
MC593A1 (fr) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH529115A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2951135A1 (de) Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
EP0030650A1 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
CH512448A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1518874A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE1543564A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH518912A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH390907A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexylharnstoffen
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE1793111C3 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518895C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH506500A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT222119B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides
AT234109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylsemicarbaziden
CH363652A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT360973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT333298B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT238216B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased