DE2311524C3 - 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2311524C3
DE2311524C3 DE19732311524 DE2311524A DE2311524C3 DE 2311524 C3 DE2311524 C3 DE 2311524C3 DE 19732311524 DE19732311524 DE 19732311524 DE 2311524 A DE2311524 A DE 2311524A DE 2311524 C3 DE2311524 C3 DE 2311524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
tobramycin
amino
water
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311524B2 (de
DE2311524A1 (de
Inventor
Takayuki; Nakagawa Susumu; Tokio Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2311524A1 publication Critical patent/DE2311524A1/de
Publication of DE2311524B2 publication Critical patent/DE2311524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311524C3 publication Critical patent/DE2311524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft das halbsynthetische 1 - [l -( — )-;·- Amino - a - hydroxybutyryliebramycin, dessen nichttoxische Säureaddilionssalze und Verfahren zu deren Herstellung.
In Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 1967, S. 314 bis 348 ist der Ncbramycinkomplex. der durch Fermentation von Streptomyces tencbrarius (American Type Culture Collection A.T.C.C. 17 920 und 17 921) hergestellt wird, beschrieben. In Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 1970, S. 309 bis 313. ist angegeben, daß eine Fraktion des genannten Nebramyeinkomplexes (dort als Faktor 6 beschrieben und nachstehend Tobramycin genannt) die folgende Struktur aufweist:
CH2OH
HO
NH1
NH,
Es wird angegeben, daß diese Verbindung ein breites Spektrum anlimikrobieller Wirksamkeit, einschließlich einer Wirksamkeit gegen Pseudomonas- und Proteus-Mikroorganismen, besitzt.
Der Ncbramycinkomplex (auch Tenebramycinkomplex uenannt) ist in der britischen Patentschrift 11 78 489," belgischen Patentschrift 6 97 319. kana-Hiurhon Patentschrift 8 81 488 beschrieben und erhielt den Index Fanndoe Nr. 29 5791'. Die für die Fermentation des Nebramycinkomplexes erforderliche Kultur ist in der American 1 vpe Culture Collection als A.T.C.C. Nr'. 17 920 (Rockvillc Maryland. IjSA) hinterlegt. -
Ferner ist !Nebramycin in der USA.-Patentschrift 36 91 279 beschrieben.
Das ernndumisuemiiße 1 - 11. -(-)-;·- Amino-
i-hydroxybutyryl]-tobrarnyc;n besitzt folgende Formel:
CH1OH
HO
NH,
NH-R
worin R l-(-)-;-Amino-.i-hydroxybutyryl bedeutet. nen Formel Seine nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze bedeuten ein Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Pentasalz, das durch Reaktion eines Moleküls der Verbindung IV mit 1 bis 5 Mol einer richttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säure gebildet wird. Zu diesen Säuren gehören Essigsäure. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure. Bromwasserstoffsäurc, Ascorbinsäure, Apfelsäure und Citronensäure und jene Säulen, die a!k»emein zur Herstellung von Salzen aminhaltiger pharmazeutischer Präparate verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungs- in einem Verhältnis von einem Mol oder weniger gemäßen Verbindungen ist dadurch »ekenrzeichnet, 3° Acylierungsmittcl pro Mol Tobramycin in einem daß man in an sich bekannter Weise entweder Lösungsmittel bei einer Temperatur von weniger als
a) Tobramycin mit einer Verbindung der allgcmei- ungefähr 50 C behandelt,
ζ \-CH2-O — C — X in der X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, oder mit
O
CH1 O —C-O — N
b) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
CH7OH
HO
NH,
NH1
NH1
worin Y den Rest der Formel
CH1-O-C-
bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Il
O OH O C
/ V-CH1-O-C Nil-ICH1), CH--C--Ο —Ν
!I ο
in einem Wrhüllnis von mindestens 0.5 Mol der Verbindung VlI pro Mol der Verbindung II in einem I.ösungs-
mittel acyliert, aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel
HO-v^ ^OH
c) die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise durch Hydrieren mit Wasserstoff in Gegenwart vor Palladium auf Aktivkohle als Katalysator in Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmitte entfernt und
d) gegebenenfalls das erhaltene Produkt in üblicher Weise anschließend in ein nichttoxisches pharmazeutiscl verträgliches Salz umwandelt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung IV wird durch folgendes Schema veranschaulicht:
1. Tobramycin
N-(Benzyloxycarbonyloxy)-Succinimid
HO
H CH,-Ν —
CH1OH
NH,
1-CH2-Cf1H5
HO
-O
NH,
NH,
2. Verbindung II
N-Hydroxysuccinimidester von i.-( —)-;-
Benzyloxycarbonylamino-n-hydroxybuttersäure
HO
HO
CH,OH
H
CH2 — N — C — O — CH2C6H5
HO
609'293
ίο
3. Verbindung HI
H2, Pd C
CIl2OH
HO-
NH2
Bevorzugte Verbindungen sind das Monosuliui und Disulfat der Verbindung IV.
Die Verbindung IV. 1-[l-( - )-;-Amino-t<-hydroxybutyryl]-tobramycin, besitzt eine ausgezeichnete anlibakterielle Wirkung. Nachstehend werden an Hand einer Tabelle die Mindesthemmkonzcntrationen (M IC)
von Tobramycin und der Verbindung IV IBB-K 36 gegenüber einer Anzahl grampositiver und gramnegativer Bakterien, wie ste durch das Stcers-Agar Verdünnungsverfahren erhalten weiden, veranschaulicht (Tabelle I). Ein Agarnährmedium wurde bei dei Untersuchung der Tabelle I verwendet.
Tabelle I (MIC mg ml)
Organismus 5 Interne Resistor,! KM-n Tobra-M BH-K
13 Be/ciclinimg L'crai *}
E. coli Nl HJ 13 0.8 0.4 0.8
E. coli J u h 1 13 A 15119 1,6 0.8 0.8
E. coli 13 A 15169 1.6 0.4 0.8
E. coli 13 A 20363 KM 100 0.4 0.8
E. coli 13 A 9844 0.8 0.4 1.6
E. coli 113 A 20365 KM 100 0.4 0,4
E. coli K-12 113 0.4 0.4 1.6
E. coli K-12 13 A 20664 MK 0.8 1.6 1.6
E. coli K-12 *i KM = kanamwin Λ A 20665 KM 50 0.4 1.6
E. coli A 20684 0.4 0.2 0.4
E. coli A 20683 KM. GM >K)0 12.5 1.6
E. coli A 9535 0.8 0.8 1.6
E. coli A 15148 0.8 0 S 1.6
E. coli A 15164 0.8 V/. O
0 8
1.6
E. coli A 15170 0.8 W, O
0.4
0.8
E. coli A 20102 0.8 0.8 1.6
0.1 0.2 0.2
A 20680 KM GM >100 12.5 1.6
A 9661 0.8 0 8 1.6
A 9662 0.8 0.8 1.6
12.5 0.4 1.6
KM >100 1 6 6.3
A 9923 25 1 f> C1 I
A 9930 6,3 ι .ο
0 ">
Π 4
A 15150 50 1 A »I.H
C1 }
A 15194 1.5 I .O
1 Λ
1 ι
A 20479 KM >100 ! .π
} ι
Λ. I
A 20616 KM 100 J · ι
■) ι
\·.-'
ι ι ^
A 20653 KM > KX) -*. I
1
I _.-~
1 "> S
A 9843 50 1 .Π
1.6
6.3
KM-B -= Kanaiman B CiM = ( iOniiiiilli'tη Tl \ 4
■ \-iJitl IMiLWl I unfa-M 1 "hninncin
K. pneumoniae D-Il
K. pneumoniae D-11
Klebsiella sp.
Klebsiella sp.
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
P. aeruginosa D
Fortsetzung
Pseudomonas sp.
Pscudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
S. marcescens
P. vulgaris
P. vulgaris
P. vulgaris
ATCC 9920
ATCC 9920
ATCC 9920
P. morganii
P. morganii
P. morganii
P. morganii
P. morganii
P. morganii
P. morganii
P. reitgeri
P. rettgeri
P. inconotans
P. mirabilis
P. mirabilis
P. mirabilis
P. mirabilis
S. aureus 209 P
S. aureus S m i l h
S. aureus 209 P
S. aureus 209 P
B. subtilis PCi-219
*l KM K1In1IIiUCIn
KM-B = Kanamycin B
Interne Insistent KM-B
Biv.cichnuni! j!c μεη *)
A 20355 6,3
A 20358 12,5
A 20368 GM 6,3
A 20598 GM 50
A 20600 GM 12,5
A 20603 KM, GM >100
A 20618 KM, GM >100
A 20594 KM, GM 100
A 20019 0,8
A 9436 0,2
A 9526 0,4
A 9699 0,8
0,2
A 9539 0,2
A 9716 1,6
A 9553 0,4
A 20031 0,8
A 9636 0,4
A 15153 0,2
A 15166 0,4
A 20455 0,8
A 20457 0,8
A 15167 0.4
A 9637 0,4
A 20615 6,3
A 9554 0.8
A 99(X) 0.4
A 20Ii9 0,8
A 20454 0.8
0,4
0.2
R-41 SM 0,4
A 20239 KM 50
0.1
η Β CiM (icnuimicm. Γι) bra -N
Tobra-M
BB-K 36
0,8 1.6
1,6 6.3
12,5 100
1,6 12.5
0,8 6,3
6.3 100
50 100
3,1 12,5
1,6 3,1
0,2 0,4
0,2 0.4
0,4 1.6
0.1 0.8
0.1 0.8
0.4 3.1
0,2 0.4
0.4 1.6
0,4 0.8
0,8 3.1
0,4 0,8
0.8 0,8
0.4 0.8
0.2 0,4
0.2 0.8
6.3 3.1
0.4 1.6
0.2 0.8
0.8 3,1
0,8 3.1
0.2 0.8
0.1 0.4
0.2 0.8
0.4 0.8
0.05 0.1
Tobra-M = Tobramycin.
Die Verbindung IV ist als antihakteriellcs Mittel. Zusatz /u Tierfutter, therapeutisches Mittel bei Geflügel und Tieren, einschließlich dem Menschen, wertvoll und ist von besonderem Wert bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive und gramnegative Bakterien hervorgerufen werden.
Die Verbindung IV ist bei oraler Verabreichung als eine zusätzliche Behandlung für voroperative Steriiisicrung des Darms wertvoll. Sowohl aerobe als auch anearobe Flora, die auf diese Medikamente anspricht, wird im Dickdarm reduziert. Zusammen mit entsprechender mechanischer Reinigung ist sie bei der Vorbereitung von Dickdarmoperationen wertvoll
Die Verbindung IV ist bei der Behandlung systemischer bakterieller Infektionen wirksam, wenn sie parenteral in einer Dosis im Bereich von ungefähr 250 mc bis unsefähr 3000 mn tätlich in unterteilten Dosen drei- bis viermal täglich verabreicht werden Allger.icin sind die Verbindungen wirksam, wenn sie in einer Dosis von ungefähr 5.0 bis 7.5 mg kt Körpergewicht alle 12 Stunden verabreicht werden.
Die Verbindung der Formel IV und deren Salze bilden bei Isolierung aus wäßrigen Lösungsmitteln Mono- und Polyhydratc. Folglich fallen auch die se hergestellten Hydrate in den Bereich der Erfindung.
B : i s ρ i c I
al Herstellung von ι-( — )-;-Bcnzyloxycarbo-iylamino-u-hydroxybuttersäure (Vl)
!-(-)-;■- Amino - « - hydroxybuttersäure (7.4 g 0.062 Mol) wird einer Lösung von 5.2 g (0.13MoI
Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser ;'ugcsetz.t. Dei
iieriihrten Lösung werden tropfenweise bei 0 bis 5 C
innerhalb von 0.5 Stunden 11.7 g (0.068 Mol) Carbo
benzoxychlorid zugesetzt, und das Gemisch wird 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaklionsgcmisch wird mit 50 ml Äther gewaschen, mit verdünnter ChlorwasscrstofTsäurc auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und mit viermal 80-ml-Teilcn Äther extrahiert. Die ätherischen Fxtrakte werden kombiniert, mit einer geringen Menge gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtral wird im Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand aus Benzol kristallisiert, wobei man 11.6 11 (74%) farblose Plättchen erhält, Schmelzpunkt 78.5 bis 79,5°C, [«]„ -4.5" (<■ = 2, C-Η,ΟΗ). Infrarotspektrum (IR) [KBr]: :ν=0 1740, 1690 cm"1. Kernresonanzspektrum (NMR) (Accton-d,,)* (in ppm aus TMS) 2,0 (2H, m), 3,29 (2 H, d-d, J = 6.7 und 12 Hz), 4.16 (IH. d-d, J =4.5 und 8Hz), 4,99 (2H,s), 6,2 (2 H. breit), 7,21 (5H,s). Das Produkt ist die Verbindung Vl.
Analyse für C12H15NO5:
Berechnet ... C 56,91, H 5,97, N 5.53%: gefunden .... C 56,66, H 5,97, N 5,47%.
b) N-Hydroxysuccinimidcstcr von l-( - H'-bcnzyloxycarbonyl-amino-
ii-hydroxybuttersuurc (VH)
Eine Lösung von 10,6 g (0,042 Mol) der Verbindung Vl und 4,8 g (0,042 Mol) N-Hydroxysuccinimid1) in 200 ml Äthylacetat wird auf 0"C gekühlt. und sodann werden 8,6 g (0,042 Mol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht in men Kühlschrank gestellt. Der abgetrennte Dicyclohexylharnstoff wird abgefiltert und das Filtral auf ungefähr 50 ml bei verringertem Druck eingeengt, wobei man farblose Kristalle der Verbindung VlI erhält, die durch Filtrieren gesammelt werden, 6,4 g, Schmelzpunkt 121 bis 122,5° C. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der kristalline Rückstand mit 20 ml eines Benzol-n-Hexangemischcs gewaschen und ei gibt eine weitere Menge der Verbindung VII. Die Gesamlausbeutc betraut 1,34 g (92%). [„], 1.5 (c = 2. CHCl3) IR(KBr) ;Γ=0 1810. 1755. 1740. 1680cm"1. NMR (Accton-d,,)* (in ppm aus TMS) 2.0 (2 H, m). 2.83 (4H, s), 3,37 (2 H. d-d, .1 = 6.5 und 12.5 Hz). 4,56 (1 H, m), 4,99 (2 H, s). 6,3 (2 H. breit). 7.23 (5 H, s).
Analyse für Cu,Hlf)N2O7:
Berechnet ... C 54.85, H 5.18. N 8,00%: gefunden .... C 54.79. 54.70. H 5,21. 5,20. N 8,14, 8,12%.
c) Herstellung von 6'-N-Bcnzyloxycarbonyltobramycin (II)
Zu einer gerührten Lösung von 250 mg (0,53 mMol) Tobramycin in 13 ml Wasser und 13 ml Tetrahydrofuran (THF) werden 135 mg (0,53 mMol) N-Bcnzyloxycarbonyloxysuccinimid bei 100C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt und bei verringertem Druck eingedampft, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Um die unlöslichen Bestandteile zu entfernen. v\ ird die entstehende wäßrige Lösung filtriert, und das Filtrat wird anschließend in eine Kolonne »CG-50« (N H4'-Typ, K) ml Fassungsvermögen) eingebracht. Die Kolonne wird mit 50 ml Wasser gewaschen und
1I ('< W Λ η ilc rs im 11 ;ι . I Am (hem Sm-.. Xd. 1X1') mit 0.1 η-Ammoniak cluicrt. Das Fluat wird in 10-inl-Fraktioncn gesammelt. Die Fraktionen Nr. 7 his 40 werden kombiniert, bei verringertem Druck verdampft und gefriergetrocknet, wobei man 228 mg (72" οI rohes 6'-N-Benzyloxycarbonyltobramycin erhält, das kein Tobramycin selbst enthält. Schmelzpunkt 155 bis 156 C (unter Zersetzung). IR.,=n 1700 cm '. Das Produkt wird für die nächste Reaktionsstufe ohne weitete Reinigung vcrwendei.
Analyse Tür C2JU3N5O11 ■ H2CO.,-4H2O:
Berechnet ... C 44.08. 117.26. N 9.52%: gefunden .... C 44.19. H 6.54. N 9.79%.
dl Herstellung von !-[ i.-( - (--Benzyloxycarbonylamino-M-hvdroxybutyiyl]-6'-carbobenzoxytobramycin(llll
6' - N - Bcnzyloxycarbonyllobramyein (200 mg. 0.33 mMol) wird in IO mf Wasser und 10 ml Tetrazo hydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf 10 C abgekühlt.und I \1 mg(0.33 mMol) N-Hydroxysuccinimidester von 1 -(-)-;· - Benzyloxycarbonylamino- -i-hydroxybuttcrsäure werden zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt und ergibt nach Verdampfung des Lösungsmittels das oben angegebene Produkt als einen rohen Feststoff.
e) Herstellung von l-[ i.-( - )-;-Amino--/-hydroxyhutyryl ]-
tobramycin (IV. BB-K 361 30
Das rohe Produkt der Verbindung 111 wird in 20ml 1 : 1-Wasser-Tetrahydrofuran gelöst und anschließend bei Atmosphärcndruck in Gegenwart von 60 mg ]()%igem Palladium auf Aktivkohle über Nacht bei Raumtemperatur hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und bei verringertem Druck verdampft, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Die entstehende wäßrige Lösung wird in einer Kolonne »CG-50« (NH4"" 9 ml) absorbiert. Die Kolonne wird mit 30 ml Wasser gewaschen und anschließend mil 520 ml 0.1 n-Ammoniak. 500 ml 0.2 η-Ammoniak unc 720 ml 0.5 η-Ammoniak eluierl. Das Fluat wird ir 10-ml-Fraklionen «csammelt. Die Fraktionen 89 bi; 102. die einen bioaktiven Fleck bei Rf 0.4 durch Dünn schichtchromatosiraphie auf System S-IlO (Silikagcl platte. CH3Cl-CH3OH - 28% NH4OH-H2O 1:4:2:1) /eigen, werden vereinigt, bei verringerten Druck eingedampft, sicfricructrocknet und crgcbei 19 mg BB-K 35*). Schmelzpunkt 219 bis 223 C (untc
Zersetzung). ;·, 1750 cm"1.
Analyse Tür C22H44N^O11 -2H2CO., -2H2O: Berechnet ... C 37.69. H 7.38. N 10.99"«: gefunden .... C" 37.68. H 6.75. N 10.59%.
Die Fraktionen 105 bis 111 werden vereinigt, bt verringertem Druck verdampft, gefriergetrocknet un ergeben 35 mg eines Gemisches, das zwei bioaktiv Flecken bei Rf = 0.23 (BB-K 36) und 0.38 (BB-K 3: durch Dünnschichtchromatographie zeigt. Das di
misch wird in 2 ml Wasser gelöst und in eine Kolonne »CG-50« (NH4. 5 mlf absorbiert. Die Kt lonnc wird mit 175 ml 0.2 η-Ammoniak und 400 η 0.5 η-Ammoniak eluierl. Das Lluat wird in 5-nil-Fral tioncn gesammelt. Die Fraktionen Nr. 47 bis 55 werde vereinigt, bei verringertem Druck verdampft i"1 gefriergetrocknet und ergeben 6 mg (3" π I BB-K 3
*l BB-K 35 «ml dir 2-[ hnimyciii Lvli.ilti-n
I---NniiiiK-., Ιι\ιΙγο\\ΗιιΙ>γ\Π-'
Schmelzpunkt 205 bis 206 C (unter Zersetzung). :v=o 1650 cm"1. Ein Gemisch von 20 mg BB-K 35 und BB-K 36 wird aus den Fraktionen 41) bis 46 gewonnen.
Die Fraktionen 126 bis 131 der ursprünglichen Kolonne werden vereinigt, bei verringertem Druck verdampft, gefriergetrocknet und ergeben 7 me (4%) BB-K 37**), das einen Fleck bei 0,13 durch Dünnschichtchromatographie (S-110, Ninhydrin und Bioautograph) zeigt. Schmelzpunkt 209 bis 210 C (unter Zersetzung), yc=0 1650 cm"1.
f,) Herstellung des Monosulfats von
1-[l-( - )-;'-Amino-<j-hydroxybutyryl]-tobramycin
1 Mol 1-[l-( —)-/-Amino-(/-hydroxybutyryl]-tobramyein wird in 1 bis 3 1 Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert, um ungelöste Feststoffe zu entfernen. Der gekühlten und gerührten Lösung wird 1 Mol in 500 ml Wasser gelöste Schwefelsäure zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt, worauf ihm kaltes Äthanol zugesetzt wird, bis Ausfällung eintritt. Die Feststoffe werden durch Filtrieren gesammelt und werden als das gewünschte Monosulfatsalz bestimmt.
f2) Herstellung des Disulfats von
1-[l-( — )-*/-Amino-«-hydroxybutyryl]-tobramycin
1 Mol !-[!.-(-!-•/-Amino-.i-hydroxybutyryn-tobramyein wird in 1 bis 3 1 Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert, um ungelöste Feststoffe zu entfernen. Der gekühlten und gerührten Lösung werden 2 Mol in 500 ml Wasser gelöste Schwefelsäure zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt, worauf ihm kaltes Äthanol zugesetzt wird, bis Ausfällung eintritt. Die Feststoffe werden durch Filtrieren gesammelt und als das gewünschte Disulfatsalz bestimmt.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
fernt. Man erhält die L-( - )-;-Amino-«-hydroxybuttersäure als einen kristallinen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 212,5 bis 214,5" C (Spalte 2. Zeilen 31. 28 der USA -Patentschrift 35 4i 078).
1. Herstellung von
N-lBenzyloxycarbonyloxyl-succinimid
40
N-Hydroxysuccinimid (23 g, 0,2 Mol) wird in einer Lösung von 9 g (0,22 Mol) Nalriumhydroxyd in 200 ml Wasser gelöst. Der gerührten Lösung werden tropfenweise 34 g (0,2 Mol) Carbobenzoxychlorid untcr Wasserkühlung zugesetzt, und anschließend wird das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, um das Carbobenzoxyderivat abzutrennen, das durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet wird. Ausbeute 41,1 g (82%).
Umkristallisierung aus Benzol-n-Hcxan (10:1) ergibt farblose Prismen, die bei 78 bis 79' C schmelzen.
2. Herstellung von
L-( — )-;'-Amino-«-hydroxybuUersüure
aus Ambutyrosin A oder B oder Gemischen davon
Ambutyrosin A(5,0g)(USA.-Palenischrift 3541 078) wird mit 160 ml 0.5 n-Natriumhydroxyd !Stunde lang unter Rückfluß gehalten. Das Hydrolysat wird mit fin-HCI neutralisiert und in einer Kolonne »CG-50« (NHj-Typ) Chromatographien. Die gewünschte l-( - )-;-Amino-«-hydroxybuUcrsäure wird abgetrennt, indem man die Kolonne mit Wasser entwickelt und das Wasser durch Gefriertrocknen en'-
3. Herstellung von
l-( — )-;--Amino-f(-hydroxybuttersäure aus
i)L-<j-Hydroxy-;'-phtalimidobuttersäure
A. Dehydroabietylammonium-L-n-hydroxy-
;-phtalimidobulyrat
Zu einer Lösung von 25 g (0.1 Mol) «-Hydroxy- ^-phialimidobuttersaure1) in 200 ml Äthanol wird eine Lösung von 29 g (0.1 Mol) Dehydrobieiylamin in 130 ml Äthanol zugesetzt. Die Lösung wird ! Minute lang kräftig geschüttelt und 5 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, währenddessen feine Nadeln auskristallisieren. Die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit 50 ml Äthanol gewaschen, luftgetrocknet nnd ergeben 30.1 g (56%) eines Diastercomeren des Dehydroabietylaminsalzes. Schmelzpunkt 93 bis94 C. [>]i; + 15 (C. 2.5. MeOH). Umkristallisierung aus 300 ml Äthanol ergibt 23.2 g (43%) des reinen Produktes. Schmelzpunkt 94 bis 95 C. [,ty + 10,8 (C. 2,5. McOH). Weitere Umkristallisierung ändert den Schmelzpunkt und die spezifische Drehung nicht.
Analyse für C3nH42N2O5 · H2O:
Berechnet ... C 69,54. H 8,02. N 5.07%:
gefunden .... C 69.58. H 8,08. N 5.07%.
B. L-( — )-;'-Amino-«-hydroxybuttersäure
Zu einer Lösung von 1.5 g (0,014 Mol) Natriumcarbonat in 40 ml Wasser werden 5.3 g (0.01 Mol) Dehydroabietylammonium - L - π - hydroxy - ;■ - phthalimidobutyrat und 60 ml Äther zugesetzt. Das Gemisch wird kräftig geschüttelt, bis sich der gesamte Feststoff aufgelöst hat. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wäßrige Lösung zweimal mit 30-ml-Teilen Äther gewaschen und auf 15 ml bei verringertem Druck verdampft. Dem Konzentrat werden 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäurc zugesetzt, und das Gemisch wird 10 Stunden unter Rückfluß gehallen. Nach dem Abkühlen wird die abgetrennte Phthalsäure durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird bei verringertem Druck eingedampft und der Rückstand in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung zur Trockne verdampft. Dieser Vorgang wird zweimal wiederholt, um den Überschuß an Chlorwasserstoffsaure zu entfernen. Der zurückbleibende Sirup wird in 10 ml Wasser gelöst und filtriert, um eine geringe Menge unlöslicher Phthalsäure zu entfernen. Das Filtrat wird in einer Kolonne »IR-l 20« (H+, 1 χ 35 cm) adsorbiert, und die Kolonne wird mit 300 ml Wasser gewaschen und mit 1 n-Ammoniumhydroxydlösung eluicrt. Das Elual wird in 15-ml-Fraktioncn gesammelt. Die Ninhydrin-posiliven Fraktionen 10 bis 16 werden vereinigt und bei verringertem Druck eingedampft, wobei man einen allmählich kristallisierenden Sirup erhält. Die Krislalle werden mit Äthanol verrieben, gefiltert, in einem Vakuum-Exsikkator getrocknet und ergeben 0.78 g (66%) i.-(-)-;■-Amino-.i-hydroxybultcrsäure. Schmelzpunkt 206 bis 207 C. f..]r - 29 (C. 2.5. H2O). Das 1R-Speklrum
**l BH-K 37 wird fur 1,.T- oder 1.3- oder I.6-Di| 1
K-Iiulrox) hutyryll-lohramvein gehalten.
!-•-Ληιιηο-1I Y Sail ο el al.. Tclralicdron letters. Ι'ΠΟ. 4Xh.V
23 Π 524
ist mit einer aus Ambutyrosin erhaltenen authentischen Probe identisch.
»Amberlitc CG-50« ist der Handelsname für ein schwach saures Kationenaustaascherharz eines Carbonsaure/ Poiymethacryisü"!reiyps zjr chrüffiatographischen Verwendung.
»Amberlitc IR-120« ist der Handelsname für ein hochdichtes Kationenaustauscherhar/ mit Kernsulfonsauregruppen, das entweder in Wasserstoff- oder Natriumform als Kügelchen mit einem Durchmesser, der einem Sieb mit 16 bis 50 Maschen entspricht, erhältlich ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ί. i - [l -( — )-;·- Amino - .·ί - hydroxybut yry!]- tobramycin der allgemeinen Formel
    CH1OH
    HO
    (IVi
    NH-R
    NH,
    worin R l-( — )-;<-Amino-(4-hydroxybutyryl bedeutet, und dessen nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. 1 - [l - (—) - γ - Amino -«- hydroxybutyryl]-tobramycinmono- und -disulfat.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) Tobramycin ml einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CH, — O— C-X
    in der X Chlor, Brom oder Jod bedeutet. oder mit
    CH, — O — C — Ο — Ν
    in einem Verhältnis von einem Mol oder weniger Acylierungsmittel pro Mol Tobramycin in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von weniger als ungefähr 50° C behandelt,
    b) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    HO
    CH2OH
    HO
    NH,
    NH NH,
    worin Y den Rest der Formel
    CH2-O-C-bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    O OH O C -(
    /^V-CIl2-O-C-NH-(CH2I2-CH-C-O- N (VlI)
    in einem Verhältnis von mindesiensO.5 Mol der Verbindung VII pro Mol der Verbindung Ii in einem Lösungs-
    mittel acyliert, aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel
    CH1OH
    NH /^
    l
    O
    HO -CH
    I
    (CH2
    NH-CO — O- CH
    c) die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise durch Hydrieren mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle als Katalysator in Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel entfernt und
    d) gegebenenfalls das erhaltene Produkt in üblicher Weise anschließend in ein nichttoxisches pharmazeutisch verträgliches Salz umwandelt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) Tetrahydrofuran und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 :1 als Lösungsmittel bei einer Temperatur von weniger als 25 C verwendet und in Stufe b)Wasser-Tetrahydrofuran im Gewichtsverhäitnis 1:1 als Lösungsmittel in einem Verhältnis von ungefähr 0.8 bis 1.1 Mol Acylierungsmittel pro Mol der Verbindung 11 einsetzt.
DE19732311524 1972-03-08 1973-03-08 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2311524C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23297872A 1972-03-08 1972-03-08
US23297872 1972-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311524A1 DE2311524A1 (de) 1973-09-20
DE2311524B2 DE2311524B2 (de) 1975-07-10
DE2311524C3 true DE2311524C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2953969C2 (de)
DE2355348A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE2322576C2 (de) 1-N-L-(-)-&amp;omega;-Amino-2-hydroxyacyl-paromomycine, Verfahren zu deren Hersellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2954218C2 (de) Macrolid-Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2311524C3 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2534982C3 (de) 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2820637A1 (de) Fortimicin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2311524B2 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amno-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3008649C2 (de)
DE3008631A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
CH642975A5 (de) 4&#39;&#39;-deoxy-4&#39;&#39;-glyoxamido- und -carbonylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
AT328079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden