DE2360946A1 - Antibiotische derivate - Google Patents

Antibiotische derivate

Info

Publication number
DE2360946A1
DE2360946A1 DE2360946A DE2360946A DE2360946A1 DE 2360946 A1 DE2360946 A1 DE 2360946A1 DE 2360946 A DE2360946 A DE 2360946A DE 2360946 A DE2360946 A DE 2360946A DE 2360946 A1 DE2360946 A1 DE 2360946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydroxybutyryl
substituent
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2360946A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Naito
Susumu Nakagawa
Masahisa Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2360946A1 publication Critical patent/DE2360946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/232Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with at least three saccharide radicals in the molecule, e.g. lividomycin, neomycin, paromomycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. KARL. GEORG LÖSCH
D-SOOO MÜNCHEN AO, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (OBS) 37 68 83 ■ TELEX Q2IS2O8 ISAR D POSTANSCHRIFT:'D-8000 MÜNCHEN 43, POSTFACH 7βΟ
PATENTANMELDUNG
■München, den 6..Dezember 1973 M/12901
BRISTOL-MYERS COMPAIiY, 345 Park Avenue,
New. York, New York 10022/USA
Antibiotische Derivate
Die Erfindung betrifft halb synthe ti sehe, in 1-Stellung substituierte Derivate von Neomycin B oder C, wobei diese Verbindungen durch Acylieren der 1-Amino-Funktion von Neomycin B oder C mit einer γ-Amino-a-hydroxybutyryl-Einheit hergestellt werden.
Die Neomycine sind bekannte Antibiotika und sind im Merck Index, 8th Edition, S. 723-724, beschrieben. Die Verbindungen werden als Komplex fermentiert, woraus Neomycin A, B und C isoliert werden.
- 1 -■ 409825/1123
M/12901
Neomycin B ist eine Verbindung der Formel ' ! ·. 6i ... -
" -HO
CH2NH2
Ia ·■■-·-■
Neomycin C ist eine Verbindung der Formel
HO-^ °hm2
. HO
- 2 -40 9 825/1123
M/12901
Die Erfindung betrifft somit halbsynthetische Derivate von Neomycin B und G, wobei diese Verbindungen als 1-[!■-(-)-γ-Amino-a-hydroxybutyryl]-neomycin B oder G bezeichnet werden und der Formel -
JH.
NH-R
IV
entsprechen, worin entweder der Substituerit R oder der Sub-
stituent R die Bedeutung -CH^NH2 besitzen und der andere Substituent Wasserstoff bedeutet und R die.Bedeutung L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl -besitzt j - oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säüreadditionssalze davon.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz" ein Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexasalz, das durch Reaktion von einem Mol Verbindung IV mit 1 bis 6 Mol einer.nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säure gebildet wird. Unter diesen Säuren sind zu nennen: Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Ascorbinsäure, Apfelsäure und Zitronensäure jund die anderen Säuren, die im allgemeinen zur Herstellung von SaI-
£09825/1123
M/12901
zen aminenthaltender Pharjnazeutika verwendet werden.
Die erfindimgsgemäßen Verbindungen werden gemäß dem fol- · genden allgemeinen Schema hergestellt:
1) Neomycin B
oder
Neomycin C
2 N-(Benzyloxycarbonyloxy)-
-succinimid
LH
C6H5-CH2-O-C-N-H2C HO
lic
oder
- 4 409825/ 1 12.3
M/12901
ο·
. CH2-NH-C-O-CH2-C6H5
HO
HO
2) ,Verbindung
lib oder Hc N- Hydroxy s uc c inimi de s t e r von L-(-)-γ-BenzyloxycarbonyI-amino-cc-hydroxybutters äure .
^098257 1123
23-6Π946
M/12901
CH2-NH-C-O-CH2-C6H5
O CH,
• 05H5-CH2-O-C-IiH IHc
oder
CH2NH-C-O-CH2-C6H5
NH2.
C=O
.C6H5-CH2-O-C-NH IHb
40982 5/1123
M/12901
3) Verbindung
IIIb oder IHc H2/Pd/C
CH9NH0
NH-C-CH-CHp-CHp-NH9
: 1
: oh .
IVc
oder
NH2
NH-C-CH-CH2-CH2-NH2 OH . ■
IVb
Λ098 25/ 1 123
M/12901
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin-. dung sind die Verbindungen der Formeln
NH-R
oder . .
NH-R
. Vb
409825/1123
M/12901
3 4 worin beide Substituenten R^ und R Wasserstoff oder
CgHc-CH2-O-C-, R Wasserstoff,-L-(-)-γ-Amino-a-hydroxybutyryl "oder L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeuten und entwedern die beiden Substituenten
* 4
R·^ und R gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder der Sub-
—.-. . 34
stituent R Wasserstoff ist, wobei jedoch nicht R , R und R gleichzeitig Wasserstoff sein könnenjoder Säureadditionssalze davon. * .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel
MH-R
worin beide Substituenten R und R Wasserstoff oder
C6H5-CH2-O-C-, R Wasserstoff, L-(-)-Y-Amino-<x-hydroxybutyryl oder L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeuten und entweder die beiden Substituenten
3 4
R und R gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder der Sübstituent R Wasserstoff ist, wobei jedoch nicht R5, R und R gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder Säureadditionssalze davon.
. - 9 - -■■■'■'
40982
123
Eine bevorzugtere Aus führungsform ist die Verbindung der Formel Vc, worin R 'und R die Bedeutung
C6H5-CH2-O-C-
besitzen und R Wasserstoff bedeutet oder Säureadditionssalze davon.
Eine bevorzugtere Ausführungsform ist die Verbindung der
3 4
Formel Vc, worin R und R die Bedeutung
0
C6H5-CH2-O-C-
besitzen und R L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeutet, oder Säureadditionssalze davon.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die Verbindung der Formel Vc, worin R und R die Bedeutung Wasserstoff besitzenundR L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl bedeutet, oder nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche
Salze davon.
Die bevorzugteste Ausführungsform ist die Verbindung der Formel Vc, worin R und R die Bedeutung Wasserstoff besitzenundR ~L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl bedeutet, oder das Mono- oder Disulfatsalz davon.
Weitere bevorzugte"Äusf ührungsformen sind die Verbindungen der Formel . .
- 10 Λ09825/112 3-
Μ/12901 ,
NH-R-
• 5 4 ■worin beide Substituenten R- .und .R Wasserstoff oder >
. . .. Q". . , ■ ■ ■ . ..."..." .,;. CgH5-CH2-O-C-, R Wasserstoff, L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl
oder L-C-J-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl be-
'- " : ■-■-■" ' " ■ ' -■■---' 3 ■ ■ 4 deuten und entweder die beiden Substituenten R und R gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder der Substituent R
■54
Wasserstoff ist, wobei Jedoch nicht R ,R und R gleichzeitig Wasserstoff sein können, oder Säureadditionssalze davon. . . -"■■--..·..
Sine bevorzugtere Ausf uhrungsform ist die Verbindung der Formel Vb, worin R^ und R die Bedeutung
0 ■■-..-. ■·■.-:■
C6H5-CH2-O-C-
besitzen und R Wasserstoff bedeutet, oder Säureadditionssalze davon. ;
Eine bevorzugtere Ausführungsform ist die Verbindung der Formel Vb, worin R"^ und R die Bedeutung ,
It
C6H5-CH2-O-C-
- 11 -
123
besitzen und R L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeutet, oder Säureadditionssalze davon.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die Verbindung der Formel Vb, worin Fr und R die Bedeutung Wasserstoff besitzen und.R. L-(-)-γ-Amino-α-hydroxybutyryl bedeutet, oder nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Die bevorzugteste Ausführungsform ist die Verbindung der Formel Vb, worin Br und R die Bedeutung Wasserstoff besitzen undR". L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl bedeutet, oder das Mono- oder Disulfatsalz davon.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mono- und Polyhydrate der Verbindungen Vb und Vc oder Salze davon.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind die Hydrochlorid-, Acetat-, Maleat-, Citrat-, Ascorbat-, Nitrat- öder Phosphatsalze der Verbindungen Vb und Vc.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch die erfindungsgemäße Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel
- 12 -
409825/1123
M/12901
h 4
MH-R
erreicht, worin entweder der Substituent R oder der Substituent R die Bedeutung -CH2NH2 besitzt und der andere Substituent Wasserstoff bedeutet und R die Bedeutung L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl besitzt; oder nicht-toxischer pharmazeutisch verträglicher Salze davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen
A) Neomycin B oder Neomycin C mit einem Acyl ierungsmi ttel ausgewählt unter den Verbindungen der Formeln
CH2-O-C-X,
CH, 1 -
Il
CH^-C-O-C-N, CH,
N-C-O-C-f
- 13 -
409825/1123
M/12901
ti
X-CH2-C-X, X-CH2-C-OH
(oder einem/Carbodiimid davon) oder (oder einem Carbodiimid davon), ·
-C-CH2-CH2-CO2H
worin R und R', die gleich oder verschieden sein können, jeweils H, F, Cl, Br, NO2, OH, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy, X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, oder einem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel in einem Verhältnis von zwei Mol oder weniger Acylierungsmittel pro Mol Neomycin B oder C in einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt unter Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Wasser, Aceton, Pyridin, N-Niedrigalkyl-piperidin, oder Mischungen davon, jedoch vorzugsweise 1:1 Wasser/Tetrahydrofuran bei einer Temperatur Unterhalb 500C und vorzugsweise unterhalb 250C, acyliert, wobei die Verbindungen der Formel
- 14 -
2-5/1123
M/12901
2380946
MI
. - ... - - . ■ . .. 1 entstehen, worin entweder der Substituent R oder der
Substituent R2 die Bedeutung -CH2-NH-Y besitzt und der andere Substituent Wasserstoff bedeutet, worin Y einen Rest der Formeln
.. ■ Τ .
CH2-O-C- V
GH,
5 !
5 CH,
0'
O2N
Ii
■ ., X-CH2-C- , oder
0 0
I Il
C-CH2-CH2-C-;
- 15 -
409825/
M/12901
6 7
worin R und Ft/ die obigen Bedeutungen besitzen, darstellt,
B) Verbindung II mit einem Acylierungsmittel der Formel
OH 0
I I!
W-NH-CH2-CH2-CH-C-M (VIl)
worin ¥ ein Rest ist, ausgewählt unter
R1
; H
CH2-O-C- ,
CHv-C-O-C-
CH,
11 O2H-
. X-CH2-C- Ä oder
P 0
Ii ■·. Il
C-CH2-CH2-C-S
Jedoch vorzugsweise
«β
R'
0 CH2-O-C-
M ein Rest ist, ausgewählt unter
-0-N
0
■Να
- 16 -
409825/1 123
M/12901
Al·
XJ
» jedoch vorzugsweise -0-N
k
6 y
worin R und R die obigen Bedeutungen besitzen, in einem Verhältnis von mindestens 0,5 Mol Verbindung VIT pro Mol Verbindlang II, jedoch bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 0,5 bis etwa 1,4 und besonders bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 0,8 bis etwa 1,1 in einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt unter Mischung von Wasser und Äthylenglykol-dimethyläther, Dioxan, Dirnethylacetamid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Propylenglykol-dimethyläther oder dergleichen, jedoch vorzugsweise 1:1 Wasser/Tetrahydrofuran, acyliert, wobei Verbindungen der Formel
,NH-Y
NH2
III
- 17 -
409825/1 123
M/12901 ^
entstehen, worin entweder der Substituent R oder der Substituent R die Bedeutung -CH2-NH-Y besitzen und der andere Substituent Wasserstoff bedeutet und Y und ¥ die obigen Bedeutungen besitzen und
C) die Blockierungsgruppen ¥ und Y aus Verbindung III durch an sich bekannte Methoden entfernt, und wenn ¥ und Y Reste der Formel -
■ ο
CH2-O-C-
darstellen, bevorzugt durch Hydrieren der Verbindung III mit ¥asserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, vorzugsweise ausgewählt unter Palladium, Platin, Raney-Nickel, Rhodium, Ruthenium und Nickel, jedoch bevorzugt Palladium und besonders bevorzugt Palladium-auf-Aktivkohle^ in einem aus ¥asser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bestehenden Lösungsmittelsystem, vorzugsweise ausgewählt unter Wasser und Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglykol-dimethyläther, Propylenglykol-dimethyläther oder dergleichen, jedoch bevorzugt 1:1 Wasser/Tetrahydrofuran, wobei die Verbindungen der Formel V ent- -stehen.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß man in dem obigen Verfahren zur Acylierung der Aminfunktionen der erfindungsgemäßen Zwischenverbindungen andere Mittel verwenden kann. Diese Veröffentlichung schließt alle solchenAcylierungsmittel ein, die zu labilen amino-blockierenden Gruppen führen, wobei diese labilen Blockierungsgruppen allgemein bei der Synthese von Peptiden eingesetzt werden. Die labilen Blockierungsgruppen müssen durch an sich bekannte Methoden
- 18-409825/1123
leicht entfernbar sein. Beispiele für solche labilen Blockierungsgruppen und ihre Entfernung sind in der Übersicht von A.Kapoor, J. Pharm. Sciences59, Seiten 1-27 (1970) zu finden. Funktionelle Äquivalente als Acylierungsmittel für primäre Aminogruppen schließen entsprechende Säurechlor!de, -bromide, Säureanhydride, einschließlich gemischter Anhydride^und insbesondere die aus stärkeren Säuren, wie der niedrigaliphatischen Monoester der Kohlensäure, der Alkyl- und Arylsulfonsäuren und die der sterisch gehinderteren Säuren, wie Diphenylessigsäure, hergestellten, gemischten Anhydride ein. Ausserdem kann ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester.(beispielsweise, mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenolj Thiophenol, Thioessigsäure) verwendet werden oder die freie Säure selbst kann mit dem; Neomycinderivat.(II) nach zuerst erfolgter Reaktion dieser freien Säure mit NjN'-Dimethylchlorforminium-chlorid [GB-PS 1 008 170 und Novak und Weichet, Exrperientia XXl/6, 360 (1965)] gekuppelt werden, oder unter Verwendung von Enzymen oder eines N,N!-Carbonyldiimidazols oder eines Ν,Ν'-Carbonylditriazols [sheehan und Hess, J. Amer.Chem.Soc.,77, 1067 (1955)] oder eines AlkenylamineReagenzes(R.Buioile und H.G.Viehe, Angew.Chem., International Edition 3, 582 (1964)) oder eines Ketenimin-Reagenzes-[CL. Stevens und M,E.Monk, J.Amer.Chem.Soc. 80, 4065 (1958)] oder eines Isoxazoliumsalz-Reagenzes [R.B. lioodward, R.A.Ölofson und H.Mayer,' j.Amer.Chem.Soc, 83, 1010 (1961)]. Ein weiteres Äquivalent des Säurechlorids ist ein korrespondierendes Azolid, d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff das Glied eines quasi-aromatischen 5-Rings ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, d.h. Imidazol, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazole, Benzotriazole und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Methode zur Herstellung eines Azolids wird Ν,Ν'-Cafbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolareh Verhältnissen bei Raumtemperatur in Tetrahydr.ofuran, Chloroform,
- 19 - -■"..
Λ09 82 5/1123
methylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, v/obei unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol das Carbonsäureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute anfällt. Dicarbonsäuren liefern. Diimidazolide. Das Nebenprodukt Imidazol fällt aus und kann abgetrennt werden und das Imidazolid kann isoliert werden, jedoch ist- dies nicht wesentlich. Diese Reaktionen sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt (US-PSen 3 079 315, 3 117 126 und 3 129 224 sowie die GB-PSen 932 644, 957 570 und 959 054).
Die Verbindungen IVb und IVc, l-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyrylj-neomycin B (BB-K77) und 1-[]>(-)-γ-Amino-ahydroxybutyryl !-neomycin C (BB-K88) besitzen eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität gegen ein weites Spektrum von Mikroorganismen, die mit ihren zugrundeliegenden Verbindungen, Neomycin B und C vergleichbar oder' diesen gar überlegen sind. Tabelle I zeigt den Vergleich ihrer antibiotisehen Aktivität.
- 20 -
409-825/1123
TABELLE I
Antimikrobielle in vitro Aktivitäten von L-HABA-Derivaten von Neomycin B und C
Minimale Hemmkonzenträtion BB-K77 Neomycin BB-K88 Neomycin (MIC) (γ/ml) B C
E. coil NIHJ
Juhl
A15119
A15169
KM-R* A2O363
A9844
KM-R* A20365
K-12
A9632
π
KM-R* A2O664
" " KM-R* A2O665
" W677
A2O684
JR/W677
A2O683
K. pneumoniae D-Il Typ 22
A2O68O
Ser. marcescens 6,3 3,1 6,3 3,1
A2OO19
Ps. aeruginosa D-15 3,1 25 12,5 50 " H9 D-II3 KM-R* >100 »100 750 >50
11 12,5 100 50 >50
A9923
1,6 1,6 3,1 50 A993O .
" - 100 100 >50 >50
AI515O
- 21 - _■■·■
409825/1123.
3,1 1,6 6,3 3,1
3,1 1,6 6,3 3,1
3,1 1,6 6,3 3,1
3,1 . 100 ' 12,5 >50
5.1 1,6 6,3 3,1
0,8 12,5 1,6 >50
1,6 ■ 5.1-. 3,1
1,6 0,8 12,5 6,3
1,6 25 3,1 ' >50
1,6 0,8 6,3 3,1
50 100 >50 >50
0,4 0,4 0,8 0,4
100 100 >50 >50
TABELLE I (Fortsetzung)
Minimale Hemmkonzentration BB-K77 Neomycin BB-K88 Neomycin (MIC) (γ/ml) B C
Ps. aeruginosa
A15194
GM-R**
A2O717
A99OO Mycob. 607 ti KM-R*
A20239
12,5 100 25 >50
Il GM-R** ·
A2O718
A9553 It Il 50 100 50 >50
ti NM-R**** A2OO31 ti phlei KM-R*. 100 100 50 *50 .
It H6 D-114 A9436 aureus Smith
AI5167
It ranae 12,5 100 12,5 >50
Pr. vulgaris A9526 2O9P SM-R*** H 1,6 0,8 3,1 3,1
Il mirabilis
A9554
1,6 0,4 3,1 3,1
Pr. 3,1 3,1 12,5 6,3
Il morganii 3,1 Ζ 1,6 12,5 3,1
Pr. ■ 3,1 1,6 6,3 3,1
Il 6,3 1,6 12,5 6,3
S. 0,8 0,2 0,8 0,8
Il 3,1 1,6 12,5 • 3,1
Il 3,1 50 12,5 >50
1,6 0,8 1,6 3,1
>100 >100 >50 >50
KM*, SM-R****>1OO >100 >50 »50
0,4 0,8 1,6
"0,8 1,6 3,1
0,4
0,8
KM-R* ist ein kanamycin-A-resistenter Organismus GM-R** ist ein geiitamicin-resistenter Organismus
SM-R*** ist ein streptomycin-resistenter Organismus NM-R**** ist ein neo'mycin-resistenter Organismus L-HABA bedeutet L-Hydroxyaminöbuttersäure.
- 22 -
409825/1123
Die Verbindungen IV sind -wertvoll als ahtibäkterielle Mittel, als Beifüttermittel bei Tierfutter» als therapeutische Mittel bei Geflügel und bei Tieren sowie dem Menschen und sind insbesondere wertvoll bei der Behandlung infektiöser Erkrankungen, die durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht sind.
Bei oraler Verabreichung sind die Verbindungen IV brauchbar als Zusatzbehandlung zur präoperativen Sterilisation des Darms. Sowohl die aerobe als auch die anaerobe Flora, die gegenüber diesen Mitteln empfindlich sind, werden im Dickdarm reduziert. In Verbindung mit angemessener mechanischer Reinigung sind sie brauchbar bei der Vorbereitung von Darmoperationen. . ·
Die Verbindungen IV sind bei der Behandlung systemischer bakterieller Infektionen bei einer parenteralen Verabreichung im Dosierungsbereich von etwa 250 mg bis etwa 3000 mg pro Tag in aufgeteilten Dosen drei- oder viermal täglich wirksam. Im allgemeinen sind die Verbindungen wirksam, wenn man sie in einer Dosierung von etwa 5*0 bis 7,5 mg/kg Körpergewicht alle 12 Std. verabreicht. ·
Neomycin B und C besitzen beide sechs Aminoeinheiten, die beim Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen acyliert werden können. Insofern ist es_ nichtjxa.-_ gewöhnlich, andere Neomycin B- und C-Derivate als BB-K77 und BB-K88 durch das Herstellungsverfahren zu erhalten (Beispiele 4 und 6). - . - .
Herstellung von Neomycin B undC :
Die Neomycine B und C werden durch Säulenchromatograpnie des rohen Neomycin-Komplexes unter Verwendung von Dowex 1-X2 ge-
:■ - 23 - ·
409825/1123 ' "
maß dem Verfahren von H.Maeher und C.P.Schaffner, Anal.Chem., 36,105 (1964) isoliert.
Dowex 1-X2 ist ein Harz, das aus einem Polystyrol-"backbone'j an das Benzyltrimethylammoniumchlorid und 2 % zugesetztes Divinylbenzol als Vernetzungsmittel während der Polymerisation des Polystyrols angeknüpft sind, besteht. Es wird in Form von Kügelchen geliefert.
Beispiel 1
Herstellung von L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure. (Vl)
7,4 g (0,062 Mol) L-(-)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure werden zu einer Lösung von 5,2 g (0,13 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser zugegeben. Zu der gerührten Lösung werden bei 0 bis 50C im Verlauf von 0,5 Std. tropfenweise' 11,7 g (0,068 Mol) Carbobenzoxychlorid zugegeben und die Mischung wird bei derselben Temperatur noch 1 Std. gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 50 ml Äther gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit vier 80 ml-Portionen Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit einer kleinen Menge gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand wird aus Benzol kristallisiert, wobei 11,6 g (74 %) farbloser Platten vom Schmelzpunkt 78,5 bis 79,50C erhalten werden. [a]D = -4,5° (c = 2, CH3OH).
Infrarot-Spektroskopie (IR) [KBr]: IR(KBr)^ c=o 1740, 1690 cm~1
Kernmagnetische Resonanz (NMR) (Aceton-dg) cf(in ppm von TMS) 2,0 (2H, m), 3,29 (2H, d-d, J=6,7 und 12 Hz), 4,16 (1H, d-d,
- 24 -409825/11.23'
J=4,5 und 8 Hz), 4,99 (2H, s), 6,2 (2H, breit), 7,21 (5H,s).
Analyse C^2H1cNOc: ·
CHN
ber.: ■ 56,91 5,97 \ 5,53 % . ' gef.: 56,66 5,97 5,47%
Beispiel 2.·
N-Hydroxysuccinimidester von L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylaminoa-hydroxybuttersäure (VII)
Eine Lösung von 10,6 g (0,042 Mol) Verbindung VI und 4,8 g (0,042 Mol) N-Hydroxysuccinimid (G.W. Anderson et al.j J. Am.Chem.Soc, 86, 1839 (1964)) in 200 ml Äthylacetat wird "auf O0C gekühlt und anschließend gibt man 8,6 g (0,042 Mol) Dicycohexylcarbodiimid zu. Man läßt die Mi-' schung über Nacht in einem Kühlschrank stehen. Der ausgefallene Dicyclonexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 50 ml konzentriert, wobei farblose Kristalle von Verbindung VII entstehen, die abfiltriert werden; 6,4 g, Schmelzpunkt 121 bis 122,50C. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und der kristalline Rückstand wird mit 20 ml einer Benzol-/ n-Hexan-Mischung gewaschen, wobei zusätzliche Verbindung VII gewonnen wird. Die Gesamtausbeute beträgt 13,4g (92 %), [a]D 1,5° (c=2, CHCl3)
IR(KBr) "ί c=o 1810, 1755, 1740, 1680 cm"1,
Ni-IR (Aceton-dg) cf(in ppm von TMS) 2,0 (2H,m), 2,83 (4H, s), 3,37 (2H, d-d, J=6,5 und 12,5 Hz), 4,56(1H> m), 4,99 (2H, s), 6,3 (IH, breit), 7,23 (5H, s). . -
Analyse C^gH13N2O7:
C-H N
ber.: 54,85 5,18 8,00%
gef.: 54,79 5,21 8,14 %
54,70 5,20 8,12 %
- 25 -
409825/1123 '■ . . .
Beispiel
Herstellung von 6',6"'-Dibenzyloxycarbonylneomycin B (lib)
Zu einer gerührten Lösung von 4,0 g (6,5 mMol) Neomycin B-in 200 ml 50 tigern wäßrigem Tetrahydrofuran (THF) werden 2,74 g (11 mMol) N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid bei 5 bis 100C zugegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum eingedampft, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Die wäßrige Lösung wird mit 100 ml Wasser verdünnt, mit zwei 50 ml-Portionen n-Bu0H gewaschen und mit 10 ml CG-50 (NH^-Form) 2 Std. gerührt. Das Harz wird abfiltriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und auf eine Säule CG-50 Ionenaustauscher Form, 80 ml) aufgegeben, die nacheinander mit 0,05n NH4OH, 0,1n NH4OH, 0,2n NH4OH und 0,3n NH4OH. eluiert wird. Das Eluat wird in 20 ml-Fraktionen gesammelt und mit dem Ninhydrintest und Dünnschichtchromatographie (TLC) auf SiIikagelplatte (Lösungsmittelsystem: MeOAc-n-PrOH-konzentriertes NH4OH=45:1O5:6O) überwacht. Die Fraktionen 125 bis 136^ die einen Ninhydrin-Spot mit einem Rf-Wert 0,49 zeigen, werden vereinigt, im Vakuum konzentriert und gefriergetrocknet, wobei 550 mg (10 %) des gewünschten Produkts erhalten werden. Schmelzpunkt= I56 bis 1580C.
Infrarotspektrum IR (KBr.) 3360, I700, 1530 cm"1;
Kernmagnetische Resonanzspektren (NMR) (DMSO-dg + DpO) 4,70-(m, 1H), 4,97 (s, 4H), 5,05 (m, 2H), 7,22 (s, 1o"_hL";
- 26 -
409825/1123
Beispiel 4
Herstellung von l-[L-(-)-Y-Amino»a-hydroxy'butyryl]-neomycin B
Zu einer gerührten Lösung von 500 mg (0,566 mMol) 6.» ,6"'-DibenzyloxycarbonylneOmycin B in 20 ml 50 %igem wäßrigem Tetrahydrofuran werden in einer Portion 180 mg (0,566 mMol) N-Hydroxysuccinimidester von L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybuttersäure zugegeben. Die Reaktionsmischung wird über, Nachtbei Raumtemperatur gerührt und mit 1 g 10 % Palladium-auf-Aktivkonle 3 Std. bei 5,52 kg/cm2 (50 ρsi) hydriert. Nach Entfernung des Katalysators wird das Eiltrat im Vakuum konzentriert, um das organische Lösungsmittel zu entfernen und das Konzentrat wird mit 1 ml CG-50 Ionenaustauscherharz (NH^. -Form) 20 Min. behandelt. Das Harz wird filtriert, mit Wasser gewaschen und auf eine CG-50 Säule (NHr + , .15 ml) aufgegeben. Die Säule wird nacheinander mit jeweils 500 ml 0,1n, 0,3n, 0,4n und 0,5n NH^OH-eluiert. Das Eluat wird in 10 ml-Fraktionen gesammelt und auf der Grundlage des Ninhydrintests, Scheibentests und Dünnschichtchromatographie auf Silikagelplatte (Lösungsmittelsystem: CHC1,-MeOH-konzentriertes IiH4OH-H2O = 1:4:2:1) in die folgenden Schnitte zerlegt. Jeder Schnitt wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird lyophiiisiert.
- 27 -
'409825/1123
M/12901
Schnitt Fraktion Eluiert mit Gew. isoliert Verbindung
Nr.
1 130-135 . 0,4n NH4OH
2 191-205 0,5n NH21OH
3 223-232 0,5n NH4OH
4 240-260 0,5n NH4OH
20 mg Neomycin B
15 BB-K77
■ 11 BB-K78 :
16 BB-K79
Code Nr. Fp. (Zers.) Rf* γο=ο (KBr)
BB-K77 181 - l84°C 0 ,19 1640 cm"1
BB-K78 23Ο 0 ,19 I63Ö .
BB-K79 222 0 ,19 1620
*TLC: Silikagel-Platte, CHCl3-Me OH-28 %■NH4OH-H2O (1:4:2:1)
Die Fraktion BB-K77 wird als l-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]-neomycin B, das gewünschte Produkt (IVb) identifiziert.
- 28 -
409826/1123
Beispiel Herstellung von 6',6"'-Dibenzyloxycarbonylneomycin C (lic)
Zu einer gerührten Lösung von 3,7 g (6·,03 mMol) Neomycin C in 100 ml 50 %igem wäßrigem Tetrahydrofuran werden 2,9 g (12 mMol) N-Benzyloxycarbonyloxysuceinimid bei 5 bis 100C zugegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum eingedampft, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Die wäßrige Lösung wird mit 100 ml Wasser, verdünnt und mit zwei 50 ml-Portionen n-rBuOH gewaschen und mit 7 ml CG-50 (NHr+-Form) 2 Std. behandelt. Das Harz wird abfiltriert, ■ mit entionisiertem Wasser gewaschen und auf eine CG-50 Säule (NH^-Form, 80 ml) aufgegeben, die nacheinander mit Jeweils 500ml 0,1η und 0,2n ΝΗλΟΗ eluiert wird. Das Eluat wird' in 10 ml-Fraktionen ge-~ sammeljfc und durch den Ninhydrin-Test und Dünnschichtchromatographieauf Silikagel-Platte (Lösungsmittelsystem: MeOAc-n-PrOH-28 % NH4OH = 45:105:60) überwacht. Die Fraktionen 74 bis 79i die einen Ninhydrin-Spot bei Rf 0,49 zeigen, werden vereinigt, im Vakuum konzentriert und lyophilisiert, wobei 210 mg (4 %) des gewünschten Produkts erhalten werden. Schmelzpunkt = 141 bis 1450C. IR (KBr) 3350, I705, 1450 cm"1. . . ;
Beispiel 6
Herstellung von l-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl!-neomycin C (IVc) ·
Zu einer gerührten Lösung von 200 mg (0,22 mMol) 6f,6"!-Dibenzyloxycarbonylneomycin C in 20 ml 50 %igem wäßrigem Tetrahydrofuran werden 77 mg (0,22 mMol)·N-Hydroxysuccinimidester von L-(-)-Y-Amino-a-hydrc)xybuttersäure zugegeben.
- 29 -409825/1123
M/12901 ' 3D
Die Reaktionsmischung wird über Nacht; gerührt, mit 100 mg 10 % Palladium-auf-Aktivkohle 6 Std. bei Atmosphärendruck hydriert und filtriert. Das Piltrat wird im Vakuum konzentriert, um das organische Lösungsmittel zu entfernen und die erhaltene wäßrige Lösung wird mit 1 ml CG-50 (NH^-Form) behandelt. Das Harz wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und auf eine CG-50 Säule (NH^-Form, 4 ml) aufgegeben. Die Säule wird nacheinander mit 200 ml 0,1 η NH^OH und 300 ml 0*3n NHaOH eluiert. Das Eluat wird in 5 ml-Fraktionen gesammelt und durch Dünnschichtchromatographie auf Silikagel-Platte und Scheibentest (Testorganismus: E.coli Α2Ό665) überwacht. Die Fraktionen 58 bis 60 (ein Ninhydrin-Spot bei Rf 0,37) werden vereinigt, im Vakuum eingedampft und lyophilisiert, wobei 7 mg Neomycin C erhalten werden. Die Fraktionen 86 bis 89 (ein Ninhydrin-Spot bei Rf 0,15) ergeben 2 mg des gewünschten Produkts, BB-K88,vom Schmelzpunkt 190 bis 191°C (Zers.). - - IR (KBr) 3450, I6I7, 1580, 1015 cm"1.
Amberlite CG-50 ist die Handelsbezeichnung für die chromatographische Qualität eines schwach-sauren Kationenaustauscherharzes eines Carbonsäure-Polymethacrylsäuretyps.
Beispiel 7 Herstellung von N-(Benzyloxycarbonyloxy)-succinlmid
23 g (0,2 Mol) N-Hydroxysuccinimid (G.W. Anderson et al., J. Am. Chem. Soc, 86, 1839 (1964)) werden in einer Lösung von 9 g (0,22 Mol) Natriumhydroxydin 200 ml Wasser gelöst. Man gibt zur gerührten Lösung tropfenweise 34 g (0,2 Mol) Carbobenzoxychlorid unter Wasserkühlung zu und rührt dann die Mischung^" bei Raumtemperatur über Nacht, wobei sich das
409825/1123
Carbobehzoxyderivat "abscheidet und abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an'der Luft getrocknet -wird.- Ausbeute 41,1 g (82 %)....Umkristallisation aus Benzol/n-Hexan (10:1) ergibt farblose Prismen mit Schmelzpunkt 78 bis 790Cv
B e i s ρ ie 1 8 -. -^
Herstellung von L-'(-)'rY-Amino-a-hydroxybuttersäure aus Ambutyrosin A oder B oder Mischungen davon
5,0 g Ambutyrosin A [U.S.-Patentschrift 3 541 078] werden mit 160. ml 0,5h'Nätriumhydroxyd 1 Std. unter Rückfluß gehalten. Das Hydrolysat wird mit 6n HCl neutralisiert und auf einer Säule CG-50 (NH^+-TyP) chromatographiert. Die gewünschte L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybuttersäurev7ird isoliert, indem man die Säule mit Wasser entwickelt und das Wasser . durch Gefriertrocknung entfernt. Die L-(-)-Y-Amino-ahydroxybuttersäure v;ird als kristallines Material mit Schmelzpunkt 212,5 bis 214,5°C [Spalte 2, Zeilen 31-38, US-PS 3 541 078] charakterisiert*
Be i s ρ i e 1
Herstellung von L-(-)-Y-Aminö-a-hydroxybuttersäure aus DL-a-Hydroxy-Y-phthalimidobuttersäure
A) Dehydroabietylammonium-L-a-hydroxy-Y-phthalimidobutyrat: ■ ■ Vs -.
Zu einer Lösung von.25 g (0,1 Mol) 2-Hydroxy-Y-phthalimidobuttersäure (Y.Saito et al., Tetrahedron Letters, 1970, 4863) in 200 ml Äthanol wird eine.Lösung von 29 g (0,1 Mol) Dehydroabietylamin in 130 ml Äthanol zügegeben. Die Lösung wird heftig 1 Min. geschüttelt und 5 Std.
> 31 A09825/1 123
M/12901
bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei feine Nadeln auskristallisieren. Die Kristalle werden abfiltriert, mit 50 ml Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 30,1 g (56 %) eines Diastereomeren des Dehydroabietylaminsalzes·vom Schmelzpunkt 93 bis 940C erhalten werden.
[a]ß4 +15° (C 2,5, MeOH).
Umkristallisation aus 300 ml Äthanol ergibt" 23,2 g (43 %) des reinen Produkts. Schmelzpunkt = 94 bis 95°C [a]^4 +10,8° (C. 2,5, MeOH).
Weitere Umkristallisation ändert weder den Schmelzpunkt noch die spezifische Drehung.
Analyse C,2H^2N2°5*H20:
C H N
ber.: 69,54 8,02 5,07 % gef.: 69,58 8,08 5,07 %
B) L-(-)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure:
Zu einer Lösung von 1,5 g (0,014 Mol) Natriumcarbonat in 40 ml Wasser v/erden 5,3 g (0,01 Mol) Dehydroabietylammonium-L-a-hydroxy-Y-phthalimidobutyrat und 60 ml Äther zugegeben. Die Mischung wird heftig geschüttelt, bis alle Feststoffe gelöst sind. Die Ätherschicht wird abgetrennt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit 20 ml-Portionen Äther gewaschen und unter vermindertem Druck auf 15 ml eingedampft. Zum Konzentrat werden 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben und die Mischung wird 10 Std. unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird.abgeschiedenePhthalsäure abfiltriert* Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung wird zur Trockene eingedampft..Diese Operation wird
- 32 -
409825/1123
zweimal wiederholt, um überschüssige Chlorwasserstoffsaure zu entfernen. Der zurückgebliebene Sirup wird in 10 ml Wasser gelöst und filtriert, um eine kleine Menge unlösliche Phthalsäure zu entfernen. Das Filtrat wird auf einer Säule mit IR-I20 (H+, 1 cm χ 35 cm) adsorbiert, die Säule wird mit 300 ml Wasser gewaschen und mit ·1η Ammoniumhydroxydlösung eluiert. Das Eluat wird in 15 ml-Fraktionen gesammelt. Die n'inhydrinpositiven Fraktionen 10 bis 16 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Sirup erhalten wird, der. allmählich kristallisiert". Die Kristalle werden mit Äthanol verrieben, filtriert und in einem Vakuum-Exsikkator getrocknet, wobei 0,78 g (66 5$ L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybuttersäure. vom Schmelzpunkt 206 bis 207°C erhalten werden.
[a]^4 -29° (C. 2,5, H2O).
Das IR-Spektrum ist identisch mit dem einer authentischen Probe, die aus Ambutyrosin erhalten wurde.
Beispiel 10 ,
Herstellung des Monosulfatsalzes von l-[L-(-)-Y-Amino-ahydroxybutyryl]-neomycin B oder C . -
Ein Mol 1- [L- (-)-γ-Amino-α-hydroxybutyryl ]-neomycin B oder C wird in 1 bis 3 Ltr. Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert, um ungelöste Feststoffe zu entfernen. Man gibt zu der gekühlten und gerührten Lösung 1 Mol Schwefelsäure, gelöst in 500 ml Wasser zu. Die Mischung wird 30 Min. gerührt, worauf man kaltes Äthanol zu der Mischung zusetzt, bis ein Niederschlag auftritt. Die Feststoffe werden abfiltriert und als das gewünschte Monosulsulfatsalz bestimmt.
40 9825/1123
Beispiel 11
Herstellung des Disulfatsalzes von l-[L-(-)-Y-Amino-ahydroxybutyrylj-neomycin B oder C
Ein Mol l-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]-neomycin B oder C wird in 1 bis 3 Ltr. Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert, um ungelöste Feststoffe zu entfernen. Man gibt zur gekühlten und gerührten Lösung 2 Mol Schwefelsäure, gelöst in 100 ml Wasser, zu. Die Mischung wird 30 Min. gerührt,worauf man kaltes Äthanol zu der Mischung zugibt, bis ein Niederschlag auftritt. Die Feststoffe werden abfiltriert und als das gewünschte Disulfatsalz bestimmt.
- 34 409825/1123

Claims (2)

  1. M/12901
    P A T ENTAN S P R Ü C HE
    i. Verbindungen der Formeln
    NH2"
    NH-R
    ■ '-■■■'. Vc
    oder
    409825/1123
    M/12901
    HH-R
    CH2NH-R
    3 4
    worin beide Substituenten R und R Wasserstoff oder • 0
    !I
    CgHc-CI^-O-C-, R Wasserstoff, L-.(-) -γ-Amino-a-hydroxybutyryl oder L- ( - )-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeuten und entweder die'beiden Substituenten
    3 4
    R^ und R gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder der Substituent R Wasserstoff ist, wobei jedoch nicht R , R und R gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder Säureadditionssalze davon.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    - 36 -
    409825/1123
    M/12901
    UH-R
    Vc .
    worin beide Substituenten R und R Wasserstoff oder
    O .
    CgH5-CH2-O-C-, R Wasserstoff, L-(-)-Y-AminQ-a-hydroxybutyryl oder L-C-J-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeuten und entweder die beiden Substituenten R und R -gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder der Substituent R Wasserstoff ist, wobei jedoch.nicht R , R und R gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder Säureadditionssalze davon»
    Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R^ Und R die Bedeutung
    C6H5-CH2-O-C-
    besitzen und R Wasserstoff bedeutet; oder Säureadditionssalze davon.
    Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R und R die Bedeutung -
    .; ■ 0 . C6H5-CH2-O-C-
    - 37 -
    409825/1123
    M/12901 . 3?
    besitzen und R die Bedeutung-L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl besitzt, oder Säureadditionssalze davon.
    5. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin B? und R^ die Bedeutung Wasserstoff besitzen,und:R die Bedeutung ['_'_ L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl besitzt, oder nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    6. Das Mono sulfats al ζ der Verbindung gemäß Anspruch 5;
    7. Das Disulfatsalz der Verbindung gemäß Anspruch ·$.
    8. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    IiH-R
    worin beide Substituenten R^ und R Wasserstoff oder
    CgH^-CH2-O-C-, R Wasserstoff, L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl oder L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl bedeuten und entweder die beiden Substituenten
    - 38 -
    40 98 2 5 / 1 12 3
    R^ und R gleichzeitig Wasserstoff bedeuten oder der Substituent R Wasserstoff ist, wobei jedoch nicht Rr, R und R gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder Säureadditionssalze davon.
    3 4 9. Verbindung gemäß Anspruch- 8, worin Rr und R die Bedeutung
    Il
    CgH5-CH2-O-C-
    • besitzen und R Wasserstoff bedeutet; oder Säureadditionssaize davon.: . ,.· l · < -; " '
    10. Verbindung gemäß. Anspruch 8* worin R und R die Bedeutung
    = 0
    CgH5-CH2-O-C-.
    besitzen und R die Bedeutung L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyryl besitzt, oder Säureadditionssalze davon.
    11. Verbindung gemäß-Anspruch 8, worin R und R die Bedeutung Wasserstoff besitzen und R die Bedeutung L-(-)-Y-Aminoa-hydroxybutyryl besitzt, oder nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    12. Das Monosulfatsalz der'Verbindung gemäß Anspruch 11.
    13. Das Disulfatsalz der Verbindung gemäß Anspruch 11.
    14. -Die Mono- und Polyhydrate der-Verbindungen gemäß Anspruch 5.
    15. Die Mono- und Polyhydrate der „Verbindungen gemäß Anspruch 6. '
    - 39 - ... 409825/1123
    if/12901 ■'
    16· Mf Mono- und I^lyhydr^te.der VerbindiMgeh gemäß Spruch; ■£.,,;. ... , ·-.■..--.-.
    17. IMe Mono- und Solyhydrateder Verbindungen geraaB An 1-1. - .-' '.-'-''
    18* Bie Mono-' und" Pölyi^rdrate' der VerMndimgen-'gemäß An sprucli ,12.
    # Me. Eiöiio·- ■ und; Pölyiiydrate der Ver"bindimgen gemäß- i eh 13. ' :. ·.
    20. Verfahren zur Herstellung-von Verbindungen der Formel
    KH-R
    ■worin" entweder derSubstituent R oder der Substituent R die Bedeutung -CH2N% besitzen und der andere Substituent Wasserstoff bedeutet und E die'Bedeutung 3>(-)-Y-Amino-ahydroxybutyryl besitzt, und pharmazeutisch verträglicher Salze davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinäriäerfölgendeh Stufen
    0-9 8 2.S./t.1.2 3.
    M/12901
    2360 9 4%
    A) "Neomycin B' öäer Neomycin C mi¥ einem AcyliBriingsmittel, ausgewählt unter Verbindungen der Fbrmdlh
    ■> R
    6-
    W S
    W-CH2-O-C-O-N
    OH, O
    z^C-O^Crlfe. y
    CB
    Ljz
    O CH, N-C-O-C-CH3 , CH,
    it
    X-CH2-C-OH (oder
    n-.
    1!
    C—X , . X-CH2-C-X ,
    Carbodiimid .dayon) oder
    (oder einem Carbodiimid davon)
    worin R und R , die gleich oder verschieden sein können jeweils H, F, Cl, Br, NO2,.0H, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent.als Acylierungsmittel in einem Verhältnis von 2 Mol oder
    2^57 112 3
    M/12901
    weniger Acylierungsmittel pro. Mol Neomycin B oder C in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb 5O°C,: acyliert, wobei die Verbindungen der Formel
    HO
    r-MH2
    . ' II
    entstehen, worin entweder der Substituent R oder
    2
    der Subntituont R dio Bedeutung -CH2-NH-Y boaitzon und dor middr« .'Jubntittionh Wnur.nvu tobodoutot, v;orin Y oinen Reat der Formeln
    II. X-CH2-C-
    oder
    - 42 -
    409825/1123
    ir
    0 ti
    4 :
    ale Veinsitidviiigen dei* äer Forniel
    -CK-C-M
    f%-
    ist, MsgewaKLt
    CE
    It,.
    M ein Rest ist,ausgewählt unter
    > -0 "NO2 , .^6
    825^4^2
    M/12901
    worin R und R' die obigen Bedeutungen besitzen, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel für ein primäres Amin in einem Verhältnis von mindestens 0,5 Mol Verbindung VII pro Mol Verbindung II in einem Lösungsmittel acyliert, wobei eine Verbindung der Formel
    ί ■.·:■·."
    .Ill
    entsteht, worm entweder der Substituent R oder
    2
    der Substituent R die Bedeutung -CKU-NH-Y besitzen und der andere Substituent Wasserstoff bedeutet und Y und ¥ die obigen Bedeutungen besitzen, und
    - 44 -·...·. 40 98 25/112 3 .,.-,?, ,
    C)- die Blockierungsgruppen W und Y durchs an. .sich "bekannte Methoden entfernt, wobei die Verbindungen der Formel IV entstehen und, gegebenenfalls, durch an sich bekannte Methoden das Produkt in ein nichttoxisches pharmazeutisch verträgliches Säureaddi-' tionssalz davon überführt.
    - 45 -
    409 8 25/1123
DE2360946A 1972-12-06 1973-12-06 Antibiotische derivate Withdrawn DE2360946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31245272A 1972-12-06 1972-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360946A1 true DE2360946A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=23211510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360946A Withdrawn DE2360946A1 (de) 1972-12-06 1973-12-06 Antibiotische derivate

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5719120B2 (de)
DE (1) DE2360946A1 (de)
FR (1) FR2209546B1 (de)
GB (1) GB1456674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083896A1 (de) * 1998-05-11 2001-03-21 The Endowment For Research In Human Biology, Inc. Verwendung von neomycin zur behandlung von angiogenesisbezogenen erkrankungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005304713B2 (en) 2004-11-05 2011-12-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial 2-deoxystreptamine compounds
CA2632968A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antibacterial 4,5-substituted aminoglycoside analogs having multiple substituents
WO2008124821A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Achaogen Inc. Antibacterial 1,4,5-substituted aminoglycoside analogs
WO2010030704A2 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010030690A1 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antibacterial 4,6-substituted 6', 6" and 1 modified aminoglycoside analogs
WO2010042850A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010042851A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
CN102596981A (zh) 2009-10-09 2012-07-18 尔察祯有限公司 抗菌氨基糖苷类类似物
CN103282370A (zh) 2010-11-17 2013-09-04 尔察祯有限公司 抗菌氨基糖苷类类似物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE730279A (de) * 1968-03-25 1969-09-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083896A1 (de) * 1998-05-11 2001-03-21 The Endowment For Research In Human Biology, Inc. Verwendung von neomycin zur behandlung von angiogenesisbezogenen erkrankungen
EP1083896A4 (de) * 1998-05-11 2002-09-11 Endowment For Res In Human Bio Verwendung von neomycin zur behandlung von angiogenesisbezogenen erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209546B1 (de) 1977-09-02
JPS4992044A (de) 1974-09-03
GB1456674A (en) 1976-11-24
FR2209546A1 (de) 1974-07-05
JPS5719120B2 (de) 1982-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3897412A (en) Paromomycin antibiotic derivatives
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
US3808198A (en) Lividomycin b derivatives
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE2355348A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US3872079A (en) Semisynthetic derivatives of tobramycin
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0000889B1 (de) 3&#34;-N-Demethyl-3&#34;-N-substituierte-4,6-di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika
DE2555405A1 (de) Antibakterielle mittel
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE3044970C2 (de)
DE2361159B2 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
AT394724B (de) Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2756057A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;,4&#39;-dideoxykanamycin b

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REITSTOETTER, J., PROF.DIPL.-ING.-CHEM.DR.PHIL.DR.

8125 Change of the main classification

Ipc: C07H 15/22

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/70

8139 Disposal/non-payment of the annual fee