DE2355348A1 - Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2355348A1
DE2355348A1 DE19732355348 DE2355348A DE2355348A1 DE 2355348 A1 DE2355348 A1 DE 2355348A1 DE 19732355348 DE19732355348 DE 19732355348 DE 2355348 A DE2355348 A DE 2355348A DE 2355348 A1 DE2355348 A1 DE 2355348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
gentamicin
acylating agent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732355348
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshi Abe
Takayuki Naito
Susumu Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2355348A1 publication Critical patent/DE2355348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATENTAN WXLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTFR DR.-ING. V/OL.FRAW BUNTE DR. KARL GEORG -.ÖSCH 2355348
D-8OOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (OBO) 37 65 83 · TELEX B2132O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-8O00 MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
M/12886 München, den 6. November 1973
Bristol-Myers Company
34-5 Park Avenue
New York, New York / USA
Antibiotische Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Gentamicin CL , die als antibakterielle Mittel brauchbar sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung halbsynthetische, in 1-Stellung substituierte Derivate von Gentamicin CL , wobei diese Deriva—' te durch Acylierung der 1-Aminofunktion von Gentamicin G^ mit einer γ-Amino-ct-hydroxybutyryleinheit hergestellt werden. ■
Beschreibung des Standes der Technik:
A. Gentamicin (;Gentamycin) und die Fermentation davon ist Gegenstand der US-Patentschriften 3 091 572 (erteilt am 28. Mai 1963) und 3 136 704 (erteilt am 9. Juni 1964). Die Patentschriften beschreiben die Fermentation von Gentamicinkomplexen aus Micromonospora purpurea, NNRL 2953 und Micromonospora echino'spora, NNRL 2985* Es wurden auch Varianten davon in der Stammkultursamralung des United States Department of Agriculture, Northern Utilization Research and Development Division, Peoria, Illinois-als M. echinospora
- 1 409821/1133
M/12886
var. ferruginea, NNRL 2995 und M, echinospora'var. pallida, NNBL 2996 hinterlegt.
B. Gentamicin wird weiterhin im Merck-Index, 8th Edition, Seite 4-85 beschrieben. Die zwei Hauptkomponenten, Gentamicin CL und Co werden darin beschrieben.
Gentamicin C wird als Komplex von drei nahe verwandten Komponenten, die als "C1", "C2" und "C^a" bezeichnet werden, fermentiert. Die vorliegende Anmeldung betrifft nur Gentamicin Gy. , das Ausgangsmaterial der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel:
Die Erfindung betrifft ein halbsynthetisches Derivat von Gentamicin 0Λ , wobei diese Verbindung als 1-[L-(-)-7-aminooC-hydroxybutyryl] -gentamicin C. die J^ormel
1a
bekannt ist und
409821/1133
besitzt, worin R die Bedeutung L-(-).-Ύ-amino-ot-hydroxybutyryl besitzt, oder ein nichttoxiscb.es, pharmazeutisch . verträgliches Säureadditionssalz davon.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz11 ein Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Penta-Salz, das durch Einwirken eines Mols Verbindung IV auf 1 bis 5 Mol einer nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säure entsteht. Unter diesen Säuren sind zu nennen Essigsäure, Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure, Maleinsäure,- Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Ascorbinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure und Zitronensäure und all die anderen Säuren, die zur Herstellung von Salzen Amin enthaltender Pharmazeutika allgemein verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann gemäß dem folgenden typischen erläuternden Schema hergestellt v/erden: ■ '
409821/11133
M/12886
1.) Gentamicin C (D
la
N- (Benzyloxycarbonyloxy)-
■ι , ^-
succinimid
CH2-NH-C-O-CH2-CeH5
NH2
II
2.) Verbindung II N-Hydroxysuccinimidester
' . von L- (-^) -γ-Benzyloxycarbonyl
amino-a-hydroxybuttersäure
CH2-NH-C-O-CH2-C6H5 .
CH^-NH-C-O-CH2-C6H
409821/1133
M/12886 · - ' ' 5*
2 .)Verbindung ΠΙ H2/Pd/C^
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die pharmazeutisch v/irksame Verbindung der Formel
CH2-NH2
NH-R
HO
worin R die Bedeutung L-(-)-J -amino- od-hydroxybutyryl besitzt · oder ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Saureadditionssalz davon.
Andere bevorzugte Ausführungsformen, die als Zwischenpro—
dukte zur Herstellung der wirksamen, erfindungsgemäßen Ver-
— 5 —
«09821/1133
M/12886
bindungen brauchbar sind, sind die Verbindungen der Formel
CH2-NH-R1
IiH,
HO
Il
■NH-R
worm R die Bedeutung CgHc-CHg-O-C- besitzt und R Wasserstoff oder L-(-)-^-benzyloxycarbonyl-amino-ot-hydroxybutyryl bedeutet.
Andere am meisten bevorzugte Ausführungsformen sind die Sulfat-, Hydrochlorid-, Acetat-, Maleat-, Citrat-, Ascorbat-, Nitrat- oder Phosphat-Salze der Verbindung IV.
Weitere, am meisten bevorzugte Ausführungsforcien sind die Mono- oder Polyhydrate der Verbindungen· der Formel IV, insbesondere die Mono- oder Polyhydrate der Monosulfat- oder Disulfatsalze der Verbindung.der Formel IV.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden dadurch gelöst, daß man erfindungsgemäß das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
409821/1133
M/12886
CH2-NH2
NH-R
IV
schafft, worin R die Bedeutung L-(-)-Y-amino-o<—-hydroxybutyryl besitzt; oder eines nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen
A. die an dem 6'-Kohlenstoffatom von Gentamicin C^a befindliche Aminogruppe mit einer gebräuchlichen Aminoschutzgruppe X blockiert, wobei eine Verbindung der Formel
CH2-NK-Y
NH2
HO
II
entsteht5
B. die an der "!-Position der Verbindung der Formel II befindliche Aminogruppe mit dem L-(-)-Isomeren eines Acylie-
409821/1133
M/12886
rungsmittels der Formel
d.
worin W eine gebräuchliche Aminoschutzgruppe darstellt, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel füi ein primäres Arnin acyliert, wobei5 eine Verbindung der Formel
CH2-NH-Y
III
entsteht, worin Y und V/ die obigen Bedeutungen besitzen; und
G. durch an sich bekannte Methoden die Aminoschutzgruppen "V/ und Y entfernt, wobei die Verbindung der Formel IV entsteht, und gegebenenfalls anschließend das obige Produkt durch an sich bekannte Methoden in ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon überführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist das Verfahren zur Herstel· lung einer Verbindung der Formel IV, worin R die Bedeutung Ii-(—)-γ —amino— oC-hydroxybutyryl besitzt oder eines nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes
409821/1133
M/12886
davon, dadurch gekennzeichnet,- daß man in aufeinanderfolgenden Stufen .
A. Gentamicin C- mit einem Acylierungsmittel, ausgewählt unter
Q 0
R-
CH2-O-C-X
CH, 0
CHn-C-i
// \© a .</ NN-C-C
CE
CH
X-CH2-C-OH ,- (oder einem Carbodiimid davon) oder
C-CH2-CH2-CO2H (oder einem Carbodiimiddavon),
.09821/1133
M/12886
4-- 5
'worin R und R , die gleich, oder verschieden sein können, H, F, Cl, Br, NO2, OH, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy, X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, oder mit einem funktionellen Äquivalent als Äcylierungsmittel in einem Verhältnis von einem Mol oder weniger Äcylierungsmittel pro Mol Gentamicin C-,. in einem Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt unler Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Wasser, Aceton, Pyridin, N-Niedrigalkylpiperidin.oder Mischungen davon, jedoch vorzugsweise Dimethylformamid,bei einer Temperatur unterhalb 50°C^und vorzugsweise unterhalb 25°C,acyliert, wobei die Verbindung der Formel
CH2-NH-Y " ·
II
worin Y einen Hest der Formeln
CH2-O-C- , CH5-C-O-C- ,
X-CH2-C- , oder
CH2-CH2-C-;
40S821/1133
M/12886
worin R und R^ die obigen Bedeutungen besitzen, bedeutet, entsteht;
B. Verbindung II mit einem Acylierungsmittel der Formel
OH 0 W-NH-CH2-CH2-GH-C-M
VII
worin W einen Rest, ausgewählt unter
O CH, O
CH2-O-C- , CHg-C-O-C- , O2
CH,
X-CH2-C
jedoch vorzugsweise
CH2
0 -0-C-
„/ ^
C-CH2-CH2-C-;
4-5
worin R und R-^ die obigen Bedeutungen besitzen, bedeutet,
und ,
M einen Rest, ausgewählt unter
409821/1133
M/12886
Vl
-O-N
*y
-0-N
N
, jedoch, vorzugsweise
bedeutet, in einem Verhältnis von mindestens 0,5 Mol von Verbindung VII pro Mol Verbindung II, vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 0,5 bis etwa 1,4- und besonders bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 0,8 bis etwa 1,1 in einem Lösungsmittel, das vorzugsweise ausgewählt ist, unter Mischungen von V/asser und Ithylenglycoldimethyläther, Dioxan, Dimethy!acetamid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Propylenglycoldi—
methyläther ode-r dergleichen, jedoch bevorzugt 1:1 Wasser/
Äthylenßlycoldimethylüther, acyliort, wobei eine Verbindung
der Formol
CH-NH-Y
III
- 12 -
409821/1133
entsteht, in der Y und W die obigen Bedeutungen besitzen; und
C. die Blockierungsgruppen Y und V/ von der Verbindung III durch an sich bekannte Methoden entfernt, und wenn W und Y Reste der Formel
' rVa 1
C. VcH2-O-O- '
bedeuten, durch Hydrierung der Verbindung III mit Wasserstoff
vorzugsweise
in Gegenwart eines Metallkatalysators,νausgewählt unter Palladium, Platin, Raney-ITickel, Rhodium, Ruthenium und Nickel, jedoch bevorzugt Palladium und besonders bevorzugt Palladium-auf-Aktivkohle, in einem aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bestehenden Lösungsmittelsystem, vorzugsweise ausgewählt unter Wasser und Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglycoldimethyläther, Propylenglycoldimethyläther oder dergleichen, jedoch vorzugsweise 1r1 Wasser/Dioxan und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge Eisessig,'entfernt, wobei die Verbindung der Formel IV entsteht.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß man in dem obigen Verfahren zur Acylierung der Aminfunktionen der erfinduhgsgemäßen Zwischenyerbindungen andere Mittel verwenden kann. Diese Veröffentlichung schließt alle solcheAcylierungsmittel ein, die zu labilen amino-blockierenden Gruppen führen, wobei diese labilen Blοckierungsgruppen allgemein bei der Synthese von Peptiden eingesetzt v/erden. Die labilen Blockierungsgruppen müssen durch an sich bekannte Methoden leicht entfernbar sein. Beispiele für solche labilen Blockierungs-
m/12886 23553 A
gruppen und ihre Entfernung sind in der Übersicht von A. Kapoor, J. Pharm. Sciences _59, S. 1-27 (1970) au finden. Funktionelle Äquivalente als Acylierungsmittel für primäre Aminogruppen schließen die entsprechenden Garbonsäure— chloride, -bromide, Säureanhydride, einschließlich gemischter Anhydride und insbesondere der aus stärkeren Säuren, wie der niedrigaliphatischen Monoester der Kohlensäure, der Alkyl und Arylsulfonsäuren und der der sterisch gehinderteren Säuren, wie Diphenylessigsäure, hergestellten gemischten Anhydride ein. Außerdem kann ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester (beispielsweise mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure) verwendet v/erden oder die freie Säure selbst kann mit dem Gentamicin-C^Derivat nach zuerst erfolgter -Reaktion dieser freien Säure .mit NjN'-Dimethylchloroforminium-chlorid [vergl. GB-PS 1 008 und Novak und V/eichet, Experientia XXI/6, 360 (1965)] gekuppelt werden, oder das Derivat eines Alkinylamin-Eeagenzes {vergl. S. Buijile und H.G.Viehe, Angew.Chem., International Edition 3, 582 (1964)] oder eines Ketenirnin-Reagenzes [vergl. CL. Stevens und M.E. Munk, J. Ame.r. Chem. Soc. 80, 4065 (1958)J oder eines Isoxazoliumsalz-Reagenzes [vergl. R.B. Woodward, R.A. Olofson und H. Kayer, J. Aiuer. Chem. Soc, 83, 1010 (1961)3· Ein weiteres Äquivalent des Säurechlorids ist ein korrespondierendes Azolid, d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff das Glied eines quasi-aromatisehen 5-Rings ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, d.h. Imidazol,«Pyrazol, die Triazole, Benzimidazole, Benzotriazole und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Methode zur Herstellung eines Azolids wird Ν,Ν'-Carbonyldiimida'zol mit einer Garbonsäure in äquimolaren Verhältnissen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder
- 14 -
409821/113
einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol das Carbons äureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute anfällt. Dicarbonsäuren liefern Diimidazolide. Das Nebenprodukt Imidazol fällt aus und kann abgetrennt werden und das Imidazolid kann isoliert werden, je'doch ist dies nicht wesentlich. Diese Reaktionen sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt [vergl. US-PSen 3 079 314, 3 117 126 und 3 129 224 sowie die GB-PSen 932 644, 957 570 und 959 054].
Bei der Herstellung des Gentamicins G^ in Stufe A, dessen in 6'-Stellung befindliche Aminogruppe blockiert ist, werden bevorzugt die molaren Verhältnisse der Reaktionspartner so eingestellt, daß ein Mol oder weniger Acylierungsmittel pro Mol Gentamicin CL verwendet wird. Eine Erhöhung des
I 3.
Verhältnisses an Acylierungsmittel kann in geringeren Ausbeuten des gewünschten Zwischenprodukts resultieren, da konkurrierende Nebenreaktionen zunehmen, die zu Verunreinigungen durch PolyacylderivatCe) führen können./"
Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können höhere oder niedrigere Temperaturen, als die, die hierin besonders beschrieben sind, verwendet werden. In Stufe A können jedoch Temperaturen, die wesentlich höher als die bevorzugte obere Grenze von 50° C liegen, zu verminderten Ausbeuten aufgrund eines größeren Ante'ils' an Nebenreaktionen führen.
Die Verbindung IV, 1-[L-(-)-T-amino- oC-hydroxybutyryl] Gentamicin C^, besitzt eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität. Im folgenden ist eine Tabelle aufgeführt, die die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) von Gentamicin Gy, , Verbindung IV (BB-K92) und von zwei weiteren, verwandten mono— und diacylierten Derivaten von Gentamicin C1 gegen
409821/113 3'
M/12886
235 53 A 8
eine Vielzahl grampositiver und gramnegativer Bakterien, bestimmt durch die zweifache Agarverdunnungsmethode, aufzeigt.
TABELLE I KM-R+ K-12 . aeruginosa D15 AI5II9 3^ a-Derivaten 50 BB-K92 von 3 Genta
coli K-12 KM-R+ H9 D-113 KM-R+ AI5I69 100 0,8 5 micin
In vitro antimikrobiell Aktivität KM-R+ 11 KM-R+ A2O363 100 0,4 5 0Ia
Gentamicin ( W677 A9844 BB-K91 12,5 0,8 0,8
JR/W677 A2O365 1,6 100 0,8 0,4
pneumoniae D-11 A9632 1,6 0,4 0,8
E. MIG (γ/ml) Type 22 A20664 1,6 0,1 1 0,8
Il coli NIHJ Ser. marcescens A2O665 0,8 0,4 0,4
Il Juhl Ps, .A2Q684 1,6 0,2 0,2
Il It A20683 0,8 0,4 BB-K93 0,4
It It 1,6 0,4 25 0,4
Il η A20680 1,6 0,2 25 0,4
It Il 3,1 0,1 25 0,4
E. 3,1 . 0,4 25 6,3
Il 6,3 1,6 25 0,1
Il 0,2 6,3 6, 12,5
It 12,5 12,5 12, 1,6
K. A 20019 3,1 12,5 12, 3,1
Il 0,4 25 12,5
12,5 25 6,3
A9923 25 0,4
A993O 3, 12,5
AI5150 50
50
>1OO
>100
>100
25
>100
- 16 -
409821/1133
M/12886
TABELLE I (Forts.)
MIC (γ/ml) " KM+, SM-R++ .: BB-K91 BB-K92 > 0,4 BB-K93 Genta
. aeruginosa A15194 phlei 100 6,3 50 ■ > 100 micin
C1a
Ps. GM-R+++ A20717 ranae >100 50 50 >100 6,3
Il GM-R+++ A20718 >100 50 0,4 > 100 100
«ι- H6 D-114 HMrE++++ 50 3,1 0,4 100 100
Il . vulgaris A9436 0,4 0,4 12,5 6,3
Pr. A9526 0,8 0,4 25 0,2
Il . mirabilis A9554 3,1 3,1 50 0,2
Pr, A99OO 3,1. 1,6 50 0,4
Il , morganii A9553 0,8 0,8 50 0,4
Pr. A20031 1,6 1,6 100 0,4
Il . rettgeri A15167 0,8
Pr. aureus Smith A15167 0,4 0,4 6,3
S. 209P SM-R+"1" 6,3 1,6 50 0,2
Il KM-R+ A20239 1,6 0,8 50 · 0,8
Il Subtilis PcI-219 - 0,8
B.. Mycob. 607 3,1 12,5
Mycob. 607 KM-R+ : ^100 >100 0,8
Il >100 > 100 100
ti 1,6 6,-3 100
It 3,1 12,5 0,4
0,8
KI-I-R ist kanamycin-re si stent. SM-R++ ist streptomycin-resistent. GM-R+++ ist gentamicin-resistent. IiM-R++++ ist neomycin-»resistent. .
40982T/1133
m/12886 2355 3 Λ 8
Da Gentamicin C1 eine in der 6* -Position an d-en Methylenkohlenstoff gebundene primäre Aminogruppe besitzt, v/ird das Blockieren der Aminogruppe mit einer Benzyloxycarbony!gruppe ausgeführt, bevor man L— (—)— Y-Aaiino— oo-hydroxybuttersäure (HABA) in die 1-Aminogruppe der Desoxystreptamineinheit gemäß dem folgenden gekürzten Schema einführt: »
Gentamicin (L·
Gbz-NOS vl/
Π5» -N-Cbz-Gentamicin C^ "Ί
ObZ-MCE2CH2(JHCO^-NOS OH
I H2 (Pd/C)
iCG-50 Säulenchromatographie
BB-K91 + BB-K92 + BB-K93
(Monoacyl- (das gev/ünsch-. (Diacylderivat)
derivat)" jbe 1-Acylderi-
vat)
Es ist zu sehen, daß das obige Verfahren drei verschiedene HABA-substituierte Gentamicin C^a~Derivate liefert, die hier als BB-K91, BB-K92 und BB-K93 bezeichnet werden. BB-K92 ist als 1 - [l-(-) - γ -amino- oc-hydroxybu-tyrylj -gentamicin O^ (Verbindung IV) identifiziert worden. Die Verbindung besitzt eine Aktivität, die mit der von Gentamicin C^, vergleichbar ist unä. ist als solche brauchbar als antibiotisches Mittel. ΕΒ-Κ9Ί ist ein monoacyliertes Derivat, dessen Acylierungsstelle noch- nicht herausgefunden vmrde. BB-K93 ist ein diacyliertes Derivat, dessen Acylierungsstellen noch nicht herausgefunden worden sind.
- 18 409821/1133
Durch Dünnschichtchromatographie (TLC) ist bestätigt worden, daß alle Produkte, BB-K91 bis BB-K93 durch einstündiges Erhitzen in. 0,5 N Natriumhydroxidlösung Gentamicin C1 und oL-Hydroxy-γ-aminobuttersäure (HABA) wieder freisetzen. Diese Tatsache zeigt ebenso wie die Anwesenheit einer Amido carbonylbande in den Infrarotspektren, daß alle Produkte Gentamicin C1 -Derivate sind,.die mit L-HABA acyliert sind.
Die Verbindung IV ist wertvoll als antibakterielles Mittel, als Beifuttermittel bei Tierfutter, als therapeutisches Mittel bei Geflügel und Tieren, sowie dem Menschen, und ist insbesondere wertvoll bei der Behandlung von durch grampositive und gramnegative Bakterien verursachten infektiösen Erkrankungen.
Die Verbindung IV ist-brauchbar als Zusatzbehandlung zur präoperativen Sterilisation des Darms, wenn sie oral verab—· reicht wird. Sowohl die aerobe als auch die anaerobe Flora, die gegenüber diesem Mittel empfindlich ist, wird im Dickdarm vermindert. In Verbindung mit angemessener mechanischer Reinigung ist sie bei der Vorbereitung von Darmoperationen wertvoll. ■
Die Verbindung IV ist bei der Behandlung bakterieller Systemerkrankungen bei einer parenteralen Verabreichung in einem Dosierungsbereich von etwa 250 mg. bis etwa 3000 mg pro Tag in aufgeteilten Dosen drei- oder viermal täglich wirksam.. Im allgemeinen ist die Verbindung wirksam, wenn sie in einer Dosierung von etwa 5>0 bis 7,5 mg/kg Körpergewicht, alle. 12 Stunden verabreicht wird.
- 19 -
409821/1133
Gentamicin C ist ein Komplex von mindestens drei Hauptkomponenten, die sich nur durch den an der 5'—Position der Didesoxy-Zuckereinheit des Gentamicinkerns befindlichen Substituen-
■χ
ten Rr unterscheiden, wie im folgenden gezeigt wird.
CH^
CIL-NH
Gentamicin C1 -CH-NH-CH3
Gentamicin C2 ;. -CH-NH2
Gentamicin Cla
Gentamicin G* wird aus dem Komplex durch das folgende Verfahren erhalten.
Auftrennung des Gentamicin-C-Komplexes
g des Gentamicin-C—Komplexes in Form, der freien Base wird unter Verwendung eines präparativen Gegenstromvertei— lungsapparates (CCD) (100 ml χ 50 Röhren) mit einem Lösungsmittelsystem von CHCl5-Me0H-17 % wäßriges NH^OH (2:1:1) fraktioniert, wobei die unten aufgeführten Fraktionen erhalten werden.
- 20 -
409821/1133
M/12386
Identifizierung Menge Dünnschicht-Fraktion Röhre Nr. wiedergewonnen Chromatographie (TLC )
I 25-33 1,46 g C1 haup tsächlich
II 32-42 0,72 C1 * C2
III 43-47 1,20 C2+ C1a
IV 48-50 . 0,87 C1 hauptsächlich
+ Zellulose-Dünnschichtplatte, Lösungsmittelsystem: untere Schicht aus CHCl5-MeOH-I7 % NH^OH (2:2:1), Rf: Gentamicin C1 (0,69), C2 (0,39), C1Z1 (0,23).
Die Fraktionen I und II werden vereinigt und durch dasselbe CCD-System wie oben wiederum verteilt, wobei 1,94 g der Gentami CXn-C1—Komponente erhalten werden, die durch Dowex 1 X2— Säulenchromatographie weiter gereinigt wird, wobei 1,70 g im wesentlichen reines Gentamicin C1 erhalten v/erden. eese ee« ■ee.. ko den in gleicher Vfeise durch CCD und Dowex 1 X2-Chromatographie gereinigt, wobei 1,13 g Gentamicin C2 und 0,62 g Gentamicin C1 anfallen...
Dowex 1-X2 ist ein Harz, das aus einem Polystyrol-"backbone" besteht, an das· Benzyltrimethylammoniumchlorid gebunden ist, sowie aus 2 %"Divinylbenzol, die wahrend der Polymerisation als Vernetzungsmittel zugesetzt sind. Es wird in Form von Kügelchen geliefert.
- 21 -
409821/1133
BEISPIELE
Beispiel 1
Herstellung von L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-o£-hydroxybuttersäure (VI)
7 ,4 S (0,062 Mol) L-(—)— γ -amino— oC-hydroxybuttersäure werden zu einer Lösung von 5,2 g (0,13 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben. Zu der gerührten Lösung v/erden bei 0 bis 5°C während 0,5 Stunden tropfenweise 11,7 S (0,068 Mol) Carbobenzoxychlorid zugegeben,und die Mischung wird bei derselben Temperatur noch 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 50 ml Äther gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit vier 80 ml-Portionen Äther extrahiert. Die Ätherextrakte v/erden vereinigt, mit einer kleinen Menge gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Piltrat wird im Vakuum eingedampft,und der erhaltene Rückstand wird aus Benzol kristallisiert, wobei 11,6 g (74 <fi) farblose Platten vom Schmelzpunkt 78,5 bis 79.50C erhalten werden, föcl ·* 4,5*|"(c = 2, CH5OH). KBrJ: NJc=O 172W, 1690 cm . Kernmagnetische Resonanz (KMR) (Aceton-d^) ζ (in ppm von TMS) 2,0 (2H,m), 3,29 (2H,d-d, J=6,7 und 12 Hz), 4,16 (1H,d-d, J=4,5 und 8 Hz), 4,99 (2H,s), 6,2'(2H, breit), 7,21 (5H,s).
Analyse C^^ cNO,-:
H N
ber.: 56 ,91 5 ,97 5 ,53
gef.: 56 ,66 5 ,97 5 ,4-7
- 22. -
409821/1133
Beispiel 2 ,
N-Hydroxysuccinimidester von L-(-)-"y-Benzyloxycarbonyl- amiiio— oj— hydroxybuttersäure (VII)
Eine Lösung von 10,6 g (0,04-2 Mol) Verbindung VI und 4-,8 g
1
(0,042 Mol) N-Hydroxysuccinimid in 200 ml Äthylacetat wird auf 0°C gekühlt und anschließend werden 8,6 g (0,04-2 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Man laßt die Mischung über Nacht iii einem Kühlschrank stehen. Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 50 ml eingeengt, wobei farblose Kristalle von Verbindung VII erhalten v/erden, die man abfiltriert; 6,Ag, Schmelzpunkt 121 bis 122,5°C. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der kristalline Rückstand, \tfird mit 20 ml einer Benzol-n-Hexan— mischung gewaschen, wobei zusätzliche Verbindung VII erhalten wird. Die Gesämtausbeute beträgt 13*4- g (92 #). ΓοίΓ] -η 1,5° (c=2, CHOI,) IR (KBr) ^c=O 1810, 1755, 174-0, 1680 cm"'1.' NMR (Aceton-d6)S(in ppm von [I1MS) 2,0, (2H, m), 2,83 $H, s), 3,37 (2H, d-d, J=6,5 und 12,5 Hz), 4-,56 (1H, m), 4-,99 (2H, s), 6,3 (2H, breit), 7,23 (5H, s).
Analyse C^ ^QN2Qr7: ■ :
" ... C HN
ber. r 54- ,85 5 ,18 8 ,00
gef.: 54- ,79/ 5 ,21/ 8 ,1V
54- ,70 5 ,20 8 ,12
1. G.W. Anderson et al., J. Am. Chem. Soc, 86", 1839 (1964-)
- 23 -409821/1133
Beispiel
Herstellung von 1-[£-(-)-γ-amino-o£-hydroxybutyryIJ gentamicin C^ (IV)
Zu einer Lösung von 379 mg (0,84 Millimol) Gentamicin (L· in 20 ml Wasser-THF (Tetrahydrofuran) Ql :i] werden 210 mg (0,84- Millimol) N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid zugegeben, und die Mischung wird bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Man gibt zur Reaktionsmischung 87,3 mg (0,84 Millimol) Natriumcarbonat und 297 mg (0,84 Millimol) N-Hydroxysuccinimidester von L-(-)- ν-benzyloxycarbonylamino—o6-hydroxy— buttersäure. Fach vierstündigem Rühren wird die Mischung 15 Stunden in Gegenwart von 300 mg 10 % Palladium-auf-Aktivkohle hydriert. Der Katalysator v/ird abfiltriert und die.Lösung wird im Vakuum eingedampft, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Das erhaltene wäßrige Konzentrat wird auf eine Säule mit Amberlite—CG—50—Ionenaustauscher (KH^+ Form, 25 ml) aufgegeben, die mit 100 ml Wasser gewaschen und nacheinander mit 670 ml" 0,1 Ή HELOH, 610 ml 0,2 N RH4OH, 640 ml 0,3 N MI^OH, 530 ml 0,5 N NH^OE und 300 ml 1 N ΝΗψΟΕ eluiert wird. Das Eluat wird in 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen .werden durch den Ninhydrinspot-Test, den Scheiben-Test und Dünnschichtchromatographie (TLC) auf -Silicagelplatte überprüft.
Die Fraktionen 145 bis 195 werden vereint, im Vakuum eingedampft und lyophilisiert, wobei 46| mg rohes BB-E91 erhalten werden, das auf einer Säule mit CG-50 (NH^+, 8 ml) nochmals Chromatograph!ert v/ird, wobei 32 mg BB-K91 erhalten v/erden.
Die Fraktionen 196 bis 220 werden wie oben beschrieben aufgearbeitet. Nochmaliges Chromatographieren mit CG-50 ergibt
- 24 -
40982 1/1133
33 mg BE-K92 (IV). Die Aufarbeitung der Fraktionen 287 bis 317 liefert 10 mg BB-K93.
Bezeich- Schmelz—
nung punkt (Zers.) Rf Bemerkungen
BB-K91 167-170 0,55 Monoacylderivat BB-K92 183-187 0,40 das erwünschte
1-Acylderivat
BB-K93 200-205 0,17 Diacylderivat
+ Dünnschichtchromatographie (TLC): Silicagelplatte, CHCl5-Me0H-28 % M4OH-H2O (1:4:2:1).
Amberlite CG-50 ist der Handelsname für die chromatographische Qualität eines schwach sauren kationischen Austauscherharzes des Carbonsäure-Polymethacryltyps.
Beispiel 4·
Herstellung von L-(-)-y-amino-oL-xhydroxybuttersäure aus Ambutyrosin A oder B oder Mischungen davon
5,0 g Ambutyrosin Ä"jjJS-Patentschrift 3" 541 078, erteilt am 17. November 197O] werden mit 160 ml 0,5 N Natriumhydroxid 1 Stunde unter Rückfluß gehalten. Das Hydrolysat wird mit 6N HCl neutralisiert und über eine Säule mit CG-50 (HH4 + Typ) chromatographiert. Die erwünschte L-(-)- γ-Amino- οί,-hydroxy-' buttersäure wird isoliert, indem man die Säule mit Wasser entwickelt und das Wasser durch Gefriertrocknung entfernt. Die L-(-)-y-Amino-oC-hydroxybuttersaure wird als kristallines Material mit einem Schmelzpunkt von 212,5 bis 214,5 C charakterisiert [Üs-Patentschrift 3 541 078, Spalte 2, Zeilen 31 bis 5Ö\ .
- 25 409821/1133
Beispiel 5
Herstellung von L-(-)-Y-Amino-oc-hydroxybuttersäure aus DL- cc -Hydroxy- y -phthalimidobuttersäure
A. Dehydroabietylammonium-L-oC-hydroxy- y-phthalimido— butyrat;
Zu einer Lösung von 25 g (0,1 Mol) 2-Hydroxy- γ-phthalimido-
1
buttersäure in 200 ml Äthanol wird eine Lösung von 29 g (0,1 Mol) Dehydroabietylamin in 130 ml Äthanol zugegeben. Die Lösung wird 1 Minute heftig geschüttelt und 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, wobei feine Nadeln auskristallisieren. Die Kristalle werden abfiltriert, mit 50 ml Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 30,1 g (56 %)■ eines Diastereomeren des Dehydroabietylaminsalzes erhalten werden. Schmelzpunkt 93 bis 940C. Gp^JtT" + (C. 2,5, MeOH). Umkristallisation aus 300 ml Äthanol liefert 23,2 g (43 /Q des reinen Produkts vom Schmelzpunkt 94 bis 95°C. GK] ]f* +10,8° (C. 2,5, MeOH). Weiteres Umkristallisieren ändert weder den Schmelzpunkt noch die spezifische Drehung.
C HN
ber.: 69,54 8,02 5,07 % gef.': " 69,58 8,03 5,07 %
1. Y. Saito et al., Tetrahedron Letters, 1970, 4863.
B* Ii-(—) — V -Amino— o6 -hydr oxybutt er säure:
Zu einer Lösung von 1,5 S (0,014 Mol) Natriumcarbonat in 40 ril Wasser werden 5,3 g (0,01 Mol) Dehydroabietylamnioniuin-L— <X-hydroxy-γ-phthalijnidobutyrat und 60 ml· Äther gegeben.
- 26 409821/1133
Die Mischung wird heftig geschüttelt, bis sich der gesamte Feststoff gelöst hat. Die Ätherschicht wird abgetrennt. Man wäscht die wäßrige Lösung zweimal mit 20 ml Portionen Äther und dampft unter vermindertem Druck auf 15 ml ein. Zum Konzentrat werden 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und die Mischung wird anschließend 10 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird ausgefallene Phthalsäure abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung wird zur Trockne eingedampft. Diese Operation wird zweimal wiederholt, um überschüssige Chlorwasserstoff— säure zu entfernen. Der zurückgebliebene Sirup" wird in 10 ml Wasser gelöst und filtriert, um eine kleine Menge unlösliche Phthalsäure zu entfernen. Das Piltrat wird auf einer Säule mit IR-120 (H+, 1 cm χ 35 cm) adsorbiert, die Säule wird mit $00 ml V/asser gewaschen und mit 1 N Amraoniumhydroxxdlosung eluiert. Das Eluat wird in 15 ml Fraktionen aufgefangen. Die ninhyd'rinpositiven Fraktionen 10 bis 16 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Sirup erhalten wird, der allmählich kristallisiert. Die Kristalle werden mit Äthanol verrieben, filtriert und in einem Vakuumexsikkator getrocknet, wobei 0,78 g (66 %) L-(*-)-γ -Amino-oL-hydroxybuttersäure vom Schmelzpunkt 206 bis 2O7°C erhalten werden. .
-29° (C. 2,5, H2O). Das Infrarotspektrum ist mit dem einer aus Ambutyrosin.erhaltenen authentischen Probe identisch.
Amberlite IR-120 ist die Handelsbezeichnung für ein hochdichtes Kern-Sulfonsäure-Typ-Kationenaustauscherharz, das entweder in Wasserstoff- oder Natriumform in Form von Kü— gelchen mit 16 bis 50 Mesh ( 1,16 mm bis 0,29 mm Maschenweite) geliefert wird.
• - 27 -
409821/1133
M/12886 235 53 A
Beispiel
Herstellung des Monosulfatsalzes von 1 — [L-(—)-γ hydroxybutyryl] -gentamicin £*
Ein Hol 1-£l-(-)-γ-Amino-öl-hydroxybutyryl]-gentamicin C^ (IV)'wird in 1 bis 3 Liter Wasser gelöst. Zu der gekühlten und gerührten Lösung wird ein Mol Schwefelsäure, gelöst in 500 ml V/asser, zugegeben. Die Mischung wird 30 Minuten gerührt, worauf kaltes Äthanol zur Mischung zugegeben wird, bis ein Niederschlag auftritt. Die Feststoffe v/erden abfiltriert und als das gewünschte Monosulfat identifiziert.
Beispie]. 7
Herstellung des Disulfatsalzes von 1-|l-(~)—/ -Amino-oC-hydroxybutyryl]-gentamicin (L·
Ein Hol 1-[ΐ,-(-)-γ -Amino-oL-hydroxybutyry IJ-gentamicin C^a wird in 1 bis 3 Liter Wasser gelöst. Die Lösung wird filtriert, um ungelöste Feststoffe zu entfernen. Zur gekühlten und gerührten Lösung werden 2»Mol Schwefelsäure, gelöst in 100 ml Wasser, zugesetzt. Man rührt die Mischung 30 Minuten und gibt anschließend kaltes Äthanol zur Mischung zu, bis ein Niederschlag auftritt. Die Feststoffe werden abfil— triert und als das gewünschte Disulfatsalz identifiziert.
- 28 409821/1133

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.] Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    CH2-NH2
    .NH-R
    IV
    worin R die Bedeutung L-C-)-^-amino-oC-hydroxybutyryl besitzt oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen »
    A. die an dem 6*-Kohlenstoffatom von Gentamicin CL- befindliche Aminogruppe mit einer gebräuchlichen Aminoschutzgruppe Υ blockiert, wobei"-eine Verbindung der Formel .
    409 821/113 3
    M/12886
    CIU-NH-Y
    ■KK2
    II ·
    entsteht;
    B. die an der 1-Position der Verbindung der Formel II be· findliche Aminogruppe mit dem L-(-)-Isomeren eines Acylierungsmittels der Formel
    OH Ό
    I \
    W-IiH-CH2-CH2-CH-^-COOH
    worin W eine gebräuchliche Aminoschutzgruppe darstellt, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel für ein primäres Amin-acyliert, wobei eine Verbindung der Formel
    409821/1133
    M/12886
    GH2-KH-Y
    III
    entsteht, worin Y und W die obigen Bedeutungen besitzen; und
    C-. durch an sich bekannte Methoden die Amino schutz gruppe η W und X entfernt, wobei die Verbindung der Formel IV entsteht und gegebenenfalls anschließend das obige Produkt durch an sich bekannte Methoden in ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon überführt.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von 1—[L-(—)— γ -Amino-cC-hydroxybutyryl]-gentamicin C^ oder eines.nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Saureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen
    A-. GentamicinC| mit einem Acylierungsmittel, ausgewählt unter
    4 0 9 8 217113 3
    M/12886
    Q O
    ^CH2-O-C-O-
    CH, 0
    CH^-C-O-C-N,
    <rH3
    CH
    CH2-O-C-X
    Vc-X , X-CH2-C-X
    J-
    X-CH0-C-OH , (oder einem Carbodiimid davon) oder
    -CH-CH-CO2H (oder einem Carbodiimid davon),
    4- 5
    worin R und R^ gleich oder verschieden sein können und H, i1, Cl, Br, NO2, OH, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy, X Chlor, Brom oder Jod bedeuten, oder mit einem funktionellen Äquivalent als Acylierungsmittel in einem Verhältnis von einem Mol oder weniger Acylierungsmittel pro Mol Gentamicin C^ in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb 500C acyliert, wobei die Verbindung der Formel
    409821/1133
    .M/12886
    CH2-NH-Y
    II
    entsteht, worin Y ein Rest der Formeln
    O CH-*
    » ι ·? Il
    CH2-O-C- , CH5-C-O-C- , O2N
    Il X-CH2-C-
    oder
    Il
    -CH2-CH2-C-;
    Zl 5
    ist, worin R und R die obigen Bedeutun'gen besitzen;
    B. Verbindung II mit dem L-(-)-Isomeren eines Acylierungs* mittels der Formel
    -33 -
    409821/1
    M/12886
    OH VZ-NH-CH2-CH2-CH-C-M
    VII
    worin. W ein Rest, ausgewählt unter
    ίΗ3
    CH2-O-C- ,
    Il
    X-CH2-C-
    oder
    TO-
    ο ο
    Il ■ Il
    C-CH2-CH2-C-;
    - 4- S
    ist, worin E. und Ir die obigen Bedeutungen besitzen und
    M einen Rest der Formeln
    -O-N 0
    ■NO» , ·-
    oder
    ^ ι - 1M
    bedeutet, "in einem Verhältnis von mindestens 0,5 KoI Verbindung VII pro Mol Verbindung II in. einem Lösungsmittel acyliert, wobei eine Verbindung der Formel
    - 34. -
    409821/1133
    M/12886
    CH2-NH-Y
    III
    entsteht, worin Y und W die obigen Bedeutungen besitzen; und-
    C. die Blockierungsgruppen Y und V/ durch, an sich bekannte Methoden aus der Verbindung III entfernt, wobei die Verbindung der lOrmel IV entsteht und gegebenenfalls anschließend das Produkt durch an sich, bekannte Methoden in ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon überführt.
    ;>. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) in Stufe A Gentamicin CL mit einem Acylierungsmittel der Formel
    H2-O-C-O-
    409821/1133
    worin R und R^ die in Anspruch 2 aufgeführten Bedeutungen besitzen, in einem Lösungsmittel ausgewählt unter Dimethylformamid, Dirnethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2— Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Wasser, Aceton, Pyridin, N-Niedrigalkylpiperidin oder Mischungen davon umsetzt, und
    (2) in Stufe B ein Acylierungsmittel der Formel
    O OH η
    'CH2-O-A-NH-CH2-CH2-CH-C-O-N'
    worin R und Ή? die in Anspruch 2 aufgezeigten Bedeutungen besitzen, mit Verbindung II in einem Verhältnis von etwa 0,5 bis etwa 1,4· Mol Acylierdungsmittel pro Mol Verbindung II in einem Lösungsmittel, ausgewählt unter Mischungen von Was-
    ser und Äthylenglycoldimethyläther, Dioxan, Dimethylaeetamid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Propylenglycoldimethyläther umsetzt.
    4·. Verfahren gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß'
    (1) Stufe A in Dimethylformamid als Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb 25°.Q durchgeführt wird, und
    (2) die Acylierungsreaktion von Stufe B in 1:1 Wasser/Äthylenglycoldimethyläther als Lösungsmittel in einem Verhältnis von etwa 0,8 bis 1,1 Mol Acylierungsmittel pro Mol Verbindung II 'durchgeführt wird.
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeictmet, daß die Blockierungsgruppen W und Y in Stufe C durch Hydrierung von Verbindung III mit Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators in einem aus Wasser und
    - 36 409821/1133
    M/12S86
    einem pit Wasser mischbaren Losungsmittel "bestehenden Lösungsmittelsystem entfernt werden.
    6:. Verfahren gemäß·Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die BloelEierungsgruppen W und Y durch Hydrierung von Verbindung III mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium,, Platin, Raney-liieteel f Bhodium?: Buthenium oder Hickel in einem Lösungsmittel system,, ausgewählt UÄter Wasser und Dioxan, tetrahydro— furanr Ithylenglycoldimethylather oder Propylenglycoldimethyläther entfernt werden. -
    Verbindung der Formel
    m.
    worin K die Bedeutung L·-C^)~7ί~9ffl;:i·1:ϊO"-oέ!,-hydroxybutyryl besitzt oder· ein nichttoxisehes^ phariaaaeutisch verträgliches Saureadditionssalz davon« . *
    8-, las Eonosulfätsalz der Verbindung gemäß Anspruch 7· 9» Das Disiilfaftsalz der Verbindung gemäß Anspruch 7·
    T/1133
    M/12886
    "10. Die Mono- oder Polyhydrate der Verbindung gemäß Anspruch 7.
    11. Die Mono— oder Polyhydrate der Verbindung gemäß Anspruch 8.
    12. Die Mono- oder Polyhydrate der Verbindung gemäß Anspruch 9.
    13. Verbindung der Formel
    CH2-NH-R1
    -KH-R
    HO
    worin R die Bedeutung CgHrCH2OC- besitzt und R Wasserstoff oder L-(— )-Y-benzyloxycarbonylamino— o(j-hydroxybutyicyl bedeutet.
    - 38,-
    409821/1133
DE19732355348 1972-11-06 1973-11-06 Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2355348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30374172A 1972-11-06 1972-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355348A1 true DE2355348A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=23173489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355348 Withdrawn DE2355348A1 (de) 1972-11-06 1973-11-06 Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796699A (de)
JP (1) JPS5643480B2 (de)
DE (1) DE2355348A1 (de)
FR (1) FR2205312B1 (de)
GB (1) GB1444733A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220991B2 (de) * 1972-08-23 1977-06-07
US3974137A (en) * 1973-02-07 1976-08-10 Bristol-Myers Company Process for the preparation of 1-[L-(-)-γ-amino-α-hydroxybutyryl]-kanamycin A (RD-1341A)
US4029882A (en) * 1974-03-19 1977-06-14 Schering Corporation Selective acylation of the C-1 amino group of aminoglycoside antibiotics
US4109077A (en) * 1973-12-12 1978-08-22 Abbott Laboratories Antibiotic derivatives of xk-62-2 compounds
JPS5635195B2 (de) * 1974-01-24 1981-08-15
US4132846A (en) * 1974-03-07 1979-01-02 Abbott Laboratories 1-N-(α-Hydroxy-β-aminopropionyl) XK-62-2 and method of production thereof
NO140426C (no) * 1974-03-19 1979-08-29 Scherico Ltd Analogifremgangsmaate ved fremstilling av antibiotisk aktive derivater av aminocyclitoler
JPS5119744A (en) * 1974-08-05 1976-02-17 Kyowa Hakko Kogyo Kk Koseibutsushitsu xkk6222 no shinkyudotainoseiho
US4218562A (en) * 1974-12-11 1980-08-19 Abbott Laboratories Antibiotic derivatives of XK-62-2
US4396609A (en) * 1975-02-18 1983-08-02 Sterling Drug Inc. Aminocyclitol antibiotics, pharmaceutical compositions and method of using same
MX3676E (es) * 1975-07-15 1981-04-23 Abbott Lab Procedimiento para obtener derivados del antibiotico xk-62-2
US4146617A (en) * 1976-07-15 1979-03-27 Roussel Uclaf Desoxystreptamine derivatives, salts, pharmaceutical compositions and method of use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES365035A1 (es) * 1968-03-25 1971-01-01 Parke Davis & Co Procedimiento para la produccion de n1-(4-amino-2-hidroxi- butiril)-4-o-(2,6-diamino-2,6-clideoxi-d-glicopiranosil)-5- o-d-xilofuranosil-2-desoxiestreptamina,n1-(4-amino-2-hidro- xibutiril)-4-o-(2,6-diamino-2,6-dideoxi-d-glucopirano.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49100053A (de) 1974-09-20
FR2205312A1 (de) 1974-05-31
GB1444733A (en) 1976-08-04
FR2205312B1 (de) 1978-01-13
US3796699A (en) 1974-03-12
JPS5643480B2 (de) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2355348A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3808198A (en) Lividomycin b derivatives
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2462485A1 (de) Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2555405A1 (de) Antibakterielle mittel
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322576C2 (de) 1-N-L-(-)-&amp;omega;-Amino-2-hydroxyacyl-paromomycine, Verfahren zu deren Hersellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3044970C2 (de)
DE2361159B2 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2458921B2 (de) N-(2-hydroxy-4-aminobutyryl)-derivate des antibiotikums xk-62-2, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2307976B2 (de) 3-Aminopropylester der Bleomycinsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Bleomycinsäure
DE2311524C3 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2311524A1 (de) Antibiotische derivate
DE2759475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
DE2547738A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglykoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant