DE2361159B2 - 3'-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

3'-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2361159B2
DE2361159B2 DE2361159A DE2361159A DE2361159B2 DE 2361159 B2 DE2361159 B2 DE 2361159B2 DE 2361159 A DE2361159 A DE 2361159A DE 2361159 A DE2361159 A DE 2361159A DE 2361159 B2 DE2361159 B2 DE 2361159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
process step
groups
obtained according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361159A1 (de
DE2361159C3 (de
Inventor
Osamu Yokohama Kanagawa Tsuchiya
Hamao Umezawa
Sumio Tokyo Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2361159A1 publication Critical patent/DE2361159A1/de
Publication of DE2361159B2 publication Critical patent/DE2361159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361159C3 publication Critical patent/DE2361159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

4. Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxy-6'-N-methylneamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) Neamin der Formel
CH2NII2 NIb
-CK
OH
in an sich bekannter Weise in ein Neamin mit üblichen Aminoschutzgruppen an den vier Aminogruppen überführt,
(B) die gemäß Verfahrensstufe (A) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Neamin mit den vier Aminoschutzgruppen und mit einer cyclischen Acetal- oder Ketalgruppe an den 5- und 6-Hydroxylgruppen überführt,
(C) die gemäß Verfahrensstufe (B) erhaltene Verbindung mit höchstens 1,5 Mol Alkylsulfonylhalogenid bei einer Temperatur bis zu etwa 500C oder mit wenigstens äquimolaren Mengen Benzylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid in einem basischen Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu etwa 500C 1 bis 24 Stunden umsetzt,
(D) den gemäß Verfahrensslufe (C) erhaltenen 3'-O-Sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 100° C umsetzt,
(E) die gemäß Verfahrensstufe (D) erhaltene 3'-Jod-Verbindung oder 3'-Brom-Verbindung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff umsetzt,
(F) aus dem gemäß Verfahrensstufe (E) erhaltenen 3'-Desoxyneamin alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet,
(G) das gemäß Verfahrensstufe (F) erhaltene 3'-Desoxyneamin mit Benzyloxycarbonylchlorid, Benzyl-(p-nitrophenyl)-carbonat oder N-(Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid umsetzt und
(H) das gemäß Verfahrensstufe (G) erhaltene 6'-N-Benzyloxycarbonyl-3'-desoxy-neamin mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und das erhaltene 3'-Desoxy-6'-N-methyl-neamin gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
5. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Verbindung nach Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/ oder Hilfsstoffen besteht.
Die Erfindung betrifft antibiotisch wirksame neue 3'-Desoxy-ne&min-Derivate der angegebenen allgemeinen Formel (I), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel; sie betrifft insbesondere die neuen 3'-Desoxy-neamin-Derivate 3'-Desoxy-6'-N-methyI-neamin, 3'-Desoxy-6'-N-methyl-kanamycin B, 3'-Desoxy-ribostamycin und 3'-Desoxy-6'-N-methyl-ribostamycin und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, die für die therapeutische Behandlung von durch grampositive und gramnegative Bakterien hervorgerufenen Infektionen verwendbar sind.
Neamin, Kanamycin und Ribostamycin sind bekannte Aminoglykosid-Antibiotika, die wertvolle chemotherapeutische Mittel darstellen und daher in großem Umfange verwendet werden (vgl. »The Journal of Antibiotics«, 1970, Band 23, S. 155 bis 161, und S. 173 bis 183).
In den letzten Jahren treten aber zunehmend Mikroorganismenstämme auf, die gegenüber diesen bekannten Aminoglykosid-Antibiotika resistent sind. Bei Untersuchungen über den Mechanismus der Resistenz solcher Bakterienstämme haben H. Umezawa und andere gefunden, daß einige von Patienten isolierte Stämme gramnegativer Bakterien, die den R-Faktor tragen, wie Styphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa, gegenüber Kanamycin resistent sind, wobei die Resistenz darauf beruht, daß von diesen Bakterienstämmen ein Enzym produziert wird, das die 3'-Hydroxylgruppe des Kanamycins phosphoryliert und durch die Phosphortransferase inaktiviert (vgl. »Science«, Band 157 (1967), S. 1559). H. Umezawa et al haben daher 3'-Desoxy-neamin und 3'-Desoxy-kanamycin B, worin die 3'-Hydroxylgruppe eliminiert worden ist, sowie das entsprechende 3',4'-Didesoxy-neamin, 3',4'-Didesoxykanamycin B und 3',4'-Didesoxyribosiamycin hergestellt (vgl. »Journal of Antibiotics«, Serie A (1971), Band 2 i, S. 274 bis 275; Band 24 (1971), S. 485 bis 487; Band 24, S. 711 und 712; und Band 25 (1972), S. 613 bis 617; sowie »Antimicrobiel Agent and Chemothera-
py«, 1970, S. 309 bis 313, und »Chemical Abstracts«, Band75,118534d(1971)).
3'-Desoxy-neamin, 3'-Desoxy-kanamycin B, 3',4'-Didesoxyneamin und 3',4'-Didesoxykanamycin B sind zwar gegenüber den obengenannten Kanamycin-resistenten Bakterienstämmen wirksam, 3\4'-Didesoxyribostamycin kann aber durch Phosphorylierung der 5'-Hydroxylgruppe durch Phosphortransferase inaktiviert werden. Es hat sich auch gezeigt daß diese Desoxyderivate gegen eine andere Art von Knnamycinresisti;«ten Bakterienstämmen inaktiv sind, wie z. B. Escherichia coli K-12, R-5 und Pseudomonas aeruginosa GN-315, die aus Patienten isolitrt wurden. Diese Bakterienstämme bilden ein Enzym, das die obengenannten Desoxyderivate in 6'-N-Stellung acetylieren kann. Daraufhin wurden 6'-N-alkylierte Derivate der genannten Desoxyverbindungen hergestellt und dabei wurde gefunden, daß diese 6'-N-alkylierten Derivate wirksam gegen E. coli K-12, R-5 und Pseudomonas aeruginosa GN-315 sind (vgl. »Journal of Antibiotics«, Band 25 (1972), S. 743 bis 745).
Aufgabe der Erfindung war es nun, weitere neue 3'-Desoxyneamin-Derivate der genannten Art zu entwickeln, die in der Chemotheraphie für die Behandlung von durch Bakterien hervorgerufenen Infektionen geeignet sind und auch gegen die bisher bekannten Arzneimittel resistent sind. Aufgabe der Erfindung war es ferner, Verfahren . ur technisch einfachen und wirtschaftlichen Herstellung solcher Verbindungen und sie enthaltende Arzneimittel zu entwickeln.
Neamin und verwandte Aminoglykosid-Antibiotika sind Polyaminopolyolverbindungen mit einer komplizierten chemischen Struktur. Bekanntlich ist es ziemlich schwierig, bei der chemischen Synthese solcher Verbindungen, die viele funktionell Hydroxyl- und Aminogruppen im Molekül aufweisen, nur die 3'-Hydroxylgruppe selektiv zu eliminieren. Aus diesem Grunde wurde bisher das 3'-Desoxykanamycin B durch Kondensation von zwei geeigneten Aminozuckerderivaten hergestellt (vgl. »Journal of Antibiotics«, Band 21 (1971), S. 274 bis 275). Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die 3'-Hydroxylgruppe des Neamins und seiner verwandten Aminoglykosid-Antiobiotika mit einem Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- oder Benzylsulfonylhalogenid als Sulfonylierungsmittel mit größerer Geschwindigkeit reagiert als die 4'-Hydroxylgruppe der genannten Antibiotika, wenn die Sulfonylierungsreaktion so durchgeführt wird, daß alle anderen funktioneilen Hydroxyl- und Aminogruppen des Antibiotikums durch bekannte Hydroxyl- oder Aminoschutzgruppen geschützt sind. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die einmal bevorzugt aryl- oder benzylsulfonylierte 3'-Hydroxylgruppe die nachfolgende Sulfonylierung der 4'-Hydroxylgruppe sterisch hindert, so daß deren Sulfonylierung eine höhere Reaktionstemperatur erfordern würde. Auf diese Weise ist es möglich, 3'-Desoxyderivate des Neamins durch selektive Sulfonylierung der 3'-Hydroxylgruppe zu synthetisieren und danach die Sulfonsäureestergruppe in der 3'-Stellung durch Halogenieren und anschließendes katalytisches Hydrieren in ein Wasserstoffatom zu überführen. Nach dem Stand der Technik (A.C. Richardson, »Nucleophilic replacement reactions of sulfonate«. Teil Vl, A summary of steric and polar factors«, in »Carbohydrate Research«, Band 10 (1969), S. 395 bis 402) sollte die Verdrängung der S'-Sulfonsäureestergruppc durch Halogenamine bei Vorliegen eines /Ü-tntiis-axialen Substituenten an der c-1 '-Stellung, d. h. bei a-glykosidischer Substitution, nicht möglich sein. Erfindungsgemäß wurde nun jedoch gefunden, daß diese Austauschreaktion glatt und ungehindert vor sich geht, wenn die
ι Halogenierung unter Verwendung eines Alkalimetalljodids oder -bromids in Form einer Lösung in einem aprotischen Lösungsmittel, in dem die Konzentration des Alkalimetalijodids oder -bromids 50% oder mehr der Sättigungskonzentration (bei 1000C) beträgt und
hi eine Reaktionszeit von 10 bis 30 Stunden und eine Temperatur von 80 bis 15O0C angewendet werden, durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung sind neue 3'-Desoxy-neamin-Derivate der allgemeinen Formel
CH,NHR
NH,
HO
NH,
OA
in der die Bedeutungen
-1R = Wasserstoff oder Methyl,
A = Wasserstoff oder 3-Amino-3-desoxy-a-D-gluco-
pyranosyl und
B = Wasserstoff oder /7-D-Ribofuranosyl
in den folgenden Verbindungen zuzuordnen sind:
a) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-neamycin,
b) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-kanamycin B,
c) 3'-Desoxy-ribostamycinund
d) 3'-Desoxy-6'-N-methy!-ribostamycin,
sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze.
Bei den einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Verbindungen der Formel (1) handelt es sich au somit um die folgenden Aminoglykosid-Antibiotika:
a) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-neamin
(A = B = H,R = Methyl);
b) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-kanamycin B
(A = H, B = 3-Amino-3-desoxy-a-D-glucopyrano-■'*' syl, R = Methyl);
c) 3'Desoxy-ribostamycin (B = R = H, A = ß-D-Ribofuranosyl):und
d) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-ribostamycin
(B = H, R = Methyl. A = /?-D-Ribofuranosyl).
Die erfindungsgemäßen neuen 3'-Desoxy-neamin-Derivate und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, bei denen es sich vorzugsweise um die Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Acetate, Malea-
i") te, Fumarate, Succinate, Tatrate, Oxalate, Citrate, Methansulfonate und Äthansulfonate handelt, stellen Verbindungen mit einer hohen antibakteriellen Wirksamkeit gegenüber verschiedenen grampositiven und gramnegativen Bakterien dar, die nicht nur ebenso hoch
Mi ist wie diejenige der entsprechenden Stammverbindungen (Neamin, Ribostamycin und Kanamycin B), sondern die auch eine hohe antibakterielle Wirksamkeit gegenüber solchen Mikroorganismenstämmen aufweisen, die gegen Kanamycin tesislcnt sind, wie Staphylo-
. coccus aureus, Eseherichia coli und Pseudomonas aeruginosa sowie Klebsiella pneumoniac und Salmonella typhosa. Ihre Toxizität ist ebenso gering wie diejenige der entsprechenden Stammverbindungen, ihre LD-,n-
Werte liegen bei intravenöser Verabreicherung dieser Verbindungen an Mäuse bei über 100 mg/kg.
Die physikalischen und biologist hen Eigenschaften der erfindungsgemäßen 3'-Desoxy-neamin-Dcrivate der oben angegebenen Formel (I) sind folgende:
3'-Desoxy-6'-N-methyl-neamin ist ein farbloses kristallines wasserlösliches Pulver, [«] + 87" (c = 1, Wasser). Diese Verbindung ist sowohl für Tiere als auch für Menschen kaum toxisch; ihre LD™ bei intravenöser Verabreichung an Mäuse beträgt mehr als 200 mg/kg;
3'-Desoxy-6'-N-methyl-kanamycin B ist ein farbloses kristallines wasserlösliches Pulver, [α] = + 122°C (c = 1, Wasser). Diese Verbindung weist ebenfalls eine geringe Toxizität sowohl gegenüber Tieren als auch gegenüber Menschen auf und ihre LDw bei intravenöser Verabreichung an Mäuse beträgt 150 mg/kg;
3'-Desoxy-ribostamycin ist ein farbloses kristallines wasserlösliches Pulver, [λ] = + 4\° (c = 1, Wasser).
Tabelle I
Diese Verbindung ist ebenfalls kaum toxisch für Tier und Mensch und ihre LD50 bei intravenöser Verabreichung an Mäuse beträgt mehr als 200 mg/kg;
3'-Desoxy-6'-N-methylribostamycin ist ein farbloses kristallines wasserlösliches Pulver, [λ] = +35° (c = 1, Wasser). Diese Verbindung weist eine geringe Toxizität für Tier und Mensch auf und sie hat eine LD50 bei intravenöser Verabreichung an Mäuse von 200 mg/kg.
Die minimale Hemmkonzentration (MHK), bestimmt in ng/ml. der genannten vier 3'-Desoxy-neamin-Derivate der Formel (I) gegenüber verschiedenen Mikroorganismen wurde unter Anwendung der Standard-Reinverdünnungsmethode durch 18stündige Inkubation in einem Inkubator bei 37°C mit Agar-Agar bestimmt (bei Mycobacterium srnegmatis ATCC 607 wurde eine Inkubationszeit von 48 Stunden angewendet). Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tcsl-Haklcricn MHK ( 209P y.g/nil) < Neamin 3'. 4 '-
Dides-
owne-
amin
B 3 '-Des-
oxvri-
bosia-
myein
3'-Des- Ribo-
oxy-6'- stamy-
N-methyl- ein
ribosta
mycin
-V, 4'-
Didcsoxy-
ribosla-
myein
.V-Dcs-
owne-
amin
Klebsiella pneumonia PCI 602 .V-Dcs-
o\y-(>'-
N-methyl-
ncamin
6.25 6,25 3.12 3,12 3,12 3.12
Staphylococcus aureus
I TM 209P
3.12 6.25 12.5 0.39 1.56 3.12 3.12 3,12
Klcbsiclhi pncumoniae
PCI 602
6.25 6.25 3. Π 25 0,78 1.56 1,56 1,56
Salmonella lyphosa T-63 3.12 6.25 12.5 12.5 1.56 3,12 6.25 6,25
Lsehcrichia coli NlIIJ 3.12 6.25 6.25 6.25 0.78 0.78 3.12 3,12
lischerichia coli K-12 (1.25 6.25 100 12.5 100 100 >100 >100
lischerichia coli K-12
Ml. 1629
6.25 6.25 > 12.5 6.25 1.56 3.12 3.12 6,25
lisoliiTifhia coli K-12
ML 1410
6.25 12.5 100 6.25 1.56 1.56 > 100 3.12
lischerichia coli K 12
LA 290 R 55
10(1 100 > 6.2> 6.25 1.56 1.56 1.56 3.12
lischerichia coli W 677 (1.25 6.25 100 6.25 12.5 >100 6.25
lischerichia coli JR 66/
W 677
> 100 KXl > 100 25 3.12 3.12 > !00 6.25
Pscudomonas aeruuinosa A 3 6.25 6.25 > 100 25 6.25 12.5 >100 12.5
Pscudomonas acrutiinosa
Nr. 12
(1.25 6.25 > 100 > KKI >100 12.5 > 100 >100
Pseudomonas acruuinosa
CiW 315
>!()() 12.5 > 100 25 0.78 1.56 >100 3.12
Mycobacterium smegmaiis
ATCC 607
3.12 3.12
Tabelle I (Fortsetzung) MHK (v.g/ml)
Test-Bakterien 3 '-Desoxy-
kanamyein
-V-Dcso w-
6-N-methyl-
kanamyein B
Kanamycin B 3'. 4'Di-
desoxykana
myein B
0.2 0.39 3.12 1.56
Staphylococcus aureus FDA 0.39 0.39 0.39 039
l-'orlscl/Ling
Test-liakierien
Salmonella lyphosa T-63
Escherichia coli NIlIJ
Escherichiii coli K-12
Escherichia coli K-12 ML 1629
Escherichia coli K-12 ML 1410
Escherichia coli K-12 LA 290 R 55 Escherichia coli W 677
Escherichia coli JR 66/W 677
Pseudomonas aeruginosa Λ 3
Pseudonionas aeruginosa Nr. 12
Pseudomonas aeruginosa GN 315
Mycobacterium smegmutis ATCC 607
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können intravenös oder intramuskulär in jeder bekannten pharmazeutischen Form und in ähnlicher Weise wie Kanamycin verabreicht werden. So können beispielsweise die Verbindungen der Formel (I) oral in jeder ju beliebigen Form verabreicht werden. Beispiele für pharmazeutische Formen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, sind Pulver, Kapseln, Tabletten und Sirupe. Geeignete Dosen der Verbindung für die wirksame Behandlung von durch Bakterien hervorgeru- π fene Infektionen liegen in dem Bereich von 0,25 bis 2 g pro Person pro Tag bei oraler Verabreichung. Vorzugsweise werden diese Dosen in 3 bis 4 Teildosen pro Tag verabreicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch intramuskuläre Injektion in -tu Dosen von 50 bis 200 mg pro Person 1- bis 2mal am
CH2NII2
,V-i)cs().\y- .ι '-Dost) \> - kanamycin B .V, 4' Di-
kanamycin Ii (l'-N-mcthyl- desoxvkana
kaiiamycin Ii inycin Ii
0,2 0,39 0,39 0,39
0,78 1,56 0,78 0,78
0,39 1,56 0,78 1,56
1,56 1,56 > 100 3,12
1,56 3,12 1,56 1,56
25 25 100 > 100
0,39 1,56 1,56 1,56
50 50 > 100 100
1,56 3,12 >100 3,12
0,78 1,56 50 3,12
100 6,25 >IOO > 100
0,2 0,78 0,35 0,35
Tage verabreicht werden. Auch können die erfindungsgemäßen Verbindungen für die äußere Behandlung in Form von Salben, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% in einer bekannten Salbengrundlage, wie z. B. Polyäthylenglykol, enthalten, verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt werden, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxyribostamycin der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) Ribostamycin der Formel
NH,
NH,
NH2
CH2OH O OH
OH OH
in an sich bekannter Weise in ein Ribostamycin mit e>o üblichen Aminoschutzgruppen an den vier Aminogruppen überführt,
(B) die gemäß Verfahrensstufe (A) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Ribostamycin mit den vier Aminoschutzgruppen und mit cyclischen Acetal- oder Ketalgruppen an den 3'- und den 4'-Hydroxylgruppen sowie den 2"- und 3"-Hydroxylgruppen überführt.
(C) die gemäß Verfahrensstufe (B) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise an den 6- und 5"-Hydroxylgruppen acyliert,
(D) von den geschützten 3'- und ^-Hydroxylgruppen der gemäß Verfahrensstufe (C) erhaltenen Verbindung die cyclische Acetal- oder Ketalgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet,
(E) die gemäß Verfahrensstufe (D) erhaltene Verbindung ohne Schutz der Hydroxylgruppen in 3'- und
Il
4'-Stellung mit höchstens 1,5 Mol Alkylsulfonylhaiogenid bei einer Temperatur bis zu etwa 500C oder mit wenigstens äquimolaren Mengen Benzoylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid in einem basischen Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu etwa 500C 1 bis 24 Stunden lang umsetzt,
(F) den gemäß Verfahrensstufe (E) erhaltenen 3'-O-Sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 1000C umsetzt,
(G) die gemäß Verfahrensstufe (F) erhaltene 3'-Jod-Verbindung oder 3'-Brom-Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umsetzt und
(H) aus dem gemäß Verfahrensstufe (G) erhaltenen, Schutzgruppen enthaltenden 3'-Desoxyribostamycin alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet und das anfallende 3'-Desoxyribostamycin gegebenenfalls in ein Säurcadditionssalz überführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxy-6'-N-methyl-kanamycin B oder 3'-Desoxy-6'-N methylribostamycin der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) Kanamycin B der Formel
HO
HO
OF!
in an sich bekannter Weise in ein Kanamycin B mit üblichen Aminoschutzgruppen an den fünf Aminogruppen überführt,
(B) die gemäß Verfahreisstufe (A) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Kanamycin B mit den fünf Aminoschutzgruppen und mit cyclischen Acetal- oder Ketalgruppen an den 3'- und 5'-Hydroxylgruppen sowie den 4"- und 6"-Hydroxylgruppen des Kanamycins B überführt,
(C) die 2'-Hydroxyigruppe des gemäß Verfahrensstufe (B) erhaltenen geschützten Kanamycins B in an sich bekannter Weise acyliert,
(D) von den geschützten 3'- und 4'-Hydroxylgruppen der gemäß Verfahrensstufe (C) erhaltenen Verbindung die cyclische Acetal- oder Ketalgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet,
(E) die gemäß Verfahrensstufe (D) erhaltene Verbindung ohne Schutz der Hydroxylgruppen in 3'- und 4'-Stellung mit höchstens 1,5 Mol Aikylsulfonylhalogenid bei einer Temperatur bis zu etwa 50° C oder mit wenigstens äquimolaren Mengen Benzylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid in einem basischen Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu etwa 50° C1 bis 24 Stunden lang umsetzt.
(F) den gemäß Verfahrensstufe (E) erhaltenen 3'-O-Sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 1000C umsetzt,
Ί (G) die gemäß Verfahrensstufe (F) erhaltene 3'-Jod-Verbindung oder 3'-Brom-Verbindung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff umsetzt,
(11) aus dem gemäß Verfahrensstufe (G) erhaltenen,
ι Schutzgruppen enthaltenden 3'-Dtsoxykanamycin
B alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet,
(I) das gemäß Verfahrensstufe (H) erhaltene 3'-Desoxykanamycin B oder das nach Anspruch 2
ί hergestellte 3'-Desoxyribostamycin mit Benzyloxy-
carbonylchlorid, Benzyl-(p-nitrophenyl)-carbonat oder N-iBenzyioxycarbonylJsuccinimid umsetzt und
(]) das gemäß Verfahrensstufe (I) erhaltene 6°-N-Ben-
Ii zyloxycarbonyl-S'-desoxykanamycin B oder 6'-N-
Benzyloxycarbonyl-S'-desoxyribostamycin mit Liihiumaluniiniumhydrid reduziert und das erhaltene 3'-Desoxy-6'-N-methylkanamycin B oder 3'-Desoxy-6-N-methylribostamycin gegebenenfalls in ein
) Säureadditionssalz überführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxy-6'-N-methyl-neamin der Formel (!) ist dadurch gekennzeichnet, daß man
in (A) Neamin der Formel
HO
NH2
OH
in an sich bekannter Weise in ein Neamin mit üblichen Aminoschutzgruppen an den vier Aminogruppen überführt,
(B) die gemäß Verfahrensstufe (A) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Neamin mit den vier Aminoschutzgruppen und mit einer cyclischen Acetal- oder Ketalgruppe an den 5- und 6-Hydroxylgruppen überführt,
(C) die gemäß Verfahrensstufe (B) erhaltene Verbindung mit höchstens 1,5 Mol Alkylsulfonylhalogenid bei einer Temperatur bis zu etwa 50° C oder mit wenigstens äquimolaren Mengen Benzylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid in einem basischen Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu etwa 50° C 1 bis 24 Stunden lang umsetzt,
(D) den gemäß Verfahrensstufe (C) erhaltenen 3'-O-Sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 100° C umsetzt,
(E) die gemäß Verfahrensstufe (D) erhaltene 3'-Jod-Verbindung oder 3'-Brom-Verbindung in Gegenwart eines Hydrieningskatalysators mit Wasserstoffumsetzt,
(F) aus dem gemäß Verfahrensstufe (E) erhaltenen 3'-Desoxyneamin alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet,
(G) das gemäß Verfahrensstufe (F) erhaltene 3'-Desoxyneamin mit Benzyloxycarbonylchlorid, Ben-
zyl(p-nitrophenyl)carbonat oder N-(Benzyloxycarbonyloxy)succinimid umsetzt und
(H) das gemäß Verfahrensstufe (G) erhaltene 6'-N-Benzyloxycarbonyl-3'-desoxy-neamin mit Liihiunialuminiumhydrid reduziert und das crhalicnc 3'-Desoxy-6'-N-melhyl-neamin gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren wird das geschützte Derivat der Ausgangsverbindungen (II), (ΙΓ) oder (H") hergestellt, indem alle funktioneilen Gruppen außer den 3'- und 4'-Hydroxylgruppen der Ausgangsverbindungen geschützt werden. Zu diesem Zweck werden alle Aminogruppen der Ausgangsverbindungen durch Acylierung, Aikoxycarbonyiierung, Aryloxycarbonylierung, Arylmethoxycar· bonylierung, Alkylidenierung oder Arylidenierung der Aminogruppen mit einem bekannten Reagens geschützt, wie es in der Peptidsynthese für die Bildung von Aminoschutzgruppen des Typs C-OR oder =CHR, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, verwendet wird. Die Ausgangsverbindungen mit den Aminoschutzgruppen werden dann mit einem bekannten Hydroxylschutzgruppen-Reagens behandelt, um bei Neamin ein paar der 5- und 6-Hydroxylgruppen, beim Kanamycin B ein Paar der 4"- und 6"-Hydroxylgruppen und beim Ribostamycin ein Paar der 2"- und 3"-Hydroxylgruppen zu schützen, während die anderen Hydroxylgruppen ungeschützt bleiben, während die 2"-Hydroxylgruppe des Kanamycins B aktiver ist und vorzugsweise acyliert, aryl-methyliert, alkyl-sulfonyliert, aralkyl-sulfonyliert oder aryl-sulfonyliert wird, so daß sie durch eine entsprechende Hydroxylschutzgruppe geschützt wird. Es ist aber auch möglich, die 2'-Hydroxylgruppe des Kanamycins B ungeschützt zu lassen und sie in der nächsten Stufe zu sulfonylieren.
Die 5"-Hydroxylgruppe des Ribostamycins wird durch Acylierung oder Arylmethylierung geschützt, während die 6-Hydroxylgruppe weniger reaktionsfähig ist und ungeschützt bleiben kann. Gegebenenfalls kann auch die 6-Hydroxylgruppe des Ribostamycins durch Acylierung oder Arylmethylierung geschützt werden.
Auf diese Weise erhält man Neamin-, Kanamycin B- und Ribostamycin-Dcrivate mit geschützten Amino- und Hydroxylgruppen, in denen jedoch die 3'-Hydroxyl- und 4'-Hydroxylgruppe ungeschützt bleibt, während alle Aminogruppen und alle anderen oder ein Teil der anderen funktionellen Hydroxylgruppen geschützt sind.
Zur Acylierung der Aminogruppen der Ausgangsverbindung (Neamin, Kanamycin B bzw. Ribostamycin) wird die Ausgangsverbindung (II), (IΓ) bzw. (H") in einem Lösungsmittel, z. B. in wäßrigem Dioxan, in an sich bekannter Weise mit einer Carbonsäure oder einem geeigneten Derivat der genannten Carbonsäure, beispielsweise einem Acylhalogenid oder einem Säureanhydrid, umgesetzt. Für diesen Zweck bevorzugt verwendete Acylierungsmittel sind Acetylchlorid und Benzoylchlorid.
Bei der Alkyloxycarbonylierung, Aryloxycarbonylierung oder Arylmethoxycarbonylierung der Aminogruppen der Ausgangsverbindung kann diese mit einem Chlorameisensäureester oder p-Nitrophenylcarbonat oder N-Hydroxysuccinimidester oder einem Azid eines Ameisensäureesters umgesetzt werden, wobei die veresterte Gruppe eine Alkyl-, Aryl- oder Arylmethylgruppe ist Die Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Äthanol, Aceton oder in einem Gemisch davon, unter neutralen oder basischen Bedingungen in einer für die Peptidsynthese bekannten Weise durchgeführt werden.
Für die Alkylidenierung oder Arylidenierung der Aminogruppen der Ausgangsverbindung (Π), (ΙΓ) bzw. (H") kann diese mit einem Aldehyd in einer für die Herstellung von Schiffschen Basen bekannten Weise umgesetzt werden, un; die Aminogruppen durch die Gruppe =CHR zu schützen. Geeignete Alkylidenierungs- oder Arylidenierungsmittel sind /.. B. Acetaldehyd, Anisaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd und Salic>luldehyd.
Nachdem die Aminogruppen der Ausgangsverbindung geschützt worden sind, werden alle oder ein Teil der funktionellen Hydroxylgruppen außer den 3'- und 4'-Hydroxylgruppen der Ausgangsverbindung geschützt. Wenn es sich bei der Ausgangsverbindung um ein Neaminderivat handelt, werden die 5- und 6-Hydroxylgruppen des Neamins durch Cyclohexylidenierung und Tetrahydropyranylidenierung, Alkylidenierung oder Arylidenierung dieser Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise geschützt. Wenn es sich bei der •Ausgangsverbindung um ein Ribostamycinderivat handelt, werden die 2"- und 3"-Hydroxylgruppen des Ribostamycins durch Cyclohexylidenierung, Tetrahydropyranylidenierung, Alkylidenierung oder Arylidenierung dieser Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise geschützt. Wenn es sich bei der Ausgangsverbindung um ein Kanamycin B-Derivat handelt, werden die 4"- und 6"-Hydroxylgruppen des Kanamycins B durch Cyclohexylidenierung, Tetrahydropyranylidenierung. Alkylidenierung oder Arylidenierung dieser Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise geschützt.
Zu geeigneten Cyclohexylidenierungs-, Teirahydropyranyüdenierungs-, Alkylidenierungs- oder Arylidenierungsmitteln gehören die Verbindungen 1,1-Dimethoxycyclohexan, 1.1-Dimethoxytetrahydropyran, 2,2'-Dimethoxypropan und Anisaldehyd. Dieses Reagens wird vorzugsweise mit der Ausgangsverbindung mit geschützten Aminogruppen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. in Dimethylformamid, bei einer Temperatur von bis zu 10O0C in Gegenwart von kaialytischen Mengen einer Säure, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, unter Ausschluß von Wasser umgesetzt.
Wenn die 5- und 6-Hydroxy!gruppen des Neaminderivats, die 2"- und 3"-HydroxyIgruppen des Ribostamycinderivats oder die 4"- oder 6"-Hydroxylgruppe des Kanamycin B-Derivats in der vorstehend angegebenen Weise umgesetzt werden, kommt es gelegentlich vor. daß die 3"- und 4"-Hydroxylgruppen der Ausgangsverbindung ebenfalls reagieren. Die dabei entstehenden Schutzgruppen können aber durch milde Hydrolyse in einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, der eine geringe Menge einer schwachen Säure, wie Essigsäure oder verdünnte Salzsäure, enthält, selektiv wieder entfernt werden, während die 5.6- oder 2",3"- bzw. 4", 6"-Schutzgruppen in dem Molekül verbleiben.
Die Acylierung der 2"-Hydroxylgruppe des Kanamycinderivats B oder der 6- und 5"-Hydroxylgruppen des Ribostamycin-Derivats wird mit einer Carbonsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat davon, wie z. B. einem Acylhalogenid oder Säureanhydrid, in einem basischen Medium, z. B. in Pyridin, bei Raumtemperatur durchgeführt. Das bevorzugt verwendete Acylierungs- > mittel ist Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Benzoylchlorid. Um die 2"-Kydroxylgruppe des Kanamycins B oder die 6- und 5"-Hydroxylgruppen des Ribostamvcins zu arvlmethylieren, kann die Benzylie-
rung in an sich bekannter Weise mit einem Benzylhalogenid durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann die 5-Hydroxylgruppe des Kanamycins B durch Acylierung in der gleichen Weise geschützt werden wie die 2"-Hydroxylgruppe des Kanamycins B. Die 6-Hydroxylgruppe des Ribostamycins kann durch Arylrrethylierung ebenso geschützt werden wie die 5"-Hydroxylgruppe des Ribostamycins.
Wenn sich, wie oben erwähnt, gelegentlich die 3',4'-O-Schutzgruppe bildet, ist es auch möglich, die 2"-Hydroxylgruppe des Kanamycins B durch Alkylsulfonierung oder Arylsulfonierung zu schützen, bevor die 3',4'-O-Schutzgruppe selektiv entfernt wird. Die Alkylsulfonierung oder Arylsulfonierung der 2"-Hydroxylgruppe des Kanamycins B kann durch Umsetzung mit einem Alkylsulfonylhalogenid, wie Methansulfonylchlorid oder -bromid oder Äthansulfonylchlorid oder -bromid, oder einem Arylsulfonylhalogenid, wie Benzolsulfonylchlorid, p-Tuluolsulfonylchlorid oder p-Brombenzolsulfonylchlorid, in einem basischen Lösungsmittel, z. B. in Pyridin oder Picolin, bei einer Temperatur von 0 bis 60°C durchgeführt werden. Die 2"-Sulfonsäureestergruppe des Kanamycins B ist gegen die anschließend durchgeführte Jodierung und Bromierung unempfindlich, so daß die 2"-Sulfonsäureestergruppe des Kanamycins B als Schutzgruppe für die 2"-Hydroxylgruppe dient.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ausgangsverbindung mit geschützten Amino- und Hydroxylgruppen mit einem üblichen Sulfonylierungsmittel umgesetzt, um die 3'-Hydroxylgruppe des genannten geschützten Derivats zur •^'-Hydroxylgruppe zu Alkylsulfonieren, Benzylsulfonieren oder Arylsulfonieren. Die bevorzugt angewendete Alkylsulfonierung der 3'-Hydroxylgruppe der geschützten Ausgangsverbindung kann vorzugsweise so durchgeführt werden, daß das geschützte Derivat mit einem üblichen Alkylsulfonierungsmittel umgesetzt wird. Die Umsetzung wird in einem Molverhältnis von höchstens 1,5 in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin oder Picolin, bei einer Temperatur von bis zu etwa 50° C 1 bis 24 Stunden lang durchgeführt. Die bevorzugt durchgeführte Benzolsulfonylierung oder Arylsulfonylierung der 3'-Hydroxylgruppe des geschützten Derivats kann vorzugsweise so durchgeführt werden, daß das geschützte Derivat mit einem üblichen Benzolsulfonierungs- oder Arylsulfonicrungsmütel umgesetzt wird. Die Umsetzung wird in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin oder Picolin. bei einer Temperatur bis zu 50°C 1 bis 24 Stunden lang durchgeführt. Das Benzolsulfonylierungs- oder Arylsulfonylierungsmitul kann in einem mindestens äquimolaren Verhältnis, bezogen auf das eingesetzte geschützte Derivat, verwendet werden.
Wenn ein Kanamycin B-Derivat mit einer ungeschützten 2"-Hydroxylgruppe als Ausgangsverbindung eingesetzt und mit dem Sulfonylierungsmittel umgesetzt wird, kann die ungeschützte 2"-Hydroxylgruppe auch gelegentlich zu dem 2"-Sulfonsäureester sulfonyliert werden. Diese 2"-Sulfonsäureestergruppe ist jedoch, wie oben angegeben, gegenüber der nachfolgend durchgeführten Halogenierung und Hydrierung unempfindlich, so daß die Durchführung des crfindungsgemaßen Verfahrens dadurch nicht gestört wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die 3'-Sulfonsäureestergriipj>c des Sulfonylierungspiodukts durch 3 lodierung oder 3'-Bromierung und anschließende Hydrierung des 3'-Jodicrungs- oder J'-Bromierungsprodukts entfernt Zur Jodierung oder Bromierung der 3'-Sulfonsäureestergruppe des Sulfonylierungsproduktes wird dieses vorzugsweise mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid, wie Natriumjodid oder Natrium- -, bromid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei einer Temperatur von etwa 100° C umgesetzt, wobei man das 3'-Jodierungs- oder 3'-Bromierungsprodukt erhält. Vorzugsweise wird das Alkalimetalljodid oder -bromid in Form einer mindern stens 50%igen gesättigten Lösung (unter Verwendung eines aprotischen Lösungsmittels) eingesetzt. Um das 3'-Jodierungs- oder 3'-Bromierungsprodukt zur 3'-Desoxyverbindung des amino- und hydroxylgeschützten Derivats zu reduzieren, wird es in Gegenwart eines
i) bekannten Hydrierkataiysators, wie Raney-Nickel, Platin oder Palladium, hydriert.
Die Abspaltung der Amino- und Hydroxylschutzgruppen von der genannten 3'-Desoxyverbindung kann auf verschiedene bekannte Weise erfolgen. Wenn die
.'(ι Aminoschutzgruppe eine Acyl-, Alkyloxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylgruppe darstellt, kann die Abspaltung von der 3'-Desoxyverbindung durch Behandlung derselben mit einer wäßrigen Natriumhydroxid- oder Bariumhydroxidlösung erfolgen. Wenn die Amino-
.'". schutzgruppe eir■· Aryliden- oder Alkylidengruppe darstellt, kann die Abspaltung von der 3'-Desoxyverbindung durch milde Hydrolyse mit einer Säure, wie wäßrige Trifluoressigsäure, wäßrige Essigsäure oder verdünnte Salzsäure, erfolgen. Wenn die Aminoschutz-
«i gruppe eine Arylmethoxycarbonylgruppe, z. B. eine Benzyloxycarbonylgruppe, darstellt, kann die Abspaltung durch Hydrierung in Gegenwart von Palladiummohr als Katalysator oder durch alkalische Behandlung, wie vorstehend angegeben, erfolgen. Wenn ein Acylrest
r> die Hydroxylschutzgruppe darstellt, kann die Abspaltung einer solchen Alkanoyl- oder Aroylgruppe durch alkalische Hydrolyse mit wäßrigen Natriumhydroxid, Ammoniak in Methylalkohol oder Natriummethylat in Methylalkohol erfolgen. Wenn die Hydroxylschutzgrup-
Hi pe eine Isopropyliden-, Cyclohexyliden-, Benzyliden-, Tetrahydropyranyl- oder Methoxycyclohexylgruppe darstellt, kann die Abspaltung der Schutzgruppe durch milde Hydrolyse mit verdünnter Salzsäure oder wäßriger Essigsäure erfolgen. Gelegentlich kann eine
I) Acyl-Hydroxylschutzgruppe schon zum Teil bei der Abspaltung einer ähnlichen Aminoschutzgruppe eliminiert werden. Eine Benzyl-Hydroxylschutzgruppe kann durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladium auf Kohlenstoff eliminiert werden.
«ι Die Abspaltung der restlichen Amino- und Hydroxylschutzgruppen von der 3'-Desoxyverbindung ergibt das 3'-Desoxyderivat. Dieses 3'-Desoxyderivat wird anschließend gegebenenfalls 6'-N-alkyliert zur Herstellung der gewünschten Verbindung.
>) Die 6'-N-Alkylierung des 3'-Desoxyderivats kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Zum Beispiel kann das 3'-Desoxyderivat selektiv 6'-N-alkyliert werden durch Umsetzung des 3'-Desoxyderivats mit einem Acylierungsmittel, wie z. B. einem
)ii Acylhalogenid, Unter den vielen Aminogruppen des 3'-Desoxyderivats ist die 6'-Aminogruppe die für die Acylierung reaktivste, so daß vorzugsweise das 6'-N-acylierte Produkt des 3'-Desoxyderivats entsteht wenn das J'-Dcsoxyderivat mit dem Acylierungsniittc
·'< behandelt wird. Das dabei gebildete 6'-N-acyliertc Produkt kann dann in an sich bekannter Weise mil I ilhiumahimiiiiumhvdrid oder Diboran hydriert werder unter Bildung der einsprechenden 3'-Dcsoxy-6'-N-al·
130 127/7:
kylverbindung.
Die selektive 6'-N-Methylierung des 3'-Desoxyderivais kann mit Erfolg durchgeführt werden durch Umsetzung des 3'-Desoxyderivats mit Benzyloxycarbonylchlorid, Benzyl-p-nitrophenylcarbonat oder N-(Benzyloxycarbonyloxyjsuccinimid, wobei das dabei entstehende 6'-N-Benzyloxycarbonylierungsprodukt des 3'-Desoxyderivats anschließend mit Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, hydriert wird unter Bildung des entsprechenden 3'-Desoxy-6'-methylam!noderivats.
Die dabei erhaltene Verbindung wird dann auf an sich bekannte Weise gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Synthese des 3'-Desoxyribostamycin
(a) Herstellung des
Tetra-N-äthoxycarbonylribostamycins
5 g Ribostamycinsulfat werden in 100 ml eines Wasser/Aceton (1 :1)-Gemisches suspendiert und die Suspension wird nach Zugabe von 3,5 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 4,15 g des Äthylesters der Chlorameisensäure 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft und die erhaltene Substanz wird mit heißem trockenen Aceton extrahiert. Der Extrakt wird eingeengt, wobei man 5,7 g der festen Titelverbindung erhält; F. 143- 145°C, [«]<' +43° (c = 2, Aceton).
(b) Herstellung des Tetra-N-äthoxycarbonyl-3',4';2",3"-di-O-cyclohexylidenribostamycins
2,5 g Tetra-N-äthoxycarbonylribostamycin, das nach dem vorstehenden Verfahren (a) hergestellt wurde, werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird nach Zugabe von 5,1 ml Cyclohexanondimethylketal und 0,07 g wasserfreier p-Toluolsulfonsäure 1 Stunde lang bei 50°C unter vermindertem Druck (25 Torr) erhitzt, um die 3',4': 2",3"-Di-O-cyclohexylidenierung zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wird in eine 0,1 η Bariumhydroxidlösung geschüttet und der ausgefallene Niederschlag wird filtriert, getrocknet und an einer Säule mit 100 g Kieselgel unter Verwendung einer Benzol/Äthylacetat (1 :4)-Entwicklungslösung chromatographiert. Die Eluatfraktionen, welche die Titelverbindung enthalten, werden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Nach der Umkristallisation aus Benzol/n-Hexan erhält man 1,8 g der Titelverbindung, F. 133 -136°C,[«]?,' +41° (c =2, Aceton).
EIementar-AnalysefürC4iH(,bN4Oi8:
Gef.: C 54,69, H 7,60, N 6,04%
Ber.: C 54,54, H 7,37, N 6,20%
(c) Herstellung des
6,5"-Di-O-acetyl-tetra-N-äthoxy-carbonyl-3',4': 2",3"-di-O-cyclohexylidenribostamycins
3,0 g des Ribostamycinderivates, das nach dem vorstehenden Verfahren (b) hergestellt wurde, werden in 60 ml Pyridin gelöst und die Lösung wird nach Zugabe von 2,2 g Acetylchlorid über Nacht auf 30°C erwärmt, um die Acetylierung zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und der feste Rückstand in Chloroform aufgenommen. Die Lösung wird mit Wasser abwaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft Der Rückstand wird wiederum in Methanol gelöst und mit Aktivkohle entfärbt und dann zur Trockne eingelegt Der feste Rücksiand wird aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert wobei man 2,7 g der festen Titelverbindung erhält, [a]% +43° (c = 1, Aceton).
(d) Herstellung des
6,5"-Di-0-acetyl-tetra-N-äthoxy-carbonyl-
2",3"-0-cyclohexylidenribostamycins
3,0 g des Ribostamycinderivats, das nach dem vorstehenden Verfahren (c) hergestellt wurde, werden in 60 ml einer Aceton/Essigsäure/Wasser(4 :3 :2)-Mischung gelöst und die Lösung wird 15 Minuten lang auf 80° C erhitzt, um eine milde Hydrolyse zu bewirken, bei der die selektive Entfernung des 3',4'-Cyclohexylidenrests stattfindet Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 5° C eingeengt und der Rückstand im Chloroform
2« aufgenommen. Die Lösung wird mit einer wäßrigen Bicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Nach der Umkristallisation der erhaltenen Substanz aus Benzol/n-Hexan erhält man 2,1
2> gderTitelverbindung,[«]·,? + 44° (c = !,Aceton).
(e) Herstellung des
5",6-Di-0-acetyl-tetra-N-äthoxy-carbonyl-
2",3"-O-cyclohexyliden-3'-O-tosylribostamycins
id 3,8 g 5",6-Di-0-acetyl-tetra-N-äthoxycarbonyl-2",3"-O-cyclohexylidenribostamycin, das nach dem Verfahren (d) hergestellt wurde, werden in 70 ml Pyridin gelöst und die Lösung wird nach Zugabe von 3 g Tosylchlorid über Nacht bei 25°C stehengelassen, um die 3-Tosylierung
si zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wird dann wie in Beispiel 1, (b) beschrieben behandelt, wobei man 1,2 g der Titel verbindung in fester Form erhält, f a] —3° (c = !,Chloroform).
Elementar-Analyse für C4t,H68l
Gef.: C 52,15, H 6,72, N 5,11, S 2,85%
Ber.: C 52,07, H 6,46, N 5,28, S 3,02%
(f) Herstellung des
S^o-Di-O-acetyW-desoxy-tetra-N-athoxycarbonyl-2",3"-O-cyclohexylidenribostamycins
153 mg S'-O-Tosylribostamycin-Derivat, das nach dem vorstehenden Verfahren (e) hergestellt wurde, werden in 2 ml Dimethylformamid gelöst und die
w Lösung wird nach Zugabe von 1,1 g Natriumjodid 24 Stunden lang auf 95° C erhitzt, um die 3'-Jodierung zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wird dann wie in Beispiel 1, (c) beschrieben, behandelt, wobei man 58 mg der Titelverbindung erhält, [a] + 6,5° (c = 1,
γ-. Chloroform).
Elementar-Analyse für C39H62N4O19:
Gef.: C 52,29, H 7,13, N 6,33%
Ber.: C 52,58, H 7,01, N 6,29%
(g) Herstellung von 3'-Desoxyribostamycin
153 mg des 3'-Desoxyderivats, das nach dem vorstehenden Verfahren (f) hergestellt wurde, werden wie in Beispiel 1 (d) beschrieben behandelt, um die tir> Entfernung der Äthoxycarbonyl-, Acetyl- und Cyclohexylidengruppen zu bewirken. 23 mg 3'-Desoxyribostarnycin werden erhalten, [λ] + 31° (c = 1, Wasser). Die weitere Behandlung des Produktes an einer Säule
mit einem Ionenaustauscherharz ergibt die Titelverbindung; F. 139-144-C (Zersetzung) [α] + 41° (c = 1, Wasser).
Beispiel 2
Synthese von 3'-Desoxyribostamycin
(a) Herstellung des
Tetra-N-benzyloxycarbonylribostamycins
Zu einem Gemisch von 10 g Ribostamycinsulfat und 9 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 300 ml 70%igem wäßrigem Methanol werden 15 g Benzylester der Chlorameisensäure zugegeben und das Gemisch wird unter Rühren 1 Stunde lang bei Raumtemperatur aufbewahrt Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit heißem Aceton extrahiert Nach dem Eindampfen der Lösung erhält man 153 g einer festen Substanz; F. 115 -118° C.
»is · H2O:
Gef.: C 58,29, H 5,80, N 5,37%
Ber.: C 5833, H 5,99, N 5,55%
(b) Herstellung des
Tetra-N-benzyloxycarbonyl-
3',4';2",3"-Di-0-isopropylidenribostamycins
Zu einer Lösung von 3 g des vorstehenden Reaktionsproduktes (a) werden 100 mg p-Toluolsulfonsäure in 40 ml trocknen Dimethylformamid und 4 ml 2,2-Dimethoxypropan
[(CH3O)2-qCH3)2]
hinzugefügt und die Lösung wird eine Stunde lang auf 50° C erhitzt, und dann auf zwei Drittel des Ausgangsvolumens eingeengt. Wiederum wird 2,2-Dimethoxypropan hinzugegeben und die Lösung wie vorstehend behandelt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand an einer Säule mit Siücagel mit Chloroform/Methylacetat (3 : 2), das 0,5% Triäthylamin enthält, Chromatographien. Die Eluatfraktionen, welche die Titelverbindung enthalten, werden eingedampft, wobei man 1,1 g einer festen Substanz [<x],: + 21° (c = !,Chloroform), erhält.
Elementar-Analyse für C55H66N4O18:
Gef.: C 61,57, H 6,00, N 5,51%
Ber.: C 61,67, H 6,21, N 5,23%
(c) Herstellung des 6,5"-Di-O-acetyl-tetra-N-benzyloxycarbonyl-3',4' : 2",3"-di-0-isopro-
pylidenribostamycins
Das Produkt des vorstehenden Verfahrens (b) wird mit Essigsäureanhydrid in Pyridin wie im Verfahren des Beispiels 1 (c) behandelt, wobei man die Titelverbindung in praktisch quantitativer Ausbeute erhält, [λ];," + 24° (c = 0,5, Chloroform).
Elementar-Analyse für C59H70N4O20:
Gef.: C 61,11, H 6,29, N 4,90%
Ben: C 61,34, H 6,11, N 4,85%
(d) Herstellung des 6,5"-Di-O-acetyl-tetra-N-benzyloxycarbonyl-2",3"-ü-isopropyliden-
ribostamycins
Eine Lösung von 320 mg des Produktes des vorstehenden Verfahrens (c) in 10 ml Aceton-60% Essigsäure (1 : l)wird 1 Stunde lang auf 50° C erhitzt um die selektive Entfernung des 3',4'-Isopropylidenrestes zu bewirken. Die Lösung wird dann mit Toluol versetzt und das Gemisch wird mit dem Toluol eingedampft, ■-, wobei man eine feste Substanz erhäJt, die in Chloroform wieder gelöst wird. Die Lösung wird dann mit einer wäßrigen Bicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingedampft wobei man 270 mg der festen Titelverbindung erhält, [α] i + 10° (c = !,Chloroform).
Elementar-Analyse für CSoHMiN4Om:
Gef.: C 60,73, H 5,73, N 5,14%
Ber.: C 6031, H 5,97, N 5,02%
1' (e) Herstellung des 6,5"-Di-O-acetyl-tetra-
N-benzyloxycarbonyl-2"3"-O-isopropyIiden-3'-O-mesylribostamycins
Zu einer Lösung von 300 mg des Produktes des
2Ci vorstehenden Verfahrens (d) in 5 ml Pyridin werden 40 mg Mesylchlorid hinzugefügt und die Lösung bleibt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Dann wird die Lösung eingedampft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über
2Ί wasserfreies Natriumsulfat getrocknet und zu einer festen Substanz eingedampft, die mehrmals aus Benzol/n-Hexan umgefällt wird, wobei man 120 mg der Titelverbindimg erhält,[α]ί!' ~5°,(c= !,Chloroform).
Elementar-Analyse für C57Hb8N4O22S :
w Gef.: C 57,42, H 5,88, N 4,76, S 2,74%
Ber.: C 57,37, H 5,74, N 4,70, S 2,69%
(f) Herstellung des 6,5"-Di-O-acetyl-tetra-
N-benzyloxycarbonyl-3'-desoxy-2",3"-O-isopro-
pylidenribostamycins
Das Produkt des vorstehenden Verfahrens (e) wird wie in Beispie! 7 (f), mit Natriumjodid versetzt und anschließend hydriert Dabei erhält man die Titelverbin-4(i dung,[«]i" +8° (c — !,Chloroform).
Elementar-Analyse für C56H«,N4Oi<):
Gef.: C 61,33, H 6,21, N 5,08%
Ber.: C 61,19, H 6,05, N 5,10%
(g) Herstellung von 3'-Desoxyribostamycin
150 mg des Produktes nach dem vorstehenden Verfahren (f) werden in 2 ml Methanol, die 10% Ammoniumhydrid enthält, gelöst und die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, um die Acetylgruppen zu entfernen. Die Lösung wird dann eingedampft und der Rückstand wird zuerst mit Wasserstoff und wäßrigem Dioxan in Anwesenheit von Palladiummohr, um die Benzyloxycarbonylgruppen durch Hydrierung zu entfernen, und dann mit In Salzsäure, um den Isopropylidenrest hydrolytisch zu entfernen, behandelt. Das so gebildete Produkt, wird auf einer Säule mit einem Ionenaustauscher (NH4 ^-Form) mit wäßrigem Ammoniak Chromatographien, dessen Konzentration von 0,0 η bis 0,3 η ansteigt. Die Eluatfraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden eingedampft, wobei man 3'-Desoxyribostamycin als farbloses Pulver erhält, F. 134 bis 144° (Zersetzung),[α], + 4Γ fc = 1, Wasser). NMR (in D2O bei !00M Hz): τ 8,83(1 H Quartett, J 13 Hz, H-2a,). 8.40 (1 H Quartett, J 12 Hz, H-3'ax), 8,2-7,9 (2 H Multiplen. H-2cqundH-3'cq).
Elementar-Analyse für C17H34N4O9
Gef.: C 43,59, H 8,07, N 11,75%
Ben: C 43,03, H 8,07, N 11,80%
2H2O:
Beispiel 3
Synthese von 3'-Desoxy-6'-N-methylkanamycin B
100 mg 3'-Desoxykanamycin B, werden in 5 ml eines Wasser/Dioxan (1 :2)-Gemisches gelöst; die Lösung wird nach Zugabe von 62 mg Benzyl-p-nitrophenylcarbonat
(CH5CH2OCOOC6H4 - NO2),
5 Stunden lang bei 0°C unter Rühren behandelt, um die N-Benzyloxycarbonylierung zu bewirken. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft und die erhaltene feste Substanz wird mit Wasser extrahiert. Der wäßrige Extrakt wird eingeengt und die Lösung auf einer Säule eines Kationenaustauschers, der im wesentlichen aus einem Copolymeren von Niethacrylsäure und Divinylbenzol mit Carboxylsäuregruppen besteht, mit wäßrigem Ammoniak bei steigender Konzentration (0 η bis 0,05 n) Chromatographien. Die wirksamen Fraktionen des Eluats v/erden vereinigt und zur Trockne eingeengt, wobei man ein festes Produkt erhält, das hauptsächlich aus ö'-N-Benzyloxycarbonyl-S'-desoxykanamycin B besteht (Ausbeute 32 mg). Diese feste Substanz wird in Tetrahydrofuran suspendiert und nach Zugabe von 20 mg Lithium-Aluminiumhydrid wird die Suspension 20 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert. Das wäßrige Filtrat wird eingeengt und mit Anisaldehyd versetzt, wobei man einen Niederschlag erhält, der hauptsächlich aus Tetra-N-anisyliden-ö'-N-benzyloxycarbonyl-S'-desoxykanamycin B besteht. Der Niederschlag wird entfernt, mit Petroläther gewaschen und dann in Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen und 0,2 η Salzsäure versetzt, so daß das gewünschte Produkt in die wäßrige Phase überführt
wird. Die wäßrige Lösung wird anschließend eingeengt und an einer Säule mit einem stark basischen Anionenaustauscher mit Wasser Chromatographien, der im wesentlichen aus einem Polystyrol mit quaternären Ammoniumgruppen —N -(CH3)jOH als funktionel-Ie Gruppen besteht. Die Eluatfraktionen, welche die gesuchte Verbindung enthalten, werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird dann an einer Säule mit einem ionenaustauscher mit wäßrigem Ammoniak von steigender Konzentration (0,02 η bis 0,1 n) Chromatographien. Die gesuchte Verbindung S'-Desoxy-ö'-N-methylkanamycin B wird in einer Ausbeute von 5,6 mg erhalten, [α] + 122° Cc= 1, Wasser).
Elementar-Analyse für CmH wN5Oq Gef.: C 45,48, H 8,19, N 14,31% Ben: C 45,67, H 8,27, N 14,02%
H .O:
Beispiel 4 Synthese von 3'-Desoxy-6'-N-methylneamin
3'-Desoxyneamin wird wie in Beispiel 3 weiterverarbeitet und man erhält 3'-Desoxy-6'-N-methylamin in 35%igerAusbeute:[λ] + 87° (c = !,Wasser).
Elementar-Analyse für Ci JH2KN4Os Gef.: C 46,43, H 9.03. N 16.48% Ben: C 46,13, H 8,94, N 16,56%
H2O:
Beispiel 5 Synthese von 3'-Desoxy-6'-N-meihylribostaniycin
3'-Desoxyribostamycin (Beispiel 1) wird wie in Beispiel 3 weiterverarbeitet und man erhält 3'-Desox\ 6'-N-melhylribostamycin in 48%iger Ausbeute; [,\] + 35° (c = 1, Wasser).
Elementar-Analyse Tür Ci«HihN4Ou · 2 H2O: Gef.: C 44,4b. H 8.09, N 11.50% Ber.: C 44,25. H 8.25, N 11.47%

Claims (3)

Patentansprüche:
1.3'-Desoxy-neamin-Derivate, gekennzeichnet durch die allgemeine Forme]
CHiNHR
J-O
NH,
OA
in der die Bedeutungen
R = Wasserstoff oder Methyl,
A = Wasserstoff oder 3-Amino-3-desoxy-ix-D-glu-
copyranosyl und
B = Wasserstoff oder /?-D-Ribofuranosyl
folgenden Verbindungen zuzuordnen sind:
a) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-neamin,
b) 3'-Desoxy-6'-N-methyl-kanamycin B,
c) 3'-Desoxy-ribostamycin und
d) S'-Desoxy-e'-N-methyl-ribostamycin,
sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssaize.
2. Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxyribostamycin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) Ribostamycin der Formel
NlI,
(E) die gemäß Verfahrensstufe (D) erhaltene Verbindung ohne Schutz der Hydroxylgruppen in 3'- und 4'-Stellung mit höchstens 1,5 Mol A!kylsulfonylhalogenid bei einer Temperatur bis zu etwa 500C oder mit wenigstens äquimolaren Mengen Benzoylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid in einem basischen Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu etwa 500C 1 bis 24 Stunden umsetzt,
ίο (F) den gemäß Verfahrensstufe (E) erhaltenen 3'-O-Sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid in einem aproüschen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 100° C umsetzt,
H (G) die gemäß Verfahrensstufe (F) erhaltene 3'-Jod-Verbindung oder 3'-Brom-Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umsetzt und
(H) aus dem gemäß Verfahrensstufe (G) erhaltenen,
2i> Schutzgruppen enthaltenden 3'-Desoxyribosta-
mycin alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet und das erhaltene 3'-Desoxyribostamycin gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
3. Verfahren zur Herstellung von 3'-Desoxy-6'-N-methylkanamycir. B oder 3'-Desoxy-6'-N-methyl-ribostamycin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) Kanamycin B der Formel
OH
OH
in an sich bekannter Weise in ein Ribostamycin mit üblichen Aminoschutzgruppen an den vier Aminogruppen überführt,
(B) die gemäß Verfahrensstüfe (A) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Ribostamycin mit den vier Aminoschutzgruppen und mit cyclischen Acetal- oder Ketalgruppen an den 3'- und den 4'-Hydroxylgruppen sowie den 2"- und 3"-Hydroxylgruppen überführt,
(C) die gemäß Verfahrensstufe (B) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise an den 6- und 5"-Hydroxylgruppen acyliert,
von den geschützten 3'- und 4'-llydroxylgruppen der gemäß Verfahrensstufe (C) erhaltenen Verbindung die cyclische Acetal- oder Ketalgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet.
HO
HO
OH
in an sich bekannter Weise in ein Kanamycin B mit üblichen Aminoschutzgruppen an den fünf Aminogruppen überführt,
(B) die gemäß Verfahrensstufe (A) erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Kanamycin B mit den fünf Aminoschutzgruppen und mit cyclischen Acetal- oder Ketalgruppen an den 3'- und 4'-Hydroxylgruppen sowie den 4"- und 6"-Hydroxylgruppen des Kanamycins B überführt,
(C) die 2'-Hydroxylgruppe des gemäß Verfahrersstufe (B) erhaltenen geschützten Kanamycins B in an sich bekannter Weise acyliert,
(D) von den geschützten 3'- und 4'-Hydroxylgruppen der gemäß Verfahrensstüfe (C) erhaltenen Verbindung die cyclische Acetal- oder Ketalgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet,
(E) die gemäß Verfahrensstufe (D) erhaltene Verbindung ohne Schutz der Hydroxylgruppen in 3'- und 4'-Stellüng mit höchstens 1,5 Mol
Alkylsulfonylhalogenid bei einer Temperatur bis zu etwa 500C oder mit wenigstens äquimolaren Mengen Benzylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid in einem basischen Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu etwa 500C1 bis 24 Stunden umsetzt,
(F) den gemäß Verfahrensstufe (E) erhaltenen 3'-O-Sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 1000C umsetzt,
(G) die gemäß Verfahrensstufe (F) erhaltene 3'-Jod-Verbindung oder 3'-Brom-Verbindung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff umsetzt,
(H) aus dem gemäß Verfahrensstufe (G) erhaltenen, Schutzgruppen enthaltenden 3'-Desoxykanamycin B alle Schutzgrup^en in an sich bekannter Weise abspaltet,
(I) das gemäß Verfahrensstufe (H) erhaltene 3'-Desoxykanamycin B oder das nach Anspruch 2 hergestellte 3'-Desoxyribostamycin mit Benzyloxycarbonylchlorid, Benzyl-(p-nitrophenyl)-carbonat oder N-iBenzyloxycarbonylJ-succinimid umsetzt und
(J) das gemäß Verfahrensstufe (1) erhaltene 6'-N-Benzyloxycarbonyl-S'-desoxykanamycin B oder e'-N-Benzyloxycarbonyl-S'-desoxyribostamycin mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und das erhaltene S'-Desoxy-o'-N-methylkanamycin B oder 3'-Desoxy-6'-N-methylribostamycin gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
DE2361159A 1972-12-08 1973-12-07 3'-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2361159C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12243672A JPS57876B2 (de) 1972-12-08 1972-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361159A1 DE2361159A1 (de) 1974-06-20
DE2361159B2 true DE2361159B2 (de) 1981-07-02
DE2361159C3 DE2361159C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=14835788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361159A Expired DE2361159C3 (de) 1972-12-08 1973-12-07 3'-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2366288A Expired DE2366288C3 (de) 1972-12-08 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von 3' -Desoxykanamycin B und 3' -Desoxyneamin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366288A Expired DE2366288C3 (de) 1972-12-08 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von 3' -Desoxykanamycin B und 3' -Desoxyneamin

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS57876B2 (de)
AR (1) AR201932A1 (de)
AT (1) AT332543B (de)
BE (1) BE808393A (de)
CA (1) CA1016165A (de)
DE (2) DE2361159C3 (de)
ES (1) ES421251A1 (de)
FR (1) FR2209745B1 (de)
GB (1) GB1426910A (de)
NL (1) NL164040C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116642A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Meiji Seika Co 3** deokishineamin oyobi sonokanrenkoseibutsushitsuno seizoho
FR2290908A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Roussel Uclaf Nouveau derive aminoglycosidique et ses sels, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2358156A1 (fr) * 1976-03-31 1978-02-10 Roussel Uclaf Nouvel analogue de la desoxystreptamine et ses sels, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JPS5663993A (en) * 1979-10-30 1981-05-30 Microbial Chem Res Found Novel preparation of tobramycin
JPS6140297A (ja) * 1984-08-02 1986-02-26 Microbial Chem Res Found 3′−フルオロ−3′−デオキシカナマイシンa
US4661474A (en) * 1984-12-15 1987-04-28 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai 2',3'-dideoxy-2'-fluorokanamycin A and 1-N-(α-hydroxy-ω-aminoalkanoyl) derivatives thereof
JPH0544930Y2 (de) * 1986-01-24 1993-11-16
JPH01157976A (ja) * 1987-12-16 1989-06-21 Towa Kasei Kogyo Kk (4s,5s)−4,5−シクロヘキシリデンジオキシ−2−シクロペンテン−1−オンとその鏡像体及びそれらの合成中間体並びにそれらの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361159A1 (de) 1974-06-20
BE808393A (fr) 1974-03-29
ATA1031873A (de) 1976-01-15
CA1016165A (en) 1977-08-23
JPS57876B2 (de) 1982-01-08
AT332543B (de) 1976-10-11
FR2209745B1 (de) 1977-09-23
GB1426910A (en) 1976-03-03
FR2209745A1 (de) 1974-07-05
ES421251A1 (es) 1976-04-01
AR201932A1 (es) 1975-04-30
DE2366288C3 (de) 1982-03-18
JPS4980038A (de) 1974-08-02
NL164040C (nl) 1980-11-17
NL7316777A (de) 1974-06-11
DE2361159C3 (de) 1982-04-29
NL164040B (nl) 1980-06-16
DE2366288B2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DD216017A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#34;-epi-9-desoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2332485A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2361159C3 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2515629A1 (de) Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2533985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Desoxyneamin, kanamycin B, ribostamycin, -6&#39;-N-methylkanamycin B und paromamin
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2310329A1 (de) Arabinofuranosylcytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2617597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- ( a -Hydroxyw -aminoacyl)-3&#39;- desoxy-ribostamycinen
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE2638794A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3004178C2 (de)
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2316705C3 (de) 9-Acyl -3&#39; &#39;-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2756057A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;,4&#39;-dideoxykanamycin b
DE3308408C2 (de) 3&#34;-Desoxystreptomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2759475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
DE3152755C2 (de) 5,3&#39;4,6a-Tetradesoxy-kanamycin b, dessen 1-N-Ä(s)-4-Amino-2-hydroxybutyrylderivat, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366288

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE