DE3035057C2 - 6"-Desoxy- und 4",6"-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

6"-Desoxy- und 4",6"-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3035057C2
DE3035057C2 DE3035057A DE3035057A DE3035057C2 DE 3035057 C2 DE3035057 C2 DE 3035057C2 DE 3035057 A DE3035057 A DE 3035057A DE 3035057 A DE3035057 A DE 3035057A DE 3035057 C2 DE3035057 C2 DE 3035057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ddkb
dibekacin
solution
amino
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035057A1 (de
Inventor
Shinichi Yokohama Kanagawa Kondo
Hamao Tokyo Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE3035057A1 publication Critical patent/DE3035057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035057C2 publication Critical patent/DE3035057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

mit folgsnder Zuordnung der Substituenten R1 und R2
Verbindung R1 R2
la OH H
Ib H H
lc OH L-4-Amino-2-hydroxybutyryl
ld H L-4-Amino-2-hydroxybutyryl
und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Desoxydibekacine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
a) Dibekacin bzw. l-N-iL^-Amino^-hydroxybutyryl)-dibekacin in ein Dibekacin-Derivat mit üblichen Aminoschutzgruppen an den fünf Aminogruppen überführt,
b) die gemäß Verfahrensstufe a) erhaltene Verbindung in ein Dibekacin-Derivat mit den fünf Aminoschutzgruppen und mit einer zyklischen Schutzgruppe in der 4"- und 6"-Position überführt.
30
35 C)
45 die gemäß Verfahrensstufe b) erhaltene Verbindung in der 2"-Position allein oder in der 5- und 2"-Position oder in der 2"- und 2"'-Position oder in der 5-, 2"- und 2"'-Position acyliert, von den geschützten 4"- und 6"-Hydroxylgruppen die Schutzgruppe abspaltet, die gemäß Verfahrensstufe d) erhaltene Verbindung mit einem Sulfonylierungsmittel umsetzt, den gemäß Verfahrensstufe e) erhaltenen 6"-Mono- bzw. 4",6"-Di-O-sulfonsäureester mit einem Alkalimetalljodid oder -bromid umsetzt, das gemäß Verfahrensstufe f) erhaltene 6"-Monojod- oder -brom-Derivat oder das 4",6"-Dijod- oder -brom-Derivat mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umsetzt und
aus dem gemäß Verfahrensstufe g) erhaltenen, Schutzgruppen enthaltenden 6"-Desoxy- bzw. 4",6"-Didesoxydibekacin bzw. deren l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivaten alle
Schutzgruppen abspaltet. 3. Arzneimittel bestehend aus wenigstens einem
der Desoxy-dibekacine gemäß Anspruch 1 und einem üblichen Trägermaterial.
d) e) 0
g)
h)
Die Erfindung betrifft neue halbsynthetische Aminoglykosid-Antibiotika, und zwar insbesondere 6"-Desoxydibekacin (abgekürzt 5"-DDKB),4",6"-Didesoxydibekacin (abgekürzt 4",6"-DDKB), l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6"-desoxydibekacin (abgekürzt AHB-6"-DDKB) und l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4",6"-didesoxydibekacin (abgekürzt AHB-4"-6"-DDKB). Alle genannten neuen Verbindungen sind wertvolle antibakterielle Mittel, die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen sowie Arzneimittel bzw. antibakterielle Mittel, welche wenigstens eine der neuen Verbindungen als aktives Bestandteil enthalten.
Debekacin, d. h. 3',4'-Didesoxykanamycin B, ist
bereits früher von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung auf halbsynthetischem Wege aus Kanamycin B hergestellt worden (vergl. JA-AS 7 595/75; JA-PS 94 612; US-PS 37 53 973). Dibekacin hat in der Therapie verschiedener bakterieller Infektionen als chemotherapeutisches Mittel, welches sowohl gegen kanamycinempfindliche als auch gegen kanamycinresi stente Bakterien aktiv ist, weite Verwendung gefunden.
Weiterhin ist von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung auch l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-di-
bekacin, welches ein chemotherapeutisches Mittel mit einer Wirkung gegen verschiedene dibekacinresistente Bakterien ist, auf halbsynthetischem Wege hergestellt worden (vergl. JA-AS 33 629/77; US-PS 41 07 424). In
neuerer Zsit ist es auch gelungen, halbsynthetisch 6"-Desoxyamikacin, d.i. l-N-(l-4-Amino-2-hydroxybutyri!)-6"-desoxykanamycin A, und 4",6"-Didesoxyamikacin, d.i. l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4",6"-didesoxykanamycin A) herzustellen, die sich durch eine geringe Oto-Toxizität auszeichnen und dennoch eine antibakterielle Wirkung aufweisen, die so hoch ist wie von Amikacin, d.i. l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin A (vergl. Japan. Patentanmeldung Nr. 54 733/79).
Bei weiteren Untersuchungen ist es jetzt erstmalig gelungen, 6"-Desoxy- und 4"-6"-Didesoxyderivate von Dibekacin und l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin herzustellen. Außerdem konnte festgestellt werden, daß diese neu synthetisierten 6"-Desoxy- und 4",6"-Didesoxyderivate nicht nur eine geringe Oto-Toxizität besitzen, sondern auch eine antibakterielle Aktivität aufweisen, die so hoch ist wie die von Dibekacin oder l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin.
Gegenstand der Erfindung sind infolgedessen die im Patentanspruch 1 beanspruchten und gekennzeichneten Verbindungen.
Die physiko-chemischen und biologischen Eigenschaften der in Anspruch 1 beschriebenen vier neuen Verbindungen sind folgende:
6"-DDKB-Sesquicarbonat liegt in Form eines farblosen Pulvers vor, welches sich allmählich bei etwa 1310C zersetzt und spezifische optische Drehung von («) I6+101° (c0,44; Wasser) aufweist. Die Gewichtsanalyse stimmt mit den theoretischen Werten für
C18H37N5O7 · 3/2 H2CO3
35
(C 44,31%; H 7,63%; N 13,25%) überein. Bei der Massenspektrometrie ergab sich ein Wert von m/e 435 (M+). Die Substanz ergab einen Einzelfleck (positiv gegen Ninhydrin) bei Rf 0,38 bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel, wenn zum Entwickeln eine Mischung aus Butanol-Äthanol-Chloroform-Wasser (Volumenverhältnis
4:5:2:5) verwendet wurde.
4",6"-DDKB-Sesquicarbonat liegt in Form eines farblosen Pulvers vor, welches sich allmählich in der Nähe von 129° C zersetzt und eine spezifische optische Drehung von (<%)ο3+126° (c0,5; Wasser) aufweist. Die Gewichtsanalyse stimmt mit den
50 theoretischen Werten für
Ci8H37N5O6 - 3/2 H2CO3
(C 45,69%; H 7,87%; N !3,65%) überein. In der Massenspektrometrie ergab sich ein Wert von m/e 420 (M +1)+. Die Substanz ergibt einen Einzelfleck bei Rf 0,45 bei der wie bei (1) durchgeführten Dünnschichtcbromatographie, der positiv gegen Ninhydrin+ reagiert
(3) AHB-6"-DDKB-Sesquicarbönat liegt in Form eines farblosen Pulvers vor, welches sich bei 132—139°C zersetzt und eine optische spezifische Drehung von (λ)?+73° (c 03; Wasser) aufweist Die Gewichtsanalyse stimmt mit den theoretischen Werten für
C22H42N6O9 · 3/2 H2CO3
(C 44,97%; H 7,23%; N 1339%) überein. Die Substanz ergibt bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagei in der oben beschriebenen Weise einen Einzelfleck (positiv gegen Ninhydrin) bei Rf 0,10.
(4) AHB-4",6"-DDKB-Sesquicarbonat liegt in Form eines farblosen Pulvers mit einem Zersetzungspunkt zwischen 142 und 147°C und einer spezifischen optischen Drehung von (λ)!'+ 84° (c 0,5; Wasser) vor. Die Gewichtsanalyse stimmt mit den theoretischen Werten für
C22H42N6O8 ■ 3/2 H2CO3
(C 46,15; H 7,42; N 13,74%) überein. Die Substanz ergibt einen Einzelfleck bei Rf 0,21 bei Dünnschichtchromatographie an Silikagel mit dem bei (1) beschriebenen Lösungsmittelgemisch zum Entwickeln.
Die Mindesthemmkonzentrationen (mcg/ml) von 6"-DDKB, 4",6"-DDKB, AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB gegenüber verschiedenen Mikroorganismen wurden nach der seriellen Verdünnungsmethode an einem Nahragarmedium bei 37° C bestimmt, wobei die Beurteilung nach 18stündiger Bebrütung erfolgte. Zu Vergleichszwecken wurden die Mindesthemmkonzentrationen von Dibekacin (abgekürzt DKB) in derselben Weise bestimmt.
Die antibakteriellen Wirkungsspektren der erfindungsgemäßen vier neuen und der bekannten Substanzen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Testorganismus MHK (mcg/ml) 6"-DDKB 4",6"-DDKB AHB-6"-DDKB AHB-4",6"-DDKB
DKB 0.78 0.39 1.56 0.78
Staphylococcus aureus 209P 0.78 <0.20 <0.20 <0.20 <0.20
Staphylococcus aureus Smith <0.20 3.13 3.13 1.56 1.56
Staphylococcus aureus APOl 1.56 1.56 3.13 1.56 1.56
Staphylococcus epidermidis 109 1.56 25 50 1.56 1.56
Mycrococcus flavus FDA 16 100 25 50 3.13 3.13
Sarcina lutea PCI 1001 100 0.39 <0.20 0.20 <0.20
Bacillus anthracis <0.20
30 35 057 6"-DDKB 4",6"-DDKB 6 AHB-4",6"-DDKB
i 5 <0.20 <0.20 <0.20
ti Fortsetzung <0.20 <0.20 <0.20
Testorganismus MHK (mcg/ml) 6.25 6.25 AHB-6"-DDKB 1.56
DKB 25 50 <0.20 6,25
Bacillus subtilis PCI 219 <0.20 0.78 1.56 <0.20 0.39
Bacillus subtilis NRRL B-558 <G.2O 1.56 1.56 3.13 1.56
Bacillus cereus ATCC 10702 3.13 1.56 1.56 3.13 1.56
Corynebacterium bovis 1810 50 100 >100 0.39 100
Mycobacterium smegmatis ATCC 607 1.56 1.56 1.56 1.56 0.78
Escherichia coli NIHJ 1.56 1.56 3.13 1.56 1.56
Escherichia coli K-12 1.56 1.56 3.13 50 1.56
_, Escherichia coli K-12 R5 >100 3.13 3.13 0.78 1.56
;>; Escherichia coli K-12 R388 1.56 3.13 1.56 1.56 1.56
Escherichia coli K-12 J5 B 11-2 3.13 1.56 1.56 1.56 1.56
Escherichia coli K-12 ML 1629 3.13 >100 100 3.13 1.56
Escherichia coli K-12 ML 1630 3.13 25 50 3.13 1.56
Escherichia coli K-12 ML 1410 1.56 25 25 1.56 0.78
Escherichia coli K-12 ML 1410 R81 1.56 1.56 0.78 3.13 1.56
Escherichia coli K-12 LA 290 R55 100 100 100 1.56 3.13
Escherichia coli K-12 LA 290 R56 25 3.13 50 1.56 0.78
Escherichia coli K-12 LA 290 R64 25 >100 100 1.56 1.56
Escherichia coli W677 1.56 1.56 0.78 3.13 0.78
Escherichia coli JR66/W677 100 100 100 1.56 3.13
Escherichia coli K-12 C600 R/35 1.56 3.13 3.13 1.56 3.13
Escherichia coli JR255 >100 3.13 3.13 1.56 6.25
Klebsiella pneumoniae PCI 602 0.78 3.13 3.13 3.13 3.13
; Klebsiella pneumoniae 22 # 3038 100 0.39 0.78 6.25 0.39
Shigella dysenteriae JSl 1910 3.13 3.13 6.25 6.25 6.25
Shigella flexn-iri 4b JSl 1811 3.13 0.39 •0.78 6.25 0.39
Shigella sonnei JSl 1746 6.25 6.25 3.13 0.39 25
Salmonella typhi F63 0.78 3.13 1.56 3.13 3.13
Salmonella enteritidis 1891 3.13 100 100 0.78 100
Proteus vulgaris OX19 0.78 >100 >100 50 >100
Proteus rettgeri GN311 6.25 100 100 12.5 6.25
Proteus rettgeri GN466 1.56 >100 >100 50 25
Serratia marcescens 100 >100 >100 100 100
Serratia SOU >100 1.56 3.13 6.25 1.56
Serratia 4 100 6.25 12.5 25 12.5
Providencia Pv 16 >100 12.5 100 100 6.25
Providencia 2991 >100 12.5 100 3.13 50
Pseudomonas aeruginosa A3 3.13 12.5 100 25 25
Pseudomonas aeruginosa No. 12 6.25 100 >100 6.25 100
Pseudomonas aeruginosa H9 6.25 12.5 >100 50 12.5
Pseudomonas aeruginosa HIl 12.5 50 >100 6.25 12.5
Pseudomonas aeruginosa TI-13 6.25 >100 >100 50 >100
Pseudomonas aeruginosa GN315 >100 >100 >100 12.5 25
Pseudomonas aeruginosa 99 50 >100 >100 25 >100
Pseudomonas aeruginosa B-13 6.25 6.25 25 100 12.5
Pseudomonas aeruginosa 21-75 >100 >100 >100 50 >100
Pseudomonas aeruginosa PSTl >100 >100
Pseudomonas aeruginosa ROS134/PU21 >100 12.5
Pseudomonas aeruginosa K-PslO2 6.25 >100
Pseudomonas maltoDhilia GN907 >100
Aus der Tabelle erkennt man, daß die neuen Verbindungen der Formel I das Wachstum einer großen Zahl von Bakterienstämmen inhibieren. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine geringe akute Toxizität für Tiere und Menschen aus. Es konnte festgestellt werden, daß der intravenöse LD50-Wert von 6"-DDKB und 4",6"-DDKB bei Mäusen mehr als 60 mg/kg betrug; auch bei AHB-6"-DDKB und AHB4",6"-DDKB betrug der intravenöse LDso-Wert bei Mäusen mehr als 80 mg/kg. ι ο
Verglichen mit DKB, d. h. Dibekacin, zeigen 6"-DDKB und 4",6"-DDKB gemäß vorliegender Erfindung die gleiche oder eine stärkere Wirkung gegen sowohl auf Kanamycin ansprechende als auch gegen Kanamycin resistente Bakterien. AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB gemäß vorliegender Erfindung besitzen eine Wirkung, die der von AHB-dibekacin entspricht Die erfindungsgemäßen Verbindungen 6"-DDKB, 4",6"-DDKB, AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB weisen darüber hinaus eine geringe Oto-Toxizität auf.
Die erfindungsgemäßen vier neuen Verbindungen, d.h. 6"-DDKB, 4",6"-DDKB, AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB werden im allgemeinen in Form ihrer freien Basen oder in Form von Hydraten oder Carbonaten gewonnen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich leicht in pharmazeutisch akzeptable Säureanlagerungssalze, beispielsweise in die entsprechenden Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate, Maleate, Citrate, Ascorbate, Methansulfonate u. ä umwandeln, indem man sie mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren in einem wäßrigen Medium umsetzt
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch akzeptabeln Säureanlagerungssalze können oral, intraperitoneal, intravenös, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden. Man bringt sie dazu in beliebige bekannte geeignete Verabreichungsformen, wie sie im wesentlichen auch bei den Kanamycinen bekannt sind. Für eine orale Verabreichung eignen sich 4^ beispielsweise Pulver, Kapseln, Tabletten, Syrupe u. ä. Zur Behandlung bakterieller Infektionen verwendet man die neuen Verbindungen vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1 g pro Person pro Tag bei oraler Verabreichung. Vorzugsweise verabreicht man die Dosis in drei bis vier gleichen Teilmengen pro Tag. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können auch intramuskulär injiziert werden, wobei man mit Dosen von 50 bis 500 mg pro Person arbeitet und diese zwei bis vier Mal pro Tag verabreicht. Auch in Salben für die äußere Anwendung können die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen eingearbeitet werden; in diesem Fall soll die Konzentration der Verbindungen in der Mischung 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mischung, betragen; als Salbengrundlage verwendet man beispielsweise Polyäthylenglykol. Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen auch zum Sterilisieren chirurgischer Instrumente sowie von Sanitärmaterial verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind infolgedessen Arzneimitte! bzw. antibakteriell wirkende Mittel, die als aktiven Bestandteil eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich 6"-DDKB, 4",6"-DDKB, AHB-6"-DDKB oder AHB-4",6"-DDKB oder ein pharmazeutisch akzeptables Säureanlagerungssalz derselben in Mischung mit einem geeigneten Trägermaterial enthalten und die im Anspruch 3 beansprucht und gekennzeichnet sind.
6"-DDKB und 4",6"-DDKB lassen sich halbsynthetisch aus Dibekacin gewinnen. AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB können halbsynthetisch aus AHB-Dibekacin hergestellt werden. AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB lassen sich aber auch aus 6"-DDKB bzw. 4",6"-DDKB halbsynthetisch gewinnen.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört daher auch das Verfahren zur Herstellung von 6"-DDKB, 4",6"-DDKB, AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB, das im Anpruch 2 beansprucht und gekennzeichnet ist.
An das mehrstufige Verfahren kann sich dann als weitere Verfahrensstufe gegebenenfalls noch die Umwandlung von 6"-DDKB, 4",6"-DDKB, AHB-6"-DDKB und AHB-4",6"-DDKB in geeignete pharmazeutisch akzeptable Säureanlagerungssalze anschließen, indem man die jeweilige, als Endprodukt gewonnene Substanz in an sich bekannter Weise mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure umsetzt
In der ersten Stufe (a) des Verfahrens werden die fünf Aminogruppen des als Ausgangsmaterial eingesetzten Dibekacins (III) der Formel
HO
HO
H,N
NH2
(m)
in an sich bekannter Weise mit einem bekannten, zum Schutz von Aminogruppen geeigneten Mittel geschützt.
Als Schutzgruppen, mit denen die Aminogruppen des Dibekacins geschützt werden können, kommen alle üblichen Aminoschutzgruppen in Frage, die auch bei der konventionellen Peptidsynthese verwendet werden. Die Aminoschutzgruppe muß im vorliegenden Fall jedoch von einer Art sein, daß sie leicht wieder entfernbar ist, und zwar unter solchen Reaktionsbedingungen, daß die Glycosidbindung des Dibekacins bei der Entfernung der Aminoschutzgruppen nicht aufgebrochen wird. Beispiele für geeignete einwertige Aminoschutzgruppen, die als Gruppe B bezeichnet sind, sind Alkoxycarbonylgruppen mit 2—6 Kohlenstoffatomen wie tert.-Butoxycarbonyl und tert-Amyloxycarbonyl, Cycioaiyioxycarbonyigruppen mit 3—7 Kohlenstoffatomen wie Cyclohexyloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonylgruppen wie Benzyloxycarbonyl und p-Methoxybenzyoxycarbonyl sowie substituierte Acylgruppen mit 2—5 Kohlenstoffatomen wie Trifluoracytyl und o-Nitrophenoxyacetyl. Beispiele für geeignete zweiwertige Aminoschutzgruppen (die durch A und B zusammen dargestellt werden) umfassen beispielsweise die Phthaloylgruppe sowie Gruppen vom Typ der Schiffschen Basen wie Salcyliden. Die Einführung der Aminoschutzgruppen in das Dibekacin kann erreicht werden, indem man das letztere in an sich bekannter Weise mit einem geeigneten Säurehalogenid, Säureazid, einem aktiven Ester oder einem Säureanhydrid umsetzt; in diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 39 29 762 und 39 39 143 und die GB-PS 14 26 908 hingewiesen.
In der zweiten Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die 4"- und 6"-Hydroxylgruppen des Dibekacins gleichzeitig in einer Stufe geschützt, die
der Blockierung der 2"-Hydroxylgruppe gegebenenfalls zusammen mit der 5-Hydroxylgruppe vorausgeht.
Als zweiwertige Hydroxylschutzgruppe, die gleichzeitig sowohl die 4"- als auch die 6"-Hydroxylgruppe des Dibekacins schützt, lassen sich solche Gruppen verwenden, die auch zur Blockierung der Hydroxylgruppen von 1,3-Glykol in der Zuckerchemie herangezogen werden. Geeignete Beispiele für solche zweiwertigen Hydroxylschutzgruppen, die der Formel
entsprechen, schließen Alkylidengruppen wie Methylen, Äthyliden und Isopropyliden, Aralkylidengruppen wie Benzyliden (wird eine Alkyliden- oder Aralkylidengruppe erfindungsgemäß verwendet, so werden die 4"- und 6"-Hydroxylgruppen durch die Blockierung in die Form eines Acetales gebracht), Cycloalkylidengruppen wie Cyclohexyliden und Tetrahydro-4-pyranyliden (wird eine Cycloalkylidengruppe benutzt, so werden die 4"- und 6"-Hydroxylgruppen bei der Blockierung in die Form eines Ketals gebracht), niedere Alkoxyalkylidengruppen wie Alkoxymethylen, insbesondere Methoxymethylen (wird eine Alkoxyalkylidengruppe verwendet, so werden die 4"- und 6"-Hydroxylgruppen bei der Blockierung in die Form eines cyclischen ortho-Esters gebracht) usw. ein. Um die vorstehend genannten zweiwertigen Hydroxylschutzgruppen mit den 4"- und 6"-Hydroxygruppen des N-geschützten Dibekacinderivates der Formel IH'
HO
(ΠΓ)
zu verbinden, wird das letztere mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton in bekannter Weise in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt, wobei eine Austauschreaktion mit einem Acetal oder Ketal oder ortho-Formiat abläuft Das N-geschützte Dibekacinderivat der Formel ΙΙΓ wird vorzugsweise mit Formaldehyd oder 2,2-Dimethoxypropan zur Alkylidenisierung, mit Benzaldehyd zur Aralkylidenisierung, mit 1,1-Dimethoxycyclohexan für die Cycloalkylidenisierung oder mit Trimethyl-ortho-formiat für die Alkoxyalkylidenisierung umgesetzt; man arbeitet dabei bei einer Temperatur von etwa 10 bis 800C in Gegenwart eines sauren Katalysators wie p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure in einer Weise wie dies in der US-PS 39 29 762 beschrieben ist Die beschriebene Methode zum Schutz der 4"- und 6"-Hydroxylgruppen des N-geschützten Dibekacinderivates (ΠΓ) führt zu dem 4",6"-O-geschützten Dibekacinderivat (IH") der Formel
(Hl")
welches noch zwei freie Hydroxylgruppen, nämlich die Hydroxylgruppen in der 5- und 2"-Stellung, enthält.
In der dritten Stufe (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die 2"-Hydroxylgruppe, gegebenenfalls zusammen mit der der 5-Hydroxylgruppe in an sich bekannter Weise geschützt.
Als Hydroxylgruppen (D, E), die sich zum Blockieren der 5- und 2"-Hydroxylgruppen oder der 2"-Hydroxylgruppe allein eignet, können genannt werden: einwertige Hydroxylschutzgruppen wie Acylgruppen, insbesondere niedere Acylgruppen wie Acetyl oder Aroylgruppen wie Benzoyl. Zur Einführung der einwertigen Hydroxylschutzgruppe (D, E) wird das 4",6"-O-geschützte Dibekacinderivat (IU") durch Umsetzung mit einem Säureanhydrid, einem Säurehalogenid oder einem aktiven Ester der Säure, die die in das Molekül einzuführende Acylguippe enthält, acyliert. Die Acylierung als solche wird in an sich bekannter Weise durchgeführt Bei dieser Acylierung erhält man im allgemeinen einen größeren Anteil des 2"-Mono-O-acylderivates und einen kleineren Teil des 5,2"-Di-O-acylderivates, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die 5-Hydroxylgruppe im allgemeinen weniger reaktiv ist als die 2"-Hydroxylgruppe. Das 5,2"-Di-O-acylderivat ebenso wie das 2"-Mono-O-acylderivat der Formel IV
(IV)
kann in gleicher Weise für die nächste Stufe (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werdea In der dritten Stufe (c) des Verfahrens gelangt man zu dem amino- und hydroxylgeschützten Dibekacinderivat (IV); dieses Derivat wird einer selektiven Entfernung der zweiwertigen Hydroxylschutzgruppe der Formel
13 14
χ Diese Umsetzung der selektiven Entfernung der
\ / zweiwertigen Hydroxylschutzgruppe kann leicht so
Q durchgeführt werden, daß man das Dibekacinderivat
• \ (IV) einer Hydrolyse unter schwachsauren Bedingungen
γ' ^ 5 unterwirft, die in Gegenwart einer schwachen Säure wie
wäßriger Essigsäure oder verdünnter Chlorwasserstoffsäure durchgeführt wird, wobei man ein teilweise von den 4"- und 6"-Hydroxylgruppen unterworfen. geschütztes Dibekacinderivat (V) der Formel
■ erhält, welches ein wichtiges Zwischenprodukt bei dem re Methyl oder Äthyl, eine Arylgruppe wie Phenyl oder
Verfahren gemäß vorliegender Erfindung darstellt. Die p-Methylphenyl oder einer Aralkylgruppe, insbesonde-
v-i saure Hydrolyse wird im allgemeinen bei einer 45 re eine niedere Phenylalkylgruppe wie Benzyl und X ist
Temperatur von 20 bis 1000° C durchgeführt ein Chlor- oder Bromatom. Das Reaktionsmedium kann
: Das teilweise geschützte Dibekacinderivat (V), das aus trockenem Pyridin bestehen. Das Sulfonylierungs-
man so erhalten hat, weist freie 4"- und 6"-Hydroxyl- mittel GSO2-X kann ein Alkylsulfonylierungsmittel
L gruppen auf. Um zu dem 6"-Desoxydibekacin bzw. wie Methansulfonylchlorid, ein Arylsulfonylierungsmit-
\i 4",6"-Didesoxydibekacin gemäß vorliegender Erfin- 50 tel wie p-Toluolsulfonylchlorid oder ein Aralkylsulfony-
dung zu gelangen, ist es notwendig, die 6"-Hydroxyl- lierungsmittel wie Benzylsulfonylchlorid oder -bromid
■:" gruppe (für die 6i;-Desoxygenierung) oder sowohl die sein. In dieser Sulfonylierangsstufc (c) erhält man em
4"- als auch die 6"-Hydroxylgruppe aus dem teilweise monosulfonyliertes Produkt, in welchem die 6"-Hydro-
·*■ geschützten Dibekacinderivat (V) (für die 4",6"-Dides- xylgruppe allein sulfonyliert -worden ist, und/oder ein
If; oxygenierung) zu entfernen. Dieser Mono-Desoxyge- 55 disulfonyliertes Produkt, in welchem sowohl die 4"- als
|f nierung bzw. Didesoxygenierung dienen die im folgen- auch die 6"-Hydroxylgruppe sulfonyliert worden sind.
"** den beschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Wenn die Verbindung mit Mehtansulfonylchlorid (in im
Verfahrens. wesentlichen äquimolaren oder etwas größeren Men-
In der Sulfonylierungsstufe (e) des erfindungsgemä- gen) bei einer Temperatur bis zu 300C umgesetzt wird,
Ben Verfahrens wird die 6"-Hydroxylgruppe bzw. 60 so entsteht das 6"-mono-O-mesylierte Produkt als
werden die 6"- und 4"-Hydroxylgruppen in dem hauptsächliches Sulfonylierungsprodukt Es ist jedoch
teilweise geschützten Dibekacinderivat (V) alkylsulfony- oft vorteilhaft p-Toluolsulfonylchlorid für die 6'-Mono-
liert, arylsulfonyiert oder aralkylsulfonyliert, indem man O-sulfonylierung zu verwendea So entsteht, wenn die
sie mit einem Sufonylierungsmittel der Formel Verbindung (V) mit p-Toluolsulfonylchlorid in im
r*cr\ _-v 65 wesentlichen äquimolaren Mengen bei Umgebungstem-
2~ peratur umgesetzt wird, das 6"-Mono-O-tosylierte
umsetzt; in der Formel bedeutet G eine niedere Produkt (entsprechend der Verbindung der Formel V, Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesonde-
GSO
(V)
in welcher die Gruppe GSO3- die Tosyloxygruppe P-HsC-Ce^SO3- und die Gruppe G' eine Hydroxylgruppe darstellt) im wesentlichen als Hauptprodukt
Wird andererseits die Verbindung (V) mit Methansulfonylchlorid in etwa 2-molarer Menge oder mehr bei einer Temperatur von 40 bis 500C umgesetzt, so entsteht das 4",6"-di-O-mesylierte Produkt (entsprechend der Verbindung der Formel V, in welcher die Gruppe GSO3- und die Gruppe G' beide die Mesyloxygruppe CH3SO3- bedeuten) als Hauptprodukt. Beide Produkte, das heißt das 6"-mono-O-tosylierte Produkt und das 4",6"-di-O-mesylierte Produkt sind wertvolle Zwischenprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die beschriebene Sulfonylierung der 4"- und 6"-Hydroxylgruppen in der Verfahrensstufe (e) kann bei einer Temperatur von —10 bis 100° C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder einer Temperatur von 10 bis 6O0C durchgeführt werden; die Reaktionszeit kann von 30 Minuten bis zu einem Tag betragen.
Das bei der beschriebenen Sulfonylierung in der Verfahrensstufe (e) erhaltene Reaktionsgemisch wird mit einer kleinen Menge Wasser versetzt, um das zurückgebliebene, nicht umgesetzte Sulfonylierungsmittel zu zersetzen. Anschließend wird die Reaktionslösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man als Rückstand das Rohprodukt der Sulfonylierung gewinnt Dieser Rückstand wird in Chloroform gelöst und die entstandene Lösung wird mit wäßrigem Kaliumhydrogensulfat, wäßriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhält so die Sulfonylierungsprodukte als pulverförmiges Rohprodukt. Wird dieses pulverförmige Rohprodukt der Säulenchromatographie an Silikagel unterworfen und mit einer Mischung aus Chloroform-Äthanol entwickelt, so<kann man das e'^mono'-O-suIfonylierte Produkt und das 4"-6"-di-O-suIfonylierte Produkt getrennt gewinnen.
In der nächsten Verfahrensstufe (f) wird das 6"-mono-0-sulfonylierte Produkt oder das 4",6"-di-O-sulfonylierte Produkt der Formel V mit einem Alkalimetalljodid, wie Natriumjodid, oder einem Alkalimetallbromid, wie Natriumbromid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie trockenem Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, Dioxan, umgesetzt. Die Umsetzung läßt sich bei 50 bis 150° C im Verlauf von 10 Minuten bis zu einem Tag durchführen. Bei dieser Umsetzung wird das 6"-mono-0-sulfonylierte Produkt jodiert oder bromiert und man erhält das 6"-Monojod- oder Bromderivat bzw. das 4",6"-Dijod- oder Bromderivat.
In der nächsten Verfahrensstufe (g) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das 6"-MonohaIogenderivat oder das 4",6"-Dihalogenderivat, welches wie vorstehend beschrieben erhalten worden ist mit Wasserstoff in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie Raney-Nickel, Palladium, Platin, hydriert, wobei man in einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dioxan oder Methanol arbeitet Man erreicht auf diese Weise die Dejodierung oder Debromierung. Diese Dejodierung oder Debromierung durch Hydrierung kann bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100°C durchgeführt werden; die Reaktionsdauer beträgt 30 Minuten bis zu 24 Stunden. Man erbeitet bei Atmosphären-Druck oder bei erhöhtem Druck bis zu 9,81 bar. Diese Dehalogenierungsstufe (g) führt zu dem 6"-Monodesoxyderivat oder zu dem 4",6"-Didesoxyderivatder Formel V".
230 241/364
4" CH
In der letzten Stufe (h) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in der Stufe (g) hergestellte 6"-Desoxyderivat oder das 4",6"-Didesoxyderivat (V") einer Behandlung unterworfen, die der Abspaltung der restlichen Schutzgruppen dient; diese Abspaltung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt Die Acylgruppe, die als einwertige Hydroxylschutzgruppe (D, E) vorhanden ist läßt sich leicht durch alkalische Hydrolyse bei Umgebungstemperatur entfernen, beispielsweise durch Behandlung mit 12%igem Ammoniak-Methanol. Besteht die Aminoschutzgruppe (B) aus einer Aralkyloxycarbonylgruppe, so laßt sich diese Art von Aminoschutzgruppe gleichzeitig mit der katalytischen Reduktion, die in Stufe (g) beschrieben ist entfernen. Handelt es sich bei der Aminoschutzgruppe (B) um eine andere Art von Schutzgruppe als die Aralkyloxycarbonylgruppen, so IaJtI sich die Abspaltung solcher Aminoschutzgruppen ebenfals in an sich bekannter Weise erreichen, benfMeteweis'. durch Hydrolyse mit einer schwachen Saure wie wäßriger Essigsäure.
Insgesamt erhält man mit HiHe des beschriebenen mehrstufigen Verfahrens schbefihch das gewünschte Produkt mit der im Anspruch I anen Formel I, d. h. 6"-Desoxydibekacin (wenn R* in der Formel I eine Hydroxylgruppe bedeutet) oder 4",6"-Didesoxydibekacin (wenn R1 in der Formel 1 ein Wasserstoffatom darstellt).
Die Reinigung von 6"-Desoxydibrkacin oder 4",6"-Didesoxydibekacin, das in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten worden ist kann durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Kationenaustauscherharzen mit Carboxynunküonen erreicht werden. Es ist vorteilhaft wenn man fur die chromatographische Reinigung das Handelsprodukt Ambertite IRC-50* oder CG-50* (NH4-Form oder eine Mischung der NH4-FoHn und Η-Form) verwendet; das Ehiieren erfolgt mit verdünntem wäßrigem Ammoniak.
Die nun folgenden Beispiele dienen der weiteren κ Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
(a) Synthese von 2"-O-Benzoyl-l,3.2',6',3"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-dibekacin
Dibekacin 3,0 g; 6,65 mMol, wurde in 10 ml Wasser gelöst. Die entstandene Lösung wurde mit 4,63 ml (33^4 mMol) Triethylamin und 30 ml Methanol vermischt Die Mischung wurde tropfenweise mit einer weiteren Lösung aus 11,5 g (50 mMol) tert-Butyl-S-4,6-dimethylpyrimid-2-ylthiocarbonat in 20 ml Methanol versetzt und anschließend 5 Stunden bei 600C gerührt; in der ablaufenden Reaktion wurde die tert-Butoxycarbonylgruppe als Aminoschutzgruppe in das Dibekacin eingeführt Die entstandene Lösung wurde unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des Volumens eingeengt und dann in 650 ml Wasser gegossen; die so erhaltene Lösung wurde über Nacht im Kühlschrank abgcsteit Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und nit 300 ml Wasser und 150 ml Äthyläther gewaschen. Man erhielt auf diese Weise 4,73 g (Ausbeute 75%) eines schwach braun gefärbten Pulvers voiilA^J^-Penta-N-tert-butoxycarbonyl-dibekacin.
Dieses Pulver (1,0 g; 1,0SmMoI) wurde in 21 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst Die entstandene Lösung wurde mit 432 mg (3 mMol) 1,1-Dimethoxycyckobexan und 42 mg (0,24 mMol) p-Toluolsulfonsäure vermischt und bei Umgebungstemperatur 16 Stunden gerührt, um die 4",6"-O-Cyclohexylidengruppe einzufahren. Die Reaktionslösung wurde dann mit 0,1 ml Triethylamin vermischt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform aufgenommen und mit der gleichen Menge Wasser gewaschen. Anschließend wurde die Lösung iber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt Man erhielt auf diese Weise 1,10 g (100% Ausbeute) eines schwach gelb gefärbten Pulvers, welches aus l,3,2',6',3"-Penta-N-tertbutoxycarbonyl-4",6"-O-cyclohexyIiden-dibekacin bestand.
Dieses Pulver (800 mg; 0,775 mMol) wurde in 16 ml trockenem Pyridin gelöst Die Lösung wurde mit 260 mg (1,86 mMol) Benzoykhlorid vermischt; das so entstandene Gemisch wurde fiber Nacht bei 600C gerührt, um die 2"-O-Benzoylgruppe einzuführea Danach wurde die Reaktionslösung nut 1 ml Methanol versetzt, uaa das überschüssige, nicht umgesetzte Benzovkblorid tu zersetzen. SchlieBich wurde die Reaktiondoanag unter vermindertem Druck auf ein kleineres Volumen eingeengt wobei ein Ol zurückblieb. Dieses Ol wurde in 50 ml Chloroform aufgenommen und die entstandene Lösung wurde nacheinander mit jeweils der gleichen Menge 5%iger wäßriger Kaliumbisulfatlösung, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und schließlich
2Cl
Wasser gewaschen. Die Chlorofonnlösung wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt Der verbliebene Rückstand wurde mit kleinen Mengen an Chloroform und η-Hexan gewaschen. Man erhielt so 826 mg (Ausbeute: 94%) eines schwach gelb gefärbten Pulvers, welches aus 2"-O-Benzoyl-l,3,2',6',3"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-4",6"-0-cydohexyliden-dibekacin bestand.
Dieses Pulver (816 mg; 0,718 mMol) wurde in 20 ml einer Mischung aus Essigsäure, Methanol und Wasser (Volumenverhältnis 2:1:1) gelöst und die entstandene Lösung wurde bei 500C eine Stunde und dann noch bei 40" C drei Stunden gerührt, um die hydrolytische Entfernung der 4",6"-0-Cyclohexylidengruppe zu erreichen. Danach wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingeengt Der verbleibende Rückstand wurde in 50 ml Chlorofonn aufgenommen. Danach wurde die Lösung mit jeweils gleichen Mengen an gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt so 758 mg (100% Ausbeute) eines schwach gelb gefärbten Pulvers, welches aus 2"-O-Benzoyl-1 ^'^"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-dibekacin bestand.
(b) Synthese von 4",6"-Didesoxydibekacin
Das 2"-O-BenzoyI-l,3,2',6',3"-penta-N-tert-butoxycarbonyldibekacin (850 mg; 0,805 mMol), welches gemäß Beispiel 1 (a) erhalten worden war, wurde in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst Die Lösung wurde anschließend mit 483 mg (4,24 mMol) Mesylchlorid versetzt Die Mesylierung erfolgte über Nacht bei 40 bis 5O0C Das danach vorliegende Reaktionsgemisch wurde mit einer kleinen Menge Wasser versetzt, um die Zersetzung des nicht umgesetzten Mesylchlorids zu erreichen. Danach wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform aufgenommen und die danach vorliegende Lösung wurde nacheinander mit jeweils gleichen Mengen 5%iger wäßriger Kaliumbisulfatlösung, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat entwässert und danach unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt so 2"-0-Benzoyl-l,3,2',6',3"-pen u-N-tert-butoxycarbonyl-4",6"-di-O-mesyl-dibekacin als schwach braun gefärbtes Pulver. Dieses pulverförmige Rohprodukt wurde gereinigt indem man es auf eine Kolonne mit 100 g Silikagel gab und zum Entwickeln der Kolonne ein Gemisch aus Chloroform und Äthanol (Volumenverhältnis 100:1) benutzte. Man konnte so 859 mg (Ausbeute 88%) an gereinigtem farblosem Pulver gewinnen.
Dieses farblose Pulver (350 mg; 0,289 mMol) wurde in 7 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst Die entstandene Lösung wurde mit einem großen Überschuß (3,5 g) Natriumjodid \ ermischt. Die entstandene Lösung wurde bei 95° C 5 Stunden unter einer Argon-Atmosphäre gerührt so daß die gewünschte 4",6"-Dijodierung stattfinden konnte. Die Reaktionslösung wurde mit 50 ml Wasser vermischt; der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewäsehen. Der aufgefangene Niederschlag wurde in 50 ml Chloroform gelöst und die Lösung wurde mit jeweils gleichen Mengen an 20%iger wäßriger Natriumthiosul f atlösung und Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat entwässert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt so 359 mg eines farblosen Pulvers. Dieses Pulver wurde durch Dünnschicht-Chromatographie an Silikagel gereinigt, wobei zum Entwickeln eine Mischung aus Chloroform und Äthanol (Volumenverhältnis 20:1) verwendet wurde. Das Produkt konnte aus der Region der Platte gewonnen werden, die einem Rf-Wert von 0,6 entsprach. Es konnten 210mg .(Ausbeute 57%) an 2"-0-Benzoyl-l,3,2',6',3"-penta-Ntert-butoxycarbonyl-4",6"-dijododibekacin als farbloses Pulver gewonnen werdea
Dieses farblose Pulver (210 mg) wurde in 5 ml Dioxan gelöst Die Lösung wurde mit 50 mg Raney-Nickel-Katalysator vermischt und unter einem Wasserstoffdruck von 3,53 bar in einer Parr-Apparatur über Nacht bei Umgebungstemperatur hydriert Nach Beendigung der Decodierung wurde das Reaktionsgemisch filtriert um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der verbleibende Rückstand wurde in 5 ml 12%igem Ammoniak-Methanol gelöst; man ließ die Lösung über Nacht stehen, um so die Debenzoylierung zu erreichen. Die Reakiionslösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt Der verbleibende feste Rückstand wurde in 20 ml Chlorofonn aufgenommen. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wobei man ein farbloses Pulver erhielt Dieses Pulver wurde in 2 ml einer Lösung aus 90% Trifluoressigsäure in Wasser gelöst; die Lösung blieb bei Umgebungstemperatur 45 Minuten stehen, damit die tert-Butoxycarbonylgruppen abgespalten werden konnten. Danach wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der verbleibende Rückstand wurde mit Äthyläther gewaschen. Man erhielt auf diese Weise ein schwach gelb gefärbtes Pulver, welches aus dem Trifluoracetit des gewünschten 4",6"-DDKB bestand. Dieses Pulver wurde in Wasser aufgenommen; die Lösung wurde durch eine Kolonne geleitet, die eine einem Volumen von 17 ml entsprechende Menge des Austauscherharzes Amberlite CG-SO® (NH4 +) zur Adsorption des gewünschten Produktes enthielt Die Kolonne wurde mit Wasser gewaschen und mit 0,4 m wäßrigem Ammoniak eluiert. Das biologisch aktive Eluat wurde aufgefangen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt so 36 mg eines farblosen Pulvers, welches aus dem gewünschten 4",6"-DDKB in Form seines Sesquicarbonates bestand. Ausbeute 52%. Dieses Pulver zersetzte sich langsam bei etwa 129°C und zeigte eine spezifische optische Drehung von(«) 'i +126° (cO,5; Wasser).
Beispiel 2 Synthese von 6"-Desoxydibekacin (6"-DDKB)
Das gemäß Arbeitsweise von Beispiel l(a) erhaltene 2"-0-Benzoyl-l,3,2',6',3"-penta-N-tert-butoxycarbonyldibekacin (500 mg; 0,473 mMol) wurde in 10 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die entstandene Lösung wurde mit 130 mg (1,14 mMol) Mesylchlorid vermischt. Die Mischung wurde über Nacht bei 30°C gerührt und anschließend mit einer kleinen Menge Wasser vermischt und nochmals 30 Minuten bei Umgebungstemperatur abgestellt, um das nicht umgesetzte Mesylchlorid zu zersetzen. Danach wurde die Reaktionslösung unter
vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in 50 ml Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wurde mit der jeweils gleichen Menge 5%iger wäßriger Kaliumbisulfatlösung, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet .:nd anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei ein hellbraunes Pulver zurückblieb. Dieses Pulver wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei zum Entwickeln eine Mischung aus Chloroform und Äthanol (Volumenverhältnis 50:1) verwendet wurde. Man erhielt 114 mg (Ausbeute 20%) eines farblosen Pulvers, welches aus 2"-O-Benzoyl-l,3,2',6',3"-penta-N-tert-butoxycarbonyW^-di-O-mesyldibeka- ein bestand, sowie 250 mg (Ausbeute 47%) eines farblosen Pulvers, welches aus 2"-O-Benzoyl-l,3,2',6'3"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-6"-O-mesyl-dibekacin bestand.
Das letztgenannte farblose Pulver (39 mg; 0,0344 mMol), d. h. das 6"-O-mesylierte Produkt, wurde in 1 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst Die entstandene Lösung wurde mit 390 mg (2,6 mMol) Natriumiodid vermischt und die Mischung wurde zwei Stunden bei 900C gerührt, um die Jodierung der 6"-Gruppe zu erreichen. Die Reaktionslösung wurde danach mit 30 ml Chloroform vermischt Die so erhaltene Lösung wurde dreimal mit je 30 ml wäßrigem gesättigtem Natriumchlorid, einmal mit 30 ml wäßrigem 20%igem Natriumthiosulfat und einmal mit 30 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt auf diese Weise 38 mg eines farblosen Pulvers, welches aus 2"-O-Benzoyl-1 ^'^'X-penta-N-tert-butoxycarbonyl-e^joddibekaein bestand.
Dieses Pulver wurde in 1,5 ml Dioxan gelöst und die Lösung wurde mit 20 mg Raney-Nickel-Katalysator vermischt Die Hydrierung erfolgte unter einem Wasserstoffdruck von 3,53 bar in 24 Stunden in einer Parr-Apparatur. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in 2 ml einer Lösung von 12% Ammoniak in Methanol aufgenommen. Die entstandene Lösung ließ man bei Umgebungstemperatur über Nacht stehen, wobei die Debenzoylierung ablief. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man ein farbloses Pulver erhielt. Dieses Pulver wurde in 1 ml wäßriger 90%iger Trifluoressigsäure gelöst; man ließ die Mischung 45 Minuten stehen, um die Entfernung der tert-Butoxycarbonylgrupen zu erreichen. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde mit Äthyläther gewaschen; man erhielt auf diese Weise ein schwach gelb gefärbtes Pulver, welches aus dem Trifluoracetat des gewünschten 6"-DDKB bestand. Dieses Pulver wurde in Wasser gelöst und die wäßrige Lösung wurde durch eine Kolonne geleitet, welche eine einem Volumen von 5 ml feo entsprechende Menge des Austauscherharzes Amberlite CG-50® (NH4 +) zur Adsorption des gewünschten Produktes enthielt Die Kolonne wurde mit Wasser gewaschen und mit 0,4 mm wäßrigem Ammoniak eluiert. Das aktive Eluat wurde aufgefangen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt auf diese Weise 12 mg eines farblosen pulverförmigen Produktes, welches sich als 6"-DDKB in Form seines Sesquicarbonates erwies. Die Ausbeute betrug 75%, berechnet auf das 6"-O-mesylierte Zwischenprodukt Das 6"-DDKB-Sesquicarbonat zersetzte sich langsam bei etwa 131°C und zeigte eine spezifische optische Drehung von (α f+101° (cO,44; Wasser).
Beispiel 3
(a) Synthese von 2",2"'-Di-O-benzoyl 3,2',6',3",4'"-
penta-N-tert-butoxycarbonyl-1 -N-(L-4-amino-
2-hydroxybutyryl)-dibekacin
l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin
(679 mg; 1,23 mMol) wurde in 14 ml wäßrigem 50%igem Dioxan gelöst Die entstandene Lösung wurde mit 1 ml (7,2 mMol) Triäthylamin und danach tropfenweise mit einer Lösung von 236 g (12,3 mMol) tert-Butyl-S-4,6-dimethylpyrimid-2-ylthiocarbonat in 7 ml Dioxan versetzt Die erhaltene Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 40 Stunden gerührt, um die N-tert-Butoxy-■ carbonylierung zu erreichen. Anschließend wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde mit je 100 mi η-Hexan und Wasser gewaschen, wobei man 1,0 g (Ausbeute 82%) eines schwach gelb gefärbten Pulvers erhielt welches aus 3,2',6',3",4"'-Penta-N-tert-butoxycarbonyl-1 -N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin bestand
Dieses Pulver (1,0 g; 1,01 mMol) wurde in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid aufgenommen. Die erhaltene Lösung wurde mit 4 mg p-Toluolsulfonsäure und 0,5 ml (4,1 mMol) 2^-Dimethoxypropan versetzt. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 17 Stunden gerührt, wobei die 4",6"-0-Isopropylidenisierung eintrat Die Reaktionslösung wurde mit einem Tropfen Triäthylamin versetzt und anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in 150 ml Chloroform gelöst Die Chloroformlösung wurde zweimal mit je 100 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit 100 ml wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformphase wurde anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhielt so 1,1 g eines hellgelben pulverförmigen Rohproduktes, welches aus 3^',6',3',4'"-Penta-N-tert-butoxycarbonyl-4",6"-0-isopropyliden-1 -N-iL^-amino^-hydroxybutyrylj-dibekacin bestand.
Dieses Pulver wurde in 30 ml Chloroform gelöst und chromatographisch über einer Kolonne mit Silikagel gereinigt. Zum Entwickeln wurde eine Mischung von Chloroform und Äthanol (Volumenverhältnis 20:1) verwendet Die Fraktionen des Eiuates, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man 842 mg des gereinigten farblosen pulverfömigen Produktes (Ausbeute 77%) erhielt Dieses Pulver (840 mg; 0,78 mMol) wurde in 10 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, dem dann noch 0,4 ml (3,4 mMol) Benzoylchlorid zugesetzt wurde. Die entstandene Lösung wurde bei Umgebungstemperatur 18 Stunden gerührt, wobei die 2",2"'-Di-O-Benzoylierung eintrat Die Reaktionslösung wurde mit einem Tropfen Wasser vermischt, um nicht umgesetztes überschüssiges Benzoylchlorid zu zersetzen. Danach wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform aufgenommen und die Lösung wurde mit 100 ml 0,25η Chlorwasserstoff säure sowie dreimal mit je 50 ml gesättigter wäßriger Natriumbicar-
30
bonatlösung und schließlich mit 100 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt so 1,017 g(Ausbeute 100%) eines schwach gelb gefärbten Pulvers, welches aus 2",2'"-Di-O-benzoyI-3,2',6',3",4'"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-4",6"-0-isopropyliden-1 -N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin bestand.
Dieses Pulver (975 mg; 0,76 mMol) wurde in 20 ml ι ο einer Mischung aus Essigsäure, Methanol und Wasser (Volumenverhältnis 2:1 :1) gelöst und die entstandene Lösung wurde bei Umgebungstemperatur 15 Stunden gerührt, um die Entfernung der Isopropylidengruppe zu erreichen. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in iOOmi Chloroform gelöst und die Lösung wurde zweimal mit je 100 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit 100 ml wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt so 873 mg (Ausbeute 93%) eines schwach gelb gefärbten Pulvers, welches aus 2",2'"-Di-O-benzoyl-3,2',6',3",4'"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-1 -N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryI)-dibekacin bestand.
(b) Synthese von l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4",6"-didesoxydibekacin und l-N-(L-4-Amino-
2-hydroxybutyryl)-6"-Desoxydibekacin
2",2'"-Di-O-benzoyl-3:2',6',3",4'"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-l-N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin (250 mg; 0,2 mMol), welches in der in Beispiel 3 (a) beschriebenen Weise erhalten worden war, wurde in 5 ml wasserfreiem Pyridin gelöst Die entstandene Lösung wurde nach Zugabe von 0,06 ml (1,3 mMol) Mesylchlorid 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt Die Reaktionslösung wurde mit einem Tropfen Wasser versetzt, um nicht umgesetztes überschüssiges Mesylchlorid zu zersetzen. Danach wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt; der Rückstand wurde in 25 ml Chloroform aufgenommen. Die erhaltene Lösung wurde mit 25 ml 0,2η Chlorwasserstoffsäure, dreimal mit je 25 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und einmal mit 25 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wurde die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Man erhielt so 271 mg (Ausbeute 96%) eines hellbraungefärbten Pulvers, welches aus 2"-2'"-Di-O-
benzoyl-S^.e^^^-penta-N-tert-butoxy-carbonyl-4",6"-di-O-mesyI-1 -N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin bestand (diese Substanz ergab bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel einen Einzelfleck bei Rf 0,25, wenn zum Entwickeln ein Gemisch aus Chloroform und Methanol (30:1) verwendet wurde), sowie eine geringere Menge an 2",2'"-Di-O-benzoyla^.e^^-penta-N-tert-butoxycarbonyl-e^O-mesyl- l-N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibelcacin, welches bei der in gleicher Weise wie bei der erstgenannten Verbindung durchgeführten Dünnschichtchromatographie einen Einzelfleck bei Rf 0,18 ergab.
Dieses Pulver (220 mg; 0,155 mMol) wurde in 4,4 ml trockenem Dimethylformamid gelöst Die Lösung wurde mit einem großen Oberschuß (23 g) Natriumiodid vermischt und 6 Stunden bei 90° C geschüttelt, um die Jodierung durchzuführen. Die Reaktionslösung wurde mit 50 ml Wasser versetzt; der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert. Der aufgefangene Niederschlag wurde in 20 ml Chloroform gelöst und die Lösung wurde zweimal mit je 20 ml 20%igem wäßrigem Natriumthiosulfat und einmal mit 20 ml gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen. Die Chloroformlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt so 224 mg (Ausbeute 99%) eines farblosen Pulvers. Dieses farblose Pulver bestand in der Hauptmenge aus 2",2'"-Di-O-benzoyI-3,2',6',3",4'"-penta-N-tert-butoxycarbonyl-4",6"-di-jodo-1 -N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin, welches bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel einen Einzelfleck bei Rf 0,40 ergab, wenn zum Entwickeln ein Gemisch aus Chloroform- und Äthanol (30 : i) verwendet wurde. Zum geringeren Teil bestand das farblose Pulver aus dem entsprechenden 6"-Monojodprodukt, d. h. dem 2",2'"-Di-0-benzoyl-3,2\6',3",4"'-penta-n-tert-butoxycarbonyl-6"-monojodo-l-N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-dibekacin, welches bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung des erwähnten Lösungsmittelgemisches einen Einzelfleck bei Rf 0,31 ergab.
Dieses Pulver (220 mg; 0,15 mMol) wurde in 5 ml Dioxan gelöst. Die Lösung wurde unter einem Wasserstoffdruck 3,53 bar 5 Stunden in einer Parr-Apparatur in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators hydriert, wodurch die Dejodierung eintrat. Die Reaktionslösung wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 169 mg zurückblieben; dieser Rückstand wurde in 10 ml 12%igem Ammoniak-Methanol aufgenommen. Die entstandene Lösung ließ man bei Umgebungstemperatur über Nacht stehen, damit die Debenzoylierung eintreten konnte. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wobei 131 mg als Rückstand verblieben. Dieser Rückstand wurde in 2 ml wäßriger 90%iger Trifluoressigsäure gelöst; die Lösung ließ man bei Umgebungstemperatur 45 Minuten stehen, wobei die tert-Butoxycarbonylgruppen abgespalten wurden. Die Reaktionslösung wurde wieder unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde mit Äthyläther gewaschen. Danach lag ein schwach gelb gefärbtes Pulver vor, welches aus den Trifluoracetaten von 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyrj'l)-4",6"-didesoxy- und 6"-desoxydibekacin bestand. Dieses Pulver wurde in 2 ml Wasser gelöst; die Lösung wurde durch Zugabe von 1 η wäßrigem Ammoniak auf pH 7,8 eingestellt Die eingestellte Lösung wurde durch eine Kolonne geleitet welche eine einem Volumen von 20 ml entsprechende Menge des Austauscherharzes Amberiite CG-SO5 (NH4+) zur Adsorption der gewünschten Produkte enthielt Die Harzkolonne wurde mit Wasser (68 ml), mit 0,2η wäßrigem Ammoniak (70 ml) und schließlich mit 0,5η wäßrigem Ammoniak (88 ml) gewaschen. Anschließend wurde zunächst mit 0,6n wäßrigem Ammoniak (80 ml) und dann mit 0,7n wäßrigem Ammoniak (50 ml) eluiert Das Eluat aus der Eluierung mit 0,6n wäßrigem Ammoniak wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei man 7,2 mg (Ausbeute 8%) eines farblosesn Pulvers erhielt, welches aus 1 -N-iL^-Amino^-hydroxybutyrylJ-e^desoxydibekacin in Form seines Sesquicarbonates bestand. Die Fraktionen aus der Eluierung mit 0,7n wäßrigem Ammoniak wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Hierbei erhielt man
18,8 mg (Ausbeute 21%) eines farblosen Pulvers, welches aus l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4",6"-didesoxydibekacin in Form seines Sesquicarbonates bestand. Dieses Produkt zersetzte sich bei 142 bis ungefähr 147°C und zeigte eine spezifische optische Drehung von (λ) S1+ 84° (c0,5; Wasser).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 6"-Dexoxy-dibek?cin (Verbindung Ia), 4",6"-Didesoxy-dibekacin (Verbindung Ib) und deren l-N-(L-4-amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate (Verbindungen Ic und Id) der allgemeinen Formel I
CH3
NH2
R2HN
DE3035057A 1979-09-19 1980-09-17 6"-Desoxy- und 4",6"-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE3035057C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11932379A JPS5643297A (en) 1979-09-19 1979-09-19 6"-deoxydibeckacin or 4",6"-dideoxydibeckacin, their 1-n-acyl derivative, and their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035057A1 DE3035057A1 (de) 1981-04-09
DE3035057C2 true DE3035057C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=14758610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035057A Expired DE3035057C2 (de) 1979-09-19 1980-09-17 6"-Desoxy- und 4",6"-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4332794A (de)
JP (1) JPS5643297A (de)
CA (1) CA1177828A (de)
DE (1) DE3035057C2 (de)
FR (1) FR2465744A1 (de)
GB (1) GB2058774B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58203650A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ走行表示装置
JPS5953498A (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 Microbial Chem Res Found 5,2′,3′,4′,4″,6″−ヘキサデオキシカナマイシンおよびその1−n−アシル誘導体
US4656160A (en) * 1984-11-29 1987-04-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Aminoglycoside derivatives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS507595B1 (de) * 1970-07-29 1975-03-27
USRE28647E (en) * 1971-06-02 1975-12-09 Preparation of 3-4 dideoxykanamycin B active against resistant bacteria
US3929762A (en) * 1972-08-23 1975-12-30 Microbial Chem Res Found 3{40 -Deoxy derivatives of neamine and its related aminoglycosidic antibiotics, and the production thereof
JPS5324415B2 (de) * 1972-10-06 1978-07-20
US4107424A (en) * 1972-10-06 1978-08-15 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai 1-N-[(S)-α-hydroxy-ω-aminoacyl] derivatives of 3',4'-dideoxykanamycin B and 3'-deoxykanamycin B antibiotics
SE402777C (sv) * 1972-12-29 1979-02-05 Takeda Chemical Industries Ltd Sett att framstella aminoglykosidantibiotika av 3'- och/eller 5''-dioxineomycintyp, 3'- och/eller 2''-dioxikanamycintyp eller 3''-dioxistryptomycintyp
CH630644A5 (de) * 1974-04-10 1982-06-30 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von desoxyaminoglykosid-antibiotika.
CA1053666A (en) * 1974-11-13 1979-05-01 John C. Godfrey 6"-deoxykanamycin b and 6"-deoxytobramycin
US4051315A (en) * 1974-11-13 1977-09-27 Bristol-Myers Company 6"-Deoxykanamycin B and 6"-deoxytobramycin
JPS6029720B2 (ja) * 1975-12-11 1985-07-12 財団法人微生物化学研究会 3′,4′‐ジデオキシカナマイシンbの新規な製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4332794A (en) 1982-06-01
FR2465744A1 (fr) 1981-03-27
DE3035057A1 (de) 1981-04-09
CA1177828A (en) 1984-11-13
JPS5643297A (en) 1981-04-21
JPS6312079B2 (de) 1988-03-17
GB2058774A (en) 1981-04-15
GB2058774B (en) 1983-03-02
FR2465744B1 (de) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2437160B2 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2533985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Desoxyneamin, kanamycin B, ribostamycin, -6&#39;-N-methylkanamycin B und paromamin
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
EP0056575A1 (de) Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2617597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- ( a -Hydroxyw -aminoacyl)-3&#39;- desoxy-ribostamycinen
DE2361159C3 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3004178C2 (de)
DE69124700T2 (de) 4-0-(aminoglycosyl)-oder 4,6-di-0-(aminoglycosyl)-2,5-dideoxy-5,5-difluorostreptaminderivat und seine herstellung
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
CH615685A5 (en) Process for the preparation of 1-N-(alpha-hydroxy-omega-aminoalkanoyl)-6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-dideoxykanam ycin B
DE3111859C2 (de) Di-N&amp;uarr;6&amp;uarr;&amp;uarr;&#39;&amp;uarr;,O&amp;uarr;3&amp;uarr;-desmethylistamycin A Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3152755C2 (de) 5,3&#39;4,6a-Tetradesoxy-kanamycin b, dessen 1-N-Ä(s)-4-Amino-2-hydroxybutyrylderivat, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH648564A5 (de) Gegebenenfalls 1-n-acyliertes 5,3,4-trideoxy- oder 5,3,4-trideoxy-6-n-methyl- oder 5,3,4,6-tetradeoxykanamycin-b und verfahren zu dessen herstellung.
DE2512587A1 (de) Kanamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2759475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
DE2450635A1 (de) Antibiotika mit aminoglycosidstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination