DE2437160B2 - 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE2437160B2
DE2437160B2 DE2437160A DE2437160A DE2437160B2 DE 2437160 B2 DE2437160 B2 DE 2437160B2 DE 2437160 A DE2437160 A DE 2437160A DE 2437160 A DE2437160 A DE 2437160A DE 2437160 B2 DE2437160 B2 DE 2437160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylsisomicin
sisomicin
acid addition
pharmaceutical preparations
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437160A1 (de
DE2437160C3 (de
Inventor
Peter J.L. Cedar Grove Daniels
Alan K. West Orange Mallams
Tattanahalli L. East Orange Nagabhushan
Raymond Verona Testa
Gerald H. East Brunswick Wagman
Marvin J. East Brunswick Weinstein
John J. Orange Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherico Ltd
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/452,586 external-priority patent/US4029882A/en
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of DE2437160A1 publication Critical patent/DE2437160A1/de
Publication of DE2437160B2 publication Critical patent/DE2437160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437160C3 publication Critical patent/DE2437160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

Die Erfindung betrifft 1-N-Äthylsisomicin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze mit antibakterieller Wirkung, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Es sind Mittel mit breitem antibakteriellem Spektrum bekannt, die chemisch als 4,6-Di-(aminoglycosyl)-l,3-diaminocyclitolc klassifiziert werden. Wertvolle antibakterielle Mittel in dieser Gruppe sind jene, worin das Aminocyclitol 2-Desoxystreptamin mit Aminogruppen in den Stellungen 1 und 3 ist. Besonders wertvolle antibakterielle Mittel aus der 4,6-Di-(aminoglycosyl)-2-desoxystreptamin-Reihe sind jene, worin die Aminoglycosylgruppe in Stellung 6 Garosaminyl darstellt. In der Gruppe der ^Aminoglycosyl-ö-garosaminyl^-desoxystreptamine befinden sich Antibiotika wie Gentamicin B, Bi, Ci, Cu, C2, C2a, C2b und X2; Sisomicin, Verdamicin, Antibiotikum G-418, Antibiotikum G-52, Antibiotikum JI-20A und Antibiotikum JI-20B. Sisomicin ist in der DE-AS 19 32 309 beschrieben.
Diese Erfindung betrifft nun eine Verbindung, worin die Aminogruppe in Stellung 1 in dem 4,6-Di-(aminoglycosyO-l^-diaminocyclitol Sisomicin selektiv durch Äthyl substituiert ist. Diese Verbindung weist ein breites antibakterielles Spektrum auf.
Die Verbindung der Erfindung, 1-N-Äthylsisomicin, hat die folgende Strukturformel:
CH2NH,
O
NII,
NH,
4 on
T\ NHCH2CH1
HO
H1C
NHCH,
OH
(In der Strukturformel bedeuten die nicht weiter gekennzeichneten Linien Bindungen mit Wasserstoffatomen).
Von der Erfindung umfaßt werden ebenso die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze von 1-N-Äthylsisomicin. Die Salze können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch ϊ Neutralisieren der freien Base mit der entsprechenden Säure bis zu einem pH von etwa 5.
Geeignete Säuren sind beispielsweise Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Bromwasserstoff-, Essig-, Propion-, Malein-, Ascorträ-, Zitronensäu-η re. Die Säureadditionssalze der Erfindung sind weiße Feststoffe, die in Wasser löslich, in den meisten polaren organischen Lösungsmitteln schwach löslich und nicht polaren organischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
Ein Verfahren zur Herstellung von 1-N-Äthylsisomiein und von dessen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man Sisomicin, welches Aminoschutzgruppen in allen Stellungen außer Stellung 1 enthalten kann, mit Acetaldehyd in Gegenwart eines WasstiStoff-Donor-
2Ci Reduktionsmittels umsetzt, vorhandene Schutzgruppen entfernt und 1-N-Äthylsisomicin als solches oder als pharmazeutisch annehmbares Säiireadditionssalz isoliert.
Dieses Verfahren, bei dem die 1-Aminogruppe in
ι-, Sisomicin selektiv mit Acetaldehyd kondensiert und gleichzeitig in situ reduziert wird, wird gewöhnlich bei Raumtemperatur in Gegenwart von Luft durchgeführt, obwohl es günstiger sein kann, die Reaktion unter Inertgas (Argon, Stickstoff) durchzuführen. Die Reak-
)o tion ist gewöhnlich sehr rasch, oft in weniger als 30 Minuten, vollendet, was durch dünnschichtchromatographische Bestimmungen festgestellt werden kann.
Wasserstoff-Donor-Reduktionsmittel, die in diesem Verfahren Verwendung finden, umfassen Dialkylamino-
j-, borane (z. B. Dimethylaminoboran, Diäthylaminoboran und vorzugsweise Morpholinoboran), Tetraalkylammoniumcyanoborhydride (z. B. Tetrabutylammonium cyanoborhydrid), Alkalimetallborhydride (z. B. Natriumborhydrid) und vorzugsweise Alkalimetallcyanoborhy-
w dride (z. B. Lithiumcyanoborhydrid und Natriumcyanoborhydrid).
Das Verfahren wird üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann ein organisches oder anorganisches sein, in dem
r> Sisomicin und die anderen Reagentien löslich sind und das unter den Reaktionsbedingungen nach Möglichkeit Nebenreaktionen herabsetzt oder verhindert. Obwohl wasserfreie aprotische Lösungsmittel mit Vorteil eingesetzt werden können (z. B. Tetrahydrofuran wenn
")» das Reduktionsmitte! Morpholinoboran ist), wird gewöhnlich doch ein protisches Lösungsmittel verwendet. Als solches eignet sich z. B. ein niederes Alkanol oder vorzugsweise Wasser oder ein wässeriges niedriges Aikanol (z. B. wässeriges Methanol oder
ν, Äthanol) oder andere mit Wasser mischbare Lösungsmittelsysteme, wie z. B. wässeriges Dimethylformamid, wässeriges Hexamethylphosphoramid, wässeriges Tetrahydrofuran oder wässeriger Äthylenglycoldimethyläther.
Wi Das Verfahren wird gewöhnlich in einem pH-Bereich von 1 bis 11 und vorzugsweise 2 bis 5 durchgeführt, wobei der Bereich von 2,5 bis 3,5 am günstigsten sein kann. Das bevorzugt saure Medium wird durch Zusatz einer organischen oder anorganischen Säure zu
hi Sisomicin erhalten. Hierbei bildet sich das Säureadditionssalz. Beispiele von Säuren sind Essig-, Trifluoressig-, p-ToluolsulFon-, Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- oder Salpetersäure. Schwefelsäure wird
bevorzugt verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Säureadditionssalz in situ durch Zugabe der gewünschten Säure (ζ,Β, Schwefelsäure) zu der Lösung oder Suspension von Sisomicin in einem protischen Lösungsmittel (z. B. Wasser) bis zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes gebildet.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Acetal oder Halbacetal des Acetaldehyds zu verwenden, wenn die Reaktion in einem sauren Medium, welches Anlaß zur in Situ-Bildung des freien Aldehyds gibt, durchgeführt wird.
Bevorzugt wird das Verfahren ausgeführt, indem man eine Lösung von Sisomicin in einem protischen Lösungsmittel (vorzugsweise Wasser) herstellt, den pH der Lösung in einen Bereich von 2 bis 5 bringt (z. B. mit verdünnter Schwefelsäure) und so das Säureadditionssalz der Ausgangsverbindung herstellt. Bei einem pH von etwa 5 enthält das Säureadditionssalz ungefähr ein Äquivalent Säure pro Aminogruppe, also pro Mol Sisomicin 2,5 MoI Schwefelsäure. Zur Lösung des Säureadditionssalzes wird zumindest ein Äquivalent und vorzugsweise ein großer Überschuß an Acetaldehyd und kurz danach (ca. 5 Minuten) ungefähr ein molares Äquivalent des Reduktionsmittels, vorzugsweise ein Alkalimetallcyanoborhydrid, wie Natriumcyanoborhydrid, zugegeben. Die Reaktion ist gewöhnlich in etwa 30 Minuten beendet, was durch dünnschichtchromatographische Bestimmung festgestellt wird. Die Isolierung und Reinigung des so erhaltenen 1-N-Äthylsisomicins erfolgt nach Standardmethoden (vorzugsweise chromatographisch).
Es besteht auch die Möglichkeit, teilweise N-geschütztes Sisomicin als Aufgangs', erbindung zu verwenden. Sisomicin kann in Stellung 6' oder in den Stellungen 2' und 6' oder in den Positionen 2", 3 und 6' geschützt sein. Andere Aminoschutzgruppen können sich in Positionen 3", 4" befinden (z. B. Carbonyl). Beispielsweise kann als 1-N-unsubstituierte Ausgangsverbindung eine solche verwendet werden, worin die 6'-Aminogruppe geschützt ist (z. B. 6'-N-t-ButoxycarbonyIsisomicin), und man erhält das entsprechende teilweise N-geschützte 1-N-substituierte Derivat, nämlich 1-N-Äthyl-6'-N-tbutoxycarbonylsisomicin, das nach Entfernung der Schutzgruppe nach bekannten Methoden die Verbindung der Erfindung ergibt.
Der Ausdruck »Schutzgruppe«
Gruppen, die die Aminogruppen
Reaktionen abschirmen und die
Reaktion wieder leicht entfernt
Beispiele von Aminoschutzgruppen sind Benzyl, 4-Nitrobenzyl, Triphenylmethyl, 2,4-Dinitrophenyl; Acylgruppen wie Acetyl, Propionyl und Benzoyl; Alkoxycarbonylgruppen wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl und 2-Jodäthoxycarbonyl; und Arylalkoxycarbonylgruppen wie Carbobenzyloxy und 4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppen.
Beim Einführen der Aminoschutzgruppen werden diese gewöhnlich in der Form des Säureimidazolderivates, des Säureazides, oder des aktiven Esters wie Äthylihiöltrifluoracetat, N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid oder p-Nitrophenyltrichloräthylcarbonat eingesetzt. Die Schutzgruppe stammt daher von einer Verbindung der Formel BgLg, worin Bg die Schutzgruppe wird, wie beispielsweise der Säureteil eines aktiven Esters, und Lg eine Gruppe, die bei der Reaktion leicht abgespalten wird (z. B. Imidazolin), darstellt.
Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zubereitungen enthaltend 1-N-Äthylsisomicin oder dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze,
Die Verbindung der Erfindung kann allein verwendet werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern oder deren Zahl zu vermindern. Die Verbindung kann beispielsweise zum Desinfizieren von Laboratoriumsgeräten, von zahnärztlichen oder medizinischen Ausrüstungsgegenständen, die durch Staphylococcus aureus
in oder andere empfängliche Bakterien kontaminiert sind, verwendet werden. Die Aktivität der Verbindung der Erfindung gegen gramnegative Bakterien läßt sie besonders nützlich erscheinen in der Bekämpfung von Infektionen, die durch gram-negative Organismen, z. B.
ι ί Proteus- und Pseudomonas-Arten, verursacht werden.
In der folgenden Tabelle wird die Minimal-Inhibitionskonzentration (MIC) von 1-N-Äthylsisomicin im Vergleich zu Gentamicin gezeigt Die Tests wurden auf Mueller-Hinton-Brühe (pH 72) nach Standardmetho-
2(i den durchgeführt.
bezieht sich auf gegen chemische nach vollendeter werden können.
Bakterien 1-N-Äthyl- Genta
sisornicin micin
Escherichia coli
W677/R55 0,3 >32
JR66 0,3 >32
JR88 0,8 >32
JR90 0,3 >32
LA290 R55 0,3 >32
R5/W677 17,5 1,0
HL97/W677 >25 4,0
Swidinsky 4195 3,0 4,0
St. Michael 589 0,3 2,0
Baker 2 0,3 2,0
FI4-BK 0,3 1,0
1574-1 0.3 1,0
ATCC 10536 ο,ο,ν 0,5
Pseudomonas
Travers 1 0,8 >32
Stone 130 0,8 >32
Stone 138 0,8 >32
Capetown 18 0,3 16
Shreveport 3796 >25 >32
Shriners 10099 17,5 >32
Shriners 10006 17,5 >32
GN315 >25 2,0
Stone 20 0,03 1,0
Stone 39 0,3 0,5
St. Michael 762 0,3 1,0
1395 0,3 2,0
NRRL 3223 0,3 0,5
D-2 3,0 2,0
Klcbsiella
Georgetown 3694 0,3 >32
3020 0,3 >32
Oklahoma 6 0,3 >32
AD 17 0,! 0,5
AD 18 0,1 0,5
Providence
164 17,5 >32
Proteus mirabilis
Harding 0,3 8,0
Fortsetzung
Bakterien
I-N-Äthylsisomicin
Gentamicin
rettgeri Membel 0,3
rettgeri Anderson > 25
Serratia
Dalton 0,8
Salmonella
Group B typhiin 3,0
32 >32
2,0
2,0
Die Toxizität von 1-N-Äthylsisomicin wurde, als LD50 ausgedrückt, mit 50 mg/kg bestimmt (im Vergleich dazu für Gentamicin, LD50 = SO mg/kg).
1-N-Äthylsisomicin kann auch veterinärmedizinisch eingesetzt werden, besonders in der Behandlung von Mastitis in Rindvieh und von durch Salmonellen verursachter Diarrhöe in Haustieren, wie Hund und Katze.
Im allgemeinen hängt die zu verabreichende Dosis der Verbindung der Erfindung vom A'ter und Gewicht des Lebewesens, von der Verabreichungsart, vom Typ und von der Schwere der bakteriellen Infektion ab.
Die Verbindung der Erfindung kann oral verabreicht werden. Sie kann auch topisch verabreicht werden in Form von Salben, Cremen oder Lotionen. Pharmazeutische Trägerstoffe für diese Formulierungen umfassen Wasser, Öle, Fette, Polyester und Polyole.
Zur oralen Verabreichung der Verbindung dieser Erfindung können Tabletten, Kapseln oder blixiere Anwendung finden, die Verbindung kann aber auch dem Tierfutter zugemischt werden. Die orale Verabreichung ist besonders günstig im Falle von Infektionen im Gastrointestinaltrakt, die Diarrhöe verursachen.
Im allgemeinen enthalten topische Preparationen ca. 0,1 bis ca. 3,0 g der Verbindung der Erfindung pro 100 g Salbe, Creme oder Lotion. Die topische Verabreichung erfolgt ca. 2 bis 5 Mal am Tag.
Die antibakteriellen Mittel der Erfindung können in flüssiger Form als Lösungen oder Suspensionen zur Anwendung an Ohren und Augen oder zur parenteralen Verabreichung in Form intramuskulärer Injektionen vorliegen. Injektionslösungen oder -suspensionen werden gewöhnlich so verabreicht, daß ca. 1 bis 15 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht in 2 bis 4 Dosen pro Tag in den infizierten Organismus gelangen. Die genaue Dosis hängt vom Zustand der Infektionen,
der Empfänglichkeit des infizierenden Organismus und von den individuellen Charakteristika des zu Behandelnden ab.
Beispiel
1-N-Äthylsisomicin
Zu einer Lösung von 5 g Sisomicin in 250 ml Wasser wird so lange 1 N-Schwelfesäure zugegeben, bis sich der pH-Wert der Lösung auf etwa 5 eingestellt hat. Zur Lösung des dabei gebildeten Schwefelsäureadditionssalzes von Sisomicin werden 2 ml Acetaldehyd zugegeben, 10 Min. lang gerührt, und dann 0,85 g Natriumcyanoborhydrid zugesetzt Das Rühren wird bei Raumtemperatur 15 Min. lang fortgesetzt, und dann die Lösung im Vakuum auf ein Volumen von etwa 100 ml eingedampft, die Lösung mit einem basischen lonenaustauscherharz (OH-Form), behandelt, und dann lyophilisiert, wobei ein Rückstand erhalten wird, der 1 N-Äthylsiscmicin enthält.
Dieses wird durch Chrorm.tographie auf iOOg Silicagel gereinigt, wobei mit der unteren Phase eines Chloroform/Methanol/7°/oiges wässeriges Ammoniumhydroxid (2:1:1)-Systems eluiert wird. Durch Dünnschichtchromatographie als gleich bestimmte Eluate werden vereinigt und die vereinigten Eluate der Hauptkomponente im Vakuum zu einem Rückstand, der 1 N-Äthylsisomicin in einer Ausbeute von 1,25 g enthält, eingedampft. Die weitere Reinigung erfolgt wiederum durch Chromatographie auf 100 g Silicagel. wobei mit einem Chloroform/Methano!/3,5°/oiges Ammoniumhydroxid (1:2: 1)-System eluiert wird. Die durch Dünnschichtchromatographie als gleich bestimmten Eluate werden vereinigt und durch eine mit einem basischen Ionenaustauscherharz beschickte Säule geschickt und das Eluat lyophilisiert, wobei 1-N-Äthylsisomicin in einer Ausbeute von 0,54 g erhalten wird. Es wurden die folgenden Kenndaten bestimmt:
[λ] + 164° (0,3%, H2O);
pmr (ppm) (D2O): <5 1,05 (3H, t.
J = 7Hz,-CH2CH3)Ji-Ig(SH1S1-C-CH3);
2,5 (3H, s, N-CH3); 4,85 (1H, m. = CH -);
4,95(1H,d, J =4 Hz1H,");
5,33(1H,d,J=2,5Hz,H,').
Massenspektrum:(M + 1)+m/e476
weiterhin m/e 127,154,160,173,191,201,
219,256,299,317,332,345,350,360,378,
390,400.

Claims (3)

Patentansprüche:
1.1-N-Äthylsisomicin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Sisomicin, das Aminoschutzgruppen in jeder Stellung außer Stellung 1 enthalten kann, mit Acetaldehyd in Gegenwart eines Wasserstoff-Donor-Reduktionsmittels umsetzt, vorhandene Schutzgruppen abspaltet, und 1-N-Äthylsisomicin als solches oder als pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz isoliert.
3. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE2437160A 1973-08-06 1974-08-01 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2437160C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38575173A 1973-08-06 1973-08-06
US45260074A 1974-03-19 1974-03-19
US05/452,586 US4029882A (en) 1974-03-19 1974-03-19 Selective acylation of the C-1 amino group of aminoglycoside antibiotics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437160A1 DE2437160A1 (de) 1975-02-20
DE2437160B2 true DE2437160B2 (de) 1979-01-04
DE2437160C3 DE2437160C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=27409729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437160A Expired DE2437160C3 (de) 1973-08-06 1974-08-01 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE19742462485 Granted DE2462485A1 (de) 1973-08-06 1974-08-01 Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462485 Granted DE2462485A1 (de) 1973-08-06 1974-08-01 Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (20)

Country Link
AR (1) AR215834A1 (de)
BE (1) BE818431A (de)
BG (1) BG25804A3 (de)
CH (1) CH606076A5 (de)
CY (1) CY1018A (de)
DD (1) DD119037A5 (de)
DE (2) DE2437160C3 (de)
DK (1) DK146298C (de)
FI (1) FI62100C (de)
FR (1) FR2240015B1 (de)
GB (1) GB1473733A (de)
HK (1) HK55179A (de)
IE (1) IE40437B1 (de)
IL (1) IL45385A (de)
KE (1) KE2981A (de)
LU (1) LU70661A1 (de)
MY (1) MY8000090A (de)
NL (1) NL171587C (de)
NO (1) NO139483C (de)
SE (1) SE424994B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217446A (en) 1974-10-26 1980-08-12 Pfizer Inc. ωAmino-2-hydroxyalkyl derivatives of aminoglycoside antibiotics
GB1464401A (en) * 1974-10-26 1977-02-16 Pfizer Ltd Aminoglycosides
FR2405266A1 (fr) * 1975-09-08 1979-05-04 Scherico Ltd Nouveaux pseudotrisaccharides, et applications pharmaceutiques de ceux-ci
EP0000057B1 (de) * 1977-06-10 1982-07-14 Bayer Ag Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole
US4282350A (en) * 1977-08-05 1981-08-04 Schering Corporation Selective 3"-N-acylation of 1,3"-di-N-unprotected-poly-N-protected-4,6-di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols
JPS5492951A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Shionogi & Co Ltd Novel aminoglycoside derivative
JPS5538345A (en) * 1978-09-11 1980-03-17 Shionogi & Co Ltd Novel aminoglycoside derivative
DE2840907A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Bayer Ag Selektiv geschuetzte 4,6-di-o-(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitole
DE2928183A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Bayer Ag 1-n-alkylsisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CN1040177C (zh) * 1993-04-23 1998-10-14 江苏省微生物研究所 一种含1-N-乙基庆大霉素C1a或其盐的药用制剂及制备方法
CN101868472B (zh) 2007-11-21 2013-05-29 尔察祯有限公司 抗菌性氨基糖苷类似物
WO2010132757A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132768A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of sisomicin
WO2010132765A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132760A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of tobramycin
WO2010132759A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of dibekacin
CN101575311B (zh) * 2009-06-19 2011-05-04 无锡好芳德药业有限公司 一种制备褪黑素的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235311B (de) 1963-03-25 1967-03-02 Roussel Uclaf Verfahren zur Herstellung von N-Monophenylaethylneomycin B bzw. seinen therapeutisch vertraeglichen Salzen

Also Published As

Publication number Publication date
IE40437B1 (en) 1979-06-06
NO139483B (no) 1978-12-11
BE818431A (fr) 1975-02-03
GB1473733A (en) 1977-05-18
DK412474A (de) 1975-04-01
NO139483C (no) 1979-03-21
DE2462485A1 (de) 1977-04-21
HK55179A (en) 1979-08-17
DE2437160A1 (de) 1975-02-20
AR215834A1 (es) 1979-11-15
FI62100C (fi) 1982-11-10
KE2981A (en) 1979-07-20
CY1018A (en) 1979-11-23
SE7409946L (de) 1975-02-07
FR2240015B1 (de) 1978-08-18
FR2240015A1 (de) 1975-03-07
SE424994B (sv) 1982-08-23
AU7194274A (en) 1976-02-05
DE2462485C2 (de) 1987-04-09
CH606076A5 (de) 1978-10-13
BG25804A3 (en) 1978-12-12
LU70661A1 (de) 1975-05-21
MY8000090A (en) 1980-12-31
NL171587C (nl) 1983-04-18
FI62100B (fi) 1982-07-30
DD119037A5 (de) 1976-04-05
FI230474A (de) 1975-02-07
DK146298B (da) 1983-08-29
IL45385A0 (en) 1974-11-29
NL171587B (nl) 1982-11-16
DE2437160C3 (de) 1979-08-30
NL7410363A (nl) 1975-02-10
IL45385A (en) 1978-10-31
NO742787L (de) 1975-03-03
IE40437L (en) 1975-02-06
DK146298C (da) 1984-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437160C3 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2130113C3 (de) Gentamicin B, Gentamicin B1 und Gentamicin X, Verfahren zu deren Gewinnung und diese Gentamicine enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2440956A1 (de) Kanamycin b-derivate
DE2712160A1 (de) Pseudotrisaccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2515629A1 (de) Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2832268A1 (de) Pseudotrisaccharide
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2648973A1 (de) Neue aminoglycosidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2101378A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Bakterieninfektionen
EP0000889A1 (de) 3&#34;-N-Demethyl-3&#34;-N-substituierte-4,6-di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3112124A1 (de) Neue derivate der istamycin a und b und verfahren zur herstellung derselben
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2747946A1 (de) Derivate von 4,6-di-o-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitolen
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2416917A1 (de) Didesoxybutirosin-derivat

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462485

Format of ref document f/p: P