DE2416917A1 - Didesoxybutirosin-derivat - Google Patents

Didesoxybutirosin-derivat

Info

Publication number
DE2416917A1
DE2416917A1 DE2416917A DE2416917A DE2416917A1 DE 2416917 A1 DE2416917 A1 DE 2416917A1 DE 2416917 A DE2416917 A DE 2416917A DE 2416917 A DE2416917 A DE 2416917A DE 2416917 A1 DE2416917 A1 DE 2416917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
mixture
group
butirosin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416917A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Ohki
Hiromichi Saeki
Shinichi Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2416917A1 publication Critical patent/DE2416917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Priorität: 11. April 1973, Japan, Nr. 41175/1973
Die Erfindung betrifft ein neues Derivat der antibiotisch wirk samen Substanz Butirosin A ,und seine pharmazeutisch, geeigneten Säureadditionssalze.
Die Erfindung betrifft spezieller 3"i^'-Dide.soxybutirosin A
der Formel
H2NCH
KOCH
J^—I—NH-CO OH ROCH CH.
sowie dessen pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze.
Das erfindungsgemäße Didesoxybutirosin A ist eine neue Verbindung, die ein wertvolles Arzneimittel darstellt, da sie nicht nur breite antibakterielle Aktivität gegenüber gram-positiven · und gram-negativen Bakterien hat, v/ie Butirosin selbst, sondern auch Aktivität gegen Butirosin-resistente Bakterien zeigt. Darüberhinaus hat die erfindungsgemäße Verbindung überraschenderweise beachtlich niedere Toxizität im Vergleich mit den
•409842/1134
bekannten, ähnlichen Aminoglycosid-Antibiotika.
Der Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, das neue und wertvolle Butirosin A - Derivat der vorstehenden Formel I und dessen Säureadditionssalze zur Verfügung zu stellen.
Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Das erfindungsgemäße Didesoxybutirosin A kann vorzugsweise auf parenteralem V/eg verabreicht werden, beispielsweise durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane oder ähnliche Injektion, in gleicher Weise, wie übliche Antibiotika auf Basis von Aminoglycosiden. Es kann jedoch auch oral, beispielsweise in Form von Kapseln, Tabletten und dergleichen, verabreicht werden. Die Dosierung kann von dem Körpergewicht und der Art und dem. Schweregrad der Krankheit abhängen. Die für Erwachsene anzuwendende Tagesdosis beträgt jedoch etwa 1oo bis 2.oöo mg, gewöhnlich etwa 250 bis 5oo mg, unterteilt für die zwei- bis vierfache Verabreichung pro Tag.
lllx, Hilfe de5 öri'ir.dungsgeniäßen Verfahrens kann die Verbindung der vorstehenden Formel I durch katalytisch^ Reduktion einer· Verbindung der allgemeinen Formel II erhalten werden
CH2NHR1
NH.CO»CH.CH2· OH
Ί 2 3S M-
in der R , R , R^ und R gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine durch Reduktion abspaltbare Gruppe stehen.
In der vorstehenden allgemeinen Formel II bedeutet eine durch
409842/1134
die Symbole R , R , "S? oder E dargestellte Gruppe, die durch Reduktion abspaltbar ist, eine Gruppe, die durch katalytische Reduktion unter Bildung einer freien Aminogruppe entfernt werden kann. Vorzugsweise kann diese Gruppe eine Aralkyloxycarbonylgruppe, wie eine Benzyloxycarbonyl-, Naphthylmethyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe oder dergleichen oder eine Allyloxycarbonylgruppe sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft in gleicher Weise durchgeführt werden, wie eine übliche katalytische Eeduktion. So kann beispielsweise das Verfahren durchgeführt werden, indem die Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II in Gegenwart eines Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel mit Wasserstoff in Berührung gebracht wird. I1Ur das bei der Eeaktion verwendete Lösungsmittel besteht keine spezielle Beschränkung, solange es sich um ein Lösungsmittel handelt, das nicht an der Eeaktion teilnimmt. Im Hinblick auf die Löslichkeiten der Ausgangsverbindung und des Endprodukts können jedoch als geeignete Beispiele für dieses Lösungsmittel Wasser, ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, ein Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran·, Dimethylformamid oder dergleichen, genannt werden. Besonders bevorzugt wird ein wässriger Alkohol.
1 4·
Wenn irgendeiner der Beste E bis R eine Aralkyloxycarbonylgruppe darstellt, kann die Reaktion glatter verlaufen, wenn sie unter Zugabe einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure oder Trifluoressigsäure, durchgeführt wird. Als für die Eeaktion verwendete Katalysatoren können-ohne jede spezielle Beschränkung die Katalysatoren eingesetzt werden, die üblicherweise zur Sättigung einer Doppelbindung geeignet sind. In diesem Zusammenhang können beispielsweise elementare Metalle, wie Palladium, Platin, Nickel, Rhodium und dergleichen, .deren Oxide und Katalysatoren erwähnt werden, die aus diesen Metallen, adsorbiert an Trägern, bestehen, wie an Kohle, Bariumcarbonat, Bariumsulfat, Seidengarn und dergleichen. Gewöhnlich und bevorzugt wird Palladium auf Kohle-eingesetzt. Die Reaktion kann gewöhnlich bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck durchgeführt werden; sie kann jedoch auch bei jeder anderen Temperatur
409842/1134
und bei jedem anderen Druck vorgenommen werden. Um die Reaktion durchzuführen, sind gewöhnlich mehrere Minuten bis mehrere Stunden erforderlich.
Nach Vervollständigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt nach üblichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. So wird beispielsweise der Katalysator aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert, ein schwach basisches Anxonenaustauscherharz wird dem Filtrat zugesetzt, um seinen pH-Wert auf 5 bis 6 einzustellen, und nach der Filtration wird das Lösungsmittel abfiltriert, wobei das Endprodukt erhalten wird. Dieses Produkt kann durch übliche Methoden, wie Ionenaustauschchromatographie, erforderlichenfalls weiter gereinigt werden.
Die Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann, ist neu und wird aus Butirosin A (H.W. Dion et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 2, 84- (1972)) oder aus einem Gemisch von Butirosin A und B, beispielsweise nach dem nachstehend gezeigten Verfahren hergestellt. In den nachstehenden Formeln sind die Konfigurationen aller Bindungen die gleichen wie in Butirosin A.
409842/1134
III
γ NHCOCH^h2CH2NH
OH' .
H · OH T
Butirosin A
> t
Einführung einer Schutzgruppe in die Aminogruppe
HO
CH2NHIT
o ο
NHR
IV
HO X)H
NHC0CHCH2CH2NHRv OH
Ketalisieren von Hydroxygruppen
R0NH
CH2NHR
HO
Acylieren von Hydroxygruppen
VI
Partielle Hydrolyse eines Ketals
409842/1134
-CH2NHR R0HN^V0 NHR0
VII
HCOCHCH2CH2NHr'
Sulfonylierung
I .
OA
VIII
Einführung einer 31A1-Doppelbindung durch Desulfonyloxylieren
A09842/1134
R0HnA-0T^
IX
AO
Entacylieren von Hydroxygruppen, Hydrolyse eines Ketals
II1
0- ι «HCOCHCH2CH2NHRV
OH
HO ÖH
A09842/1134
0 1 4·
In diesen Formeln steht R für R bis R oder eine Arylsulfonylgruppe, wie eine Tosyl-, Benzolsulfonylgruppe, A steht für eine Acylgruppe, wie eine Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylgruppe,
und B steht für eine Hydrocarbylsulfonylgruppe, wie eine Methansulf onyl- oder Toluolsulfonylgruppe. Wenn R eine Arylsulfonylgruppe oder eine AlIyIoxycarbοnylgruppe bedeutet, führt die Behandlung mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak zu einer Verbindung, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die antibakterielle Aktivität; der erfindungsgemäßen Verbindung
gegen verschiedene Mikroorganismen ist in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle
Mikroorganismus IMG (mcg/ml)
Bacillus' subtilis P G 1-219 ' . o,1
Staphylococcus aureus 209? o,1
Staph. aureus 56 o,4
Escherichia coli WIHJ 0,4
E^ coli 620*
E1 coli 665*
Klebsiella 806
3,1
3,1
o,8
Proteus vulgaris 025 o,8
Salmonella, enteritidis 1,5
Shigella flexneri 2a 3,1
• Pseudomonas aeruginosa Scr. 3,1 .
Pseudomonas aeruginosa 1055* 6,2
- .
*: Butirosin-resisOente js Medium: Herzinfusion-Agar
409842/1134
— Ίο -
Wie in der vorstehenden. Tabelle 1 veranschaulicht, wird, zeigt 3',4'-Didesoxybutirosin A (I) gemäß der Erfindung außerordentlich gute Aktivität, nicht nur gegenüber Butirοsin-empfindlichen Stämmen, sondern auch gegenüber Butirosin-resistenten Stäm
Tabelle 2
ΐ derMaus
c : mg/kg/Dosis (2 Dosen subkutan, 0 und 4 Stunden nach der Infektion)
Mikroorganismus 31,4'-Didesoxybutirosin A Butirosin
E^ coli 704-1
E^ coli 665*
2,3o
2,43
2,47
146,3
*: Butirosin-resistenter Stamm
Tabelle 3
Empfindlichkeit klinischer Isolate gegenüber 3' - 200 100 50 25 12,5 Λ4'-Didesox^- o,8
butirosin A >200 0 2 2 15 ioo 0
IMC mcg/ml ■ 0 2 5 3 21 41 6,2 3,1 1,5 1
E.coli (125 Stämme) Λ 6 0 0
P.aeruginosa (1o2
Stämme)
2o 5 3
409842/1134
Tabelle
AkuteJEoxizität von ^'.j/l-'-Didesoxybutirosin A Maus: ddX-Stamm, männlich, 20 + ο,2 g
Verabreichungsweg Dosis mg/kg Anzahl der To
desfälle
i.v.
i.v.
S.C.
5oo
25o
2ooo
1/2
0/3
0/3
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, umfaßt die Erfindung auch pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze von 31j^1-Didesoxybutirosin A. Diese Salze können leicht in üblicher Weise mit Hilfe von verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren gebildet werden, die auf dem betreffenden Fachgebiet zu diesem Zweck eingesetzt werden, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure oder Äpfelsäure.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und JBezugs beispiele vollständiger erläutert.
3*,4'-Didesoxybutirosin A
In 4 ml Methanol werden 1oo mg Tetra-N-benzyloxycarbonyl-3' »4·1 didesoxy-3'-eno-butirosin A gelöst, und dazu werden 1,5 ml Was ser, o,1 ml 2n-Chlorwasserstoffsäure und o,2 g 1o % Palladium-Kohle zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt, während Wasserstoff eingeleitet wird. Nach etwa zwei Stunden wird o,1 ml 2n-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, und das Einleiten von Wasserstoff
409847/1134
— Ί J —
wird eine weitere Stunde fortgesetzt. Zu dem Reakb ionsgemisch wird V/asser gegeben, und nach, der Filtration wird ein schwach basisches Anionenaustauscherharz, Amberlite IR-4-5 (Handelsname) in der OH~-Form zu dem Filtrat zugesetzt, so daß der pH-Wert der Lösung auf etwa 5 eingestellt werden kann. Dann wird filtriert. Das Filtrat wird bei einer Badtemperatur unter 4-5°C unter vermindertem Druck konzentriert, der Rückstand wird im Vakuum getrocknet., wobei 61 mg einer farblosen pulverförmigen Substanz erhalten werden. Die Substanz wird in Wasser gelöst und an einer Säule von 16 ml eines schwach sauren Kationenaustauscherharzes, Amberlite CG-50 (Handelsname) in der ΝΗΪ-Form adsorbiert und während gewisser Dauer mit o,5n wässrigem Ammoniak eluiert, um Verunreinigungen zu entfernen, und anschließend mit 1n wässrigem Ammoniak eluiert. Dieses Eluat wird bei einer Badtemperatur unter 4-5°C unter vermindertem Druck konzentriert, um das Ammoniak vollständig zu entfernen, und danach durch Zugabe von o,1n-Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Die resultierende Lösung wird gefriergetrocknet, wobei das Hydrochlorid des gewünschten Produkts in Form eines farblosen amorphen Pulvers erhalten wird. Das Produkt verfärbt sich bei etwa 14-o°C zu einer braunen Färbung und zersetzt sich bei etwa 1550C unter Schäumen.
Md3 + 19>2° ( c = 1,8, H2O)
Analyse für C2iH4.ili5°io*^HG1 ' 2H
berechnet: C 35,69; H 6,99; N 9,91; Cl 2o,o7 gefunden : C 35,22; H 6,81; H 1o,23; Cl 2o,66
Durch Wiederholung im wesentlichen der gleichen Verfahrensweise, die vorstehend beschrieben wurde, jedoch mit der Abänderung, daß Kohlendioxid anstelle von o,1n-Chlorwasserstoffsäure in der Neutralisationsstufe angewendet wird, wird das Carbonat von 3'4·'-Didesoxybutirosin A erhalten.
409842/1134
. 13ο - 1450G (Schäumen bei 1680C) + 15,7°G ( C = o,79, H2O)
Analyse für C21H41N5O10
berechnet: C 4o,4o; H 7,22; N 1o,24 gefunden : C 4o,51; H 7,52; N 1o,58
B_e z_u_g s_b_e i_s_p_i e_l
Tetra-N-benzyloxycarbonyl·-^' 14'-didesoxy-5'-6no-butirosin A
1.) Tetra-F-benzyloxycarbonylbutirosin (IVa)
In einem Gemisch, von 2oo ml Wasser und 80 ml Methanol werden 11,7 g Butirosindisulfat-dihydrat (ein Gemisch von Butirosin A und Butirosin B im Verhältnis 4:1) gelöst, und zu der Lösung werden 8,0 g wasserfreies Natriumcarbonat gegeben. 1o,5 ml Benzyloxycarbonylchlorid v/erden tropfenweise während 3o Minuten zugesetzt, wobei kräftig unter Eiskühlung gerührt wird. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe werden 2o ml-Methanol zugesetzt, und das Rühren wird bei Raumtemperatur weitere 3 Stunden fortgesetzt. Das Methanol wird von dem Reaktionsgemisch bei einer Badtemperatur unterhalb 45 C unter vermindertem Druck abdestilliert, und dann wird Eiswasser zugesetzt, wobei eine ölige Substanz abgeschieden wird. Die wässrige Schicht wird durch Dekantieren entfernt, und Eiswasser wird zugesetzt, wobei die ölige Substanz gewaschen wird. Nach dem Stehenlassen wird die wässrige Schicht durch Dekantieren entfernt. Nach wiederholtem Waschen mit V/asser nach der vorstehend erwähnten Verfahrensweise werden 5o ml Äther zugesetzt, und das Waschen mit Äther wird in gleicher V/eise wie das vorher beschriebene Waschen mit Wasser durchgeführt. Nach zweimaligem Waschen mit Äther wird die ölige Substanz in . Methanol gelöst und filtriert. Das Methanol wird von dem -tiltrat unter vermindertem Druck abdestilliert, zu dem Rückstand werden 3oo ml Äther zugefügt, und das Gemisch wird·dann über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Lekantieren entfernt, und das Lösungsmittel wird von dem Rückstand unter vernindertem Druck vollstän-
- 1A- -
dig abdestilliert. Dabei werden. 17,7 S <ies Rohprodukts in Form eines farblosen Pulvers erhalten, das in der anschließenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet werden kann.
Das Rohprodukt wird in Dioxan gelöst und an einer mit der etwa 2o-fachen Volumenmenge Silicagel gefüllten. Säule adsorbiert. Die Säule wird dann mit einem Gemisch von Methanol und Chloroform (5 - 15 "Volumprozent Methanol (V/V)) eluiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird in einer geringen Menge Methanol gelöst. Durch Ausfällen mit Äther wird ein reines Produkt in Pulverform erhalten. .
IR-Spektrum V cm"1 (Nujol):
I.700 (breite und starke Absorptionsbande für CO der
Benzyloxycarbonylgruppe)
I.54-0 (starke Absorptionsbande anstelle der zweiten Absorption der Amidogruppe)'.
Analyse für G^EQ^tP2o 1/2H
berechnet: C 57,81; H 6,o4; Ή 6,36 gefunden : C 57,64; H 5,94; N 6,39
2.) Tetra-N-benzyloxycarbonyl-3',4',3",5"-di-0-cyclohexylidenbutirosin A (Va)
In 30 ml trockenem DimethylfonEairdd werden 1o g des vorstehend erhaltenen Rohprodukts (IVa) gelöst und 6 ml.1,1-Dimethoxycyclohexan und o,35 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat werden zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird unter Rühren 1,25 Stunden bei einer Badtemperatur von 35 C unter einem vermindertem Druck von 4 mm Hg gerückflußt. Zu dem Reaktionsgemisch wird überschüssiges wasserfreies Kaliumcarbonat zugefügt, und es wird 2o Minuten gerührt, v/onach abfiltriert wird. Das Lösungsmittel wird von dem Piltrat bei einer Badtemperatur von 5o°G unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird an einer mit 2oo g SiIi-
409842/1134
cagel gefüllten Säule adsorbiert, die danach, mit einem Gemisch, von Methanol und Chloroform (2 - 5 Volumprozent (V/V) Methanol) eluiert wird. Die Identität des Produkts wird durch Dünnschichtchromatographie bestätigt. Das Lösungsmittel wird von dem Eluat abdestilliert, wobei 6,5 g der in dieser Stufe angestrebten Verbindung in Pulverform erhalten werden.
NMR-Spektrum (5o MHz, GDCl,):
Breites Signal des Protons der Cyclohexylidengruppe (1o H) zwischen ξ 1,o und? 2,o.
Analyse für CgcHg^Nc-Oo
berechnet: C 62,34; H 6,52; N 5,59 gefunden : C 61,99; H 6,49; N 5,31
Das so erhaltene Produkt wird mit Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert und der Papierchromatographie zur Bestimmung eines Zukkers unterworfen . (Toyo-Filterpapier Nr. 51» Äthylacetat-Pyridin-Wasser (8:2:1 und obere Phase 3,6 : 1 : 1,15)). Die Färbung wurde mit Anilinhydrogenphthalat entwickelt. Es wurde nur Xylose festgestellt.
3.) Tri-0-acetyl-tetra-N-benzyloxycarbonyl-3',4':3",5"-di-O-cyclohexylidenbutirosin A (VIa)
In 2o ml Pyridin werden 3»7 S des Produkts Va gelöst,und zu der Lösung v/erden 8 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur über Kacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen, und nach gutem Rühren wird das Gemisch 3° Minuten stehengelassen. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt, und der ölige Rückstand wird in Chloroform gelöst. Die so erhaltene Lösung wird nacheinander mit 2n-Chlorwasserstoffsäure, Wasser, gesättigtem wässrigem Ammoniumbicarbonat und Wasser gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird aus der Lösung abdestilliort, so daß die in dieser Stufe angestrebte Vor ein r.u.j In i'orm eines farblosen
409842/1134
IG -
Pulvers erhalten wird.
Analyse für Ο^^Ε^Ή^Ο^
■berechnet: C 61,86; H 6,39; N 5,o8 gefunden : C 61,27; H 6,34; N 4,99
4. ) Tri-o-acetyl-.tetra-N-benzyloxycarbonyl-3" , 5"-0-cyclohexyliden-31 ,4'-di-o-methansulfonyl-butirosin A (Villa)
In 4-0 ml Essigsäure werden 4,2 g des Produkts VIa gelöst, 12 ml Wasser werden zugesetzt, und das Gemisch wird zwei Stunden "bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird eisgekühlt, und eine ausreichende Menge einer wässrigen 1n Natriumhydroxidlösung wird zugesetzt, um die Hälfte der Essigsäure zu neutralisieren, wonach mit Chloroform extrahiert wird. Der Extrakt wird mit einer kalten wässrigen 1n Natriumhydroxidlösung gewaschen, bis die Essigsäure in dem Extrakt vollständig entfernt ist. Nach dem Waschen mit Wasser" wird er über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird von der Lösung abdestilliert, wobei 3,6 g eines Rohprodukts von Tri-o-acetyltetra-N-benzyloxycarbonyl-3",5"-0-cyclohexylidenbutirosin A (VIIa) erhalten werden. Das so erhaltene Rohprodukt wird in 3o ml Pyridin gelöst, und 7j2 ml Methansulfonylchlorid werden unter Eiskühlung zugesetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Eine geringe Menge Wasser wird dem Reaktionsgemisch zugefügt, um das nicht umgesetzte Chlorid zu zersetzen, und danach wi-rd das Gemisch mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht. Danach erfolgt das vollständige Ausfällen durch Zugabe von Eiswasser.
Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt, und der Rückstand wird mit Wasser gewaschen. Die gesamte wässrige Phase wird mit einer geringen Menge Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer Lösung des Rückstands in Chloroform kombiniert, das Gemisch wird nacheinander mit 2n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfrei-
em Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird von der Lösung abdestilliert, wobei 3 »6 g der rohen, in dieser Stufe angestrebten Verbindung in Form eines gelben Pulvers erhalten v/erden. Eine Lösung des so erhaltenen Pulvers in Chloroform wird an einer mit 72 g Silicagel gefüllten Säule adsorbiert, die während gewisser Dauer mit Chloroform eluiert wird und anschließend mit einem Gemisch von Methanol und Chloroform (1 2 Volumprozent (V/V) Methanol) eluiert wird. Aus dem mit dem Gemisch erhaltenen Eluat wird das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 2,6 g des reinen Produkts in Form eines farblosen Pulvers erhalten werden.
NMR-Spektrum (6o MHz, 5
Absorption der Methylgruppe des Methansulfonats bei ξ 3,o7 (S) und § 2,81 (S);'eine Absorption der Methyl-. gruppe der Acetylgruppe bei § 2,13 (S) und zwei Absorptionsbanden der Methylgruppe des Acetylrestes bei 2,o6 (S)
Analyse für 0SgH85O27N5S2
berechnet: C 54,95; H 5,80; N 4,86; S 4,45 gefunden : C 55,41; H 5,80; N 4,80; S 4,4o
5») Tetra-N-benzyloxycarbonyl-31,4l-didesoxy-3'-eno-butirosin A (Ha)
In 8 ml trockenem Dimethylformamid werden 843 mg des Produkts Villa gelöst, und 2,3 g Zinkpulver werden zugesetzt. Das Gemisch wird auf 95 "bis 1oo°C erhitzt, und 4,5 g Natriumiodid · werden unter kräftigen Rühren z'arer.ozzt. Das Erhitzen wird · 1,5 Stunden fortgesetzt, wonach abgekühlt wird. Zu dem Reaktionsgemisch wird etwa das sechsfache Volumen Chloroform zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird dann filtriert. Das Filtrat wird mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogensulfit gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird von der Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 0,8 g einer gelben öli^t.;.
4098 4? /113 4
stanz erhalten werden. Die ölige Substanz wird in 6 ml Methanol gelöst, und o,3 ml einer methanolischen Lösung von 2n Natriummethoxid werden dem resultierenden Gemisch zugefügt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur· stehengelassen. Das Verdünnen mit Chloroform erfolgt unter Eiskühlung, wonach mit wässrigem Natriumchlorid gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Das Lösungsmittel wird von der Lösung abdestilliert, wobei o,7 g rohes Tetra-N-benzylqxycarbonyl-3",5"-cyclohexyliden-31,4'-didesoxy-3l-eno-butirosin A (IXa) als ölige Substanz erhalten werden. Dieses Rohprodukt wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird an einer mit I5 g Silieagel gefüllten Säule adsorbiert, die danach während einer gewissen Zeit mit Chloroform eluiert und anschließend mit einem Gemisch von Methanol und Chloroform (2-5 Volumprozent (V/V) Methanol) eluiert wird. Von dem mit dem Gemisch erhaltenen Eluat wird das Lösungsmittel äbdestilliert, wobei 344 mg des reinen Produkts IXa erhalten werden. Dieses Produkt wird in einem Gemisch aus 2 ml Essigsäure und o,7 ml Wasser gelöst, die Lösung wird 1o Minuten auf einem Dampfbad erhitzt und bei einer Badtemperatur unter 60 C unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in einer geringen Menge Äthylacetat gelöst, und Äther wird zugesetzt, wobei Tetra-N-benzyloxycarbonyl-31,4'-didesoxy-3'-enobutirosin A abgeschieden wird, welches dann durch Filtration gewonnen und getrocknet wird. Ausbeute: 259 mg.
NMR-Spektrum (60 MHz, Fyridin-dc):
ξ 5,83 (breit, stark) 2H. Kein Signal für Methyl wird beobachtet.
Analyse für Cc-zHi-,Nt-0.Q»i'1/2Ho0
berechnet: C 58,66; H 6,13; N 6,45 gefunden r C 58,51; H 5,94; N 6,51
409842/1134

Claims (3)

P_a_t_e_n_t_a_n_s_p__r ü
1.-1 3',4'-Didesoxybutirosin A der Formel
H.
CH
O NH,
0Yl
KOCH.
^Y^NH · CO · CH · CH2 · CH
2NH2
HO X)H
OH
und dessen pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze.
2. 3',4'-Didesoxybutirosin A -hydrochlorid.
3. 3' »4-1 -Didesoxybutirosin A -carbonat.
409842/1134
DE2416917A 1973-04-11 1974-04-08 Didesoxybutirosin-derivat Pending DE2416917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48041175A JPS49126648A (de) 1973-04-11 1973-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416917A1 true DE2416917A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=12601079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416917A Pending DE2416917A1 (de) 1973-04-11 1974-04-08 Didesoxybutirosin-derivat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3932382A (de)
JP (1) JPS49126648A (de)
DE (1) DE2416917A1 (de)
FR (1) FR2225152B1 (de)
GB (1) GB1431024A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644076B2 (de) * 1973-07-12 1981-10-16
US3960833A (en) * 1974-11-29 1976-06-01 Bristol-Myers Company Butirosin A 3",5"-O-isopropylidene derivatives
US4145529A (en) * 1975-07-31 1979-03-20 Parke, Davis & Company Production of 3'-deoxybutirosina A

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793976A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Parke Davis & Co Nouvelles polyamines et procede pour les preparer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225152B1 (de) 1978-07-28
FR2225152A1 (de) 1974-11-08
US3932382A (en) 1976-01-13
JPS49126648A (de) 1974-12-04
GB1431024A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2437160C3 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE1935967C3 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2422254A1 (de) Aminoglycosidderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate
DE2510838A1 (de) Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2366288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
DE2954218C2 (de) Macrolid-Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2416917A1 (de) Didesoxybutirosin-derivat
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2825289C3 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2924659A1 (de) Pseudotrisaccharide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3142110A1 (de) &#34;5-deoxyapramycin und dieses enthaltende arzneimittel&#34;
DE3044970A1 (de) 3&#39;,4&#39;-dideoxyparomomycin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2549921A1 (de) Streptaminderivat und dessen salze, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2756057A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;,4&#39;-dideoxykanamycin b
DE2403512C2 (de) 6-[D-2-Phenyl-2-(4-pyridoimidoylaminoacetamido) acetamido]-penicillansäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee