DE2510838A1 - Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2510838A1
DE2510838A1 DE19752510838 DE2510838A DE2510838A1 DE 2510838 A1 DE2510838 A1 DE 2510838A1 DE 19752510838 DE19752510838 DE 19752510838 DE 2510838 A DE2510838 A DE 2510838A DE 2510838 A1 DE2510838 A1 DE 2510838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
nhco
salts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510838
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Coussediere
Jean-Claude Gasc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2510838A1 publication Critical patent/DE2510838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-ing. R. B E E T Z sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z Jr.
5OI-23.9I5P
TNACHeERElOHT München 22, steinsdoifstr. 10
Tel. (089)227201/227244/295910
Telegr. Allpatent München Telex S 22Ο4Θ
5. Juni I975
ROUSSEL-UCLAF, Paris (Prankreich)
Neamin-Derivate und deren Salze, Herstellungsverfahren dafür und pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft das 4-0-[2',6'-Diamino-2',6'-didesoxy-ob,D-glucopyranosyl] -6-0- jjj" -amino-3", 4" ,6" -tridesoxy-a,D-xylohexopyranosyl3-2-desoxystreptamin der Formel I
CH2NH2
(D
sowie seine" Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren.
509838/0898
Die Salze sind durch vollständige oder partielle Neutralisation der fünf Aminofunktionen im Molekül der Formel I erhältlich. Derartige Salze sind beispielsweise das Chlorhydrat, Bromhydrat, Nitrat, Sulfat, Phosphat, Acetat, Formiat, Benzoat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Citrat, Oxalat, Benzylat, Glyoxylat, Aspartat sowie Alkansulfonate oder Arylsulfonate.
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die das Produkt der Formel I oder eines oder mehrere seiner therapeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für das Produkt der Formel I sowie dessen Salze.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen außerordentlich interessante antibiotische Eigenschaften, und zwar einerseits gegenüber grampositiven Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken und insbesondere penicillinresistentenStaphylokokken sowie andererseits gegenüber gramnegativen Bakterien, insbesondere den coliformen.
Aufgrund dieser Eigenschaft sind das Produkt der Formel I sowie seine therapeutisch verträglichen Salze zur verwendung in Heilmitteln, insbesondere zur Verhandlung von Staphylokokken-Infektionen wie Staphylokokken-Septikämien, durch Staphylokokken hervorgerufenen malignen Gesichtsinfektionen, Hautinfektionen, Pyodermitiden, septischen und eitrigen Wunden, Anthrax, Phlegmonen, Erysipeln, akuten primitiven oder post-grippalen Staphylokokken-Infektionen, Bronchlopneumonien, Vereiterungen im Pulmonalbereich sowie Colibacillosen geeignet. Die Produkte sind dabei parenteral, buccal,
509833/0898
rektal oder lokal anwendbar, wobei örtlich auf der Haut oder den Schleimhäuten verabreicht wird.
Die produkte können dabei beispielsweise in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, sterilen Pulvern zur Herstellung injizierbarer Zusammensetzungen, Tabletten, ummantelten Tabletten bzw. Dragees, Kapseln, als Sirupe, Suppositorien, Cremes, Pomaden sowie als Aerosol-Präparationen vorliegen, die in üblicher Weise hergestellt werden. Die übliche Dosis hängt vom jeweiligen Produkt, der behandelten Person sowie der vorliegenden Erkrankung ab und kann beim Menschen bei parenteraler Verabreichung beispielsweise von 100 mg bis 1 g pro Tag betragen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren beruht auf der Umsetzung eines Produkts der Formel II CH,
(II)
OC2H5
OH
mit Brom oder Jod in Gegenwart eines alkalischen Agens, wodurch ein Produkt der Formel III erhalten wird:
dieses Produkt wird anschließend mit Äthylchioroformiat in Gegenwart eines alkalischen Agens behandelt, wonach ein Produkt der Formel Iv erhalten wird,
5 0 9838/0898
(IV),
das mit "einem nenzylhalogenid in Gegenwart eines alkalischen Agens zu einem Produkt der Formel V umgesetzt wird:
UW,
>-A) H
■ °C2n5 OCH2C6H5
dieses Produkt wird mit Essigsäureanhydrid in Essigsäure in Gegenwart einer starken Säure zum Produkt der Formel VI umgesetzt:
CH-
(VI),
OCOCH.
OCH2C6H5
das in Gegenwart von AcetylchJorid in einem organischen Lösungsmittel mit wasserfreier Chlorwasserstoffsäure behandelt wird, wodurch ein Produkt der Formel VII entsteht: CH-,
Cl
(viii
das in Gegenwart eines Katalysators mit einem Produkt der Formel VIII
5 0 9838/0898
CH2NHCO2CHx
CH,C00
NHCO0CH,
2 3 (VIII)
OH
υλι einem Gemisch der Anomeren oL und β der Formel IX und IX' umgesetzt wird;
CH2NHCO2CH3
"Ό. Η fOCOCH
CH,C0O
3 NHCO CH
C"
NHCO0CH
und
CH3COO
HCO2CH
(IX)
NHCU2CH3
0C^H-2 ο 5
das Gemisch wird in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff und anschließend mit einer Alkalibase behandelt; au« dem entstandenen Gemisch werden die Anomeren zur Herstellung des Ot-Anomeren der Formel I abgetrennt, wqnach erforderlichenfalls mit einer Mineral oder organischen Säure zur Salvsbildung umgesetzt wird.
Naoh dem er Γ indungsgemäueii Verfahren wird vQrzugs-
509838/0898
weise folgendermaßen gearbeitet:
Das alkalische Agens, in dessen Gegenwart das Produkt der Formel III mit Brom oder Jod umgesetzt wird, ist vorzugsweise Natriummethylat, jedoch können in gleicher Weise auch Alkalibasen wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder andere Alkalialkoholate wie beispielsweise Natriumäthylat, Kalium-tert.-butylat oder Natrium-tert-amylat verwendet werden.'
Das alkalische Agens, in dessen Gegenwart das Produkt der Formel III mit Äthylchioroformiat umgesetzt wird, ist vorzugsweise Natriumcarbonat, jedoch können in gleicher Weise auch beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid oder Lithiumhydroxid oder eine tertiäre organische Base wie Triäthylamin oder Pyridin eingesetzt werden.
Das alkalische Agens, in dessen Gegenwart das Produkt der Formel Iv mit einem Benzylhalogenid wie beispielsweise Äthylchlorid oder Benzylbromid umgesetzt wird, ist vorzugsweise Baryt, jedoch können in gleicher Weise auch Natriumhydrid oder Natriumamid oder auch Natriumhydroxid eingesetzt werden.
Die starke Säure, in deren Gegenwart das Produkt der Formel ν mit Essigsäureanhydrid umgesetzt wird, ist vorzugsweise Schwefelsäure; in gleicher Weise können jedoch auch andere Mineralsäuren wie Salzsäure, organische Säuren wie beispielsweise Tr!fluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure, eine Lewis-Säure wie beispielsweise Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid sowie Ionenaustauscherharze vom Sulfon- bzw. Sulfonsäuretyp verwendet werden.
9838/0898
Das organische Lösungsmittel, in dem die Umsetzung des Produkts der Formel VI mit wasserfreier Chlorwasserstoffsäure vorgenommen wird, ist vorzugsweise Dioxan, jedoch können in gleicher Weise auch beispielsweise Äthyläther, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan verwendet werden.
Die Kondensation zwischen den Produkten der Formel VII und VIII ist eine Umsetzung, die üblicherweise als Königs-Knorr-Reaktion bezeichnet wird; sie wird in Gegenwart eines Katalysators vorgenommen, der vorteilhaft Quecksilber(II)-cyanid enthält; in gleicher Weise sind jedoch auch andere Quecksilbersalze, Silbersalze oder Cadmiumsalze sowie tertiäre Amine wie beispielsweise Collidin verwendbar.
Als Hydrierkatalysator zur Behandlung des Gemische der Produkte der Formeln IX und IX' wird vorteilhaft Palladium/Kohle verwendet; in gleicher Weise sind jedoch auch Palladium- oder ebenso Platinsalze, Platin-Derivate sowie andere übliche Katalysatoren wie Rhodium, Ruthenium oder Nickel verwendbar.
Die darauffolgend verwendete Alkalibase ist vorteilhaft in Wasser gelöster Baryt; in gleicher Weise sind jedoch auch andere wäßrige Basen wie beispielsweise Natrium- oder Kaiiumhydroxid verwendbar.
Die Trennung der Anomeren des entstehenden Produkts wird nach üblichen physikalischen verfahren vorgenommen; vorteilhaft wird die Chromatographie an Siliciumdioxid herangezogen; in gleicher Weise kann jedoch an Aluminiumoxid, Cellulose oder Magnesiumsilikat chromatographiert werden oder die fraktionierte Kristallisation sowie die sog. Gegenstromverteilung herangezogen werden. Zur günstigen Durchführung der Trennoperationen werden verschiedene reine oder wäßrige organische Lösungsmittel oder Lösungs-
50 9838/0898
mittelgemische verwendet.
Die Salzbildung des Produkts der Formel I kann nach üblichen verfahren geschehen, beispielsweise durch Einwirkung von Säuren auf das Produkt wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Benzylsäure, Glyoxylsäure, Asparaginsäure sowie Alkansulfonsäuren oder Arylsulfonsäuren. Die Salzbildung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln wie Wasser, Ä'thyläther, Äthanol oder Aceton vorgenommen.
Die Wellenlinie, die die Substituenten des C-Atoms in Position 1 des Rings der Produkte der Formeln II, III, IV, V, VI und VII verbindet, soll andeuten, daß sich die Substituenten in Ct- oder ^-Stellung zum Ring befinden können. Die Produkte existieren entsprechend in Form der Anomeren oC oder (j oder in Form eines Gemischs beider Anomeren.
Das Produkt der Formel VIII, das mit dem Produkt der Formel VII umgesetzt wird, ist nach folgendem Verfahren erhältlich:
Ein Produkt der Formel X
NHCO0CH, 2 3
NHCO2CH3
(X)
5 0 9838/0898
NACHGEREK
wird In Gegenwart einer organischen Base mit Kssigsäureanhydrid zu einem Produkt der Formel XI urngesetzt.:
CH0NHCO0CIl, /OCOCH.N
K_JA—ο
CH COO N f
NHCO2CH3
NHCunCH3
HCO2CH3
OCD-
das nach der Behandlung mit einem sauren Agens das erwünschte Produkt der· Formel VIII ergibt.
Die organische Base, in deren Gegenwart das Produkt der Formel X mit KssigsäureanhydrId umgesetzt wird, ist vorzugsweise Pyridin; in-glelcher Weise sind jedoch auch andere organische Basen wie beispielsweise Lutidin oder Collidin verwendbar.
Das saure Agens, das zur Behandlung des Produkts der Formel Xl verwendet wird, ist vorzugsweise wäßrige Essigsäure; in gleicher Weise sind jedoch auch andere organische Säuren wie beispielsweise Ameisensäure oder Oxalsäure oder wäßrige Mineralsäuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure verwendbar.
Nach dem errinduritfsgemäßen Verfahren ist ein neues Zwischenprodukt der Formel VIII zugänglich:
CH0NHCO0CH,
CH3COO *-
NHCO2CH3
NHCO2CH3
MHCO2CH3
OH
(VIII).
5 0 9838/0898
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel l; 4-0-Γ2', 6' -Diamino-2', 6' -didesoxy-ckD-glucopyranosyi] -6-0- Γ3" -amino-3", 4", 6" - tridesoxy-oi, D-xylohexopyranosyLl -2-desoxystreptamin:
Stufe 1: Äthyl-^-amino-jJ^o-tridesoxy-D-xylohexopyranosid;
13,2 g Ä'thyl-3-(N-methylamino)-3,4,6-tridesoxy-D-xylohexopyranosid (Herstellung nach J. Org. Chem., 1965* 30, 1287) werden in 500 ml Methanol gelöst, das 18,8 g Natriummethylat enthält. Die erhaltene Lösung wird auf 5 0C abgekühlt, anschließend werden 88 g Jod zugesetzt. Es wird anschließend 4 h bei 0 0C sowie darauffolgend 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eine wäßrige 0,5 η Natriumthiosulfat-Lösung, die 50 ml Ammoniak enthält, bis zur völligen Entfärbung zugesetzt. Nach dem Eindampfen im Vakuum zur Trockne wird der Rückstand mit Methylenchlorid aufgenommen. Man trennt die Mineralsalze durch Filtration ab und verdampft das Lösungsmittel. Das so erhaltene Produkt wird durch Chromatographie an SiO2 unter verwendung eines Gemischs von Chloroform, Isopropanol und Ammoniak (2:2:1) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt, das noch etwas Ausgangsprodukt enthält, wird daraufhin nochmals an SiO2 Chromatograph!ert, wobei ein Gemisch von Chloroform, Methanol und Triäthylamin (90:5:5) als Elutionsmittel dient. Auf diese weise werden 3,9 g Äthyl^-amino^^o-tridesoxy-D-xylöhexopyranosid erhalten; Schmelzpunkt nach Umkristallisation in Ä'thylacetat: unter Sublimation etwa 150 0C.
5 0 9838/0898
Analyse: CgH17NO.
% C % H # N
berechnet: 54,83 9,78 7,99 gefunden: 55,1 10,0 7,9
Stufe 2: Äthyl-3-(N-carbäthoxyamino)-3,4,6-tridesoxy-D-xylohexopyranosid:
3,89 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 30 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat gelöst, anschließend werden 2,5 ml Äthylchloroformiat zugesetzt. Man rührt 1,5 h bei Raumtemperatur, verdünnt anschließend mit Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels werden 4,6 g A"thyl-3-(N-carbäthoxyamino)-3,4,6-tridesoxy-D-xylohexopyranosid erhalten; Smp. = 140 0C.
DUnnsehichtchromatographie an p Rf = 0,24 (Benzol-äthylacetat 1:1).
Stufe 3; Sthyl-2-0-benzyl-3-(N-carbäthoxyamino)-3,4,6-tridesoxy-D-xylohexopyranosid:
4,6 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts, 4,6 g wasserfreier Baryt, 2,3 g Barythydrat und 4,6 ml Benzylbromid werden in 15 ml Dimethylformamid vermischt. Man rührt 60 h bei Raumtemperatur und setzt 150 ml Wasser zu. Das ausgefallene Produkt wird anschließend abgesaugt und vor dem Auflösen in einem Methylenchlorid-
5 0 9838/0898
Äthylacetat-Gemisch mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Base mit Natriumsulfat werden die Lösungsmittel abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit einem Benzol-Äthylacetat-Gemisch (8:2) als Elutionsmittel an SiO? chromatographiert. Es werden 5,8 g Äthyl-2-0-benzyl-3-(N-carbäthoxyamino)-j5,4,6-tridesoxy-D-xylohexopyranosid erhalten; Smp. < 40 C.
Dünnschichtchromatographie an SiO :
Rf = 0,23 - 0,29 (aufgrund der Anwesenheit beider Anomeren; Benzol-äthylacetat 8:2).
Stufe 4: l-0-Acetyl-2-0-benzyl-j5-(N-carbäthoxyamino)-5,4,6-tridesoxy-D-xylohexopyranose, od. - und ß-Anomere:
22,3 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 220 ml Essigsäure mit 22 ml Acetanhydrid gelöst. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 20 0C werden 1,9 ml konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt, darauf wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Base wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat sowie mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand an SiOp chromatographiert, wobei ein Gemisch von Äther und Hexan (1:1) als Elutionsmittel verwendet wird. Man erhält zunächst das oi.-Anomer des erwünschten Produkts:
Rf = 0,18 (SiO2J Äther-Hexan 1:1),
darauf das fa -Anomer, Smp. = 168 C
C,
f = 0,12 (SiO2; Äther-Hexan 1:1)
509838/0898
Stufe 5: 4-0-r2',6'-Di-(N-carbomethoxyamino)-2l,6'-di-
desoxy-J^V-di-O-acetyl-oi.jD-glucopyranosyl'J, §l2zC3" li Nzcarbäthoxyy)-2^l-O-benzyl-3% 4", 6"-
. amino
tridesoxy-fli-, D-xylohexopjrranosyl!] -1,3-di-N-carbo-
methoxy-2-desoxystreptamin:
21 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 36Ο ml Dioxan gelöst, das 5 % gasförmigen Chlorwasserstoff und 180 ml Acetylchlorid enthält. Die erhaltene Lösung wird 1 h auf 40 0C erwärmt und anschließend im Vakuum zur Trockne eingedampft, ohne dabei über 40 °C zu erhitzen. Der Rückstand wird in 100 ml Dioxan gelöst, die erhaltene Lösung wird zu einer auf 60 0C gehaltenen Lösung-von 12 g 3',4'-Di-O-acetyl-tetra-N-carbomethoxy-neamin in 200 ml Dioxan mit 12 g Quecksilber (II) -cyanid zugegeben. Man läßt 16 h bei 60 0C in Kontakt und kühlt das Reaktionsgemisch anschließend ab, das darauf in eine wäßrige Natriumbicarbonat-Lösung eingegossen wird. Man extrahiert mit Methylenchlorid und dampft die organische Base im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an SiOp mit einem Gemisch von Chloroform und Aceton (7:3) als Elutionsmittel chromatographiert. Auf diese Weise werden 9,2 g des erwünschten Produkts erhalten, das aus einem Gemisch der Qf- - und/ß -Anomeren besteht.
Dünnschichtchromatographie:
R = 0,23 (SiO j Chloroform-Aceton 7:3)·
Stufe 6: 4-0-[V ,6f-Diamino-2',6'-didesoxy-O^D-glucopyrano-
•M*vww>~^*w^ -mr -·.·—· ·» —· ^ — — — «· ·——··»·»··· — ·» ι ι ι — — ■■ ι ι μ -μ- τι —ι ■■ ■ τ Τι ~ "IT -- ir π Tl
syΐ] -6-0-p" -amino-3", 4",6" - tridesoxyÄ,D-xylohexopyranosyl^|-2-desoxystreptamin:
5 0 9838/0898
9,2 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in einem Gemisch aus 150 ml Äthanol, 75 ml Methylenchlorid und 7 ml 2 η Salzsäure gelöst. Man setzt 6,5 g 10#iger Palladiumkohle zu und rührt* unter Wasserstoffatmosphäre. Nach 3 h kühlt man ab, filtriert den Katalysator ab und macht das Filtrat mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes vom quaternären Ammonium-Typ in der OH-Form alkalisch. Nach dem Abtrennen des Harzes wird die Lösung in Vakuum zur Trockne eingedampft.
Es wird ein weißer Feststoff erhalten, der in 80 ml Wasser gelöst wird; darauf werden 8O g Baryt zugesetzt. Man erwärmt 4 h auf 90 0C, kühlt ab und stellt den pH-Wert mit einer 1 η Schwefelsäurelösung auf pH = 2 ein. Nach Filtration wird das Filtrat mit einem Ionenaustauscherharz vom quaternären Ammonium-Typ in der OH-Form alkalisch gemacht. Nach dem Abtrennen des Harzes wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Es wird ein amorphes Produkt erhalten, das über eine Ionenaustauschersäule vom Carboxyl-Typ in der Ammoniumform gereinigt wird, wobei 0,1 η und 0,2 η Ammoniak zur Elution verwendet wird. Das erhaltene Produkt wird anschließend an SiOp mit einem Gemisch von Chloroform, Methanol und Ammoniak (2:2:1) als Elutionsmittel chromatographiert.
Auf diese weise werden 250 mg des A-Anomeren und 87Ο mg desOL-Anomeren des 4-0-[2',o'-Diamino-2', 6' -didesoxy-ot,D-glucopyranosyl^-6-0- £5" -amino-3", 4", 6" - tridesoxy- (X, D-xylohexopyranosyl] -2-desoxystreptandns erhalten.
509838/0898
oUAnomer: *^° = +II5 ° (c = 0,5 %, Wasser), Rf = 0,30 (SiOp, Chloroform-Methanol-Ammoniak
2:2:1);
ß-Anomer: Rf = 0,38 (gleiche Bedingungen).
Das in Stufe 5 verwendete 3'4'-Di-O-acetyl-tetra-N-carboniethoxy-neamin ist folgendermaßen herstellbar:
Stufe 1: 5i6-0-Cyclohexyliden-31,4'-di-0-acetyl-tetra-N-carbomethoxy-neamin:
38 g 5,6-0-Cyclohexyliden-tetra-N-carbomethoxyneamin (Herstellung nach J. of Antibiotics, 1971, S.7II) werden in einem Gemisch von 240 ml Pyridin und 80 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Man läßt 4 h bei Raumtemperatur in Kontakt und dampft anschließend das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne ein. Der erhaltene Rückstand wird durch Chromatographie an SiOp mit einem Chloroform-Aceton-Gemisch (8:2) als Elutionsmittel gereinigt.
Es werden 32 g 5,6-O-Cyclohexyliden 3',4'-di-0-acetyl-tetra-N-carbomethoxy-neamin erhalten.
Dünnschichtchromatographie: R = 0,31 (SiO j Chloroform-Aceton 7:3).
Stufe 2: 3',4'-Di-O-acetyl-tßtra-N-carbomethoxy-neamin:
31 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 240 ml Essigsäure mit 60 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird 4 h unter Rühren auf 60 0C
5 0 9838/0898
erhitzt, anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingedampft; auf diese Weise werden 27,5 g 3'Ax -Di-O-acetyltetra-N-carbomethoxy-neamin in Form 'eines farblosen Feststoffs erhalten.
DünnschichtChromatographie:
R = 0,31 (SiO2; Chloroform-Methanol 9:1).
Beispiel 2:
Es wurde eine Injektions-Zusammensetzung folgender Formulierung hergestellt:
Produkt aus Beispiel l 50 mg
Excip. (wäßr., steril) 1 ml.
Pharmakologieehe Untersuchung des Produkts von Beispiel 1:
Die antibakterielle wirkung wurde in vitro nach dem Verdünnungsverfahren in flüssigem Medium bestimmt.
Dabei wird zunächst eine Reihe von Röhrchen hergestellt, in denen jeweils gleiche Mengen Nährmedium enthalten sind. Darauf werden steigende Mengen des untersuchten Antibiotikums eingebracht und anschließend jedes Röhrchen mit einem Bakterienstamm geimpft. Nach 24 h, 48 h oder 72 h Inkubation bei 37 °c wird die Inhibierung des Bakterienwachstums durch Durchleuchten bestimmt, wodurch die minimalen inhibierenden Konzentrationen (CMI) des Produkts bestimmbar sind, hler ausgedrückt in /Ug/ml.
509838/0898
Das Produkt aus Beispiel 1 führte dabei zu folgendem Ergebnis:
Stamm CMI 24 h in Hg/ml 72 h
0,2 48 h 0,2
Staphylococcus Oxford U.C.IO6I
penicillinempfindlich
0,2 0,2 0,5
Staphylococcus aureus U.C.1128
penicillinresistent
20 0,2 20
Streptococcus Hemolyticus 905 > 100 20
Streptococcus faecalis 5432 < 0,05 4 0,05
Bacillus subtilis 1 ^ 0,05 1
Escherichia CoIi U.C. 1020 > 100 1
Pseudomonas pyocyanea 0,2 0,5
Klebsiella pneumoniae 52145 2 0,5 2
Proteus mirabilis A 235 2
Aus den Ergebnissen geht die ausgezeichnete antibiotische Wirkung des Produkts deutlich hervor.
5 0 9838/0898

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \J 4-0-^2' ,6' -Diamiiio-2' ,6' -didesoxy-^D-glucopyranosyl] ■ 6-0- [3"-amino-3",4",6"-tridesoxy-(K,D-xylohexopyranosylJ 2-desoxystreptamin der Formel I
    NH,
    (D
    OH
    sowie seine Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren.
    2. Herstellungsverfahren für die verbindung der Formel I sowie deren Salze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Reaktionsschritte:
    (a) Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    CH,
    (II)
    mit Brom oder Jod in Gegenwart eines alkalischen Agens zu einer verbindung der Formel III:
    509838/0898
    ?51 0838
    (III):
    OC2H5
    (b) Umsetzung-dieser verbindung mit A'thylchloroformiat in Gegenwart eine*; alkalischen Agens zu einer verbindung der Formel IV
    (IV);
    OH
    (c) Umsetzung dieser verbindung mit einem Benzylhalogenid in Gegenwart eines alkalischen Agens zu einer verbindung der Formel ν
    (d) Umsetzung dieser Verbindung mit Acetanhydrid in Essigsäure in Gegenwart einer starken Säu re zu einer Verbindung der Formel VI
    CH-,
    0vH
    OCOCH
    OCH2C6H5
    509838/0898
    nachqereioht]
    (e) Umsetzung dieser Verbindung mit wasserfreier Chlorwassersäure in Gegenwart von Acetylchlorid in einem organischen Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel VlI
    (VII);
    (f) Umsetzung dieser Verbindung mit einer Verbindung der Formel VIII
    NHCO CiU
    CH2NHCO2CH
    CH3COO
    (viii)
    NHCO2CH3
    in Gegenwart eines Katalysators zu einem Gemisch der beiden Anomeren ou und β der Formeln IX und IX1
    CH2NHCO2CH3
    NHCO2CH3
    CH3COO
    "OCl!..
    AlHCO2CH
    füi
    NHCO0CH
    OH
    (λ Η
    und
    OCH2C6H5
    (ix)
    509838/0898
    NAOHQER£IOHt|
    Z510838
    NHCO0CH,
    'OCOCH
    CH3COO I
    OCH2C6H5
    (g) Behandlung des Gemischs-mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und anschließend mit einer alkalischen Base, darauffolgend Abtrennung der Anomeren aus dem resultierenden Gemisch zur Gewinnung des «. -Anomeren der Formel I
    sowie ggf. · ,
    (h) Einwirkung einer Mineral- oder organischen Säure zur Salzbildung.
    <>. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch eine verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder eines ihrer therapeutisch verträglichen Salze als Wirkstoff.
    . Verbindung d«r Formel VIII
    CH2NHCO2CH3 0
    NHCO2CH3
    NHCO2OH3 (VIII):
    CH3COO
    NHCO2CH3
    OH
    5. Arnzeimittel, gekennzeichnet durch eine verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ihre therapeutisch
    509838/0898
    verträglichen Salze als Wirkstoff.
    6. Verwendung der Verbindung der Formel I nach Anspruch oder ihrer therapeutisch verträglichen Salze in Arzneimitteln e
    7. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ihre therapeutisch verträglichen Salze, ggf.· mit üblichen pharmazeutischen Hilfs« und Trägerstoffen, in eine therapeutisch geeignete Anwendungsform bringt.
    509838/08 98
DE19752510838 1974-03-12 1975-03-12 Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen Withdrawn DE2510838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408316A FR2263747B1 (de) 1974-03-12 1974-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510838A1 true DE2510838A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=9136168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510838 Withdrawn DE2510838A1 (de) 1974-03-12 1975-03-12 Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4064339A (de)
JP (1) JPS50126641A (de)
BE (1) BE826546A (de)
CA (1) CA1042425A (de)
CH (1) CH606078A5 (de)
DE (1) DE2510838A1 (de)
FR (1) FR2263747B1 (de)
GB (1) GB1489104A (de)
IE (1) IE40957B1 (de)
LU (1) LU72022A1 (de)
NL (1) NL7502887A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603609A (en) * 1977-04-14 1981-11-25 Chembiomed Ltd O-protected 2-azido-2-deoxy-glycosyl nitrates
US4169197A (en) * 1977-09-06 1979-09-25 The Upjohn Company 6-Deoxyneamines aminoglycoside compounds
US4232148A (en) * 1979-03-05 1980-11-04 The Upjohn Company 6-Deoxyneamines
US4818816A (en) * 1981-04-28 1989-04-04 Choay, S.A. Process for the organic synthesis of oligosaccharides and derivatives thereof
SE451849B (sv) * 1985-12-11 1987-11-02 Svenska Sockerfabriks Ab Sett att syntetisera glykosidiska bindningar samt anvendning av pa detta sett erhallna produkter
US20110129545A1 (en) * 2001-12-20 2011-06-02 Frank Miele Method of protecting vascular plants against pathogens
US9266785B2 (en) 2001-12-20 2016-02-23 Zero Gravity Solutions, Inc. Bioavailable minerals for plant health
US7163709B2 (en) 2001-12-20 2007-01-16 Robert Cook Composition for disinfection of plants, animals, humans, byproducts of plants and animals and articles infected with pathogens and method of producing and application of same
US7794713B2 (en) 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
JP4886348B2 (ja) * 2006-04-17 2012-02-29 株式会社クボタ 浄化槽の囲い板
US7862812B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630462A (de) * 1962-04-03
JPS5220991B2 (de) * 1972-08-23 1977-06-07
JPS5324415B2 (de) * 1972-10-06 1978-07-20
US3959255A (en) * 1973-05-10 1976-05-25 Roussel-Uclaf Antibiotic aminoglycosides, and process of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263747A1 (de) 1975-10-10
FR2263747B1 (de) 1977-12-02
IE40957B1 (en) 1979-09-26
GB1489104A (en) 1977-10-19
NL7502887A (nl) 1975-09-16
US4064339A (en) 1977-12-20
BE826546A (fr) 1975-09-11
JPS50126641A (de) 1975-10-04
IE40957L (en) 1975-09-12
CA1042425A (fr) 1978-11-14
LU72022A1 (de) 1976-02-04
CH606078A5 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2510838A1 (de) Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2411504B2 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2437160B2 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422254A1 (de) Aminoglycosidderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2648973A1 (de) Neue aminoglycosidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000889B1 (de) 3&#34;-N-Demethyl-3&#34;-N-substituierte-4,6-di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2510602A1 (de) Gentamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2361159C3 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2549921A1 (de) Streptaminderivat und dessen salze, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2748530A1 (de) Fortimicin d und ke und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antibiotika
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3004178C2 (de)
DE3905431A1 (de) Neue 4-demethyl-4-0-(p-fluorobenzolsulfonyl)anthracyclinglycoside
DE2756057A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;,4&#39;-dideoxykanamycin b
JPS6340196B2 (de)
DE3308408C2 (de) 3&#34;-Desoxystreptomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination