DE2618009C3 - 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2618009C3
DE2618009C3 DE2618009A DE2618009A DE2618009C3 DE 2618009 C3 DE2618009 C3 DE 2618009C3 DE 2618009 A DE2618009 A DE 2618009A DE 2618009 A DE2618009 A DE 2618009A DE 2618009 C3 DE2618009 C3 DE 2618009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxykanamycin
hydroxy
amino
kanamycin
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618009A1 (de
DE2618009B2 (de
Inventor
Tsutomo Yokohama Kanagawa Tsuchiya (Japan)
Hamao Umezawa
Sumio Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2618009A1 publication Critical patent/DE2618009A1/de
Publication of DE2618009B2 publication Critical patent/DE2618009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618009C3 publication Critical patent/DE2618009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

mit nachstehend angegebener Konfiguration und folgenden Bedeutungen für R und n:
IA) Konfiguration SR, R=H, /i=l IB) Konfiguration S, R=H, n=2 IC) Konfiguration S, R=H, n=3
ID) Konfiguration S, R=CH3, n=2 und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. Antibakterielle Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Kanamycin A und B sind bekannte aminoglykosidische Antibiotica, die als chemotherapeutische Mittel weite Verbreitung gefunden haben. In den letzten Jahren haben sich jedoch viele kanamycinresistente Stämme von Bakterien entwickelt So hat es sich beispielsweise gezeigt, daß einige, den R-Faktor tragende Stämme der gramnegativen Bakterien Staphylococcus aureus und Pseudortionas aeruginosa, die aus Patienten isoliert worden sind, gegen die antibakterielle Wirkung der Kanamycine resistent sind. Der Resistenzmeth^nismus der kanamycinresistenten Bakterien gegenüber bekannten aminoglykosidischen Antibiotica ist von H. U m e ζ a w a et al. (»Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry«, Vol. 30, pp. 183-225, 1974, Academic Press) untersucht worden. Dabei hat sich gezeigt, daß einige kanamycinresistente Bakterien Enzyme erzeugen, die die Fähigkeit besitzen, die 3'-Hydroxy!gruppe der Kanamycine zu phosphorylieren und die Kanamycine mit Hilfe dieser 3'-Phosphotransferasen zu inaktivieren; andere kanamycinresistente Bakterien produzieren ein Enzym, welches die 2"-Hydroxylgruppe der Kanamycine nukleotidyliert, so daß die Kanamycine mit Hilfe der 2"-NukleotidyItransferase inaktiviert werden; wieder andere kanamycinresistente Bakterien erzeugen Enzyme, die die Fähigkeit haben, die 6'-Aminogruppe der Kanamycine zu acetylieren und die Kanamycine mit Hilfe dieser 6'-Aeetyltransferasen zu inaktivieren. Auf diese Weise konnten die Beziehungen, die zwischen der Molekularstruktur der aminogly-
r) kosidischen Antibiotica und ihrer antibakteriellen Wirkung bestehen, sowie der biochemische Resistenzmechanismus der kanamycinresistenten Bakterien gegenüber den aminoglykosidischen Antibiotica aufgeklärt werden.
ίο Erfindungsgemäß konnte jetzt festgestellt werden, daß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Verbindungen gegen verschiedene drogenresistente pathogene Bakterien, die die Fähigkeit haben, 3r-Phosphotransferase zu produzieren, und gegen verschiedene kanamycinresistente Bakterien und Pseudomonas aeruginosa (z.B. Pseudomonas aeruginosa GN 315), die zur Erzeugung von ö'-Acetyltransferase fähig sind, sowie weiterhin gegen ribostamydnresistente Bakterien wirksam sind, dabei aber weniger toxisch
-'(> sind als die bisher bekannten Derivate des Kanamycin A und B, des 3\4'-Didesoxykanamycin B und des 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin B.
Zu den pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen, in denen die erfindungsgemäßen neuen
>ί Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorliegen können, gehören die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Carbonate, Acetate, Maleate, Fumarate, Succinate, Tartrate, Oxalate, Citrate, Methansulfonate, Äthansulfonate, Ascorbate, die als
in Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasalze vorliegen können und die durch Umsetzung von 1 Mol der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit 1 bis 4 Mol der jeweiligen Säure erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen besit-
j> zen folgende physikalische, chemische und biologische Eigenschaften:
l-N-((SR)-/J-Amino-«-hydroxypropionyl)-3'-desoxykanamycin A (IA) ist eine Substanz, die als
1(| farbloses kristallines Pulver mit einer optischen Drehung von («) "+89° (c 1, Wasser) vorliegt Die Verbindung ergibt eine positive Ninhydrin-Reaktion. l-N-((S)-y-Amino-«-hydroxybutyryl)-3'-desoxy-
4-, kanamycin A (IB) ist eine Substanz, die in Form eines farblosen kristallinen Pulvers mit einer optischen Drehung von («) "+90° (c 1, Wasser) vorliegt Die Substanz ergibt eine positive Ninhydrin- Reaktion.
>o I -N-((S)-(5-Amino-*-hydroxyvaler')y|)-3'-dcsoxy-
kanamycin A (IC) ist eine Substanz, die in Form eines farblosen kristallinen Pulvers mit einer optischen Drehung von («)?+87° (c 1, Wasser) vorliegt Auch diese Substanz ergibt eine positive
.-, Ninhydrin-Reaktion.
i-N-ßSJ-y-Amino-iX-hydroxybutyrylJ-e'-N-methyl-3'-desoxykanamycin A (ID) ist eine Substanz, die in Form eines farblosen kristallinen Pulvers mit einer optischen Drehung von (<x) tP+90° (c 1, Wasser)
·>·> vorliegt Die Substanz ergibt eine positive Ninhydrin-Reaktion,
Die Mindesthemmkonzentrattonen (mcg/ml) der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen
1 -N-((S)-y- Amino-«-hydroxybutyryl)-3'-desoxy-
kanamycin A (abgekürzt S-AHB-DKA), l-N-((SR)-^-Amino-a-hydroxypropionyl)-3'-desoxykanamycin A (abgekürzt SR-AHP-DKA),
l-N-((S)-()-AminO'Ä-hydroxyvaleroy|)-3'-desoxy-
kanamycin A (abgekürzt S-AH V-DKA) und l-N-((S)-y-Amino-«-hydroxybutyryl)-6f-N-methyl-
3'-desoxykanamycin A (abgekürzt S-AHB-MDKA)
gegen verschiedene Organismen wurden nach der Agar-Verdünnungs-Streifenmethode (Nähragar) bei 37"C bestimmt, wobei die Beurteilung jeweils nach 18stündiger Bebrütung erfolgte. Zum Vergleich wurde auch die Mindesthemmkonzentration (mcg/ml) des Stammantibiotjcums 3'-Desoxykanamycin A sowie die von 1-N-((S)-y-Amino-«-hydroxybutyryl)-kanamycin A (abgekürzt AHB-KMA), bekannt aus US-PS 37 81 268, in derselben Weise bestimmt.
Die antibakteriellen Wirkungsspektren der betreffenden Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Antibakterielle Wirkungsspektren von l-N-(ir-Hydroxy-iu-aminoacyl)-derivaten des 3'-Deoxykanamycin A und o'-N-MethyW'-deoxykanamycin A
Test-Organismus
Mindesthemmkonzentration (mcg/ml)
(D (2) (3) (4)
S-AIIB-DKA SR-AHP-DKA S-AHV-DKA S-AHB-MDKA DKA*) AHB-
KMA*)
Staphylococcus ait:eus FDA 209 P 0,39 0,78 0,78 0,78 1,56 0,78 Escherichia coli K-12 0,39 0,39 0,78 0,39 3,12 0,78 Escherichia coli K-12 ML 1629 0,39 0,78 1,56 1,56 3,12 0,78 Escherichia coli K-12 ML 1630 0,78 0,78 1,56 0,78 3,12 1,56 Escherichia coli K-12 ML 1410 0,39 0,78 3,12 0,78 3,12 0,78 Escherichia coli K-12 LA 290 R 55 0,78 1,56 3,12 1.56 3,12 0,78 Escherichia coli K-12 W 677 <0,2 0,78 3,12 3,12 3,12 0,78 Escherichia coli K-12 JR 66/W 677 0,78 1,56 3,12 1,56 >100 3,12 Pseudomonas aeruginosa A3 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 Pseudomonas aeruynosa No. 12 3,12 6,25 6,25 3,12 12,5 6,25 Pseudomonas aeniginosa GH 315 100 >100 >100 6,25 >l00 100
*) Vergleich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine geringe Toxizität für Menschen und Tiere aus; so sind sie durch einen LD50-Wert von mehr als 200 mg/kg bei intravenöser Injektion bei Mäusen gekennzeichnet S-AHB-DKA zeichnet sich durch einen besonders niedrigen LD50-WeIt von mehr als 250 mg/kg bei intravenöser Injektion bei Mäusen aus. Dies muß mit der Tatsache verglichen werden, daß die bekannten l-N-(«-Hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate von 3',4'-Didesoxykanamycin B und 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin B LD50-Werte von weniger als 200 mg/kg bei intravenöser Injektion bei Mäusen aufweisen. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum gegen verschiedene gramnegative und grampositive, auf Kanamycine ansprechende wie auch gegen kanamycinresistente Bakterien; die antibakterielle Wirkung ist auch im Vergleich zu einer Verbindung erhöht, die eine 3'-Hydroxylgruppe aufweist, d.h. gegenüber dem AHB-KMA, welches in der Tabelle als Vergleichssubstanz genannt ist Das Fehlen der 3'-Hydroxylgruppe in den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen verhindert auch das zukünftig mögliche Auftreten resistenter Bakterien während des klinischen Gebrauchs der Verbindungen, so daß eine therapeutische Wirkung für lange Jahre sichergestellt ist Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen eignen sich infolgedessen in hervorragender Weise zur therapeutischen Behandlung von Infektionen, die durch verschiedene gramnegative und grampositive Bakterien hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral,
intraperitoneal, intravenös, subkutan und intramuskulär verabreicht werden, und zwar in beliebigen, für die
4i) jeweiligen Verabreichungsarten bekannten pharmazeutischen Präparaten. Sollen die erfiniiungsgemäßen Verbindungen oral verabreicht werden, so können sie in Form von Pulvern, Kapseln, Tabletten, Sirupen u.a. vorliegen. Eine geeignete Dosis zur wirksamen Behand-
■»■> lung bakterieller Infektionen liegt bei 0,25 bis 2 g pro Person und Tag bei oraler Verabreichung.
Vorzugsweise verabreicht man diese Dosis in drei oder vier gleichen Teilmengen pro Tag. Bei intramuskulärer Injektion liegt die Dosis bei 50 bis 500 mg pro
ίο Person, die in zwei bis vier Teildosen pro Tag verabreicht wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu Salben für die äußere Anwendung verarbeitet werden, die die aktive Verbindung dann in Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.-% in Mischung mit
·>> einer bekannten Salbengrundlage wie Polyäthylenglykol enthalten. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Sterilisieren chirurgischer Instrumente verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Sterilisation von einer ausreichenden mechanischen
bo Reinigung begleitet ist
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umsetzung von 3'=Desoxykanamycin A oder 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin A mit einer «-Hydroxy-omega-aminosäure der Formel
""' H2N-(CH2Jn-CH(OH)-COOH
in welcher η die Zahl 1, 2 oder 3 ist, in der für die Acylierung von Aminogruppen bei der Synthese von
Peptiden an sich bekannten Art, acyliert werden, 3'-Desoxykanamycin A enthält 4 freie Aminogruppen in 1 -, 3-, 6'- und 3"-Ste]lung. Das 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin A enthält 3 freie Aminogruppen in 1-, 3- und 3"-StelIung und eine Methylaminogruppe in 6'-StelIung. Um die Bildung eines l-N-(a-Hydroxy-omega-aminoacyl)-3'-desoxykanamycin A oder 6'-N-methyl-3'-desoxykanamycin A gemäß vorliegender Erfindung zu erreichen, darf nur die 1-Aminogruppe des Ausgangsmaterials selektiv acyliert werden, ohne daß es zu einer Acylierung der übrigen Aminogruppen sowie der gegebenenfalls vorhandenen 6'-Methylaminogruppe kommt Die besten Ausbeuten erhält man, wenn das Acylierungsmittel mit einem solchen Derivat des 3'-Desoxykanamycin A umgesetzt wird, indem alle freien Aminogruppen außer der 1-Aminogruppe mit Hilfe bekannter Schutzgruppen blockiert worden sind. Es ist aber auch möglich, ein Derivat des 3'-Desoxykanamycins (II) herzustellen, in dem nur die 6'-Aminogruppe oder die 6'-Methylaminogruppe durch eine Schutzgruppe blockiert worden ist, während die übrigen Aminogruppen in freiem Zustand bleiben. Die Herstellung dieses letztgenannten Typs eines 3'-Desoxykanamycin-A-Derivats ist einfacher, und zwar infolge der höheren Reaktivität der 6'Aminogruppe oder 6'-Methylaminogruppe im Vergleich zu den übrigen vorhandenen Aminogruppen.
Bei der Umsetzung eines Derivates des 3'-Desoxykanamycin A, in welchem die 6'-Aminogruppe oder 6'-Methylaminogruppe blockiert worden ist, mit der alpha-Hydroxy-omega-aminocarbonsäure in der die Aminogruppe vorzugsweise auch durch eine Amino-Schutzgruppe blockiert ist, entsteht als Reaktionsprodukt ein Gemisch, in dem das gewünschte 1-N-monoacylierte Derivat des 3'-Desoxykanamycin A, in dem nur die 1-Aminogruppe acyliert worden ist, neben verschiedenen unerwünschten mono- und poly-N-acylierten Derivaten vorliegt, in denen eine oder mehrere der anderen Aminogruppen ebenfalls acyliert worden sind. Gegebenenfalls ist es möglich, das gewünschte 1-N-mono-acylierte Derivat aus dem Gemisch der übrigen N-acylierten Derivate durch Chromatographie zu isolieren. Es ist aber auch möglich, das Gemisch der N-acylierten Derivate direkt zu behandeln, um die Amino-Schutzgruppen zu entfernen.
Die als Acylierungsmittel eingesetzte «-Hydroxy-ω-aminorarbonsäure kann entweder in racemischer Form oder in optisch aktiver Form als S-Isomer eingesetzt werden. Wird «-Hydroxy-y-aminobuttersäure oder α-Hydroxy-o-aminovaleriansäure als Acylierungsmittel verwendet, so werden diese in der optisch aktiven Form des S-Isomeren eingesetzt, weil die Endprodukte, die sich von diesen ableiten, eine höhere antibakterielle Aktivität aufweisen als die Endprodukte, die sich von den R-Isomeren ableiten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Umsetzung von 3'-Desoxykanamycin A mit der betreffenden «-Hydroxy-cu-aminocarbonsäure erfolgt in der für die Herstellung von Amiden bekannten Weise. Die Umsetzung kann in Lösung in Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther, Dimethylformamid, Dimethylacetamidi Propylenglykoldimethyläther oder Mischungen dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur bis zu 500C, vorzugsweise bis zu 25° C, und in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittel wie Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt werden. Die betreffenden «-Hydroxy-w-aminocarbonsäure kann auch in Form eines funktioneilen Äquivalentes bzw. reaktiven Derivates, z, B. dem Säurechlorid, einem gemischten Säureanhydrid, in Form eines aktiven Esters oder eines Azides verwendet werden. So kann man beispielsweise die betreffenden a-Hydroxy-tu-aminocarbonsäure zuerst mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Dehydratisierungsmittel umsetzen, so daß ein aktivierter Ester der allgemeinen Formel
N-OOC-CH(OH)-(CHj)n-N
entsteht, der dann mit der Ausgangsverbindung 3'-Desoxykanamycin A umgesetzt wird, so daß die N-Acylierung der letztgenannten Verbindung eintritt In der allgemeinen Formel (II) bedeuten D ein Wasserstoffatom oder eine bekannte einwertige Amino-Schutzgruppe, E ein Wass». .stoffatom oder eine bekannte einwertige Amino-Schut73ruppe oder D und E zusammen eine bekannte zweiwertige Amino-Schutzgruppe. Vorzugsweise setzt man das 3'-Desoxykanamycin A mit der 0,5- bis 3molaren Menge, vorzugsweise der 0,5- bis 1 ^molaren Menge der betreffenden a-Hydroxy-ω-aminocarbonsäure in Form des aktiven Esters um, wobei man ein Gemisch aus Wasser und einem jo organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet
Bei der Acylierung fällt ein Gemisch von N-acylierten Derivaten des 3'-Desoxykanamycin A an, in welchem neben dem erwünschten 1 -N-mono-acylierten Derivat i'i auch die nicht erwünschten anderen mono-N-acylierten Derivate sowie poIy-N-acylierte Derivate vorliegen. Aus dem Gemisch werden direkt die verbliebenen Amino-Schutzgruppen entfernt, d. h, die verbliebenen Amino-Schutzgruppen werden in Wasserstoffatome umgewandelt
Nach der Entfernung der verbliebenen Amino-Schutzgruppen liegt eine Mischung von unterschiedlich N-acylierten Produkten des 3'-Desoxykanamycin A vor, die das gewünschte Endprodukt, l-N-(Ä-Hydroxy-omega-aminoacyl)-3'-desoxykanamycin A oder -6'-N-methyl-3'-desoxykanamycin A (I), dessen Stellungsisomere, poly-N-acylierte Produkte sowie nicht umgesetztes 3'-Desoxykanamycin A enthält Die Abtrennung des gewünschten Endproduktes (I) kann mit Hilfe der Säulenchromatographie erreicht werden, wobei man beispielsweise Silikagel oder ein Kationenaustauscherharz mit Carboxylfunktion oder einen schwachen Kationenaustauscher oder Carboxymethylcellulose verwendet Das bei der Chromatographie anfallende Eluat ^5 rir>J in Fraktionen aufgefangen; die antibakterielle Wirkung dieser Fraktionen wird mit Hilfe von empfindlichen und resistenten Bakterien als Test-Mikroorganismen bestimmt Durch die Bestimmung der antibakteriellen Wirkung der einzelnen Fraktionen ist es leicht möglich, die aktiven Fraktionen zu finden, die die gewünschte Verbindung (I) enthalten. Von diesen aktiven Fraktionen wurde ein Teil abgetrennt und der Dünnschichtchromatographie an Silikagel unterworfen, wobei ein aus Butanol-Äthanol-Chloroform-17%!gem h") wäßrigem Ammoniak bestehendes Lösungsmittelsy stern verwendet wurde. Auf diese Weise war es möglich, die Fraktionen herauszufinden, die bei dem spezifischen Rf-Wert der gewünschten Verbindung (I) einen
Einzelfleck ergeben und die folglich das gewünschte Produkt (I) allein enthalten. Diese Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, so daß man das gewünschte Produkt (I) erhielt.
Das 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin A, welches eine der Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist, kann durch 6'-N-Methylierung von 3'-Desoxykanamycin A (vergleiche US-PS 39 29 761) nach verschiedenen bekannten Methylierungsverfahren hergestellt werden. So läßt sich 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin A beispielsweise nach der 6'-N-Methylierungsmethode gewinnen, welche in der G B- PS 14 26 910 beschrieben ist.
Ein 6'N-geschütztes Derivat des 3'-Desoxykanamycins A oder des 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycins A. welches ebenfalls eine der Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren ist, kann hergestellt werden, indem man S'-Desoxykanamyc·" A oder 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin A mit einem Reagenz umsetzt, welches man üblicherweise in der Polypeptid-Synthese zur Einführung von Aminoschutzgruppen verwendet. Als Reagenz zur Einführung der Aminoschutzgruppe eignen sich die verschiedenen Arten, die in der GB-PS 14 26 908 aufgeführt sind. Die Herstellung des 3'-Desoxykanamycins A in Form des 6'-N-geschützten Derivates kann dabei auch in der in der GB-PS 14 26 908 bezüglich der Herstellung der 6'-N-geschützten Derivate von 3',4'-Didesoxyribostamycin oder 3',4'-Didesoxykanamycin B angegebenen Weise erfolgen.
Beispielsweise kann ö'-N-Benzyloxycarbonyl-S'-desoxykanamycin A wie folgt hergestellt werden: 3'-Desoxykanamycin A wird in einem Lösungsmittel wie Wasser, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dioxan, Methanol, Äthanol, Aceton, Pyridin, N-Alkylpyridinen, Tetrahydrofuran oder einer Mischung dieser Lösungsmittel gelöst; vorzugsweise verwendet man eine Mischung aus Wasser und Tetrahydrofuran. Die so gewonnene Lösung des 3'-Desoxykanamycins A wird dann mit Benzyl-p-nitrophenylcarbonat vermischt. Die Mischung wird 1 bis 15 Stunden bei einer Temperatur zwischen -100C und +100C gerührt, um die Benzyloxylierung durchzuführen. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung an einem Kationenaustauscherharz (Η-Zyklus) adsorbiert und anschließend mit Wasser-Dioxan (\m Verhältnis 1:1) gewaschen. Das Harz mit dem adsorbierten aktiven Produkt wird dann mit einer Mischung aus Wasser und Dioxan, welche von 0 auf 0,2 η steigende Mengen an Ammoniak enthält, eluiert, und das El'iat wird in Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen des Eluates, die bei der Ninhydrin-Reaktion ein positives Ergebnis liefern, werden vereinigt und zur Trockne eingeengt, wobei man ein festes Produkt erhält welches aus ö'-N-Benzyloxycarbonyl-S'-desoxykanamyein A besteht
Die neuen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung eignen sich in hervorragender Weise zur therapeutischen Behandlung von bakteriellen Infektionen, wie weiter vorn bereits gesagt worden ist. Gegenstand der Erfindung ist infolgedessen auch ein pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Menschen und lebenden Tieren, welches aus einer im Hinblick auf die antibakteriell Wirkung ausreichenden Menge eines erfindungsgemaßen i -N-ia-Hydroxy-ornega-aminoacyO-a'-desoxykanamyein A oder eines pharmazeutisch akzeptablen Säureanlagerungssalzes desselben als aktiven Bestandteil in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial besteht.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Synthese von l-N-((S)-y-Amino-a-hydroxybutyryl)-3'-desoxykanamycin A (Verbindung IB)
(a) Eine Lösung von 10 mg 3'-Desoxy kanamycin A in 0,5 ml Wasser-Dioxan (Volumenverhältnis 1 :2) wurde mit 20 mg Benzyl-p-nitrophenylcarbonat vermischt, und die Mischung wurde 6 Stunden bei 00C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch eine Kolonne mit einem Kationenaustauscherharz (Η-Zyklus) geleitet, und die Harzkolonne wurde anschließend mit Wasser-Dioxan (Volumenverhältnis 1:1) gewaschen. Anschließend wurde die Kolonne mit Wasser-Dioxan (Volumenverhältnis 1 : 1). welches Ammoniak (NH!-Konzentration steigend von 0 auf 0,2 ^enthielt, eluiert. Das Eluat wurde in 0,5-ml-Fraktionen aufgefangen. Alle Fraktionen, die --!!ic positive Reaktion mit Ninhydrin ergaben, wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Der verbliebene feste Rückstand erwies sich bei der Prüfung als ein Reaktionsgemisch, welches hauptsächlich aus dem 6'-N-geschützten Derivat des 3'-Desoxykanamycins A, d. h. e'-N-Renzyloxycarbonyl-S'-desoxykanamyciii Abes'and.
(b) Der gemäß (a) erhaltene feste Rückstand wurde in 0,5 ml eines Gemisches aus Wasser und Tetrahydrofuran (Volumenverhältnis 1 :2) gelöst; die entstandene Lösung wurde mit einer Lösung des N-I !ydroxysuccinimidesters der (S)-«-Hydroxy-y-phtha!imidobuttersäure vermischt, der zuvor durch Umsetzung von 10 mg (SJ-a-Hydroxy-y-phthalimidobuttersäure, 4,5 mg N-Hydroxysuccinimid und 10 mg Dicyclohexylcarbodiimid in wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellt worden war. Die Gesamtmischung wurde gerührt und über Nacht bei 00C zur Acylierung stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert und die verbleibende Lösung (das Filtrat) wurde zur Trockne eingeengt; man erhielt so einen festen Rückstand, der aus l-N-^SJiX-Hydroxy-y-phthalimidobutyry!)-6'-N-benzyloxycarbonyl-3'-desoxykanamycin A bestand.
(c) Der wie vorstehend beschrieben gewonnene feste Rückstand wurde in 0,4 ml wäßrigem Methanol gelöst, dem 30 mg Hydrazin-Hydrat zugesetzt wurden. Die Mischung wurde 1,5 Stunden auf 600C erhitzt um die Phthaloylgruppe zu entfernen. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde durch eine Kolonne mit einem Anionenaustauscherharz (OH-Zyklus), geleitet; anschließend wurde die Harzkolonne mit wäßrigem Methanol eluiert Das Eluat wurde in Fraktionen aufgefangen und die Fraktionen, die auf Ninhydrin positiv reagierten, wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt Die auf diese Weise gewonnene feste Substanz wurde in einer Mischung aus Wasser und
ι Dioxan (Volumenverhältnis 1:1) gelöst und die Lösung wurde mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumschwarz als Katalysator hydriert, um die Benzyloxycarbonylgruppe zu entfernen. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um feste Materialien zu entfernen; das Filtrat wurde eingeengt Das dabei verbleibende sirupartige Materia! wurde in etwas Wasser gelöst und die wäßrige Lösung wurde durch eine Kolonne mit einem schwachen Kationenaustauscher geleitet Die
Kolonne wurde mit 0 bis 0,3 η wäßrigem Ammoniak entwickelt, wobei die NHj-Konzentration allmählich anstieg. Das Eluat wurde in 0,5-ml-Fraktionen aufgefangen und jede Fraktion wurde auf ihre positive Reaktion gegen Ninhydrin und auf ihre antibakterielle Wirkung gegen kanamycinresistenten Stamm Escherichia coli JR66/W677 geprüft. Die Fraktionen, die stark positiv gegen Ninhydrin reagieren und auch eine starke Wii kling gegen den genannten kanamycinresistenten Stamm zeigten, wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Ausbeute 2,8 mg.
C22H41N^O12 · H2CO, · H,O:
Berechnet: C 42,52, H 7,29, N 10,78%;
gefunden: C42.78, H 7,31, N 10,51%.
Beispiel 2
Synthese von I -N-((S)-o-Amino-a-hydroxyvaleroyl)-
V-ijpsnYujianamurin A fVprhinHlinp \C*\
(a) Eine Lösung von 20 mg 3'-Desoxykanamycin A in 1 ml einer Mischung aus Wasser und Tetrahydrofuran (Volumenverhältnis 1 :2) wurde mit einer Lösung des N-Hydroxysuccinimidesters von (S)-iv-Hydroxy-<5-phthalimidovaleriansäure vermischt: der Ester war zuvor durch Umsetzung von 11 mg (S)-a-Hydroxy-ophthalimidovaleriansäure, 9 mg N-Hydroxysuccinimid und 20 mg Dicyclohexylcarbodiimid (als Dehydratisierungsmiuel) in wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellt worden. Die Gesamtmischung wurde gerührt und über Nacht bei 00C zur Acylierung stehengelassen. Der gLDÜdete Niederschlag wurde danach aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert und die verbleibende Lösung (das Filtrat) wurde zur Trockne eingeengt; man erhielt so in fester Form l-N-((S)-a-Hydroxy-(5-phthalimidovaleryl)-3'-desoxykanamycin A.
(b) Die in der vorstehend beschriebenen Weise gewonnene feste Substanz wurde in 0,6 ml Wasser gelöst; die wäßrige Lösung wurde mit 60 mg Hydrazin-Hydrat vermischt und 2 Stunden auf 600C erhitzt, um die Valeroylgruppe zu entfernen. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde durch eine Kolonne mit stark basischem Anionenaustauscherharz (OH-Zyklus) geleitet; die Kolonne wurde anschließend mit Wasser eluiert. Das Eluat wurde in 0,5-ml-Fraktionen aufgefangen und jede Fraktion wurde im Hinblick auf eine positive Reaktion mit Ninhydrin und auf ihre antibakterielle Wirkung gegen den kanamycinresistenten Stamm Escherichia coli )R66/W677 geprüft. Die Fraktionen, die gegen Ninhydrin erkennbar positiv reagierten und auch eine deutlich erkennbare Wirkung gegenüber dem genannten kanamycinresistenten Stamm zeigten, wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Der gewonnene feste Rückstand wurde in etwas Wasser gelöst und die wäßrige Lösung wurde durch eine Kolonne mit einem schwachen Kationenaus-
Ί tauscherharz geleitet. Die Kolonne mit dem Kationenaustauscherharz wurde anschließend mit 0 bis 0,3 η wäßrigem Ammoniak eluiert, wobei die Ammoniakkonzentration in dem Eluierungsmittel allmählich zunahm. Das Eluat wurde in 0,5-ml-Fraktionen aufgefangen und
in jede Fraktion wurde wiederum im Hinblick auf eine positive Reaktion mit Ninhydrin und auf ihre antibakterielle Wirkung gegen den kanamycinresistenten Stamm Escherichia coli JR66/W677 geprüft. Man erhielt auf diese Weise die Titelverbindung als farbloses kristallines
■ ■> Pulver in einer Ausbeute von 0,8 mg. («) +870C (c 1, Wasser).
Beispiel 3
.Synthese von 1 -N-((SR)-_3-Amino-iX-hydroxypropionyl)-3'-desoxykanamycin A (Verbindung IA)
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt,
jedoch wurden 10 mg (SR)-a-Hydroxy-/?-phthalimidopropionsäure anstelle von (S)-«-Hydroxy-y-phthalimi-
.·> dobuttersäure verwendet. Man erhielt auf diese Weise die Titelverbindung in einer Ausbeute von 2,3 mg.
C21H41N5O12 · H2CO1 · H2O:
Berechnet: C 41,56, H 7,14, N 11,02%;
im gefunden: C 41,19, H 7,38, N 10,86%.
Beispiel 4
Synthese von 1 -N-((S)-j>-Amino-«-hydroxybutyryl)-6'-N-methyl-3'-desoxykanamycin A (Verbindung ID)
Eine Lösung von 10 mg 6'-N-Methyl-3'-desoxykanamycin A in 0,5 ml Wasser-Dioxan (Volumenverhältnis 1 :2) wurde mit 20 mg Benzyl-p-nitrophenylcarbonat vermischt. Die Mischung wurde 6 Stunden bei 00C
in gerührt, um die Benzylierung durchzuführen. Danach wurde das so gewonnene Reaktionsgemisch in derselben Weise wie in Beispiel 1 (a) angegeben aufgearbeitet. Man erhielt auf diese Weise einen festen Rückstand, der aus e'-N-Benzyloxycarbonyl-ö'-N-methyl-S'-desoxyka-
1, namycin A bestand. Dieser feste Rückstand wurde in derselben Weise wie in Beispiel l(b) und l(c) angegeben aufgearbeitet. Dadurch wurde die Titelverbindung in Form eines farblosen kristallinen Pulvers gewonnen. Ausbeute 2,0 mg; (λ) + 90° (c 1. Wasser).
" Cj1H45N5O12 ■ H2CO1 · H2O:
Berechnet: C 43,43, H 7,44, N 10,55%;
gefunden: C 43,13, H 7,80, N 10,46%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. l-N-i-x-Hydroxy-fti-aminoacylJ-derivate des 3-Desoxykanamycin A der allgemeinen Formel (I)
    CH, N
    NH
    NH-C-CH-iCH2)„-NH,
    HO
DE2618009A 1975-04-24 1976-04-24 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2618009C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50049105A JPS51127045A (en) 1975-04-24 1975-04-24 A process for preparing 3'- deoxykanamycin a derivatives.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618009A1 DE2618009A1 (de) 1976-11-04
DE2618009B2 DE2618009B2 (de) 1978-04-27
DE2618009C3 true DE2618009C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=12821793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618009A Expired DE2618009C3 (de) 1975-04-24 1976-04-24 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4104372A (de)
JP (1) JPS51127045A (de)
CA (1) CA1058170A (de)
DE (1) DE2618009C3 (de)
FR (1) FR2308374A1 (de)
GB (1) GB1538278A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283528A (en) * 1976-06-17 1981-08-11 Schering Corporation 1-N-aminohydroxyacyl derivatives of gentamicin B
CA1105455A (en) * 1977-09-19 1981-07-21 Junji Irisawa Aminoglycoside derivatives
JPS55105699A (en) * 1979-02-05 1980-08-13 Microbial Chem Res Found 3',4'-dideoxykanamycin a and its 1-n-aminoalkanoyl derivative
DE2921973A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Bayer Ag Sisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4410516A (en) * 1981-07-21 1983-10-18 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai 1-N(αHydroxy-ω-aminoalkanoyl) derivatives of 5,3',4'-trideoxy- or 5,3', 4'-trideoxy-6'-N- methyl- or 5, 3', 4',6"-tetradeoxykannamyci B and production thereof
JPS6041692A (ja) * 1983-08-15 1985-03-05 Microbial Chem Res Found 2′,3′−ジデオキシカナマイシンa誘導体
US4661474A (en) * 1984-12-15 1987-04-28 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai 2',3'-dideoxy-2'-fluorokanamycin A and 1-N-(α-hydroxy-ω-aminoalkanoyl) derivatives thereof
JPS6253997A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Kowa Co 新規なアミノ配糖体及びこれを含有する製剤
IT1225484B (it) * 1987-11-27 1990-11-14 Pierrel Spa Procedimento di sintesi dell'amikacina

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929761A (en) * 1971-11-30 1975-12-30 Microbial Chem Res Found 3-Deoxykanamycin
US3904597A (en) * 1973-02-23 1975-09-09 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives
GB1441202A (en) * 1973-05-15 1976-06-30 Microbial Chem Res Found 1-n-isoserylkanamycins and the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51127045A (en) 1976-11-05
CA1058170A (en) 1979-07-10
DE2618009A1 (de) 1976-11-04
FR2308374A1 (fr) 1976-11-19
FR2308374B1 (de) 1978-11-17
DE2618009B2 (de) 1978-04-27
GB1538278A (en) 1979-01-17
JPS5752358B2 (de) 1982-11-06
US4104372A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440956C3 (de) Kanamycin B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2942194C2 (de) Aminoglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1811518B2 (de) Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3112124C2 (de) Formimidoylistamycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2825289B2 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2458921B2 (de) N-(2-hydroxy-4-aminobutyryl)-derivate des antibiotikums xk-62-2, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2759475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
DE2547738C3 (de) Derivate von Kanamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2855077A1 (de) 6&#39;-n-alkyl- und 6&#39;,6&#39;-die-n-alkylderivate von fortimicin a und b
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2631462A1 (de) Derivate von xk-62-2, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE4337629A1 (de) Antimikrobiell wirkende Oasomycin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2311524B2 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amno-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee