DE2631462A1 - Derivate von xk-62-2, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate - Google Patents

Derivate von xk-62-2, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2631462A1
DE2631462A1 DE19762631462 DE2631462A DE2631462A1 DE 2631462 A1 DE2631462 A1 DE 2631462A1 DE 19762631462 DE19762631462 DE 19762631462 DE 2631462 A DE2631462 A DE 2631462A DE 2631462 A1 DE2631462 A1 DE 2631462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
reaction
hydroxy
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631462C3 (de
DE2631462B2 (de
Inventor
Yasuki Mori
Shinji Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8576875A external-priority patent/JPS5210241A/ja
Priority claimed from JP50085767A external-priority patent/JPS5210240A/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2631462A1 publication Critical patent/DE2631462A1/de
Publication of DE2631462B2 publication Critical patent/DE2631462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631462C3 publication Critical patent/DE2631462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • C07H5/06Aminosugars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

MPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS β VONCHEM86, 13 JULI 1976
P.O. BOX 8G 07 67 ' °'
'ATEKTANWALT SIEBERTSTRASSE
9ΡΊ1 iR? PHONE: (0 89) 47 40
£. KJ \J I *t U C CABLE ADDRESS: BEI
CABLE ADDRESS: BENZOl.PATENT MÜNCHEN TELEX 5-29453 VOPAT D
u.Z.: L 796 (Vo/wd)
Case: 180-4
KYOWA HAKKO KOGYO 00., LTD.
Tokyo, Japan
"Derivate von XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate"
Priorität: 15. Juli 1975, Japan, Nr. 85767/1975 15. Juli 1975, Japan, Nr. 85768/1975
Die Erfindung betrifft 3"-N-Demethyl- und 3"-1ST, 6'-N-Didemethyl-1-^-hydroxy-o^-aminoacyl-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, insbesondere mit pharmakologisch verträglichen Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate.
Das Antibiotikum XK-62-2 der Formel
609885/1052
•NHCH
NH
HO
und "Verfahren zu seiner Herstellung sind aus The Journal of Antibiotics, Bd. XXVII, Nr. 10 (1974), S. 793 bis 800 bekannt,
Das Antibiotikum XK-62-2 läßt sich leicht durch Züchten von Actinomyceten, wie Micromonospora sagamiensis, herstellen. Insbesondere werden Stämme der vorgenannten Mikroorganismen, wie Micromonospora sagamiensis ATGC 21826, ATCC 21827, ATCC 21803 und ATCC 21949 auf ein flüssiges Medium, das eine verwertbare Kohlenstoffq_uelle, wie Zucker, Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder organische Säuren, anorganische oder organische StickstoffcLuellen, anorganische Salze und wachstumsfördernde Substanzen enthält, überimpft und 2 bis 12 Tage bei 25 bis 400C gezüchtet, bis sich eine erhebliche antibakterielle Aktivität in der Gärflüssigkeit nachweisen läßt. Die Isolierung und Reinigung von XK-62-2 wird durch ein kombiniertes
809885/1052
263U62
Adsorptions- und Desorptionsverfahren mit Ionenaustauscher-
d.urch
harzen und Aktivkohle sowie / Säulenchromatographie an Cellulose, Sephadex, Aluminiumoxid und Kieselgel durchgeführt. Auf diese Weise läßt sich XK-62-2 in Form eines Salzes oder als freie Base erhalten.
XK-62-2 hat die Summenformel C00H.-,N1-Or7 und ein Molekulargewicht von 463. Die Verbindung ist in Wasser und Methanol gut löslich, wenig löslich in Äthanol und Aceton und unlöslich in Chloroform, Benzol, Essigsäureäthylester und n-Hexan.
Gegenstand der Erfindung sind Derivate von XK-62-2 der allgemeinen Formeln I und II
NH2 1O ^" Ν.Η2 OH
ι
-
HO- \> I
yNHCOCH-
(CH2)
NH2 *
Λ
\
\
0
(D
609885/1Q52
-A-
NHCH
OH NHCOCH-(CH2)
263H62
(II).
wobei η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren, insbesondere die pharmakologisch verträglichen Salze.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
NHR
NH
HO
B09885/10S
in der E- und Rp ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß IL und Rp nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten, und η eine ganze Zahl mit einem Wert von T bis 4 ist, mit einem Oxidationsmittel oxidiert.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
-NPICH
NH
OH
NHCOCH-(CH.,) -
(IV)
HO-
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, mit einem Oxidationsmittel oxidiert.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I (im folgenden als Verbindungen I bezeichnet) sind:
Verbindung 1-1 3"-N, 6'-N-Mdemethyl-i-N-CDL-a-hydroxy-ß-
609885/1052
aminopropionyl)-XK-62-2 (η = 1 ) Verbindung 1-2 3"-U, 6'-N-pidemethyl-1-N-/L-(-)-o(-hydroxy-/-
aminobutyryl7-XK-62-2 (n = 2) Verbindung 1-3 3"-N, 6' -N-Didemethyl-I-U-^T-(-)-oi-hydroxy-5-
aminovaleryl7-XK-62-2 (n = 3) Verbindung 1-4 3"-H, 6'-Ii-Dideniet]iyl-1-ir-//T-(-)-o(-hydrOxy-£-
aminocaproyl7-XK-62-2 (n = 4)
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel II (im folgenden als Verbindungen II bezeichnet) sind:
Verbindung II-1 3"-N-Demethyl-1-F-(DL-o(-hydroxy-ß-amino-
propionyl)-XK-62-2 (n = 1) Verbindung II-2 3"-F-Demethyl-1-K-^G-(-)-o(-hydroxy-f-
aminobutyryl7-XK-62-2 (n = 2) Verbindung II-3 3"-M"-Demethyl-1-U-i/T-(-)-o(-hydroxy-5-
aminovaleryl7-XK-62-2 (n = 3) Verbindung II-4 3fl-N-Demeth.yl-1 -Ή-/Έ-(-)-o(-hydroxy-6-
aminocaproyl7'-XK-62-2 (n = 4)
In Pig. 1 ist das HMR-Spektrum von 3"-K, 6'-F-Didemethyl-1-U-//L-(-)-0(-hydroxy-/'-aminobutyryl7-XK-62-2 (Verbindung 1-2) gezeigt.
In Fig. 2 ist das MR-Spektrum von 3 "-N-De met hy 1-1-U-^-(-)- <X-hydroxy-^-aminobutyryl7-XK-62-2 (Verbindung II-2) abgebildet
609885/10 5 2
Oxidationsreaktion
Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I aus den Verbindungen der allgemeinen Formel III (im folgenden als Verbindungen III bezeichnet) und zur Herstellung der Verbindungen II aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IV
en (im folgenden als Verbindung/TV bezeichnet) können nach
bekannten Oxidationsreaktionen unter Verwendung von üblichen Verfahren und Materialien durchgeführt werden.
Insbesondere lassen sich die Verbindungen I und II durch Umsetzung der Verbindungen III und IV mit einem Oxidationsmittel in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel unter den nachstehend angegebenen Bedingungen herstellen. Die Reaktionstemperaturen betragen -20 bis 100 C, im allgemeinen 0 bis 70 C. Die Reaktionszeiten betragen 0,5 bis 50 Stunden. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches beträgt 4,0 bis 12,0. Diese Reaktionsbedingungen werden innerhalb der vorgenannten Bereiche entsprechend der Art des Oxidationsmittels, der Menge des Oxidationsmittels und den anderen Reaktionsbedingungen gewählt.
Es können übliche Oxidationsmittel und Verbindungen mit einer potentiellen Oxidationswirkung verwendet werden. Insbesondere können Schwermetallsalze, Peroxide, Halogene, Halogensäuren, Stickstoffoxide und molekularer Sauerstoff verwendet werden. Besonders bevorzugte Oxidationsmittel sind Permanganate, Manganate, Mangandioxid, Chromsäureanhydrid,
609885/1052
263H62
Bichromate, Chromate, Alkylchromate, Chromylchlorid, Selendioxid, Kobalt(Ill)-Salze, Ger(iV)-Salze, Kaliumhexacyanoferrat(III), Kupfer(II)-oxid, Bleioxid, Quecksilberoxid, Gemische von Wasserstoffperoxid mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Eisen(II)-SaIze, Eisen(lll)-Salze, Selendioxid, Osmiumtetroxid, Vanadate, Wolframsäure und Chromsäure, Bleitetraacetat, Chlor, Brom, Jod, hypochlorige Säure, Chlorsäure, hypobromige Säure, Bromsäure, PerJodsäure, Distickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Luft. Ferner können bei Verwendung von molekularem Sauerstoff Edelmetalle, wie Platin, Nickel, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Rhenium, als Katalysatoren verwendet werden.
Besonders bevorzugte Oxidationsmittel sind Chlor, Brom, Jod, Kaliumhexacyanoferrat(III), Kaliumpermanganat und Luft. Insbesondere bevorzugt ist "Jod.
Die Verbindungen III und IV enthalten innerhalb ihrer Moleküle fraktionelle Gruppen, wie Hydroxyl- und Aminogruppen. Die erfindungsgemäße Umsetzung läßt sich unter Vermeidung von ins Gewicht fallenden Verlusten an diesen funktionellen Gruppen durchführen, indem man die Menge des Oxidationsmittels, die Acidität des Reaktionsgemisches, die Reaktionstemperatur, die Reaktionszeit und die Menge des Lösungsmittels bei der Umsetzung mit dem Oxidationsmittel entsprechend kontrolliert.
609885/1052
Die Menge des Oxidationsmittels beträgt 0,5 bis 15,0 Mol pro 1 Mol der Ausgangsverbindungen III oder IV. Innerhalb dieses Bereichs kann die Menge je nach Art des Oxidationsmittels, der Reaktionstemperatur und den anderen Reaktionsbedingungen in geeigneter Weise gewählt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können Lösungsmittel verwendet werden, die die Reaktanten lösen, mit diesen aber praktisch nicht reagieren. Beispielsweise kann Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dioxan und/oder Äthylenglykoldimethyläther verwendet werden.
Die Ausgangsverbindung wird im Lösungsmittel in einer Konzentration von 4,5 bis 50 millimolar gelöst.
Herstellung der Ausgangsverbindungen III
Die Ausgangsverbindungen III können folgendermaßen hergestellt werden: Die Verbindungen, in denen sowohl R1 als auch Rg Methylgruppen bedeutet (im folgenden als Verbindungen III-a'bezeichnet) können hergestellt werden, indem man die entsprechende vX-Hydroxy-tJ-aminoacylgruppe in die an das Kohlenstoffatom in der 1-Stellung gebundene Aminogruppe von XK-62-2 einführt. Diese Verfahren sind in den folgenden DT-OSen beschrieben:
24 58 921 25 09 885
24 58 920 25 34 982
25 02 935
609885/1052
Die Herstellung der Verbindungen III-a läßt sich folgendermaßen kurz zusammenfassen: Zunächst werden die. an die Kohlenstoff atome in der 21- und/oder 6'-Stellung von XK-62-2 gebundenen Aminogruppen geschützt, anschließend wird die erhaltene Verbindung mit einem Acylierungsmittel umgesetzt, d.h. mit einer Verbindung, die in der Lage ist, eine &- Hydroxy-u^-substituierte-aminoacylgruppe, in der mindestens ein Y/asserstoffatom der ttf-Aminogruppe durch eine Schutzgruppe substituiert ist, in die am Kohlenstoffatom in der 1-Stellung der Verbindung gebundene Aminogruppe einzuführen, und schließlich werden alle Aminoschutzgruppen entfernt. Im allgemeinen können beliebige, bei der Peptidsynthese übliche, leicht entfernbare Schutzgruppen verwendet v/erden. Die Reaktionsbedingungen entsprechen den Bedingungen, die üblicherweise bei Reaktionen zum Schutz von Aminogruppen angewendet werden. Spezielle Schutzgruppen und die entsprechenden Reagenzien sind beispielsweise in folgenden Druckschriften erläutert: M. Bodanszky u. Mitarb., Peptide Synthesis (1966), S. 21 bis 41 und 75 bis 135, John Wiley & Sons, Inc., V.St.A. (im folgenden als Druckschrift A bezeichnet); A. Kapoor, Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd. 59 (1970), S. 1 bis 27 (im folgenden als Druckschrift B bezeichnet); und M. Bodanszky u. Mitarb., Synthesis, (1972), S. 453 bis 463 (im folgenden als Druckschrift C bezeichnet).
Beispiele für bevorzugte Schutzgruppen sind nachstehend angegeben:
609885/1052
Il CH2-O-C-
Il
CH2-O-C-X
C(CH3J3-O-CO-CH3-O-CO-
C2H5-O-CO-R5-CH2-CO-
(CH3-O-COXJ
(C2H5-O-COXJ
(R5-CH2-COX, R5CH2-COOH)
SOH
N0„
,CO
'co
Dabei haben in den vorstehenden Formeln R, und R^ jeweils gleiche oder verschiedene- Bedeutungen und bedeuten H, OH, NOgj Cl5 Br, J,·Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. R5 bedeutet H, F, Cl, Br, J oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X bedeutet Cl, Br oder J.
Insbesondere wird 1 Mol XK-62-2 mit 1,0 bis 4,5 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2,6 Mol, des Schutzgruppenreagenz bei einer
609885/1052
Temperatur von -50 bis 50 C, vorzugsweise -20 bis 30 C, in. einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt. Entsprechende Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, 2-Propanol und Butanol, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther, Pyridin und Gemische dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt wird ein Gemisch aus Äthanol und Wasser im Volumenverhältnis von 2:1. Das vorstehend erläuterte Verfahren ist in den Druckschriften A, B und C beschrieben.
Die erhaltene Verbindung wird anschließend mit einem Acylierungsmittel d.h mit einer Verbindung, die zur
Einführung einer ^'-Hydroxy-^-substituierten-aminoacylgruppe, in der mindestens eines der Wasserstoffatome der ü^-Aminogruppe durch eine Schutzgruppe substituiert ist, in der Lage ist oder mit dessen funktioneilen Derivaten umgesetzt. Als funktionelie ■ Derivate der Carboxylgruppe des Mittels kommen beliebige, in der Peptidsynthese übliche funktioneile Derivate von Carboxylgruppen in Präge, wie Säurehalogenide, Säureacide, gemischte Säureanhydride und reaktive Ester. Spezielle Beispiele dafür sind in den Druckschriften A, B und C aufgeführt.
Bevorzugt sind funktionelle Derivate, bei denen die Hydroxylgruppe der Carboxylgruppe durch eine der folgenden Gruppen substituiert ist:
609885/10 5 2
-N
Cl, Br, I, -N
und RgOCOO-,wobei Rg einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Acylierungsmittel, bei denen die OH-Gruppe der Carboxylgruppe durch den Rest
substituiert ist.
Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man die entsprechende Oi-Hydroxy-ttJ-substituierte-aminosäure mit IT-Hydroxy succinimid in Gegenwart eines Dehydratisierungs- und Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, umsetzt.
Das entstandene Reaktionsgemisch mit dem Acylierungsmittel kann direkt zur Acylxerungsreaktion verwendet werden. Das Acylierungsmittel kann aber auch aus dem Reaktionsgemisch isoliert und anschließend zur Acylxerungsreaktion verwendet werden.
809885/1052
263U62
Selbstverständlich können auch andere Acylierungsmittel in der vorstehend angegebenen Weise verwendet werden.
Als Lösungsmittel für die Acylierungsreaktion können beliebige, vorstehend im Zusammenhang mit der Aminoschutzgruppenreaktion erwähnte Lösungsmittel, Verwendung finden.
Dieses Acylierungsverfahren ist an sich aus den Druckschriften A, B und C bekannt.
Die Aminoschutzgruppen der erhaltenen Derivate von XK-62-2, die durch die Acylierungsreaktion erhalten werden, können nach zur Entfernung von Aminoschutzgruppen üblichen Verfahren entfernt werden. Beispielsweise lassen sich Phthaloylgruppen mit Hydrazin entfernen. Die Entfernung von Carbomethoxy- oder Carbοäthoxygruppen erreicht man mit Bariumhydroxid. Die Entfernung von tert.-Butoxycarbonylgruppen wird mit Ameisensäure oder Trifluoressigsäure vorgenommen. Zur Entfernung von Tritylgruppen wird Essigsäure oder Trifluoressigsäure, zur Entfernung von o-Nitrophenylsulfiny!gruppen Essigsäure oder Salzsäure und zur Entfernung von Chloracetylgruppen 3-H"itropyridin-2-thion verwendet; vgl. K. Undheim u. Mitarb., Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions Part I (1973), S. 829.
Benzyloxycarbonylgruppen lassen sich leicht durch Hydrieren bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit einer geringen Menge einer Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jod-
609885/1052
263H62
wasserstoffsäure und Essigsäure, in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Palladium oder Platin, in mindestens einem lösungsmittel aus der Gruppe Wasser, Alkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Ä'thylenglykoldimethylather, entfernen.
Das gewünschte Produkt kann aus dem auf diese Weise erhaltenen Reaktionsgemisch entweder säulenchromatographisch unter Verwendung von Adsorptionsmitteln, wie Ionenaustauscherharzen, Kieselgel, Aluminiumoxid, Cellulose oder Sephadex, oder dünnschichtchromatographisch unter Verwendung von Kieselgel, Aluminiumoxid oder Cellulose isoliert und gereinigt werden.
Die Ausgangsverbindungen III, in denen R., ein Wasserstoffatom und Ep die Methylgruppe bedeutet (im folgenden als Verbindungen III-c bezeichnet) können auf die gleiche Weise wie die Verbindungen III-a hergestellt werden, indem man 6'-N-Demethyl-XK-62-2 (Gentamycin C1 : vgl. US-PS 3 091 572 )
ι a
acyliert.
Die Ausgangsverbindungen III, in denen R-j die Methylgruppe und Rp ein Wasserstoffatom bedeutet (im folgenden gelegentlich als Verbindungen Ill-b bezeichnet) sind mit den Verbindungen II identisch und können durch das erfindungsgemäße Oxidationsverfahren hergestellt werden.
609885/1052
263H62
Herstellung der Ausgangsverbindungen IV Die Verbindungen IV sind mit den Verbindungen III-a identisch und können auf die vorstehend erläuterte Weise hergestellt werden.
Herstellung der Verbindungen I
Durch Oxidation der Verbindungen III-a gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man ein Gemisch der Verbindungen III-b, III-c und I. Das gewünschte Produkt, nämlich die Verbindungen I, lassen sich aus diesem Gemisch erhalten. Ferner können die Verbindungen I durch Isolation der Verbindungen III-b und III-c aus dem Gemisch und anschließende Oxidation erhalten werden. Um die Verbindungen I aus den Verbindungen III in hohen Ausbeuten zu erhalten, werden vorzugsweise die Verbindungen III-c verwendet, da die an das Kohlenstoffatom in der ^"-Stellung der Verbindungen III gebundene N-Methylgruppe reaktiver ist als die an das Kohlenstoffatom in der 6'-Stellung gebundene Gruppe.
Zur Herstellung der Verbindungen I werden die Reaktionsbedingungen bei Verwendung von Jod, das ein besonders bevorzugtes Oxidationsmittel darstellt, nachstehend ausführlich erläutert.
(A) Herstellung der Verbindungen III-b aus den Verbindungen
III-a
Im allgemeinen werden 0,7 bis 10,0 MoI5 vorzugsweise 2,0 bis 6,0 Mol Jod pro 1 Mol der Verbindungen III-a verwendet,
609885/1052
263K62
um die Verbindungen Ill-b durch Entfernung der Methylgruppe /on der an das Kohlenstoffatom in der 3"-Stellung der Verbindungen III-a gebundenen N-Methylgruppe zu erhalten.
Die gewünschten Verbindungen III-b lassen sich in hohen Ausbeuten erhalten, wenn man 'den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Umsetzung im alkalischen Bereich hält. Als basisch reagierende Verbindungen, mit denen das Reaktionsgemisch alkalisch gemacht werden kann, werden Verbindungen verwendet, die mit den Ausgangsverbindungen, dem Oxidationsmittel und den Reaktionsprodukten nicht reagieren. Beispielsweise werden Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Alkoholate von Alkalimetallen, Alkalimetallsalze von Carbonsäuren und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren verwendet. Stark basisch reagierende Verbindungen werden in Mengen von 0,5 bis 6,0 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 3,0 Mol, und schwach basisch reagierende Verbindungen in Mengen von 5,0 bis 25,0 Mol, vorzugsweise 5,0 bis 13,0 Mol, pro 1 Mol des zu demethylierenden Materials verwendet. Diese basisch reagierenden Verbindungen können zu Beginn der Umsetzung oder periodisch während der Umsetzung zugegeben werden. Zwischen diesen beiden Verfahrensweisen besteht kein wesentlicher Unterschied.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von -10 bis 9O0C, vorzugsweise 20 bis 5O0Cj durchgeführt. Die Reaktion
609885/1052
263H62
ist nach 1 bis 24 Stunden, iin allgemeinen nach 2 bis 15 Stunden, beendet.
(B) Herstellung der Verbindungen III-c aus den Verbindungen III-a
Biese Umsetzung wird unter den für (A) angegebenen Bedingungen durchgeführt, mit der Ausnahme, daß im allgemeinen 1,0 bis 13,0 Mol, vorzugsweise 4,0 bis 8,0 MoIj Jod pro 1 Mol der Verbindungen III-a verwendet werden.
(C) Herstellung der Verbindungen I aus den Verbindungen III-a Diese Umsetzung wird unter den Bedingungen gemäß (A) durchgeführt, mit der Ausnahme, daß im allgemeinen 2,0"bis 15,0 Mol, vorzugsweise 6,0 bis 11,0 Mol, Jod pro 1 Mol der Verbindungen III-a verwendet werden.
(D) Herstellung der Verbindungen I aus den Verbindungen III-b Die gewünschten Verbindungen I lassen sich unter den gleichen Bedingungen wie in. (A) erhalten, mit der Ausnahme, daß die Verbindungen III-b als Ausgangsmaterialien verwendet werden und daß man 2,0 bis 15,0 Mol, vorzugsweise 6,0 bis 11,0 Mol, Jod pro 1 Mol der Verbindungen III-b einsetzt.
(E) Herstellung der Verbindungen I aus den Verbindungen III-c Die gewünschten Verbindungen I lassen sich unter den gleichen Bedingungen wie in (A) erhalten, mit der Ausnahme, daß die Verbindungen III-c als Ausgangsverbindungen verwendet werden und daß man im allgemeinen 0,7 bis 10,0 Mol, vorzugsweise
609885/1052
2,0 bis. 6,0 Mol, Jod pro 1 Mol der Verbindungen III-c einsetzt.
Bei den vorgenannten Reaktionen können Reaktionsgemische mit einem Gehalt an den Verbindungen III-b und III-c, die aus den Verbindungen III-a hergestellt worden sind, direkt zur Herstellung der Verbindungen I verwendet werden, ohne daß es notwendig ist, die Verbindungen III-b und III-c zu isolieren und zu gewinnen.
Die Isolation und Reinigung der Produkte aus dem Reaktionsgemisch wird vorzugsweise auf folgende Weise durchgeführt.
Nach der Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch neutralisiert. Das neutralisierte Reaktionsgemisch wird direkt mit einem Kationenaustauscherharz in Berührung gebracht oder es wird die nach dem Einengen unter vermindertem Druck und Aufnehmen des erhaltenen Rückstands in Wasser erhaltene wäßrige Lösung mit einem Kationenaustauscherharz in Kontakt gebracht. Das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial und die Reaktionsprodukte werden an dem Harz adsorbiert. Anschließend wird das Harz mit Wasser gewaschen. Die Elution wird mit 2,0 η wäßrigem Ammoniak durchgeführt. Nach dem Einengen des Eluats werden die Produkte nach üblichen Verfahren isoliert und gereinigt, beispielsweise säulenchromatographisch und dünnschichtchromatographisch unter Verwendung von entsprechenden Adsorptionsmitteln, wie Ionenaustauscherharze, Kieselgel, Aluminiumoxid und Cellulose.
609885/1052
Herstellung der Verbindungen II
Bei Verwendung von Jod als dem besonders bevorzugten Oxidationsmittel werden zur Herstellung der Verbindungen II folgende Reaktionsbedingungen angewendet.
Zur Entfernung der Methylgruppe von der an das Kohlenstoffatom in der 3"-Stellung der Verbindungen IV gebundenen H-Methylgruppe werden 0,7 bis 10,0 Mol, vorzugsweise 2,0 bis 6,0 Mol, Jod pro 1 Mol der Verbindungen IV verwendet.
Die gewünschten Verbindungen II lassen sich bei Verwendung von Jod als Oxidationsmittel in hohen Ausbeuten erhalten, wenn man das Reaktionsgemisch im alkalischen pH-Bereich hält. Als basisch reagierende Verbindungen, die zur Aufrechterhaltung eines basischen pH-Werts im Reaktionsgemisch während der Umsetzung verwendet werden können, kommen alle Verbindungen in Frage, die praktisch nicht mit den Verbindungen IV und den demethylierten Produkten reagieren und praktisch die Reaktivität von Jod nicht beeinträchtigen. ^.Beispielsweise können Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Alkoholate von Alkalimetallen, Alkalimetallsalze von Carbonsäuren und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren verwendet werden.
Pro 1 Mol zu demethylierender Verbindung v/erden 0,5 bis 6,0 Mol, vorzugsv/eise 1,5 bis 3S5 Mol, einer stark basisch reagierenden Verbindung oder 59O bis 25,0 Mol, vorzugsweise
809885/1052
5,0 bis 13,0 MoIj einer schwach basisch reagierenden Verbindung verwendet. Diese basisch reagierenden Verbindungen können entweder zu Beginn der Umsetzung oder periodisch während der Umsetzung zugesetzt werden, wobei sich zwischen den beiden Verfahrensweisen kein wesentlicher Unterschied ergibt.
Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen -10 bis 9O0C, vorzugsweise 20 bis 5O0C. Die Umsetzung ist nach 1 bis 24 Stunden, im allgemeinen 2 bis 15 Stunden beendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es schwer, die Verbindungen II selektiv herzustellen. Es werden Verbindungen, bei denen die Methylgruppe der an das Kohlenstoffatom in der 6'-Stellung der Verbindungen IV gebundenen IT-Methylgruppe beseitigt wird (entsprechend den Verbindungen III-c) und Verbindungen, bei denen die Methylgruppen der an die Kohlenstoffatome in der 6f- und 3"-Stellungen der Verbindungen IV gebundenen N-Methylgruppen beseitigt werden^(unter Bildung der Verbindungen I) gleichzeitig mit den Verbindungen II gebildet.
Die Isolierung und Reinigung der Produkte aus dem Reaktionsgemisch wird vorzugsweise auf die vorstehend für die Verbindungen I erläuterte Weise durchgeführt.
Die Verbindungen I und II sind wertvolle Antibiotika mit
609885/1052
einer starken antibakteriellen Aktivität gegen verschiedene gram-positive und gram-negative Bakterien, insbesondere gegen Bakterien, die gegen herkömmliche Aminoglycosid-Antibiotika restistent sind.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate mit antibiotischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an den Terbindungen I und II.
In Tabelle I sind die antibakteriellen Spektren von 1-F- /ßh- (a-Hydroxy-ß-aminopropionylJ7-XK-62-2, 1-F-/L- (-) -(X-Hydroxy--i£T-aminobutyryl7-XK-62^2, den Verbindungen 1-1, 1-2, II-1 und II-2 gegen verschiedene gram-negative und grampositive Bakterien, bestimmt nach dem Agar-Verdünnungsverfahren beim pH-Wert 7,2, zusammengestellt.
609 88 5/1052
Tabelle I ' - 23 -
Antibakterielles Spektrum (Minimale Hemmkonzentration, u/ml)
Stämme— 1-N-(DL-O-
Hydroxy-g-
am inoprop ionyl) —
XK-62-2
Hydroxy-γ-
aminobutyryl ]—
XK-62-2
Verb. \
. 1-1
... Verb.
1-2 . .
Verb.
. .11-1
Verb.
II-2
Staphylococcus aureus 209 P " 0,4 0,4 0,2 0,2 0,4 0,4 ·
^Staphylococcus aureus Smith 0,2 0,1 0,2 0,2 0,4 . 0,4
CD
«^Streptococcus faecalis ATCC 10541
12,5 6,25 12,5 12.5 ■ 25 25
^Bacillus subtilis ATCC 6633 0,2 ■ . • ο,ι ο,ι ·. 0,1 0,2 0;2
_^Sarcina lutea ATCC 9341 0,4 0,2 0,78 0,78 ■1,56
O
trtEscherichia coli T-2
0,4 • 0,4 : " 1,56 0,78 1,56 0,78
Escherichia coli T-5 0778 0,4 '· .1,56 . 1,56 1,56 • .0,4
Escherichia coli Juhl 0,78 "o,4- 1,56' 1,56" 3,12 1,56
Pseudomonas aeruginosa BMH 1 1,56 , 0,78 , 0,78 0,78 1,56 • 1,55 '
Pseudomonas aeruginosa BMH 10 0,4 ' ' . 0,4 0,4 0,4 0,4 . 0,4
Pseudomonas aeruginosa Nr. 12 0,78 0,4. ' · . 0,4 . 0,4 0,78 · 0,73
Pseudomonas aeruginosa NO-5
Pseudomonas aeruginosa E-2
3,12·
3,12 ■
3,12 '
3,12
0,78
1,56
1,56
1,56
3,12 3,12
3.12
Tabelle I Antibakterielles Spektrum (Minimale Hetitmkonzenfrration, u/ml)
OO OO CJl
Stämme
• ' ' 'S
1-N-(DL-Ct-
Hydroxy-ß-
aminopropiony1)-
XK-62-2
rv —OtTA V" Γ^ V \7 ""■ "V ·-■
XlY-Z I
aminobutyryl]-
XK-6 2-2
- Verb. '
. .1-1
Verb.
. 1-2 . ,
Verb,. Verb. '
II-2 ·
Klebsiella pneumoniae Ur.8045 0,78 0,2 0,4 0,78 0,78 " 0,78
Salmonella enteritidis G-14 ' 6,25 · 3,12 6,25 12,5 3,12 3.12
Salmonella typhimurium E-9 0,4 . 0,2 0,78 ·. 0,4 0778 0,78
Shitfella sonnei ATCG 9290 0,78 0,78 3,12 1,56 3,12 3,12
Serratia sp T-55 1,56 0,78 3,12 . 3,12 1,56 1,56 f
Proteus mirabilis 1287 12,5 · 12,5 12,5' 12,5 25 12,5 f
Proteus vul^aris 6897 12,5 1,56 6,25 3,12 12,5 . 6,25
Proteus rett^eri KY 4288 ■ 1,56 0,78 0,78 0,78 1,56 0,76
Proteus morganii KY 4298 • 0,78 0,78 1,56 0,78 3,12 1,56
Escherichia coli KY Z-3431 0,2 M 0,4 . 0,2 0,4 0,2
Escherichia coli KY 83482 0,2 0,1 0,4 M ■ ■ 0,4 0,4
Escherichia coli KY 83205 0,4 0,2 0,78 0,78 1,56 ■ 0772
Escherichia coli KY 83493 0,1 0,1 0,4 0,4 0,4 . 0,4
Tabelle I _ 25 -
Antibakterielles Spektrum (Minimale Hemmkonzentration u/ml)
Escherichia Stämme sp. 1649 1-N-(DL-CX-
E:ydroxy-$-
aminopropionyl)-
XK-6 2-2
a-Hydroxy-γ-
aminobutyryl] -
XK-6'2-2 ' '
Verb.
.1-1 .
Verb.·'
. . .1-2 . .
Verb.
. II-l
■ Verb..
II-2 ·
Escherichia coli KY Z-3384 0,2 0,2 0,78 0,4 0,78 0,4
Pseudomonas coli KY 83215 . 0,4 ,' 0,2 1,56 0,78 1,56'. 0,78
CD
co
Pseudomonas aeruginosa KY 8510 3,12 3,12 . 12,5 . 12,5 3,12 3,12
co
co
Pseudomonas aeruginosa KY 8516 3,12 3 ,12 50 25 · • 3,12 3,12
X Pseudomonas 2
aeruginosa KY 8511
1,56 1,56 0778 0,78 . .1,56 ' 1756 .
O
cn
Pseudomonas •z
aeruginosa KY 8518
' 1,56 1,56 0,78 0,78 1,56 1 Ci V%
1,56 ·
IO Pseudomonas aeruginosa KY 8512 1,56 · 1,56 0,78 0,7 8 1,56 1,56
Pseudomonas aeruginosa KY 8519 6,25 6,25 3,12 " 3,12 6,25 ■6,25
Pseudomonas aeruginosa KY 8563 3>12 - 6,25 1,56 •3,12 ·. 3,12 3,12
Pseudomonas O
aeruginosa KY Z-444
■ 1,56 1,5.6 ; · 1,56 1.56 1,56 ,1,56
' R
aeruginosa KY Z-445
.3,12 . ■ 6,25 6.25 ■" 6,25 6,25 6,25
Serratia marcescens POE 1065 0,78 • 0,78 50 25 " 3,12 3,12
Providencia 6T25. 6,25 6,25 6,25 25 .12,5
Tabelle I Antibakterielles Spektrum (Minimale Hemmkonzentration, p/ml)
CO OO OO
Stämme Y-584 Hydroxy-ß- <X-Hyäroxy-/i-
amindpropionyl)- aminobutyryl7-
XK-62-2 XK-62-2
0,2 Verb.
1-1
Verb.
1-2
Verb. Verb.
II-2
Klebsiella pneumoniae Y-604 0,4 0,2 0,78 0,78 0,78 0,4
Klebsiella pneumoniae 0,4 0,78 0,78 1,56 0,78
1: bildet Kanamycin-Acetyltransferase
2: bildet Gentamycin-Acetyltransferase Typ I
3i bildet Heomycin-Kanamycin-Phosphotransferase Typ I
4s bildet Gentamycin-Adeny!transferase
5: bildet Gentamycin-Adeny!transferase und Neomycin-Kanamycin-Phosphotransferase Typ II
6: bildet Neomycin-Kanamycin-Phosphotransferase Typ I und Typ II
7: bildet Gentamycin-Acetyltransferase Typ III ' '
8: bildet 6'-N-Acetyltransferase Typ III ''
9: bildet Gentamycin-Acetyltransferase Typ II
Die vorstehend aufgeführten Enzyme werden intrazellulär gebildet. Mit diesen Enzymen inaktivieren die Bakterien die Antibiotika,
263H62
Aus der .Tabelle I geht hervor, daß die Verbindungen I und II eine sehr starke antibakterielle Aktivität gegen eine Reihe von gram-positiven und gram-negativen Bakterien, einschließlich solchen, die gegen Aminoglycosid-Antibiotika resistent sind, aufweisen. Somit stellen diese Antibiotika wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung von,durch entzündungserregende Bakterien verursachten Infektionen bei Menschen und Tieren dar. Beispielsweise eignen sich die Antibiotika der Erfindung vermutlich zur Behandlung von durch Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Stämme der Gattung Proteus verursachte Entzündungen des Harntrakts und der Atmungswege. Die Verbindungen eignen sich ferner zur Oberglächensterilisation, beispielsweise in Krankenhäusern und bei der Herstellung und Zubereitung von Nahrungsmitteln.
In Tabelle II ist die akute Toxizität (ID50) von 1~N~ Hydroxy-ß-aminopropionyl )-XK-62-2, 1-F-/L-(-)-0i-Hydroxy-/'-aminobutyryl7-XK-62-2, Verbindung 1-2, II-1 und II-2 bei Mäusen angegeben.
Tabelle II
6 0 9 8 8 5/1 LD50 mg/kg
185
1 -N-(DL-oi-Hydroxy-ß-amino-
propionyl)-XK-.62-2
180
1-Ή-/Ζ-(-)-«-Hydroxy-f-
aminobutyryl7-XK-62-2
200
Verbindung (1-2) 175
Verbindung (II-I) 250
Verbindung (II-2) 0 52
Gegebenenfalls können die Verbindungen I und II mit pharmakologisch verträglichen Säuren in die entsprechenden Salze, d. h. Aminsalze, überführt werden. Beispiele für entsprechende anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Kohlensäure. Beispiele für organische Säuren sind Essigsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Mandelsäure, Weinsäure und Ascorbinsäure. Die Salze mit Säuren werden nach an sich üblichen Verfahren hergestellt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
720 mg (1,28 mMol) 1-N-^-(-)-Ä-Hydroxy-jT/-aminobutyryl7-XK-62-2 und 2,10 g (15j4 mMol) Fatriumacetat-trihydrat· werden in 55*0 ml 50 prozentigeai, wäßrigem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf einaml mit 1,8 g (751 mMol) Jod versetzt. Die Umsetzung wird 21/2 Stunden unter Rühren bei 55 C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch über eine mit 50 ml Amberlite IRC-50 (H+-PoTm;Produkt der Firma Rohm & Haas Co,) beschickte Säule gegeben. Die Säule wird zum Entsalzen und Entfärben mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. 85 ml der Fraktionen, die eine positive Hinhydrinreaktion ergeben, werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 670 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Der Rückstand wird säulenchromatographisch unter Verwendung von 25 g Kiesel-
609885/1052
gel und eines Gemisches aus Isopropanol, Chloroform und konzentriertem, wäßrigem Ammoniak im Volumenverhältnis von 4:1:1 "behandelt. Das Eluat wird in 12 ml-Fraktionen abgenommen. Die Fraktionen 35 bis 55 werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 210 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial.
Die !Fraktionen Nr. 61 bis 69 werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält. 54 mg 6'-N-Demethyl- 1-Έ-/Ζ- (- ) -cx-hydroxy-^-aminobutyryl7-XK-62-2.
Anschließend werden die Fraktionen Nr. 73 bis 101 unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 175 mg 3"-N-Demethyl-1-N-^-(-)-oc-hydroxy-//-aminQbutyryl7-XK-62-2, d,h. Verbindung II-2. ■ _. ■
Die R.p-Werte von Verbindung II-2 und der Ausgangsverbindung bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Platte mit Kieselgel Nr. 5715 der Firma Merck & Co., Inc., Laufmittel: n-Butanol, Äthanol, Chloroform und konzentriertes wäßriges Ammoniak im Volumenverhältnis von 4^5:2:5, Laufzeit bei Raumtemperatur 4 Stunden) betragen 0,28 bzw. 0,33. F. 138 bis 1570G
spezifische Drehung: Ijxjjf' + 89,6 (c=1,05; lasser) IR-Spektrum: Ψ =0 1640cm"1
NMR-Spektrum (in D2O, pD=O,9)<5 (in ppm gegen DSS; vgl. Fig. 2): 1,29(3H, s), 2,29 (3H, s), 5,18(1H, d, J = 4,0 Hz) 5,81(1H, d, J = 3,5 Hz)
609885/1052
- 30 48 0 8 H N ,78 263 1 462
48 ,58 8 ,51 H ,52
ber,: 197 ,15 14-
gef. ;
Die Fraktionen Nr, 109 bis 137 werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 98 mg 3"-F, 6'-IT-Didemetnyl-1„lT^//L_(^)-c\-hydroxy-f-aminobutyryl7-XK-62-2, d.h. Verbindung 1-2.
Der Rp-Wert von Verbindung Γ-2 bei Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter den vorstehend für Verbindung II-2 angegebenen Bedingungen beträgt 0,22,
F, 136 bis 153°C
spezifische Drehung: [ßiJ-Q + 89,9° (c = 0,57; Yfasser) IR-Spektrum;^ = 0 1640 cm"1
NMR-Spektrum: (in D^O, pD = 1,0) £ (in ppm gegen DSS)\ vgl. Fig.1): 1,28(3H, s), 5J8(1H, d, J = 3,7 Hz)
5,66(1H, d, J= 3,5 Hz) "
C22H441T609-H20:
0 ,64 8 H ET 15
ber.: 47 ,01 8 ,36 15, 42
gef.: 48 ,72 15,
Beispiele
169,4 mg (0,3 ml/Iol) 1 -N-^T-(-)-«-Hydroxy-f-aminobutyrylj-XK-62-2 und 24,0 mg (0,6 mMol) Natriumhydroxid werden in 15 ml 50 prozentigem wäßrigem Dimethylacetamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 98,8 mg (0,6 mMol) Kaliumhexacyanoferrat(III)
versetzt. Das Gemisch wird über Nacht unter Rühren bei 30 C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch Über eine mit 20 ml Amberlite IRC-50 (H+-Porm) beschickte Säule gegeben. Die Säule wird mit 100 ml V/asser gewaschen. Anschließend wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. 25 ml der Fraktionen mit positiver Ninhydrinreaktion werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 163 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Dieser Rückstand wird gemäß Beispiel 1 an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 53 mg nicht.umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 18 mg 6 !-N-Deme thy 1-1-N-^L-C-)-(X-.hydroxy-^-aminobutyryl7-XK-62-2, 42 mg Verbindung II-2 und 9 mg Verbindung 1-2.
Beispiel3
282,4 mg (0,5 mMol) 1-Έ-/Έ-(-)-a'-Hydroxy-/'-aminobutyryl7-XK-62-2 werden in 20 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 350 mg frischem, vorher mit Wasserstoff aktiviertem Platinmohr versetzt. Das Gemisch wird 30 Stunden bei einer Temperatur von 50 C umgesetzt, wobei ein kräftiger Luftstrom in Form von feinen Blasen in das Reaktionsgemisch eingeleitet wird. Nach Beendigung der·Umsetzung wird das Platinmohr abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 275 mg Rückstand. Dieser Rückstand wird gemäß Beispiel 1 an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Man erhält 137 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 23 mg 6 · -N-Demethyl-1 -N-/L-(-)-o(-hydroxy-/-aminobutyryl7-χκ-62-2 >
6 0 9 8 δ 5 / 1 Q ;B 2
73 mg Verbindung II-2 und 11 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 4
112,9 mg (0,2 mMol) 1-F-/L^-(-)-0t_Hydroxy-^aminobutyry]7-XK-62-2 werden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit
189.6 mg (1,2 mMol) Kaliumpermanganat versetzt. Das Gemisch wird über Facht bei Raumtemperatur umgesetzt. Fach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch über eine mit 15 ml Amberlite IRC-50 (H -Form) beschickte Säule gegeben. Anschließend wird die Säule mit 100 ml V/asser gewaschen. Sodann wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. 30 ml der ■Fraktionen mit positiver Finhydrinreaktion werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 108 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Dieser Rückstand wird an Kieselgel säulenchromatographisch gemäß Beispiel 1 behandelt. Man erhält 29 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 8 mg 6'-N-Demethyl-1-IT-i/TI-(-)-c(-hydroxy-/'-aminobutyryl7~ XK-62-2, 27 mg Verbindung II-2 und 13 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 5
568.7 mg (1,0 mMol) Verbindung ΙΓ-2 werden in 4,0 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird unter Kühlen mit einer Lösung von 98 mg (1,0 mMol) Schwefelsäure in 1,0 ml Wasser versetzt. Fach 30 Minuten wird das Gemisch bis zur vollständigen Fällung mit kaltem Äthanol versetzt. Der ausgefallene weiße Feststoff, d.h. das Monosulfat von Verbindung II-2, wird abfiltriert.
609885/1052
■ Beispiel "6 -
170.6 mg (0,3 mMol) der Verbindung 11-2 und 408,3 tng (3,0 tnKol) ■Natriumacetat-trihydrat -werden in 15 ml 50 pro ζ ent ige ta, wäßxigem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 456,9 mg (1,8 mMol) Jod versetzt. Das Gemisch wird 40 Stunden unter Rühren bei 450C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 behandelt. Man erhält 75 mg nicht umgesetzte Verbindung I1-2 und anschließend 35 ^g Verbindung 1-2.
B e i s ρ i e 1 7
113.7 mg (0,2 inMol) Verbindung II-2 und 16 mg (0,4 mMol) Natriumhydroxid werden in 10 ml 50 prozentigem wäßrigem- Dimethylacetamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 131,7 mg (0,4 mMol) Kaliumhexacyanoferrat(III) versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren bei 300C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 2 behandelt. Man erhält 41 mg nicht umgesetzte Verbindung I1-2 und anschließend 23 mg Verbindung 1-2.
Beispiele
150 mg (0,26 mMol) Verbindung II-2, werden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 210 mg frischem, vorher mit Wasserstoff aktiviertem Platinmohr versetzt. Anschließend wird die Umsetzung 30 Stunden durchgeführt, wobei die Temperatur auf 5O0C gehalten wird und ein heftiger Luftstrom in Form von Blasen eingeleitet wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 3 behandelt. Man erhält
609885/1052
81 mg nicht umgesetzte Verbindung 11-2 und ,anschließend
36 mg Verbindung 1-2,; · - ■ . ■-■-...-
B e i s ρ I e 1 9 .
120 mg (0,21 mMol) Verbindung II-2 werden In 8 ml Wasser-ge- . löst. Die lösung wird mit 19-9,1 mg (1 ,26 mMol) Kaliumpermanganat versetzt. Das'Gemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt« STaeh Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 4 behandelt. Man erhält 39 mg nicht umgesetzte Verbindung II-2 und anschließend 21 mg Verbindung-1-2.
B e i s ρ i e 1 10
113,7 mg (0,2 mίfol)6r-lI-Demethyl·-1-H"-^:-(-)-<λ-hτdrΌX5Γ-/'-aminobutyry!L7-XK-62-2 und 272,2 mg (2,0 mMol) ffatriumacetattrihydrat werden in 13 ml 50 prozentigem, wäßrigem Tetrahydrofuran gelöst. Die lösung wird mit 203,1 mg (0,8 mMol) Jod versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 400O unter Rühren umgesetzt. Fach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 behandelt. Man erhält 29 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 63 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 11
113,7 mg (0,2 mMol) 6'-Itf-Demethyl-1-11-/L^-(-^-hydroxylamino but yryl7-XK-6 2-2 und 14 mg (0,35 mMol) Natriumhydroxid werden in 10 ml 50 prozentigem, wäßrigem Dimethylacetamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 115,2 mg (0,35 mMol)
609885/1052
Kaliumhe±acyanoferrat(lII) versetzt. Das Ge mi sch wird 5 Stunden unter Rühren bei 350C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reactionsgemisch gemäß Beispiel 2 .behandelt. Man erhält 27 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und 48 mg Verbindung 1-2.
B e i s ρ i e 1 12
130 mg (0,23 mMol) 6 '-N-Demethyl-i-N-^/L-i-O-tf-hydroxy-/'- ' aminobutyryl7-XK-62-2 werden in 10 ml Wasser gelöst..Die Lösung wird mit 180 mg frischem, vorher mit Wasserstoff aktiviertem Platinmohr versetzt. Anschließend wird 30 Stunden umgesetzt, wobei die Temperatur auf 500C gehalten wird und ein heftiger Luftstrom in Form von feinen Blasen eingeleitet wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 3 behandelt. Man erhält 44 mg nicht umgesetztes Ausgarigsmaterial und anschließend 52 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 13
143 mg (0,25 mMol) 6'-N-Demethyl-1-N-^-(-)-c*-hydroxy-^- aminobutyryl/-XK-62-2 werden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 197,5 mg (1,25 mMol)- Kaliumpermanganat versetzt. Anschließend wird das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 4 behandelt. Man erhält 37 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 46 mg Verbindung 1-2.
609885/1052
Beispiel 14
554,7 mg (1,0 mMol) Verbindung 1-2 werden in 4,0 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird unter Kühlen mit einer Lösung von 98 mg (1,0 mMol) Schwefelsäure in 1,0 ml Fasser versetzt. Nach 30 Minuten wird kaltes Äthanol zugesetzt, bis die Fällung vollständig ist. Der ausgefallene weiße Feststoff, nämlich das Monosulfat von 'Verbindung 1-2 wird abfiltriert.
Beispiel15
550 mg (1,0 mMol) 1-li-(DL-(X-Hydroxy-ß-aminopropionyl)-XK-62-2 und 2,10 g (15,4 mMol) Natriumacetat-trihydrat werden in 70 ml 50 prozentigem wäßrigen Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 1,8 g (7,1 mMol) Jod versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren bei 55 0 umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch über eine mit 50 ml Amberlite IRC-50 (H+-Form) beschickte Säule gegeben. Zur vollständigen Entsalzung und Entfärbung wird die Säule mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. Etwa 100 ml von Fraktionen mit positiver Ninhydrinreaktion werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 510 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Dieser Rückstand wird säulenchromatographisch unter Verwendung von 25 g Kieselgel und eines Gemisches aus Isopropanol, Chloroform und konzentriertem wäßrigen Ammoniak im Volumenverhältnis von 4:1:1 behandelt. Das Eluat wird in 12 ml-Fraktionen abgenommen. Die Fraktionen Nr. 30 bis 50 werden vereinigt und unter vermindertem Druck
609885/1052
2831462
zur Trockne eingedampft« Man erhält 170 rag nicht umgesetztes AusgangsEiateriäl,
Anschließend werden die Fraktionen Wr. 69 bis 95 unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 147 mg 3 "-N-Be me thy I-1 ^U-CBL-Oi-hydroxy-ß-afliinopropionjl)-XK-62-2, -d.h. Verbindung H-t.
Die Rf-Werte der Verbindung II-1 und der Ausgangsverbindung
an Kieselgel-Dünnschichtplatten unter den'Bedingungen gemäß Beispiel 1 betragen 0,37 bzw. 0,48.
P. 133 bis 140,50O
IR-AbsorptionsspektrumiV= 0 1640 cm~
NMR-Spektrum (in DpO, pD = 1,0)δ (in ppm gegen DSS); 1,29(3H, s), 2,78(3H, s), 5,19(1H1 d, J = 4,0 5,81(1H, d, J = 3,5 Hz)
C ,64 H IT ,15
ber* : 47 ,01 8,36 15 ,42
48 8,71 15
Die Fraktionen ITr. 97 bis 131 "werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 77 mg 3"-N, 6'-IT-Dldemethyl-1-lT-(DL-or-hydroxy-ß-aminopropionyl)-XK-62-2, d.h. Verbindung 1-1.
Die Rf-Werte der Verbindung 1-1 und der Ausgangsverbindung an Kieselgel-Dünnschichtplatten unter den Bedingungen von
609885/10 52
Beispiel 1 betragen 0,29 bzw. 0,48.
i1. 184,5 bis 195°C
-1 IR-Absorpt"ionsspektrum: y = 0 1640 cm BMR-Spektrum (in D2O, pD = 0,9)5 (ia ppm gegen DSS):
1,28(3H, s), 5,18<1H, d, J = 3,8 Ez), 5,67{1H, d, J= 3,6 Hz)
ber.:: 4=6,83. 7,,8^ 15S60 gef.s "47,15 8,11 15,87
609885/1052

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, sowie
    deren Salze mit Säuren.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Wasserstoffatom bedeutet und η den Wert 1 hat.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R.J ein Wasserstoff atom ist und η den Wert 2 hat.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn' ze ichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom bedeutet und η
    609885/1052
    den Wert 3 hat.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoff atom, bedeutet und η den Wert 4 hat.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Methylgruppe bedeutet und η den Wert 1 hat.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Methylgruppe bedeutet und η den Wert 2 hat.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Methylgruppe bedeutet und η den Wert 3 hat.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. die Methylgruppe bedeutet und η den Wert 4 hat.
  10. 10. Sulfate der Verbindungen nach Anspruch 1.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel
    609885/1052
    NH
    OH
    -NHCOCH-(CH-) -NH»
    £11 *
    CH.
    HO
    -NHR
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, dadurch gekenn zeich.η et, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    .0
    OH
    NHCOCH-(CH2)
    in der R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß R1 und Rp nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten, und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4· ist, mit einem Oxidationsmittel umsetzt.
    80988 5/1052
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge-
    •meinen Formel
    -NHCH^ - .
    OH I
    NHCOCH-(CH2) n-NH2
    KO-
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert "von 1 bis 4 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel .NHCH3
    OH
    HO
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, mit einem Oxidationsmittel umsetzt»
    6 09 885/1052
    . 263H62
  13. 13. Arzneipräparate mit antibiotischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
    609885/1052
DE2631462A 1975-07-15 1976-07-13 Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Expired DE2631462C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8576875A JPS5210241A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Preparation of novel antibiotics derivatives
JP50085767A JPS5210240A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Preparation of novel antibiotics derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631462A1 true DE2631462A1 (de) 1977-02-03
DE2631462B2 DE2631462B2 (de) 1978-12-07
DE2631462C3 DE2631462C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26426774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631462A Expired DE2631462C3 (de) 1975-07-15 1976-07-13 Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4097664A (de)
AR (1) AR212595A1 (de)
AT (1) AT345458B (de)
AU (1) AU503269B2 (de)
CA (1) CA1077471A (de)
CH (1) CH621798A5 (de)
DE (1) DE2631462C3 (de)
DK (1) DK314476A (de)
FR (1) FR2317939A1 (de)
GB (1) GB1531569A (de)
IN (1) IN144586B (de)
MX (1) MX3676E (de)
NL (1) NL7607845A (de)
NO (1) NO141209C (de)
SE (1) SE7607992L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009201A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Bayer Ag Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(Aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788221B1 (en) 1996-06-28 2004-09-07 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725385A (en) * 1970-11-02 1973-04-03 Abbott Lab Process for the demethylation of 3-amino macrolides
US3796698A (en) * 1972-10-18 1974-03-12 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of gentamicin c2
US3796699A (en) * 1972-11-06 1974-03-12 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of gentamicin c1a
JPS5635194B2 (de) * 1973-12-12 1981-08-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009201A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Bayer Ag Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(Aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
NO141209B (no) 1979-10-22
CH621798A5 (de) 1981-02-27
IN144586B (de) 1978-05-20
ATA514776A (de) 1978-01-15
NL7607845A (nl) 1977-01-18
AR212595A1 (es) 1978-08-15
DK314476A (da) 1977-01-16
DE2631462C3 (de) 1979-08-09
NO141209C (no) 1980-01-30
AU1512476A (en) 1978-01-05
FR2317939A1 (fr) 1977-02-11
AT345458B (de) 1978-09-25
CA1077471A (en) 1980-05-13
US4097664A (en) 1978-06-27
AU503269B2 (en) 1979-08-30
NO762396L (de) 1977-01-18
MX3676E (es) 1981-04-23
GB1531569A (en) 1978-11-08
SE7607992L (sv) 1977-01-16
DE2631462B2 (de) 1978-12-07
FR2317939B1 (de) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2440956A1 (de) Kanamycin b-derivate
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE3036185A1 (de) 2-desoxy-2-subst.-fortimicin -a- und b-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2855348A1 (de) Fortimycin a-derivate und ihre verwendung
DE2534982C3 (de) 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2631462A1 (de) Derivate von xk-62-2, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2825289A1 (de) 1-n-(omega-aminoalkansulfonyl)-derivate von aminoglycosidischen antibiotika und verfahren zur herstellung derselben
DE2408666C3 (de) Antibiotische Verbindungen, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze und Hydrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2601490C3 (de) 3&#34;-N-Demethylgentamycine, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2509885C3 (de) 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim&gt;propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2759475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
DE2512587A1 (de) Kanamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee