DE2509885C3 - 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim>propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen - Google Patents

1 -N-(2-Hydroxy-3-amim>propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Info

Publication number
DE2509885C3
DE2509885C3 DE2509885A DE2509885A DE2509885C3 DE 2509885 C3 DE2509885 C3 DE 2509885C3 DE 2509885 A DE2509885 A DE 2509885A DE 2509885 A DE2509885 A DE 2509885A DE 2509885 C3 DE2509885 C3 DE 2509885C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
mixture
acid
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509885A1 (de
DE2509885B2 (de
Inventor
Yasuki Kawasaki Kanagawa Mori
Shinji Machida Tokio Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2509885A1 publication Critical patent/DE2509885A1/de
Publication of DE2509885B2 publication Critical patent/DE2509885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509885C3 publication Critical patent/DE2509885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

und seine Salze mit Säuren.
2. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 oder ihrer Salze bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Verbindung der Erfindung ist ein Derivat des Antibiotikums XK-62-2, das in der DT-PS 23 26 781 beschrieben ist. Die Verbindung der Erfindung kann in der D-, L- oder DL-Form vorliegen.
In der genannten DT-PS ist ausgeführt, daß sich da:. Antibiotikum XK-62-2 durch Züchtung von Actinomyceten, wie Micromonospora sagamiensis, Micromonospora echinospora und Micromonospora purpurea, nach üblichen Verfahren zur Züchtung von Actinomyceten herstellen läßt. Insbesondere werden Stämme der vorgenannten Mikroorganismen, z. B. Micromonospora sagamiensis ATCC 21826, ATCC 21827, ATCC 21803 und ATCC 21949, in ein wäßriges Nährmedium überimpft, das verwertbare Kohlenstoffquellcn, wie Zucker, Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder organische Säuren, anorganische oder organische Stickstoffqucllen sowie anorganische Salze und wachstumsförderndc Substanzen enthält, und bei 25 bis 40°C 2 bis 12 Tage gezüchtet. Die Isolierung und Reinigung von XK-62-2 wird durch kombinierte Adsorptions- und Desorptionsschritte unter Verwendung von lonenaiustauscherharzcn und Aktivkohle sowie durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Cellulose, vernetzten! Dextran, Aluminiumoxid oder Kieselgel durchgeführt. Auf diese Weise läßt sich XK-62-2 in Form eines Salze; oder der freien Base erhalten.
XK-62-2 ist ein weißes Pulver mit basischer Reaktion. Die .Summenformel lautet C>i,l l4iN-,O>. Das Molekulargewicht beträgt 463. Die Verbindung löst sich gut in Wasser und Methanol, ist schwach löslich in Äthanol und Aceton und unlöslich in Chloroform, Benzol, •Mi Essigsäureäthylester und η-Hexan. Es weist folgende Strukturformel auf:
o—i
HO
NH
NH,
HO
L CH, OH
CH,
Die Verbindung der Erfindung kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Aminogruppen der !-Stellung von XK-62-2 wird mit 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure acyliert. Es wurde festgestellt, daß unter den Aminogruppen von XK-62-2 die in der 2'- und 6'-Ste|lung stehenden reaktiver als die in der 1-Stellung stehenden sind, Deshalb werden vorzugsweise die in der 2'- und 6'-Stellung befindlichen Aminogruppen vor der Acylierung durch eine Schutzgruppe blockiert. Ferner wurde festgestellt, daß die Aminogruppe in der 3-Stel!ung weniger reaktiv als die Aminogruppe in der !-Stellung ist und daß deren Reaktivität nocn abnimmt, wenn das Wasserstoffatom der in der 6'-Stellung befindlichen Aminogruppe durch eine Schutzgruppe ersetzt worden ist. Schließlich wurde festgestellt, daß die in der 3"-Stellung stehende Aminogruppe weniger reaktiv als die Aminogruppe in der !-Stellungist.
A. Schutz der Aminogruppen in der T- und/oder
6'-StelIung
XK-62-2 wird mit einem Aminoschutzgruppenreagens in einem Lösungsmittel zu mindestens einer der folgenden Verbindungen umgesetzt:
Verbindung, bei der das an das Stickstoffatom der Methylaminogruppe gebundene Wasserstoffatoin in der b'-Stellung von XK-62-2 ersetzt ist (Zwischenprodukt H-A); eine Verbindung, bei der mindestens eines der Wasserstoffatome der Aminogruppe in der 2'-Stellung von XK-62-2 ersetzt ist (Zwischenprodukt H-B); und eine Verbindung, bei der das an das Stickstoffatom der Methylaminogruppe gebundene Wasserstoffatom in der 6'-Stellung und mindestens eines der Wasserstoffatome der Aminogruppe in der 2'-Stellung ersetzt ist (Zwischenprodukt M-C). Im allgemeinen werden diese Zwischenprodukte als Gemisch erhallen.
Die Umsetzung von XK-62-2 mit dem Aminoschutzgruppenreagens wird unter üblichen Bedingungen
durchgeführt. Es werden 0,5 bis 4,5 Mol des Schutzgruppenreagens pro 1 Mol XK-62-2 eingesetzt. Die Reaktion wird bei Temperaturen von -50 bis 50C durchgeführt. Es ist nicht zweckmüßig, eine größere Menge an Schulzgruppenreagens zu verwenden oder die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchzuführen, da dabei die Schutzgruppe auch in die Aminogruppe in der !-Stellung eingeführt wird. Um den ausschließlichen selektiven Schutz der Aminogruppen in der T- und/oder 6'-Stellung zu erreichen, werden vorzugsweise 0.7 bis 2,6 Mol Schutzgruppenreagens pro 1 Mol XK-62-2 verwendet, wobei die Reaktionstemperatur bei -20 bis 20° C liegt.
Als Lösungsmittel werden dabei Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, niedere Alkohole, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther. Pyridin oder Wasser oder deren Gemische verwendet.
Als Aminoschutzgruppe können an sich alle leicht entfernbaren Schutzgruppen verwendet werden, die 2D üblicherweise zur Peptidsynthese eingesetzt werden. Derartige JJchutzgruppen und die entsprechenden Reagenzien, die zur Einführung dieser Schutzgruppen geeignet sind, wurden von M. Bodanszxyu. Mitarb., Reptide Synthesis, 1966. John Wiley & Sons, New York. S. 21 bis41 und A. K a poo r. Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd 59 (1970), S. 1 bis 27. beschrieben.
Die Zwischenprodukte H-A. Il-B und H-C können ohne weitere isolierung und Reinigung direkt zur Acylierung eingesetzt werden. Gegebenenfalls können diese Zwischenprodukte jedoch auch nach üblichen Verfahren isoliert und gereinigt werden.
Zur Acyferung werden pro 1 Mol der Verbindung H-A, H-B und H-C 0,5 bis 1,5 Mol. vorzugsweise 0,7 bis 1,2 Mol, des Acylierungsmittels verwendet.
Besonders, bevorzugt ist der 2-Hydroxy-3-carbobenzyloxyamiri'D-propionsaure-N-hydroxysuccinimidester der Formel
OH O
CH2-O-C-NH-CH2-CH-C-O-N
Dieses Acylierungsmittel wird durch Umsetzung von 2- Hydroxy-3-carbobenzyloxyaminopropionsäure mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart einer dehydratisierend und kondensierend wirkenden Verbindung, wie Dicyclohexylcarbodiimid, hergestellt.
Die Abspaltung der Schutzgruppen kann nach üblichen Verfahren vorgenommen werden.
Vorzugsweise wird mit der Benzyloxycarbonyl-Schulzgruppe gearbeitet. Die Abspaltung dieser Schutzgruppe wird durch Hydrierung vorzugsweise in Gegenwart von Palladium-auf-Aktivkohle vorzugsweise in einem Gemisch aus Wasser und Methanol (1 : I) in Gegenwart einer geringen Menge einer Säure, vorzugsweise Essigsäure, bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt.
Das auf diese Weise hergestellte I-N(2-Hydro\y-j- iimiiuipropionyl)-XK-62-2 der Formel I wird in un sieh bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt, beispielsweise durch Säiilenchromatographie unter Verwendung eines Adsorptionsmittel, wie lonenaustiiiischerhar/.en. Kieselgel. Aluminiumoxid. Cellulose oder vemctztcm Dextran, oder durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Kieselgel, Aluminiumoxid oder Cellulose.
Gegebenenfalls kann l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2 in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von einer, zwei, drei, vier oder fünf Aminogruppen mit Säuren in Salze überführt werden.
Dazu wird ein Mol der Verbindung der Erfindung mit ! bis 5 Mol einer Säure umgesetzt. Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Eromwasserstoffsäure. Jodwasserstc isäure. Schwefelsäure. Phosphorsäure und Kohlensäure, und organische Säuren, wie Essigsäure. Fumarsäure, Apfelsäure, Citronensäure. Mandelsäure. Weinsäure und Ascorbinsäure.
Die durch Abspaltung der Schutzgruppen aus den Zwischenprodukten III A, III B und HIC erhaltenen Produkte weisen in bezug auf NMR-Spckirum. IR-Spektrum. .Schmelzpunkt, spezifische Drehung. FJementaranalyse und Mindcsthenimkon/enlratior (MIIK) gegenüber verschiedenen Bakterien die gleichen Eigenschaften auf. Aufgrund dieser Daten werden die Produkte als I -N-(?-Hydro\y-3-aminopropionyl)-XK-62-2 bezeichnet.
I -N-(2-Hydroxy-3-aniinopriipionyl)-XK-62-2 ist ein
Antibiotikum nut hoher anlibakierieller Aktivität. insbesondere gegenüber Stämmen von Fscherichia eoli. die einen R-Faklor aufweisen, und die gegenüber bekannten Aminoglvkosid-Antibiolika resistent sind.
In Tabelle I ist das antibakteriell Spektrum von Kanamycin A. Gcntamyein Ci.,, XK-62-2 sowie der D-. I.- und Dl.-formen von I -N-(2-Myclroxy-i -aminopropionyl)-XK-b2-2 gegenüber verschiedenen grampositivcn und granincgaüvcn Bakterien angegeben. Die Minilestheinnikon/enli'iilion wurde nach der Agar-Verdünnungsmethode bei einem pH-Wert von 8.0 be stimmt. Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Verbindung der Erfindung eine starke antihaktcricllc Aktivität insbesondere gegenüber Escherichia eoli KY 8327 und 834K besitzt.
Tabelle I
Teslkeim
Mindesthemmkon zentral ion. y/m\
Kanamycin Λ (icnlamycin XK-h2-2 Ct.,
Pseudomonas aeruginosa 5,2 0,13
BMH I
Staphylococcus aureus 0,021 0,004
ATCC 6538 P
Bacillus subtilis 0,021 0,004
Nr. 10707
Proteus vulgaris 0,16 0,033
ATCC 6897
Shigella sonnei 0,16 0,033
ATCC 9290
Salmonella typhosa 0,08 0,016
ATCC 9992
Klebsiella pneumoniae 0,042 0,016
ATCC 10031
Escherichia eoli 0,16 0.033
ATCC 26
Escherichia eoli 1.04 2.08
KY 8327
Escherichia eoli 0.041 1,04
KY 8348
0,52
0,008
0,004
0,033
0.033
0.008
0,004
0.016
1.04
1.04 l-N-(2-Hydnixy-3-aminopropicinyl)-XK-h2-2 D-Fnrm L-I'orm I)I.-Form
2.08
0.004
0,004
0,033
0.008
0.004
0,004
0,004
0.004
0,004
1.04 1,04
0.004 0,065
0.004 0,008
0,033 0,033
0,008 0,016
0.004 0,004
0,004 0,033
0.004 0,008
0.004 0,004
0.004 0.004
F.schcrichia eoli KY 8327 und KY 8348 bilden intracellulär Gcntaniycin-Adenyltransferase bzw. Gentamycin-AcetyltransfcraseType I. E. eoli 8327 inaktiviert Kanamycine und Gentamycine durch Adenylierung. während F.. coli KY 8348 durch Acetylierung desaktivicrt.
In Tabelle Il ist das antibakteriell Spektrum der Verbindung der Erfindung (D-. L- und DL-Form), von Kanamycin A. Gentamycin C-Komplex (Ci. Ci., und C:) und XK-62-2 angegeben. Die Mindesthemmkonz.entration wurde nach der Agar-Verdünnungsmethode bei einem pH-Wert von 7.2 bestimmt.
Tabelle II
restkeim Mindesthemmkonzentration A Gentamycin
C-Komplex
(C1, C]a und
C2)
, y/ml
Kanamycin <0,05 XK-62-2
Staphylococcus aureus
209 P
0,2 <0,05 0,1
Staphylococcus aureus
Smith
0,2 <0,05 < 0,05
Bacillus subtilis
ATCC 6633
0,2 < 0,05
l-N-i2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2
D-Form
L-Form
DL-Form
0,05
0,05
0,05
0,05
0,1
0,05
0,1
lorlsct/υημ Testkeim
Mindesthemmkon/entration. )7nil
Kanamycin Λ (ienlamycin XK-d2■).
C-Komplcx
(C" |. ( i_. und
Sarcina lutea
ATCC 9341
6,25
F.schcrichia coli
T-2
1.56
Hscherichia coli
T-5
1.56
Escherichia coli
KY 83271)
50
Escherichia coli
KY83212)
100
Escherichia coli
KY 83483)
0,78
Escherichia coli
KY 8349")
> 100
Pseudomonas aeruginosa
BMH 1
12,5
Pseudomonas aeruginosa
K .851O5)
100
Pseudomonas aeruginosa
KY 8511A)
100
Pseudomonas aeruginosa
KY 85127)
12.5
Pseudomonas aeruginosa
KY 8516")
> 100
Providencia
sp. 164")
> 100
Klebsiella pneumoniae
Nr. 8045
0,4
Proteus mirabilis
1287
6,25
Proteus vulgaris
6897
3,12
Proteus rettgeri
KY 4288
0,78
Proteus morgana
KY 4298
1,56
l-N-(2-llydr()ny-3-amin()propionyD-XK-ii2-2
<Ί) D-l-orm I.-Porm OL-I-orm
0.2 0,4 - - 0,4
0.4 0,4 0,2 - 0,4
0,4 0,4 - - 0,4
12.5 12,5 0,2 0,2 0,4
6.25 3,12 0,2 0,4 0,2
3,12 12,5 0,2 0,2 0,2
0.2 0,4 0,2 0,2 0,2
0,4 0,78 1,56 1,56 1,56
3,12 1,56 3,12 3,12 3,12
50 100 3.12 3,12 3,12
0,4 0,78 1.56 0,78 0,78
3,12 3,12 - - 3,12
50 100 6,25 6,25 12,5
0,2 0.1 0,2 0,2 0.2
1,56 0,78 3,12 3,12 3,12
0,78 0,78 0,78 1,56 3,12
0,78 0,4 - - 0,78
0,78 0,4 - - 0,78
') Bildet Gentamycin-Adenyltransferase
2) Bildet Gentamycin-Adenyltransferase und Neomycin-Kanamycin-Phosphotransferase Typ Π
^ Bildet Gentamycin-Acetyltransferase Typ I
ι Bildet Neomycin-Kanamyctn-Phosphotransferase Typ I
ι Bildet Kanamycin-Acetyltransferase
I Bildet Gentamycin-Acetyltransferase Typ I und Neotnycin-Kanamycin-Phosphotransferase Typ I
) Bildet Neomycin-Kanamycin-Phosphotiansferase Typ I und Typ Π und Streptomyctn-Phospnotransferase 8) Bildet vermutlich Kanamycin-Acetyltransferase * Bildet Gentamycin-Acetyltransferase Typ Π
Die Enzyme werden intracellulär gebildet. Mittels 65 Erfindung eine starke antibakterielle Wirkung gegendieser Enzyme inaktivieren die Bakterien die Antibscti- über verschiedenen Problemkeimen aufweist die ka. gegenüber Gentamyrin-Antibiotika und XK-62-2 resi-
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Verbindung der stent sind, die Gentamycin-Adenyltransferase und/oder
Gcntamycin-Acetyltransferasc Typ I und Typ Il ininiccllulär bilden und hierdurch Gentamicin Antibiotika und die Verbindung XK-62-2 inaktivieren.
Die Heispiele erläutern die Erfindung. I is wird die Dl.-Form des Aeylierungsmittels verwendet.
Beispiel I
2-Hydroxy- carbobenzyloxyiiminopropionsäurc-N-hydroxysuccinimidestcr
1.0 g (4.2 inMol) 2-Hydroxy■3-carbobcnzyloxyaminopropionsäure (beschrieben in The Carbohydrate Rc search, Bd. 28 [1973], S. 26J bis 280) und 0.48 g (4,2 mMol) N-Hydroxysuccinimid werden in 35 ml Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird unter Rühren mit 0,86 g (4.2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt, wobei die Temperatur bei 0 bis 5°C gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch über Nacht bei derselben Tcmpcratllr stehengelassen. Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird zur Entfernung des Essigsäureäthylesters unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 1,30 g (92,0% d. Th.) der Titelverbindung als farbloses, durchsichtiges öl. Dieses Produkt kann direkt für die weitere Umsetzung verwendet werden, jedoch läßt sich das Produkt durch Säulenchromatographie weiter reinigen. Das gereinigte Produkt zeigt folgende Eigenschaften:
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm) 3700-3100. 2950, 1816. 1780, 1700, 1520. 1320, 1170. 1070, 992. 830-500Cm'.
NMR-Spektrum (in Deu'erochloroform) Λ (in ppm gegen TMS): 2,77 (4 H, Singulett). 3,67 (2 H, Multiplen), 4.64 (I H. Multiple»), 5,11 (2 H, Singulett), 5,82 (I H. Triplett.) = 3,0 Hz), 7.33 (5 H, Singulett).
C15H16N2O7:
N (V.)
Ber.:
Gef.:
53,57
53,42
A.Ib
4,65
Beispiel 2
8,33 8,39
Beispiel 3 2'-N.6'M-Dicarbobcnzy!oxy XK 62 2
Das gernäß Beispiel 2 erhaltene Gemisch wird unier
■> vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 70 ml Wasser und 50 ml Essigsäiircäthylester versct/t. Das erhaltene Gemisch wird gründlich gerührt. Sodann wird das Gemisch stehengelassen, bis sich die Wasser- und die Essigsäureäthylesicr-
I» phase voneinander trennen. Die wäßrige Phase wird zweimal mit je 30 ml Essigsäiireäthylestcr extrahiert. Die Essigsäureäthylesterphase und die Essigsäureäthylcs'ierexirakte werden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene einge- > dampft. Man erhält 2.24 g (35.1 % d. Th.) der Titelverbm dung als hellgelben, amorphen Feststoff.
Das so erhaltene Produkt wird direkt als Ausgangsmatcrial für die nachfolgende Umsetzung verwendet. Jedoch kann das Produkt durch Säulenchromatographic
_'i> an Kicselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol. konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung und Chloroform im Volumenverhältnis von 4:1:1 weiter gereinigt werden. Das gereinigte Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
F. 93 bis 95° C.
fit]? +81,6° (c = 0,12,Methanol). IR Absorptionsspektrum (KBr): 3800 bis 3000, 2950, 1700, l>40, 1456, 1403, 1310. 1250, 1160. 1050. 1010. 960. 738.700.605cm ' (Fig.4).
μι NMR-Spektrum (in Methanol -d.i) Λ (in ppm gegen TMS): 1.13 (3 H, Singulett), 2.62 (3 H. Singulett), 3.01 (3 II, Singulett), 530-4.90 (6 H. breit. Singulett), 7.43 (5 H.Singulett). 7.47 (5 H. Singulett)(F i g. 1).
r, C3(Hs5N5O12 ■ '/2 H2O:
Ber.: C (·/.) H (%) N C/,) I
Gef.: 58,10 7,29 9,46 -N-Carbobenzyloxy-XK-62-2
58,02 7,51 9,70
Beispiel 4
45 6'
6'-N-Carbobenzyloxy-XK-62-2^'-N-Carbobenzyl oxy-XK-62-2 und 2'-N,6'-N-Dicarbobenzyloxy-XK-62-2
4,00 g (8,65 mMol) der Verbindung XK-62-2 werden in 92 mi eines Gemisches gleicher Volumenteile Dimethylformamid und Wasser gelöst. Die Lösung wird innerhalb von 3 Stunden bei 0 bis 5° C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 323 g (123 mMol) N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid in 70 ml Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht bei 0 bis 5° C stehengelassen. Durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol, konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung und Chloroform im Volumenverhältnis 4:1:1 als Laufmittel und unter Verwendung von Ninhydrin als Anfärbemittel wird die Gegenwart von nicht umgesetztem XK-62-2 neben 6'-N-Carbobenzyloxy-XK-62-2 (RrWert 0,71), T-N-Carbobenzyloxy-XK-62-2 (Rt-Wert 0*2) und 2r-N,6'-N-Dicarbobenzyloxy-XK-62-2 (R,-Wert 0,88), festgestellt.
Die nach der Extraktion mit Essigsäureäthylester gemäß Beispiel 3 erhaltene wäßrige Phase wird unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 15 ml eingeengt Das erhaltene Konzentrat wird auf eine mit 200 ml eines schwach sauren Kationenharzaustauschers in der Ammoniumform beschickte Säule vom Durchmesser 2J5 cm gegeben. Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird mit 0,In-wäßriger Ammoniaklösung eluiert Das Eluat wird in Portionen von jeweils 10 ml abgenommen. Mit den Fraktionen Nr. 48 bis 65 wird 6'N-Carbobenzyloxy-XK-62-2 ehiierL Diese Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhält 13 g (23,1% cLTh.) eines farblosen, amorphen Feststoffs. Dieses Produkt kann direkt als Ausgangsmaterial für die anschließende Umsetzung verwendet werden. Jedoch kann dieses Produkt gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren mit dem Kationenharzaustauscher weiter gereinigt werden. Die gereinigte Titelverbindung weist folgende Eigenschaften auf:
F. 108 bis IiO0C
[«]? +1273° (c=0,094; Methanol).
Il
ir.-.Sp,;ktrum <K»r) 570O-3000, 29J0. 1690. IbJO. 1596, 1480. !452. !-t()2. !25O. 1 143. 1096, 1(150, 1020. 8J0. 768. 750.697. 595. 550 cm ' (F i g. 5).
NMR-Spe'-.trum (in Methanol —dj) Λ (in ppm gegen TMS): I.Ib (JH. Singulett). 2.61 (3 H. Singulett), 3,01 (5 H, Singulett). 5.30-4.90 (4 H. Multiplen). 7.47 (5 H. Singulett)(F i g. 2\
C ι' ) H (%) N (%)
Her.: 54.77 7.84 11,13
Ci e Γ.: 54." 1 7.93 10.90
Beispiel 5
2' -N-Cirbobenzylow-XK- 62-2
Anschließen"! jn die Klution von 6' N-C arboben/\ I-oxy-XK-62-2 "imäß Beispiel 4 wird mit den Fraktionen Nr. 78 bis 97 2' N-C arbobenzyloxy XK 62-2 eluiert. Die l'raktionen «erden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhiilt 1.43g (26,7% d. Th.) 2'-N-Carbobcn/vK>xy-XK-62-2 als farblosen, amorphen Feststoff. Das auf diese Weise erhaltene Produkt kann direkt als Ausgangsmaterial für die weitere Umsetzung verwendet werden. |edoch kann das Produkt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 durch Behandlung mit dem Kationenhjivaustauschcr weiter gereinigt werden. Die gereinigte litelverbmdiing weist folgende Eigenschaften auf:
F. 107 bis 110 C.
[x\ + 87.80" (c = 0.10. Wasser).
IR Spektrum (KBr): 3700-3100. 2930. 1702. 1530. 1451.1310.1255.1141.1053. 1021.960. 735.697.604 cm '
NMR-Spektrum (in Methanol —d4) Λ (in ppm gegen TMS) 1,13 (3 H. Singulett), 2,42 (3 H. Singulett). 2.60 (3 H. Singulett). 5.13 (4 H, breit, Singulett). 7.43 (5 H. Singulett)(F i g. 3).
C^aliirN.O- · 2 rijO:
Ber.:
Gef:
53.08
53.31
8.06
8,16
Beispiel 6
11,06 10,93
1-N-(2-Hydroxy-3-carbobenzyloxyacninopropionyl)-2'-N,6'-N-dkarbobenzyloxy-XK-62-2
740 mg (1,OmMoI) 2'-N,6'-N-Dicarbobenzyloxy-XK-62-2 werden in 20 mi eines Gemisches aus gleichen Volumenteilen Wasser und Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird bei -5 bis 0°C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 403 mg (1,2 mMol) 2-Hydroxy-3k3irbobenzyloxyarninopropionsäure-N-hydroxysucdninridester in 15 ml Dimethylformamid versetzt Innerhalb 1 Stunde ist die Zugabe beendet. Anschließend wird das Gemisch Ober Nacht zur Umsetzung gebracht- Durch Dünnschichtchromatographie an Kteselgel unter den Bedingungen gemäß BeisDtel 2 wird die Anwesenheit einer geringen Menge von Nebenprodukten und nicht umgesetztem 2'-N.6'-N-Dicarbobenzyloxy-XK-62-2 neben l-N-(2-Hydroxy-3-carbobenzylo)iyaminopropionyl)-2'-N,6'-N-dicarbobenzyloxy-XK-62! 2 (R,-Wert 0.95) festgestellt. Das RrMk-"i tionsgemisch wird unter vermindertem Druck zu einem leicht gelblichen Rückstand eingedampft. Dieser Rückstand wird ohne weitere Reinigung zur weiteren Umsetzung verwendet. Gegebenenfalls kann dieses Produkt gcmiiiß Beispiel 2 durch Säulenchromatogrdi" phie an Kieselgel weiter gereinigt werden.
B e i s ρ i e ! 7
I N (2-Hydroxy-3-carbobenzyloxyaminopropionyI)-2'N-carbobenzyloxy-XK-62-2
6}3ing (1.0 mMol) 2'-N-Carhobcn/yloxy-XK-62-2 werden in 20 ml eines Gemisches aus gleichen Volumteilen Dimethylformamid und Wasser gelöst. Dit l.risiing wird innerhalb von 1 Stunde bei —5 bis OC
ί tropfenweise mit einer Lösung von 403 mg (1.2 mMol) 1 iUdroxy-J-earbobenzyioxyaminopropioiisäurc N-iiydroxysucciniinidester in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht zur Umsetzung gebracht. Durch Dünnschicht-
: Chromatographie an Kieselgel unter den Bedingungen gemäß Beispiel 2 läßt sich die Anwesenheit einer geringen Menge an Nebenprodukten und nicht umgesetztem 2'-N-Carbobenzylo\y-XK-62-2 neben l-N-(2-rlydroxy-3-carbobenzylo\yaminopropionyl)-2'-
iii N-carbobenz>'loxy-XK-62-2 (R -Wert 0.83) feststellen. Das Rcakiionsgemisch wird unter vermindertem Druck zu einem lcic'ht gelblichen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung direkt zur wetteren Umsetzung verwendet. Gegebenenfalls kann
• ■. das Produkt gemäß Beispiel 2 durch Saulenchromatographie an Kieselgel weiter gereinigt «.erden
Beispiel H
l-N-(2-l lydroxy-3-earbobenzyli.>x>.imin.»propion\l)-""' 6'-N-carbobenzvlcixy XK-b2 2
615 mg (1.0 mMol) 6'-N-Carboben/>lo\\-Xk-b2-2 werden in 20 ml eines Gemisches aus gleichen Volürncnlciicn Dimetivliormsrp.id und Wasser gelöst
j". Die Lösung wird innerhalb 1 Stunde bei -5 b> OT unter Rühren mit einer Lösung von 403 mg (1.2 mMol) 2-Hydroxy-3-carbobenzyloxyaminopropionsäure-N-h>droxysuccinimidester in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über
■ι. Nacht zur Umsetzung gebracht. Durch Dünnschicht Chromatographie an Kieselgel gemäß Beispie! 2 Iäl3t sich die Anwesenheit einer geringen Menge von Nebenprodukten und nicht umgesetztem 6-NCarbobenzyloxy-XK-62-2 neben i -N-(2-H)dro\y-3-carboben-
5.5 zyloxyaminopropionyl)-6'-N-carbobenzyloxy-XK-62-2 (Rf-Wert 0,87) feststellen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zu einem leicht gelblichen Rückstand eingedampft Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung direkt zur weiteren Umsetzung
te verwendet Gegebenenfalls kann das Produkt gemäß Beispiel 4 durch Behandlung mit dem Kationenharzaustauscher gereinigt werden.
Beispiel 9 h5 1 -N-{2-Hydroxy-3-aminopropiony!)-XK-62-2
Der in Beispiel 6 erhaltene Rückstand der 1 -N-{2-Hydroxy-3-carfaobenzyloxyaminopropionyl)-2'-N,6'-N-di-
carbobenzyloxy-XK-62-2 als Hauptbestandteil enthält, wird in 20 ml wäßrigem 20prozentigem Methanol gelöst Die Lösung wird mit 1,0 ml Essigsäure versetzt. Das Gemisch wird sodann in Gegenwart von 120 mg 5prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck 6 Stunden hydriert Durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Isopropanol, konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung und Chloroform im Volumenverhältnis 2:1:1 und Ninhydrin als Anfärbemittel läßt sich l-N-(a-Hydroxy-/?-aminopropionyl)-XK-62-2 (Rf-Wert 0,42) als Hauptbestandteil neben seinen Stellungsisomeren und einer geringen Menge von XK.-62-2 (aufgrund von in Beispiel 6 nicht umgesetztem 2'-N,6'-Dicarbobenzyloxy-XK-62-2) feststellen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter venr.indertem Druck eingedampft Anschließend wird der Rückstand in 10 ml Wasser gelöst Die Lösung wird auf eine mit 70 ml eines schwach sauren Kationenharzaustauschers in der Ammoniumform beschickte Säule vom Durchmesser 1.5 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird eineO,2-n wäßrige Ammoniaklösung über die Säule gegeben, wodurch 58 mg XK-62-2 erhalten werden. Die Elution wird sodann mit 0,4-n wäßriger Ammoniaklösung durchgeführt wobei die Bestandteile dünnschichtchromatographisch untersucht werden. Die Fraktionen, die 1-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2 (Rf-Wert 0,42) als einzigen Bestandteil enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft Man erhält 371 mg (58,1 % d. Th.) eines farblosen, amorphen Feststoffs.
Die Titelverbindung zeigt folgende Eigenschaften: F. 149 bis 152° C (Zersetzung bei 1600C).
[«]!,* + 915° (c=0.106; Wasser).
IR-Spektrum (KBr): 3800-3000. 2930, 1650. 1570. 1480.1385.1330.1110.1052.1020.813 cm-' (F i g. 7).
C23H^N6O, H2COi ■ 13 H2O:
C(%) HTO 10 NW
Ben: 45,07 7,98 13,14
Gef.: 45,21 7,71 13,32
Beispiel
l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2
Der in Beispiel 7 erhaltene Rückstand, der l-N-(2-Hydroxy-3-carbobenzyloxyaminopropionyl)-2'-N-carbobenzyloxy-XK-62-2 als Hauptbestandteil enthält, wird in 20 ml wäßrigem 20prozentigem Methanol gelöst Die Lösung wird mit 1,0 ml Essigsäure versetzt Das Gemisch wird in Gegenwart von 110 mg 5prozentigem Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck 6 Stunden hydriert Nach beendeter Reaktion wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet Man erhält 397mg (62,1% d.Th.) der Tuelverbindung.
Beispiel 11 l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2
Der in Beispiel 8 erhaltene Rückstand, der IN (2 Hydroxy-3-carbobenzyloxyaminopropionyl)-6'-N-carbo-
henzyloxy-XK-62-2 als Hauptbestandteil enthält wird in 20 ml wäßrigem 20prozentigem Methanol gelöst Die Lösung wird mit 1,0 ml Essigsäure versetzt Das erhaltene Gemisch wird in Gegenwart von 110 mg 5prozentigem Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator bei Raumtemperatur und Almosphärendruck 6 Stunden hydriert. Nach beendeter Reaktion wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Man erhält 243 mg (38.1 % d. Th.) der Titelverbindung.
Beispiel 12
1 -N-(2-Hydroxy-3-am!nopropionyl)-XK-62-2 - £5 H3SO4
H2O
639 g (10 mMol) l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyI)-XK-62-2 werden in 20 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird unter Kühlung mit einer Lösung von 2,45 g (25 mMol) Schwefelsäure in 5.0 ml Wasser versetzt Nach 30 Minuten wird die Lösung tropfenweise mit kaltem Äthanol versetzt bis keine weitere Fällung mehr erfolgt. Der weiße Niederschlag wird abfiltrien. Es wird die Titelverbindung mit folgenden Eigenschaften erhalten.
F. 240° C(Zers.).
[«]? +97,8"(C= 1,03; Wasser).
Beispiel 13
1 -N-(2-Hydroxy-3-carbobenzoxyamino propionyl)-XK-62-2
2.79 g (6.OmMoI) XK-62-2 werden in 50 ml eines Gemisches aus gleichen Volumenteilen Wasser und Dimethylformamid gelöst Die Lösung wird bei - 5 bis 00C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von
2,82 g (8.4 mMol) N-Hydroxysuccinimidester von 2-Hydroxy-3-carbobenzyloxyaminopropionsäure in 20 ml Dimethylformamid versetzt Die Zugabe ist innerhalb 1 Stunde beendet Sodann wird das Gemisch über Nacht zur Umsetzung gebracht Durch Dünnschichtchromato graphic an Kieselgel unter Verwendung eines Gemi sches aus lsopropanol. konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung und Chloroform im Volumenverhältnis von 4:1:1 und unter Verwendung von Ninhydrin als Anfärbemittel werden 1-N-(2-Hydroxy-3-carboben zyloxyaminopropionyl)-XK-62-2 (R(-Wert 0,63), Neben produkte und nicht umgesetztes XK-62-2 festgestellt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zu einem leicht gelblichen Rückstand eingedampft, der l-N-(2-Hydroxy-3-carbobenzykixyaininopropionyl)-
XK-62-2 enthält Dieser Rückstand wird ohne weitere Reinigung zur weiteren Umsetzung verwendet
Beispiel 14 l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2
Der in Beispiel 13 erhaltene Rückstand wird in 40 m eines Gemisches aus gleichen Volumteilen Wasser line Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 0.6 ml Essigsäure versetzt. Das Gemisch wird in Gegenwart von 250 mg 5prozentigem Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysatoi bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck 6 Stunder
hydriert. Durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Iscipropanol, konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung und Chloroform im Volumenverhältnis von 2:1:1 lassen sich l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK.-62-2, dessen Stellungsisomere und eine geringe Menge an XK-62-2 nachweisen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 15 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf eine mit 150 ml eines schwach sauren Kationenaustauscherharzes in der Ammoniumform beschickte Säule vom Durchmesser 2,5 cm aufgesetzt. Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird eine 0,2-n wäßrige Ammoniaklösung auf die Säule gegeben. Dabei werden 116 mg XK-62-2 erhalten. Sodann wird die Elution unter Verwendung einer 0,4-n wäßrigen Ammoniaklösung durchgeführt, wobei die Bestandteile dünnschichtchromatographisch nachgewiesen werden. Die l-N-{2.Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2 (Rr-Wert 0,42) als einzigen Bestandteil enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhält 586 mg eines farblosen, amorphen Feststoffs (i53% d. Th.).
Das Produkt zeigt folgende Eigenschaften:
F. 149 bis 152° C (Zersetzung bei 1600Q.
[«]? = + 91.5°C(c=0,106; Wasser).
IR-Spektrum (KBr): 3800-3000, 2930. 1650. 1570. 1480,1385,1330, 1110,1052,1020,813cm '.
C2IU4nNnO, - H2CO3 - 1,5 H2O:
Ber.: 45,07
GeC: 45,31
7,98
7,54
13,14
13,13
Beispiel 15
l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2
926 mg (2,0 mMol) XK-62-2 werden in lOOrnl eines Gemisches aus gleichen Volumenteilen Wasser und Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird innerhalb von 15 Minuten bei 20 bis 25°C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 1,18 g (5,4 mMol) N-Äthoxycarbonylphthalimid in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht zur Umsetzung gelbracht. Das Reaktionsgemisch enthält 2'-N-Phthaloyl-XK-62-2 als Hauptbestandteil und wird ohne weitere Isolierung und Reinigung zur weiteren Umsetzung verwendet.
Das Reaktionsgemisch wird innerhalb von 15 Minuten bei 20 bis 25°C tropfenweise mit einer Lösung von 1,05 g (3,2 mMol) N-Hydroxysuccinimidester von 2-Hydroxy-3-N-phthaloylpropionsäure in 10n;< Dimethylformamid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht zur Umsetzung gebracht. Das erhaltene Reaktionsgemisch enthält 2'-N-Phthaloyl-1-N-(2-hydroxy-3-N-phthaioyipropionyi)-XK-62-2 als Hauptbestandteil.
Dieses Reaktionsgemisch wird sodann innerhalb von 30 Minuten bei 10 bis 15°C tropfenweise mit einer Lösung von 12,9 g wäßrigem 80prozcntigem Hydrazin in 70 ml Methanol versetzt. Nach beendeter Zugabe bringt man das Gemisch über Nacht zur Umsetzung, wobei die Phlhaloylgruppe abgespalten wird. Das
jo Reaktionsgemisch wird sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst. Durch Säulcnchroniatographic unter Verwendung eines schwach sauren Kalionenaustauscherharzes etin der Ammoniumform unter den in Beispiel 14 angegebenen Bedingungen erhält man 685,5 mg (53.7% d.Th.) 1-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2.
Hierzu 4 Blatt 2'ciclinungcn

Claims (1)

  1. Patentansprüche: I. l-N-(2-Hydroxy-3-aminopropionyl)-XK-62-2 der Formel O OH
    ι H ι
    l!—NH- C-CHCH2NH,
    HO
DE2509885A 1974-03-07 1975-03-06 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim>propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Expired DE2509885C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2575374A JPS573679B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509885A1 DE2509885A1 (de) 1975-09-11
DE2509885B2 DE2509885B2 (de) 1977-12-08
DE2509885C3 true DE2509885C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=12174581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509885A Expired DE2509885C3 (de) 1974-03-07 1975-03-06 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim>propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS573679B2 (de)
AT (1) AT340588B (de)
CA (1) CA1046057A (de)
CH (1) CH613710A5 (de)
DE (1) DE2509885C3 (de)
DK (1) DK88475A (de)
ES (1) ES435375A1 (de)
FR (1) FR2263251B1 (de)
GB (1) GB1500218A (de)
NL (1) NL7502740A (de)
NO (1) NO140428C (de)
PH (1) PH13670A (de)
SE (1) SE416208B (de)
ZA (1) ZA751414B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136254A (en) * 1976-06-17 1979-01-23 Schering Corporation Process of selectively blocking amino functions in aminoglycosides using transition metal salts and intermediates used thereby
DE2861947D1 (en) * 1977-06-10 1982-09-02 Bayer Ag Selectively protected 4,6-di-o-(aminoglycosyl)-1,3-diamino-cyclitols

Also Published As

Publication number Publication date
SE416208B (sv) 1980-12-08
DE2509885A1 (de) 1975-09-11
ATA173875A (de) 1977-04-15
NO140428C (no) 1979-08-29
JPS573679B2 (de) 1982-01-22
ES435375A1 (es) 1977-05-01
NO140428B (no) 1979-05-21
NL7502740A (nl) 1975-09-09
AT340588B (de) 1977-12-27
CH613710A5 (en) 1979-10-15
JPS50117748A (de) 1975-09-16
PH13670A (en) 1980-08-26
NO750720L (de) 1975-09-09
DE2509885B2 (de) 1977-12-08
GB1500218A (en) 1978-02-08
DK88475A (de) 1975-09-08
ZA751414B (en) 1976-10-27
FR2263251B1 (de) 1977-07-22
FR2263251A1 (de) 1975-10-03
CA1046057A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742949C2 (de) 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung
DE2758165A1 (de) 3-de-o-methylfortimicine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2411504C3 (de) 6&#39;-Substituierte 6&#39;-Desoxylividomycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2332485A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2509885C3 (de) 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim&gt;propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2818822C2 (de)
DE2534982C3 (de) 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2825289C3 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2361159B2 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2820637A1 (de) Fortimicin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2855350A1 (de) Fortimicin b-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2723417C3 (de) 5,6-Epineamin und dessen Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2631462C3 (de) Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2720199B2 (de) 5,6-Didesoxy-neamin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2458920A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxy- gamma-aminobutyryl eckige klammer zu- xk-62-2
DE3004178A1 (de) 3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin a und dessen 1-n-((s)- alpha -hydroxy- omega -aminoalkanoyl)-derivate sowie salze dieser verbindungen mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antibakterielle wirkstoffe
AT356266B (de) Verfahren zur herstellung von aminocyclitol- -antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee