DE2631462C3 - Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen - Google Patents

Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Info

Publication number
DE2631462C3
DE2631462C3 DE2631462A DE2631462A DE2631462C3 DE 2631462 C3 DE2631462 C3 DE 2631462C3 DE 2631462 A DE2631462 A DE 2631462A DE 2631462 A DE2631462 A DE 2631462A DE 2631462 C3 DE2631462 C3 DE 2631462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
reaction
mmol
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631462A1 (de
DE2631462B2 (de
Inventor
Yasuki Kawasaki Kanagawa Mori
Shinji Machida Tokio Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8576875A external-priority patent/JPS5210241A/ja
Priority claimed from JP50085767A external-priority patent/JPS5210240A/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2631462A1 publication Critical patent/DE2631462A1/de
Publication of DE2631462B2 publication Critical patent/DE2631462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631462C3 publication Critical patent/DE2631462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • C07H5/06Aminosugars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

in der R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und /i eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren. 2. Sulfate der Verbindungen nach Anspruch 1.
OH
NHCOCH — (CH2),,- NH2
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
NHCOCH—(CH,),,-NH,
in der R, und R, jeweils ein Wasserstoffatom oder die Melhylgruppc bedeuten, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten, und η eine ganze Zahl mit einem Wert von I bis 4 ist, in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von —20 bis 100 C während 30 Minuten bis 50 Stunden bei einem pH-Wert von 4,0 bis 12,0 mit 0,5 bis 15,0 Mol Jod, KaliumhcxacyanofcrraUlII), Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen oder Kaliumpcrmanganal umsclzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mil einer Säure in ein Salz überführt. 4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch I bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
Die Erfindung betrifft die in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Das verfahrensgemäl.' eingesetzte Antibiotikum XK-62-2 und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind in der DT-PS 23 26 781 und in The Journal of Antibiotics. Bd. XXVIl. Nr. 10 (1974), S. 793 bis 800 beschrieben.
Beispiele für Verbindungen derallgemeinenl-Ormel I sind:
Verbindung I-1
V-N. 6'-N-I )idesmelh> I-1-N-(Di -x-hsv!n>\\-
i'-;imiiioprnnii>n\l!-XK-62-2 ι ■ Il
Verbindung 1-2
3"-N,6'-N-Didesmethyl-l-N-[L-(-)-A-hydroxy-
--aminobutyryl]-XK-62-2 Oi = 2)
Verbindung 1-3
3"-N,6'-N-Didcsmethyl-l-N-lL-(-)-x-hydro\y-
<WiminovaIcryl]-XK-62-2 (;i = 3)
Verbindung 1-4
3"-N.6'-N-Didesmcthyl-l-N-[ l.-( - )-\-hydio\y-
/-aminocaprol]-XK-62-2 (n 4)
Verbindung 11-1
3"-N-DeSiIIeIlIyI-1 -N-(DI .-\-liydro\>-/i'-amino-
pri)piiiii_\l|-\K-62-2 (ii 11
Verbindung 11-2
3"-N-Desmethyl-l-N-[L-( —)-i»-hydroxy--'-amino-
butyryl]-XK-62-2 in = 2)
Verbindung 11-3
3"-N-Desmethyl-l-N-[L-( - )-*-hydroxy-<Vamino-
valeryl]-XK-62-2 (n = 3)
Verbindung 11-4
3"-N-DesmethyI-1-N-[M-)-fii-hydroxy-f-amino-
caproyl]-XK-62-2 (n = 4)
In Fig. 1 ist das NMR-Spektrum von 3"-N, 6'-N-Didesmethyl-1 -N-[L-( — )-i\-hydro>:y-;'-aminobutyryl]-XK-62-2 (Verbindung 1-2) gezeigt.
In Fig. 2 ist das NMR-Spektrum von 3"-N-Desmethyl -l-N-[L-( — )-a- hydroxy - γ - aminobuly ryl]-XK-62-2 (Verbindung II-2) abgebildet.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I aus den Verbindungen der allgemeinen Formel II wird unter den nachstehend angegebenen Bedingungen durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen betragen —20 bis JOO"C, im allgemeinen 0 bis 70"C. Die Reaktionszeiten betragen 30 Minuten bis 50 Stunden. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches beträgt 4,0 bis 12,0. Diese Reaktionsbedingungen werden innerhalb der vorgenannten Bereiche entsprechend der Art des Oxidationsmittels, der Menge des Oxidationsmittels und den anderen Reaktionsbedingungen gewählt.
Die Menge des Oxidationsmittels beträgt 0,5 bis 15,0 Mol pro 1 Mol der Ausgangsverbindung.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Lösunusmittels verwendet, die die Rcaktanten lösen, mit diesen aber praktisch nicht reagieren. Beispielsweise kann Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dimelhylacetamid. Dimethylformamid, Dioxan und/oder Äthylenglykoldimeihyläther verwendet werden.
Die Ausgangsverbindiing wird im Lösungsmittel in einer Konzentration von 4,5 bis 50 millimolar gelöst.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II enthalten innerhalb ihrer Moleküle funklionelle Gruppen, wie Hydroxyl- und Aminogruppen. Die crfmdungsgcmäße Umsetzung läßt sich unter Vermeidung von ins Gewicht fallenden Verlusten an diesen funktioncllcn Gruppen durchführen, indem man die Menge des Oxidationsmittels, die Acidität des Reaklionsgcmisches, die ReaklionstemperaUir, die Reaktionszeit und die Menge lies Lösungsmittels bei der Umsetzung mit dem Oxidationsmittel entsprechend kontrolliert.
Herstellung der Ausgangsverbindimgcn
Die Ausgangsverbindungen können folgeiutcrmaBen hergestellt werden: Die Verbindungen, in denen sowohl R1 als auch R2 Methylgruppen bedeutet (im folgenden als Verbindungen ll-a bezeichnet) können hergestellt werden, indem man die entsprechende \-Hydroxy-fii-aminoacylgruppc in die an das Kohlenstoffatom in der 1-Stellung gebundene Aminogruppc von XK-62-2 einführt. Diese Verfahren sind in den folgenden DE-OS beschrieben:
24 5K 421
24 5X420
25 02435
25 04 XN.S
25 34 9K2
Die A usgangsx erbindungen, in denen Rι ein Wassersloffatom und R-. dir VKiIn I;.11 'lippe bedeutet (im folgenden als Verbindungen 11-c bezeichnet) können durch Acylierung von ö-N-Desmethyl-XK-62-2 (Genlamycin Clu; vgl. US-PS 309] 572) hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen II. in denen R1 die Melhylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
werden im folgenden als Verbindungen I I-b bezeichnet.
Herstellung der Verbindungen I
Durch Oxidation der Verbindunger. II-a gemäß
nj dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man ein Gemisch der Verbindungen II-b, 11-c und I. Das gewünschte Produkt, nämlich die Verbindungen 1. lassen sich aus diesem Gemisch erhallen. Ferner können die Verbindungen 1 durch Isolierung der Verbindungen il-b und 11-c aus dem Gemisch und anschließende Oxidation erhalten werden. Um die Verbindungen 1 aus den Verbindungen ii in hohen Ausbeulen zu erhalten, werden vorzugsweise die Verbindungen 11-c verwendet, da die an das Kohlenstoffalom in der 3"-StelIung der Verbindungen Il gebundene N-Methylgruppe reaktiver isl als die an das Kohlenstoffatom in der 6'-Stellung gebundene Gruppe.
Zur Herstellung der Verbindungen I werden die Reaktionsbedingungen bei Verwendung von Jod. das ein besonders bevorzugtes Oxidationsmittel darstellt, nachstehend ausführlich erläutert.
(A) Herstellung der Verbindungen II-b
aus den Verbindungen Il-a
Im allgemeinen werden 0.7 bis 10,0 Mol, vorzugsweise 2.0 bis 6.0 Mol Jod pro 1 Mol der Verbindungen II-a verwendet, um die Verbindungen II-b durch Entfernung der Methylgruppe von der an das
r> Kohlenstoffatom in der 3"-Stellung der Verbindungen Il-a gebundenen N-Methylgruppe zu erhalten.
Die Verbindungen II-b lassen sich in hohen Ausbeuten erhalten, wenn man den pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Umsetzung im alka-
4(i lischen Bereich hält. Als basisch reagierende Verbindungen, mit denen das Reaktionsgemisch alkalisch gemacht werden kann, werden Verbindungen verwendet, die mit den Ausgangsverbindungen. dem Oxidationsmittel und den Reaktionsprodukten nicht
<■-. reagieren. Beispielsweise werden Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen. Alkoholale von Alkalimetallen, Alkalimetallsalze von Carbonsäuren und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren verwendet. Stark basisch reagierende Verbin-
vt düngen werden in Mengen von 0.5 bis 6,0 Mol, vorzugsweise 1.5 bis 3.0 Mol, und schwach basisch reagierende Verbindungen in Mengen von 5,0 bis 25.0 Mol, vorzugsweise 5,0 bis 13.0MoI, pro I Mol der zu entmcthvlicrlendcn Verbindung verwendet.
Vi Diese basisch reagierenden Verbindungen können zu Beginn der Umsetzung oder periodisch während der Umsetzung zugegeben werden. Zwischen diesen beiden Verfahrensweisen besteht kein wesentlicher Unterschied.
wi Die Umsetzung wird im allgemeinen beiTemperaturen von —10 bis 90 C, vorzugsweise 20 bis 50 C. durchgeführt. Die Reaktion ist nach ι bis 24 Stunden, im allgemeinen nach 2 bis 15 Stunden, beendet.
(B) Herstellung der Verbindui:-, ii il-c
aus den Verbindungen ü-a
Diese Umsel/img wird Linier den ΓιΊγ(Λ) angegebenen Hedinuutiücii din Jiiidüliu. '■■'■ der Ausnahme.
daß im allgemeinen 1.0 bis 13,0MoI. vorzugsweise 4,0 bis 8.0 Mol. Jod pro 1 Mol der Verbindungen 11-a verwendet werden.
(C) Hersloll'mj; der Verbindungen 1 ' aus den Verbindungen 11-a
Diese Umsetzung wird unter den Bedingungen gemäß (A) durchgerührt, mit der Ausnahme, daß im allgemeinen 2,0 bis 15.0 Mol, vorzugsweise 6,0 bis ui 11,0 Mol, Jod pro ! Mol der Verbindungen 11-a verwendet werden.
(D) Herstellung der Verbindungen I
aus den Verbindungen II-b >J
Die gewünschten Verbindungen I lassen sich unter den gleichen Bedingungen wie in (A) erhalten, mit der Ausnahme, daß die Verbindungen II-b als Ausgangsmaterialien verwendet werden und daß man 2,0 bis 2" 15,0MoI, vorzugsweise 6,0 bis 11,OMoI, Jod pro 1 Mol der Verbindungen II-b einsetzt.
(E) Herstellung der Verbindungen I
aus den Verbindungen II-c "^
Die gewünschten Verbindunucn 1 lassen sich unter den gleichen Bedingungen wie in (A) erhalten, mil der Ausnahme, daß die Verbindungen II-c als Ausgangsverbindungen verwendet werden und daß man im jo allgemeinen 0,7 bis 10.0 Mol, vorzugsweise 2.0 bis 6.0 Mol, Jod pro I Mol der Verbindungen II-c einsetzt.
Bei den vorgenannten Reaktionen können Reaktionsgemische mit einem Gehait an den Verbindungen II-b und II-c. die aus den Verbindungen 11-a >■-, hergestellt worden sind, direkt zur Herstellung der Verbindungen I verwendet werden, ohne daß es notwendigist, die Verbindungen Il-b und II-c zu isolieren und zu gewinnen.
Die Isolierung und Reinigung der Produkte aus dem Reaktionsgemisch wird vorzugsweise auf folgende Weise durchgeführt.
Nach der Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch neutralisiert. Das neutralisierte Reaktionsgemisch wird direkt mit einem Kationenaus- « tauscherharz in Berührung gebracht oder es wird die nach dem Einengen unter vermindertem Druck und Aufnehmen des erhaltenen Rückstands in Wasser erhaltene wäßrige Lösung mit einem Kationenaustauscherharz in Kontakt gebracht. Das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial und die Reaktionsprodukte werden an dem Harz adsorbiert. Anschließend wird das Harz mit Wasser gewaschen. Die Elution wird mit 2,0 η wäßrigem Ammoniak durchgeführt. Nach dem Einengen des Eluats werden die Produkte nach üblichen Verfahren isoliert und gereinigt, beispielsweise säulenchromatographisch und dünnschichtchromatographisch unter Verwendung von entsprechenden Adsorptionsmitteln, wie Ionenaustauscherharze, Kieselgel, Aluminiumoxid und Celluose. eo
Herstellung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I,
in der R1 eine Methylgruppe bedeutet
Bei Verwendung von Jod als dem besonders bevorzugten Oxidatilnsmittel werden zur Herstellung der Verbindungen folgende Reaktionsbedingungen angeweiulct.
Zur Entfernung der Methylgruppe von der an das Kohlenstoffatom in der 3"-Stellung der Verbindungen ll-a gebundenen N-Melhylgruppe werden 0,7 bis 10,(1 Mol. vorzugsweise 2,0 bis 6.0 Mol, Jod pro 1 Mol der entsprechenden Ausgangsveibindungcn ll-a verwendet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I. in der R1 eine Methylgruppe bedeutet, lassen sich bei Verwendung von Jod als Oxidationsmittel in hohen Ausbeuten erhalten, wenn man das Rcaklionsgcmisch im alkalischen pH-Bereich hält. Ais basisch reagierende Verbindungen, die zur Aufrechterhaltung eines basischen pH-Werts im Reaktionsgemisch während der Umsetzung verwendet werden können, kommen alle Verbindungen in Frage, die praktisch nicht mit den Ausgangsverbindungen ll-a und den entmethylierten Produkten reagieren und praktisch die Reaktivität von Jod nicht beeinträchtigen. Beispielsweise können Hydroxide und Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Alkoholale von Alkalimetallen. Alkalimetallsalzc von Carbonsäuren und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren verwendet werden.
Pro 1 Mol zu entmcthyliercnder Verbindung werden 0.5 bis 6.0 Mol. vorzugsweise 1,5 bis 3,5 Mol. einer stark basisch reagierenden Verbindung oder 5,0 bis 25.0 Mol. vorzugsweise 5,0 bis 13.0 Mol, einer schwach basisch reagierenden Verbindung verwendet. Diese bassch reagierenden Verbindungen können entweder zu Beginn der Umsetzung oder periodisch während der Umsetzung zugesetzt werden, wobei sich zwischen den beiden Verfahrensweisen kein wesentlicher Unterschied ergibt.
Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen - 10 bis 90 C. vorzugsweise 20 bis 50"C. Die Umsetzung ist nach 1 bis 24 Stunden, im allgemeinen 2 bis 15 Stunden beendet.
im erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es schwer, die Verbindungen der allgemeinen Formel I selektiv herzustellen, in der R1 eine Methylgruppe bedeutet. Es werden Verbindungen, bei denen die Methylgruppe der an das Kohlenstoffatom in der 6'-Stellüng der Ausgangsverbindungen ll-a gebundenen N-Methylgruppe beseitigt wird (entsprechend den Verbindungen II-c) und Verbindungen, bei denen die Methylgruppen der an die Kohlensloffatome in der 6'- und .!"-Stellungen der Ausgangsverbindungen ll-a gebundenen N-Methylgruppen beseitigt werden, gleichzeitig gebildet.
Die Isolierung und Reinigung der Produkte aus dem Reaktionsgemisch wird vorzugsweise auf die vorstehend für die Verbindungen I erläuterte Weise durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind wertvolle Antibiotika mit einer starken antibakteriellen Aktivität gegen verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien, insbesondere gegen Bakterien, die gegen herkömmliche Aminoglycosid-Antibiotika resistent sind.
In Tabelle I sind die antibakteriellen Spektren von 1 - N - [DL - (« - Hydroxy - /i - aminopropionyl)]-XK-62-2,1 -N-[L-( - )-«-Hydroxy-(»-aminobutyryl]-XK-62-2, den Verbindungen 1-1, 1-2, II-1 und 11-2 gegen verschiedene gramnegative und grampositive Bakterien, bestimmt nach dem Agar-Verdünnungsverfahren beim pH-Wert 7,2, zusammengestellt.
Tabelle I
Antibakterieües Spektrum (MHK, -yml)
Slänimo
1-N-(DL- 1-N-[L- Verb. Verb. Verb. Verb.
\-H>droxy- ( - )-·>- l-l 1-2 11-1 11-2
/i'-aniino- Hydroxy-
propionyl)- ;-amino-
X K-62-2 bulyryl]-
XK-62-2
0,4 0,4 0,2 0,2 0,4 0,4
0,2 0,1 0,2 0,2 0,4 0,4
12,5 6,25 12,5 12,5 25 25
0,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2
0,4 0,2 0,78 0,78 1,56 1,56
0,4 0,4 1,56 0,78 1,56 0,78
0,78 0,4 1,56 1,56 1,56 0,4
0,78 0,4 1,56 1,56 3,12 1,56
1,56 0,78 0,78 0,78 1,56 1,56
0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
0,78 0,4 0,4 0,4 0,78 0,78
3,12 3,12 0,78 1,56 3,12 3,12
3,12 3,12 1,56 1,56 3,12 3,12
0,78 0,2 0,4 0,78 0,78 0,78
6,25 3,12 6,25 12,5 3,12 3,12
0,4 0,2 0,78 0,4 0,78 0,78
0,78 0,78 3,12 1,56 3,12 3,12
1,56 0,78 3,12 3,12 1,56 1,56
12,5 12,5 12,5 12,5 25 12,5
12,5 1,56 6,25 3,12 12,5 6,25
1,56 0,78 0,78 0,78 1,56 0,78
0,78 0,78 1,56 0,78 3,12 1,56
0,2 0,1 0,4 0,2 0,4 0,2
0,2 0,1 0,4 0,4 0,4 0,4
0,4 0,2 0,78 0,78 1,56 0,78
0,1 0,1 0,4 0,4 0,4 0,4
0,2 0,2 0,78 0,4 0,78 0,4
0,4 0,2 1,56 0,78 1,56 0,78
3,12 3,12 12,5 12,5 3,12 3,12
3,12 3,12 50 25 3,12 3,12
1,56 1,56 0,78 0,78 1,56 1,56
1,56 1,56 0,78 0,78 1,56 1,56
1,56 1,56 0,78 0,78 1,56 1,56
6,25 6,25 3,12 3,12 6,25 6,25
3,12 6,25 1,56 3,12 3,12 3,12
1,56 1,56 1,56 1,56 1,56 1,56
3,12 6,25 6,25 6,25 6,25 6,25
0,78 0,78 50 25 3,12 3,12
6,25 6,25 6,25 6,25 25 12,5
0,4 0,2 0,78 0,78 0,78 0,4
0,4 0,2 0,78 0,78 1,56 0,78
Staphylococcus aureus 209 P Staphylococcus aureus Smith Streptococcus faecalis ATCC 10 541 Bacillus subtilis ATCC 6633 Sarcina lutea ATCC 9341 Escherich ia coli T-2
Escherichia coli T-5
Escherichia coli Juhl
Pseudomonas aeruginosa BMH 1 Pseudomonas aeruginosa BMH 10 Pseudomonas aeruginosa Nr. 12 Pseudomonas aeruginosa NC-5 Pseudomonas aeruginosa E-2 Klebsiella pneumoniae Nr. 8045 Salmonella enteritidis G-14 Salmonella typhimurium E-9 Shigella sonnei ATCC 9290 Serratia sp T-55
Proteus mirabilis 1287
Proteus vulgaris 6897
Proteus rettgeri KY 4288 Proteus morganii KY 4298 Escherichia coli KY Z-3431) Escherichia coü KY 83482) Escherichia coli KY 832O3) Escherichia coli KY 83493) Escherichiacoli KY Z-3384) Escherichia coli KY 83215) Pseudomonas aeruginosa KY 85101) Pseudomonas aeruginosa KY 85161) Pseudomonas aeruginosa KY 85112) Pseudomonas aeruginosa KY 85183) Pseudomonas aeruginosa KY 85126) Pseudomonas aeruginosa KY 85196J Pseudomonas aeruginosa KY 85637) Pseudomonas aeruginosa KY Z-4448) Pseudomonas aeruginosa KY Z-4458) Serratia marcescens POE 10651) Providenda sp. 1649)
Klebsiella pneumoniae Y-584) Klebsiella pneumoniae Y-604)
1) Bilde! Kanamycin-Acclyltransfcruse.
2) Bildet Gentamyein-Acelyltransferase Typ I.
3) Bildet Neomyein-Kanamycin-Phosphotransferdse Typ L
4) Bildet Gentamycin-Adenyltransferase.
5I Bildet Gcntamycin-Adcnyltransferase und Neomycin-Kanamycin-Phospholransfcrasc Typ II. '') Bildet Neomycin-Kanamycin- Phospholransfera.se Typ I und Typ II.
7) Bildet Genlamycin-Acclyltransfcrasc Typ III.
") Bildet o'-N-Acetyltransfcrase Typ III.
*) Bildet Gcntamycin-Acctyltransfcrasc Typ II.
Die vorstehend aufgeführten Enzyme werden intrazellulär gebildet. Mil diesen f-nzymen inaktivieren die Bakterien die Antibiotika.
AusderTabelle I geht hervor,daß die Verbindungen der Erfindung eine sehr starke antibakterielle Aktivität gegen eine Reihe von grumpositiven und gramnegativen Bakterien, einschließlich solchen, die gegen Aminoglycosid-Antibiotika resistent sind, aufweisen. Somit stellen diese Antibiotika wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung von durch entzündungserregende Bakterien verursachten Infektionen bei Menschen und Tieren dar. Beispielweise eignen sich die Antibiotika der Erfindung vermutlich zur Behandlung von durch Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Stämme der Gattung Proteus verursachte Entzündungen des Harntrakts und der Atmungswege.
In Tabelle Ii ist die akute Toxizität (LD5,,) von 1- N-(DL-A- Hydroxy-/;-aminopropionyI)-XK -62-2, l-N-[L-(-)-A-Hydroxy---aminobutyry!]-XK-62-2, Verbindung 1-2, 11-1 und 11-2 bei Mäusen angegeben.
Tabelle Il
LD51,
I mg/kg)
l-N-(DL-ct-Hydroxy-/i-amino- 185
propionyl)-XK-62-2
I -N-f L-( — )-,\-Hydroxy-)'-amino- 180
bulyiyij-XK-62-2
Verbindung (1-2) 200
Verbindung (11-1 > 175
Verbindung (11-2) 250
abgenommen. Die Fraktionen 35 bis 55 werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 210 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial.
Die Fraktionen Nr. 61 bis 69 werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 54 mg 6'-N-Desmcthyl-l-N-[L-( — (-Λ-hydroxy- ;-aminobutyryl]-XK-62-2.
Anschließend werden die Fraktionen Nr. 73 bis
ίο K)I unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 175 mg 3"-N-Desmethy!-l-N-[L-(-)-1\-hydroxy-y-aminobutyryl]-XK-62-2, d. h. Verbindung 11-2.
Die Rf-Werte von Verbindung 11-2 und der Ausgangsverbindung bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Platte mit Kieselgel Nr. 5715), Laufmittel: n-Butanol, Äthanol, Chloroform und konzentriertes wäßriges Ammoniak im Volumenverhältnis von 4:5:2:5, Laufzeit bei Raumtemperatur 4 Stunden) betragen 0,28 bzw. 0,33.
F. 138 bis 157"C.
Spezifische Drehung: [«]§" +89,6 (c = 1,05; Wasser).
IR-Spektrum: rc = 0 1640 cm '.
NMR-Spektrum (in D1O, pD = 0.9) Λ (in ppm gegen DSS; vgl. Fig. 2): 1,29 (3 H, s), 2,29 (3 H, s), 5,18 (I H, d, J = 4,0 Hz), 5,81 (I H, d, J = 3,5 Hz).
Gegebenenfalls können die Verbindungen ! und Il mit pharmakologisch verträglichen Säuren in die entsprechenden Salze, d. h. Ammoniumsalze, überführt werden. Beispiele für entsprechende anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure. Schwefelsäure, Phosphorsäure und Kohlensäure. Beispiele für organische Säuren sind Essigsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Mandelsäure, Weinsäure und Ascorbinsäure. Die Salze mit Säuren werden nach an sich üblichen Verfahren hergestellt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
720 mg (1,28 mMol) l-N-[L-(-)-«-Hydroxy- ;-aminobutyryl]-XK-62-2 und 2,10 g (15,4 mMol) Natriumacetat-trihydrat werden in 55,0 ml 50prozentigem, wäßrigem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 1,8 g (7,1 mMol) Jod versetzt. Die Umsetzung wird 2'/2 Stunden unter Rühren bei 55" C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch über eine mit 50 ml eines Kationenaustausherharzes (H +-Form) beschickte Säule gegeben. Die Säule wird zum Entsalzen und Entfärben mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. 85 ml der Fraktionen, die eine positive Ninhydrinreaktion ergeben, werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 670 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Der Rückstand wird säulenchromatographisch unter Verwendung von 25 g Kieselgel und eines Gemisches aus Isopropanol, Chloroform und konzentriertem, wäßrigem Ammoniak im Volumenverhältnis von 4:1:1 behandelt. Das Eluat wird in 12-ml-Fraktionen C23H4nN11O, H2U:
Berechnet ... C 48,58, H 8,51, N 14,78;
gefunden ... C 48,97, H 8,15, N 14,52.
Die Fraktionen Nr. 109 bis 137 werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 98 mg 3"-N, 6'-N-Didesmethyl-I-N-[L-(-)- -\-hydroxy-y-aminobutyryl]-XK-62-2, d. h. Verbindung 1-2.
Der Rf-Wert von Verbindung 1-2 bei Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter den vorstehend für Verbindung 11-2 angegebenen Bedingungen beträgt 0,22.
F. 136 bis I53"C.
Spezifische Drehung: [λ]21 +89,9" (<· = 0,57; Wasser).
IR-Spektrum: iv = 0 1640cm"1.
NMR-Spektrum: (in D2O, pD = 1,0) Λ (in ppm gegen DSS);(vgl. Fig. 1): 1,28 (3 H, s), 5,18 (I H, d, J = 3,7 Hz), 5,66 (I H, d, J = 3,5 Hz).
C22H44NhO9-H2O:
Berechnet ... C47,64, H 8,36, N 15,15%;
gefunden ... C48,01, H 8,72, N 15,42%.
Beispiel 2
169,4 mg (0,3 mMol) l-N-[L-(-)-A-Hydroxyraminobutyryl]-XK-62-2 und 24,0 mg (0,6 mMol) Natriumhydroxid werden in 15 ml 50prozentigem wäßrigem Dimethylacetamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 98,8 mg (0,6 mMol) Kaliumhexacyanoferrat(III) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht unter Rühren bei 30"C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch über eine mit 20 ml eines Kationenaustauscherharzes (H+-Form) beschickte Säule gegeben. Die Säule wird mit 100 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. 25 ml der Fraktionen mit positiver Ninhydrinreaktion werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 163 mg
eines leicht gelblichen Rückstands. Dieser Rückstand wird gemäß Beispiel I an Kieseigelchromaiogr;iphiert. Man erhält 53 mg nicht umgesetztes Ausgangsmalerial und anschließend 18 mg 6'- N - Desmethyl-I-N-[L-(-)-*-hydroxy-}'-aminobutyryl]-XK-62-2, 42 mg Verbindung 11-2 um! 9 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 3
282,4 mg (0,5 mMol) ! -N-[L-(-)- x-Hydroxyv-aminobutyrylj-XK-62-2 werden in 20 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 350 mg frischer.1., vorher mit Wasserstoff aktiviertem Platinmohr versetzt. Das Gemisch wird 30 Stunden bei einer Temperatur von 50"C umgesetzt, wobei ein kräftiger Luftstrom in Form von feinen Blasen in das Reaktionsgemisch eingeleitet wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Platinmohr abfilticvt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 275 mg Rückstand Dieser Rückstand wird gemäß Beispiel I an einer Kieselgelsäule Chromatographien. Man erhält 137 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 23 mg 6'-N-Desmeth>!-l-N-[L-(-)- *-hydroxy-y-aminobutyryi]-XK-62-2, 73 mg Verbindung II-2 und 11 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 4
112,9 mg (0,2 mMol) l-N-[L-(-)->-Hydroxy- ;'-aminobutyryI]-XK-62-2 werden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 189,6 mg (1,2 mMol) Kaliumpermanganat versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch über eine mit 15 ml eines Kationenaustauscherharzes (H+-Form) beschickte Säule gegeben. Anschließend wird die Säule mit 100 ml Wasser gewaschen. Sodann wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. 30 ml der Fraktionen mit positiver Ninhydrinreaktion werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 108 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Dieser Rückstand wird an Kieselgel säulenchromatographisch gemäß Beispiel 1 behandelt. Man erhält 29 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 8 mg 6'- N - Desmethyll-N-[L-(-)-*-hydroxy-y-aminobutyryl]-XK-62-2, 27 mg Verbindung II-2 und 13 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 5
568,7 mg (1,OmMoI) Verbindung II-2 werden in 4,0 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird unter Kühlen mit einer Lösung von 98 mg(1,0 mMol) Schwefelsäure in 1,0 ml Wasser versetzt. Nach 30 Minuten wird das Gemisch bis zur vollständigen Fällung mit kaltem Äthanol versetzt. Der ausgefallene weiße Feststoff. d.h. das Monosulfat von Verbindung 11-2. wird abfiltriert.
Beispiel 6
170,6 mg (0,3 mMol) der Verbindung 11-2 und 408,3 mg (3,0 mMol) Natriumacetat-trihydrat werden in 15 ml 50prozentigem, wäßrigem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 456,9 mg (1,8 mMol) Jod versetzt. Das Gemisch wird 40 Stunden unter Rühren bei 45° C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 behandelt. Man erhält 75 mg nicht umgesetzte Verbindung II-2 und anschließend 35 me Verbindunu 1-2.
Beispiel 7
113,7 mg (ü,2 mMol) Verbindung 11-2 und 16 mg (0.4 mMol) Natriumhydroxid werden in 10 ml 50pro-) /.einigem wäßrigem Dimethylacctamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 131,7 mg (0.4 mMol) Kaliumhexacyanoferrai(III) versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren bei 30' C umgesetzt. NaJi Beendigung der umsetzung wird das Reaktions-Ki gemisch gemäß Beispiel 2 behandelt. Man erhält 4! mg nicht umgesetzte Verbindung Ii-2 und anschließend 23 mg Verbindung 1-2.
Beispiel H
π 150 mg (0,26 mMol) Verbindung 11-2, werden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 210 mg frischem, vorher mit Wasserstoff aktiviertem Platinmohr versetzt. Anschließend wird die Umsetzung 30 Stunden durchgeführt, wobei die Temperatur auf 50"C gehalten wird und ein heftiger Luftstrom in Form von Blasen eingeleitet wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 3 behandelt. Man erhält 81 mg nicht umgesetzte Verbindung 11-2 und anschließend 36 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 9
120 mg (0,21 mMol) Verbindung 11-2 werden in 8 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 199.1 mg
jn (1,26 mMol) Kaliumpermanganat versetzt. Das Gemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 4 behandelt. Man erhält 39 mg nicht umgesetzte Verbindung 11-2 und
j) anschließend 21 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 10
113,7 mg (0.2 mMol) 6'-N-Desmethyl-l-N-[L-( - )-•v-hydroxyVaminobutyryl]-XK-62-2 und 272.2 mg (2,0 mMol) Natriumacetattrihydrat werden in 13 ml 50prozentigem. wäßrigem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 203.1mg (0,8 mMol) Jod versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 40 C unter Rühren umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung
4"> wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 behandelt. Man erhält 29 mg nicht umgesetztes Aus- !lamismaterial und anschließend 63 mg Verbindung 1-2/
,0 Beispiel 11
113.7 mg (0.2 mMol) 6'-N-Desmelhyl-l-N-[L-(-)- \-hydroxy-;-aminobutyryl]-XK-62-2 und 14 mg (0.35 mMol) Natriumhydroxid werden in 10 ml 50prozentigem. wäßrigem Dimethylaeetamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 115,2 mg (0,35 mMol) Kaliumhexacyanoferrat(IlI) versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren bei 35 C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 2 behandelt. Man erhält
bo 27 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und 48 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 12
130 mg (0,23 mMol) 6'-N-Desmethyl-l-N-[L-(-)-b5 -,-hydroxy-;'-aminobutyryl]-XK-62-2 werden in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 180 mg frischem, vorher mit Wasserstoff aktiviertem Platinmohr versetzt. Anschließend wird 30 Stunden umgesetzt, wobei
die Temperatur auf 50 C gehalten wird und ein heftiger Luftstrom in Form von feinen Blasen eingeleitet wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Bei.vpiel 3 behandelt. Man erhält 44 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und an- > schließend 52 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 13
143 mg (0.25 mMol) 6-N-Desmethyl-l-N-[L-(-)- \-hydroxy-:'-aminobutyryl]-XK-62-2 werden in 10 ml ίο Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 197,5 mg (1,25 mMol) Kaliumpermanganat versetzt. Anschließend wird das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 4 behandelt, π Man erhält 37 mg nicht umgesetztes Ausgangsmaterial und anschließend 46 mg Verbindung 1-2.
Beispiel 14
554,7 mg (1,0 mMol) Verindung 1-2 werden in 4,0 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird unter Kühlen mit einer Lösung von 98 mg (1,0 mMol) Schwefelsäure in 1,0 ml Wasser versetzt. Nach 30 Minuten wird kaltes Äthanol zugesetzt, bis die Fällung vollständig ist. Der ausgefallen weiße Feststoff, nämlich das Monosulfat von Verbindung 1-2 wird abfiltriert.
Beispiel 15
550 mg (1,OmMoI) l-N-(DL-*-Hydroxy-/;-aminopropionyl)-XK-62-2 und 2.10 g (15,4 mMol) Natriumacetat-trihydral werden in 70 ml 50prozentigem wäßrigen Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf einmal mit 1,8 g(7,l mMol) Jod versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren bei 55 C umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch über eine mit 50 ml eines Kationenaustauscherharzes(H+-Form) beschickte Säule gegeben. Zur vollständigen Entsalzung und Entfärbung wird die Säule mit 200 ml Wasser gewaschen. Anschließend wird 2,0 η wäßriges Ammoniak über die Säule gegeben. Etwa 100 ml von Fraktionen mit positiver Ninhydrinreaktion werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 510 mg eines leicht gelblichen Rückstands. Dieser Rückstand wird säulenchromatographisch unter Verwendung von 25 g Kieselgel und eines Gemisches aus Isopropanol, Chloroform und konzentriertem wäßrigen Ammoiak im Volumenverhältnii von 4:1:1 behandelt. Das Eluat wird in 12-ml-Fraktionen abgenommen. Die Fraktionen Nr. 30 bis 5C werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 170 mg nichl umgesetztes Ausgangsmaterial.
Anschließend werden die Fraktionen Nr. 69 bis 9f unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhall 147 mg 3"- N - Desmethyl - 1 - N - (DL -.» - hydroxy-/> '-aminopropionyl]<-XK-62-2, d.h. Verbindung H-I
Die RrWerte der Verbindung 11—1 und der Ausgangsverbindungan Kieselgel-Dünnschkfitplatten unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 betragen 0,37 bzw. 0,48.
F. 133 bis 140,5'C.
IR-Absorptionsspektrum: vc = 0 1640 cm"1.
NMR-Spektrum (in D2O, pD = 1,0) Λ (in ppm gegen DSS): 1,29 (3 H, s), 2,78 ?3 H, s), 5,19 (1 H, d J = 4,0 Hz), 5,81 (I H, d, J = 3,5 Hz).
C22H44NnO, · H2O:
Berechnet ... C 47,64, H 8,36, N 15,15%;
gefunden .. C48,01, H 8,71, N 15,42%.
Die Fraktionen Nr. 97 bis 131 werden untei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 77 mg 3"-N, 6'-N-Didesmethyl-l-N-(DL-^-hydroxy-/i-aminopropionyl)-XK-62-2, d. h. Verbindung 1-1.
Die Rf-Werte der Verbindung 1-1 und der Ausgangsverbindung an Kieselgel-Dünnschichtplatten unter den Bedingungen von Beispiel I betragen 0,29 bzw. 0,48.
F. 184,5 bis 195'C.
IR-Absorptionsspektrum: rr = 0 1640 cm"1.
NMR-Spektrum (in D2O, pD = 0,9) Λ (in ppm gegen DSS): 1,28 (3H, s), 5,18 (IH, d, J = 3,8Hz) 5,67(1 H,d,J = 3,6Hz).
21H4JN,,O, H2O:
Berechnet ... C 46,83, H 7,86, N 15,60%;
gefunden ... C 47,15, H 8,11, N 15,87%.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Derivate des Antibiotikums XK-62-2 der allgemeinen Formel I NHR1
    O
    NH,
    HO
DE2631462A 1975-07-15 1976-07-13 Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Expired DE2631462C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8576875A JPS5210241A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Preparation of novel antibiotics derivatives
JP50085767A JPS5210240A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Preparation of novel antibiotics derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631462A1 DE2631462A1 (de) 1977-02-03
DE2631462B2 DE2631462B2 (de) 1978-12-07
DE2631462C3 true DE2631462C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26426774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631462A Expired DE2631462C3 (de) 1975-07-15 1976-07-13 Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4097664A (de)
AR (1) AR212595A1 (de)
AT (1) AT345458B (de)
AU (1) AU503269B2 (de)
CA (1) CA1077471A (de)
CH (1) CH621798A5 (de)
DE (1) DE2631462C3 (de)
DK (1) DK314476A (de)
FR (1) FR2317939A1 (de)
GB (1) GB1531569A (de)
IN (1) IN144586B (de)
MX (1) MX3676E (de)
NL (1) NL7607845A (de)
NO (1) NO141209C (de)
SE (1) SE7607992L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840907A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Bayer Ag Selektiv geschuetzte 4,6-di-o-(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitole
US6788221B1 (en) 1996-06-28 2004-09-07 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725385A (en) * 1970-11-02 1973-04-03 Abbott Lab Process for the demethylation of 3-amino macrolides
US3796698A (en) * 1972-10-18 1974-03-12 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of gentamicin c2
US3796699A (en) * 1972-11-06 1974-03-12 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of gentamicin c1a
JPS5635194B2 (de) * 1973-12-12 1981-08-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631462A1 (de) 1977-02-03
NO141209B (no) 1979-10-22
CH621798A5 (de) 1981-02-27
IN144586B (de) 1978-05-20
ATA514776A (de) 1978-01-15
NL7607845A (nl) 1977-01-18
AR212595A1 (es) 1978-08-15
DK314476A (da) 1977-01-16
NO141209C (no) 1980-01-30
AU1512476A (en) 1978-01-05
FR2317939A1 (fr) 1977-02-11
AT345458B (de) 1978-09-25
CA1077471A (en) 1980-05-13
US4097664A (en) 1978-06-27
AU503269B2 (en) 1979-08-30
NO762396L (de) 1977-01-18
MX3676E (es) 1981-04-23
GB1531569A (en) 1978-11-08
SE7607992L (sv) 1977-01-16
DE2631462B2 (de) 1978-12-07
FR2317939B1 (de) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726712C2 (de)
DE2945010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schutzgruppen N-acylierten Aminoglycosiden
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2708008B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Kanamycinen, zur 1-N-Substitution eingesetzte cyclische Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2631462C3 (de) Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2533985A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;-desoxyderivaten eines aminoglycosidischen antibiotikums
DE2825289C3 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2855348A1 (de) Fortimycin a-derivate und ihre verwendung
DE2855350A1 (de) Fortimicin b-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2423591B2 (de) l-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
CA1076562A (en) Neamine derivatives and process for preparing the same
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE1076676B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desocytetracyclinen
DE2601490C3 (de) 3&#34;-N-Demethylgentamycine, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2509885C3 (de) 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim&gt;propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
AT371480B (de) Verfahren zur herstellung von neuen kanamycin a derivaten
DE3308563C2 (de) 3-Epistreptomycin und 3&#34;-Epidihydrostreptomycin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee