DE2742950C2 - 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen - Google Patents

4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Info

Publication number
DE2742950C2
DE2742950C2 DE2742950A DE2742950A DE2742950C2 DE 2742950 C2 DE2742950 C2 DE 2742950C2 DE 2742950 A DE2742950 A DE 2742950A DE 2742950 A DE2742950 A DE 2742950A DE 2742950 C2 DE2742950 C2 DE 2742950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fortimicin
compound
water
amino
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742950A1 (de
Inventor
Yasuki Kawasaki Kanagawa Mori
Moriyuki Machida Tokyo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2742950A1 publication Critical patent/DE2742950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742950C2 publication Critical patent/DE2742950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

NH
mit folgenden Bedeutungen von R:
a) geradkettiges Ci- bis Ct-Alkyl,
b) Hydroxymethyl,
c) geradkettiges, omega-aminosubstituiertes Q-bisCs-AIkyl,
d) N-Methylaminomethyl,
e) geradkettiges, alpha-hydroxy-, omega-aminosubstituiertes Cr bis Q-Alkyl,
f) N-(2-Aminoäthyl)-aminomethyl, jo
g) geradkettiges, alpha-hydroxy-, omega-methylaminosubstituiertes Cr- und C^-Alkyl,
sowie ihre Salze mit Säuren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn· « zeichnet, daß R die Gruppe
OH
-CH-CH2-(S)
-CHj- NHj
Fortimicin B
CH3
OH
HO
OCH3
Die Struktur von Fortimicin B ergibt sich aus den nachstehenden Befunden.
Massenspektrum:
m/e 349(M+ +1), 348(M+), 331, 313, 305, 235, 217, 207,143.126
Aufgrund dieses Massenspektrums läßt sich annehmen, daß Fortimicin B die folgende partielle Strukturformel mit einem Gehalt an Purpurosamin B aufweist
CH3 NH2
CH „ O
C1H17N2O3
40 NH2
Purpurosamin B
bedeutet. Nachstehend sind Daten der PMR- und CMR-Spek-
3. Verwendung der Verbindungen gemäß An- 45 tren von Fortimicin B in Deuteriumoxid angegeben: spruch I bis 2 bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
50
55
Die Erfindung betrifft 4-N-Alkyi-Fortimicin B-Derivate und ihre Salze mit Säuren, insbesondere die pharmakologisch verträglichen Salze. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 2 bei der Bekämpfung bakterieller w> Infektionen.
Fortimicine (A, B und C) sind Pseudodisaccharide. Die physikalischen Eigenschaften und antibakteriellen Aktivitäten dieser Verbindungen sowie mikrobiologische Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind in den US-PS 39 31 400,39 76 768 und 40 48 015 beschrieben. Planare Strukturformeln dieser bekannten Fortimicine sind in den vorerwähnten US-PS angegeben.
PMR δ (ppm) Interner DSS
Standard
Η-Γ 5,03 H-I 2,96
H-2' -2,9 H-2 3,68
CHr3',4' 1,2-1,9 H-3 3,62
H-5' -3,6 H-4 3,06
H-6' 2,80 H-5 3,96
CH3-6' 1,00 H-6 3,42
OCH3 3,42
NGH3 2,36
J1,2- 3,8 Jim 9,5
Jv 6- 7 J2.3 -3
j3,4 3
J<-5 4,5
Js* 9,5
J. ■* 9,5
6 'ppm)
Interner Standard
Dioxan (67,4 ppm)
C-I' 102,4
C-2' 50,6
C-3' 27,1
C-4' 27,4
C-5' 75,1
C-6' 50,4
6'-CH3 18,7
C-I
C-2
C-3
C-4
C-5
C-6
OCH3
NCH3
53,8
71,1 79,9 60,8 71,1 84,1 59,3 36,0
Aus den Daten der PMR- und CMR-Spelctren und der spektrophotorne'rischen Daten von Kupferkomplexen von Fortimicin S, dem Diäthylthioacetal-Derivat des Purpurosamin-B-Anteils und dem Methylglycosid-Derivat, hergestellt nach herkömmlichen Verfahren, läßt sich für Fortimicin B folgende absolute Strukturformel bestimmen:
CHj
OH
OCH,
Weitere physikalische Daten von Fortimicin B sind:
F. 101 bis 1030C
[ä] Γ = +303° (c= 1,0 Wasser)
C15H32N4O5 ■ H2O
ber.: C 49,15 H 8,80 N 153 gef.: C 4936 H 8,77 N 1538
Die Fortimicine (A, B und C) weisen alle eine antibakterielle Wirkung auf. Jedoch ist die antibakterielle Wirkung von Fortimicin B nicht so gut. Die Fortimicine A und C sind unter stark alkalischen Bedingungen instabil. Somit besteht ein Bedarf an weiteren entsprechenden Verbindungen, die sowohl in bezug auf antibakterielle Aktivität als auch in bezug auf Stabilität höheren Anforderungen genügen.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß bestimmte 4-N-substituierte Fortimicin B-Derivate eine erhöhte antibakterielle Aktivität und auch bei stark alkalischen Bedingungen eine gute Stabilität aufweisen.
Erfindungsgemäß werden 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate der allgemeinen Formel I zur Verfügung gesiellt
CH3 H—C—NHj
NH2
HiN
\ λ O
*— OCH3
N-CH5
CH2-R
in der R die in Anspruch 1 und 2 angegebenen Bedeutungen hat, sowie ihre Salze mit Säuren,
is insbesondere ihre pharmakologisch verträglichen, nicht toxischen Salze.
Beispiele für 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate der Erfindung sind zusammen mit entsprechenden physikalischen Werten in Tabelle I zusammengestellt Zu Vergleichszwecken sind auch die physikalischen Eigenschaften von Fortimicin B aufgeführt
In Tabelle II sind die Rf-Werte dieser Verbindungen, die sich bei der Dünnschichtchromatographie (TCL) an Kieselgelplatten unter Verwendung von verschiedenen Lösungsmitteln ergeben, aufgeführt Die entwickelten Kieselgelplatten (Merck DC-Fertigplatten Kieselgel 60 F 254) werden mit Ninhydrin oder Jod angefärbt Die in der Tabelle aufgeführten Lösungsmittelsysteme weisen folgende Zusammensetzung auf:
A: Isopropanoi — 28 Prozent wäßriges Ammoniak
— Chloroform (2:1:1 Volumteile) B: Methanol: Chloroform (5 :95 Volumteile) C: Methanol: Chloroform (I : 9 Volumteile)
Die antibakterielle Aktivität (MHK) der Verbindungen der Erfindung ist in den Tabellen Hl-I und Il 1-2 zusammengestellt Zur Bestimmung dieser Werte wird die Agar-Verdünnungsmethode unter Verwendung
4" eines Mediums vom pH-Wert 8,0 oder das Japanese Antibiotic Medicament Standard unter Verwendung eines Mediums vom pH-Wert 7,2 eingesetzt Die Einheiten sind in μg/ml angegeben. Nachstehend sind die in Tabelle III-2 verwendeten Mikroorganismen und
-> > die entsprechenden Abkürzungen zusammengestellt:
S.A.: Staphylococcus aureus KY4279 ATCC 6538P B.S.: Bacillus subtilis KY4273
EC: Escherichia coli KY4271 ATCC 26 . P.V.: Proteus vulgaris KY4277 ATCC 6897 "' S.S.: Shigella sonnei KY428IATCC9290
ST.: Salmonella typhosa KY4278 ATCC 9992 K.P.: Klebsiella pneumoniae KY4275 ATCC 10031 Die Verbindungsnummern in den Tabellen 111-1 und
'>■■ III-2 sind die gleichen wie in Tabelle I.
Die Stabilität von 4-N-Acylfortimicin B-Derivaten unter wäßrigen alkalischen Bedingungen ist gering. Beispielsweise zersetzt sich die freie Base Fortimicin A in einer wäßrigen Lösung (pH-Wert 10) bei 2wöchigem Stehenlassen bei Raumtemperatur oder bei 4stündigem Stehenlassen bei 100°C praktisch vollständig.
Im Gegensatz zu 4-N-Acylfortimicin B-Derivaten sind die 4-N-Alkylfortimicin B-Derivate so stabil, daß sich auch bei 18stündigem Rückflußkochen in einer
b5 wäßrigen Bariumhydroxidlösung keine Zersetzung ergibt. Deshalb können in 4-N-Alkylfortimicin B-Derivate beliebige Substituenten in der 4-N-Stellung von Fortimicin B eingeführt werden.
Tabelle
Verbindung R in der allgemeinen Formel 1
Name der Verbindung
Elementaranalyse (%) obere Zeile: berechnet untere Zeile: gefunden
Ia]0 d. Sulfats •1 :23°C •2 :25°C •3 :240C
H -CH2-NH2
-CH3 -CH2-CH3
Fortimicin B 4-N-(2-Aminoäthyl)-fortimicin B
4-N-Äthylfortimicin B 4-N-(n-Propyl)-fortimicin B
C15H32N, iO5 H2O N 15 ,29
C 49,15 H 8,80 15 ,38
49,36 8,77
CI7H37N5O5 · 2 · 5 H2SO4 · C2H5O H · H2O
C 32,56 H 7,21 N 9,99
32,55 7,19 9,93
+ 30,3°
(c = 1,0, Wasser)
*2
+ 77,8°
(c = 1,0, Wasser)
5
6
7
-(CHj)2-CH,
-(CHj)3-CH3
-(CHj)2-NH2
4-N-(n-Butyl)-fortimicin B
4-N-(n-Pentyl)-fortimicin B
4-N-(3-Aminopropyl)-fortimicin B
CuH39N5O5
C 31,99
32,04
•2-5 H2SO4-
H 7,52
7,80
C2H<OH2H20
N 9,33
8,99
*1
+ 71,9°
(c= 1,0, Wasser)
27 42 950
8 -(CHJ3-NH2 4-N-(4-Aminobutyl)-fortimicin B C19H41N5O5
C 32,98
32,74
•2-5 H2SO4-
H 7,64
7,69
C2H5OH-3 H2O
N 9,16
8,91
♦1
+ 72,8°
(c= 1,0, Wasser)
9 -(CHj)4-NHj 4-N-(5-Aminopentyl)-fortimi?in B - *1
+ 67,3°
(c= 1,0, Wasser)
10 -(CH2)J-NH2 4-N-(6-Aminohexyl)-fortimicin B C21H45N5O5
C 35,65
35,74
•2-5 H2SO,-
H7,8C
7,77
C2H5OH-2H2O
N 9,04
8,78
♦1
+ 71,3°
(c= 1,0, Wasser)
11 -CH2-OH 4-N-(2-Hydroxyäthj'5)-fortimicin B *1
+ 77,4°
(c= 1,0, Wasser)
R in der uligemeinen Formel I Name der Verbindung Elementaranalyse (%)
obere Zeile: berechnet
untere Zeile: gefunden
2-5 H2SO4·
H 7,49
7,84
C2H5OH-
N 8,97
8,64
3H2O [αIod. Sulfats
*1 : 23°C
•2 : 25°C
*y : 24°C
27 42 950 OO
-CH2-NH-(CHj)2NHi 4-N-[2-(2-Aminoäthyl)-aminoäthyll-
fortimicin B
- 2 5H2SO,
H 7,65
7,44
2-5H2SO4
H 7,57
7,98
C2H5OH
N 8,93
9,22
C2HsOH
N 8,76
8,48
H2O
4H2O
-
-CH2-NHCHj 4-N-(2-Methylaminoäthyl(-fortimicin B •2 -5 H2SO4
H 7,17
6,93
C2H5OH
N 9,58
9,23
-H2O *2
+ 68.0°
(c= 1,0, Wasser)
Libelle 1 (Fortsetzung) — C
C
4-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl|-
fortimicin B
C19H41N5O6
C 32,30
32,62
•2· 5 H2SO4
H 7,49
7,40
C2H5OH
N 8,97
8,71
3H2O *2
+ 78,6°
(c = 1,0, Wasser)
Verbindung
Nr.
— C
C
— C
C
— (
(
4-N-[(S)-4-Methylamino-2-hydroxy-
butyl]-fortimicin B
4-N-[(R,S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]-
fortimicin B
4-N-[(R,S)-4-Meihylamino-2-hydroxy-
butyl]-fortimicin B
C30H43NsO6
C 34,65
34,82
C19H41N5O6
C 31,57
31,44
•2-5 H2SO4
H 7,44
7,72
AC2H5OH H^O
N 9,22
8,98
•1
+ 77,50
(c = 1,0. Wasser)
•3
+ 92,5°
(c = 0,2. Wasser)
12 j
(
4-N-[(S)-3-Amino-2-hydroxybutyl]-
fortimicin B
C11Hj9N5O6
C 32,87
32.85
*1
+ 86,5°
(c = 0,2. Wasser)
13 ( 4-N-[(S)-3-Methylamino-2-hydroxy-
propylfortimicin B
C19H41N5O6
C 32,30
32,48
•l
+ 74,5°
(c = 0,2, Wasser)
14 — (
(
4-N-[(S)-5-Amino-2-hydroxypentyl-
fortimicin B
C20H43N5O6
C 34.82
34,78
*3
+ 75,5°
(c = 0,2. Wasser)
15
16
17
:H— (CHj)2NHj
)H
18 : H-(C Hj)2N H C H3
)H
!!Η—(CHj)3-NHj
)H
:H—(CH2J2-NHCH3
DH
19 :H — CHj-NH2
DH
20 ^H-CHj-NHCH3
DH
Anmerkung ^H-(CH2J3NH2
3H
'): gemessen in Form der freien Base
27 42 9 ! JJ >100 950 Λ') 1.56 10 0,4 Farbreaktion I
aureus 209-P > 100 0,4 0.4 i
Tabelle II Name der Verbindung aureus Smith (A) 100 0,4 Rf-Wert 0,4 Ninhydrin I
Verbindung aureus 226 100 Lösungs 0.78 3,12 Ninhydrin ι
Nr. Fortimicin B NTHTC-2 > 100 1,56 0,56 6,25 Ninhydrin 1
1 4-N-(2-Aminoäthyl)-fortimicin B GN 2411-5 >100 3,12 0.41 12.5 Ninhydrin 1
2 4-N-Äthylfortimicin B 3100 100 3,12 0.60 3.12 Ninhydrin ι
3 4-N-(n-Propyl)-fortimicin B Klebsiella pneumoniae KY4274 100 6,25 >100 0,66 3,12 Ninhydrin
4 4-N-(n-Butyl)-rortimicin B Proteus vulgaris mittelsystem 6,25 0.71 Ninhydrin 1
5 4-N-(n-Pentyl)-fortimicin B A 0.72 Ninhydrin ' <
6 4-N-(3-Aminopropyl)-fortimicin B A 0.43 Ninhydrin
7 4-N-(4-Aminobutyl)-fortimicin B A 0.43 Jod
8 4-N-(5-Aminopentyl(-fortimicin B A 0.47 .[\
9 4-N-(6-AminohexyI)-fortimicin B A 0.49 Jod ■>
10 •♦-li-^-nyUI UAVdIl I) ly-IUI IIIIIIV. Ill IJ A »./,TW
I! 4-N-[2-(2-Aminoäthyl)-aminoäthyl]- A 0.36 Jod
12 fortimicin B A Jod i
4-N-(2-Methylaminoäthyl(-fortimicin B A 0.43
13 4-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]- A 0.27 Jod
14 fortimicin B ίί
4-N-[(S)-4-Methylamino-2-hydroxybutyl]- A 0,34 Jod ύ
15 fortimicin B Jod ;',ί
U'.o'-Tri-N-carbobenzoxyfortimicin B A 0.47
l^'.ö'-Tri-N-tert.-butoxycarbonyl- A 0.31 Jod
fortimicin B
l^'.o'-Tri-N-carbobenzoxy^-N-äthyl- A 0.49 Jod . I
fortimicin B .A
Tetra-N-carbobenzoxy-[4-H-(2-amino- C 0.70 Jod
äthyO-fortimicin B] C '';
Tri-N-carbobenzoxy-|4-N-(2-methyl- 0.15 Jod l't<
""■Ϊ
aminoäthyD-fortimicin B] C ί
4-N-[(R.S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]- 0.27 Jod
16 fortimicin B C
4-N-[(R,S)-4-Methylamino-2-hydroxy- 0.34 Jod ■'j
Γ butyfl-fortimicin B C Vi
4-N-[(S)-3-Amino-2-hydroxypropyl]- 0,35 Jod ^i
18 fortimicin B A ■ ι
4-N-[(S)-3-Methylamino-2-hydroxy- 0,40 Jod •,j
19 propylj-fortimicin B A
4-N-[(S)-5-Amino-2-hydroxypentyI]- 0.34 %
20 fortimicin B A i
>"i
Γ-ί
Tabelle III-l Mindesthemmkonzentration (MHK ug/ml, pH-Wert 7.2) A 15 16 >;\
I
Mikroorganismenstamm Verb. Nr. 0.78 0.4 Ά
te
A 14 0.4 0.4 S
Staphylococcus 0.4 0.78 I
Staphylococcus 1,56 3.12 it
Staphylococcus 6.25 6,25
Zscherichia coli 12,5 12.5
Escherichia coli 2 K 3,12 6.25 6
Escherichia coü 0.78 3.12 3.12 S
0.78 '%
0,4 rf
3.12 si
3,12
6,25
I » 27 42 100 950 25 KA*) Typ II I und Typ 1 EC PV Fn/yme 12 14 3.12 ST 15 3,12 16 6,25 KP
I π >100 6,25 3,12 25 ■>> 3.12 12,5 6,25 6,25 50
l-ortsct/imi! >I00 12,5 3,12 0.32 0,64 6,25 0,32 12,5 12,5 0,63
Mikroorganismenstamm Verb. Nr. > 100 3,12 25 3.13 6.25 6.25 3.13 3,12 3,12 50
I >IOO 2 12,5 > 100 6.25 12.5 SS 12,5 6.25 12.5 12.5 100
Salmonella enteritidis G-14 > 100 6.25 >100 25 100 50 12,5 12,5 6.25 12.5 >200
Shigella sonnei .'.TCC 9290 > 100 3,12 100 100 >200 1.25 6,25 100 12,5 12,5 >200
Pseudomonas aeruginosa BMH* 1 > 100 0,78 >100 f Die Bakterien inaktivieren die Antibiotika durch die angegebener 5 10 6.25 3.12 1.25 3,12 3,12 80
Escherichia coli 76-2 1** > 100 > 100 12.5 Tabelle 111-2 1.25 2.5 12.5 > 100 1.25 > 100 >100 5
Escherichia coli 57R/W677 1" >IOO 3.12 1,56 5 10 25 1.25 2,5 1,25 3.12 20
jS Escherichia coli R12 Z-338 I** >100
"■"■>* 1 Cif\
20 >80 100 ··--■ 20 _·«, 25 >80
*j Escherichiu coli R18 KY8321 2** > 100 25 *■ I KJKI Mindesthemmkonzentration (MHK ug/ml, pH-Wert 8.0) 5 10 20 25 1.25 50 50 40
I Escherichia coli RI7 Z343 3" > 100 >IOO >100 Verb. Mikroorganismus 1,25 5 2.5 > 100 1,25 > 100 >100 5
1 Escherichia coli R19 KY 8348 4** >100 12.5 100 Nr SA BS 0,16 1.25 5 6,25 1,25 12.5 12.5 5
I Escherichia coli R20 KY 8349 5** > 100 12.5 > 100 1 12.5 12.5 0,16 0.32 >80 25 0.16 25 25 0,32
>IOfl 6,25 >100 2 0.16 0.16 0.0? 0,32 10 6,25 0,08 6,25 6,25 0,32
Pseudomonas aeruginosa R9 KY 8516 3* > 100 50 100 3 1.56 3.13 0.16 0.32 5 12.5 0.16 12,5 25 0,63
Pseudomonas aeruginosa R4 KY 8511 4* > 100 4 3.13 12.5 5
Pseudomonas aeruginosa R5 KY 8512 6** 5 12.5 25 1,25
Providencia sp 164 7** 6 25 200 0,63
Serralia marcescens 1065 3** und Neomyein-Pho>photransferase Typ H. j 7 1.25 2.5 0.63
Klebsieila pneumoniae 3020 Y-60 1** I 8 0.32 0.32
* KA: Kanamycin A. Typ I. 1 9 1.25 0.63
*· I: Gentamicin, bildet Adenylsynthetase Typ I. I 10 5 5
2: Gentamicin, bildet Adenylsynthetase b: Neomycin, bildet Phosphotransferasen Typ 1 11 1,25 >80
3: Kanamycin, bildet Acetyltransferase. " 7 Gentamicin, bildet Acetyltransferase I 12 0,63 1,25
4: Gentamicin, bildet Acetyltransferase 1 13 0.04 0.32
5: Neomycin, bildet Phosphotransferase I 14 0.04 0,04
I 15 0.04 0,04
ί 16 0.08 0.04
Fortsetzung
Verb.
Nr.
Mikroorganismus
SA BS
EC
SS
ST
17 0,08 0,02 0,32 0,16 0,63 0,08 0,32
18 0,16 0,32 2,5 1,25 2,5 0,63 2,5
19 0,16 0,63 2,5 2,5 2,5 0,63 5
20 0,32 0,32 1,25 2,5 5 1,25 10
Aus den vorstehenden Daten ergibt sich, daß die Verbindungen der Erfindung eine wertvolle antibakterielle Aktivitä: gegen verschiedene Mikroorganismen aufweisen. Die Verbindungen sind daher wertvolle antibakterielle Wirkstoffe oder Antiseptika.
In entsprechender Weise weisen nicht toxische Salze mit Säuren der Verbindungen der Erfindung ein breites antibakteriell^ Spektrum auf und sind wertvolle antibakteriell: Wirkstoffe. Unter dem Ausdruck »nicht toxische Salze mit Säuren« sind die Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Salze zu verstehen, die durch Umsetzung von 1 Molekül einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit 1 bis 6 Äquivalenten einer pharmakologisch verträglichen, nicht toxischen Säure erhalten werden. Beispiele für entsprechende Säuren sind anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Brcmwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure und Salpetersäure, organische Säuren, wie Essigsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Citronensäure. Mandelsäure, Bernsteinsäure und Ascorbinsäure, sowie Aminosäuren.
wie Asparaginsäure. Somit fallen auch diese pharmakologisch verträglichen, nicht toxischen Salze mit Säuren
' ϊ unter den Gegenstand der Erfindung.
Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung lassen sich allgemein durch das Reaktionsschema I darstellen. Dabei werden die Verbindungen nach einem der Wege (1) Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3, (2) Stufe 1. Stufe 5 und Stufe 7 oder (3) Stufe 1, Stufe 2, Stufe 6 und Stufe 7 hergestellt.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I bedient man sich der Reaktionsfolge Stufe I — Stufe 2 - Stufe 3 - Stufe 4 oder der Reaktionsfolge
■2'j Stufe I -»Stufe 5-»Stufe 7 oder der Reaktionsfolge Stufe 1 — Stufe 2 — Stufe 6 - Stufe 7.
Die einzelnen Stufen des vorstehend erwähnten Verfahrens werden nachstehend näher erläutert. In der Beschreibung werden die Verbindungen der allgemeinen Formeln !. la, Il ... VlI gelegentlich als Verbindungen I, la, II... VII bezeichnet.
15
Reaktionsscbema 1
CH1
CH3
NH ' OH
CH-NHR3 O
CH5
N-CH2-R2
NH ,
γί η ι
(V) OCH,
CH1
CH-NH2 0
H2N
(I-a)
CH1
Ah-
NH2
H2N
Stufe 1
10
Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel HI aus Fortimicin B
Eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der eines der Wasserstoffatome der Aminogruppen in der 1-, 2'- und 6'-Stellung von Fortimicin B durch eine Aminoschutzgruppe (R3) maskiert ist, läßt sich herstellen, indem man die freie Base Fortimicin B mit einem Aminoschutzgruppenreagens in einem entsprechenden Lösungsmittel umsetzt In dieser Stufe können in der Peptidsynthese übliche Aminoschutzgruppenreagentien verwendet werden.
Beispiele für Lösungsmittel für diese Umsetzung sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofu- is ran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Aceton, Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt wird Methanol.
Die Konzentration von Fortimicin B bei dieser Umsetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 250 mMol/Liter und insbesondere 10 bis 100 mMol/liter. Die Konzentration des Aminoschutzgruppenreagens beträgt vorzugsweise 4 mMol/Liter bis 1 Mol/Liter und insbesondere 30 mMol/Liter bis 400 mMol/Liter. Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Aminoschutzgruppenreagens beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Mol und insbesondere 3 bis 4 Mol pro Ii Mol Fortimicin B. Ein Anteil des Aminoschutzgruppenreagens von mehr als 5 Mol ist nicht günstig, da das Wasserstoffatom der Aminogruppe in der 4-Stelliang von Fortimicin B ebenfalls durch die Aminoschutzgruppe maskiert wird, was die Ausbeute an der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel IH verringert Andererseits ist ein Arrtew des Aminoschutzgruppenreagens unter 1 Mol nicht günstig, da dadurch die Ausbeute an der Verbindung der allgemeinen Formel III ebenfalls abnimmt
Die Reaktionstemperatur beträgt 0 bis 60°C und insbesondere 00C bis Raumtemperatur. Unter diesen Bedingungen beträgt die Umsetzungszeit im atlgemeinen 2 bis 18 Stunden.
Die gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel III können entweder in Form eines Reaktionsgemisches direkt in der nachfolgenden Stufe eingesetzt oder isoliert und gereinigt und in dieser Form in der nächsten Stufe eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel la sind unter alkalischen Bedingungen nicht stabil. Deshalb wird zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen so Formel IH vorzugsweise ein Aminoschutzgruppenreagens gewählt, zu dessen Entfernung keine alkalischen Bedingungen erforderlich sind. Beispiele für entsprechende Aminoschutzgruppenreagentien, die diesen Bedingungen genügen, sind nachstehend aufgeführt:
CHj-O —C —Ο —Ν
CH1-O-C-Y
55
C-Y
CH3
CHj—C—O — C—S CH3
Dabei haben R5 und R6 gleiche oder verschiedene Bedeutung und stellen H, OH, NO2, Cl, Br, J, Alkylreste (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) oder A'koxyreste (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) dar. Y bedeutet Cl, Br oder J.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind sowohl unter sauren als auch unter alkalischen Bedingungen stabil. Bei Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel III als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I können beliebige Aminoschutzgruppenreagentien verwendet werden.
Stufe 2
Herstellung von Verbindungen IV aus Verbindungen IH
Die Verbindungen IV lassen sich durch Acylierung der Verbindungen III mit üblichen Acyliemngsmitteln in einem entsprechenden Lösungsmittel erhalten.
Als Acylierungsmittel können verwendet werden: Carbonsäuren der allgemeinen Formel VI
R/COOH
(VI)
in der Rj' einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbamoylaminoalkyl-, N-Alkylaminoalkyl-, N-Alkylaminohydroxyalkyl-, substituierten Aminoalkylrest mit einer Aminoschutzgruppe als Substituenten, substituierten Aminohydroxyalkylrest mit einer Aminoschutzgruppe als Substituenten, N-substituierten Aminoalkylrest mit einer substituierten Aminomethylcarbonylgruppe als Substituenten (wobei dieser Substituent eine Aminoschutzgruppe ist), wobei die Aminoschutzgruppen gleich oder verschieden von R3 sind; Derivate von Carbonsäuren, die in ihrer Funktion mit diesen Carbonsäuren äquivalent sind, d. h. Säureanhydride der Carbonsäuren der allgemeinen Formel VI, aktive Ester dieser Carbonsäuren mit einer der nachstehend aufgeführten Verbindungen
-NO2
HO
y v
NO3
HN N
UJ
NOj
vorzugsweise
Säurehalogenide dieser Darbonsäuren.
Wenn das eingesetzte Acylierungsmittel eine freie Aminogruppe enthält, ist es notwendig, diese Aminogruppe mit einer entsprechenden Aminoschutzgrappe nach üblichen Verfahren zu maskieren. Vorzugsweise werden die gleichen Schutzgruppen wie an den 1,2'- und 6'-Stellungen der Verbindung III verwendet. Die Aminogruppen werden gemäß dem Verfahren von Stufe 1 maskiert.
Die Konzentration der Verbindung III beträgt vorzugsweise 1 bis 250 millirnolar und insbesondere 10 bis 100 millimolar. Das Acylierungsmillel wird in äquimolaren Mengen oder im Überschuß zur Verbindung III verwendet. Bei der V.-rwendung eines Säureanhydrids als Acylierungsmittel werden vorzugsweise 1 bis 5 Mol des Säureanhydrids pro 1 Mol der Verbindung III eingesetzt. Bei der Verwendung eines aktiven Esters als Acylierungsmittel verwendet man vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol des aktiven Esters pro 1 Mol der Verbindung III.
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran. Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel. Tetrahydrofuran ist unabhängig vom Acylierungsmittel das bevorzugte Lösungsmittel.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis 70cC und vorzugsweise 0°C bis Raumtemperatur 15 Minuten bis 20 Stunden und vorzugsweise I bis 18 Stunden durchgeführt.
Zusätzlich zur vorstehenden Verfahrensweise kann bei der Acylierungsstufe ein DCC-Verfahren od. dgl. eingesetzt werden.
Die Verbindung IV wird in der Reaktionslösung gebildet. Diese Reaktionslösung kann direkt zur Herstellung der Verbindung la verwendet werden. Die Verbindung IV kann aber auch isoliert und anschließend zur Herstellung der Verbindung la eingesetzt werden.
Zur Isolierung und Reinigung der Verbindung IV aus der Reaktionslösung wird zunächst das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Essigsäureäthylester, vermischt, um die löslichen Bestandteile zu extrahieren. Der Extrakt wird sodann der Säulenchromatographie unterworfen, wobei eine mit Kieselgel, wie Kieselgel 60, E. Merck, gepackte Säule verwendet wird. Zur Elution wird ein organisches Lösungsmittelsystem aus Chloroform-Methanol, Essigsäureäthylester-Äthanol od. dgl, verwendet. Die Fraktionen mit ejnem Gehalt an der Verbindung IV werden gewonnen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man die Verbindung IV.
Stufe 3
Herstellung von Verbindungen Ia aus Verbindungen IV
Die Schutzgruppe Rj der Aminogruppe der Verbindung IV, die gemäß Stufe 2 erhalten worden ist, wird nach bekannten Verfahren entfernt Man erhält die Verbindung la. Wenn die Schutzgruppe beispielsweise eine Benzyloxycarbonylgruppe ist, kann sie durch katalytische Hydrogenolyse in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Palladium-auf-Aktivkohle, Platin und Rhodium und in Gegenwart einer Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Essigsäure, in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, niederen Alkoholen, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther oder Gemischen dieser Lösungsmittel, vorzugsweise in Methanol, bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck unter Durchleiten von Wasserstoff durch das Reaktionsgemisch entfernt werden.
Im aligemeinen wir J der Katalysator in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Verbindung IV, verwendet. Die Konzentration der Verbindung IV beträgt im allgemeinen 1 bis 200 millimolar und vorzugsweise etwa 50 millimolar.
Die Säure wird dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um den pH-Wert auf 4 oder darunter zu halten. Das Ende
J5 der Umsetzung läßt sich beispielsweise aufgrund der Beendigung der Kohlendioxidentwicklung oder dünnschichtchromatographisch feststellen.
Wenn als Schutzgruppe eine tert-Butoxycarbonylgruppe vorliegt, kann diese in Gegenwart von
■»o Chlorwasserstoffsäure oder Trifluore^sigsäure in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Trichloräthylen und Essigsäureäthylester, entfernt werden. In diesem Fall wird die Verbindung IV in einer Konzentration von 1 bis 200 millimolar und vorzugsweise 50 millimolar in einer zur Säure
äquivalenten Menge oder im Oberschuß verwendet. Die
Beendigung der Reaktion wird dünnschichtchromato-
graphisch festgestellt.
Wenn als Schutzgruppe eine Triphenylmelhylgruppe
so vorliegt, läßt sich diese durch Behandlung mit Essigsäure oder Trifluoressigsäure nach üblichen Verfahren entfernen. Wenn als Schutzgruppe eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe vorliegt, wird diese durch Behandlung mit Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure nach bekannten Verfahren entfernt.
Die Abrennung und Reinigung des gewünschten Produktes wird nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise unter Verwendung eines lonenaustauscherharzes oder der Säulenchromatographie an Kieselgel durchgeführt. Beispielsweise wird bei Verwendung eines lonenaustauscherharzes das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat gegebenenfalls zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst. Nach dem Einstellen des pH-Wertes auf etwa 6 durch eine alkalische Verbindung, wie Natriumhydroxid, wird die erhaltene Lösung auf eine beispielsweise mit Amberlite® CG-50 (Ammoniumsalz-Form) gepackte Säule aufgesetzt, an der das gewünschte Produkt
adsorbiert wird. Aiisehfießend wird die Elution der Säule mit einer entsprechenden Ammoniakkonzentration vorgenommen, wobei das Eluat fraktioniert wird. Die Fraktionen mit einer antibakteriellen Aktivität werden vereinigt und zur Trockne eingedampft Das gewünschte Produkt wird als Pulver erhalten.
Stufe 4
Herstellung von Verbindungen I aus
Verbindungen Ia
Die gemäß Stufe 3 erhaltene Verbindung Ia bzw. nach herkömmlichen Verfahren erhaltenes Fortimicin A oder Fortimicin C werden in einem entsprechenden Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart eines Reduktionsmittels zur Umwandlung der Carbonylgruppe in der Amidgruppe zur Methylengruppe reduziert, wobei man die Verbindung I erhält
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthyläther. Als Reduktionsmitte! wird beispielsweise ein Überschuß, im allgemeinen ein 1 Ofacher oder noch höherer Cberschuß, an Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran verwendet
Die Reinigung des gewünschten Produktes wird beispielsweise mit einem Ionenaustauscherharz auf folgende Weise durchgeführt. Nach der Zersetzung des überschüssigen Reduktionsmittels im Reaktionsgemisch durch Essigsäureäthylester, Wasser od. dgl. wird der Großteil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in halbfestem Zustand mit Wasser vermischt, um wasserlösliche Bestandteile zu extrahieren. Der erhaltene Extrakt wird der Säulenchromatographie an einer mit einem schwach sauren Ionenaustauscherharz, wie Amberlite® CG-50, gepackten Säule unterworfen. Die Säule wird mit Wasser gewaschen und sodann mit einer wäßrigen Ammoniaklösung eluiert Die Fraktionen mit einem Gehalt an der Verbindung Ib werden gewonnen. Nach dem Abdampfen des Ammoniaks erhält man die Verbindung i als weißes Pulver.
Die Abtrennung und Reinigung kann auch nach anderen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie an Kieselgel, durchgeführt werden.
Stufe 5
Herstellung von Verbindungen V aus
Verbindungen III
Die Verbindungen V lassen sich durch Umsetzung von Verbindungen der ft/rmel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
R2'CH2X
(VIl)
in der R2' die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methansulfonylester- oder p-Toluolsulfonylestergruppe bedeutet, in einem entsprechenden Lösungsmittel unter Alkylierung der Verbindungen HI herstellen. Die Konzentration der Verbindung III beträgt I bis 250 millimolar und vorzugsweise 10 bis 100 millimolar. Die Menge der Verbindung VII beträgt 0,5 bis 2 Mol und vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Mol pro 1 Mol der Verbindung III.
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol,Tetrahydrofuran, Aceton oder deren Gemische. Vorzugsweise wird Äthanol verwendet.
Die Umsetzung wird 2 bis 24 Stunden und
vorzugsweise 10 bis 20 Stunden bei Temperaturen von 0
bis 12O0C und vorzugsweise 10 bis 8O0C durchgeführt Das auf ciiese Weise erhaltene gewünschte Produkt kann direkt ohne weitere Isolierung in der nächsten Reaktionsstufe eingesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit das Produkt auf die folgende Weise zu isolieren und zu reinigen.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in einem organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester oder Chloroform, gelöst Sodann wird die organische Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet Das Lösungsmittel wird abgedampft Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen. Die im organischen Lösungsmittel löslichen Bestandteile werden extrahiert Der Extrakt wird aer Säulenchromatographie an einer mit Kieselgel, beispielsweise Kieselgel 60, E Merck, gepackten Säule unterworfen. Sodann wird die Elution mit einem organischen Lösungsmittel, wie Ch'oroform-Methanol oder Essigsäureäthylester-Äthanol, unterworfen. Die Fraktionen mit einem Gehalt an der Verbindung V, festgestellt durch die Rf-Werte, werden gewonnen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert wobei man die Verbindung V als weißes Pulver erhält
Stufe 6
Herstellung von Verbindungen V aus
Verbindungen IV
Verbindungen V lassen sich durch Reduktion der gemäß Stufe 2 erhaltenen Verbindungen IV in einem entsprechenden, nicht wäßrigen Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart eines Reduktionsmittels zur Umwandlung der Carbonylgruppe in der Amidgruppe zur Methylengruppe erhalten.
Beispiele für in dieser Stufe verwendbare Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther und Gemische dieser Lösungsmittel. Als Reduktionsmittel werden beispielsweise Diboran oder Lithiumaluminiumhydrid verwendet. Die Verbindung IV wird in einer Konzentration von 1 bis 250 millimolar und vorzugsweise 10 bis 100 millimolar verwendet Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen im lOfachen Überschuß oder darüber eingesetzt Die Umsetzung ist im allgemeinen nach 10 Minuten bis 18 Stunden beendet
Wenn die Aminogruppe der Verbindung IV mit einer
so Benzyloxycarbonylgruppe maskiert ist, wird als Reduktionsmittel vorzugsweise Diboran verwendet, da die Carbonylgruppe in der Amidgmppe dadurch zur Methylengruppe umgesetzt wird, ohne daß die Benzyloxyc*rbonylgruppe der Verbindung IV beeinträchtigt wird. Infolgedessen wird die Verbindung V in guten Ausbeuten erhalten; vgl. W. V. Curran und R. B. Atigier, J. Org. Chem., Bd. 31 (1966), S. 3867.
Wenn der Rest R2' der Verbindung IV eine Aminoschutzgruppe aufweist, werden in der Stufe 6
so zusätzlich zur Verbindung V je nach der schutzgruppe, den Reaktionsbedingungen und dem Reduktionsmittel ähnliche Verbindungen gebildet. Bei Verwendung von Diboran als Reduktionsmittel und einer Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppe als Schutz-
6' gruppe für die Aminogruppe von R2' der Verbindung IV werden die Verbindungen V und Verbindungen, bei denen die Aminoschutzgruppe von R2' der Verbindung IV zu einer Methylgruppe reduziert ist, erhalten. Bei
kürzeren Reaktionszeiten wird vorwiegend das erstgenannte Produkt gebildet, während bei längeren Reaktionszeiten die Bildung des letztgenannten Produktes zunimmt.
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann direkt ohne weitere Isolierung der Verbindung V als Rohmaterial für die Stufe 7 verwendet werden. Die Verbindung V kann aber auch auf die nachstehend angegebene Weise isoliert werden. Das Lösungsmittel wird aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Ruckstand zur Zersetzung des verbleibenden Hydrids mit Wasser vermischt. Anschließend wird ein organisches Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester oder Chloroform, zugegeben, um die löslichen Bestandteile zu extrahieren. Nach der Abtrennung der wäßrigen Phase wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, gelöst. Man erhält das gewünschte Produkt durch Sätilenchromatographie an Kieselgel.
Wenn zwei Endprodukte vorliegen, lassen sich diese Produkte getrennt durch Fraktionierung des Eluats und gegebenenfalls durch einen Wechsel des Elutionsmittels erhalten.
Stufe 7
Herstellung von Verbindungen I
Verbindungen V
aus
In dieser Stufe wird die Aminoschutzgruppe Rj des in Stufe 5 oder 6 erhaltenen l.2',6'-Tri-N-maskierten-4-N-alkyl-(oder substituierten-alkyl)-fortimicin B (Verbindung V) nach dem bekannten Verfahren gemäß Stufe 3 entfernt, wobei die Verbindung V anstelle der Verbindung IV verwendet wird. Man erhält 4-N-Alkyl-(odersubstituiertes-alkyO-fortimicin B (Verbindung I).
Salze mit Säuren der auf diese Weise hergestellten Verbindungen I lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen. Die Verbindung wird zunächst in Wasser gelöst und sodann mit einer Säure vermischt. Anschlie-Bend wird ein Lösungsmittel, mit dem die Löslichkeit der Verbindung I verringert werden kann, beispielsweise Äthanol, zugesetzt, um einen Niederschlag zu bilden.
Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wobei man ein weißes oder graues Pulver des Salzes der Verbindung I mit der Säure erhält.
Nachstehend sind die ED50- und LDso-Werte einer Verbindung der Erfindung angegeben.
I)ED50
Zur Ermittlung dieser Größe wird eine Gruppe aus 5 Mäusen vom ddY-Stamm verwendet. Die nachstehend aufgeführten Mikroorganismen werden den Versuchstieren inokuliert. I Stunde nach der Inokulation wird die zu untersuchende Verbindung in destilliertem Wasser für Injektionszwecke gelöst und iptraperitoneal durch eine einzige Einspritzung injiziert. Die Versuchstiere werden nach der Injektion 1 Woche lang beobachtet. Die EDso-Werte werden nach dem Verfahren von konrens-Kärber berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
Nr. der
Verbindung
Name
ED50 (mg/kg)
KP*1)
EC·2)
14
4-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]-fortimicin-B-sulfat
1,88
*') KP bedeutet Klebsieila pneumoniae 8045. 1,3 x 105 Zellen werden jeder Maus inokuliert. *2) EC bedeutet Escherichia coli Juhl. 2,1 x If/ Zellen werden jeder Maus :njiziert.
Zur Ermittlung dieser Größe wird eine Gruppe aus 5 Mäusen vom ddY-Stamm verwendet. Die zu untersuchende Verbindung wird in 0.2 ml destilliertem Wasser für Injektionszwecke gelöst und jedem Versuchstier 2,81
innerhalD von 10 Sekunden intravenös injiziert. Die LD50-Werte werden nach Verfahren von Behrens-Kärber berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
Nr. der
Verbindung
Name
LD50
(mg/kg)
14
4-N-[(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]-fortimicin-B-sulfat
135
Die Verbindungen der Erfindung finden Verwendung in Afzneipräparaten, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der Erfindung mit antimikrobieller Aktivität zusammen mit einem pharmakologisch verträglichen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Präparate können oral oder parenteral, d. h. intramuskulär, intravenös, subkutan oder rektal, verabfolgt werden. Dazu werden die Wirkstoffe zu für die jeweilige Verabfolgungsart geeigneten Präparaten konfektioniert.
Beispiele für feste Präparate zur oralen Verabfolgung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. Zur Herstellung derartiger fester Präparate wird der Wirkstoff mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose. Lactose oder Stärke, vermischt Diese Präparate können nach üblicher pharmakologischer Praxis neben den inerten Verdünnungsmitteln ;-uch zusätzliche Bestandteile enthalten, beispielsweise Gleitmittel, wie MagnesiumstearaL Im Fall von Kapseln,
so Tabletten und Pillen können die Präparate auch puffernde Substanzen enthalten. Tabletten und Pillen können zusätzlich auch mit darmlöslichen Überzügen versehen werden.
Beispiele für flüssige Präparate zur oralen Verabfolgung sind Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere, die übliche inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Neben diesen inerten Verdünnungsmitteln können die Präparate auch Hilfsstoffe, wie
Netzmittel, Emulgatoren und Suspensionshilfsmittel, sowie Süßstoffe, Geschmacks- und Geruchsstoffe enthalten.
Beispiele für Präparate zur parenteralen Verabfolgung sind sterile wäßrige oder nicht wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Betspiele für nicht wäßrige Lösungsmittel oder Trägerstoffe sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, wie OlivtrinM, und injizierbare organische Ester, wie ölsäureäthylester. Derartige Präparate können zusätzlich auch Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispersionshilfsmittel enthalten. Die Präparate können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterienfilter. Einverleiben von sterilisierend wirkenden Mitteln, Bestrahlung oder Erhitzen. Es können auch feste Präparate zur Verfügung gestellt werden, die unmittelbar vor der Verwendung in strilem Wasser oder einer anderen sterilen Injektionsflüssigkeit gelöst werden.
Ais Präparate zur rektaien Verabfoigung werden vorzugsweise Suppositorien verwendet, die zusätzlich zum Wirkstoff einen Trägerstoff, wie Kakaobutter oder ein Wachs für Suppositorienzwecke. enthalten.
Die Dosierung der Wirkstoffe in den Arzneipräparaten der Erfindung kann stark variieren. Es ist jedoch erforderlich, die für den jeweiligen Zweck geeignete Wirkstoffmenge zur Verfugung zu stellen. Die jeweilige Dosis hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabfolgungsweg und der Behandlungsdauer ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 erläutert die Stufe 2, Beispiel 2 die Stufe 3, die Beispiele 3 und 4 die Stufe 4. das Beispiel 5 die Stufe 5, Beispiel 7 die Stufe 6 und die Beispiele 6,8 und 9 die Stufe 7.
Beispiel I
In 10 ml Tetrahydrofuran werden 230 mg (1,1 mMol) N-Benzyloxycarbonylglycin, 148 mg (1,1 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol und 227 mg (1,1 mMol) N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid gelöst. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Eiskühlung (3 bis 5°C) gerührt. Anschließend werden 750 mg (1,0 mMol) 1,2'.6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Konzentrat wird in einer geringen Menge (2 ml) Chloroform gelöst und auf eine mit 50 g Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt. Die Elution wird mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (98 :2 Volumteile) vorgenommen. Das Eluat wird in Fraktionen von 6 ml aufgefangen.
Die Fraktionen Nr. 24 bis 40, die Verbindungen mit einem Rf-Wert von 0,66 im Lösungsmittelsystem B in Tabelle Il enthalten, werden vereinigt. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 612 mg eines weißen Pulvers mit folgenden Daten des PMR-Spektrums (Methanol *):
<5(ppm):1,12(3H,d).1,2-l,9(4H,br).
Z98 und 3,06 (3H eng, s, jedes).
333 (3H.S), 3,2 -4,5 (11H, br), 4.95(1 H. d),
5,02 (8H,s), 7,20 (2OH, s).
Aus diesen Daten ergibt sich, daß man als Produkt Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimicin A (0,67 mMol, Ausbeute 67 Prozent d. Th.) erhält
Beispiel 2
In 20 ml 0,2 η Salzsäure-Methanol-Lösung werden 500 mg (0,53 mMol)Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimi-) ein A, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, gelöst. Die Lösung wird mit 30 mg lOprozentiger Paliadiumauf-Aktivkohle versetzt. Anschließend wird in das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 18 Stunden lang Wasserstoff unter Atmosphärendruck eingeleitet.
in Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Konzentrat wird in 5 ml Wasser gelöst und auf eine mit 5 ml Dowex®x4 (OHe-Form) gepackte Säule aufgesetzt.
ii Zum Waschen der Säule werden 15ml Wasser verwendet.
Die vereinigten Eluate werden zu 212 mg (0,50 mMol) eines weißen Pulvers eingedampft. Dieses Pulver ist in bezug auf den Schmelzpunkt, das PMR-Spektrum, das
-"> Massenspektrum, die optische Drehung [λ]ο und den Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie mit Fortimicin A vollkommen identisch.
In 2 ml Wasser werden 170 mg (1,40 mMol) des auf diese Weise erhaltenen Fortimicin A gelöst. Die Lösung
-'■ wird mit 5 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu 20 ml Äthanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält 225 mg (0.33 mMol) Fortimicin A-sulfat in einer Ausbeute von 83 Prozent
i" d. Th. Sulfat [λ]ο= + 85.9° (c= 1.0, Wasser).
Beispiel 3
200 mg (0.49 mMol) Fortimicin A. das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 erhalten worden ist, werden in
η 10 ml Tetrahydrofuran und 10 ml einer Tetrahydrofuranlösung mit einem Gehalt an 1 Mol/Liter Diboran (10,0 mMol) gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird 1 ml Wasser zugesetzt, um
<" das überschüssige Diboran zu zersetzen. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml einer 80prozentigen Hydrazinlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden unter Rückfluß
■»' erwärmt und sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 1 η Salzsäure auf den pH-Wert 6 eingestellt und auf eine mit 10 ml Amberlite®CG-50(NH4 + -Form) gepackte Säule aufge-
3» setzt.
Die Säule wird mit 50 ml Wasser und 90 ml einer 03 η wäßrigen Ammoniaklösung gewaschen und sodann mit 0,5 η wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen von 2 ml aufgefangen. Die
^' Fraktionen Nr. 9 bis 36 werden vereinigt und zu 146 mg eines weißen Pulvers eingedampft. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend angegeben.
t>r> Massenspektrum:
m/e 392 (M + + 1). 341,282,278,250.143.126.
PM R (Deuteriumoxid) ö (ppm):
l,02(3H,d), U-15(4H,m).
238 (3H, s), 2.4 (1H. br), 2.70 (4H. s),
2,76 (1H, m), 3,09 (1H, q), 3,16 (1H, t).
3,40 (3H, s), - 35 (1H, br), 3,74 (! H, t),
3,85 (1H, q). 4.06 (1H. q), 4.16 (1H. q).
452 (1H. d).
CM R (Deuteriumoxid) d (ppm):
18,6.27,0,27,3,39,2,40,6,50,3,
50,5,54,9,57,5,58,0,60,7,71,3,
71,8.75,1,76,9,80,6,100,6.
Aufgrund der vorstehenden Daten läßt sich die Verbindung als 4-N-(2-Aminoäthyl)-fortimicin B identifizieren (Ausbeute 75,5 Prozent d. Th.).
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, verwendet aber anstelle von Fortimicin A jeweils 0,5 mMol 4-N-Acyl (oder substituiertes Acyl)-fortimicin B gemäß nachstehenderTabelle A.
Tabelle A
28
Beispiel
Eingesetzte Verbindung
4-1
4-2
4-3
4-4
4-5
4-6
4-7
4-8
4-9
4-10
dungen.
Beispiel 4-1
(1) 4-N-Äthylfortimicin B
(2) 125 mg (0,33 mMol)
(3) 66 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 37 7 (M+ + I), 376 (M*), 359,344,327.314. 299,286,273,263,235,217.215,202,143,114 PMR (Deuteriumoxid):
o(ppm):l,02(3H,d).1.08(3H.t). 1,2-l,9(4H,m), 2,40(3H,s),2,6-3.0(4H,m),3,12(lH,q),3,18 (IH, t), 3,42 (3H,s), 3,40 (IH, br), 3,74(1 H, t), 3,85(1 H,q),4.08(l H, q),4,17 (IH, t),4,92(1 H, d).
Beispiel 4-2
(1) 4-N-(n-Propyl)-fortimicin B
(2) 136 mg (0,35 mMol)
(3) 70 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 390 (M+), 373,361,358,344,341,328. 287,277,249,231,229,219,202,143,128
B e i s ρ i e I 4-3
(1) 4-N-(n-Butyl)-fortimicin B
(2) 137 mg (034 mMol)
(3) 68 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e404 (M+), 372,361,342,301,291,286, 263.219.202.143.142
Beispiel 4-4
4-N-(n-Pentyl)-iortimicin B 167 mg (0,40 mMol) 80 Prozent
Massenspektrum:
m/e419 (M + + I), 418 (M +), 386,369,361.356, 344,331,326,315,305,277,259,219,207, 202,156,143
Beispiel 4-5
4-N-(3-Aminopropyl)-fortimicin B 117 mg (0.29 mMol) 58 Prozent Massenspektrum:
m/e406 (M + + 1), 373,338,328.292.264.231, 228,219.202, 196,172.143,126. 100.89.58 PM R (Deuteriumoxid):
4-N-Acetylfortimicin B 4-N-Propionylfortimicin B 4-N-(n-Butyryl)-fortimicin B 4-N-(n-Valeryl)-fortimicin B 4-N-0S-Alanyl)-fortimicin B 4-N-(y-Amino-n-butyr>l)-fortimicin B 4-N-(<5-Amino-n-valeryl)-fortimicin B 4-N-(c-Arnino-n-caproyl)-fortimicin B 4-N-Glykolylfortimicin B 4-N-Glycylglycylfortimicin B
E/ \. I ΠΛ /-
/ψμιιι; ιυ-τ^
Aufgrund der entsprechenden physikalischen Eigenschaften ergibt sich, daß es sich bei den erhaltenen Produkten um die nachstehend aufgeführten Verbindungen handelt. Es bedeutet (1) Name der Verbindung, (2) Menge, (3) Ausbeute und (4) physikalische Eigenschaften der jeweils erhaltenen pulverförmigen Verbin-
2.5 - 3,0 (6H, m), 3,14 (1 H. q). 3.20 (IH. t), 3.44 (3H,s), ~3,4 (1H, m),3.79(1 H. t),3.88(I H.q),
4.06 (1H, q), 4,18(1 H, t). 4,94(1 H, d) Sulfat: [λ] r = + 71,9° (c= 1,0, Wasser)
Ci8HwN5O5 · 2,5 H2SO4 · C2H5OH · 2 H2O gef.: C 32,04 H 7.80 N 8,99 ber.: C 31.99 H 7.52 N 9,33
Beispiel 4-6
(1) 4-N-(4-Aminobutyl)-fortimicin B
(2) 75 mg (0.18 mMol)
(3) 35 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e240 (M + + 1).419 (M *). 370.352.342.306. 278.219.210.207.186.157.143.103.72
PMR (Deuteriumoxid):
ό(ppm): 1.02(3H.d). 1.2-1.9(8H,m), 2.42(3H.s) 2,5 - 3,0 (6H. m). 3.06 (IH. t), 3,09 (1H, t), 3,44 (3H,s). ~3.4(1H,m).3,78(lH,q), 3,86(1 H,q),4,04(1 H.q).4,16(1 H.t),4,93(1 H d)
Sulfat Hi^ = +72,8° (c= 1.0, Wasser)
CH41N5O5 · 2,5H2SO4 ■ C2H5OH gef.: C 32.74 H 7.69 N 8,91 ber.: C 32.98 H 7,64 N 9.16
3H2O
B e i s ρ i e I 4-7
(1) 4-N-(5-Aminopentyl)-fortimicin B
(2) 22 mg (0,05 mMol)
(3) 10 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e434(M+ + 1), 433 (M+), 384,366.320,292,
271.224.219.171,143.126,117,89,86 PM R (Deuteriumoxid):
<5 (ppm): 1,04 (3H,d), U-l,9(10H,m),2,44(3H,s), 2,5 - 3,0 (6H, m), 3,14 (1H, t), 3,20 (! H, t), to 3,40 (1H, m), 3,44 (3H, s), 3,80 (1H, t),
3,84(lH,q),4,07(lH,q),4,16(lH,t),4,96(lH,d) Sulfat [a] F = +673° (c= 1,0, Wasser)
Beispiel 4-8
4-N-(6-Aminohexyl)-fortimicin B 147 mg (033 mMol)
Oi
(2)
(3) 6S Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 448 (M + + 1), 447 (M + ),429,402,398,380,
370, 361,334,320,306,288,285,238,222,
219. IM, 185,143,131,126,112,98
PMR (Deuteriumoxid):
ö (ppm): 1,02 (3H, s), 1,2 -1,9(12H,m), 2,40 (JH, s),
2,5-3,0(bH,m), 3,12(1 H, t), 3,16(1 H, t),
3,43(3H,s),-3,4(IH.m),3,73(1 H,t),3.84(1 H.q).
4,04 (1H, q), 4,14(1 H, t), 4,86 (I H, d)
Sulfat [λ] r = +71,3° (c= 1,0, Wasser)
C21H45N5O5 · 2,5 H2SO4 ■ C2H5OH · 2 H2O
gef.: C 35,74 H 7,77 N 8,78
ber.: C 35.65 H 7,80 N 9,04
B e i s ρ i e I 4-9
(1) 4-N-(2-Hydroxyäthyl)-fortimicin B
(2) 106mg(0,27mMol)
(3) 54 Prozent
m/e 393 0*1 + + 1). 374.361.344,331.279,259,
251,235,219,207,202, 143, 130. 126, 100,97,86
PMR (Deuteriumoxid):
(5(ppm): 1,01 (3H,d). 1.2-1,9 (4H,m), 2.44 (3H.S),
2,78 (2H, t), 2.4 - 3,0(2H, m), 3,14 (I H. t),
3,18 (1 H. t). ~ 3,4 (1 H, m), 3,44 (1 H, s),
3,64 (2H,t), 3,76(I H, t),3,87(1 H.q),
4,06(1 H,q),4,16(1 H, t),4,96(I H,d)
Sulfat [λ] :-' = + 77,4° (c= 1,0. Wasser)
Beispiel 4-10
(1) 4-N-[2-(2-Aminoäthyl)-aminoäthyl]-fortimicin B
(2) 121 mg(0.28mMol)
(3) 57 Prozent
(4) Massenspektrum:
/r//e435 (M + + 1), 417.404,361.344, 219.
143,126,100
PMR (Deuteriumoxid):
(5(ppm):1,OO(3H,d), 1.2 -1,9 (4H,m), 2,40 (3H,s),
2,6-3,0(1OH, m), 3,08(1 H, q), 3,16(1 H. t),
3.40(3H.S). -3,4(lH.m),3,74(lH.t),
3.86 (1H. q). 4,08 (1 H, q), 4,16 (1H, t). 4,94 (1H, d)
Beispiel 5
151 mg (0,20 mMol) l^'.ö'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B werden in 10 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit 0,02 ml (0,25 mMol) Äthyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 17 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit je 10 ml einer wäßrigen 5prozentigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser versetzt. Sodann wird in einem Scheidetrichter geschüttelt und die Essigsäureäthylesterphase abgetrennt. Diese wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der erhaltene feste Rückstand wird in einer geringen Menge Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird auf eine mit 25 g Kieselgel (Kieselgel 60) gepackte Säule aufgesetzt Die Elution wird mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform (2 :98 Volumteile) durchgeführt Es werden Fraktionen von 10 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 29 bis 54 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten eine Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,49 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck
zu 30 mg eines weißen Pulvers eingedampft. De physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend angegeben.
PM R-Spektrum (Methanol-d<) δ (ppm):
!.08(3H.t).1,02(3H,d), 1,2 -1,9 (4H,m), 2,48 (3H,s), 2,90 (2H, q), 3,43 (3H, s), 5,02 (6H, s), 7,28 (15H, s).
Aufgrund dieser Eigenschaften iäßt sich die Verbindung als 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-äthylfortimicin B (Ausbeute 19 Prozent d. Th.) identifizieren.
Beispiel 6
30 mg (0,039 mMol) l^'.ö'-Tri-N-bcnzyloxycarbonyl-(4-N-äthyl)-fortimicin B, das gemäß Beispiel 5 erhalten i'i worden ist, werden in 10 ml 0,1 η Salzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit etwa 2 mg Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschließend wird 8 Stunden oei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck Gas in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydriert rung "wiFu ucf iN-äiäiyädiöf äuiiiiPici'i. L/äS i-.ÜMJ!igMiiiüei des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 21 mg weißes Pulver. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind identisch mit der Verbindung von Beispiel 4-1. Es handelt sich urn 2; 4-N-Äthylfortimicin B-hydrochlorid (Ausbeute 97 Prozent d. Th.).
Beispiel 7
942mg (1,0 mMcl) Tetra-N-benzyloxycaibonylforti-
Xi micin A, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel I erhalten worden ist, werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 10 ml einer Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (Konzentration 1 Moi/Liter) versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei
π Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 1 ml Wasser versetzt, um überschüssiges Diboran zu zersetzen. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in
■"> 20 ml Essigsäureäthylester gelöst und anschließend mit 10 ml einer 5prozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann mit Essigsäureäthylester ausgeschüttelt. Die Essigsäureäthylesterphase wird 2mal mit 10 mi Wasser
•»5 gewaschen. Sodann wird die Essigsäureäthylesterphase abgetrennt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer geringen Menge Chloroform gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 40 g Kieselgel (Kieselgel 60) gepackte Säule aufgesetzt. Die Elution wird mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform (2 :98 Volumteile) durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 6 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 6 bis 19 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten eine Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,70 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zu 318 mg eines weißen Pulvers eingedampft. Nachstehend sind die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung angegeben.
PM R-Spektrum (Methanol-di) <5 (ppm):
1,08 (3H,d), 1,2-1,9 (4H, m), 235 (3H, s),
334 (3H, s), 5,02 (8H, s), 7,28 (2OH, s).
Aufgrund dieser Daten läßt sich die Verbindung als Tetra-benzy!oxycarbony!-[4-N-(2-aminoäthy!)-fortimicin B] identifizieren.
Mit 250 ml eines Gemisches aus Methanol und
10
15
Chloroform (1 :9 Volumteile) wird eine weitere Elution vorgenommen, um Fraktionen mit einer Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,15 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle H zu erhalten. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zu 266 mg eines weißen Pulvers eingedampft Nachstehend sind die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung angegeben.
PMR-Spektrum (Methanol-d,) δ (ppm):
1,08 (3H, d), 1,2-1,9 (4H, m), 237 (3H, s), 2,42 (3H, s), 3,40 (3H, s), 5,08 (6H, s), 7,28 und 7,34 (15H total bzw. s).
Aufgrund dieser Daten läßt sich diese Verbindung als l^'.ö'-Tri-N-benzyloxycarbonyl^N-^-methylaminoäthyl)-fortimicin B identifizieren.
Beispiel 8
261 mg (032 mMol) l^'.e'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-(2-melhyIaminoäthyl)-fortiiTiicin B, das gemäß Bei- spiel 7 erhalten worden ist, werden in 15 ml 0,1 η SaIzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit etwa 20 mg lOprozentiger Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschließend wird 17 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck Wasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats unter vermindertem Druck eingedampft Der erhaltene Rückstand wird in 5 ml Wasser gelöst mit 1 η .Vatriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 6 einge- jo stellt und auf eine mit 10 ml Amberlite* CG-50 (HN4®-Form) gepackte Säule aufgesetzt Die Säule wird mit 50 ml Wasser und 90 ml 03 η wäßriger Ammoniaklösung gewaschen. Die Elution wird mit 0,5 η wäßriger Ammoniaklösung durchgeführt Das Eluat wird in Fraktionen von 5 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 6
Tabelle B
35 bis 18 werden vereinigt Diese Friktionen enthalten eine Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,43 im Lösungsmittelsystem A in Tabelle IL Diese Fraktionen werden zu 92 mg eines weißen Pulvers eingedampft Nachstehend sind die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung angegeben:
Massenspektrum:
/jj/e406 (M + +11375,355,296,292,264,219,
143,126,100 PMR (Deuteriumoxid):
δ (ppm): 1,02 (3H, d), 1,2-1,9 (4H, m), 2,12 (3H, s), 2,41 (3H,s),2£-3,0(6H.m),3,08(lH,q), 3,16(lH,t). ~3,4(lH,m),3,41 (3H.s), 3,73 (I H, t). 3,84 (1H. q), 4,05 (1H, q),
4,15(lH,t).4,92(lH,d) Massenspektrum:
m/e436(M+ + l),417,400,387,361,344,330, 332,294,259,245,235,219,207,202,143,126,
119,100 CMR (Deuteriumoxid):
δ (ppm): 18,6,27,0,273,35,6,40.6,49,1,50,4, 50,5,54.7,54,9,57,4,60,5,713,71Ä 75A
76,7,803,100,6 Sulfat [λ] Γ = +68,0° (c= 1,0, Wasser)
Aufgrund der vorstehenden Daten läßt sich die Verbindung als 4-N-2-Methylaminoäthylfortimicin B identifizieren.
Beispiel 9
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 8 werden unter Verwendung der in Tabelle B angegebenen Tetra- oder Tri-N-benzyloxycarbonyl-^-N-substituiertes-alkylfortimicin B)-Derivate anstelle von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-[4-N-(2-aminoäthyl)-fortimicin B] die entsprechenden Produkte hergestellt
Beispiel Verbindung
9-1 9-2 9-3 94 9-5 9-6 9-7
L-jff-Benzyloxycarbonylamino-0-hydroxypropionsäure
L-<5-Benzylöxycafbonylaminoa-hydroxyvaleriansäure
Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften werden die vorstehend erhaltenen Produkte identifiziert. Es bedeutet (I) Name der Verbindung und (2) die physikalischen Eigenschaften der pulverförmigen Verbindung.
Tetra-N-benzyloxycarbonyH4-N-[(S)-4-amino-2-hydroxybutyl]-fortimicin Β} Tri-N-benzyloxycarbonyl-{4-N-[(S)-4-methylamino-2-hydroxybutyl]-fortimicin B) Tetra-N-benzyloxycarbonyl-H-N-I(R,S)-4-amino-2-hydroxybutyl]-fortimicin B) Tri-N-benzyloxycarbonyM4-N-{(R,S)-4-methyIamino-2-hydroxybutyl]-fortimicin B) Tetra-N-bcnzyloxycarbonyl-{4-N-{(S)-3-amino-2-hydroxypropyl]-fbrtimicin B) Tri-N-benzyioxycarbonyl-|4-N'[(S)-3-methylamino-2-hydroxypropyl]-fortimicin Bi Tetra-N-benzyloxycarbonyI-{4-N-[(S)-5-amino-2-hydroxypentyl]-fortimicin B) Tetra'N-benzyloxycarbonyl-(4-{L-/-amino· a-hydroxypropionyl)-fortimicin B] Tetra-N-benzyloxycarbonyl^-iL-iJ-aminofl-hydroxyvaleryl)-fortimicin B]
Beispiel 9-1
(1) 4-N-t(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl]· fortimicin B
(2) Massenspekiruni:
33
' +1), 417,400,387,361,344,330, 322,294,259,245,235,219,207,202,143, 126,119,100
CMR-Spektrum (Deuteriumoxid)
δ (ppm): 18,6,27,0,273,37,7,38,2,40,4, 503,503,543,573,61A 67,7,70,1, 71,7,75,2,763.803,100,6
Sulfat [α] Γ - +78,6° (c= 1,0, Wasser)
C19H4|N5O6 · 23 H2SO4 · C2H5OH · 3 H2O gef.: C 32,62 H 7,84 N 8,64 ber.:C3230 H 7,49 N 837
Beispiel 9-2
(j) 4-N-[(S)-4-Methylamino-2-hydroxybutyl]-
fortimicin B (2) Massenspektrum:
OT/e450 (M++ 1). 431.400,388,374,370.361.
344,336,330,308,259,245.219,207,202.
143,133,126,100 CMR-Spektrum (Deuteriumoxid) ό (ppm): 18,6,27,1,273.34,4,35.4,40,4, 48,0,503.50A 54,9,573,61A 61,8.
67.4,68.0,70A 71.7,75,2,76A 8OA100,6 Sulfat [«]?· - +773° (c-1,0. Wasser)
C20H43N5O6 · 23 H2SO4 · C2H5OH gef.: C 34,82 H 7,44 N 9,22 ber.:C34,65 H 7,65 N 8,93
H2O
B e i s ρ i e I 9-3
(1) 4-N-[(RS)-4-Amino-2-hydroxybutyl]-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
/7i/e436 (M++1),417.400.387.361.344.330, 322,294,259,245,235,219,207,202,143, 126,119,100 Sulfat [λ] i''-+ 923° (c - 0,2, Wasser)
C19H41N5O6 · 23 H2O · C2H5OH · 4 H2O gef.: C 31,44 H 7,98 N 8,48 ber.:C3137 H 737 N 8,76 34
Beispiel 9-4
(1) 4-N-[(R^)-4-Methylamino-2-hydroxybutyl>
fortimicin B (2) Massenspektrum; /ji/e450 (M++1), 431,400,388,374,370,361, 344,336,330.308,259,245,2 J 9,207,202, 143,133,126,100
Beispiel 9-5
(1) 4-N-[(S)-3-Amino-2-hydroxypropyll· fortimicin B
(2) Massenspektrum:
/7i/e422(M+ + l), 403,391,361,344.330,308,280, is 259,249,231,219,207,202,159,143,126,105,
100 Sulfat^«]F = +863° (c=0,2, Wasser)
Ci8H39N5O6 · 23 H2SO4 · C2H5OH · H2O - gef.: C 3235 H 633 N 9,23 ber.:C32,87 H 7.17 N 938
Beispiel 9-6
(1) 4-N-[(S)-3-Methylamino-2-hydroxypropyl]-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e436 (M++ l),417,403,391,373.361.344.330, 322,313,294,219,207,202,143,126,119.99 Sulfat [«]?· =+743° (c= 0Ä Wasser) C19H41N5O6 · 23 H2SO4 - C2H5OH · 3 H2O gef.: C 32,48 H 7.40 N 8,71 ber.:C3230 H 7,49 N 8,97
J5 B e i s ρ i e I 9-7
(1) 4-N-[(S)-5-Amino-2-hydroxypentyll· fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e450(M + +1)431,387,361,344,336,330, 313,308,259,219,207,202,143,133,126,100 Sulfat [a] S" - +753" (c- OA Wasser)
C20H43N5O6 · 23 H2SO4 · C2H5OH gef.: C 34,78 H 7,72 N 838 ber.;C34,82 H 7,44 N 9.22
H2O

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate der allgemeinen Formel I Es wurde festgestellt, daß Fortimicin B folgende Strukturformel aufweist;
CH3
DE2742950A 1976-09-23 1977-09-23 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Expired DE2742950C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51114306A JPS6011718B2 (ja) 1976-09-23 1976-09-23 新規なホ−テイマイシンbの誘導体およびその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742950A1 DE2742950A1 (de) 1978-03-30
DE2742950C2 true DE2742950C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=14634563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742950A Expired DE2742950C2 (de) 1976-09-23 1977-09-23 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4220755A (de)
JP (1) JPS6011718B2 (de)
AR (1) AR223453A1 (de)
AU (1) AU518301B2 (de)
BE (1) BE859014A (de)
DE (1) DE2742950C2 (de)
DK (1) DK419977A (de)
ES (3) ES462603A1 (de)
FR (1) FR2403349A1 (de)
GB (2) GB1590881A (de)
GR (1) GR63597B (de)
MX (1) MX4815E (de)
NO (2) NO146500C (de)
NZ (1) NZ185238A (de)
PH (1) PH17312A (de)
SE (1) SE7710684L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340727A (en) * 1979-09-26 1982-07-20 Abbott Laboratories 1,2-Modified fortimicins A and B, intermediates therefor and method for their manufacture
IE54288B1 (en) * 1982-03-05 1989-08-16 Fujisawa Pharmaceutical Co New 1,4-diaminocyclitol derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630462A (de) * 1962-04-03
JPS5220991B2 (de) * 1972-08-23 1977-06-07
JPS5246311B2 (de) * 1973-04-17 1977-11-24
JPS5145675B2 (de) * 1973-07-23 1976-12-04
US4063015A (en) * 1973-08-27 1977-12-13 Schering Corporation Garamine and derivatives thereof
US4048430A (en) * 1974-10-29 1977-09-13 Smithkline Corporation Mercaptopseudotrisaccharides
US4044123A (en) * 1975-05-02 1977-08-23 Schering Corporation 6'-N-alkyl-4,6-di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their use as antibacterial agents and compositions useful therefor
US3997524A (en) * 1975-05-02 1976-12-14 Schering Corporation Process for the manufacture of 6'-N-alkyl derivatives of sisomicin and verdamicin; novel intermediates useful therein, and novel 6'-N-alkylverdamicins prepared thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
MX4815E (es) 1982-10-19
DK419977A (da) 1978-03-24
NO147755B (no) 1983-02-28
JPS6011718B2 (ja) 1985-03-27
AU2902677A (en) 1979-03-29
GR63597B (en) 1979-11-26
US4220755A (en) 1980-09-02
NO147755C (no) 1983-06-08
AU518301B2 (en) 1981-09-24
PH17312A (en) 1984-07-18
DE2742950A1 (de) 1978-03-30
ES472270A1 (es) 1979-02-16
NO146500B (no) 1982-07-05
NO811755L (no) 1978-03-28
BE859014A (fr) 1978-03-23
FR2403349A1 (fr) 1979-04-13
JPS5350140A (en) 1978-05-08
SE7710684L (sv) 1978-03-24
NO773271L (no) 1978-03-29
GB1590882A (en) 1981-06-10
AR223453A1 (es) 1981-08-31
FR2403349B1 (de) 1981-07-31
NO146500C (no) 1982-10-13
ES472271A1 (es) 1979-02-16
NZ185238A (en) 1980-08-26
ES462603A1 (es) 1978-12-01
GB1590881A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742949C2 (de) 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2804508C2 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung als antibakterielle Wirkstoffe
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818822C2 (de)
DE3036185A1 (de) 2-desoxy-2-subst.-fortimicin -a- und b-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2804517B2 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Bakterien
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE3308196C2 (de)
DE2855348A1 (de) Fortimycin a-derivate und ihre verwendung
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2855350A1 (de) Fortimicin b-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3142110A1 (de) &#34;5-deoxyapramycin und dieses enthaltende arzneimittel&#34;
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2825289A1 (de) 1-n-(omega-aminoalkansulfonyl)-derivate von aminoglycosidischen antibiotika und verfahren zur herstellung derselben
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2428641C2 (de) 5&#34;-Amino-4&#39;,5&#34;-didesoxy-ambutyrosin A, dessen Hydrate und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2820637A1 (de) Fortimicin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/71

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, MORIYUKI, MACHIDA, TOKYO, JP MORI, YASUKI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee