DE2742950A1 - Fortimicin b-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von mikroorganismen - Google Patents

Fortimicin b-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von mikroorganismen

Info

Publication number
DE2742950A1
DE2742950A1 DE19772742950 DE2742950A DE2742950A1 DE 2742950 A1 DE2742950 A1 DE 2742950A1 DE 19772742950 DE19772742950 DE 19772742950 DE 2742950 A DE2742950 A DE 2742950A DE 2742950 A1 DE2742950 A1 DE 2742950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
fortimicin
compound according
chp
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742950C2 (de
Inventor
Yasuki Mori
Moriyuki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2742950A1 publication Critical patent/DE2742950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742950C2 publication Critical patent/DE2742950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

u.Z.: M 380
Case: 193-4
KYOWA HAKKO KOGYO CO., LTD.
Tokyo, Japan
••Fortimicin B-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von niicro Organismen"
Die Erfindung betrifft 4-N-substituierte Fortimicin B-Derivate und ihre Salze mit Säuren, insbesondere die pharmakologisch verträglichen Salze. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie neue Synthesewege zur Herstellung von Fortimicin A und Fortimicin C.
Fortimicine (A, B und C) sind Pseudodisaccharide mit einem Gehalt an 1,4-Diaminocyclit. Die physikalischen Eigenschaften und antibakteriellen Aktivitäten dieser Verbindungen sowie mikrobiologische Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind in den US-PSen 3 931 400, 3 976 768 und 4 048 015 beschrieben. Planare Strukturformeln dieser bekannten Fortimicine sind in den vorerwähnten US-PSen angegeben.
809813/0973
Es wurde festgestellt, dass Fortimicin B, A und C folgende Strukturformeln aufwe i sen:
Fortimicin B
CH,
OCH.
Fortimicin A
Fortimicin C
CH-
\
CH-NH2
NH2
809813/0973
OCH.
O CH2NH2
OCH-
N-CH.
O U
(f NCH2-NH-CNH2
Die Strukturen von Fortimicin A, B und C ergeben sich aus den nachstehenden Befunden.
1) Fortimicin B Massenspektrum:
m/e 349(M+ + 1), 348(M+), 331, 313, 305, 235, 217, 207, 143, 126
Aufgrund dieses Massenspektrums lässt sich annehmen, dass Fortimicin B die folgende partielle Strukturformel mit einem Gehalt an Purpurοsamin B aufweist.
Purpurosamin B
Nachstehend sind Daten der IMR- und CMR-Spektren von Fortimicin B in Deuteriumoxid angegeben:
809813/0973
PMR δ (ppm) ir iterner bt
H-I1 5., 03 H-I
H-21 -2,9 H-2
CH2-3\4· 1,2-1,9 H-3
Η-51 -3,6 H-4
Η-6· 2,80 H-5
CH3-6' 1,00 H-6
OCH3
NCH3
Jl'#2' 3,8 Jl',2
J5',6· 7 J2',3
J3\4
J5',6
DSS
2,96 3,68 3,62 3,06 3,96 3,42 3,42 2,36.
9,5 ;·
3 4,5
9,5
9,5
CMR δ(ppm) Interner Standard Dioxan (67,4 ppm)
C-I1 102,4 C-I 53,8 ;
50,6 2 71,1
31 27,1 3 79,9
41 27,4 4 60,8
51 75,1 5 71,1
6f 50,4 6 84,1
6'-CH3 18,7 OCH3 59,3
3 36,0
809813/0973
Aus den Daten der PMR- und CMR-Spektren und der spektrophotometrischen Daten von Kupferkomplexen von Fortimicin B, dem Diäthylthioacetal-Derivat des Purpurosamin B-Anteils und dem Methylglycosid-Derivat, hergestellt nach herkömmlichen Verfahren, lässt sich für Fortimicin B folgende absolute Strukturformel "bestimmen:
OCH-
Weitere physikalische Daten von Fortimicin B sind:
F. 101 bis 1030C
£Ol_7 ß5° = + 30,3° (c= 1,0, Wasser)
ber.: 49,15 gef.: 49,56
H N 29
8 ,80 15, 38
8 ,77 15,
2) Fortimicin A Massenspektrum:
-yw-w*«». m/e 406(M+ + 1), 405(M+), 388, 370, 362, 292, 274, 263, 246, 143,
809813/0973
PMR (Deuteriumoxid): 6 (ppm), l,06(3H,d), 1,2-1,9(4H,m), ~2,8(lH,br), 2,86(lH,m), 3,05(3H,s), 3,44(3H,s), ~3,5(2H,br), 3,52(2H,s), 3,88(lH,q), 4,08(lH,q), 4,16(lH,t), 4,36(lH,t), 4,84(lH,d), 4,95(lH,q)
CMR (Deuteriumoxid): δ(ppm), 18,7, 27,1, 27,3, 32,3, 41,6, 50,2, 50,5,/55,0, 56,4, 71,1, 73,0, 73,6, 75,1, 78,4, 100,1, 169,5
Weitere physikalische Daten von Fortimicin A sind:
F. oberhalb 2000C (Zers.)
£Oi_7 ψ° = + 26,0° (c= 0,2, Wasser)
C17H35N5°6 50 C 8 H N 27
ber.: 50 ,35 8 ,70 17, 49
gef.: ,23 ,67 17,
Aus den vorstehenden Daten und der Tatsache, dass die Hydrolyse von Fortimicin A zu Fortimicin B und Glycin führt, ergibt sich, dass es sich bei Fortimicin A um 4-N-Glycylfortimicin B (Ia) handelt.
3) Fortimicin C
Felddesorptions· (FD)-Massenspektrum*: m/e 449 (M+ + 1), Massenspektrum**: m/e 406, 387, 375, 325, 292, 274, 264,
246, 235, 228, 217, 207, 200, 143. PMR (Deuteriumoxid): S (ppm), 1,08 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,m),
~2,8 (1H,br), 2,85 (iH,m), 3,10 (3H,'s) 3,43 (3H,s), ~3,5 (2H,br), 3,87
809813/0973
4,00 und 4,04 (eng 2H, einzeln s), 4,07 t,q), 4,18 (iH,t), 4,38 (1H,t), 4,84 [,d), 4,92 (1H,q). CMR (Deuteriumoxid): δ (ppm), 17,5, 26,3, 27,5, 32,5, 44,1,
50.0, 51,1, 52,7, 55,5, 56,4, 71,0, 72,7,
73.1, 73,4, 77,9, 99,1, 161,7, 172,7 * : Massenspektrum, bei dem M+ auftreten muss.
·*: M+ erscheint im gewöhnlichen Massenspektrum (EI-Massenspektrum) nicht.
Weitere physikalische Daten für Fortimicin C sind nachstehend
angegeben:
F. 153 bis 157°C (Zers.)· Ot;e
+ 84,3° (c= 0,1, Wasser)
°18Η36Ν6°7* 2H2O C ,00 H N
ber.: 45 ,84 8,33 17,50
gef.: 44 8,19 17,36
Aus den vorstehenden Daten und der Tatsache, dass die Hydrolyse von Fortimicin C zu Fortimicin B und Hydantoinsäure führt, ergibt eich, dass es sich bei Fortimicin C um 4-N-Hydantoylfortimicin B (lib) handelt. Wie sich aus den Beispielen ergibt, sind die Fortimicine A und C synthetisch aus Fortimicin B hergestellt worden. Ferner wurden die Strukturen dieser Verbindungen bestätigt.
Die Fortimicine (A, B und C) weisen alle eine antibakterielle
809813/0973
Wirkung auf. Jedoch ist die antibakterielle Wirkung von Fortimicin B nicht so gut. Die Fortimicine A und C sind unter stark alkalischen Bedingungen etwas instabil. Somit besteht ein Bedarf an weiteren entsprechenden Verbindungen, die sowohl in bezug auf antibakterielle Aktivität als auch in bezug auf Stabilität höheren Anforderungen genügen.
Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass bestimmte 4-N-substituierte Fortimicin B-Derivate eine erhöhte antibakterielle Aktivität und auch bei stark alkalischen Bedingungen eine gute Stabilität aufweisen. Ferner können diese 4-N-Alkylfortimicin B-Derivate als Ausgangsprodukte zur Herstellung von weiter modifizierten Derivaten, d.h. zur Einführung von anderen Gruppen in die Amino- oder Hydroxylgruppen dieser Verbindungen verwendet werden.
Erfindungsgemäss werden 4—N-substituierte Fortimicin B-Derivate der allgemeinen Formel I zur Verfügung gestellt
in der B einen Best der allgemeinen Formeln -C-R- oder -
bedeutet, wobei R1 einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
809813/0973
einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Aminoalkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Carbamoxylaminoalkylrest mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen und R~ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Aminoalkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Carbamoylaminoalkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen N-Alkylaminoalkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aminohydroxylalkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen N-substituierten Aminoalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Aminoalkylrest und einen Aminoalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als N-Substituenten oder einen N-Alkylaminohydroxyalkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, sowie ihre Salze mit Säuren, insbesondere ihre pharmakologisch verträglichen, nicht toxischen Salze.
Beispiele für 4-N-substituierte Fortimicin B-Derivate, d.h. für Verbindungen der Erfindung, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel IV ableiten, sind zusammen mit entsprechenden physikalischen Werten in Tabelle I zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken sind auch die physikalischen Eigenschaften von Fortimicin B und A aufgeführt.
In Tabelle II sind die R--Werte dieser Verbindungen, die sich bei der Dünnschichtchromatographie (TLC) an Kieselgelplatten unter Verwendung von verschiedenen Lösungsmitteln ergeben, aufgeführt. Die entwickelten Kieselgelplatten (Merck DC-Fertigplatten Kieselgel 60 F 254·) werden mit Ninhydrin oder Jod ange-
809813/0973
- ier-
färbt. Die in der Tabelle aufgeführten Lösungsmittelsysteme weisen folgende Zusammensetzung auf:
A: Isopropanol-28 Prozent wässriges Ammoniak-Chloroform (2:1:1 Volumteile)
B: Methanol: Chloroform (5:95 Volumteile) C: Methanol: Chloroform (1:9 Volumteile)
Die antibakterielle Aktivität (MIC) der Verbindungen der Erfindung ist in den Tabellen III-1 und III-2 zusammengestellt. Zur Bestimmung dieser Werte wird die Agar-Verdünnungsmethode unter Verwendung eines Mediums vom pH-Wert 8,0 oder das Japanese Antibiotic Medicament Standard unter Verwendung eines Mediums vom pH-Wert 7*2 eingesetzt. Die Einheiten sind in;ug/ml angegeben« Nachstehend sind die in Tabelle III-2 verwendeten Mikroorganismen und die entsprechenden Abkürzungen zusammengestellt:
S.A. B.S. E. C. P. V. S.S. S.T. K.P.
Staphylococcus aureus KY4279 ATCC 6538P Bacillus subtilis KY4273 Escherichia coli KY4271 ATCC Proteus vulgaris KY4277 ATCC 6897 Shigella sonnei KY4281 ATCC 9290 Salmonella typhosa KY4278 ATCC 9992 ELebsiella pneumoniae KY4275 ATCC 10031
Die Verbindungsnummern in den Tabellen III-1 und III-2 sind die gleichen wie in Tabelle
Die Stabilität von 4-N-Acylfortimicin B-Derivaten unter wässrigen alkalischen Bedingungen ist gering. Beispielsweise zersetzt
809813/0973
sich die freie Base Fortimicin A in einer wässrigen Lösung (pH-Wert 10) bei 2-wöchigem Stehenlassen bei Raumtemperatur oder bei 4~stündigem Stehenlassen bei 1000C praktisch vollständig. Lässt man 4-N-(]f-Amino-a-hydroxybutyryl)-fortimicin B und 4-N- 6 Amino-n-valeryl)-fortimicin B in einer wässrigen Lösung (pH-Wert 10) stehen, so tritt innerhalb 1 Stunde bei Raumtemperatur eine fast vollständige Zersetzung ein. Deshalb ist eine Reinigung dieser Verbindungen unter basischen Bedingungen (beispielsweise durch ßäulenchromatographie mit Amberlite CG-50 unter Elution mit wässrigem Ammoniak) nicht zweckmässig.
Im Gegensatz zu den 4-N-Acylfortimicin B-Derivaten sind die 4-N-Alkylfortimicin B-Derivate so stabil, dass sich auch bei 18-Etündigem Rückflusskochen in einer wässrigen Bariumhydroxidlösung keine Zersetzung ergibt. Deshalb können in 4-N-Alkylfortimicin B-Derivate beliebige Substituenten in der 4-N-Stellung von Fortimicin B eingeführt werden, während eine Einführung von derartigen Substituenten in diese Stellung bei Acylverbindungen aufgrund der vorerwähnten Instabilität nicht möglich ist.
809813/0973
Tabelle I
Ver
bindung
Nr.
B in der allge
meinen formel I
Name der Verbindung Elementaranalyse (%)
obere Zeile: berechnet
untere Zeile: gefunden
[ct]_ d. Sulfats
*1 : 23°C
*2 : 25°C
*3 : 240C
1 H Fortimicin B C15II32N4O5-II2O
C 49,15 H 8,80 N 15,29
49,36 8,77 15,38
- 1) *1
+30,3°
(c-1,0, Wasser)
2 -C-CH0-NH0
Il 2 2
O
Fortimicin A C17H35N5°6
C 50,35 H 8,70 N 17,27
50,23 8,67 17,49
.-■ 1) *2
+26,0°
(c=0,2, Wasser)
3 -C-CH9-NH-CONH0
Il 2 2
O
Fortimicin C C18n36VV2n2O
C 45,00 H 8,33 N 17,50
44,84 8,19 17,36
1) *2
+84,3°
(CoO1I, Wasser)
4 -C-CH0-OH
Il 2
O
4-N-aiykolyl-
fortimicin B
■ C17H34N4O7-LSH2SO4.
C0ILOH-H-O
C 36,95 H 7,34 N 9,07
36,70 7,44 8,93
*2 :'
+89,3°
(c»l,0, Wasser)
5 -C-CII-
Il J
O
4-N-Acetyl-
fortimicin B
*2
+139,2°
(c-1,0, Wasser)
6 -C-CII0-CH,
Il 2 3
O
4-N-Propionyl-
fortimicin B
*2
+136,8°
(c=l, 0,Wasser)
Tabelle I (Forts.)'
OO Ca>
7 -C-CH,-CII,-CH.,
„223
0
4-N-(n-Butyryl)-
fortimicin B
*2
+131, 0°
(c=l,0, Wasser)
8 -C-(CU,)--CII,
Il 2 J J
0
4-N-(n-Valeryl)-
fortimicin B
*2
+116,3°
(c=l,0, Wasser)
9 -C-CH,-CH,-NH,
Il * * Δ
0
4-N-(ß-Alanyl)-
fortimicin B
C18H37N5°6-2II2SO
C2H5OH-2.5H2O
C 33,14 II 7,51 N 9,66
32,96 7,41 9,71
*1
+80,6°
(c=l, 0, Wasser)
10 -C-(CH,),-NH,
Il ^ J 2
0
4-N-(γ-Amino-n-
butylhfortimicin B
C19H39N5°6-2H2SO
C2H5OII* 41I2O
C 33,73 H 7,60 N 9,36
33,66 7,44 9,30
*1
+81,8°
(c=l,0, Wasser)
11 -C-(CH,).-NH,
Il 2 4 2
0
4-N- (δ-Antino-n-
valeryl)-fortinicin B
*1
+89.5°
(c=l,0, Wasser)
nur in diesem
Fall gemessen
als Hydro
chloric!
12 -C-(CH,).-NH,
Il ^ ^ ί
0
4-N-(ε-Amino-n-
caproyl)-fortimicin B
C2in43N5°6-2H2SO
C2H5OH-2H2O
C 37,34 II 7,76 N 9,47
37,20 7,62 9,45
*1
+74,9°
(c=l,0, Wasser)
ro to cn
Tabelle I (Forts.)
-«J CO
13 -C-CII--NH
Il 2 ι
O C-CH,NH,
Il 2 2
0
4-N- _Glycylglycyl-
fortimicin B
C19II38N6°7-2iI2SO
CjH5OII. 21IjO
C 33,24 H 7,17 N 11,07
33,27 7,11 10,81
*2
+70,1°
(c«l,0, Wasser)
14 -C-CH-CH O-CH,-NH ,
Il I 2 2 2
O OH
4-N-[L-(-)-y-
Amino-ot-hydroxy-
butyryl]-f ortimicin B
15 -CIIj-CHj-NHj 4-N- (2-Aminoäthyl) -
fortimicin B
' C17II37N5O5.2. 5IIjSO4·
CjII5OII-H2O
C 32,56 II 7,21 N 9,99
32,55 7,19 9,93
*2
+77,8°
(c=l;0, Wasser)
16 -CHj-CH3 4-ll-Äthyl-
fortimicin B . .
17 -CH2-CHj-CII3 4-N-(n-Propyl)-
fortimicin B
18 -(CHj)3-CH3 4-N-(n-Butyl)-
fortimicin B
19 -(CHj)4-CH3 4-N-(n-Bentyl)-
fbrtimicin B ...
Tabelle I (Forts.)
20 -(CH2J3-NH2 4-Ν- (3-A.minopropylJ -
fortimicin B
' C18H39N5O5'2*5II2SCV
C2H5OII-2H2O
C 31,99 H 7,52 N 9,33
32,04 7,80 8,99
*1
+71,9°
(c=l,0, Wasser)
21 -(CH2J4-NH2 4-Ν-(4-Aminobutyl)-
fortimicin B
C19H41N5°5*2-5H2SO
C2H5OH-3H2O
C 32,98 H 7,64 N 9,16
32,74 7,69 8,91
*1
+72,8°
(c=l,0, Wasser)
22 -(CH2J5-NH2 4-Ν-(5-AminopentylJ-
fortimicin B
*1
+67,3°
(c=l,0, Wasser)
23 -(CH2J6-NH2 4-N-(6-Aminohexyl)-
fortimicin B
• c21h45n5o5.2.5h2so4.
C2H5OII-2H2O
C 35,65 H 7,80 N 9,04
35,74 7,77 8,78
*1
+71,3°
(c=l?0, Wasser)
24 -CH2-CH2-OH 4-N-(2-Hydroxyäthy1) -
fortimicin B
*1
+77,4°
(c=l,0, Wasser)
25 -CH0-CH0
2 , 2
NH-(CH2J2NH2
4-N- [ 2- (2-A.mino-
äthyl)-aminoäthyl] -
fortimicin B
26 -CH2-CH2-NHCH3 4-N-(2-Methyl-
aminoäthyl)-
fortimicin B
*2
+68,0°
(c=l,0, Wasser)
27 -CH0-CH-(CH0J0NH0 Tabelle I (Ports. /" 6* *2' +77,50 +92,5° : *1 +86,5°
2 I 2 2 2 4-N-[(S)-4-Amino- +78,6·
(c»l,0,wasser)
(c*l,0, Wasser) (c-0,2, Wasser) , (c-0; 2, Wasser)
OH 2-hydroxybutyl]- C 49
fortimicin B 84 *1 *3
28 -CH0-CH-(CH0),NHCH- ι»» 6*
Zi ZZ J 4-N-[(S)-4-Methyl- \*
OH nmino-2-hydroxybutyl]- C 65
er» fortimicin B 44
ο 29 -CH0-CH-(CH0)--NH0 6*
OO 2I 2 2 2 4-N-[(R,S)-4-Amino- C
co OH 2-hydroxybutyl]- C 57
to fortimicin B 98
(O 30 -CH0-CH-(CH0),-NHCH,
c*> Z , ZZ J 4-M-[(R,S)-4-Methyl-
OH amino-2-hydroxybutyl]-
fortimicin B r"
31 -CH0-CH-CH0-NII0 4-M-[(S)-3-Amino- c D
Zi ZZ 2-hydroxybutyl]- V.
OH fortimicin B C 17
93
1
- C19H41N 2.5H2SO4.
— tlqVJll · JIl — VJ
32,30 II 7, N 8,97
32,62 7, 8,64
C20H43N5O
ti Γ\Τ1 ·ΤΙ Γ\
2.5H2SO4-
34,65 H 7, N 8,93
34,82 7, 9,22
C19H41N5O 2.5H2SO4-
-HcOII * 4II-O
31,57 H 7, N 8,76
31,44 7, 8,48
C18H39N5O 2.5H0SO.-
2"5OH "2 Z H
32,87 II 7,
32,85 6, N 9,58
9,23
Tabelle I (Forts.)
O (O OO
32 -CH 2-CII-CH 2-NHCH 3
OH
4-N-[(S)-3-Methyl-
amino-2-hydroxypropy1-
fortimicin B
- C19n4lN5O6-2-5lI2SO
C2II5OII-31I2O
C 32,30 II 7,49 N 8,97
32,48 7,40 8,71
*1
+74,5°
(c=0,2, Wasser)
33 -CH2-CH-(CH2J3NH2
OH
4-N-[(S)-5-Amino-2-
hydroxypentyl-
fortimicin B
C20H43N5O6-2-5II2SO
C2H5OILH2O
C 34,82 H 7.44 N 9,22
34,78 7,72 8,98
*3
+75,5°
(c=0,2, Wasser)
° Anmerkung 1): gemessen in Form der freien Base
to
\o
Tabelle II Lösungs-
mittel-
STßtem
18 -
Verb.
Nr.
Name der Verbindung A ρ Earbre-
Kf" aktion
Wert
1 Fortimicin B A 0,56 Nin-
hydrin
2 Fortimicin A A 0,47
3 Fortimicin C A 0,43
4 4-N-Glykolylfortinicin B A 0,46 Jod
5 4-N-Acetylfortimicin B A 0,43
6 4-N-Propionylfortir.icin B A 0,46
7 4-N- (n-Butyryl)-f ortinicin B A 0,48
8 4-N-(n-Valeryl)-f ortinicin B A 0,49
9 4-N-(8-Alanyl)-fortiinicin B A 0,41
10 4-N-(γ-Amino-n-butyryl)-
fortimicin B
A 0,44
11 4-N-(o-Amino-n-valeryl)-
fortinicin B
A 0,47
12 4-N- (ε-Anino-n-caproyl)-
fortinicin B
A 0,42
13 4-N-Glycylglycylfortirnicin B-
fortimicin B
A 0,42
14 4-N-[L-(-)-γ-Αηίηο-α-
hydroxybutyryl]-fortinicin B
A 0,41
15 4-N- (2-Aminoäthyl)-
fortiraicin B
A 0,41
16 4-N-Äthylfortimicin B A 0,60
17 4-N-(n-Propyl)-f ortinicin B A 0,66
18 4-N- (n-Butyl)-f ortinicin B A 0,71
19 4-N-(n-Pentyl)-forti:.ücin B Λ 0,72
20 4-N- (3-Aminopropyl) -
fortimicin B
A 0,43
21 4-M-(4-Aminobutyl)-
fortimicin B
A 0,43
22 4-N-(5-AminoPontyl)-
fortimicin B
0,47
809813/0973
Tabelle II (Forts. N -VT- Ά Ef- Farbre-
Wert Μίοη
Verb.
Nr.
LoBungs-
Name der Verbindung mittel-
D System
Λ 0,49 Jod
23 4-N-(6-Aninohexyl)-
fortimicin B
A 0,46
24 4-N- (2-Hydroxyäthyl)-
fortimicin B
A 0,36
25 4-N-12-(2-Aminoä thyI) -
aminoäthyl]-fortimicin B
A 0«43
26 4-N-(2-ilethylarainoäthyl)-
fortimicin B
A 0,27
27 4-N-[(S)-4-Anino-2-
hydroxybutyl]-f ortimicin B
C 0,34
28 4-N- [ (S) ^-ttethylanino^-
hydroxybutyl]-f ortinicin B
C 0,47
34 1,2',6'-Tri-N-carbobenzoxy-
fortimicin B
B 0,31
35 1, 2 · , 6' -Tr i-N-tert. -butoxy-
carbonylfortinicin B
B 0,66
36 Tetra-N-carbobenzoxy-
fortimicin A
B 0,54
37 Tetra-M-carbobenzoxy-
(4-N-glycylglycyl-
fortinicin B)
C 0,78
38 Tetra-N-carbobenzoxy-
(4-11- [L-(-)-y-amino-a-
hydroxybutyrylfortimicin Β}
C 0,49
39 1,2',6' -T ri-N-carbobenzoxy-
4-N- thylfortimicin B
C 0,70
40 T-etra-N-carbobenzoxy-
14-11- (2-amino thyl)-fortii?.icin B]
A 0,15
41 Tri-N-carbobenzoxy-[4-N-(2-
methylanincä thyl)-fortinicin B]
A 0,27
29 4-N- ((R, S) ^-Amir.o^-hydroxy-
butylj-fortimicin B
A 0,34
30 4-N-[(R,S)-4-Methylamino-2-
hydroxybutyl]-fortimicin B
A 0,35
31 4-U-[(S)-3-Amino-2-hydroxy-
propyl!-fortimicin B
A 0,40
32 4-N- t (S) -S-Mcthylamino^-
hydroxypropylfortimicin B
0,34
33 4-N-[(S)-5-Anino-2-hydroxy-
pcntylKortimicin B
809813/0973
Tabelle III-1 Mndeetheinmlconzentration (MIC ^g/ml, pH-Wert 7,2)
- 20 -
.Verb. Nr.
orstani smenst amm
KA
27
28
29
Staphylococcus aureus 209-P
Smith (A) 226
Escherichia coli NIHTC-2
GN2411-5 3100
Klebsiella pneumoniae KY4274 Proteus vulgaris JJ Salmonella enteritidis G-14 Shigella sonnei ATCC9290 Pseudomonas aeruginosa BMH 1 Escherichia coli 76-2 1**
57R/W677 1** R12 2-338 1** R18 KY8321 2** R17 Z343 3**
>100 0,78 3,12 3,12 0,78 0,4 0,4 0,78 .0,4 ro
CD
100 0,78 6,25 3,12 0,78 0,4 0,4 0,4 0,4 °^
100 0,78 6,25 12,5 0,4 0,78 0,4 0,4 0,78
>100 3,12 12,5 12,5 3,12 1,56 3,12 1456 3,12
>100 6,25 25 12,5 3,12 3,12 6,25 6,25 6,25
100 6,25 12,5 12,5 6,25 3,12 12,5 12,5 12,5
100 3,12 12,5 25 6,25 >100 3,12 3,12 6,25^
>100 3,12 12,5 25 6,25 1,56 3,12 3,12 3,12
100 6,25 25 25 25 3,12 3,12 3,12 6,25
>100 6,25 25 25 6,25 3,12 3,12 6,25 6,25
>100 12,5 100 50 12r5 25 6,25 12,5 1^,5
>100 3,12 12,5 6,25 3,12 >100 6,25 3,12 3t12
>100 12,5 25 25 12;5 >100 12,5 12,5 12,5
>100 12,5 6,25 25 6,25 100 12,5 6,25 1?,5
>100 3,12 6,25 6,25 3,12 »100 6,25 12,5 12,5
>100 1,56 3,12 6,25 0,78 12,5 3,12 3,12 3,12
Tabelle HI-I
Minde sthemmkonzentration (.MIC ,ug/ml, pH-Wert 7,2)
- 21 -
-Verb. Nr.
ortrani smenst um
Escherichia coli R19 KY8348 4**
R20 KY8349 5**
Pseudomonas aeruginosa UCLA 4184
R9 KY8516 3**
R4 KY8511 4**
R5 KY8512 6**
Providencia sp 164 7**
Serratia marcescens 1065 3**
Klebsiella pneunoniae 3020 Y-60 1**
15
KA
27
28
29
>100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100
>100
3,12
25
50 >100
12,5
25
6,25
12,5
>100 >100 50 100 50 100
>100 12,5 100 100
>100 50 100 50
>100
>100
3,12
12,5
25
>100
12,5
12,5
6,25
1,56 >100 >100 >100
100 >100 >100
100 >100
>1OO >100 >100 1,25 1,25 3,1 25
25 cn
25 50
>100 >1OO >100
6,25 12,5 12,5
25 25
6,25 6,25 6,25
12,5 12,5
O
CO
OO
KA
2
3
5
6
7
Kanamycin A
Gentamicin, bildet Adenylsynthetase.
Gentamicin, bildet Adenylsynthetase und Neomycin-Fhosphotransferase Typ II.
Kanamycin, bildet Acetyltransferase.
Gentamicin, bildet Acetyltransferase Typ
Neomycin, bildet Phosphotransferase Typ
Neomycin, bildet Phosphotransferasen Typ I und Typ II.
Gentamicin, bildet Acetyltransferase Typ
Die Bakterien inaktivieren die Antibiotika durch die angegebenen Enzyme.
Tabelle III-2
. Mindesthemmkonzentration (MIC SA BS EC PV ug/ml, pH-Wert 8,0)
\ Mikröorg
Nxnismus 12,5 12,5 25 25
VerBT—ν 0,04 0,04 0,16 0,32 SS ST KP
Nr, ;Λ 0,16 0,32 0,08 0,63
1 1,25 5 1,25 2,5 50 12,5 50
2 12,5 50 50 100 0,63 0,16 0.16
3 12,5 50 50 200 1,25 0,32 0,63
4 6,25 12,5 6,25 100 5 1,25 5
5 100 25 >100 >200 50 . 50 >200
6 0,08 0,08 0,63 0,63 >200 50 >200
7 0,32 0,16 1,25 1,25 50 12,5 25
8 >20 >20 >20 >20 >200 >200 >200
9 0,32 0,32 1,25 2,5 1,25 0,32 0,32
10 0,63 5 0,63 10 2,5 0,63 2>5
12 0,16 0,16 0,32 0,64 >20 >20 >20
13 1,56 3,13 3,13 6,25 5 1,25 2,5
14 3,13 12,5 6,25 12,5 20 2>5 5
15 12,5 25 25 100 1,25 0,32 0,63
16 25 200 100 >200 6,25 3,13 50
17 1,25 2,5 5 10 12,5 6,25 100
18 0,32 0,32 1,25 2>5 25 12,5 >200
19 1,25 0,63 5 10 100 100 >200
20 5 5 20 >80 20 1,25 80
21 1,25 >80 5 10 2,5 1,25 5
22 0,63 1,25 1,25 5 5 2,5 20
23 0,04 0,32 0,16 1,25 >80 20 >30
24 0,04 0,04 0,16 0,32 10 1,25 40
25 0,04 0,04 0,08 0,32 5 1,25 5
26 0,08 0,04 0,16 0,32 5 1,25 5
27 0,08 0,02 0,32 0,16 1,25 0,16 0,32
28 0,16 0,32 2,5 1,25 0,63 0,08 0,32
29 0,16 0,63 2,5 2,5 0,63 0,16 0,63
30 0,32 0,32 1,25 2,5 0,63 0,08 0,32
31 2,5 0,63 2,5
32 2,5 0,63 5 '
33 5 1,25 10
Anmerkung:
JJie Verbindung Nr. ή ist unter alkalischen Bedingungen (pH-Wert 8,0) nicht stabil und kann nicht gemessen werden.
809813/0973
ir
Aus den vorstehenden Daten ergibt sich, dass die Verbindungen der Erfindung eine wertvolle antibakterielle Aktivität gegen verschiedene Mikroorganismen aufweisen. Die Verbindungen sind daher wertvolle antibakterielle Wirkstoffe oder Antiseptika.
In entsprechender Weisen weisen nicht toxische Salze mit Säuren der Verbindungen der Erfindung ein breites antibakterxelles Spektrum auf und sind wertvolle antibakterielle Wirkstoffe. Unter dem Ausdruck "nicht toxische Salze mit Säuren sind die Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Salze zu verstehen, die durch Umsetzung von 1 Molekül einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit 1 bis 6 Äquivalenten einer pharmakologisch verträglichen, nicht toxischen Säure erhalten werden. Beispiele für entsprechende Säuren sind anorganische
Säuren,wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jod-Phosphorsäure ,
wasserstoff säure/Kohlensäure und Salpetersäure, organische Säuren, wie Essigsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Mandelsäure, Bernsteinsäure und Ascorbinsäure, sowie Aminosäuren, wie Asparaginsäure. Somit fallen auch diese pharmakologisch verträglichen, nicht toxischen Salze mit Säuren unter den Gegenstand der Erfindung.
Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung lassen sich allgemein durch das Reaktionsschema I darstellen. Dabei werden die Verbindungen nach einem der Wege (1) Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3, (2) Stufe 1, Stufe 5 und Stufe 7 oder (3) Stufe 1, Stufe 2, Stufe 6 und Stufe 7 hergestellt.
Im einzelnen bedient man sich zur Herstellung von Verbindungen
809813/0973
der allgemeinen Formel I, in der R = -C-R- der Reaktions-
folge Stufe 1 * Stufe 2 -» Stufe 3. Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R = CH2R2 bedient man sich der Reaktionsfolge Stufe 1 Λ Stufe 2 -} Stufe 3 -» Stufe 4 oder der Reaktionsfolge Stufe 1 -* Stufe 5-> Stufe 7 oder der Reaktionsfolge Stufe 1 -} Stufe 2 -> Stufe 6 ·^ Stufe 7.
Unter den auf diese Weise hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen, in denen R = CH2R2 bedeutet unter stark alkalischen Bedingungen stabiler als die Verbindungen, in denen R = CORj bedeutet.
Die einzelnen Stufen des vorstehend erwähnten Verfahrens werden nachstehend näher erläutert. In der Beschreibung werden die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, Ia, Ib, II... VII gelegentlich als Verbindungen I, Ia, Ib, II... VII bezeichnet.
809813/0973
Reaktionsschema I
CH-NH2
CH3
(I-b)
809813/0973
-SC-
Stufe 1 - Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III
aus Fortimicin B
Eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der eines der Wasserstoffatome der Aminogruppen in der 1-, 2'- und 6'-Stellung von Fortimicin B durch eine Aminoschutzgruppe (R,) maskiert ist, lässt sich herstellen, indem man die freie Base Fortimicin B mit einem Aminoschutzgruppenreagens in einem entsprechenden Lösungsmittel umsetzt. In dieser Stufe können in der Peptidsynthese übliche Aminoschutzgruppenreagentien verwendet werden. Beispiele dafür sind:
ο Il
CH2-O-C-Y,
CH, O 1 3 ff
H3C-C-O-C-N3
CH.
CH
I
O H
H-C-C-O-C-S
3 I
CH,
809813/0973
CH3-O-C-Y,
R7-CH2-C-OH,
ο
κ
R7-CH2-C-Y,
O O ».
C2H5-O-C-N^ IQ
Dabei haben R1- und Rg gleiche oder verschiedene Bedeutung und stellen H, OH, NO2, Cl, Br, J, Alkylreste (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) oder Alkoxyreste (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) dar. Rr7 bedeutet H, F, Cl, Br, J oder einen Alkylrest (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) und Y bedeutet Cl, Br oder J.
Beispiele für Lösungsmittel für diese Umsetzung sind Dimethylformamid, Dirnethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Aceton, Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt wird Methanol.
Die Konzentration von Fortimicin B bei dieser Umsetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 250 mMol/Liter und insbesondere 10 bis 100 mMol/Liter. Die Konzentration des Aminoschutzgruppenreagens beträgt
vorzugsweise 4- mMol/Liter bis 1 Mol/Liter und insbesondere 30 mMol/Liter bis 400 mMol/Liter. Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Aminoschutzgruppenreagens beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Mol und insbesondere 3 bis 4 Mol pro 1 Mol Fortimicin B. Ein Anteil des Aminoschutzgruppenreagens von mehr als 5 Mol ist nicht günstig, da das Wasserstoffatom der Aminogruppe in der 4—Stellung von Fortimicin B ebenfalls durch die Aminoschutzgruppe maskiert wird, was die Ausbeute an der gewünschten Verbindung der allge-
•09813/0973
meinen Formel III verringert. Andererseits ist ein Anteil des Aminoschutzgruppenreagens unter 1 Mol nicht günstig, da dadurch die Ausbeute an der Verbindung der allgemeinen Formel III ebenfalls abnimmt.
Die Beaktionstemperatur beträgt O bis 600C und insbesondere O0C bis Raumtemperatur. Unter diesen Bedingungen beträgt die Umsetzungszeit im allgemeinen 2 bis 18 Stunden.
Die gemäss dem vorstehenden Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel III können entweder in Form eines Reaktionsgemisches direkt in der nachfolgenden Stufe eingesetzt oder isoliert und gereinigt und in dieser Form in der nächsten Stufe eingesetzt werden.
Die Reinigung und Isolation der Verbindung der allgemeinen Formel III aus dem Reaktionsgemisch kann nach üblichen Verfahren vorgenommen werden. Beispielsweise wird das Lösungsmittel aus dem Keaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand gewonnen. Dieser Rückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Essigsäureäthylester behandelt, um extrahierbare Bestandteile in Lösung zu bringen. Anschliessend wird der erhaltene Extrakt der Säulenchromatographie an Eieselgel (beispielsweise Kieselgel 60, E. Merck) unterworfen. Die ELution wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform-Methanol oder Essigsäureäthylester-Äthanol durchgeführt. Die Fraktionen mit einem speziellen R*-Wert werden gesammelt und zur Trockne einge-
809813/0973
-.29 -
dampft. Dabei wird das gewünschte Material in Form eines weissen Pulvers erhalten.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel III können als Rohmaterial zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib, bei denen es sich um wertvolle antibakterielle Wirkstoffe handelt, verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind unter alkalischen Bedingungen nicht stabil. Deshalb wird zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III vorzugsweise ein Aminoschutzgruppenreagens gewählt, zu dessen Entfernung keine alkalischen Bedingungen erforderlich sind. Beispiele für entsprechende Aminoschutzgruppenreagentien, die diesen Bedingungen genügen, sind nachstehend aufgeführt:
CH, O 3
CH.
CH.
CH.
809813/0973
kl
Dabei haben Rc, Rg und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib sind sowohl unter sauren als auch unter alkalischen Bedingungen stabil. Bei Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel III als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ib können beliebige Aminoschutzgruppenreagentien verwendet werden.
Stufe 2 - Herstellung von Verbindungen IV aus Verbindungen III Die Verbindungen IV lassen sich durch Acylierung der Verbindungen III mit üblichen Acylierungsmitteln in einem entsprechenden Lösungsmittel erhalten.
Als Acylierungsmittel können verwendet werden: Carbonsäuren der allgemeinen Formel VI
B'2C00H (VI)
in der R1ο einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbamoylaminoalkyl-, H-Alkylaminoalkyl-, N-Alkylaminohydroxyalkyl-, substituierten Aminoalkylrest mit einer Aminoschutzgruppe als Substituenten, substituierten Aminohydroxyalkylrest mit einer Aminoschutzgruppe als Substituenten, N-substituierten Aminoalkylrest mit einer substituierten Aminomethylcarbonylgruppe als Substituenten (wobei dieser Substituent eine Aminoschutzgruppe ist), wobei die Amino-Bchutzgruppen gleich oder verschieden von R* sind; Derivate von Carbonsäuren die in ihrer Funktion mit diesen Carbon-
109813/0973
säuren äquivalent sind, d.h. Säureanhydride der Carbonsäuren der allgemeinen Formel VI, aktive Ester dieser Carbonsäuren mit einer der nachstehend aufgeführten Verbindungen
HO - N
*2
H0-f\N°2' HÖ ?
vorzugsweise
Säurehalogenide dieser Carbonsäuren.
Wenn das eingesetzte Acylierungsmittel eine freie Aminogruppe enthält, ist es notwendig diese Aminogruppe mit einer entsprechenden Aminoschutzgruppe nach üblichen Verfahren zu maskieren. Vorzugsweise werden die gleichen Schutzgruppen wie an den 1,2'- und 6'-Stellungen der Verbindung III verwendet. Die Aminogruppen werden gemäss dem Verfahren von Stufe 1 maskiert.
Die Konzentration der Verbindung III beträgt vorzugsweise 1 bis 250 millimolar und insbesondere 10 bis 100 millimolar. Das Acylierungsmittel wird in äquimolaren Mengen oder im Überschuss zur Verbindung III verwendet. Bei der Verwendung eines Säureanhydrids als Acylierungsmittel werden vorzugsweise 1 bis 5 Mol
809813/0973
des Säureanhydrids pro 1 Mol der Verbindung III eingesetzt. Bei der Verwendung eines aktiven Esters als Acylierungsmittel verwendet man vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol des aktiven Esters pro 1 Mol der Verbindung III.
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel. Tetrahydrofuran ist unabhängig vom Acylierungsmittel das bevorzugte Lösungsmittel.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von O bis 700C und vorzugsweise 00C bis Raumtemperatur 15 Minuten bis 20 Stunden und vorzugsweise 1 bis 18 Stunden durchgeführt.
Zusätzlich zur vorstehenden Verfahrensweise kann bei der Acylierungsstufe ein DCC-Verfahren oder dergl. eingesetzt werden.
Die Verbindung IV wird in der Reaktionslösung gebildet. Diese Reaktionslösung kann direkt zur Herstellung der Verbindung Ia verwendet werden. Die Verbindung IV kann aber auch isoliert und anschliessend zur Herstellung der Verbindung Ia eingesetzt werden.
Zur Isolation und Reinigung der Verbindung IV aus der Reaktionslösung wird zunächst das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Essigsäureäthylester, vermischt, um die
809813/0973
löslichen Bestandteile zu extrahieren. Der Extrakt wird sodann der Saulenchromatographie unterworfen, wobei eine mit Kieselgel, wie Kieselgel 60, E. Merck, oder dergl. gepackte Säule verwendet wird. Zur Elution wird ein organisches Lösungsmittelsystem aus Chloroform-Methanol, Essigsäureäthylester-Äthanol oder dergl. verwendet. Die Fraktionen mit einem Gehalt an der Verbindung IV werden gewonnen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man die Verbindung IV.
Stufe 3 ~ Herstellung von Verbindungen Ia aus Verbindungen IV Die Schutzgruppe R, der Aminogruppe der Verbindung IV, die gemäss Stufe 2 erhalten worden ist, wird nach bekannten Verfahren entfernt. Man erhält die Verbindung Ia. Wenn die Schutzgruppe beispielsweise eine Benzyloxycarbonylgruppe ist, kann sie durch katalytische Hydrogenolyse in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Palladium-auf-Aktivkohle, Platin und Rhodium und in Gegenwart einer Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Essigsäure, in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, niederen Alkoholen, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther oder Gemischen dieser Lösungsmittel, vorzugsweise in Methanol, bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck unter Durchleiten von Wasserstoff durch das Reaktionsgemisch entfernt werden.
Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Verbindung IV, verwendet. Die Konzentration der Verbindung IV beträgt im allgemeinen 1
809813/0973
bis 200 millimolar und vorzugsweise etwa 50 millimolar.
Die Säure wird dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um den pH-Wert auf 4 oder darunter zu halten. Das Ende der Umsetzung lässt sich beispielsweise aufgrund der Beendigung der Kohlendioxidentwicklung oder dunnschichtchromatographisch feststellen.
Wenn als Schutzgruppe eine tert.-Butoxycarbonylgruppe vorliegt, kann diese in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure oder Trifluoressigsäure in einem nichtwässrigen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Trichloräthylen und Essigsäureäthylester, entfernt werden. In diesem Fall wird die Verbindung IV in einer Konzentration von 1 bis 200 millimolar und vorzugsweise 50 millimolar in einer zur Säure äquivalenten Menge oder im überschuss verwendet. Die Beendigung der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch festgestellt.
Wenn als Schutzgruppe eine Triphenylmethylgruppe vorliegt, lässt sich diese durch Behandlung mit Essigsäure oder Trifluoressigsäure nach üblichen Verfahren entfernen. Wenn als Schutzgruppe eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe vorliegt, wird diese durch Behandlung mit Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure nach bekannten Verfahren entfernt.
Die Abtrennung und Reinigung des gewünschten Produkts wird nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes oder der Säulenchromatographie an Kiesel-
809813/0973
gel durchgeführt. Beispielsweise wird bei Verwendung eines Ionenaustauscherharzes das Reaktionsgemisch filtriert und das FiItrat gegebenenfalls zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst. Nach dem Einstellen des pH-Werts auf etwa 6 durch eine alkalische Verbindung, wie Natriumhydroxid, wird die erhaltene Lösung auf eine beispielsweise mit Amberlite CG-50 (Ammoniumsalz-Form) gepackte Säule aufgesetzt, an der das gewünschte Produkt adsorbiert wird. Anschliessend wird die ELution der Säule mit einer entsprechenden Ammoniakkonzentration vorgenommen, wobei das Eluat fraktioniert wird. Die Fraktionen mit einer antibakteriellen Aktivität werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Das gewünschte Produkt wird als Pulver erhalten.
Stufe 4 - Herstellung von Verbindungen Ib aus Verbindungen Ia Die gemäss Stufe 3 erhaltene Verbindung Ia bzw. nach herkömmlichen Verfahren erhaltenes Fortimicin A oder Fortimicin C werden in einem entsprechenden Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart eines Reduktionsmittels zur Umwandlung der Carbonylgruppe in der Amidgruppe zur Methylengruppe reduziert, wobei man die Verbindung Ib erhält.
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Dioxan und Diäthyläther. Als Reduktionsmittel wird beispielsweise ein Überschuss, im allgemeinen ein 10-facher oder noch höherer Überschuss, an Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran verwendet. 809813/0973
27A2950
Die Reinigung des gewünschten Produkts wird beispielsweise mit einem Ionenaustauscherharz auf folgende Weise durchgeführt. Nach der Zersetzung des überschüssigen Reduktionsmittels im Reaktionsgemisch durch Essigsäureäthylester, Wasser oder dergl., wird der Grossteil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in halbfestem Zustand mit Wasser vermischt, um wasserlösliche Bestandteile zu extrahieren. Der erhaltene Extrakt wird der Säulenchromatographie an einer mit einem schwach sauren Ionenaustauscherharz, wie Amberlite CG-50, gepackten Säule unterworfen. Die Säule wird mit Wasser gewaschen und sodann mit einer wässrigen Ammoniaklösung eluiert. Die Fraktionen mit einem Gehalt an der Verbindung Ib werden gewonnen. Nach dem Abdampfen des Ammoniaks erhält man die Verbindung Ib als weisses Pulver.
Sie Abtrennung und Reinigung kann auch nach anderen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie an Kieselgel, durchgeführt werden.
Stufe 5 - Herstellung von Verbindungen V aus Verbindungen III Sie Verbindungen V lassen sich durch Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
R2 1CH2X (VII)
in der B2 1
die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Chlor-, Bromoder Jodatom, eine Methansulfonylester- oder p-Toluolsulfonyl-
809813/0973
estergruppe bedeutet, in einem entsprechenden Lösungsmittel unter Alkylierung der Verbindungen III herstellen. Die Konzentration der Verbindung III beträgt 1 bis 250 millimolar und vorzugsweise 10 bis 100 millimolar. Die Menge der Verbindung VII beträgt 0,5 bis 2 Mol und vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Mol pro 1 Mol der Verbindung III.
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Aceton oder deren Gemische. Vorzugsweise wird Äthanol verwendet.
Die Umsetzung wird 2 bis 2A Stunden und vorzugsweise 10 bis 20 Stunden bei Temperaturen von 0 bis 1200C und vorzugsweise 10 bis 80°C durchgeführt. Das auf diese Weise erhaltene gewünschte Produkt kann direkt ohne weitere Isolierung in der nächsten Reaktionsstufe eingesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit das Produkt auf die folgende Weise zu isolieren und zu reinigen.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in einem organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester oder Chloroform, gelöst. Sodann wird die organische Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft .-. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen. Die im organischen
809813/0973
Lösungsmittel löslichen Bestandteile werden extrahiert. Der Extrakt wird der Säulenchromatographie an einer mit Kieselgel, beispielsweise Kieselgel 60, E. Merck Co., gepackten Säule unterworfen. Sodann wird die Elution mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform-Methanol oder Essigsäureäthylester-Äthanol, unterworfen. Die Fraktionen mit einem Gehalt an der Verbindung V, festgestellt durch die R^-Werte werden gewonnen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei man die Verbindung V als weisses Pulver erhält.
Stufe 6 - Herstellung von Verbindungen V aus Verbindungen IV Verbindungen V lassen sich durch Reduktion der gemäss Stufe 2 erhaltenen Verbindungen IV in einem entsprechenden nicht wässrigen Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels in Gegenwart eines Reduktionsmittels zur Umwandlung der Carbonylgruppe in der Amidgruppe zur Methylengruppe erhalten.
Beispiele für in dieser Stufe verwendbare Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther und Gemische dieser Lösungsmittel. Als Reduktionsmittel werden beispielsweise Diboran oderLithiumaluminiumhydrid verwendet. Die Verbindung IV wird in einer Konzentration von 1 bis 250 millimolar und vorzugsweise 10 bis 100 millimolar verwendet. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen im 10-fachen Überschuss oder darüber eingesetzt. Die Umsetzung ist im allgemeinen nach 10 Minuten bis 18 Stunden beendet.
809813/0973
Venn die Aminogruppe der Verbindung IV mit einer Benzyloxycarbonylgruppe maskiert ist, wird als Reduktionsmittel vorzugsweise Diboran verwendet, da die Carbonylgruppe in der Amidgruppe dadurch zur Methylengruppe umgesetzt wird, ohne dass die Benzyloxycarbonylgruppe der Verbindung IV beeinträchtigt wird., Infolgedessen wird die Verbindung V in guten Ausbeuten erhalten; vgl. W. V.Curran und R.B. Angier, J. Org. Chem., Bd. y\ (1966), S. 3867.
Wenn der Rest Rp' der Verbindung IV eine Aminoschutzgruppe aufweist, werden in der Stufe 6 zusätzlich zur Verbindung V je nach der Schutzgruppe, den Reaktionsbedingungen und dem Reduktionsmittel ähnliche Verbindungen gebildet. Bei Verwendung von Diboran als Reduktionsmittel und einer Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppe als Schutzgruppe für die Aminogruppe von Rp' der Verbindung IV werden die Verbindungen V und Verbindungen, bei denen die Aminoschutzgruppe von Rp1 der Verbindung IV zu einer Methylgruppe reduziert ist, erhalten. Bei kürzeren Reaktionszeiten wird vorwiegend das erstgenannte Produkt gebildet, während bei längeren Reaktionszeiten die Bildung des letztgenannten Produkts zunimmt.
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann direkt ohne weitere Isolierung der Verbindung V als Rohmaterial für die Stufe 7 verwendet werden. Die Verbindung V kann aber auch auf die nachstehend angegebene Weise isoliert werden. Das Lösungsmittel wird aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand zur Zersetzung
809813/0973
des verbleibenden Hydrids mit Wasser vermischt. Anschliessend wird ein organisches Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester oder Chloroform, zugegeben, um die löslichen Bestandteile zu extrahieren. Nach der Abtrennung der wässrigen Phase wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, gelöst. Man erhält das gewünschte Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel.
Wenn zwei Endprodukte vorliegen, lassen sich diese Produkte getrennt durch Fraktionierung des Eluats und gegebenenfalls durch einen Wechsel des ELutionsmittels erhalten.
Stufe 7 - Herstellung von Verbindungen Ib aus Verbindungen V In dieser Stufe wird die Aminoschutzgruppe R7, des in Stufe 5 oder 6 erhaltenen 1,2',6'-Tri-N-maskierten-4-N-alkyl-(oder substituierten-alkyl)-fortimicin B (Verbindung V) nach dem bekannten Verfahren gemäss Stufe 3 entfernt, wobei die Verbindung V anstelle der Verbindung IV verwendet wird. Man erhält 4-N-Alkyl-(oder substituiertes-alkyl)-fortimicin B (Verbindung Ib).
Salze mit Säuren der auf diese Weise hergestellten Verbindungen I lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen. Die Verbindung wird zunächst in Wasser gelöst und sodann mit einer Säure vermischt. Anschliessend wird ein Lösungsmittel, mit dem die Löslichkeit der Verbindung I verringert werden kann, beispielsweise Äthanol, zugesetzt, um einen Niederschlag zu bilden.
809813/0973
Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wobei man ein weisses oder graues Pulver des Salzes der Verbindung I mit der Säure erhält.
Nachstehend sind die ED1-Q- und LDj-Q-Werte von Verbindungen der Erfindung angegeben.
Zur Ermittlung dieser Grosse werden Gruppen aus 5 Mäusen vom ddY-Stamm verwendet. Die nachstehend aufgeführten Mikroorganismen werden den Versuchstieren inokuliert. 1 Stunde nach der Inokulation werden die zu untersuchenden Verbindungen in destilliertem Wasser für Injektionszwecke gelöst und intraperitoneal durch eine einzige Einspritzung injiziert. Die Versuchstiere werden nach der Injektion 1 Woche lang beobachtet. Die ED^Q-Werte werden nach dem Verfahren von Behrens-Kärber berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
ED50 (mg/kg)
Verbindung Name KP»1 EC*2
2 Fortimicin-A-sulfat 2,06 5,06
27 4-N-/~(S)-4~Amino-2-
■ 17-forti-
"at 1,88 2,81
T—11— / ^U ^-1— Ά1Χ
hydroxybutyl7-fortimicin-B-sulfat
•1 KP bedeutet Klebsiella pneumoniae 8045. 1,3 χ 1(K Zellen werden jeder Maus inokuliert.
*2 EC bedeutet Escherichia coli Juhl. 2,1 χ 10 Zellen werden jeder Maus injiziert.
809813/0973
!TV
Zur Ermittlung dieser Grosse wird jeweils eine Gruppe aus Mäusen vom ddY-Stamm verwendet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 0,2 ml destilliertem Wasser für Injektions-. zwecke gelöst und jedem Versuchstier innerhalb von 10 Sekunden intravenös injiziert. Die LDcQ-Werte werden nach Verfahren von Behrens-Kärber berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt .
Nr. der
Verbindung Name LD ,- Q
2 Fortimicin-A-sulfat
27 4-N-/"(S)-4-Amino-2-
hydroxybutyl7-fort imicin-B-sulfat
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der Erfindung mit antimikrobieller Aktivität zusammen mit einem pharmakologisch verträglichen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Präparate können oral oder parenteral, d,h. intramuskulär, intravenös, subkutan oder rektal, verabfolgt werden. Dazu werden die Wirkstoffe zu für die jeweilige Verabfolgungsart geeigneten Präparaten konfektioniert.
Beispiele für feste Präparate zur oralen Verabfolgung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. Zur Herstellung derartiger fester Präparate wird der Wirkstoff mit mindestens
809813/0973
einem inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Diese Präparate können nach üblicher pharmakologischer Praxis neben den inerten Verdünnungsmitteln auch zusätzliche Bestandteile enthalten, beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Präparate auch puffernde Substanzen enthalten. Tabletten und Pillen können zusätzlich auch mit darmlöslichen überzügen versehen werden.
Beispiele für flüssige Präparate zur oralen Verabfolgung sind Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere, die übliche inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Neben diesen inerten Verdünnungsmitteln können die Präparate auch Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Emulgatoren und Suspensionshilfsmittel, sowie Süssstoffe, Geschmacks- und Geruchsstoffe enthalten.
Beispiele für Präparate zur parenteralen Verabfolgung sind sterile wässrige oder nicht wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht wässrige Lösungsmittel oder Trägerstoffe sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester wie ölsäureäthylester. Derartige Präparate können zusätzlich auch Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispersionshilfsmittel enthalten. Die Präparate können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterienfilter, Einverleiben von sterilisierend wirkenden Mitteln, Be-
809813/0973
strahlung oder Erhitzen. Es können auch feste Präparate zur Verfügung gestellt werden, die unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder einer anderen sterilen Injektionsflüssigkeit gelöst werden.
Als Präparate zur rektalen Verabfolgung werden vorzugsweise Suppositorien verwendet, die zusätzlich zum Wirkstoff einen Trägerstoff, wie Kakaobutter oder ein Wachs für Suppositorienzwecke enthalten.
Die Dosierung der Wirkstoffe in den Arzneipräparaten der Erfindung kann stark variieren. Es ist jedoch erforderlich, die für den jeweiligen Zweck geeignete Wirkstoffmenge zur Verfügung zu stellen. Die jeweilige Dosis hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabfolgungsweg und der Behandlungsdauer ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Beispiele 1 bis 2 erläutern die Stufe 1, die Beispiele 3 bis 10 und 27 die Stufe 2, die Beispiele 11 bis 18 die Stufe 3, die Beispiele 19 bis 21 die Stufe 4, das Beispiel 22 die Stufe 5» die Beispiele 23 und 28 die Stufe 6 und die Beispiele 24, 25, 26, ' und 29 die Stufe 7.
809813/0971
Beispiel 1
1,2',e'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B
1,8 g (5,2 mMol) Fortimicin B und 3 ml Triäthylamin werden in ml Methanol gelöst. Diese Lösung wird innerhalb von 1 1/2 Stunden unter Rühren und unter Eiskühlung (3 bis 5°C) mit einer Lösung von 4,0 g (16,0 mMol) N-(Benzyloxycarbonyloxy)rSuccinimid in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung 2 Stunden unter Eiskühlung (3 bis 50C) gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand (Feststoff) wird in 200 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird nacheinander mit jeweils 100 ml einer wässrigen 5prozentigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Waschen wird die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird sodann in einer geringen Menge Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird auf eine mit 200 g Kieselgel (Kieselgel 60, E. Merck Co.) gepackte Säule aufgesetzt. Die Elution wird mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol und Chloroform (3:97 Volumteile) vorgenommen. Es werden Fraktionen von Jeweils 60 ml Volumen abgenommen. Die Fraktionen Nr. 23 bis 50, die Verbindungen mit einem R--Wert von 0,47 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II enthalten, werden vereinigt. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 2,3 g weisses Pulver mit folgenden Eigenschaften:
F. 79 bis 82°C
PMR-Spektrum (Methanol-d^):6 (ppm): 1,02 (3H,d),
809813/0973
1,2-1,6 (4H,m), 2,30 (3H,s), 2,90
3,42 (3H,s), 3,5-4,0 (8H,m), 5,02 (6H,s),
5,36 (1H,d), 7,24 (15H,s)
°= +20,3° (c=1,0, Methanol)
C39H50N4 O11 gef.: 62 C 6 H 7 N
ber.: 62 ,68 % 6 ,93 % 7 ,17
%po 70 ,71 % ,46
Aus den vorstehenden Daten ergibt sich, dass man als Produkt 1,2',ö'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B (3,1 mMol, Ausbeute 59,6 Prozent d.Th.) erhält.
Beispiel 2
1«2*,6'-Tri-N-tert.-butoxycarbonylfortimicin B 348 mg (1,0 mMol) Fortimicin B werden in I5 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 960 mg (4,0 mMol) tert.-Butyl-S-4,6-dimethylpyrimidin-2-ylthiocarbonat, das ähnlich dem Verfahren von T. Nagasawa u. Mitarb., Bull. Chem. Soc, Japan, Bd. 46 (1973), S. 1269 hergestellt worden ist, vermischt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Tage unter massigem Rühren bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 30 ml Essigsäureäthylester und 20 ml Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird gerührt. Die Essigsäureäthylesterphase wird 2 mal mit 20 ml Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird der Essigsäureäthylester unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird in einer
809813/0973
■SV
geringen Menge Chloroform gelöst. Die Chlorofonnlösung wird auf eine mit 20 g Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt.
Die ELution wird mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform (3*97 Volumteile) vorgenommen. Das ELuat wird in Fraktionen
ο * von 6 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 20 bis 60, die Verbindungen mit einem R~-Wert von 0,31 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II enthalten, werden vereinigt. Die Fraktionen werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 175 mg weisses Pulver.
PMR-Spektrum (Methanol d^):£ (ppm): 1,10 (3H,d), 1,2-1,6 (4H,m), 1,59 (27H,s), 2,35 (3H,s),
3,5-4,0 (8H,m), 5,33
C30H56N4 O11
55 C 8 H 8 N
gef.: 55 ,24 8 ,70 8 ,59
ber.: ,54 ,70 ,64
Aus den vorstehenden Daten ergibt sich, dass man als Produkt i^o'-Tri-N-tert.-butoxycarbonylfortimicin B (0,27 mMol, Ausbeute 27 Prozent d.Th.) erhält.
Beispiel 3
3 In 1 ml Ν,Ν-Dimethylformamid werden 33 mg (0,28 mMol) Hydantoinsäure und 38 mg (0,28 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol gelöst. Sodann werden 58 mg (0,28 mMol) N^'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Eiskühlung
809813/0973
(3 bis 5°C) gerührt.
Die erhaltene Lösung wird mit 164 mg (0,25 mMol) 1,2',6'-Tri-N-tert.-butoxycarbonylfortimicin B, das gemäss Beispiel 2 erhalten worden ist, versetzt und 2 Tage unter Rühren bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann werden die unlöslichen Feststoffe abfiltriert. Man erhält 1,2',6'-Tri-N-tert.-butoxycarbonyl-4-N-hydantoylfortimicin B als gelblich-weissen festen Rückstand.
Beispiel 4
751 mg (1,0 mMol) 1,2*,ö'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortiinicin B, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden ist, werden in 20 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 0,5 ml (5»0 mMol) Essigsäureanhydrid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschliessend wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird nacheinander mit jeweils 10 ml einer wässrigen 5prozentigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird die Essigsäureäthylesterlösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml η-Hexan versetzt und unter Rühren gewaschen. Nach dem Entfernen des η-Hexans durch Dekantieren erhält man i^'^'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-^-N-acetylfortimicin B als gelblich-weissen festen Rückstand.
809813/0973
Beispiel 5
Gemäss Beispiel 4- werden die in Tabelle A angegebenen Säureanhydride zu den ebenfalls angegebenen Verbindungen IV umgesetzt. Dabei werden anstelle von Essigsäureanhydrid äquimolare Mengen der in Tabelle A aufgeführten Säureanhydride eingesetzt.
Tabelle A
Anstelle von Essigsäureanhydrid
verwendete Säureanhydride Verbindung IV
Propionsäureanhydrid 1,2 ·, 6'-Tri-N-benzyloxycarbo-
nyl-4-N-propionylfortimicin B
n-Buttersäureanhydrid 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbo-
nyl-4~ N-(n-butyryl)-fortimicin B
ri-Valeriansäureanhydrid 1,2' ,6'-Tri-N-benzyloxycarbo-
nyl-4-N-(n-valeryl;-fortimicin B
Beispiel 6
In 10 ml Tetrahydrofuran werden 230 mg (1,1 mMol) N-Benzyloxycarbonylglycin, 148 mg (1,1 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol und 227 mg (1,1 mMol) N^'-Dicyclohexylcarbodiimid gelöst. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Eiskühlung (3 bis 5°C) gerührt. Anschliessend werden 750 mg (1,0 mMol) 1,2*,6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden ist, zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschlieösend werden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Konzentrat wird in einer geringen Menge (2 ml) Chloroform gelöst
809813/0973
(st
und auf eine mit 50 g Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt. Die ELution wird mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (98:2 Volumteile) vorgenommen. Das Eluat wird in Fraktionen von 6 ml aufgefangen.
Die Fraktionen Nr. 24 bis 40, die Verbindungen mit einem B--Wert von 0,66 im Lösungsmittelsystem B in Tabelle II enthalten, werden vereinigt. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 612 mg eines weissen Pulvers mit folgenden Daten des PMR-Spektrums (Methanol d^):
£(ppm): 1,12 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,br),
2,98 und 3,06 (3H eng, s, jedes),
3,33 (3H,s), 3,2-4,5 (11H,br), 4,95 OH,d),
5,02 (8H,s), 7,20 (2OH, s).
Aus diesen Daten ergibt sich, dass man als Produkt Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimicin A (0,67 mMol, Ausbeute 67 Prozent d.Th.) erhält.
Beispiel7
Gemäss Beispiel 6 werden die in Tabelle B angegebenen N-Benzyloxycarbonylderivate zu den ebenfalls in Tabelle B angegebenen Verbindungen (IV) umgesetzt. Dabei werden die in Tabelle B angegebenen N-Benzyloxycarbonylderivate in äquimolaren Mengen anstelle von N-Benzyloxycarbonylglycin verwendet.
809813/0973
- 53 -
Tabelle B
Anstelle von N-Benzyloxycarbonylglycin vervrendete Verbindungen
N-Benzyloxycarbonyl-ß-alanin
N-Benzyloxycarbonyl-j^-aininon-buttersäure
N- Benzyl oxycarbonyl-<5-aminonvaleriansäure
N-Benzyloxycarbonyl-t-aminon-capronsäure
Verbindung IV
Tetra-N-benzyloxycarbonyl £"V-N-(ß-alanylfortimicin
Tetra-N-benzyloxycarbonyl /""4—N- (/'-amino-n-butyrylfortimicin B}7
Tetra-N-benzyloxycarbonyl /~4- N- -amino-valerylfortimicin ^7
Tetra-N-benzyloxycarbonyl /~4-N-(£ -amino-n-caproyllortimicin j7
Beispiel 8
In 5 ml Tetrahydrofuran werden 183 mg 0*1 mMol) O-Benzylglykolsäure und 148 mg (1,1 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Eiskühlung (3 bis 5°C) gerührt. Anschliessend werden 227 mg (1,1 mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Eiskühlung (3 bis 50C) gerührt und sodann mit 751 mg (1,0 mMol) 1,2",6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden ist, versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird sodann 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgeschiedenen unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-(0-benzylglykolyl)-fortimicin B als hellen gelblichweissen festen Rückstand.
809813/0973
Beispiel 9
In 30 ml Tetrahydrofuran werden 546 mg (2,1 mMol) N-Benzyloxycarbonylglycylglycin und 279 mg (2,1 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Eiskühlung (3 bis 5°C) gerührt. Anschliessend werden 426 mg (2,1 mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Nach 2-stündigem Rühren unter Eiskühlung (3 bis 50C) werden 1,50 g (2,0 mMol) 1,2',6·- Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Abgeschiedene unlösliche Bestandteile werden abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Konzentrat wird in einer geringen Menge (2 ml) Chloroform gelöst und auf eine mit 100 g Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt. Zum Waschen werden 450 ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (2:93 Volumteile) verwendet. Die ELution wird mit dem gleichen Lösungsmittel durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 17 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 18 bis 60 werden vereinigt. In diesen Fraktionen sind die Verbindungen mit einem R--Wert von 0,54 im Lösungsmittelsystem B in Tabelle II enthalten. Diese Fraktionen werden zu 1,25 g eines weissen Pulvers eingeengt.
C ,02 6 H 8 N
gef.: 61 ,31 6 ,15 8 ,41
ber.: 61 ,26 ,41
809813/0973
Beim erhaltenen Produkt handelt es sich um Tetra-N-benzyloxycarbonyl-(4-N-glycylglycylfortimicin B) (1,3 mMol, Ausbeute 60 Prozent d.Th.).
Beispiel 10
In 20 ml Tetrahydrofuran werden 557 mg (2,2 mMol) L-(-)-jf-Benzyloxycarbonylamino-oc-hydroxybuttersäure und 297 mg (2,2 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Eiskühlung (3 bis 50C) gerührt. Anschliessend werden 454 mg (2,2 mMol) Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren unter Eiskühlung (3 bis 5°C) werden 1,52 g (2,0 mMol) 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Abgeschiedene unlösliche Bestandteile werden abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Konzentrat wird in einer kleinen Menge (2 ml) Chloroform gelöst und auf eine mit 100 g Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt. Zum Waschen der Säule werden 350 ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (2:98 Volumteile) verwendet. Die Elution wird mit dem gleichen Lösungsmittel durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 15 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr.15 bis 45 werden vereinigt. Diese enthalten die Verbindungen mit einem R--Wert von 0,78 im Lösungsmittelsystem B in Tabelle II. Diese Fraktionen werden zu 792mg eines weissen Pulvers mit folgenden PMR-Daten (Methanol-d^) eingeengt:
809813/0973
6 (ppm): 1,12 (3H,d)A 1,2-2,0 (4H,br), 5,03 (3H,s), 3,33 (3H,s), 5,05 (8H,s), 7,26 (2OH,s).
Dies bestätigt, dass man als Produkt Tetra-N-benzyloxycarbonyl-(4-N-/~l^(-)-/'-amino-a-hydroxybutyryl7-i'ortiinicin Bj (0,8 mMol, Ausbeute 40 Prozent d.Th.) erhält.
Beispiel 11
Das gemäss Beispiel 3 als fester Rückstand erhaltene 1,2',6'-Tri-N-tert.-butoxycarbonyl-^--N-hydantoyl-fortimicin B wird in 10 ml eines Gemisches aus Trifluoressigsäure und Dichlormethan (1:1 Volumteile) gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren stehengelassen. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Anschliessend wird das gebildete Konzentrat mit 5 ml Wasser versetzt. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 6 eingestellt und sodann auf eine mit 10 ml Amberlite CG-50 (NH^-Form, Rohm & Haas Co.) gepackte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Elution wird mit 0,15 η wässrigem Ammoniak durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 2 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 31 bis 45 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten die Verbindungen mit einem R~-Wert von 0,43 im Lösungsmittel system A in Tabelle Diese Fraktionen werden zu 67 mg eines weissen Pulvers eingeengt. Der Schmelzpunkt, das FMR-Spektrum, das Massenspektrum, die optische Drehung /~a__7n und der Rf-Wert bei der Dünnschicht-
809813/0973
Chromatographie des auf diese Weise erhaltenen Produkts decken sich vollkommen mit den entsprechenden Werten von Fortimicin C. Somit ergibt sich, dass man als Produkt 4-N-Hydantoylfortimicin B (Fortimicin C) erhält. Ausbeute 60 Prozent d.Th.
Beispiel 12
12 η konzentrierte Salzsäure wird mit Methanol auf das 60-fache zu einer 0,2 η Salzsäure-Methanol-Lösung verdünnt. Die nachstehend aufgeführten Salzsäure-Methanol-Lösungen mit verschiedenen Normalitäten werden auf entsprechende Weise hergestellt.
In 20 ml 0,2 η Salzsäure-Methanol-Lösung wird das gemäss Beispiel 5 als fester Rückstand erhaltene 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-acetylfortimicin B gelöst. Die Lösung wird mit 40 mg I0prozentiger Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird in das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck Wasserstoff eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Konzentrat wird in 5 ml Wasser gelöst und nach Einstellen der Lösung mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 6 auf eine mit 20 ml Amberlite CG-50 (NH^+-Form) gepackte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 60 ml Wasser gewaschen und sodann mit 0,15 η wässriger Ammoniaklösung eluiert. Das ELuat wird in Fraktionen von 5 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 16 bis 31 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten die Verbindung mit einem R--Wert von 0,43 im Lösungsmittelsystem A in Tabelle II. Diese
809813/0973
Fraktionen werden zu 300 mg eines weissen Pulvers mit folgenden physikalischen Eigenschaften eingedampft; Massenspektrum: m/e 391 (M+ + 1), 390 (M+), 373, 355, 347, 310,
299, 277, 259, 249, 231, 181, 143, 97, 43, PMR-Spektrum (Deuteriumoxid) 6 (ppm): 1,04 (3H,d), 1,2-1,9
(4H,m), 2,18 (3H,s), 2,8 (3H,br), 3,12 (3H,s), 3,44 (3H,s), 3,5 (2H, br), 3,86 (1H,q), 4,08 (1H,q), 4,16 (1H,t), 4,36 (1H,t), 4,80 (1H, d), 4,90 (1H,q).
Somit lässt sich die Verbindung als 4-N-Acetylfortimicin B identifizieren. Die Ausbeute beträgt 77 Prozent d.Th. Anschliessend werden 250 mg (0,64 mMol) des auf diese Weise erhaltenen 4-N-Acetylfortimicin B in 2 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 5 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt. Diese Lösung wird in 20 ml Äthanol gegossen, wodurch bei Raumtemperatur ein Niederschlag entsteht. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man 352 mg (0,57 mMol) 4-N-Acetylfortimicin B-sulfat in einer
Ar O
Ausbeute von 85 Prozent d.Th. ^O-JTff - + 139,2° (c* 1,0, Wasser).
Beispiel 13
Die Umsetzungen, Isolationen und Reinigungen werden gemäss Beispiel 12 vorgenommen, wobei die Rückstände mit einem Gehalt an 1,2·,6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-^N-propionylfortimicin B, 1,2' ,6 ·-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-(n-butyryl )-f ortimicin B und 1,2',6•-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-(n-valeryl)-fortimicin B, die gemäss Beispiel 5 erhalten worden sind, anstelle des in
809813/0973
Beispiel 12 verwendeten Ausgangsmaterials, d.h. 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-acetylfortimicin B, verwendet werden. Man erhält 266 mg, 314 mg bzw. 260 mg eines weissen Pulvers, jeweils als freie Base. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind nachstehend angegeben:
Produkt unter Verwendung von 1,2',6*-Tri-N~benzyloxycarbonyl-4-N-propionylfortimicin B als Ausgangsmaterial: Massenspektrum:m/e 405 (M+ + 1), 404 (M+), 387, 369, 361,
331, 324, 299, 291, 273, 263, 245, 227, 212, 195, 143, 126, 97,
PMR (Deuteriumoxid): J(ppm): 1,02 (3H,d), 1,08,
1,2-1,9 (4H,m), 2,46 (2H,q), 2,8 (2H,br), 3,13 (3H,s), 3,45 (3H,s), 3,5 (2H,br), 3,87 (iH,q), 4,10 (1H,q), 4,17 (1H,t), 4,33 (1H,t), 4,79 (1H,d), 4,91 (1H,q), Sulfat /~bc__7 ψ° = + 136,8° (c= 1,0, Wasser).
Aufgrund dieser physikalischen Eigenschaften wird die-Verbindung als 4-N-Propionylfortimicin B identifiziert (0,66 mMol, Ausbeute 66 Prozent d.Th.).
Produkt unter Verwendung von 1,2' ,ö'-Tri-N-benzyloxycarbonyl^- N-(n-butyryl)-fortimicin B als Ausgangsmaterial: Massenspektrum: m/e 419 (M+ +1), 418 (M+), 338, 305, 299,
287, 277, 259, 241, 226, 209, 143, 126, 97, 43, PMR (Deuteriumoxid): /(ppm);0,98 (3H,t), 1,00 (3H,d),
1,2-1,9 (6H,br), 2,42 (2H,q), 218 (2H,br), 3,02 und 3,14 (3H,s), 3,42 (3H,s), 3,5 (2H,br),
3,85 (1H,q), 4,10 4,35 (1H,t), 4,80 (iH,d), 4,89 Sulfat /~α_7 ψ° = + 131,0° (c= 1,0, Wasser).
Aufgrund dieser physikalischen Eigenschaften lässt sich diese Verbindung als 4-N-(n-Butyryl)-fortimicin B identifizieren (0,75 mMol, Ausbeute 75 Prozent d.Th.).
Produkt unter Verwendung von 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-
N-(n-valeryl)-fortimicin B als Ausgangsmaterial:
Massenspektrum: m/e 433 (M+ + 1), 432 (M+), 415, 319, 301,
299, 291, 273, 233, 171, 143, 97, 43,
PMR (Deuteriumoxid): £(ppm); 0,96 (3H,t), 1,02 (3H,d),
1,1-1,9 (8H,br), 2,40 (2H,br), 290 (2H,br), 3,00 und 3,18 (3H,s), 3,43 (3H,s), 3,45 (2H,br), 3,90 (1H,q), 4,18 (1H,m), 4,33 (1H,m), 4,82 (1H,d), 4,90 (1H,q),
Sulfat /~α_7 ψ° = 116,3° (c» 1,0, Wasser).
Aufgrund dieser physikalischen Eigenschaften lässt sich diese Verbindung als 4-N-(n-Valeryl)-fortimicin B identifizieren (0,60 mMol, Ausbeute 60 Prozent d.Th.).
Beispiel
In 20 ml 0,2 η Salzsäure-Methanol-Lösung werden 500 mg (0,53 mMol) Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimicin A, das gemäss Beispiel 6 erhalten worden ist, gelöst. Die Lösung wird mit 30 mg 10prozentiger Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird
809813/0973
in das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 18 Stunden lang Wasserstoff unter Atmosphärendruck eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Konzentrat wird in 5 ml Wasser gelöst und auf eine mit 5 ml Dowex χ 4 (OH""-Form, Dow Chemical Co., Ltd., V.St.A.) gepackte Säule aufgesetzt. Zum Waschen der Säule werden 15 ml Wasser verwendet.
Die vereinigten ELuate werden zu 212 mg (0,50 mMol) eines weissen Pulvers eingedampft. Dieses Pulver ist in bezug auf den Schmelzpunkt, das PMR-Spektrum, das Massenspektrum, die optische Drehung ^~α_7τ) und den R~-Wert bei der Dünnschichtchromatographie mit Fortimicin A vollkommen identisch.
In 2 ml Wasser werden I70 mg (1,40 mMol) des auf diese Weise erhaltenen Fortimicin A gelöst. Die Lösung wird mit 5 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu 20 ml Äthanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält 225 mg (0,33 mMol) Fortimicin A-sulfat in einer Ausbeute von 83 Prozent d.Th. Sulfat Z"a_7D = + 85,9° (c= 1,0, Wasser).
Beispiel I5
Es werden ähnliche Reaktionen, Isolationen und Reinigungen wie in Beispiel 14 durchgeführt, wobei als Ausgangsmaterial jeweils 0,50 mMol der folgenden, gemäss Beispiel 7 erhaltenen Ver-
809813/0973
H ~ 27Α2950
bindungen verwendet werden:
Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(ß-alanyl)-fortimicin Β/, Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(^-amino-n-butyryl)-fortimicin E[7, Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(6 -amino-n-valeryl )-fortimicin BJ7 und Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(& -amino-n-caproyl )-fortimicin Β/. Man erhält 235 mg (freie Base), 298 mg (freie Base), 310 mg (Hydrochlorid; nur diese Verbindung wird als Hydrochlorid isoliert, da bei der Herstellung des Sulfats auf ähnliche Weise wie in Beispiel 14 Zersetzung eintritt) bzw. 3Ό8 mg (freie Base) der entsprechenden Produkte, deren physikalische Eigenschaften nachstehend aufgeführt sind.
Produkt unter Verwendung von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-i£~4-N-(ß-alanyl)-fortimicin B als Ausgangsmaterial: Massenspektrum: m/e 419 (M+), 402, 306, 288, 278, 271, 260,
235, 231, 214, 207, 143, 126, 97,86. Sulfat /~α_7 ψ° = +80,6° (c= 1,0, Wasser)
2H2SO4 .C2H5OH. 2, 5H2O C ,96 7 H 9 N
gef.: 32 ,14 7 ,41 9 ■•71
ber.: 33 ,51 ,66
Aus diesen physikalischen Eigenschaften ergibt sich, dass die Verbindung mit 4-N-(ß-Alanyl)-fortimicin B identisch ist (Aus beute 96 Prozent d.Th.).
809813/0973
Produkt bei Verwendung von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(jT-amino-n-butyryl)-fortimicin B als Ausgangsmaterial: Massenspektrum: m/e 434 (M+ + 1), 433 (M+), 415, 390, 349,
331, 320, 302, 274, 235, 217, 207, 202,
189, 143, 126, 97, 86. Sulfat /~<x_7 5p° = +81,8° (c= 1,0, Wasser)
19 39 56 24 25 2
gef.: 33,66 7,44 9,30
ber.: 33,73 7,68 9,36
Aus diesen physikalischen Eigenschaften ergibt sich, dass die Verbindung identisch ist mit 4-N-(y-Amino-n-butyryl)-fortimicin B (Ausbeute 93 Prozent d.Th.).
Produkt bei Verwendung von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(<famino-n-valeryl)-fortimicin B als Ausgangsmaterial: Hydrochlorid /~oo_7 ψ° = + 89,5° (e- 1,0, Wasser).
Es ist anzunehmen, dass es sich bei dieser Verbindung um 4-N-(6-Amino-n-valeryl)-fortimicin B handelt.
Produkt unter Verwendung von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-^~4-N-(£,-amino-n-caproyl)-fortimicin B7 als Ausgangsmaterial: Massenspektrum: m/e 461 (M+), 444, 348, 330, 320, 302,
271, 235, 207, 189, 143, 126, 114, 97, Sulfat £~(x_7 ip° = + 74,9° (c= 1,0, Wasser)
809813/0973
H^5N5O6.2H2SO4.C2H5OH.2H2O
C H N
gef.: 37,20 7,62 9,45
ber.: 37,34 7,76 9,47
Aus diesen physikalischen Eigenschaften ergibt sich, dass das Produkt identisch ist mit 4—N-(ε -Amino-n-caproyl )-fortimicin B.
Beispiel 16
Das gemäss Beispiel 8 als fester Rückstand erhaltene 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-/~*4-N-(0-benzylglykolyl)-fortimicin B_7 wird in 10 ml 0,1 η Salzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit 40 mg IQprozentiger Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird 8 Stunden unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur Wasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Konzentrat wird in 5 ml Wasser gelöst und nach dem Einstellen des pH-Werts mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf 6 auf eine mit I5 ml Amberlite CG-50 (NH4 +-Porm) gepackte Säule aufgesetzt. Nach dem Waschen der Säule mit 40 ml Wasser wird die Elution mit 0,2 η wässriger Ammoniaklösung durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 5 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 8 bis 14· werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten die Verbindungen mit einem R--Wert von 0,46 im Lösungsmittelsystem A in Tabelle II. Diese Fraktionen werden zu 154 mg eines weissen Pulvers eingeengt. Aufgrund des Massenspektrums: m/e 406 (M+), 389, 331, 247,
235, 207, 143, 126, 97, 86,
wird das Produkt als 4-N-Glykolylfortimivin B identifiziert.
809813/0973
In 2 ml Wasser werden 103 mg (0,25 mMol) des 4-N-Glykolylfortimicin B gelöst. Die Lösung wird mit 5 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu 20 ml Äthanol gegeben. Nach dem Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags erhält man 91 mg (0,16 mMol) 4-N-Glykolylfortimicin B-sulfat.
Sulfat /~<x_7 ψ° = + 89,3° (c= 1,0, Wasser)
5H2SO4. C2H5OH. H2O 36 C 7 H 8 N
gef.: 36 ,70 7 ,44 9 ,93
ber.: ,95 ,34 ,07
Beispiel 17
1,22 g Tetra-N-benzyloxycarbonyl-(4-N-glycylglycylfortimicin B), das gemäss Beispiel 9 erhalten worden ist, werden in 35 ml 0,2 η Salzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit etwa 5° mg lOprozentiger Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird 16 Stunden bei Baumtemperatür unter Atmosphärendruck Wasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Konzentrat wird in 10 ml Wasser gelöst und mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 6 eingestellt. Diese Lösung wird auf eine mit 30 ml Amberlite CG-50 (NH^-Form) gepackte Säule aufgesetzt. Nach dem Waschen der Säule mit 150 ml Wasser wird die Elution mit 0,3 η wässriger Ammoniaklösung vorgenommen. Das ELuat wird in Fraktionen von 5 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 13 bis
809813/0973
werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten die Verbindungen mit einem Rf-Wert von 0,42 im Lösungsmittelsystem A in Tabelle Diese Fraktionen werden zu 514 mg eines weissen Pulvers eingedampft.
In 2 ml Wasser werden 100 mg (0,25 mMol) der auf diese Weise erhaltenen Verbindung gelöst. Die Lösung wird mit 5 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu 20 ml Äthanol gegeben. Nach dem Filtrieren des gebildeten Niederschlags erhält man 123 mg weisses Pulver. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend angegeben:
/~a_7 jp° = + 70,1° (c= 1,0, Wasser)
N6O7.2H2SO4.C2H5OH.2H2O C
gef.: 33,27 ber.: 33,24
Aus diesen physikalischen Eigenschaften ergibt sich, dass die Verbindung identisch ist mit 4-N-Glycylglycylfortimicin B-sulfat (Ausbeute 78 Prozent d.Th.).
Beispiel 18
100 mg (0,19 mMol) Tetra-N-benzyloxycarbonyl[4-N-/~L-(-)-/^-aminoa-hydroxybutyryl7-fortimicin Bjwerden in 10 ml 0,1 η Salzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit etwa 10 mg lOprozentiger Palladiumauf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird 7 Stunden bei Baum-
809813/0973
H N 81
7,11 10, 07
7,17 11,
"^" 27Α2950
temperatur unter Atmosphärendruck Wasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 62 mg (0,14 mMol) 4-N-/~L-(-)-jf-Amino-a-hydroxybutyryl7-fortimicin B-hydrochlorid.
Beispiel 19
2,0 g (4,9 mMol) Fortimicin A, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 14 erhalten worden ist, werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 2,0 g (53,0 mMol) Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 46 Stunden gerührt und unter Rückfluss erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Zersetzung des Lithiumaluminiumhydrids tropfenweise mit Essigsäureäthylester versetzt. Sodann wird der Essigsäureäthylester unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit 50 ml Wasser versetzt. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Das Filtrat und das zum Waschen des Filtrats verwendete Wasser v/erden vereinigt. Das Lösungsmittel dieser vereinigten Lösung wird unter vermindertem Druck entfernt. Sodann wird das Konzentrat mit 200 ml einer wässrigen, gesättigten Bariumhydroxidlösung versetzt. Schliesslich wird die Lösung 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt.
Die erhaltene Lösung wird zum Abkühlen stehengelassen und sodann durch Zusatz von Trockeneis neutralisiert. Das nach dem Filtrieren erhaltene Filtrat wird auf eine mit 100 ml Amberlite
809813/0973
CG-50 (IßL+-Form) gepackte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 400 ml Wasser und 600 ml 0,3 η wässriger Ammoniaklösung gewaschen. Die ELution wird mit 0,5 η wässriger Ammoniaklösung durchgeführt. Das ELuat wird in Fraktionen von 20 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 6 bis 20 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten die Verbindungen mit· einem R~-Wert von 0,41 im Lösungsmittelsystem A in Tabelle II. Diese Fraktionen werden zu 608 mg eines weissen Pulvers eingeengt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend angegeben:
Massenspektrum: m/e 392 (M+ + 1), 341, 282, 278, 250, 143, 126, PMR (Deuteriumoxid) <S (ppm): 1,02 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,m),
2,38 (3H,s), 2,4 (1H,br), 2,70 (4H,s), 2,76 (iH,m), 3,09 (1H,q), 3,16 (iH,t), 3,40 (3H,s), ~3,5 (1H,br), 3,7^ (iH,t), 3,85 q), 4,06 (iH,q), 4,16 (1H,q), 4,92
CMR (Deuteriumoxid)J (ppm): 18,6, 27,0, 27,3, 39,2, 40,6,
50,3, 50,5, 54,9, 57,5, 58,0, 60,7, 71,3, 71,8, 75,1, 76,9, 80,6, 100,6.
Aufgrund der vorstehenden Daten lässt sich die Verbindung als 4-N-(2-Aminoäthyl)-fortimicin B identifizieren (Ausbeute 32,7 Prozent d.Th.).
In 2 ml Wasser werden 390 mg (1,0 mMol) 4-N-(2-Aminoäthyl ^fortimicin B gelöst. Die Lösung wird mit 5 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu
809813/0973
20 ml Äthanol gegeben. Nach dem Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags erhält man 637 mg (0,91 mMol) 4~N-(2-Aminoäthyl)-
fortimicin B-sulfat.
/~α_7 ψ° = + 77,8° (c=1,0, Wasser)
C17H37N5O5.2 1/2H2SO4.C2H5OH.H2O CHN
gef.: 32,55 7,19 9,93 ber.: 32,56 7,21 9,99
Beispiel 20
200 mg (0,^-9 mMol) Fortimicin A, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 14 erhalten worden ist, werden in 10 ml Tetrahydrofuran und 10 ml einer Tetrahydrofuran!ösung mit einem Gehalt an 1 Mol/ Liter Diboran (10,0 mMol) gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird 1 ml Wasser zugesetzt, um das überschüssige Diboran zu zersetzen. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml einer eOprozentigen Hydrazinlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden unter Rückfluss erwärmt und sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 1 η Salzsäure auf den pH-Wert 6 eingestellt und auf eine mit 10 ml Amberlite CG-50 (NH.+-Form) gepackte Säule aufgesetzt.
Die Säule wird mit 50 ml Wasser und 90 ml einer 0,}n wässrigen Ammoniaklösung gewaschen und sodann mit 0,5 η wässriger Ammoniaklösung eluiert. Das ELuat wird in Fraktionen von 2 ml aufgefangen.
809813/0973
Die Fraktionen Nr. 9 bis 36 werden vereinigt und zu 146 mg eines weissen Pulvers eingedampft. Die physikochemisehen Eigenschaften dieses Pulvers sind identisch mit den Eigenschaften der Verbindung gemäss Beispiel 18. Es handelt sich also um 4-N-(2-Aminoäthyl)-fortimicin B (Ausbeute 75,5 Prozent d.Th.).
Beispiel 21
Man verfährt wie in Beispiel 20, verwendet aber anstelle von Fortimicin A jeweils 0,5 mMol 4-N-Acyl (oder substituiertes Acyl)-fortimicin B gemäss nachstehender Tabelle D.
Tabelle D
Beispiel 21-1 21-2 21-3 21-4 21-5 21-6
21-7 21-8
21-9 21-10
eingesetzte Verbindung 4-N-Acetylfortimicin E 4-N-Propionylfortimicin B 4-N-(n-Butyryl)-fortimicin B 4-N-(n-Valeryl)-fortimicin B 4-N-(ß-Alanyl)-fortimicin B
4—N-Q'-Amino-n-butyryl )-fortimicin B
4-N- -Amino-n-valeryl )-fortimicin B
4-N-(ε -Amino-n-caproyl )-fortimicin B
4—N-Glykolylfortimicin B 4-N-Glycylglycylfortimicin B
8098T3/0973
Aufgrund der entsprechenden physikalischen Eigenschaften ergibt sich, dass es sich bei den erhaltenen Produkten um die nachstehend aufgeführten Verbindungen handelt. Es bedeutet (1) Name der Verbindung, (2) Menge, (3) Ausbeute und (4-) physikalische Eigenschaften der jeweils erhaltenen pulverförmigen Verbindungen.
Beispiel 21-1
(1) 4-N-Äthylfortimicin B
(2) 125 mg (0,33 mMol)
(3) 66 Prozent Massenspektrum:
m/e 377 (M+ + 1), 376 (M+), 359, 344, 327, 314, 299, 286, 273, 263, 235, 217, 215, 202, 143, PMR (Deuteriumoxid):
δ(ρρΐη): 1,02 (3H,d), 1,08 (3H,t), 1,2-1,9 (4H,n) , 2,40 (3H,s), 2,6-3,0 (4H,m), 3,12 (IH,q), 3,18 (IH,t), 3,42 (3H,s), 3,40 (IH,br), 3,74 (lH,t), 3,85 (IH,q), 4,08 (IH,q), 4,17 (IH,t), 4,92 (IH,d)
Beispiel 21-2
(1) 4-N-(n-Propyl)-fortimicin B
(2) 136 mg (0,35 mMol)
(3) 70 Prozent Massenspektrum:
m/e 390 (M+), 373, 361, 358, 344, 341, 328, 287, 277, 249, 231, 229, 219, 202, 143, 128
809813/0973
Beispiel 21-3
(1) 4-N-(η-Butyl)-fortimicin B
(2) 157 mg (0,34 mMol)
(3) 68 Prozent Massenspektrum:
m/e 404 (M+), 372, 361, 342, 301, 291, 286, 263, 219, 202, 143,
Beispiel 21-4
(1) 4-N-(n-Pentyl)-fortimicin B
(2) 167 mg (0,40 mMol)
(3) 80 Prozent Massenspektrum:
m/e 419 (M+ + 1), 418 (M+), 386, 369, 361, 356, 344, 331, 326, 315, 305, 277, 259, 219, 207, 202, 156, 143
Beispiel 21-5
(1) 4-N-(3-Aminopropyl)-fortimicin B
(2) 117 mg (0,29 mMol)
(3) 58 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 406 (M+ + 1), 373, 338, 328, 292, 264,
231, 228, 219, 202, 1%, 172, 143, 126, 100, 89,58
809813/0973
FMR (Deuteriumoxid):
«(ppm): 1,04 (3H,d) , 1,2-1,9 (6H,m) , 2,42 (3H,s), 2,5-3,0 (6H,in), 3,14 (IH,q) , 3,20 (lH,t) , 3,44 (3H,s), ~3,4 (IH,m), 3,79 (IH,t) , 3,88 (IH,q) , 4,06 (IH,q), 4,18 (IH,t), 4,94 (lH,d)
Sulfat: Ζ~α_7 ψ° = + 71,9° (c= 1,0, Wasser) C1 oH,qN ,-O c.2, 5H2SO4^2H5OH. 2H2O CHN
gef.: 32,04 7,80 8,99 ber.: 31,99 7,52 9,33
Beispiel 21-6
(1) 4~N-(4-Aminobutyl)-fortimicin B
(2) 75 mg (0,18 mMol)
(3) 35 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 240 (M+ + 1), 419 (M+), 370, 352, 342, 306, 278, 219, 210, 207, 186, 157, 143, 103, 72 PMR (Deuteriumoxid):
«(ppm): 1,02 (3H,d), 1,2-1,9 (8H,m), 2,42 (3H,s), 2,5-3,0 (6H,m), 3,06 (IH,t), 3,09 (IH,t), 3,44 (3H,s), ~3,4 (IH,m), 3,78 (IH,q), 3;86 (IH,q), 4,04 (IH, q)_, 4,16 (lH,t), 4,93 (IH,d) Sulfat /"α r 23° = + 72,8° (c= 1,0, Wasser)
C19H41N5O5.2,5H2SO4.C2H5OH.3H2O CHN
gef.: 32,7^ 7,69 8,91 ber.: 32,98 7,64 9,16
809813/0973
Beispiel 21-7
(1) 4-N-(5-Aminopentyl)-fortimicin B
(2) 22 mg (0,05 mMol)
(3) 10 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 434 (M+ + 1), 433 (M+), 384, 366, 320, 292, 271, 224, 219, 171, 143, 126, 117, 89,
PMR (Deuteriumoxid):
δ(ρρΐη): 1,04 (3H,d) , 1,2-1,9 (1OH,m) , 2,44 (3H,s), 2,5-3,0 (6K,m), 3,14 (IH,t), 3,20 (IH,t), 3,40 (IH,m), 3,44 (3H,s), 3,80 (IH,t), 3,84 (IH,q), 4,07 (IH,q), 4,16 (IH,t), 4,96 (IH, d), ';
Sulfat [α]"* « +67,3° (c=l, 0, Wasser)
Beispiel 21-8
(1) 4-N-(6-Aminohexyl)-fortimicin B
(2) 147 mg (0,33 mMol)
(3) 66 Prozent
(4) Massenspektrum:
m/e 448 (M+ + 1), 447 (M+), 429, 402, 398, 380, 370, 361, 334, 320, 306, 288, 285, 238, 222, 219, 199, 185, 143, 131, 126, 112,
809813/0973
ss"
PMR (Deuteriumoxid):
6(ppm): 1,02 (3H,s), 1,2-1,9 (12H,m), 2,40 (3H,s), 2,5-3,0 (6H,m), 3,12 (IH,t), 3,16 (IH,t), 3,43 (3H,s), ~3,4 (IH,in) , 3,73 (IH,t) , 3,84 (IH,q), 4,04 (IH,q), 4,14 (IH,t), 4,86 (IH,d)
Sulfat /~α__7 jp° = + 71,3° (c= 1,0, Wasser)
C21H45N5O5.2,5H2SO4.C2H5OH.2H2O CHN
gef.: 35,74 7,77 8,78
ber.: 35,65 7,80 9,04·
Beispiel 21-9
(1) 4-N-(2-Hydroxyäthyl)-fortimicin B
(2) 106 mg (0,27 mMol)
(3) 54· Prozent
(4-) Massenspektrum:
m/e 393 (M+ + 1), 374, 361, 344, 331, 279, 259, 251, 235, 219, 207, 202, 143, 130, 126, 100, 97, 86
FMR (Deuteriumoxid):
«(ppm): 1,01 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,m) , 2,44 (3H,s), 2,78 (2H,t), 2,4-3,0 (2H,ra), 3,14 (IH,t), 3,18 (IH,t), ~3,4 (IH,m), 3,44 (IH,s), 3,64 (2H,t), 3,76 (IH,t), 3,87 (IH,q), 4,06 (IH,q), 4,16 (IH,t), 4,96 (IH,d)
Sulfat /~α_7 β = + 77,4° (c= 1,0, Wasser)
809813/0973
st
Beispiel 21-10
(1) 4-N-/~2-(2-Aminoäthyl)-aminoäthyl7-fortimicin B
(2) 121 mg (0,28 mMol)
(3) 57 Prozent
(4-) Massenspektrum:
m/e 435 (M+ + 1), 417, 404, 361, 344, 219, 143,
126, 100
HlR (Deuteriumoxid):
6(ppm): 1,00 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,ra), 2,40 (3H,s), 2,6-3,0 (1OH,ra), 3,08 (IH, q), 3,16 (IH,t), 3',40 (3H,s), - 3,4 (IH,m), 3,74 (IH,t), 3,86 (IH,q), 4,08 (lH,q), 4,16 (IH,t), 4,94 (IH,d)
Beispiel 22
151 mg (0,20 mMol) 1,2*,6'-Tri-N-benzyloxycarbonylfortimicin B werden in 10 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit 0,02 ml (0,25 mMol) Äthyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 17 Stunden unter Rückfluss erwärmt und anschliessend unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit je 10 ml einer wässrigen 5prozentigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser versetzt. Sodann wird in einem Scheidetrichter geschüttelt und die Essigsäureäthylesterphase abgetrennt. Diese wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
809813/0973
Der erhaltene feste Rückstand wird in einer geringen Menge Chloroform gelöst. Die ChIoroformlösung wird auf eine mit 25 g Kieselgel (Kieselgel 60) gepackte Säule aufgesetzt. Die Elution wird mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform (2:98 Volumteile) durchgeführt. Es werden Fraktionen von 6 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 29 bis 54 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten eine Verbindung mit einem R~-Wert von 0,49 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zu 30 mg eines weissen Pulvers eingedampft. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend angegeben.
PMR-Spektrum (Methanol-d^) £ (ppm): 1,08 (3H,t), 1,02 (3H,d),
1,2-1,9 (4H,m), 2,48 (3H,s), 2,90 (2H,q), 3,43
(3H,s), 5,02 (6H,s), 7,28 O5H,s).
Aufgrund dieser Eigenschaften lässt sich die Verbindung als 1,2*,e'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-^-N-äthylfortimicin B (Ausbeute 19 Prozent d.Th.) identifizieren.
Beispiel 23
942 mg (1,0 mMol) Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimicin A, das auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 erhalten worden ist, werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 10 ml einer Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (Konzentration 1 Mol/Liter) versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 1 ml Wasser versetzt, um überschüssiges Diboran zu
809813/0973
zersetzen. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Essigsäureäthylester gelöst und anschliessend mit 10 ml einer 5prozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann mit Essigsäureäthylester ausgeschüttelt. Die Essigsäureäthylesterphase wird 2 mal mit 10 ml Wasser gewaschen. Sodann wird die Essigsäureäthylesterphase abgetrennt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer geringen Menge Chloroform gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 40 g Kieselgel (Kieselgel 60) gepackte Säule aufgesetzt.
Die Elution wird mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform (2:98 Volumteile) durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 6 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 6 bis 19 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten eine Verbindung mit einem R--Wert von 0,70 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II..Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zu 318 mg eines weissen Pulvers eingedampft. Nachstehend sind die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung angegeben.
PMR-Spektrum (Methanol-d^)6 (ppm): 1,08 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,m), 2,35 (3H,s), 3,34 (3H,s) 5,02 (8H,s), 7,28 (20H,s).
Aufgrund dieser Daten lässt sich die Verbindung als Tetra-benzyloxycarbonyl-^~4~N-(2-aminoäthyl)-fortimicin B_7 identifizieren.
809813/0973
Mit 250 ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform (1:9 Volumteile) wird eine weitere Elution vorgenommen, um Fraktionen mit einer Verbindung mit einem R~-Wert von 0,15 im Lösungsmittelsystem C in Tabelle II zu erhalten. Diese Fraktionen werden unter vermindertem Druck zu 266 mg eines weissen Pulvers eingedampft. Nachstehend sind die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung angegeben.
PMR-Spektrum (Methanol-d^) δ (ppm): 1,08 (3H,d), 1,2-1,9 (4H,m),
2,37 (3H,s), 2,42 (3H,s), 3,40 (3H,s), 5,08 (6H,s),
7,28 und 7,34- (I5H total; bzw. s).
Aufgrund dieser Daten lässt sich diese Verbindung als 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-(2-methylaminoäthyl)-fortimicin B identifizieren.
Beispiel 24
30 mg (0,039 mMol) 1,2*,6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-(4-N-äthyl)-fortimicin B, das gemäss Beispiel 22 erhalten worden ist, werden in 10 ml 0,1 η Salzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit etwa 2 mg Pailadium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird 8 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck Gas in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 21 mg weisses Pulver. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind identisch mit der Verbindung von Beispiel 21-1. Es handelt sich um 4-N-Äthylfortimicin B-hydrochlorid (Ausbeute 97 Prozent d.Th.).
809813/0973
27A2950
Beispiel 25
310 mg (0,33 mMol) Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(2-aminoäthyl)-fortimicin B>7, das gemäss Beispiel 23 erhalten worden ist, werden in 20 ml 0,1 η Salzsäure-Methanol-Lösung gelöst und mit etwa 20 mg lOprozentiger Pal ladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck Wasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 5 ml Wasser gelöst, mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 6 eingestellt und auf eine mit Amberlite CG-50 (NH^-Form) gepackte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 50 ml Wasser und 90 ml 0,3 η wässriger Ammoniaklösung gewaschen. Die ELution wird mit 0,5 η wässriger Ammoniaklösung durchgeführt. Das Eluat wird in Fraktionen von 5 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 6 bis 43 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten eine Verbindung mit einem R--Wert von 0,4 im Lösungsmittelsystem A in Tabelle II. Diese Fraktionen werden zu 123 mg eines weissen Pulvers eingedampft. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung sind identisch mit der Verbindung von Beispiel 19. -Es handelt sich um 4-N-(2-Aminoäthyl)-fortimicin B (Ausbeute 94 Prozent d.Th.).
Beispiel 26
261 mg (0,32 mMol) 1,2',6'-Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-(2-methylaminoäthyl)-fortimicin B, das gemäss Beispiel 23 erhalten worden ist, werden in I5 ml 0,1 η Salzsäure-Methanol-Lösung ge-
809813/0973
löst und mit etwa 20mg lOprozentiger Palladium-auf-Aktivkohle versetzt. Anschliessend wird 17 Stunden "bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck Wasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 5 nil Wasser gelöst, mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 6 eingestellt und auf eine mit 10 ml Amberlite CG-50 (HN^-Form) gepackte Säule aufgesetzt. Die Säule wird mit 50 ml Wasser und 90 ml 0,3 η wässriger Ammoniaklösung gewaschen. Die Elution wird mit 0,5 η wässriger Ammoniaklösung durchgeführt. Das ELuat wird in Fraktionen von 5 ml aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 6 bis 18 werden vereinigt. Diese Fraktionen enthalten eine Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,4-3 im Lösungsmittel system A in Tabelle II. Diese Fraktionen werden zu 92 mg eines weissen Pulvers eingedampft. Nachstehend sind die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung angegeben.
Massenspektrum:
m/e 406 (M+ + 1), 375, 355, 296, 292, 264, 219, 143, 126, 100
PMR (Deuteriumoxid):
ό(ρρπι): 1,02 (3H,d) , 1,2-1,9 (4H,m), 2,12 (3H,s), 2,41 (3H,s), 2,5-3,0 (6H,m), 3,08 (IH,q), 3,16 (IH,t), "3,4 (IH,m), 3,41 (3H,s), 3,73 (IH,t), 3,84 (IH,q), 4,05 (IH,q), 4,15 (IH,t), 4,92 (IH,d)
809813/0973
9?
>- 27A2950
Maesenspektrum:
m/e 436 (M+ + 1), 417, 400» 387, 361, 344, 330,
332, 294, 259, 245, 235, 219, 207, 202, 143, 126, 119, 100
CMR (Deuteriumoxid): .
δ(ρρΐη): 18,6, 27,0, 27,3, 35,6, 40,6, 49,1, 50,4, 50,5, 54,7, 54,9, 57,4, 60,5, 71,3, 71,8, 75,2, 76,7, 80,5, 100,6
PR0
Sulfat /~α_7 ρ = + 68,0° (c= 1,0, Wasser)
Aufgrund der vorstehenden Daten lässt sich die Verbindung als 4--N- 2-Methylaminoäthylfortimicin B identifizieren.
Beispiel 27
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 10 werden unter Verwendung der in Tabelle C aufgeführten N-Benzyloxycarbonyl-Derivate die ebenfalls in Tabelle C angegebenen Verbindungen IV hergestellt. Dabei werden äquimolare Mengen von der in Tabelle C aufgeführten N-Benzyloxycarbonyl-Derivate anstelle von L-(-)-f -Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure verwendet.
Tabelle C
Verbindung IV Anstelle von
L-(- )-J"-Benzyloxycarbonylaminoot-hydroxybuttersäure verwendete
Verbindung
DL- /^-Benzyl oxycarbonylamino- Tetra-N-benzyloxycarbonyl-
a-hydroxybutt er säure 2T^" ( DL-/'-amino-a-hydroxy-
butyryiy-fortimicin B7
809813/0973
«β
tetra-N-benzyloxycarbonyl- Tetra-N-benzyloxycarbonyl-
[4-N-(L-o-amino-ct-hydroxy- {4-N-[(S)-S-amino^-hydroxy-
valerylKortimicin B] pentylj-fortimicin B}
Beispiel 29
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 werden unter Verwendung der in Tabelle F angegebenen Tetra- oder Tri-N-benzyloxycarbonyl-(4~N-substituiertes-alkylfortimicin B)-Derivate anstelle von Tetra-N-benzyloxycarbonyl-/~4-N-(2-aminoäthyl)-fortimicin B/ die entsprechenden Produkte hergestellt.
Tabelle F Beispiel Verbindung
29-1 Tetra-N-benzyloxycarbonyl-
{4-N-[(S)-4-amino-2-hydroxybutyl!-fortimicin B)
29-2 Tri-N-benzyloxycarbonyl-
U-M- [ (S) ^-methylamino^- hydroxybutyl]-fortimicin B}
29-3 Tetra-N-benzyloxycarbonyl-
{4-N- [ (R,S) -4-amino-2-hydro:cybutyl]-fortimicin B}
29-4 Tri-N-benzyloxycarbonyl-
{4-N-[(R,S)-4-methylamino-2-hydroxybutyl]*fortimicin B}
29-5 T.etra-11-benzyloxycarbonyl-
{4-N-[ (S)-3-amino-2-hydroxypropyl]-fortimicin B}
29-6 T.ri-N-benzyloxycarbonyl-
{4-N-[(S)-3-methylamino-2-nydroxypropylhfortimicin B}
29-7 T-etra-N-benzyloxycarbonyl-
{4-N- [ (S)-5-amino-2-hydroxypentylhfortimicin B}
809813/0973
L-ß-Benzyloxycarbonyl amino-α-hydroxypropi onsäure
Ir-Ö-Benzyloxycarbonyl aminoa-hydroxyvaleriansäure Tetra-N-benzyloxycarbonyl- ^"4- ( L-ß-amino-a-hydro3cypropionyl)-fortimicin a/
Te t ra-N-b enzyloxycarbonyl- £~Ί- (L-5-amino-oc-hydroxyvaleryl)-fortimicin I?7
Beispiel 28
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 24 werden unter Verwendung der in Tabelle E angegebenen Tetra-N-benzyloxycarbonyl-C^-N-substituiertes-acylfortimicin B)-Derivate anstelle von Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimicin A die in Tabelle E ebenfalls aufgeführten Verbindungen V hergestellt.
Tabelle E
Anstelle von Tetra-N-benzyloxycarbonylfortimicin A verwendete Verbindung
Verbindung V
üfetra-N-benzyloxycarbonyl-[4-N-(L-Y-amino-ot-hydroxybutyrylhfortimicin B Tetra-N-benzyloxycarbonyl- ' {4-N-[(S)-^-amino-^-hydroxybutyl]-fortimicin B} und Tri-N-benzyloxycarbonyl-{4-H-[ (S) -^-methylamino^- hydroxybutylj-fortimicin B)
ilfetra-N-benzyloxycarbonyl-I4-N-(DL-Y-araino-a-hydroxybutyryD-fortimicin B Tetra-N-benzyloxycarbonyl-{4-N-[(R,S)-4-amino-2-hydroxybutylj-fortiinicin B} und fDri-N-benzyloxycarbonyl-{4-M-I(R,S)-4-methylamino-2-hydroxybu ty I !-fortimicin B)
Tetra-N-benzyloxycarbonyl-[4-N-(L-3-ainino-a-hydroxypropionylhfortimicin B] T etra-N-benzyloxycarbonyl-{4-N-I (S) -a-amino^-hydroxy propylhfortimicin B} und Tri-N-benzyloxycarbonyl-{4-N-[(S)-3-methylanino-2-hydroxypropylj-fortimicin B)
809813/0973
Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften werden die vorstehend erhaltenen Produkte identifiziert. Es bedeutet (1) Name der Verbindung und (2) die physikalischen Eigenschaften der pulverförmigen Verbindung.
Beispiel 29-1
(1) 4-N-/~(S)-4-Amino-2-hydroxybutyl7-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 436 (M+ + 1), 417, 400, 387, 361, 344, 330, 322, 294, 259, 245, 235, 219, 207, 202, 143, . 126, 119, 100
CMR-Spektrum (Deuteriumoxid)
δ(ρρπι): 18,6, 27,0, 27,3, 37,7, 38,2, 40,4, 50,3, 50,5, 54,9, 57,3, 61,5, 67,7, 70,1, 71,7, 75,2, 76,5, 80,5, 100,6 Sulfat /~a_7Jp° = + 78,6° (c= 1,0, Wasser)'
C19H41N5O6.2,5H2SO^.C2H5OH.3H2O C H N
gef.: 32,62 7,84 8,64
ber.: 32,30 7,49 8,97
Beispiel 29-2
(1) 4-N-/~(S)-4-Methylamino-2-hydroxybutyl7-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 450 (M+ + 1), 431, 400, 388, 374, 370, 361, 344, 336, 330, 308, 259, 245, 219, 207, 202, · 143, 133, 126, 100
809813/0973
CMR-Spektrum (Deuteriumoxid)
ί(ρρπ): 18,6, 27,1, 27,3, 34,4, 35,4, 40,4, 48,0, 50,3, 50,5, 54,9, 57,3, 61,5, 61,8, 67,4, 68,0, 70,8, 71,7, 75,2, 76,5, 80,5, 100,6
Sulfat /~α_7 jp° = +77,5° (c= 1,0, Wasser)
C0nH.. ,Ν,-0^. 2,5H0SO.. C0H1-OH. H0O CHN
gef.: 34,82 7,44 9,22 ber.: 34,65 7,65 8,93
Beispiel 29-3
(1) 4-N-/~(R,S)-4-Amino-2-hydroxybutyl7-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 436 (M+ + 1), 417, 400, 387, 361, 344, 330, 322, 294, 259, 245, 235, 219, 207, 202, 143, 126, 119, 100
Sulfat /~<x_7 p4° = + 92,5° (c= 0,2, Wasser) C1QH41N5O6.2,5H2O.C2H5OH.4H2O CH N
gef.: 31,44 7,98 8,48
*.: 31,57 7,57 8,76
Beispiel 29-4
(1) 4-N-/~(R,S)-4-Methylamino-2-hydroxybuty]7-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 450 (M+ + 1), 431, 400, 388, 374, 370, 361, 344, 336, 330, 308, 259, 245, 219, 207, 202, 143, 133, 126, 100
809813/0973
Beispiel 29-5
(1) A--N-/"(S)-3-Amino-2-hydroxypropyl7-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 422 (M+ + 1), 403, 391, 361, 344, 330, 308, 280, 259, 249, 231, 219, 207, 202, 159, 143, 126, 105, 100.
Sulfat [a]p3° = +86,5° (c=0,2, Wasser)
C18H39N5O6.2,5H2SO^C2H5OILH2O CHN
gef.: 32,85 6,93 9,23
ber.: 32,87 7,17 9,58
Beispiel 29-6
(1) 4-N-/~(S)-3-Methylamino-2-hydroxypropyl7-fortiinicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 436 (M+ + 1), 417, 403, 391, 373, 361, 344, 330, 322, 313, 294, 219, 207, 202, 143, 126, 119, Sulfat la]*3" = +74,5° (c=0,2, Wasser)
C19H41N5O6.2,5H2SO^.C2H5OH.3H2O C .. H N
gef.: 32,48 7,40 8,71 ber.: 32,30 7,49 8,97
Beispiel 29-7
(1) ^_N-/~(S)-5-Amino-2-hydroxypentyl7-fortimicin B
(2) Massenspektrum:
m/e 450 (M+ + 1), 431, 387, 361, 344, 336, 330, 313, 308, 259, 219, 207, 202, 143, 133, 126,
809813/0973
- he -
Sulfat
24°
D
- + 71 >,5° (C= ( C 3,2, Wasse »r) 8, N
50H. .H2O ,78 H 9, 98
gef. : 34 ,82 7, 72 22
ber.: 34 7, 44
809813/0973

Claims (58)

VOSSIUS · VOSSIUS ■ HM. TL PATENTANWÄLTt SIEBERTSTRASSE 4 8OOO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (ΟΘΘ) 47 4O CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 0-29453 VOPAT D 27A2950 . Sept. 1977 u.Z.: M 380 Case: 193-4 KYOVA HAKKO KOGYO CO., LTD. Tokyo, Japan "Fortimicin Ε-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen" Priorität: 23. September 1976, Japan, Nr. 114 306/1976 Patentansprüche
1. Fortimicin E-Derivate der allgemeinen Formel I
It
in der R einen der Reste -C-R- und -CHp-Ro bedeutet, wobei R^l einen Alkylrest mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, einen o-
809813/0973
ORIGINAL INSPECTED
Aminoalkylrest mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, einen
Carbamoylaminoalkyl- oder Hydroxyalkylrest und Rp einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, N-Alkylaminoalkyl-, Aminohydroxyalkyl-, N-substituierten Aminoalkylrest mit einem Aminoalkyl- oder Aminoalkylcarbonylrest als Substituenten oder einen N-Alkylaminohydroxyalkylrest darstellen, sowie ihre Salze mit Säuren.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel
NH2
NH,
2 ο
in der R1 einen Alkylrest mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, einen -Aminoalkylrest mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Carbamoylaminoalkyl- oder Hydroxyalkylrest bedeutet, sowie ihre Salze mit Säuren.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Itj die Gruppe -CH2-CH, bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Gruppe -CH2-CHp-CH, bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rj die Gruppe -CH2-CH2-CHp-CH, bedeutet.
809813/0973
6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Gruppe -CH2-CHp-CH2-NH, bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Gruppe -CHp-CHp-CHp-CHp-NHp bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Gruppe -CHp-CHp-CHp-CHp-CHp-NHp bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Gruppe -CHp-OH bedeutet.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel
CH,
\ 3 NH.
CH-NH^
-OCH3
in der Rp einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, N-substituierten Aminoalkylrest mit einem Aminoalkyl- oder Aminoalkylcarbonylrest als Substituenten oder einen N-Alkylaminohydroxyalkylrest bedeutet, sowie ihre Salze mit Säuren.
809813/0973
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ro die Gruppe -CH2-NH2 bedeutet.
12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ro die Gruppe -CH, bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rp die Gruppe -CHp-CH, bedeutet.
14. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rp die Gruppe -CHo-CHp-CH, bedeutet.
15. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Gruppe -CH2-CH2-CH2-CH, bedeutet.
16. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Gruppe -CH2-CH2-NH2 bedeutet.
17. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Gruppe -CHo-CHp-CHp-NHo bedeutet.
18. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Gruppe -CH2-CH2-CH2-CH2-IiH2 bedeutet.
19. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
809813/0973
zeichnet, dass R0 die Gruppe —CHp-CHp-CHp-CHp-CHp-NHp bedeutet.
20. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rp die Gruppe -CHp-OH bedeutet.
21. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rp die Gruppe -CH2-HN-CH2-CH2-NH2 bedeutet.
22. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R2 die Gruppe , bedeutet.
ι c. tL c.
23. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R0 die Gruppe , bedeutet.
^ -CH-CH2-CH2-NH-CH3
24. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R0 die Gruppe , bedeutet.
d -CH-CH2-CH2-NH-CH3
25. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R0 die Gruppe , bedeutet.
d -CH-CH0-CH0-NH-CH,
809813/0973
26. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R0 die Gruppe , bedeutet.
* -CH-CH2-NH2
27· Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R0 die Gruppe , bedeutet.
* -CH-CH0-NH-CH,
28. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
OH zeichnet, dass R0 die Gruppe ,
-CH-CH2-CH2-CH2-NH2
bedeutet.
29. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Gruppe -CH2-NH-CH, bedeutet.
350. 1,2',6'-Tri-tert.-butyloxycarbonylfortimicin B.
31. 1,2',6'-Tri-N-tert.-butyloxycarbonyl-^-N-butyloxycarbonylfortimicin B, d.h. 1,2',6'-Tri-N-tert.-butyloxycarbonylfortimicin C.
32. Verbindungen der allgemeinen Formel
809813/0973
CH
OCH3
in der Z eine Benzyloxycarbonylschutzgruppe und R^ einen Alkylrest mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, einen <o-Benzyloxycarbonylaminoalkylrest mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Ci -Benzyloxycarbonylamino-i-hydroxyalkylrest mit 4- oder mehr Kohlenstoffatomen oder einen ίύ -Benzyloxyalkylrest bedeutet.
33· Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R·/. die Gruppe -CHo-CH, bedeutet.
34. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1^ die Gruppe -CHo-CHp-CH, bedeutet.
35· Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1^ die Gruppe -CH2-CH2-CH2-CH, "bedeutet.
36. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R'/j die Gruppe
809813/0973
-CH2-CH2-CH2-NH-CO-O-Ch2-^S bedeutet.
37· Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R'/j die Gruppe -CH2 -CH2 -CH2 -CH2-NH-CO-CH2 -φ} bedeutet.
38. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R*x| die Gruppe
-CH2-CH2-CH2 -CH2 -CH2 -NH-CO-CH2 -^^ bedeutet.
39· Verbindung nach Anspruch 32, da. durch gekennzeichnet, dass R1^ die Gruppe
OH
-CH-CH -CH -CH-NH-CO-O-CH -/θ) bedeutet. L i 2 2 \_y
40. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R1^ die Gruppe _CH -o-CH
bedeutet.
41. Verbindungen der allgemeinen Formel
809813/0973
OCH3
in der Z eine Benzyloxycarbonylschutzgruppe und R1^ einen Alkyl-, ω) -Benzyloxycarbonylaminoalkyl-, Ci-Benzyloxycarbonylamino-1-hydroxyalkyl- oder U-N-Alkylamino-1-hydroxyalkylrest bedeutet.
42. Verbindung nach Anspruch 4-1, dadurch gekennzeichnet, dass R1ρ die Gruppe -CH^ bedeutet.
43. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass R'o die Gruppe -CH0-NH-CO-O-CH
bedeutet.
44. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass R12 die Gruppe -CH2-NH-CH, bedeutet,
45. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass R1O die Gruppe
OH
-CH-CH,-CH--NH-CO-O-CH,-
bedeutet.
809813/0973
46. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekenn zeichnet, dass R1ρ die Gruppe
OH
-CH-CH2-CH9-NH-CH bedeutet.
47. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekenn zeichnet, dass R^ die Gruppe
OH
bedeutet.
-CH-CH2-CH2-NH-CO-O-CH2 -R S
48. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekenn zeichnet, dass R^ die Gruppe
-CH-CH2-CH2-NH-CH3 bedeutet.
49. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass R12 die Gruppe
OH
-CH-CH2-NH-CO-O-CH3-O^ bedeutet.
50. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekenn zeichnet, dass R^ die Gruppe
OH
-CH-CH2-NH-CH3 bedeutet.
51. Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass R'p die Gruppe
809813/0973
-11- 27A2950
-CH-CH2-CH2-CH2-NH-CO-O-Ch2-^) bedeutet.
52. Verfahren zur Herstellung von 1,2',6'-Tri-N-tert.-butoxycarbonylfortimicin B, dadurch gekennzeichnet, dass man Fortimicin B mit tert.-Butyl-S'-4-,6-dimethylpyrimidin-2-ylthiocarbonat bei Umgebungstemperatur in methanolischer Lösung umsetzt.
53. Verfahren zur Herstellung von 4—N-substituierten 1,2·,6'-Τγϊ-N-tert.-butyloxycarbonylfortimicin B-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2',6'-Tri-N-tert.-butyloxycarbonylfortimicin B mit einem Acylierungsmittel umsetzt.
54-. Verfahren zur Herstellung von Fortimicin C, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2',6'-Tri-N-tert.-butyloxycarbonyl-V-hydantoylfortimicin B in Trifluoressigsäure und Methylenchlorid 20 Minuten bis 16 Stunden bei Umgebungstemperatur umsetzt und das erhaltene Trifluoressigsäuresalz mit einem entsprechenden Ionenaustauscherharz unter Bildung von Fortimicin C in Form der freien Base behandelt.
55· Verfahren zur Herstellung von 4-N-substituierten Fortimicin B-Derivaten der allgemeinen Formel von Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die
809813/0973
Amidcarbonylgruppe von 4-N-substituierten Fortimicin B-Derivaten der allgemeinen Formel von Anspruch 2 in Gegenwart eines Reduktionsmittels umsetzt.
56. Verfahren zur Herstellung von 4-N-substituierten Fortimicin B-Derivaten der allgemeinen Formel von Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schutzgruppe von 4-N-substituierten Fortimicin B-Derivaten der allgemeinen Formel von Anspruch 41 entfernt.
57· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel von Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2',6'-Tri-N-geschützte Fortimicin B-Derivate mit Verbindungen der allgemeinen Formel R'p-CHp-X , in der R'p die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 41 hat und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Urethansulfonylester- oder p-Toluolsulfonylestergruppe bedeutet, umsetzt.
58. Verfahren zur Herstellung von 4-N-substituierten Fortimicin B-Derivaten der allgemeinen Formel von Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel von Anspruch 32 in Gegenwart eines Reduktionsmittels umsetzt.
59· Verwendung der Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 51 zur Bekämpfung von Mikroorganismen.
809813/0973
DE2742950A 1976-09-23 1977-09-23 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Expired DE2742950C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51114306A JPS6011718B2 (ja) 1976-09-23 1976-09-23 新規なホ−テイマイシンbの誘導体およびその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742950A1 true DE2742950A1 (de) 1978-03-30
DE2742950C2 DE2742950C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=14634563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742950A Expired DE2742950C2 (de) 1976-09-23 1977-09-23 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4220755A (de)
JP (1) JPS6011718B2 (de)
AR (1) AR223453A1 (de)
AU (1) AU518301B2 (de)
BE (1) BE859014A (de)
DE (1) DE2742950C2 (de)
DK (1) DK419977A (de)
ES (3) ES462603A1 (de)
FR (1) FR2403349A1 (de)
GB (2) GB1590882A (de)
GR (1) GR63597B (de)
MX (1) MX4815E (de)
NO (2) NO146500C (de)
NZ (1) NZ185238A (de)
PH (1) PH17312A (de)
SE (1) SE7710684L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088386A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Derivate von 1,4-Diaminocyclitol, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340727A (en) * 1979-09-26 1982-07-20 Abbott Laboratories 1,2-Modified fortimicins A and B, intermediates therefor and method for their manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630462A (de) * 1962-04-03
JPS5220991B2 (de) * 1972-08-23 1977-06-07
JPS5246311B2 (de) * 1973-04-17 1977-11-24
JPS5145675B2 (de) * 1973-07-23 1976-12-04
US4063015A (en) * 1973-08-27 1977-12-13 Schering Corporation Garamine and derivatives thereof
US4048430A (en) * 1974-10-29 1977-09-13 Smithkline Corporation Mercaptopseudotrisaccharides
US3997524A (en) * 1975-05-02 1976-12-14 Schering Corporation Process for the manufacture of 6'-N-alkyl derivatives of sisomicin and verdamicin; novel intermediates useful therein, and novel 6'-N-alkylverdamicins prepared thereby
US4044123A (en) * 1975-05-02 1977-08-23 Schering Corporation 6'-N-alkyl-4,6-di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their use as antibacterial agents and compositions useful therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088386A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Derivate von 1,4-Diaminocyclitol, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4504472A (en) * 1982-03-05 1985-03-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 1,4-Diaminocyclitol derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NO147755C (no) 1983-06-08
GB1590881A (en) 1981-06-10
AU518301B2 (en) 1981-09-24
DK419977A (da) 1978-03-24
SE7710684L (sv) 1978-03-24
ES462603A1 (es) 1978-12-01
NZ185238A (en) 1980-08-26
NO773271L (no) 1978-03-29
BE859014A (fr) 1978-03-23
NO147755B (no) 1983-02-28
MX4815E (es) 1982-10-19
NO811755L (no) 1978-03-28
ES472271A1 (es) 1979-02-16
JPS5350140A (en) 1978-05-08
NO146500C (no) 1982-10-13
PH17312A (en) 1984-07-18
GB1590882A (en) 1981-06-10
DE2742950C2 (de) 1983-06-16
AR223453A1 (es) 1981-08-31
FR2403349A1 (fr) 1979-04-13
ES472270A1 (es) 1979-02-16
JPS6011718B2 (ja) 1985-03-27
FR2403349B1 (de) 1981-07-31
NO146500B (no) 1982-07-05
US4220755A (en) 1980-09-02
GR63597B (en) 1979-11-26
AU2902677A (en) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742949C2 (de) 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2712160A1 (de) Pseudotrisaccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2555405A1 (de) Antibakterielle mittel
DE2724597A1 (de) Verfahren zur herstellung von kanamycin c und dessen desoxyderivaten, die so hergestellten derivate und mittel, die diese derivate enthalten
DE2804517B2 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Bakterien
DE2818822C2 (de)
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE2742950A1 (de) Fortimicin b-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von mikroorganismen
DE2855348A1 (de) Fortimycin a-derivate und ihre verwendung
DE3308196C2 (de)
DE2855350A1 (de) Fortimicin b-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE3142110A1 (de) &#34;5-deoxyapramycin und dieses enthaltende arzneimittel&#34;
DE3112124A1 (de) Neue derivate der istamycin a und b und verfahren zur herstellung derselben
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3142401A1 (de) Aprosamin-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3131731C2 (de) An der 6&#39;- oder/und 1-Aminogruppe substituierte 5,3&#39;,4&#39;-Tridesoxykanamycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/71

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, MORIYUKI, MACHIDA, TOKYO, JP MORI, YASUKI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee