DE2534982C3 - 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2534982C3
DE2534982C3 DE2534982A DE2534982A DE2534982C3 DE 2534982 C3 DE2534982 C3 DE 2534982C3 DE 2534982 A DE2534982 A DE 2534982A DE 2534982 A DE2534982 A DE 2534982A DE 2534982 C3 DE2534982 C3 DE 2534982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
acid
aminocaproyl
pharmaceutically acceptable
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534982A1 (de
DE2534982B2 (de
Inventor
Yasuki Kawasaki Kanagawa Mori
Shinji Machida Tokio Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2534982A1 publication Critical patent/DE2534982A1/de
Publication of DE2534982B2 publication Critical patent/DE2534982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534982C3 publication Critical patent/DE2534982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HO
NHCOCH-(CH2In-NY4Y5
\ NO-- Λ
CH, OH
die Schutzgruppen abspaltet und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmazeutisch verträglichen Säurcadditionssalze überführt.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand. Das Antibiotikum XK-62-2 und seine Herstellung durch Fermentation sind in der DE-OS 23 26 781 beschrieben. Danach ist das Antibiotikum XK-62-2 leicht erhältlich, indem man Actinomycelen, wie Micromonospora sngamiensis, Micromonospora echinospora und Micromonospora purpurea, nach gewöhnlich beim Züchten von Actinomyceten angewandten Methoden kultiviert. Speziell beimpft man ein flüssiges Medium, das eine Kohlenstoffquellc enthält, die der Mikroorganismus verwerten kann, wie Zucker, Kohlenwasserstoffe, Alkohole, organische Säuren, und anorganische oder organische Stickstoffquellen und anorganische Salze und wachstumsfördernde Faktoren mit Stämmen der obengenannten Mikroorganismen und kultiviert 2 bis 12 Tage bei 25 bis 40 C. Isolierung und Reinigung des XK-62-2 werden durch entsprechende Kombination von Adsorption und Desorption von
frO Ionenaustauschharz^ und Aktivkohle und säulenchromatographisch unter Verwendung von Cellulose. Aluminiumoxid und Silikagel durchgeführt. Das XK-62-2 kann in dieser Weise in Form des Sulfates oder als freie Base erhalten werden.
XK-62-2 ist eine basische Substanz, die als weißes Pulver erhalten wird. XK-62-2 hat die Summenformel C2nH.11 NsO; und das Molekulargewicht 463. Die Substanz ist in Wasser und Methanol gut löslich, in Äthanol und Aceton leicht löslich und in Chloroform, Benzol, Äthylacetat und η-Hexan unlöslich.
Die Derivate des XK-62-2 gemäß der Erfindung, nämlich l-N-|(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroyl]-XK-62-2 und l-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl-XK-62-2, sind gegenüber einer Vielfalt grampositiver und gramnegativer Bakterien stark antibakteriell aktiv und besitzen insbesondere eine bemerkenswert starke antibakteriell Aktivität gegenüber denjenigen Bakterien, die gegen
die bekannten Aminoglykosid-Antibiotika resisteni sind. Pie Antibiotika gemäß der Erfindung bieten sich zur Behandlung verschiedener Infektionen an, wie Infektionen des Harntraktes und Infektionen der Atemwege, die von verschiedenen phlogogenen Baklerien hervorgerufen werden.
Die neuen halbsynthetischen Derivate des XK-62-2 oder deren pharmazeutisch verträgliche, nichttoxische Säureadditionssalze können hergestellt werden, indem man '"
(a) das Antibiotikum XK-62-2 mit einem Acylierungsmittel zu einer Zwischenverbindung umsetzt und danach die Amino-Schutzgruppe der Zwischenverbindung eliminiert oder
(b) das Antibiotikum XK-62-2, dessen Aminogruppen, die an die Kohlenstoffatome in der 2'- und/oder 6'-Stellung gebunden sind, durch Schutzgruppen blockiert worden sind, mit einem Acylierungsmittel zu einem Zwischenprodukt umsetzt, und danach die Amino-Schutzgruppen eliminiert.
Vorzugsweise arbeitet man nach (b), da hierbei das gewünschte Endprodukt in besserer Au. beute erhalten werden kann.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen, nichttoxischen Säuren, einschließlich verschiedener anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, und verschiedener organischer Säuren, wie Essigsäure, Fumarsäure, Aprelsäure, Zitronensäure. Mandelsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Lösung angesetzt, die das Antibiotikum XK-62-2 in einem zweckentsprechenden Lösungsmittel gelöst enthält. Die Lösung wird mit 0,4 bis 2,5 Äquivalenten, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 Äquivalenten, eines Acylierungsmittels je Äquivalent XK-62-2 versetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt -50 bis +50° C, vorzugsweise -20 bis +20°C. Gewöhnlich ist die Umsetzung in 1 bis 15 Stunden vollständig.
Als Aminoschutzgruppe kann jede leicht eliminierbare Schutzgruppe Verwendung finden, wie sie gewöhnlich bei Peptidsynthesen herangezogen werden. Solche Schutzgruppen und die entsprechenden Schutzreagenzien. welche die Schutzgruppe einzuführen vermögen, sind von M. Bodanszky »Peptide Synthesis«, Seite 21 bis 41 und 75 bis 135 (John Wiley & Sons. New York 1966), A. K a poor »Journal of Pharmaceutical Sciences« Vol. 59, Seite 1 bis 27 (1970) und M. B ο d a η s ζ k y »Synthesis«, Seite 453 bis 463 (1972) beschrieben worden.
Bei der Acylierung arbeitet man vorzugsweise mit aktivierten Carbonsäure-Derivaten, besonders mit N-Hydroxyiuccinimidestem. Die Hydroxysuccinimidester werden erhalten, indem man 2-Hydroxy-5-aminovaleriansäure oder 2-Hydroxy-6-aminocapronsäure mit N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart eines dehydratisierend und kondensierend wirkenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, umsetzt. t>o
Die anfallende, das Acylierungsmittel enthaltende Reaktionsmischung kann in dieser Form für die Acylicrungsreaktion verwendet werden, aber man kann auch das Acylierungsmittel aus der Reaktionsmischling isolieren und dann zur Acylierungsrcaktion einsetzen. h>
Die AcyiiTungsreaktion läuft in Gegenwar: von Dicyclohocylcarbodiimid ab. Anstelle Dicyclohcxjlcarbodiimid kann auch Cyanamid verwendet werden.
Lösungsmittel für die Acylierungsreaktion lassen sich aus der Gruppe Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, 2-Propanol, Butanol, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Äthylenglykoldimeihyläther, Pyridin wählen. Ein Lösungsmittel-Gemisch aus Äthanol und Wasser (Volumenverhältnis 2:1) wird besonders bevorzugt.
Die durch die Acylierungsreaktion eingeführten Aminoschutzgruppen des Derivats des XK-62-2 können nach an sich bekannten Methoden eliminiert werden.
Wenn die Aminoschutzgruppen Benzyloxycarbonylgruppen sind, ist die Eliminieirung leicht durchführbar, indem man bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck eine Hydrogenolyse mit einer kleinen Menge an Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Essigsäure, in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Palladium, Platin, in mindestens einem Lösungsmittel aus der Gruppe Wasser, Alkohole. Tetrahydrofuran, Dixoan, Dimethyformamid, Dimethylacetamid, Äthylengylkoldimethyläther durchführt.
Das gewünschte Produkt v.-.:d aus dem auf diese Weise erhaltenen ReaktionsgemisJn säulenchromatographisch unter Verwendung von Absorptionsmitteln, wie lonenaustauschharzen. Silikagel. Aluminiumoxid und Cellulose, oder dünnschichtchromatographisch uüter Verwendung von Silikagel. Aluminiumoxid oder Cellulose isoliert und gereinigi.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Aminogruppen des XK-62-2 werden deshalb vor der Acylierungsreaktion in der 2'-Stellung und/oder der 6'-Stellung geschützt, weil die Reaktivität der an das Kohlenstoffatom in 1-Stellung des XK-62-2 gebundenen Aminogruppe geringer als die Reaktivität derjenigen in der 2'-Stellung oder 6'-Stellung des XK-62-2 ist.
Die Schutzgruppen werden an den Aminogruppen eingeführt, die an die Kohlenstoffatome der 2'-Stellung und/oder 6'-Stellung des XK-62-2 gebunden sind, indem man XK-62-2 mit einem Aminoschut^reagi-ns in einem Lösungsmittel umsetzt. Vorzugsweise setzt man 1 Mol XK-62-2 mit 1,0 bis 4,5 Mol, in besonders bevorzugter Weise 1,5 bis 2,6 Mol, des Schutzgruppenreagenz bei einer Temperatur von -50 bis +500C, vorzugsweise -20 bis+30° C, um.
1 Mo! des Ausgangsmaterials XK-62-2, dessen an die Kohlenstoffatome in 2'- und/oder 6'-Stellung gebundene Aminogruppen geschützt sind, wird mit 0,5 bis Mol, vorzugsweise 0,7 bis 1,2 Mol eines Acylierungsmittels der in Anspruch 2 aufgeführten Struktur umgesetzt. Als Acylierungsmittel und Lösungsmittel für diese Reaktion eignen sich die vorstehend beschriebenen. In ähnlicher Weise wird die Eliminierung der Aminoschutzgruppen und die Isolierung und Reinigung des gewünschten Produktes in der gleichen Weise durchgeführt.
Die chemischen und physikalischen Kennzahlen, wie Kernresonanzspektrum, Infrarotabsorptionsspekirum, Schmelzpunkt, spezifische Drehung, Elementaranalyse und die MHK-Werte gegenüber verschiedenen Arten von Bakterien stimmen bei den Produkten, die nach den oben beschriebenen beiden Ausführungsformen (a) und (b) erhalten werden, überein.
Die minimalen Hemmkonzentraiionen (MHK-Werte) der beiden erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber verschiedenen gramnegativen und grampositiven Bakterien, bestimm! nach der Agar-Verdünnungsmethode. sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
25 34 982 8
7
MIIK-Werlc. y.g/ml ly-S- l-N-|(I.)-2-lly-
Stämme XK-f.2-2 1-N-I(I.)-2-llyil ro* (Iroxy-d-iimino-
aniinuviilcrovll- caprovl|-
X K-62-2 XK-62-2
4,17
I'scudomonas 0.13 0,52
aeruginosa BMIII 0,033
Staphylococcus au re us < O.(K)4 0,(K)8
ATCC- 6538P 0,(K)X
Bacillus suhtilis < 0.004 < 0,(HM
No. 10707 0.26
Protons vulgaris 0.016 0.065
ATCC 6897 (1,26
Shigella sonnoi 0.033 0,065
ATCC 9290 il it I A
.Kit 11 ii/1 n_i κι iy \ η twin I/,!'»'"
ATCC- 9992 0.033
Klcbsiella pncunioniac < 0.004 O.(K)8
ATCC 10031 0.13
Eschcrichiu coli 0.016 0,033
ATCC 26 0.013
Eseherichia coli 1.04 0.065
KY 8327 0,065
Hschcrichia coli 1.04 0,033
KY 8348
Escherichia coli KY 8327 und KY 8348 cr/etigi intra/ellular Adenyltransferase bzw. Acetylirarisferase; ilas erstgenannte Enzym inaktiviert Kanamycine und Cientamicine durch Adenylicrung und das letztgenannte Gentamicine durch Acetylierung.
Wie die vorstehende Tabelle zeigt, besitzen I-N-[(1.)-21lydroxy-5-aminovaIeroyl]-XK-62-2 und 1-N[(L)-2-Hydro:< y-6-aminocaporyl]-XK-62-2 eine sehr starke antibaktericlle Aktivität, insbesondere auch gegen F.scherichia coli KY 8327 und Escherichia coli KY 8348 (beide sind gegen bekannte Aminoglykosid-Antibiotika. z. B. Kanamycine und Gentamicine. resistent).
Herstellung der als Acylierungsmittel eingesetzten Ausgangssubstanzen (siehe hierzu auch DT-OS 23 11 5524. Beispiele Hund 15):
A) Herstellung von !.-( -)-2-hydroxy-5-carbobenzoxyatiiinovaleriansäure-N-hydroxysuccinimidester
a) Ls werden 1,33 g (10.0 niMol) L-( -)-2-Hydroxy-5-amino\'alcriansäure u.d 0.80g (20.0 niMol) NaOH in 13.0 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird tropfenweise bei einer Temperatur von 0 bis 5° C unter Rühren 2,04 g (12,0 rnMol) Carbobenzoxychlorid zugegeben. Die Zugabe ist nach 1 Stunde vollständig. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur weitere 3 Stunden reagieren gelassen.
Zu dem Reaktionsgemisch werden zur Entfernung des nicht umgesetzten Carbobenzoxychlorids 20 ml Äther zugegeben. Die erhaltene wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH 2,0 eingestellt. Die wäßrige Lösung wird dreimal mit jeweils 15 ml Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereint und mit wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend.wird der Äther entfernt. Die erhaltenen Kristalle werden aus einem Lösungsmittelgemisch von Äthylacetdt und n-Hexan umkristallisiert, wobei man 2,20 g der reinen L-(-)-2-r > llydroxy-S-carbobcnzoxyaminovaleriansäiire erhält.
Ausbeute: 82.5%
Schmelzpunkt: 113.0 bis 113.5"C
Spezifische Drehung: [α] >i + 2,40"
(C = 2.0 Methanol)
in Infrarotabsorptionsspektrum(KBr,cm ')
3460.3350,2930.1726.1688,1531.1451.
1279.1140,1116.1031.728.690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in Methanol -d4)
!> Λ (in p. p. m. aus TMS)
1,73,(4H,m),3,20(2H.m),
4,20 (IH, breites s),
5.14 (2Hs), 7,43 (5H,s)
. Elementaranalyse für CuH;;NO-,:
Berechnet: C 58.42, H 6,41. N 5.24%;
gefunden: C 58.45. H 6.48. N 5.45%.
b) Es werden 0,53 g (2,0 mMol) L-( - )-2-Hydroxy-5-carbobenzoxyaminovaleriansäure und 0,23 g (2,0 mMol)
N-Hydroxysuccinimid in 20 ml Äthylacetat gelöst. Zu der Lösung werden 0,41 g (2,0 mMol) N.N'-Dicyclohexylcarbodümid bei einer Temperatur von 0 bis 5° C zugegeben. Man läßt die Mischung über Nacht bei der
bo gleichen Temperatur regagieren. Der entstandene Niederschlag von Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff wird durch nitrieren entfernt und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft Man erhält 0,71 g des gewünschten Produktes in Form einer farblosen,
b5 transparenten, viskosen, öligen Substanz.
Ausbeute: 963%
InfrarotabsorptionsspektrumiKBrcm-1)
ν C = 01810.1785.1725
U) Herstellung von I. -( )-2llydroxy-6 earbobenzoxyaminocapronsäure-N-hydroxysuccinimidesler
a) Ls werden 1,47g (10,0 mMol) l.(-)-2 Hydro xy-6-aminocapronsiiiire und 0,80 g (20,0 mMol) NaOII in 15 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung werden tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis c C 2.04 g (12.0 mMol) Carbobenzoxychlorid gegeb'.Mi. Nach I Stunde ist die Zugabc vollständig. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur weitere 3 Stunden reagieren gelassen. Zu der I ösung werden 20 ml Äther gegeben, um das nicht umgesetzte Carbobenzoxychlorid zu entfernen. Die erhaltene wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH 2.0 eingestellt. Die wässerige Lösung wird dreimal mit jeweils 15 ml Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereint und mit wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann werden die Ätherextrakte mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird entfernt. Die erhaltenen Kristalle werden aus einem Lösungsmittel· gemisch von Äthylacetat und n-Hexan umkristallisiert. wobei man 2.20 g der l.-( - )-2-llydroxy-6-carbobcnzoxyaminocapronsäure in reiner Form erhält.
Ausbeute: 78,2%
Schmelzpunkt: 84.0 bis 84,5'C
Spezifische Drehung: [<x] 'J + 0.64"
(C = 2.0 Methanol)
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr.cm ')
3460, 3320.2940,1739. 1680, 1532, 1451.
1274. I 139. 1 122.1098.900. 746.093.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in Dcuterochioroform)
ι) (in ppm aus TMS)
1.55(6H,m). 3.23(211, breites s),
4.3O(1H. breites s) 5,19(2H,s).
5.96 (3H, breites s), 7.45 (5H,s)
Elementaranalyse für CnHmNO1:
Berechnet: C 59,78, H 6.81. N 4,98%:
gefunden: C 59.73, H 6,83, N 4,96%.
b) Es werden 0,56 g (2,0 mMol) L-( - )-2-Hydrox;. 6 carbobenzoxyaminocapronsäure und 0.23 g (2,0 mMol) N-Hydroxysuccinimid in 20 ml Äthylacetat gelöst. Zu der Lösung werden bei einer Temperatur von 0 bis 5"C 0.41 g (2.0 mMol) N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur (von 0 bis 50C) über Nacht reagieren gelassen. Der entstehende Niederschlag von N.N'-Dicyclohcxylhurnstoff wird durch Filtrieren entfernt und das erhaltene Filtrat wird unter vermindertem Druck abgedampft. Ausbeute 0,72 g in Form eines farblosen, transparenten, viskosen Öls erhalten.
Ausbeute: 95,0%
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr, cm~')
vC --= 01812,1787,1724
Beispiel 1
a) Herstellung und Isolierung von
2'-N,6'-N-Dicarbobenzoxy-XK-62-2
Es werden 4,00 g (8,65 mMol) XK-62 2 in 92 m! wäßrigem, 50%igem Dimethylformamid gelöst Zu der Lösung wird tropfenweise eine Lösung aus 3,23 g (123 mMol) N-Hen/yloxycarbonyloxy-succinimid in 70ml Dimethylformamid unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 5 C gegeben. Nach 3 Stunden ist die Zugabe vollständig. Die Mischung wird dann bei 0 bis 5 C über . Nacht stehengelassen. Durch Dünnsehicht-Chromatogiuphie über Kiesclgcl (F.ntwicklungsmittel — Isopropanol in konzentriertem wäßrigem Ammoniak /w Chloroform im Verhältnis 4:1 : I. Farbreagens Ninhydrin) wird die Anwesenheit von nichtumgesetzten μ, XK-62-2 zusätzlich zu 6'-N-Carnobenzoxy-XK-62-2 (Rf: 0,71). 2'-N-CarbobcnzoxyXK-62-2 (Rf: 0,62) und 2'-N.6:-N-Dicarbobenz()xy-Xk-62-2 (Ri: 0,88) bestätigt. Das Reakiionsgemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand werden ι· 71 ml Wasser und 10ml Äthylacetat gegeben. Das Ciemisch wird heftig gerührt und dann läßt man es in zwei Schichten absetzen, el. h. in eine Wasserschicht und in eine Äthylneetatschicht. Die Wasserschicht wird zweimal mil jeweils 30 ml Äthylacctal extrahiert. Beide .'Ii Äthylacetalsehicliten tinil die Äthylacetatextrakte werden vereingi, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Als Ergebnis erhält man 2.24 g 2'-N.b'-N-Dicarbobenzoxy-XK-62-2 als hellgelben amorphen Feststoff in einer Ausbeute von j. 3r\|%.
Das so erhaltene Produkt ist als Ausgangsmaterial für die nachfolgende Reaktion geeignet, (iewünschtenfalls kann das Produkt aber weiter gereinigt werden durch Chromatographie über einer Kiesclgelsäule (Entwickln lungsmittel — lsopropanol zu konzentriertem wäßrigem Ammoniak zu Chloroform im Verhältnis 4 : 1 : I).
Schmelzpunkt:93 bis 95"C
Spezifische Drehung:^] '" + 8Kb
(C = 0,1 2 Methanol)
;ί Infrarotabsorptionsspektrum (KHr. cm ')
3800, 3000.2950. 1700. 1540. 1456. 1403,
1310, 12%, 1 160. 1050, 1010,960, 7 38,
700,605.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in Methanol ic -dj)
Λ (in ppm aus TMS)
1.13 (311, s). 2.62 (3H. s), 3.01 (311. s).
5,30 - 4,90 (6H, breites s), 7,43 (511, s),
7,47 (511. s)
'"' Elementaranalyse fürCiftH-.-.N-.Oi..·'/.' ILO:
Berechnet: C 58.10. H 7.29, N 9.46%:
gefunden: C 58.02. H 7.41. N 9.70"/,,.
'" b) Isolierung von b'N-Carbobenzoxy-XK-62-2
Die gemäß a) nach der Extraktion mit Äthylacetat erhaltenen Wasserschichten werden auf etwa 15 ml unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene
Sj Konzentrat wird einer Säule zugeführt (Durchmesser = 2,5 cm), die mit einem schwach sauren Ionenaustauschharz (Ammoniumform, 200 ml) gefüllt ist. Die Säule wird zunächst mit 200 ml Wasser gewaschen. Das Eluieren wird mit 0,1 η wäßrigem Ammoniak vorge-
Wi nommen, und dabei wird das Eluat in 10-ml-Anteilen gewonnen. 6'-N-Carbobenzoxy-XK-62-2 wird eluiert in den Fraktionen Nr. 48 bis 65. Diese Fraktionen werden vereint und zur Trockne unter vermindertem Druck eingeengt. Es werden 1,23 g eines farblosen, amorphen
b5 Feststoffes in einer Ausbeute von 23,1 % erhalten.
Schmelzpunkt 108 bis 1 '0°C
Spezifische Drehung: [λ] ?+ 127,8°
(C = 0,094 Methanol)
Methanol
Il
Infrarolabsorpiionsspektriim (KBr. cm ')
J7OO.3OOO.293O. 1690. 1596, 1480, 1452.
1402, 1250, 1143. 1096, 1050. 1020,830.
768,750,697.595.550.
Kernmagnetisches Rcsonan/spektriim (in
Λ (in ppm aus TMS)
U6(3H,s),2,fc;(3H.s),3,OI(3H.s),
5,30 - 4,90 (4H, m), 7,47 (5H,s)
Filementaranalyse für C.)kMi;N-,()i ■ HjO:
Berechnet: C 54,77. 117.84, N 11.13%.
gefunden: C" 54.91. 117,93. N 10,90%.
Das so erhaltene Produkt ist als Ausgangsmaterial für die nachfolgende Umsetzung geeignet. Gewünschtenfalls kann das Produkt weiter gereinigt weiden durch wiederholte Säulenchromatographic in der obengenünnlpn \λ/ριί:ρ
c) isolierung von 2-N-Carbobenzoxy-XK-62-2
Im Anschluß an die Eiuicrung von b'-N-Carbobenzoxy-XK-62-2 wird 2'-N-Carbobenzoxy-XK-62-2 in den Fraktionen Nr. 78 bis 97 eluiert. Diese Fraktionen (Nr. 78 bis 97) werden vereint und zur Trockne unter vermindertem Druck konzentriert. Es werden 1.4Jg eines farblosen, amorphen Feststoffs erhallen. Das so erhaltene Produkt ist als Ausgangsmaterial für die nachfolgende Umsetzung geeignet. Gewünschentcnialls kann das Produkt weiter gereinigt werden durch wiederholte Säulenchromatographie in der vorher erwähnten Weise.
Ausbeute: 26,7%
Schmelzpunkt: 107 bis 110'C
Spezifische Drehung:[c\J:" + 87.8"
(C = 0,10 Wasser)
lnfrarotabsorplionsspektrum(KBr,cm ')
3700,3100.2930,1702,1530,1451,1310.
1255,1141,1053,1021,960,735,697.604
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in Methanol -d4)
ό (in ppm aus TMS)
1,13 (3H.S), 2,42 (3H.s),2.60(3H,s),
5,13(411,breitess)
Elementaranaly.se für Ci,<H4rN-,O.)-2 H2O:
Berechnet: C 53.08, H 8,06. N 11.06%;
gefunden: C 53.31, H 8,16, N 10.93%.
Beispiel 2
Herstellung von l-N-[L-( — )-2-Hydroxy-5-carbobenzoxyaminovaIeroyl]-2'-N,6'-dicarbobenzoxy-XK-62-2
0,76 g (1,0 mMol) 2'-N-6'-Dicarbobenzoxy-XK-62-2. erhalten nach Beispiel 1. werden in 20 ml wäßrigem, 50%igem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf 0 bis 50°C gehalten und dazu werden tropfenweise unter Rühren 0,44 g (1,2 mMol) des N-Hydroxysuccinimidesters von L-(-)-2-Hydroxy-5-carbobenzoxyaminovaleriansäure, gelöst in 15 ml Dimethylformamid gegeben.
Nach 1 Stunde ist die Zugabe vollständig. Man läßt das Gemisch über Nacht reagieren. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobe; man einen gelblichen Rückstand erhäit, weicher die Titelverbindung enthält. Der Rückstand ist geeignet für die nachfolgende Umsetzung ohne weitere Reinigung.
Beispiel 3
Herstellung von I -N-[(l.)-2-Hydroxy-5-iiminovaleiOylj-XK-b2-2
Der in Beispiel 2 erhaltene Rückstand, der in der Hauptsache l-N-[L-( - )-2-Hydroxy-5-earbobcnzoxyaminovaleryl]-2'-N,6'-N-dicarbobenzoxy-XK-62-2 enthält, wird in 20 ml wäßrigem, 20%igcm Methanol gelöst. Zu der Lösung wird 1,0 ml Essigsäure gegeben und die Mischung wird in Gegenwart von 120 mg eines 5%igcn Aktivkohle/Palladium-Katalysators bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck b Stunden hydriert. Durch K icsclgcl-Dün nsch ich (Chromatographie (Entwickeln mit Isopropanol/konz. wäßrigen NH i/Chloroform 2:1: 1) wird die Anwesenheit von I ■N-[(l.)-2-Hydroxy-5-aminovaleroyl]-XK-62-2 als Hauptanteil und eine geringe Menge von XK-62-2 (auf Grund von nichtumgcsetztem 2'-N,6'-N-Dicarbobenzoxy-XK-62-2 in Bei-
l-N-[(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroyl]-XK-62-2 bestätigt. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird dann in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung wird einer Säule zugeführt (Durchmesser 1.5 cm), ti i e mit einem seh wach sauren Ionenaustauschharz (in der Ammoniumform. 50 ml) gefüllt ist. Die Kolonne wird zuerst mit 20ml Wasser gewaschen. Dann läßt man 0.2-n wäßrigen Ammoniak durch die Säule laufen und 78 mg XK-62-2 werden gewonnen. Eine weitere Eiuicrung wird mit 0.4-n wäßrigem Ammoniak vorgenommen, wobei die Komponenten des Eluats durch Dünnschieht-Chromatographic überprüft werden. Das Eluat wird in Anteilen gewonnen. Die Fraktionen, welche nur l-N-[(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroyl]-XK-62-2 enthalten, werden vereint und dann unter vermindertem Druck eingeengt zur Trockne, wobei man 0,36 g eines farblosen amorphen Feststoffes erhält.
Ausbeute: 54,6% (aus 2'N.6'-N-Dicarbo-
bcnzoxy-XK-62-2)
Schmelzpunkt: 144 bis 147°C
Spezifische Drehung: [λ] '* +55,0°
(C = 0.100 Wasser)
Infrarotabsorptionsspektrum (KBr cm ')
3400. 2950, 1650.1565, 1481,1386. 1340.
1112, 1057, 1026,818
Kernmagnetisches Resonanzspektrum
(in schwerem Wasser) (in ppm aus DSS)
1.19 (3H, s), 2,50 (3H, s), 2.67 (3H, s).
5,1 - 5.5(2H.m).
Beispiel 4
Herstellung von 1 -N-[L-( - )-2-Hydroxy-6-carbobenzoxyaminocaproyl]-XK-62-2
Es werden 0.46 g (1,0 mMol) XK-62-2 in 25 ml wäßrigen, 50%igen Dimethylformamids gelöst. Zu dieser Lösung werden tropfenweise 1,2 mMol des N-Hydroxysuccinimidesters von L-( —)-2-Hydroxy-6-carbobenzoxyaminocapronsäure in 10 ml Dimethylformamid unter Rühren bei einer Temperatur von —5 bis 00C zugegeben. Nach 1 Stunde ist die Zugabe vollständig und man läßt die Mischung über Nacht reagieren. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert, wobei man einen gelben Rückstand erhält, welcher das gewünschte Produkt enthält. Der so erhaltene Rückstand ist als Ausgan^sma-
tonal für die nachfolgende Umsetzung ohne Reinigung geeignet.
H e i s ρ i c. I 5
I lcrstcllung von I -N-f(L,)-2-Hydroxy-6-i>.ininociinroyl]-XK-62-2
[3er in Beispiel 4 erhaltene Rückstand wird in 20 ml einer wäßrigen, 5O°/oigen Methanollösung gelöst. Zu dieser Lösung werden 0.3 ml Essigsäure gegeben und die Mischung wird in Gegenwart von 40 mg eines 5%igen Aktivkohle/Palladium-Katalysators hydrogcnolysicrl. Durch Kieselgel-Du nnschichtch romulogniphie "(Ilntwicklungsmittcl — Isopropanol zu konzentriertem wäßrigem Ammoniak zu Chloroform im Verhältnis 2:1 : 1) findet man zusätzlich zu der gewünschten Verbindung deren Stcllungsisomere und XK-62-2 in geringen Mengen. Der Katalysator wird durch nitrieren entfernt und das Filtrat wird unter
Ππ
rhültr
Rückstand wird dann in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung '.,ird einer Säule (Durchmesser 1.5 cm) eines schwach sauren lonenaustauschharz.es (in der Ammoniumform, 30 ml) zugegeben. Die Säule wird zunächst mit 150 ml Wasser gewaschen und dann wird 0.2-n wäßriges Ainmoniumhydroxid durch die Säule gegeben, um XK-62-2 (79 mg) zu erhalten. Eine weitere Eluicrung wird vorgenommen mit 0.4-n wäßrigem Ammoniak, wobei die Komponenten des Eluats durch Dünnschicht-Chromatographie überprüft werden. Das Eluat wir' in Anteilen aufgefangen. Die Traktionen, welche nur das gewünschte Produkt erhalten, werden vereint und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei man 58 mg ι eines farblosen amorphen Feststoffes erhält.
Ausbeute: 8.3%
Schmelzpunkt: 140 bis 145" C
Spezifische Drehung: [\] '" + 82.2
(C = 0.110 Wasser)
in lnfrarotabsorptionsspektrum:(Kßr.cm ')
3400. 2940. 2640. 1567, 1480. I 385. 1340.
1112,1055.1020,813.
Kernmagnetisches Spektrum (in schwerem Wasser)
Λ (in ppm aus DSS)
1,23(3Ii. s). 2,63 (3H. s). 2.73 (311. s)
5.1 - 5.5(2ll.m).
Beispiel b
Herstellung des Monosulfates von l-N-[(l.)-2-llydrox>· 6-aminocaproyi]-X'K-b2-2
1.0 niMol l-N-[(l.)-2-IUdroxy-6-aminocaproyl]-XK-62-2 werden in 5 ml Wasser gelöst. Zu dei Lösung wird eine Lösung von 0.098 g (1.0 mMol) Schwefelsäure in :"> I ml Wasser unter Kühlen gegeben. Nach 30 Minuten wird zu dieser Mischung kaltes Mcihanol gegeben, bis der Niederschlag vollständig ist. Der ausgefallene weiße Feststoff wird durch Filtrieren gewonnen, wobei man das gewünschte Monosulfat erhall.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. l-N-[(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroyl]- und I-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl]-XK.-62-2 der allgemeinen Formel
    HO
    OH
    ^- NHCOCH-(CH2Jn-NH2
    [a der η den Wert 3 oder 4 hat, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2 Verfahren zur Herstellune der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise ein an den Aminogruppen in T- und/oder 6-Stellung Schutzgruppen enthaltendes Derivat der Verbindung XK-62-2 der allgemeinen Formel
    HO
    HO
    ) \ O HN 2 V CH I
    O
    C
    ι«· \ Oil '■- Vl,
    V
    \ H1
    ι <lcr '· >'■ tinil N'. \\asM.-i^l(>tf;iionic culcr Animoseliiil/üruppcn bedeuten, mit einem Acvlieriingsmittel de
    allgemeinen Formel
    OH
    HOOC-CH-(CH2Jn-NY4Y5
    umsetzt, in der Y+ eine Aminoschutzgruppe und Y5 Wasserstoff ist oder Y4 und Y5 gemeinsam eine Aminoschutzgruppe bedeuten und η die angegebene Bedeutung hat, aus dem erhaltenen Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
DE2534982A 1974-08-05 1975-08-05 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2534982C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49088998A JPS5119744A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Koseibutsushitsu xkk6222 no shinkyudotainoseiho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534982A1 DE2534982A1 (de) 1976-02-19
DE2534982B2 DE2534982B2 (de) 1977-12-22
DE2534982C3 true DE2534982C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=13958466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534982A Expired DE2534982C3 (de) 1974-08-05 1975-08-05 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4076931A (de)
JP (1) JPS5119744A (de)
AR (1) AR210333A1 (de)
BE (1) BE832128A (de)
CA (1) CA1044229A (de)
DE (1) DE2534982C3 (de)
ES (1) ES440046A1 (de)
FR (1) FR2281129A1 (de)
GB (1) GB1508814A (de)
SE (1) SE7508793L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218562A (en) * 1974-12-11 1980-08-19 Abbott Laboratories Antibiotic derivatives of XK-62-2
JPS5387194A (en) * 1977-01-11 1978-08-01 Mitsubishi Electric Corp Frequency scanning antenna system
US4298690A (en) * 1977-05-19 1981-11-03 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Antibiotics XK-62-3 and XK-62-4 and process for production thereof
GB2101498B (en) * 1981-05-22 1984-09-19 Kanegafuchi Chemical Ind A process for polymerizing vinyl chloride
JPS6162884A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Mitsubishi Electric Corp フエ−ズド・アレ−・レ−ダ
JP2608139B2 (ja) * 1989-05-15 1997-05-07 三菱電機株式会社 フェーズド・アレイ・アンテナによる二次レーダ装置
JPH02309281A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Nec Corp フェーズドアレイ・レーダー装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR201918A1 (es) * 1972-05-27 1975-04-30 Abbott Lab Procedimiento para la preparacion del antibiotico xk-li-i
US3780018A (en) * 1972-06-26 1973-12-18 Bristol Myers Co Derivatives of gentamicin c1
US3796698A (en) * 1972-10-18 1974-03-12 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of gentamicin c2
US3796699A (en) * 1972-11-06 1974-03-12 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of gentamicin c1a
US3886139A (en) * 1973-02-23 1975-05-27 Bristol Myers Co Derivatives of kanamycin
JPS5635195B2 (de) * 1974-01-24 1981-08-15

Also Published As

Publication number Publication date
CA1044229A (en) 1978-12-12
GB1508814A (en) 1978-04-26
BE832128A (fr) 1976-02-05
FR2281129B1 (de) 1979-09-14
ES440046A1 (es) 1977-05-16
FR2281129A1 (fr) 1976-03-05
AU8369575A (en) 1977-02-10
SE7508793L (sv) 1976-02-06
US4076931A (en) 1978-02-28
JPS575799B2 (de) 1982-02-01
DE2534982A1 (de) 1976-02-19
JPS5119744A (en) 1976-02-17
DE2534982B2 (de) 1977-12-22
AR210333A1 (es) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758165A1 (de) 3-de-o-methylfortimicine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
US4055715A (en) Method of producing 1-N-[L-(-)-α-hydroxy-γ-aminobutyryl]XK-62-2
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2716533C3 (de) N-Acetylierte oder -halogenacetylierte Kanamycine A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2534982C3 (de) 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2942194C2 (de) Aminoglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2825289C3 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4283528A (en) 1-N-aminohydroxyacyl derivatives of gentamicin B
DE2408666C3 (de) Antibiotische Verbindungen, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze und Hydrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2820637A1 (de) Fortimicin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2423591A1 (de) 1-n-isoserylkanamycine
CH646713A5 (de) 5-deoxyapramycin.
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2509885C3 (de) 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim&gt;propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
CH615685A5 (en) Process for the preparation of 1-N-(alpha-hydroxy-omega-aminoalkanoyl)-6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-dideoxykanam ycin B
US4487924A (en) 2&#39;-N-β-Lysyl) aminoglycosides
DE2720199B2 (de) 5,6-Didesoxy-neamin und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee