DE2234315C3 - L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2234315C3
DE2234315C3 DE19722234315 DE2234315A DE2234315C3 DE 2234315 C3 DE2234315 C3 DE 2234315C3 DE 19722234315 DE19722234315 DE 19722234315 DE 2234315 A DE2234315 A DE 2234315A DE 2234315 C3 DE2234315 C3 DE 2234315C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kanamycin
coli
water
compound
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234315B2 (de
DE2234315A1 (de
Inventor
Hiroshi; Naito Takayuki; Nakagawa Susumu; Tokio Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2234315A1 publication Critical patent/DE2234315A1/de
Publication of DE2234315B2 publication Critical patent/DE2234315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234315C3 publication Critical patent/DE2234315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

c) aus der erhaltenen Verbindung der Formel
\\ CH1-NH-C)-CO-CH,-, '%
HO
, OH
NH2
HO-V-
NH _M : \ /
HO
—λ, \
M- NH-C- CH-CH2-CH2-NH OH CO
L-( - Ι
CH-,
worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise die Schutzgruppen durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladium-Aktivkohle-Katalysators in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei Atmosphärendruck so und normaler Temperatur entfernt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt anschließend in an sich bekannter Weise in ein nichttoxisches Säurcadditionssalz überführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2. dadurch ge- ss kennzeichnet, daß
in Stufe a'i als Lösungsmittel Dimethylform
amid bzw. 1,2-Dimethoxyäthan und
in Stufe b) als Lösungsmittel eine Mischuni
aus Wasser und Äthylenglykoldimethyläthe
und
in Stufe c) wäßriges Dioxan (1 : 1) in Gegen
wart einer katalytischen Menge Eisessig vei
wendet werden.
Die Erfindung betrifft halbsynthetische, in
ing substituierte Derivate von Kanamycin A und B. )iese Verbindungen werden durch Acylieren der -Aminofunktion von Kanamycin A oder B mit dem -Amino-a-hydroxybulyrylrest hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in ihrer antibakterielkn Wirkung dem Kanamycin A ui Kanamycin B überlegen.
Für das Derivat des Kanamycins A wird die Cod nummer BB-K 8 und für das des Kanamycins BB-K 26 verwendet. BB-KS hat die allgemeine B zeichnung Amikacin erhalten.
. M,..k index Kth F.dilion. auf den Seiten .VH und
Kanamycine sind bekannte Antibiotika .du: .m Mu^ a
' sind. Kanamycin A st eine Verbindung üer
HO—
HO
■\Z_—— C~\
■ W
O—v, NH,
HO—1 \
CH2OH
Η-,Ν-
HO
ι/ O
imycin B ist eine Verbindung der Formel Ib
HO-
CH2NH2
HO
H0~\\ CH2OH
H2N-
HO
NH2
Verbindungen der
Erfindung kommt die allgemeine Formel
CH2-MH:
1__O
HO -
o-
NH2
HOHO—κ CH2OH
NH-R
NH2-
HO
Zu diesen Sauren gehören Ess.gsäur.Ch.orwa.er- nach der :X) ι Mol Kanamycin Bmitetwal Mol ^
CH1-O-C-O-N
JL
g
b) die erhaltene Verbindung der allgememenl-
HO A CH2-NH-OCC)-CH2-^
HO-
R-'
O Ix NH2
IH) -V--
HO-K CH2OH
^■- o
HO
NH2
° . , ,.m N.,lyi|roxysuccininiidcstcr von L-I - K R, Cic oben angegebene Bedeutung bes,Ut. m„ üun N Hy,
10
carbonylamino-i-liydroxybuUersäure der Formel
OH O
in einem Verhältnis von mindestens 0,5 bis etwa 1,4 Mol Aeylierungsmitlel pro Mol Verbindung Il in einem Lösungsmittel acylierl.
c) aus der erhaltenen Verbindung der Formel
HO
CH2-NH --O— CO -CH2—<; <L_0
llO-i
NH,-
V· NH -C-CH-CH2-CH2-NH
worin R1 die oben angegebene Hedeutung besitzt, in an sieh bekannter Weise die Sehut/gruppen durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladium-Aktivkohle-Katalvsators in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei Almosphärcndruck und normaler Temperatur entfernt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt anschließend in an sich bekannter Weise in ein nichttoxisches Säurcaddilionssal/ überführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ties Verfahrens werden
in Stufe a) als Lösungsmittel Dimethylformamid b/.w. I.2-Dimethoxyäthan und
in Stufe b) als Lösungsmittel eine Mischung aus Wasser und Athylcnglykoldimethyläther und
in Stufe c) wäßriges Dioxan (1:1) in Gegenwart einer katalytischer! Menge Eisessig verwende!.
Außer den fiir die Stufe a) genannten Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werden Dimethylacetamid. Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Äthanol. Wasser, Aceton, Pyridin, N-Nicdrigalkylpiperidiiie oder deren Mischungen, wobei vorzugsweise unterhalb 25 C gearbeilct wird.
Außer den für Stufe b) genannten Lösungsmitteln aus einer Mischung von Wasser und Athylenglykoldimelhyläther können auch Mischungen von Wasser mit Dioxan, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Propylcnglykoldimelhyläther verwendet werden.
Für die Stufe c) kann außer in wäßrigein Dioxan in einem Lösungsmittelsystem aus Wasser und Tetrahydrofuran, Athylenglykoldimethyläther oder Propylenglykoklimetliyläther gearbeitet werden.
12
Zum besseren Verständnis seien nachstehend die Reaktionsschemata der einzelnen Stufen des Verfahren .ch der Erfindung dargestellt:
a) Kanamycin Λ (la)
oder
Kanamycin B (Ib)
N-(Bcnzyloxycarbonyloxy) „„_
Succinimid
C)
CHv-NH-C
Z Q
(o'-Monobenzyloxycarbonylkanamycin A oder B)
O—
HONH,
HO
-ο /
-NH-,
UO
b) Verbindung Il
HO-' CH2 -NH-C-O" CH, -ChH5
-
■■■ \ \
R-1 \\
N-Hydroxysuccinimidester von l.-( - )-;-Ben/.yloxycarbonylamiruv\-hydroxybuttcrsüure "\\ NH,
HO
HOv,
I UNl -
CH2OIl O
IH)
» NH
1 c ο
no cn
CH,
I " Il
CH, NH C O ClI,
c) Verbindung III
HO-
H2/Pd/C
HO-1
HO —
NH,-
Bei der Herstellung des Kanamycins mit der geschützten Aminogruppe in 6'-Stellung in Sufe a) des Verfahrens der Erfindung verwendet man solche Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer, daß etwa ein Mol Acylierungsmittel pro Mol Kanamycin verwendet wird. Würde man die Menge des Acylicrungsmittels erhöhen, so erhält man geringere Ausbeuten an gewünschtem Zwischenprodukt, und zwar deshalb, weil konkurrierende Nebenreaktionen zunehmen, die zu Verunreinigungen durch Polyacyldcrivate führen.
Ähnliches gilt für die Einhaltung der Temperatur. Arbeitet man /.. B. in Stufe a) oberhalb 50 C. so führen Nebenreaktionen in größcrem Ausmaß zu verminderten Ausbeuten.
In Versuchen wurden die Verbindungen nach der Erfindung in ihrer antibakteriell Wirksamkeit mit Kanamycin A verglichen. Hierbei wurde festgestellt. daß die erfindungsgemäßen Verbindungen überlegen wirksam sind. Dies geht aus den Werten der folgenden Tabellen hervor.
Tabelle I enthält die Werte für die Mindcsthemmkonzentration (MIC) gegenüber einer Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien, die bei Steers Agaiverdünnungsmelhode erhalten werden. Die Werte nach der Tabelle II wurden bei der zweifachen Verdünnungsmethode erhalten.
Bei den in Tabelle I aufgeführten Versuchen wird Muellcr-Hinton-Agar-Mcdium und bei den Versuchen in Tabellen wird Hcart-lnfusion-Brühe verwendet.
40
Tabelle I (MiC -//ml)
Organismus
1. Alk. faccalis A-9423
2. Alk. Leealis A-20648
3. Ent. cloacae A-9656
4. Ent. species A-20 364
5. Ent. hafniae I A-20 674
6. E. coli A-0636
7. E. coli A-20 664
8. E. coli Λ-20 665
9. E. coli A-20 507
10. E. coli A-20 520
11. E. coli A-20365
12. E. coli A-20 684
13. E. coli A-20 682
14. E. coli A-20 683
15. E. coli Λ-20 681
16. E. coli A-15 119
17 k.' niiniim/ini.i» Λ IIUti
Kanamy- Ver
ein Λ (6-8198)
16
> 125
4 >I25
16
>125 32
>125 >!25
>125
>I25
>125
bindun; IVa
[BB-Ki Probe
-'ortset/imii
Tabelle Il (MIC r/ml)
Organismus
Kanuim- Vcrcin Λ bindung
IVa
LBB-KK] Probe Nr. 4 OrcanismuE
18. K. species A-20 328
19. K. species A-20 330
20. K. species A-20 634
21. K. pneumoniae A-20 680
22. K. pneumoniae A-9977
23. Pr. mirabilis A-9900
24. Pr. morganii A-15 153
25. Pr. vulgaris A-9555
26. Pr. rettgeri A-9636
27. Pr. mirabilis A-20 645
28. Pr. mirabilis A-20 454
29. Providencia stuartii A-20615
30. Providencia alkalifaciens
A-20 676
31. Ps. aeruginosa A-20 229
32. Ps. aeruginosa A-9843A
33. Ps. aeruginosa A-20 653
34. Ps. species A-20 601
35. Ps. species A-20 621
36. Ps. maltophilia A-20 620
37. Sal. enteritidis A-9531
38. Sal. derby A-20 087
39. Ser. marcescens A-20 019
40. Ser. marcescens A-9933
41. Ser. marcescens A-20 460
42. Ser. marcescens A-20 459
43. Shig. flexneri A-9684
44. Aeromonas sp. A-20 670
45. Arizona sp. A-20 671
46. Citrobacter sp. A-20 673
47. Edwardsiella sp. A-20 678
48. Staph. aureus A-9606
49. Staph. aureus A-4749
50. Staph. aureus A-9537
51. Staph. aureus A-20 610
52. Staph. aureus A-20 240
53. Staph. aureus A-15 197
> 125
32
> 125
> 125
2 2 2
0,25 4
7 7
32 125
> 125
125, 63
> 125 >
32 > 1
> 125
> 125
4 2
4 4 1
0,5
> 125
> 125
16
32
16
125
125
4,2 16
Mueller-Hinton-Medium +4% Schafblut
54. Str. faecalis A-9854 63 63
55. Str. faecalis A-9575 125 > 125
56. Str. pyogenes A-20 200 32. 16 32
57. Str. pyogenes A-9604 125 125
58. Str. pyogenes A-15040 125 125
59. Str. pyogenes A-20065 125 125
60. D. pneumoniae A-9585 63. 32 63
61. D. Dneumoniac A-20 159 > 125 > 125
1. D. pneumoniae +5%
Serum A-9585
2. Str. pyrogenes
±5% Serum A-9604
3. Staph. aureus Smith
A-9537
4. Staph. aureus A-9497
5. Staph. aureus A-20 239
6. Staph. aureus Λ-20 240
7. Enter, cloacae A-0656
8. Enter, species A-20 364
9. K. pneumoniae A-9867
10. E. coli K-12
ML 1410 A-20 361
11. E. coli K-12
ML 1630 A-20 363
12. E. coli K-12 A-9632
13. E. coli A-20 664
14. E. coli A-20 665
15. Pr. mirabilis A-9900
16. Pr. morganii A-15 153
17. Pr. vulgaris A-9436
18. Ps. aeruginosa A-20 227
19. Ps. species A-20 499
20. Ps. aeruginosa A-20 653
21. Ps. species A-20 621
22. Ser. marcescens A-20 019
23. Ser. marcescens A-20 141
Kanamy
cin Λ
(6-X196I
Ver
bindung
IVa
[BB-K8]
Probe
Nr. 4
63 63
125 125
0.5 0,5
0,5 0,5
> 125 4
> 125 4
7 7
> 125 7
2 4
2 4
125
7 1
32 8
> 125 8
7 16
4 16
1
4 1
63 4
>125 4
>125 >125
7 4
16 16
Die oben angegebenen Mindesthemmkonzentrationen zeigen, daß die Verbindung IVa (BB-K 8) Kanamycin A an Wirksamkeit, insbesondere gegen Kanamycin A resistente Organismen, überlegen ist. Die Daten für die Mindesthemmkonzentrationen
stehen auch in guter Übereinstimmung mit den Er-
_so gebnissen, die in vivo erhalten wurden.
Verbindung IVa und Kanamycin A sind bei Infektionen bei Mäusen, die durch Kanamycin A-empfindliche Stämme von E. coli A 15 119 und Staph. aureus A 9537 verursacht werden, gleich wirksam. Obgleich
ss die CD50 Werte (heilende Dosis bei 50% tödlich infizierter Mäuse) für Staph. aureus A 9537 zeigen, daß Verbindung IVa geringfügig wenige:: wirksam ist als Kanamycin A. ist dieser kleine Unterschied kaum von Bedeutung, da die Dosierungen sehr verschieden
do waren (5malige Verdünnung).
Gegen den kanamycinresistenten Stamm E. coli A 20 520 war Kanamycin A in vivo erwartungsgemäß nicht wirksam, während Verbindung IVa eine ausgeprägte Schutzwirkung zeigt. Verbindung IVa war
ds gegenüber diesem Stamm von E. coli nahezu lOmal wirksamer, wenn sie in einem Behandlungsplan mit 4 Behandlungen verabreicht wurde als bei einem Behandlungsplan mit 2 Behandlungen.
17
18
Tabelle III
/eruleich von ln-vitro- und In-vivo-Wirksamkeiten von Verbindung IVa und Kanamycin Λ
Versuchs-
.'.ah ι
Λ 9537 .occus aureus ι Hscherichia
Λ 15 119
coli DS1, "1 l:schenchia
Λ 20520
coil χ 2 2
MlC CD,„'"| MlC C X Mil Cl), 4 4
I 1 2.0 χ 2 1 2 66 χ
X - 5 > X
1 -, 0.5 χ 4 4 125 200
Ί _ 200
ι erbindungen
Verbindung IVa Kanamycin A
Ί MIL =■: Mindeslhemmkmuenlration (v/ml). Die Versuche werden durchgeführt wie von < h r i s h ο 1 m u. a. lAntimicrob. agents and Chemoiherapic-1969. S. 244, 1970) beschrieben unter Verwendung von Mueller-Himen-Agar als Testmedium.
Ί Cn«,, = Heilende Dosis. 50% (mg/kg/bchandell χ Anzahl der Behandlungen). Mause werden subkutan 1 und 4 Stunden nach Infektion bei 2 Behandlungen und 0, 2. 4 und oSlunden nach Infektion bei 4 Behandlungen behandelt. Im übrigen wurde der Versuch durchgeführt wie von Price u. a. (J. of Antibiotics 22. 1. 1969) beschrieben, 'j ^ Nicht (VJicsicl.
1 -j!_-(--1- y-Arnino-A-hydroxybutyryl] -kanamycin B (IV hi besitzt gleichfalls eine ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit, die sich der von Kanamycin A überlegen zeigt. Die nachstehende Tabelle IV zeigt dit Mindesthemmkonzentraiionen (MIC) von Kanamycin A und Verbindung IV b (BB-K 26) gegenüber einer Vielzahl grampositiver und graninegativer Bakterien. Die MIC-Werte sind durch Steers Agar-Verdünnungsmcthode (Tabelle IV) auf Nähragurmedium erhalten.
Tabelle IV
-to fr
Oruanismus
E. coli NlHJ E. coli Juhl E. coli Juhl E. coli Juhl E. coli Juhl E. coli Juhl E. coli K-12 E. coii K-12 E. coli K-12 K. pneumoniae D K. pneumoniae D 11
S. marcescens Ps. aeruginosa T) 1 5 Ps. aeruginosa D 113 Ps. aeruginosa D 113 Ps. aeruginosa D 113 Ps. aeruginosa D 113 Ps. aerutrinosa D 113
Bristol Resi- MIC 1; ml)
Code Ni. stent
g.igen BBK-26 Kanamycin Λ
Λ 15
A 15
A 20 363 KM
A 9844
A 20365 KM
A 20 664 KM A 20 665 KM
A 9678 A 20019
A 9923 A 9930 Λ 15 A 15
0.4 1,6 1,6 0,8 0.8 0.4 0.8 0.8 0.8 0,2
0,8
KM
0,8 0,8 1,6
5t) 0.8 >5C) 0.4 3.!
50 0,2
0,8
1.6 1.
3,1 12,
0 > 50
1,6 25
0.8 6.
6.3 25
1.6 12.
,6
S
3
5
Ps. aeruginosa D 113
Ps. UtTU-ginosa D 113 Ps. aerutiinosa D 113 Ps. aeruginosa D 113
Pseudomonas sp. Pseudomonas sp. Pseudomonas sp. Pseudomonas sp. Pscudonionas sp. Pseudomonas sp. Pseiidomonas sp. Pr. vulgaris Pr. vulgaris Pr. mirabilis Pr. mirabilis Pr. morganii Pr. morganii Pr. reitgeri S. aureus 209 P S. aureus Smith S. aureus
-w\n ο
S. aureus 209 P
S.Iutea PCl-IOOl
Bristol
Code Nr.
A 20 479
A 20 616
Λ 20 653
A 9843
A 20 355
A 20 358
A 20 368
A 20 598
A 20 600
Λ 20 603
A 20 618
A 9436
A 9526
A 9554
A 9900
A 9553
A 20031
A 15167
stent
liegen
KM
KM
KM
MlC I: mil
BHK-26 Kananncin A
KM
GM
GM
GM
GM
GM
A 20 239 KM
1.6
3,1
25
1,6 1.6 3.1
50
6,3 3.1 6,3
50
1,6 0,8 1,6 1,6 1,6 6,3 0,8 1,6 0,8
1.6 1.6 1,6
50 25
50 12,5 6.3 12.5 25 25 12.5 >50 50
0,8 0,8 1,6 1,6 1,6 3,! 0,8 0,8 0,4
0,8 25 3,1
f.
■Ίιΐ"ΐΜ.·ΐ/ιιημ
ürtuinismus
Bristol
t'üde Nr.
Resi- MIC (-mil stent
gegen BUK-2d Kanuniycm Λ
0.4 0,1
25
1,6
0.K
?5 1.6
Λ 9604
A 20065
50
6.3
KM > 100
25
0.S
100
M. flavus
B. subtilis
PCl-219
St. pyogenes
St. pyogenes
St. pyogenes
Digonnet
St. pyogenes
Digonnet
D.pneumoniac
Mycobacterium 607
Mycobacterium 607
D 105
Mycobacierium 607
D 107
Mycobacterium phlei
Mycobactcrium ranae
M yco bacterium H37Rv*)
*) Bestimmt durch Reihenverdünnungsmetliode.
KM bedeutet Kanamycin. GM bedeutet Gentamycin.
Die vorstehenden MIC-Werte zeigen, daß Verbindung IV b (BB-K 26) Kanamycin A an Wirksamkeit überlegen ist, insbesondere gegen Kanamycin-A-resistente Organismen.
Es wird eine in-vivo-Untersuchung der Verbindung IVb gegen sowohl Kanamycin-B-empfindliche als auch resistente Stämme von E. coli und Ps. aeruginosa durchgeführt.
Die Organismen werden wie folgt bezeichnet:
KM > 100 > 100
1,6
6.3
0,8
1,6
1,6
0.4
35
45
Code Nr.
Kanamycin-Empfindlichkeit
E. coli Juhl
E. coli ML-1630
Ps. aeruginosa D 15
Ps. aeruginosa D-113
Tabelle Vl
A 15 119 A 20 363
empfindlich resistent (Phosphorylierung)
mäßig resistenl hoch resistent (Phosphorylierung) 20
Verbindung IV b (UB-K 26) und Kanamycin B sind bei Mäusen in einer Dosierung von 6,3 mg/kg gegen E. coli juhl A 15 119 gleich wirksam. Verbindung IV b 'st am wirksamsten gegen Kanamycin B resistente H coli ML-1630 bei einer Dosis von 6,3 mg/kg, verglichen mit 100 bis 4(K) mg/kg Kanamycin B.
Verbindung IV b zeigt eine leicht bessere Aktivität gegen müßig resisicnte Ps. aeruginosa D 15 als Kanamycin B. Verbindung IV b zeigt eine wesentlich besserc Aktivitäi gegen hoch resistente Ps. aeruginosa Ii-1 !3 als Kanamycin B (siehe folgende Tabelle).
Tabelle V
Dosis (sei
4(H) mg/kg HX) mg kg 25 mg/kg 6.3 mg/kg 1,6 mg/kg CD50 (mg/kg)
Doms (se)
lOOmg'kg 25 mg/kg 6,3 mg/kg 1,6 mg/kg CD50 (mg/kg)
Dosis (se]
400 mg/kg 200 mg/kg 50 mg/kg 12,5 mg/kg 3.1 mg; kg CD50 (mg/kg)
!■.. ..-v)li Juni Λ 15 119 I·:, coli ML-IMO BH-K 2ft KM-B4I Mi-KIb KM-B
5/5
55 0
5/5 5/5 5/5 0/5 3,1
5/5 5/5 5/5 2/5 1.8
2/5 2/5 0/5 0/5
cd.
Ps. aeruginosa D BB-K 26 KM-B
5/5 1/5 1/5 0/5 38
5/5 0/5 0/5 0/5 50
Ps. aeruginosa D-11 BB-K 26 KM-B
0/5
3/5 1/5 0/5 0/5 145
>400
s *) KM-B bedeutet Kanamycin B.
Die Zahlen 0/5. 1/5. 5/5 etc. geben die Anzahl überlebender Tiere pro 5 getesteter Tiere an. beispielsweise bedeutet 5/5. daß bei Behandlung mil Kanamycin B oder BB-K26 von 5 Tieren 5 die tödliche Dosis des Testorganismus überlebten.
Nachstehend werden die erfindungsgemäßen Verbindungen noch mit anderen bekannten Aminoglycosiden verglichen. In Tabelle Vl sind die Mindesthemmkonzentrationen (y/ml) aufgeführt.
BB-K8
BB-K Kanamycin B Gentamicin
Tobramycin
Ent. cloacae A 9656
Ent. cloacae A 20650
Fni cloacae A 20957
0,63
1,3
0,32
1.3 1,3
0,63
0,63
5 8
■Orlset/ung
Ent. cloacae A 20960 Ent. cloacae A 20953 Ent. cloacae A 21 136 Pseud, aerug. A 20971 Pseud, aerug. A 21 234 E. coli A 9632 E. coli A 21218 E. coli A 20664 E. coli A 20681 E. coli A 20683 E. coii A 20 360 E. coli A 21 225 E. coli A 21 175 E. coli A 20 732 E. coli A 20 766 E. coli A 20895 E. coli A 20898 K. pneumoniae A 9977 K. pneumoniae A 21 228-1 K. pneumoniae A 21 236-1 K. pneumoniae A 20 K. pneumoniae A 20639 K. pneumoniae A 20 Pr. mirabilis A 9900 Pr. miiabilis A 21222 Pr. rcttgeri A 9637 Pr. rettgcri A 20 645 Pr. reltgeri A 20915 Pr. rettgeri A 20920 Pr. rettgcri A 20921 Pr. rettgeri A 21 182 Pr. rettgeri A 21 207 Pr. rettgeri A 21 241 Pr. rcttgeri A 21 268 Pr. rettgeri A 21 269 Pr. vulgaris A 21 201 Pr. vulgaris A 21 Prov. stuartii A 21 Prov. stuartii A 20 Prov. stuartii A 20 Prov. stuartii A 20 Prov. stuartii A 20894 Prov. stuartii A 21 Prov. stuartii A 21 Prov. stuartii A 20912 Prov. stuartii A 21 Ps. aeruginosa A 20 Ps. aeruginosa A 9843 A Ps. aeruginosa A 21
IB-KS IiH-K > Kanamycin !'■ Clcniamicin Tobramycin
0,63 > 160 8 8
U, U J
-) C
0,32 80 40 80
1 ί.Γ\ 160 40 160
>160
0.63
> 160
1,3
I ΑΠ
1.3
> 160
0,63
80
0.32
40
160
0,63
> If)U
0.08
0.63 0,32 0.16
-) C 0.63 80 0,63 8
J., J ι\ ΙΛΟ 0,32 5
0,ö3
0.63
-) ^
0,0S
1,3
10
> 160
> 160
20
40
20
40
0,04
1,3
0.02
1.3
0,32
> 160
0,16
20
0,16
40
10
0.32
8
0.08
20
20
8
20
8
20
0,63
0,63
40
0.32
1,3
0.32
40
0.08
> 160
1,3
40
0,63
1,3
40
20
0,32
8
0,63
20
0,16
0,63
0,63
1,3
1.3
>160
> 160
20
20
20
20
0,63 1,3 > 160 20 20
ι τ. 1.3 > 160 20 20
I ,.'
1 T.
ι ">
I ,.*
> 160 20 40
I ,J
0,63
0,63
0,32
1,3
0.63
5
0,04
5
2.5
5
0.63
8
0,32
8
0,16
20
0,63
8
0,16
8
0.63 5 > 160 40 20
I 7. 5 20 20 8
1 ,.'
2,5
5 20 20 20
1,3 5 8 20 5
1.3 8 40 40 40
0,63 8 > 160 > 160 160
0,32 8 > 160 > 160 80
0,63 2,5 > 160 20 20
2,5 1,3 8 2,5 2,5
2.5 8 > 160 20 20
0,32 0,32 2,5 1,3 2,5
0,16 0,63 8 8 20
0,63 2.5 > 160 20 20
0,32 2,5 > 160 20 20
5 40 80 80 80
1,3 5 8 20 8
1,3 5 20 20 20
1,3 8 40 80 20
0.32 1,3 8 8 8
0,63 1.3 40 5 0,32
2,5 2.5 160 5 0,63
1,3 2,5 160 160 8
. aeruginos
Die Verbindungen nach der Erfindung sind wert- 65 wertvoll bei der Behandlung von Infektionskrankvoll als antibakterielle Mittel. Beifultermittel zu Tier- heiten, die durch grampositive und gramnegative futter, als therapeutische Mittel bei Geflügel und Bakterien verursacht werden.
Tieren und auch beim Menschen und sind besonders Sie sind bei oraler Verabreichung brauchbar als
zusätzliche Behandlung zur voroperativen Slerilisierung des Darmes. Sowohl aerobe als auch anaerobe Flora, die auf diese Mittel anspricht, wird im Dickdarm reduziert. In Verbindung mil mechanischer Reinigung sind sie bei den Vorbereitungen Tür Dickdarmchirurgie brauchbar.
Weiter sind sie wirksam bei der Behandlung von systemischen bakteriellen Infektionen, wenn sie parenteral in einem Dosierungsbereich von etwa 250 bis etwa 3000 mg pro Tag in geteilten Dosen drei-oder viermal täglich verabreicht werden. Im allgemeinen sind die Verbindungen wirksam, wenn sie in einer Dosierung von etwa 5,0 bis 7,5 mg/kg Körpergewicht alle 12 Stunden verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
a) 6'-Carbobenzoxykanamycin A (II)
Eine Lösung von 42,5 g (90 mMol) Kanamycin A freie Base in 450 ml Wasser und 500 ml Dimethylformamid wird unterhalb 00C gekühlt und heftig gerührt. Zu der Lösung gibt man tropfenweise innerhalb von etwa 2 Stunden eine Lösung von 22,4 g (90 mMol) N-fBenzyloxycarbonyloxyJ-succinimid in 500 ml Dimethylformamid. Die Mischung wird bei —10 bis 00C über Nacht und dann einen Tag lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird bei verringertem Druck unterhalb etwa 500C eingedampft. Den öligen Rückstand löst man in einer Mischung von 500 ml Wasser und 500 ml Butanol, filtriert die Mischung, um unlösliches Material zu entfernen und in zwei Schichten zu trennen. Die Butanol- und wäßrigen Schichten werden mit mit Butanol gesättigtem Wasser (500 ml χ 2) bzw. mit mit Wasser gesättigtem Butanol (500 ml χ 2) behandelt, wobei man ein Verfahren ähnlich der Gegenstromverteilung verwendet. Die drei wäßrigen Schichten werden vereinigt und bei verringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei sich ein öliger Rückstand ergibt, wovon ein Teil bei Stehen bei Raumtemperatur kristallisiert. Zu dem Rückstand einschließlich der Kristalle gibt man etwa 100 ml Methanol, das das öl löst und es von den Kristallen trennt. Nach Zugabe von etwa 300 ml Äthanol wird die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen, wobei sich eine kristalline Masse ergibt, die durch Filtrieren gesammelt wird. Sie wiegt 44 g. Das Produkt enthält eine kleine Menge Kanamycin A, wie durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser(15: 10:3 : 12) als Lösungsmittelsystem und Ninhydrin als Sprührcagens festgestellt wird.
Das rohe Produkt wird in 3(K) ml Wasser gelöst und auf einer Säule (30 mm Durchmesser) Ioncnauslauscherhar/. (NIU-Typ, 500m!) Chromatographien. Die Säule wird mit 0,1 n-Ammoniumhydroxydlösung gespült, und das Eluat wird in 10-ml-Fraktionen gesammelt. Das gewünschte Produkt ist in den Fraktionen K) bis 100 enthalten, während Kanamycin A aus sich langsamer bewegenden Fraktionen gewonnen wird und die Stcllungs-Isomercn des Produkts in den sich rascher bewegenden Fraktionen enthalten zu sein scheinen. Die Fraktionen 10 bis 110 werden vereinigt und unter verringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei sich 24,6 g (45%) eines farblosen Produkts, 6-CarbobenzoxykanainycinA (II) [6'-Cbzkanamyein A) ergeben, das bei 204 C /u schmelzen und sich zu färben beginnt und sich bei 2121C unter Gasentwicklung zersetzt.
[«]„ + 106' (c = 2, H2O).
Dünnschichtchromatographie
Silikagcl F2M,
Ninhydrin)
Lösungsmiuelsystem
Rf-Wcrt
6-Cbz-Kanamycin A
Kanamy cin A
n-PrOH-Pyridin- 0,42 0,33 0,15 0.04
AcOH-H2O (Haupt- geringer
(15:10:3:12) menge)
Aceton- 0,24 0 14
CH3COOH-H2O
(20 : 6 : 74)
CHCl3-MeOH- 0,76 0.50
konz. NH4OH-H,O
ίο (1:4:2:1)
CH3COOMe-Ii-PrOH- 0,22*) 0.04*)
konz. NH4OH
(45:105:60)
*) Festgestellt durch Anthron-Schwefelsäure.
Durch Dünnschichtchromatographie mit einem der getesteten Lösungsmittelsysteme wird festgestellt, daß das Endprodukt zwei Komponenten in geringfügigem Ausmaß enthält. Das Endprodukt wird jedoch ohne weitere Reinigung für die Herstellung von BB-K 8 verwendet.
b) 1 -[L-( — )-y-Benzyloxycarbonylamino-A-h ydroxybutyrylj-o'-carbobenzoxy-kanamycin A (lila)
Eine Lösung von 1,6 g (4,6 mMol) des N-Hydroxysuccinimidesters der L-( — )-;-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure (VII) in 40 ml Äthylenglykoldimethyläther gibt mar tropfenweise zu einer
4c gerührten Lösung von 2,6 g (4,2 mMol) 6'-Monobenzyloxycarbonylkanamycin A(lI)in40 ml50%igem wäßrigem Äthylenglykoldimethyläther und rührt die Mischung über Nacht. Man dampft die Reaktionsmischung bei verringertem Druck ein, wobei sich ein brauner Rückstand der Verbindung III a ergibt, der ohne weitere Reinigung für die nächste Umsetzung verwendet wird.
c) l-[L-( — )-)'-Amino-,\-hydroxybutyryl]-kanamycin A (IV a) BB-K 8 (Amikacin)
Das rohe Produkt HIa der Stufe b) wird in 40 in 50%igcm wäßrigem Dioxan gelöst, und eine kleine Menge unlösliches Material wird durch Abfiltricrei entfernt. Zu dem Filtrat gibt man 0,8 ml Eisessig unc
ss 1 g 10%-Palladium-auf-Aktivkohlc und hydriert dii Mischung bei Raumtemperatur 24 Stunden in eine Parr-Hydricrvorrichtung. Man filtriert die Rcaklions mischung ab, um den Palladium-Katalysator zu ent fernen und dampft das Fillrat im Vakuum zurTiockn
do ein. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst um auf einer loncnaustauschcrharzsäule (NH4 4-Typ 50 cm χ 1,8 cm) Chromatographien.
Man wäscht die Säule mit 2(K) ml Wasser tun eluiert dann mit 8(K) ml 0.1 11-NH4OH, 500 η
hs (Un - NH4OH undschließlich mit 500ml0,5η - NH4OI 10-ml-Fraktionen werden gesammelt, und Fraklit neu 146 bis 154 enthalten 552 mg (22%, ausgehen von Carbobenzoxykanamycin A, II) an Produkt IV;
das als BB-K 8, Probe 2, bezeichnet wird. F. = 187 (Zcrs.). Relative Wirksamkeit gegen B. subtilis (Agarplatte) = 560 r/mg (Standard: Kanamycin A freie Base).
Eine Lösung von 250 mg BB-K 8, Probe 2, in 10 ml Wasser wird auf einer Säule (NH4 +-Typ, 30 cm χ 0.9 cm) chromatographicrt. Die Säule wird mit 50 ml Wasser gewaschen und dann mi t0,2 H-NH4OH eluiert. 10-ml-Fraktionen werden gesammelt. Die Fraktionen 50 bis 63 werden vereinigt und bei verringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei sich 98 m« des reinen Produkts, BB-K 8, Probe 2-1. ergeben. F. = 194 (Zers. ),[*]?/ + 85 (c ·= 2, H2O). Relative Wirksamkeit gegen B. subtilis (Agarplaite) = 960 v/mg (Standard: Kanamycin. A freie Base).
Analyse für C22H41N5O1, ■ 2H2CO,:
Berechnet ... C 40.62. H 6.68. N 9.87%;
gefunden .... C 40.21. H 6,96. N 9,37%;
C 39,79, H 6.87, N 9,49%.
Beispiel 2
a) 6'-Carbobenzoxykanamycin B (H)
Zu einer abgekühlten Lösung von 8,1 g (0.0168 Mol) Kanamycin B in 120 ml Wasser und 80 ml 1,2-Dimethoxyäthan gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 4,2 g (0,0168 Mol) N-(Benzyloxycarbonyloxyj-succinimid in 40 ml 1,2-Dimethoxyäthan. Man rührt die Reaktionsmischung über Nacht und dampft bei verringertem Druck ein. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst und zweimal mil 50 ml mit Wasser gesättigtem n-Butanol geschüttelt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und auf einer Säuie von 100 ml (NH4 +-TyP) absorbiert. Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen und mit 0,0Sn-NH4OH eluiert. Das Eluat wird in 10-ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 121 bis 180 werden gesammelt, eingedampft und gefriergetrocknet, wobei sich 1,58 g (15%) des gewünschten Produkts ergeben. Die Fraktionen 1 bis 120 werden eingedampft und erneut über einer Säule (NH4 +-LyP) chromatographiert, wobei sich 1.21 g (12%) Produkt ergeben. F."= 151 bis 152 C (ZtTs.).
OJb' -1-104 (C. 2,5. H3O). yc. = ο 1710 cm '.
Analyse für (.'.,,,H41N1O12:
Berechnet ... C 50.56. II 7.02, N 1 1.34%;
gefunden .... C 50,71. II 7.38. N 11.4,S%.
Dünnschiditchromatographic (Silikauel F 2S4) RfO.03 in n-C,lLOH-CH1COOh-HX)(L^: 10 : 3 : 12). RΠ).16 in Acelon-AcOIMLO (20 : 6 : 74).
Hl H L-I l-y-Benzyloxycarhoiiylamino- \-liwli.>\\- bu[yrylJ-6'-carboben/o.\y-kanamynn B (111 li)
Zu einer gerührten Lösung von 1.85 μ (3,OmMoI) (V-Carbobenzoxykanamydn B in 40 ml H2O und 50 ml I.2-Dimethoxyäthan werden auf einmal bei 5 C 1,1 j· (3.1 inMol) N-(L-r-Carbobenzoxyaminox-hydroxybulyryloxyl-suceininiid gegeben. Die Reaklionsniischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und einer Hydrogenolyse unterworfen, ohne daß das Carbobenzoxyderival (111 b) entfernt wird.
Dünnschichlchromalographie (Silikagel L' 254), Rf 0,06 (Ausgangsmalerial). 0,41. 0,57 In-C1H7OI I-Pylidin-CII,COOIl-Il,O 15 : H): 3 : L'.|, RfO1I I (Aii'suannsmatcrial) 0,21, 0,34, 0,46 (AcCtOn-AcOH-H2O = 20 : 6 : 74).
c) l-[L-( -)-}-Amino-A-hydroxybutyryl]-kanamycin B(IVb) BB-K 26
Zu der gemäß Beispiel 2 b) erhaltenen Lösung gibt man 0.2 g IO%igen Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator. Nachdem die Mischung bei Atmosphärendruck 5 Stunden hydriert worden ist, gibt man weitere
ίο 0,1 g 10%igen Palladium-auf-KohlenstofT-Katalysator und IO ml Wasser zu. Die Hydrierung wird über Nacht fortgesetzt. Man filtriert die Reaktionsmischuni! ab, dampft das Filtrat unter verringertem Druck ein. löst den Rückstand in 50 ml Wasser und chromatographiert auf einer Säule (NH4 +-TyP 1.2 cm χ 50 cm) Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen und dann mit 500 ml 0,1 H-NH4OH, 500 ml 0,2 n-NH+OH 900 ml 0,5 H-NFI4OH und 500 ml I ^NH4OH eluiert Die Abströme werden in 10-ml-Fraktionen gesammelt Kanamycin B wird aus Fraktionen 60 bis 76 in einet Ausbeute von 32% gewonnen (459 mg). Die Fraktionen 128 bis 138 werden gesammelt, unter verringertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet wobei sie 318 mg (17%, basierend auf Carbobenzoxy-
2.S kanamycin B) an BB-K 26 (IVb) ergeben. F. = 186 bis 187 C(Zers.).
[*Vo9 +78" (C. 1,15, H2O). yc = o 1640 cm"1.
Analyse für C22H44NnO12 · H2CO1:
.ίο Berechnet ... C 42,72, H 7,17, N 13,00%;
gefunden C 42,23, H 7,19, N 12,37%.
Dünnschichtchromatographie (Silikagei F 254 Ninhydrin), RfO1I I in Aceton-AcOH-HX; (20 : 6 : 74) Rf 0,19 in CHO1-MeOH- konz. "NH4OH-H1
Rf 0,19 in
(1:4:2:1).
Beispiel 3
Monosulfate von l-[L-( -)-;-Amino-i-hydro.\ybutyryl]-kanamycin A (IVa) oder B (IVb)
1 Mol l-l'L-(-)-;-Amino-.\-hydroxybutyryl]-kil· namycin A oder B wird in 1 bis 3 Liter Wasser gelöst Die Lösung wird abiiltriert, um jegliche ungelöster
Feststoffe zu entfernen. Zu der abgekühlten und ge rührten Lösung gibt man 1 Mol Schwefelsäure, ge löst in 500 ml Wasser. Man rührt die Mischung 30 Minuten, danach wird kaltes Äthanol zu dei Mischung gegeben, bis ein Niederschlag entsteht. Di<
so l-eststoffe werden durch Filtrieren gesammelt und al: das gewünschte Monosulfatsalz bestimmt.
Beispiel 4
Disulfal vmi I -| I.-| ■- )-y-Amino-,\-hydro\ybuiyryl!-kanamycin A (IVa) (BB-K 8 ■' 2H2SO4)
35 u I-IL-i )-;'-Amino-A-hydroxybutyryl]-l<ii namycin A (in Form des Monobicarbonattriliydrats weiden in 125 ml entionisiertem Wasser gelöst. Mai mißt einen pH-Wert von etwa 9,0. Der pll-Werl win mil 50% VoI, Vol. Schwefelsäure auT7 bis 7,5 gesenkt
8.5 g Darco G-60 (EntfUrbungskohle) werden zugegeben, und die Mischung wird bei Raum-Umge lningstemperatur 0,5 Stunden aufgeschlämmt. Dii Kohle wird durch geeignetes Abfiltrieren ent fern I uik mit 40 ml Wasser gewaschen. Das Waschwasser win /u dem Filirat gegeben.
Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten, wie oben erwähnt, werden mit 50%iger Vol./Vol. Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 2,6 eingestellt. Es entwickeil sich eine große Menge Kohlendioxyd. Die Lösung wird 20 Minuten lang im Vakuum unter Rühren belassen, um weiteres Kohlendioxyd zu entfernen.
Zu der entgasten Lösung gibt man 8.5 g Aktivkohle. Die Mischung wird 0,5 Stunden bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. Die Kohle wird durch geeignetes Abfiltrieren entfernt und mit 35 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Das Wasser wird zum Filtrat gegeben.
Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten werden mit 50%iger Vol./Vol. Schwefelsäure auf einem pH-Wert von 1 bis 1,3 eingestallt. Diese Lösung wird innerhalb von 10 Minuten unter raschem Rühren zu 600 bis 800 ml Methanol (3 bis 4 Volumen Methanol) gegeben. Man rührt die Mischung 5 Minuten beim pH-Wert 1 bis 1,3, gibt sie durch ein Sieb mit 100 Maschen (0,148 mm Maschenweite), dann wird 2 Minuten gerührt und 5 Minuten absetzen gelassen. Der größte Teil des überstehenden wird dekantiert. Die zurückbleibende Aufschlämmung wird geeignet abfiltriert, mit 200 ml Methanol gewaschen und bei 500C 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an amorphem BB-K 8 (Dihydrogensulfat), beträgt 32 bis 34 g.
W? H2O = +74,75. Zersetzung bei 220 bis 230 C. Elementaranalyse [auf Trockenbasis*)]:
CNS Asche
Null
Berechnet . . . 33,5 8,97 8.2
gefunden .... 32,7 8,78 8.75
33.5 8,7 8,9
32,5 8,2 7,8
8.8 8.85
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt in folgender Weise:
I. N-(Bcnzyloxycarbonyloxy)-succinimid
N-Hydroxysuccinimid (G. W. A η d e r s ο η u. a., J. Am. Chem. Soc. 86, 1839 [1964]) (23 g, 0,2 Mol) werden in einer Lösung von 9 g (0,22 Mol) Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser gelöst. Zu der gerührten Lösung gibt man tropfenweise 34 g (0,2 Mol) Carbobenzoxychlorid, wobei man mit Wasser kühlt, dann wird die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, um das Carbobenzoxyderivat abzutrennen, das durch Abfiltrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 41,1 g (82%). Umkristallisation aus Benzol/n-Hexan (10:1) ergibt farblose Prismen mit einem F. 78 bis 79 C.
11. 1) L-( -- )-r-Ainino-\-liydroxybullersäure
a) aus Ambutyrosin A oder U
oder deren Mischungen
5,0 g Ambutyrosin A (US-Palentschrift 35 41078) werden mit 160 ml 0,5 n-Natriumhydroxyd 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Das Hydrolysat wird mit 6 n-HCI neutralisiert und auf einer Säule (NI I4-I yp) chromatographiert.
·) Wassergehalt bestimmt nach Karl l'ishei: 2..Vl l,7l), 2.X7"/« (Theorie für Monohyilrat ist 2.25".. Wasser). Dieses SaI/ ist hygroskopisch aber nicht /erfhelJeiul. Nach Lagerung eines aliquoten Teils an I .lift bei Raiiiiitcnipeiatur innerhalb von IK Sliinilen erhöhl sieh der Wassergehalt auf 4.55. 9,S1)".. Cl'lieoiie für l'unlahvilral ist 10.33"» Wasserl.
Die gewünschte L-( — )-;-Amino-.\-hydroxybuUersäure wird isoliert, indem man die Säule mit Wasser entwickelt und das Wasser durch Gefriertrocknen entfernt. Die L-( — )-j-Amino-.\-hydroxybutlersäure ist uekennzeichnet als kristallines Material mit einem F. 212.5 bis 214.5"C (US-Patentschrift 35 41078, Spalte 2. Zeilen 31 bis 38).
b) aus DL-A-hydroxy-y-phthalimidobuttersäurc
A. Dchydroabietylammonium-L-s-hydroxy-]-phthalimidobutyrat
Zu einer Lösung von 25 g (0,1 Mol) 2-Hydroxy-•■-phthalimidobuttersäure (Y. S a i t ο u. a., Tetrahedron Letters, 1970, 4863) in 200 ml Äthanol gibt man eine Lösung von 29 g (0,1 Mol) Dehydroabietylamin in 130 ml Äthanol. Man schüttet die Lösung 1 Minute lang heftig, dann läßt man sie bei Raumtemperatur 5 Stunden stehen. Währenddessen kristallisieren feine Nadeln aus. Die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit 50 ml Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 30,1 g (56%) eines Diastereomeren des Dchydroabietylaminsalzes erhält. F. = 93 bis 94 C. [λ] S1 +15" (C. 2,5,
as MeOH). Umkristallisalion aus 300 ml Äthanol ersiibi 23.2 i> (43%) des reinen Produkts. F. = 94 bis 95 C. [λ] I4 + 10.8 (C. = 2,5. CH3OH). Weitere Umkristallisation ändert den Schmelzpunkt und die spezifische Rotation nicht.
Analyse Tür C12H42N2O5 ■ H2O:
Berechnet ... C 69.54, H 8,02, N 5,07%:
gefunden .... C 69,58. H 8,08, N 5.07%.
1S B. L-(--)-;-Amino-.\-hydroxybiiUcrsünro
Zu einer Lösung aus 1,5 g (0,014 Mol) Natriumcarbonat in 40 ml Wasser gibt man 5,3 g (0,01 Mol) Dehydroabietybinmonium-L-*-hydroxy-y-phthalimidobuiyrat und 60 ml Äther. Die Mischung wird heftig geschüttelt, bis sich der ganze Feststoff gelöst hat. Die Ätherschicht wird abgetrennt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mil 20-ml-Anleilcn Äther gewaschen und auf 15 ml unter verringertem Druck eingedampft. Zu dem Konzentrat gibt mau 10 ml konz. Chlorwasserstoffsäurc und erhitzt die Mischung 10 Stunden zum Rückfluß. Nach Abkühlen wird abgetrennte Phthalsäure durch Abfiltricren entfernt. Das Fillrat wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in K) ml Wasser gelöst.
so und die Lösung wird zur Trockne eingedampft. Dies wird zweimal wiederholt, um überschüssige C'hlorwasserstoffsäure zu entfernen. Der zurückbleibende Sirup wird in 10 ml Wasser gelöst und abfiltricrt, um eine kleine Menge unlöslicher Phthalsäure zu cnl-
ss feinen. Das Filtral wird auf einer Säule (H'-T\p. 1 cm χ 35 cm) absorbier', die Säule wird mit 300 ml Wasser gewaschen und mit I n-Ammoniumhydroxydlösung eluiert. Das Elual wird in 15-inl-Fraktionen gesammelt. Die ninhydrinpositiven Fraktionen 10 bis
(«ι 16 werden vereinigt und unter verringertem Druck eingedampft, wobei sich ein Sirup ergibt, der allmählich kristallisiert. Die Kristalle weiden mit Äthanol verrieben, filtriert und in einem Vakuumexsikkator getrocknet, wobei sich 0,78 g (66%) !..-( !--/-Ami-
(.s ηο-Λ-hydroxybulteisäure ergeben. I·'. -■■ 206 bis 207 C. I n I;1,' -'■ 29 (C. 2,5. Η,Ο). Das IR-Spektrum ist identisch mit dem der aus Ambutyrosin erhaltenen authentischen Probe.
III.
L-( — )-y-Benzyloxycarbonylaminoa-hydroxybuttersäure (VI)
7,4 g (0,062 Mol) L-(-)-y-Amino-a-hydroxybuUersäure werden zu einer Lösung von 5,2 g (0,13 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser gegeben. Zu der gerührten Lösung gibt man tropfenweise bei 0 bis 5 C innerhalb von 0,5 Stunden 11,7 g (0,068 Mol) Carbobenzoxychlorid und rührt die Mischung 1 Stunde bei der gleichen Temperatur weiter. Dann wäscht man die Reaktions-Mischung mit 50 ml Äther, stellt den pH-Wert mit verdünnter Chlorwasserstoffsäurc auf den pH-Wert 2 ein und extrahiert mit vier 80-ml-Anteilen Äther. Man vereinigt die ätherischen Extrakte, wäscht sie mit einer kleinen Menge gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie mit wasserfreiem Natriumsulfat und filtriert ab. Man dampft das Filtrat im Vakuum ein und kristallisiert den sich ergebenden Rückstand aus Benzol um. wobei man 11,6 g (74%) farblose Plättchen erhält. F. = 78.5 bis 79,5" C, [λ] ο = 4.5 (c = 2, CH3OH).
IR-Spektruni[KBr)]:IR(KBr)y( =o 1740.1690 cm"1.
NMR-Spektrum (Accton-D,,) (in ppm aus TMS)*) 2,0 (2 H, m), 3,29 (2H, d-d, J = 6. 7 und 12 Hz), 4,16 (1 H, d-d, .1 = 4,5 und 8 Hz), 4,99 (2N, s). 6,2 (2H, breit) 7,21 (5 H, s).
Analyse für C12H15NO5:
Berechnet ... C 56,91, H 5.97. N 5,53%;
gefunden C 56,66, H 5,97, N 5.47%.
·) TMS = Tclrnmclhylsulfoxyd.
IV. N-Hydroxysuccinimidcsler der L-( —J-j-Bcnzyloxycarbonylamino-A-hydroxybuttersäure (VII)
Man kühlt eine Lösung von 10,6 g (0,042 Mol) L-( - l-;'-Benzyloxycarbonylamino-ix-hydroxybultersäure und 4.8 g (0,042 Mol) N-Hydroxysuccinimid1) in 200 ml Äthylacetat auf 0"C und gibt dann 8,6 g (0,042 Mol) Dicyclohcxylcarbodiimid zu. Man läßt die Mischung über Nacht in einem Kühlschrank. Der Dicyclohexylharnstoff. der sich abgetrennt hat, wird abiiltriert. und das Filtral wird bei verringertem Druck auf etwa 50 ml reduziert, wobei sich farblose Kristalle der Verbindung VII ergeben, die durch Abfiltrieren gesammelt werden. Die- Ausbeute beträgt 6,4 g, F. = Ϊ21 bis 122.5" C. Man dampft das Fillrat im Vakuum zur Trockne ein und wäscht den kristallinen Rückstand mit 20 ml einer Mischung von Bcnzol-n-Hcxan, wobei sich eine zusätzliche Menge Verbindunu VIl crtiibl. Die Gesamtausbeutc beträgl 13.4 g (92%). [λ] „Ί,5" (c· = 2, CHCI3).
IR-Spektrum(KBr)-/c=:o 1310,1755,1740,1680cm"1 NMR-Spektrum(Aceton-D(,)('i(inppmausTMS)2,t (2 H, m). 2,83 (4 H. s). 3,37 (2H, d-d, J = 6,5 und 12,5Hz), 4.56 (IH. ni). 4,99(211, s), 6,3 (2 H, breit) 7,23 (5 H. s).
Analyse für C111H18N2O7:
Berechnet ... C 54,85, H 5,18, N 8.00%;
gefunden .... C 54.79, H 5,21, N 8,14%;
C 54.70, H 5,20, N 8,12%.
1I Ci. VV. Adcrson u. :>.. J. Am. Chem. Soc, 86. 1839 (1964).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Verbindungen der allgemeinen Formel HO
    HO
    NH-CO-CH-CH2-CII2-N
    OH
    worin R3 OH oder NH2 bedeutet und deren nichttoxische Säureadditionssalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, c
    a) 1 MoI Kanamycin A oder Kanamycin B mit etwa 1 Mol
    o Ii
    V-CH,- O — C-O- N
    in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb etwa 500C umsetzt, b) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    LI f"\
    CH2-NH-OCO-CH2
    R3
    0-A
    HO-·
    H ο-4
    V\ CH2OH
    ---NH,
    Nil,-11 τ
    / HO
    worin R, die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit dem N-Hydroxysuccinimidestcr von I
    ycarbonylaminu-vhydiOxybuuersauie der Formel
    on ο
    CH2O-CO' NH - CH2-CH2 CU CO-N L-( - Ι
    Si O
    ι einem Verhältnis von mindestens 0.5 bis etwa 1.4 Mol Aeylicruimsmittel pro Mol Verbindung 11 in einem .ösunusmittt:! acyliert,
DE19722234315 1971-07-13 1972-07-12 L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2234315C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16231571A 1971-07-13 1971-07-13
US16231571 1971-07-13
US22137872A 1972-01-27 1972-01-27
US22137872 1972-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234315A1 DE2234315A1 (de) 1973-02-08
DE2234315B2 DE2234315B2 (de) 1977-03-17
DE2234315C3 true DE2234315C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2818992A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n-eckige klammer auf omega-amino- alpha-hydroxyalkanoyl eckige klammer zu -kanamycinen und neue zwischenprodukte zu deren herstellung
DE2408666C3 (de) Antibiotische Verbindungen, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze und Hydrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2825289B2 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2855350A1 (de) Fortimicin b-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2234315B2 (de) L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxybutyrylderivate des kanamycins a und b, deren nicht-toxische saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
CH615685A5 (en) Process for the preparation of 1-N-(alpha-hydroxy-omega-aminoalkanoyl)-6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-dideoxykanam ycin B
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3111859C2 (de) Di-N&amp;uarr;6&amp;uarr;&amp;uarr;&#39;&amp;uarr;,O&amp;uarr;3&amp;uarr;-desmethylistamycin A Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen