DE2234315B2 - L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxybutyrylderivate des kanamycins a und b, deren nicht-toxische saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxybutyrylderivate des kanamycins a und b, deren nicht-toxische saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2234315B2
DE2234315B2 DE19722234315 DE2234315A DE2234315B2 DE 2234315 B2 DE2234315 B2 DE 2234315B2 DE 19722234315 DE19722234315 DE 19722234315 DE 2234315 A DE2234315 A DE 2234315A DE 2234315 B2 DE2234315 B2 DE 2234315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kanamycin
water
coli
amino
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234315A1 (de
DE2234315C3 (de
Inventor
Hiroshi; Naito Takayuki; Nakagawa Susumu; Tokio Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2234315A1 publication Critical patent/DE2234315A1/de
Publication of DE2234315B2 publication Critical patent/DE2234315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234315C3 publication Critical patent/DE2234315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

~K CH2-NH-O
\\^— o
-O- CO -CH2
HO
worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise die Schutzgruppen durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladium-Aktivkohle-Katalysators in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei Atmosphärendruck und normaler Temperatur entfernt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt anschließend in an sich bekannter Weise in ein nichttoxisches Säureadditionssalz überfuhrt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in Stufe a) als Lösungsmittel Dimethylformamid bzw. 1,2-Dimethoxyäthan und
in Stufe b) als Lösungsmittel eine Mischung aus Wasser und Äthylenglykoldimethyläther und
in Stufe c) wäßriges Dioxan (1 : 1) in Gegenwart einer katalytischen Menge Eisessig verwendet werden.
Die Erfindung betrifft halbsynthetische, in 1-Stellung substituierte Derivate von Kanamycin A und B. Diese Verbindungen werden durch Acylieren der 1-Aminofunktion von Kanamycin A oder B mit dem y-Amino-«-hydroxybutyrylrest hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in ihrer antibakteriellen Wirkung dem Kanamycin A und Kanamycin B überlegen.
Für das Derivat des Kanamycins A wird die Codenummer BB-K 8 und für das des Kanamycins B BB-K 26 verwendet. BB-K 8 hat die allgemeine Bezeichnung Amikacin erhalten.
Die Kanamycine sind bekannte Antibiotika, die im Merck Index, 8ih Edition, auf den Seiten 597 und 598 beschrieben ,sind. Kanamycin A ist eine Verbindung der Formel Ia
HO
NH,
Kanamycin B ist eine Verbindung der Formel Ib
HO
~K CH2NH2 \^-—o
Den Verbindungen der Erfindung kommt die allgemeine Formel
HO-
HO
(IV)
NH-R
zu, worin R3 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und R den L-( — )-;<-Amino-&-hydroxybutyrylrest bedeutet. In die Erfindung sind auch die nichttoxischen Säureadditionssalze eingeschlossen.
Die Bezeichnung »nichttoxisches Säureadditionssalz« bedeutet ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasalz, das durch die Reaktion eines Mols der Verbindung IV mit 1 bis 4 Mol einer nichttoxischen Säure gebildet wird.
Zu diesen Säuren gehören Essigsäure. Chlorwasser-
a) 1 Mol Kanamycin B mit etwa 1 Mol
stoffsäure, Schwefelsäure, Mandelsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Ascorbinsäure, Apfelsäure und Zitronensäure und die anderen Säuren, die üblicherweise zur Herstellung von Salzen Aminogruppen enthaltender Pharmazeutika verwendet werden.
Bevorzugt sind das Mono- und Disulfat der Verbindungen nach der Erfindung.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung besteht darin, daß man
r O-C-O—
in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb etwa 500C umsetzt, b) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
HO-^
CH2-NH-OCO-CH2-
NH,
HO~
worin R3 die oben angegeben·' Bedeutung besim. mit dem N-Hydroxysuccnümidcsier von M - V;-Bcn/yloxy-
709511/35?
ίο
OH O CH-O-CO —SH-CH;-CH--CH-C —O—N
in einem Verhältnis *on miBdesiero 0-5 bis et*a 3.4 Mol Aeylierungsmiuel pro Mol Verbindung H in einem Lösungsmittel acyfien.
cj aus der erhaltenen Verbindung der Formel
CHj-NH-O-CO-CH2
HO —
*■*
HO--
CH2OH
NH2
HO
-CH;-CH, -NH
ο CO
--ΝΉ—C-CH- O
OH M-V CH
\
Y
worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise die Schutzgrtippen durch Hydrieren in Gegenwart eines Paltadiem-Akttvkohle-Katafysators in emem mit Wasser mischbaren Lobei Atmosphärendruck und aormaler
gn^smittel bei Atmospfeärendriick und nwmaler Tenmerator eolfemt und gegebenenfaBs das erhaltene V>föfkÄ\ anschheeend in an sich bekannter Weise in ein nkhttoxisches Säureadditionssalz überfuhrt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Verlafarens «erden
m Stufe al ab Lösungsmittel Dimethylformamid bzw I J-Dimethoiyathan und in Stufe b) als Lösungsmittel eine Mischung aus Wasser und Athylengfykoldiniethyläther and in Stufe c| wäßriges Dioxaa (1:1) in Gegenwart katalyttseben Menge Eisess^ verwendet. Außer den für dk Stufe at genannten Lösungsnut rehi können ebenfe lh verwendet wjden Diraethv I acetamid. Tetrahydrofuran, Dioxan. Methanol. Alba
ss noil Wasser. Aceton. Pyridin. N-Nwdrigalkylpipen din« oder deren Mischungen, wobei vorzugsweisi unterhalb 25 C gearbeitet wird.
Außer den für Stufe b) genannten Lösungsmitteb aus eaier Mischung von Wasser und Äth)1engrykol
to dmethylätber können auch Mischungen von Wasse
1^' E^°xain· CNmethytacetanud. Dimethylformamki
Tetrahydrofuran. Propylenglykoidimethyttther ver
wendet werden.
Für die Stufe c) kann außer in wtBrigetn Dioxan π
*>< eäiem Losungsmittelsystem aus Wasser und Tetra h>drofuran. Ath>kngfykoldhnethyUther oder Propy fenglykokfaniethyläther gearbeitet werden
11
η*
12
Zum besseren Verständnis seien nachstehend die Reaküonsschemata der einzelnen Stufen des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt:
a) Kanamycin A (Ia) oder
Kanamycin B (Ib)
N-(Benzyloxycarbonyloxy) .._.
HU Succinimid
HO
Il
CH2-NH-C-O-CH2-C6H5 O
(o'-Monobenzyloxycarbonylkanamycin A oder B)
HO
H2N NH,
NH2
b) Verbindung II
HO
CH2-NH-C-O-CH2-C6H5 O
HO-
N-Hydroxysucrinimidester von L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybmtersäure
HO~K CH2OH \ NH,
\ W
HO
C=O HO-CH
CH2
i Il
CH2-NH-C-O-CH2-C6Hs M-)-
c) Verbindung ΠΙ
14
HO
H2/Pd/C
HO
NH
Bei der Herstellung des Kanamycins mit der geschützten Aminogruppe in 6'-Stellung in Sufe a) des Verfahrens der Erfindung verwendet man solche Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer, daß etwa ein Mol Acylierungsmittel pro Mol Kanamycin verwendet wird. Würde man die Menge des Acylierungsmittels erhöhen, so erhält man geringere Ausbeuten an gewünschtem Zwischenprodukt, und zwar deshalb, weil konkurrierende Nebenreaktionen zunehmen, die zu Verunreinigungen durch Polyacylderivate führen.
Ähnliches gilt für die Einhaltung der Temperatur. Arbeitet man z. B. in Stufe a) oberhalb 50° C, so führen Nebenreaktionen in größerem Ausmaß zu verminderten Ausbeuten.
In Versuchen wurden die Verbindungen nach der Erfindung in ihrer antibakteriellen Wirksamkeit mit Kanamycin A verglichen. Hierbei wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen überlegen mrksam sind. Dies geht aus den Werten der folgenden Tabellen hervor.
Tabelle 1 enthäl' die Werte für die Mindesthemmkonzentration (MlC) gegenüber einer Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien, die bei Steers Aga!"verdünnungsmethode erhalten werden. Die Werte nach der Tabelle II wurden bei der zweifachen Verdünnungsmethode erhalten.
Bei den in Tabelle 1 aufgeführten Versuchen wird Mueller-Hinton-Agar-Mediutn und bei den Versuchen in Tabelle II wird Heart-Infusion-Brühe verwendet.
Tabelle 1 (MIC y/ml)
Organismus
1. Alk. faecalis A-9423
2. Alk. faecalis A-20648
3. Ent. cloacae A-9656
4. Ent. species A-20
5. Ent. hamiae 1A-20674
6. E. coli A^0636
7. E. coli A-20 664
8. E. coli A-20 665
9. E. coh A-20 507
10. E. coli A-20 520
11. E. coli A-20 365
12. E. coli A-20 684
13. E. coli A-20 682
14. E. coli A-20 683 !5. E. coli A-20681
16. E. coli A-15 119
17. K. pneumoniae A-9867
Kanamy Ver 8
cin A bindung > 125
(6-8198) IVa 4
[BB-K 8] 2
Probe 1
Nr. 4 1
16 4
> 125 1
4 2
>125 4
1 1
2 2
16 2
> 125 8
32 2
> 125 4
>125 4
2
>125
> 125
>125
4
4
Fortsetzung
Tabelle Il (MIC γΐπύ)
Organismus
Kanamy- Verein A bindung (6-8198) IVa
[BB-K 8] Probe Nr. 4
18. K. species A-20 328 > 125
Ϊ9. K. species A-20 330 32
20. K. species A-20 634 > 125
21. K. pneuraoniae A-20 680 > 125
22. K. pneumoniae A-9977 1
23. Pr..mirabilisA-9900 2
24. Pr. morganii A-15153 2
25. Pr. vulgaris A-9555 2 I
26. Pr. rettgeri A-9636 0,25 0,25
27. Pr. rairabilis A-20645 4 4
28. Pr. mirabilis A-20 454 2 2
29. Providencia stuartii A-20 615 2 1
30. Providencia alkalifaciens 2 1 A-20 676
31. Ps. aeruginosa A-20 229 32 2
32. Ps. aeruginosa A-9843A 125 16
33. Ps. aeruginosa A-20 653 > 125 32
34. Ps. species A-20 601 125, 63 16
35. Ps. species A-20 621 > 125 > 125
36. Ps. maltophiJia A-20 620 32 > 125
37. SaI. enteritidis A-9531 1 0,5
38. Sal. derby A-20 087 > 125 1
39. Ser. marcescens A-20 019 2 4
40. Ser. marcescens A-9933 4 8
41. Ser. marcescens A-20 460 > 125 4,2
42. Ser. marcescens A-20 459 4 16
43. Shig. flexneri A-9684 4 4
44. Aeromonas sp. A-20 670 2 2
45. Arizona sp. A-20 671 2 1
46. Citrobactersp. A-20673 4 4
47. Edwardsieila sp. A-20 678 4 4
48. Staph. aureus A-9606 1 1
49. Staph. aureus A-4749 0,5 1
50. Staph. aureus A-9537 2 1
51. Staph. aureus A-20 610 > 125 2
52. Staph. aureus A-20 240 > 125 8
53. Staph. aureus A-15 197 1 2
Mueller-Hinton-Medium +4% Schafblut
54. Str. faecalis A-9854
55. Str. faecalis A-9575
56. Str. pyogenes A-20 200
57. Str. pyogenes A-9604
58. Str. pyogenes A-15 040
59. Str. pyogenes A-20065
60. D. pneumoniae A-9585
fil D nneumoniae A-20 159
63 63
125 >125
32, 16 32 125 125 125
63, 32 125
125
125
125
63
>125
Organismus Kanamy Ver
cin A bindung
(6-8196) IVa
[BB-K 8]
Probe
Nr. 4
1. D. pneumoniae +5% 63 63
Serum A-9585
2. Str. pyrogenes 125 125
±5% Serum A-9604
3. Staph. aureus Smith 0,5 0,5
A-9537
4. Staph. aureus A-9497 0,5 0,5
5. Staph. aureus A-20 239 >125 4
6. Staph. aureus A-20 240 > 125 4
7. Enter, cloacae A-0656 2 2
8. Enter, species A-20 364 >125 2
9. K. pneumoniae A- ^867 2 4
10. E.coliK-12 2 4
ML 1410 A-20 361
11. E. coli K-12 > 125 2
ML 1630 A-20 363
12. E. COÜK-12A-9632 2 1
13. E. coli A-20 664 32 8
14. E. coli A-20 6ό5 > 125 8
15. Pr. mirabilis A-9900 2 16
16. Pr. morganii A-15 153 4 16
17. Pr. vulgaris A-9436 1 2
18. Ps. aeruginosa A-20 227 4 1
19. Ps. species A-20 499 63 4
20. Ps. aeruginosa A-20 653 > 125 4
21. Ps. species A-20 621 > 125 > ■125
22. Ser. marcescens A-20 019 2 4
23. Ser. marcescens A-20 141 16 16
Die oben angegebenen Mindesthemmkonzentrationen zeigen, daß die Verbindung IVa (BB-K8) Kanamycin A an Wirksamkeit, insbesondere gegen Kanamycin A resistente Organismen, überlegen ist.
Die Daten für die Mindesthemimkonzentrationen
stehen auch in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen, die in vivo erhalten wurden.
Verbindung IVa und Kanamycin A sind bei Infektionen bei Mäusen, die durch Kanamycin A-empfindliche Stämme von E. coli A 15119 und Staph. aureus A 9537 verursacht werden, gleich wirksam. Obgleich die CD50 Werte (heilende Dosis bei 50% tödlich infizierter Mäuse) für Staph. aureus A 9537 zeigen, daß Verbindung IVa geringfügig weniger wirksam ist als Kanamycin A. ist dieser kleine Unterschied kaum von Bedeutung, da die Dosierungen sehr verschieden waren (5malige Verdünnung).
Gegen den kanamycinresistenten Stamm E. coli A 20 520 war Kanamycin A in vivo erwartungsgemäß nicht wirksam, während Verbindung IVa eine ausgeprägte Schutzwirkung zeigt. Verbindung IVa war
ds gegenüber diesem Stamm von E. coli nahezu lOmal wirksamer, wenn sie in einem Behandlungsplan mit 4 Behandlungen verabreicht wurde: als bei einem Behandlungsplan mil 2 Behandlungen
Tabelle III
Vergleich von In-vitro- und In-vivo-Wirksamkeiten von Verbindung IVa und Kanamycin A
Verbindungen Versuchs
zahl
Staphylococcus sureus
A9537
CD50*) Escherichia
A15I19
coii 2 Escherichia
A20520
coii 2 2
MIC 2,0 χ 2 MlC CD50 MIC CD50 4
Verbindung IVa 1 1 2 2 X 2 2 66 χ
2 0,5 χ 2 - 5x4
Kanamycin A 1 2 4 4 χ 125 200 χ
2 200 χ
") MlC= Mindesthemmkonzentration (y/ml). Die Versuche werden durchgeführt wie von C h r i s h ο 1 m u. a. (Anumicrob. agents and Chemotherapie-1969, S. 244, 1970) beschrieben unter Verwendung von Mueller-Hinten-Agar als Testmedium.
*) CD50 = Heilende Dosis, 50% (mg/kg/behandelt χ Anzahl der Behandlungen). Mäuse werden subkutan 1 und 4 Stunden nach Infektion bei 2 Behandlungen und 0, 2, 4 und 6 Stunden nach Infektion bei 4 Behandlungen behandelt Im übrigen wurde der Versuch durchgeführt wie von Price u.a. (J. of Antibiotics 22, 1, 1969) beschrieben. *) = Nicht getestet.
1-[M-H . . .._ von Kana- (MIC) von 25 MIC-Werte sind durch ί Bristol Resi- MIC (y/ml) 35 Kanamy Organismus Bristol Resi- MIC <;· ml) Kanamv-
- Amino - α - hydroxy butyryl] - kanamy- mycin A überlegen zeigt. Die nachstehende Tabelle IV und Verbindung IVb (BB-K 26) gegen- steers Aear- Code Nr. stent cin A C OQc IN Γ. stcnt
gegen
BBK-26 ein A
ein B (I V b) besitzt gleichfalls eine ausgezeichnete anti zeigt die Mindesthemmkonzentrationen über einer Vielzahl grampositiver und gramnegativer Verdünnungsmethode (Tabelle IV) auf Nähragarme- gegen BBK-26
bakterielle Wirksamkeit, die sich der Kanamycin A Bakterien. Die dium erhalten. °'8 40 50
0,8 4 Pc a^n ι— A 20479 KM 1,6
Tabelle IV 0,4 1,6 JTa. ad u
ginosa D 113
A15119 1,6 50 Ps. aeru- 25
Organismus A 15 169 1,6 0,8 ginosa D 113 A 20616 KM 3,1
A 20363 KM 0,8 >50 45 Ps. aeru- 50
A 9844 0,8 0,4 ginosa D 113 A 20 653 KM 25
A 20365 KM 0.4 3,1 Ps. aeru- 12,5
0,8 50 ginosa D 113 A 9843 1,6
E. coii NlHJ A 20664 KM 0,8 0,2 50 Pseudo- 6,3
E. coii Juhl A 20 665 KM 0,8 0,8 monas sp. A 20355 1,6
E. coii Juhl 0,2 Pseudo- 12,5
E. coii Juhl A 9678 0,8 1.6 « monas sp. A 20 358 KM 3,1
E. coii Juhl ' 55
12,5
Pseudo- 25
E. coii Juhl A 20019 1,6 monas sp. A 20 368 GM 50
E. coii K-12 3,1 >50 Pseudo- 25
E. coii K-12 monas sp A 20 598 GM 6,3
E. coii K-12 KM 50 25 6o Pseudo- 12,5
K. pneu-
moniae D 11
monas sp. A 20 600 GM 3,1
K. pneu- A 9923 1,6 6,3 Pseudo- >50
moniae D 11 monas sp. A 20 603 GM 6,3
S. marcescens A 9930 0,8 25 65 Pseudo- 50
Ps. aeru- monas sp.
Pr. vulgaris
A 20618 GM 50 0,8
ginosa D 15 A 15150 6,3 12,5 Pr. vulgaris A 9436 1,6 0,8
Ps. aeru- Pr. mirabilis A 9526 0,8 1,6
ginosa D 113 A 15 194 1,6 Pr. mirabilis A 9554 1,6 1,6
Ps. aeru- Pr. morganii A 9900 1,6 1,6
ginosa D 113 Pr. morganii A 9553 1.6 3,1
Ps. aeru- Pr. rettgeri A 20031 6,3 0,8
ginosa D 113 S. aureus 209 P A 15167 0,8 0,8
Ps. aeru- S. aureus 1,6 0,4
ginosa D 113 Smith 0,8
Ps. aeru- S. aureus 0,8
ginosa D 113 209 P 1,6
S. aureus 25
209 P A 20 239 KM 1,6
S.lutea 3,1
PCl-1001 1,6
Fortsetzung
Organismus
Bristol
Code Nr.
Resistent
MIC <-, BBK-26
Kanamycin A
IO
20
M flavus 0,4 0,8
B. subtilis 0,1 0,1
PCl-219
St pyogenes 25 25
St pyogenes 1,6 i,6
St pyogenes A 9604 12,5 25
Digonnet
St pyogenes A 20065 25 25
Digonnet
D. pneu- 50 25
ffloniae
Mycobac- 6,3 0,8
terium 607
Mycobac-
terium 607
Mycobac-
terium 607
Mycobac- 1,6 1,6
tertum phlei
Mycobac- 6,3 1,6
terium ranae
Mycobac- 0,8 0,4
terium H37Rv*)
*) Bestimmt durch Reihenverdünnungsmethode. KM bedeutet Kanamycin, GM bedeutet Gentamycin.
Die vorstehenden MIC-Werte zeigen, daß Verbindung IV b (BB-K 26) Kanamycin A an Wirksamkeit überlegen ist, insbesondere gegen Kanamycin-A-resistente Organismen.
Es wird eine in-vivo-Untersuchung der Verbindung IV b gegen sowohl Kanamycin-B-empfindliche als auch resistente Stämme von E. coli und Ps. aeruginosa durchgeführt.
Die Organismen werden wie folgt bezeichnet:
KM > 100 >100
KM > 100 >100
Code Nr.
Kanamycin-Empfindlichkcit
E. coli Juhl
E. coli ML-1630
A 15119 A 20 363
Ps. aeruginosa D 15 —
Ps. aeruginosa D-113 -
Tabelle VI
empfindlich resistent (Phosphorylierung) mäßig resistent hoch resistent (Phosphorylierung)
Verbindung IV b (BB-K 26) und Kanamycin B sind bei Mäusen in einer Dosierung von 63 mg/kg gegen E. coli Juhl A 15119 gleich wirksam. Verbindung IV b ist am wirksamsten gegen Kanamycin B resistente E. coli ML-1630 bei einer Dosis von 6,3 mg/kg, verglichen mit 100 bis 400 mg/kg Kanamycin B.
Verbindung IV b zeigt eine leicht bessere Aktivität gegen mäßig resistente Ps. aeruginosa D 15 als Kanamycin B. Verbindung IVb zeigt eine wesentlich bessere Aktivität gegen hoch resistente Ps. aeruginosa D-113 als Kanamycin B (siehe folgende Tabelle).
Tabelle V
Dosis (se) E. coli JuM A15119 E. coli ML-1630
BB-K 26 KM-B*) BB-K 26 KM-B
400 mg/kg
100 mg/kg
25 mg/kg
6,3 mg/kg
1,6 mg/kg
CD50 (mg/kg)
5/5
5/5
5/5
0/5
3,1
5/5
5/5
5/5
0/5
3,1
5/5 5/5 5/5 2/b 1,8
2/5 2/5 0/5 0/5
ca. 300
Dosis (se)
Ps. aeruginosa D1S BB-K 26 KM-B
100 mg/kg 5/5 5/5
25 mg/kg 1/5 0/5
6,3 mg/kg 1/5 0/5
1,6 mg/kg 0/5 0/5
CD50 (mg/kg) 38 50
Dosis (se)
Ps. aeruginosa D-11 BB-K 26 KM-B
400 mg/kg
200 mg/kg
50 mg/kg
12,5 mg/kg
3,1 mg/kg
CD50 (mg/kg)
0/5
3/5 1/5 0/5 0/5 145
>400
*) KM-B bedeutet Kanamycin B.
Die Zahlen 0/5,1/5,5/5 etc. geben die Aazahl überlebender Tiere pro 5 getesteter Tiere an, beispielsweise bedeutet 5/5, daß bei Behandlung mit Kanamycin B oder BB-K 26 von 5 Tieren 5 die tödliche Dosis des Testorganismus überlebten.
Nachstehend werden die erfindungsgemäßen Verbindungen noch mit anderen bekannten Aminoglycosiden verglichen. In Tabelle VI sind die Mindesthemmkonzenirationen (y/ml) aufgeführt.
BB-K8 BB-K 26
Kanamycin B Gentamicin Tobramycin
Ent. cloacae A 9656
Ent. cloacae A 20650
Ent. cloacae A 20957
0,63
1,3
1,3
0,63
5
8
0,63
21
22
Fortsetzung
!■
BB-K 8 BB-K 26 Kanamycin B Gentamicin Tobramycir
0,63 0,63 >160 8 8
2,5 0,32 80 40 80
>160 >160 160 40 160
0,63 1,3 1,3 0,63 0,32
VTjV-'
160
>160 >160 80 40
0,63 0,08 0,63 0,32 0,16
2,5 0,63 80 0,63 8
0,63 0,08 5 0,32 5
1,3 >160 20 20
2,5 10 >160 40 40
0,04 0,02 032 0,16 0,16
1,3 1,3 >160 20 40
10 8 20 8 8
0,32 0,08 20 20 20
0,63 1,3 >160 1,3 8
0,63 0,32 1,3 40 0,63
40 40 40 20 20
0,32 0,08 0,63 0,32 0,16
0,63 >160 20 20
0,63 >160 20 20
0,63 >160 20 20
1,3 >160 20 20
1,3 >160 20 40
0,63 ,3 2,5 0,32 0,63
0,63 ,3 5 8 8
0,32 ,3 0,63 0,16 0,16
1,3 .3 8 20 8
0,63 ,3 >160 40 20
1,3 0,63 20 20 8
2,5 5 20 20 20
1,3 0,04 8 20 5
1,3 5 40 40 40
0,63 5 >160 >160 160
0,32 5 >160 >160 80
0,63 5 >160 20 20
2,5 5 8 2,5 2,5
2,5 8 >160 20 20
0,32 8 2,5 1.3 2,5
0,16 8 8 8 20
0,63 2,5 >160 20 20
0,32 1,3 >160 20 20
5 8 80 80 80
1,3 0,32 8 20 8
1,3 0,63 20 20 20
1.3 2,5 40 80 20
o,32 2,5 8 8 8
0,63 40 40 5 0,32
2,5 5 160 5 0,63
1,3 5 160 160 8
8
1,3
1,3
2,5
;
15
Ent cloacae A 20960 Ent cloacae A 20 953 Ent cloacae A 21136 Pseud, aerug. A 20971 Pseud, aerug. A 21234 E. coli A 9632 E. coli A 21218 E. coli A 20 664 E. coli A 20681 E. coli A 20683 E. coli A 20 360 E. coli A 21 225 E. coli A 21175 E. coli A 20 732 E. coli A 20766 E. coli A 20895 E. coli A 20 898 K. pneumoniae A 9977 K. pneumoniae A 21 228-1 K. pneumoniae A 21 236-1 K. pneumoniae A 20 636 K. pneumoniae A 20639 K. pneumoniae A 20680 Pr. mirabilis A 9900 Pr. mirabilis A 21222 Pr. rettgeri A 9637 Pr. rettgeri A 20645 Pr. rettgeri A 20915 Pr. rettgeri A 20920 Pr. rettgeri A 20921 Pr. rettgeri A 21182 Pr. rettgeri A 21 207 Pr. rettgeri A 21 241 Pr. rettgeri A 21 268 Pr. rettgeri A 21 269 Pr. vulgaris A 21 201 Pr. vulgaris A 21 240 Prov. stuartii A 21 210 Prov. stuartii A 20 734 Prov. stuartii A 20 746 Prov. stuartii A 20 747 Prov. stuartii A 20 894 Prov. stuartii A 21 213 Prov. stuartii A 21 073 Prov. stuartii A 20912 Prov. stuartii A 21 059 Ps. aeruginosa A 20 553 Ps. aeruginosa A 9843 A Ps. aeruginosa A 21 229
Die Verbindungen nach der Erfindung sind wert- <ss wertvoll bei der Behandlung von Infektions
voll als antibakterielle Mittel, Beifuttermittel zu Tier- heiten, die durch grampositive und gramm
futter, als therapeutische Mittel bei Geflügel und Bakterien verursacht werden.
Tieren und auch beim Menschen und sind besonders Sie sind bei oraler Verabreichung brauchl
zusätzliche Behandlung zur voroperativen Slerilisierung des Darmes. Sowohl aerobe als auch anaerobe Flora, die auf diese Mittel anspricht, wird im Dickdarm reduziert. In Verbindung mit mechanischer Reinigung sind sie bei den Vorbereitungen für Dickdarmchirurgie brauchbar.
Weiter sind sie wirksam bei der Behandlung von systemischen bakteriellen Infektionen, wenn sie parenteral in einem Dosierungsbereich von etwa 250 bis etwa 3000 mg pro Tag in geteilten Dosen drei-oder viermal täglich verabreicht werden. Im allgemeinen sind die Verbindungen wirksam, wenn sie in einer Dosierung von etwa 5,0 bis 7,5 mg/kg Körpergewicht alle 12 Stunden verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
aj 6'-Carbobenzoxykanamycin A (II)
Eine Lösung von 42,5 g (90 mMol) Kanamycin A freie Base in 450 ml Wasser und 500 ml Dimethylformamid wird unterhalb OC gekühlt und heftig gerührt. Zu der Lösung gibt man tropfenweise innerhalb von etwa 2 Stunden eine Lösung von 22,4 g (90 mMol) N-iBenzyloxycarbonyloxyJ-succinimid in 500 ml Dimethylformamid. Die Mischung wird bei —10 bis 0 C über Nacht und dann einen Tag lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird bei verringertem Druck unterhalb etwa 50 C eingedampft. Den öligen Rückstand löst man in einer Mischung von 500 ml Wasser und 500 ml Butanol, filtriert die Mischung, um unlösliches Material zu entfernen und in zwei Schichten zu trennen. Die Butanol- und wäßrigen Schichten werden mit mit Butanol gesättigtem Wasser (500 ml χ 2) bzw. mit mit Wasser gesättigtem Butanol (500 ml χ 2) behandelt, wobei man ein Verfahren ähnlich der Gegenstromverteilung verwendet. Die drei wäßrigen Schichten werden vereinigt und bei verringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei sich ein öliger Rückstand ergibt, wovon ein Teil bei Stehen bei Raumtemperatur kristallisiert. Zu dem Rückstand einschließlich der Kristalle gibt man etwa 100 ml Methanol, das das Ol löst und es von den Kristallen trennt. Nach Zugabe von etwa 300 ml Äthanol wird die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen, wobei sich eine kristalline Masse ergibt, die durch Filtrieren gesammelt wird. Sie wiegt 44 g. Das Produkt enthält eine kleine Menge Kanamycin A, wie durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser(15: 10:3:12) als Lösungsmittelsystem und Ninhydrin als Sprühreagens festgestellt wird.
Das rohe Produkt wird in 300 ml Wasser gelöst und auf einer Säule (30 mm Durchmesser) lonenaustauscherhar? (NHJ-Typ. 500 ml) Chromatographien. Die Säule wird mit 0.1 n-Ammoniumhydroxydlösung gespült, und das Fluat 'vird in 10-ml-Fraktionen gesammelt. Das gewünschte Produkt ist in den Fraktionen !0 bis 100 enthalten, während Kanamycin A aus sich langsamer bewegenden Fraktionen gewonnen wird und die Stellungs-lsomeren des Produkts in den sich rascher bewegenden Fraktionen enthalten zu sein scheinen. Die Fraktionen !0 bis HO werden vereinigt und unter verringertem Druck rar Trockne eingedampft, wobei sich 24.6 g (45%) eines farblosen Produkts. 6-Carbobenzoxykanamycin A (H) [6'-Cb?- kanamycin A] ergeben, das bei 204 C zu schmelzen
und sich zu färben beginnt und sich bei 21T C unter Gasentwicklung zersetzt.
[*]„ + 106° ic = 2, H2O).
S
Dünnschichl-
IO n-PrOH-Pyridin- Rf-Werl ,O fl,33 0,15 Kana
chromatographie AcOH-H2O lieringer my
Silikagcl F254, (15:10:3:12) CHjCOOMe-n-PrOH- cin A
Ninhydrin) ι s Ace.ton- kon? NH4OH 0,24
Lösungsmittelsystem CH3COOH-H2O 6'-Cbz-Kanamycin A (45:105:60) 0,04
(20:6: 74) *) Festgestellt durch
CHCl3-MeOH- 0,76
kon?. NH4OH-H2 0,14
20 (1:4:2:1) 0,42
(Haupt 0,22*)
menge) 0,50
Anthron-Schwcl elsäurc.
0,04*)
Durch Dünnschichtchromatcigraphie mit einem der getesteten Lösungsmittelsysteme wird festgestellt, daß das Endprodukt zwei Komponenten in geringfügigem Ausmaß enthält. Das Endprodukt wird jedoch ohne weitere Reinigung für die Herstellung von BB-K 8 verwendet.
b) l-[L-( - !-,-Benzyloxycarbonylamino-n-hydroxybutyryl]-6'-carbobenzoxy-kanamycin A (111 a)
Eine Lösung von 1,6 g (4,6 raMo!) des N-Hydroxysuccinimidesters der L-( — i-^-Benzyloxycarbonylamino-oi-hydroxybuUersäure (VIl) in 40 ml Äuiylenglykoldimethyläther gibt man tropfenweise zu einer
4c gerührten Lösung von 2,6 g. (4,2 mMol) 6'-Monobenzyloxycarbonylkanamycin A (II) in 40 ml 50%igem wäßrigem Äthylenglykoldime thy lather und rührt die Mischung über Nacht. Man dampft die Reaktionsmischung bei verringertem Druck ein, wobei sich ein brauner Rückstand der Verbindung 111 a ergibt, der ohne weitere Reinigung für die nächste Umsetzung verwendet wird.
c) 1 -[ L-( - )-,-Amino-t-hydroxybutyry1]-kanamycin A (IV a) BB-K 8 (Amikacin)
Das rohe Produkt 111 a der Stufe b) wird in 40 ml 50%igem wäßrigem Dioxan gelöst, und eine kleine Menge unlösliches Material wird durch Abfiltrieren entfernt. Zu dem Filtrat gibt man 0.8 ml Eisessig und 1 g 10%-Palladium-auf-Akiivkohle und hydriert die Mischung bei Raumtempetatur 24 Stunden in einer Parr-Hydriervorrichtung. Man filtriert die Reaktionsmischung ab. um den Palladium-Katalysator zu entfernen und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst und auf einer ionenaustauscherharesäule (NH4*-Typ. 50 cm χ 1.8 cm) Chromatographien.
Man wäscht die Säule mit 200 ml Wasser und ehiiert dann mit 800 ni 0.1 n-NH^OH. 500 ml 0.2H-NH4OH und schließlich mit SOOmlO.Sn - NH4OH 10-ml-Fraktionen werden gesammelt, und Fraktionen 146 bis 154 enthalte! 552 mg (22%. ausgehend von Carnobcnzoxykanaiwcin A. H) an Produkt IVa.
709 SU/357
das als BB-K 8, Probe 2, bezeichnet wird. F. = 187 (Zers.). Relative Wirksamkeit gegen B. subtilis (Agarplatte) = 560)'/mg (Standard: Kanamycin A freie Base).
Eine Lösung von 250 mg BB-K 8, Probe 2, in 10 ml Wasser wird auf einer Säule (NH4 +-TyP, 30 cm χ 0,9 cm) Chromatographien. Die Säule wird mit 50 ml Wasser gewaschen und dann mit0,2 n-NH^OH eluiert. 10-ml-Fraktionen werden gesammelt. Die Fraktionen 50 bis 63 werden vereinigt und bei verringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei sich 98 mg des reinen Produkts. BB-K 8. Probe 2-1, ergeben. F. = 194" (Zers.),[<*]? + 85 (c = 2, H2O). Relative Wirksamkeit gegen B. subtilis (Agarplatte) = 960 y/mg (Standard: Kanamycin A freie Base).
Analyse für C22H43N5O13 · 2 H2CO3: Berechnet ... C 40,62, H 6,68. N 9.87%: gefunden .... C 40.21, H 6,96. N 9,37%; C 39,79, H 6,87. N 9,49%.
Beispiel 2 a) ö'-Carbobenzoxykanamycin B (11)
Zu einer abgekühlten Lösung von 8,1 g (0.0168 Mol) Kanamycin B in 120 ml Wasser und 80 ml 1,2-Dimethoxyäthan gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 4,2 g (0,0168 Mol) N-(Benzyloxycarbonyloxyj-succinimid in 40 ml 1,2-Dimethoxyäthan. Man rührt die Reaktionsmischung über Nacht und dampft bei verringertem Druck ein. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst und zweimal mit 50ml mit Wasser gesättigtem n-Butanol geschüttelt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und auf einer Säule von 100 ml (NH^-Typ) absorbiert. Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen und mit 0,05 n-NH^OH eluiert. Das Eluat wird in 10-ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 121 bis 180 werden gesammelt, eingedampft und gefriergetrocknet, wobei sich 1,58 g (15%) des gewünschten Produkts ergeben. Die Fraktionen 1 bis 120 werden eingedampft und erneut über einer Säule (NH+-TyP) Chromatographien, wobei sich 1,21 g(12%) Produkt ergeben. F. = 151 bis 152°C (Zers.).
[*]? +104: (C. 2,5, H2O). ;c = o 1710 cm1.
Analyse für C26H43N4O12:
Berechnet ... C 50,56, H 7,02, N 11.34%: gefunden .... C 50,71, H 7,38, N 11,48%.
Dünnschichtchromatographie (Silikagel F 254). RfO,O3 in 11-C3H^OH-CH3COOH-H2O(15 10:3:12». Rf 0,16 in Aceton-AcOH-HjO (20:6:74).
b) 1 -[L-( - H-Benzyloxycarbonylamino-t-hydroxybutyryl]-6'-carbobenzoxy-kanamycin B (III b)
Zu ein«· gerührten Lösung von 1,85 g (3,0 mMol) 6-Carbobenzoxykanamjcin B in 40 ml H2O und 50 ml 1.2-Dime'hoxyäthan werden auf einmal bei 5'C 1,1g (3,i inMoi) N-jL-y-Carbobenzoxyamino- «-hydroxybutyryloxyhsuccmiinid gegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und einer Hydrogenolyse unterworfen, ohne daß das Carbobenzoxyderivat (III b) entfernt wird.
Dünnschichtchromatographie (Silikagel F 254). Rf 0,06 (Ausgangsmaterial), 0.41,0,57 (H-C3H-OH-Pyridin-CH,COOH-H2O = 15: 10:3:12). Rf 0.11 (Ausgangsmaterial) 0,21, 0,34, 0,46 (Aceton-AcOH-H2O = 20 :6: 74).
c) l-[L-( — )-;-Amino-*-hydroxybutyryl]-kanamycin B (IV b) BB-K 26
Zu der gemäß Beispiel 2 b) erhaltenen Lösung gibt man 0,2 g 10%igen Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator. Nachdem die Mischung bei Atmosphärendruck 5 Stunden hydriert worden ist, gibt man weitere
ίο 0,1 g 10%igen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator und 10 ml Wasser zu. Die Hydrierung wird über Nacht fortgesetzt. Man filtriert die Reaktionsmischung ab, dampft das Filtrat unter verringertem Druck ein, löst den Rückstand in 50 ml Wasser und chromatographiert auf einer Säule (NH4 +-TyP 1,2 cm χ 50 cm). Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen und dann mit 500 ml 0,1 n-NH^OH, 500 ml 0,2 n-NHUOH, 900 ml 0.5 ^NH4OH und 500 ml I ^NH4OH eluiert. Die Abströme werden in 10-ml-Fraktionen gesammelt.
Kanamycin B wird aus Fraktionen 60 bis 76 in einer Ausbeute von 32% gewonnen (459 mg). Die Fraktionen 128 bis 138 werden gesammelt, unter verringertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet, wobei sie 318 mg (17%, basierend auf Carbobenzoxykanamycin B) an BB-K 26 (IVb) ergeben. F. = 186 bis 187 C (Zers.).
[*]? +78 (C. 1.15. H2O). yc = o 1640 cm"1.
Analyse Tür C22H44N6O12 · H2CO3:
Berechnet ... C 42,72, H 7,17, N 13,00%;
gefunden .... C 42,23. H 7,19, N 12.37%.
Dünnschichtchromatographie (Silikagel F 254,
Ninhydrin). Rf 0.11 in Aceton-AcOH-H2O (20:6: 74),
Rf 0,19 in CHCl3-MeOH- konz. NH4OH-H2O
(1:4:2:1).
Beispiel 3
Monosulfate von l-[L-(-)-:-Amino-K-hydroxybutyryl]-kanamycin A (IVa) oder B (IVb)
1 Mol l-[L-(-)-;-Amino-^-hydroxybutyryl]-kanamycin A oder B wird in ! bis 3 Liter Wasser gelöst. Die Lösung wird abfiltriert, um jegliche ungelösten
Feststoffe zu entfernen. Zu der abgekühlten und gerührten Lösung gibt man 1 Mol Schwefelsäure, gelöst in 500 ml Wasser. Man rührt die Mischung 30 Minuten, danach wird kaltes Äthanol zu der Mischung gegeben, bis ein Niederschlag entsteht. Die
Feststoffe werden durch Filtrieren gesammelt und als das gewünschte Monosulfatsalz bestimmt.
Beispiel 4
Disulfat von l-[L-(-)-rAmino->-hydroxybutyryll-kanamyctn A (IVa) (BB-K 8 2H2SO4)
35 g l[L-(-|-:-Amino-3i-hydroxybutyryl]-kanamycin A (in Form des Monobicarbonattrihydrats)
to werden in 125 ml entionisiertem Wasser gelöst. Man mißt einen pH-Wert von etwa 9,0. Der pH-Wert wird mit 50% Vol./Vol. Schwefelsäure auf 7 bis 7,5 gesenkt. 8,5 g Darco G-60 (Entfärbuagskohfc) werden zugegeben, und die Mischung wird bei Raum-Umge-
*5 bung^temperatitr (^Standen aufgeschlämmt. Die Kohle wird durch geeignetes Abfiltrieren entfernt und nut 40 ml Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird zu dem Filtrat gegeben.
Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten, wie oben erwähnt, werden mit 50%iger VoL/Vol. Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 2,6 eingestellt. Es entwickelt sich eine große Menge Kohlendioxyd. Die Lösung wird 20 Minuten lang im Vakuum unter Rühren belassen, um weiteres Kohlendioxyd zu entfernen.
Zu der entgasten Lösung gibt man 8,5 g Aktivkohle. Die Mischung wird 0,5 Stunden bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. Die Kohle wird durch geeignetes Abfiltrieren entfernt und mit 35 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Das Wasser wird zum Filtrat gegeben.
Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten werden mit 50%iger Vol./Vol. Schwefelsäure auf einem pH-Wert von 1 bis 1,3 eingestellt. Diese Lösung wird innerhalb von 10 Minuten unter raschem Rühren zu 600 bis 800 ml Methanol (3 bis 4 Volumen Methanol) gegeben. Man rührt die Mischung 5 Minuten beim pH-Wert 1 bis 1,3, gibt sie durch ein Sieb mit 100 Maschen (0,148 mm Maschenweite), dann wird 2 Minuten gerührt und 5 Minuten absetzen gelassen. Der größte Teil des überstehenden wird dekantiert. Die zurückbleibende Aufschlämmung wird geeignet abfiltriert, mit 200 ml Methanol gewaschen und bei 50C 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an amorphem BB-K 8 (Dihydrogensulfat)2 beträgt 32 bis 34 g.
M? H2O = +74,75, Zersetzung bei 220 bis 23O°C.
Elementaranalyse [auf Trocken basis*)]:
CNS Asche
Null
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt in folgender Weise:
I. N-( BenzyloxycarbonyloxyJ-succinimid
N-Hydroxysuccinimid (G. W. A η d e r s ο η u. a., J. Am. Chem. Soc. 86, 1839 [1964]) (23 g, 0,2 Mol) werden in einer Lösung von 9 g (0,22 Mol) Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser gelöst. Zu der gerührten Lösung gibt man tropfenweise 34 g (0,2 Mol) Carbobenzoxychlorid, wobei man mit Wasser kühlt, dann wird die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, um das Carbobenzoxyderivat abzutrennen, das durch Abfiltrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 41.1 g (82%). Umkristallisation aus Benzol n-Hexan (10:1) ergibt farblose Prismen mit einem F. 78 bis 79 C.
H. 1) L-( - H-Amino-ft-hydroxybuttersäure
a) aus Ambutyrosin A oder B
oder deren Mischungen
5.0 g Ambutyrosin A (US-Patentschrift 35 41 078) werden mit 160 ml 0,5 n-Natriumhydroxyd 1 Stande zum Rückfluß erhitzt. Das Hydrolysat wird mit 6 n-HCl neutralisiert und auf einer Säule (NH4 +-TyP) Chromatographien.
•!Wassergehalt bestimmt nach Karl Fisber: 233. 1.79, 2,87% (Theorie IBr Monohydrat ist 2^5% Wasser). Dieses Salz ist hygroskopisch aber nicht zerfließend Nach Lagerung einer aliquoten Teils an Luft bei Raumtemperatur innerhalb von 18 Standen erhöht sich der Wassergehalt auf 9.55. 9.89% (Theorie far Pmtahvdrat ist IO33% Wasser).
Berechnet ... 33,5 8,97 8.2
gefunden .... 32,7 8,78 8,75
33,5 8,7 8,9
32,5 8,2 7,8
8,8 8,85
Die gewünschte L-( — )-y-Amino-a-hydroxybuttersäure wird isoliert, indem man die Säule mit Wasser entwickelt und das Wasser durch Gefriertrocknen entfernt. Die L-( — )-y-Amino-a-hydroxybuttersäure ist gekennzeichnet als kristallines Material mit einem F. 212,5 bis 214,50C (US-Patentschrift 35 41078, Spalte 2, Zeilen 31 bis 38).
b) aus DL-a-hydroxy-y-phthalimidobuttersäure
A. Dehydroabietylammonium-L-51-hydroxyy-phthalimidobutyrat
Zu einer Lösung von 25 g (0,1 Mol) 2-Hydroxyy-phthalimidobuttersäure (Y. S a i t ο u. a., Tetrahedron Letters, 1970, 4863) in 200 ml Äthanol gibt man eine Lösung von 29 g (0,1 Mol) Dehydroabietylamin in 130 ml Äthanol. Man schüttet die Lösung 1 Minute lang heftig, dann läßt man sie bei Raumtemperatur 5 Stunden stehen. Währenddessen kristallisieren feine Nadeln aus. Die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit 50 ml Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 30,1 g (56%) eines Diastereomeren des Dehydroabietylaminsalzes erhält. F. = 93 bis 94°C. [*]? +15° (C. 2,5, MeOH). Umkristallisation aus 300 ml Äthanol ergibt 23,2 g (43%) des reinen Produkts. F. = 94 bis 95 C, [*] i' +10,8° (C. = 2,5, CH3OH). Weitere Umkristallisation ändert den Schmelzpunkt und die spezifische Rotation nicht.
Analyse für C32H42N2O5 · H2O:
Berechnet ... C 69,54, H 8.02, N 5,07%;
gefunden .... C 69,58. H 8,08, N 5,07%.
B. L-( - )-;-Amino-k-hydroxybuttersäure
Zu einer Lösung aus 1,5 g (0,014 Mol) Natriumcarbonat in 40 ml Wasser gibi man 5,3 g (0,01 Mol) Dehydroabietylammonium - L -«- hydroxy - >- phthalimidobutyrat und 60 ml Äther. Die Mischung wird heftig geschüttelt, bis sich der ganze Feststoff gelöst hat. Die Ätherschicht wird abgetrennt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit 20-ml-Anteilen Äther gewaschen und auf 15 ml unter verringertem Druck eingedampft. Zu dem Konzentrat gibt man 10 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und erhitzt die Mischung 10 Stunden zum Rückfluß. Nach Abkühlen wird abgetrennte Phthalsäure durch Abfiltrieren entfernt. Das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird zur Trockne eingedampft. Dies wird zweimal wiederholt, um überschüssige Chlorwasserstoffsäure zu entfernen. Der zurückbleibende Sirup wird in 10 ml Wasser gelöst und abfiltriert, um eine kleine Menge unlöslicher Phthalsäure zu ent fernen. Das Filtrat wird auf einer Säule (H +-Typ, 1 cm χ 35 cm) absorbiert, die Säule wird mit 300 ml Wasser gewaschen und mit 1 n-Ammoniumhydroxydlösung eluiert. Das Eluat wird in 15-ml-Fraktionen gesammelt. Die ninhydrinpositiven Fraktionen 10 bis 16 werden vereinigt und unter verringertem Druck eingedampft, wobei sich ein Sirup ergibt, der allmählich kristallisiert. Die Kristalle werden mit Äthanol verrieben, filtriert und in einem Vakuumexsikkator getrocknet, wobei sich 0,78 g (66%) M — )-y-Ami-
6s no-i-hydroxybuttersaure ergeben. F. = 206 bis 207 C. [»] ? -29 (C. 2,5, H2O). Das IR-Spektrum ist identisch mit dem der aus Ambutyrosin erhaltenen authentischen Probe.
III. L-( — )-y-Benzyloxycarbonylamino-α-hydroxybuttersäure (VI)
7,4 g (0,062 MoI) L-(—)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure werden zu einer Lösung von 5,2 g (0,13 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser gegeben. Zu der gerührten Lösung gibt man tropfenweise bei 0 bis 5 C innerhalb von 0,5 Stunden 11,7 g (0,068 Mol) Carbobenzoxychlorid und rührt die Mischung 1 Stunde bei der gleichen Temperatur weiter. Dann wäscht man die Reaktions-Mischung mit 50 m! Äther, stellt den pH-Wert mit verdünnter ChlorwasserstofTsäure auf den pH-Wert 2 ein und extrahiert mit vier 80-ml-Anteilen Äther. Man vereinigt die ätherischen Extrakte, wäscht sie mit einer kleinen Menge gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie mit wasserfreiem Natriumsulfat und filtriert ab. Man dampft das Filtrat im Vakuum ein und kristallisiert den sich ergebenden Rückstand aus Benzol um, wobei man 11,6 g (74%) farblose Plättchen erhält. F. = 78.5 bis 79,5° C, M ο = 4,5° (c = 2, CH3OH).
IR-Spektrum [KBr)]:IR(KBr) rc=o 1740,1690 crrT'.
NMR-Spektrum (Aceton-D6) (in ppm aus TMS)*) 2,0 (2H, m), 3.29 (2H, d-d, J = 6, 7 und 12 Hz). 4.16 (IH, d-d, J = 4,5 und 8 Hz), 4,99 (2N.s). 6.2 (2H. breit) 7,21 (5 H. s).
Analyse für C12H15NO5:
Berechnet ... C 56,91, H 5,97, N 5,53%:
gefunden .... C 56,66, H 5,97, N 5,47%.
*) TMS = Tetramethylsulfoxyd.
IV. N-Hydroxysuccinimidester der L-( - l-;-Benzyloxycarbonylamino-*-hydroxybuuersäure (VIl)
Man kühlt eine Lösung von 10.6 g (0.042 Mol) L-( — )--'-Benzyloxycarbonylamino-.A-hydroxybuttersäure und 4,8 g (0,042 Mol) N-Hydroxysuccinimid1) in 200 ml Äthylacetat auf 0 C und gibt dann 8.6 g (0,042 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid zu. Man läßt die Mischung über Nacht in einem Kühlschrank. Der DicyclohexyihamstofT, der sich abgetrennt hat, wird abfiltriert, und das Filtrat wird bei verringertem Druck auf etwa 50 ml reduziert, wobei sich farblose Kristalle der Verbindung VIl ergeben, die durch Abfiltrieren gesammelt werden. Die Ausbeute betrt:et 6.4 g. F. = 121 bis 122,5°C. Man dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein und wäscht den kristallinen Rückstand mit 20 ml einer Mischung von Benzol-n-Hexan. wobei sich eine zusätzliche Menge Verbindune VIl ergibt. Die Gesamtausbeute beträat 13.4 e (92%). [»] D 1.5 (c = 2, CHCl3).
lR-Spektrum(KBr)yc=o 1810,1755,1740.1680cm"1.
NMR-Spektrum (Aceton-DJ Λ (in ppm aus TMS) 2.0 (2H.m). 2.83 (4H.s). 3.37 (2H, d-d. J = 6.5 und 12.5Hz). 4.56(1 H, m). 4,99 (2 H. s), 6.3 (2 H. breit). 7.23 (5 H. s).
Analyse Tür ClhH,gN2O7:
Berechnet ... C 54.85. H 5.18. N 8.00%:
gefunden C 54.79. H 5.21. N 8.14%;
C 54.70. H 5,20. N 8,12%.
') G. W. Aderson u. a.. J. Am. Chcm. Soc.. Sh. 1S39

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Verbindungen der uillgemeinen Formel HO
    NH _ CO—CH — CH2- CH2- NH2
    OH W-)-
    worin R3 OH oder NH2 bedeutet und deren nichttoxische Säureadditionssalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) 1 Mol Kanamycin A oder Kanamycin B mit etwa 1 Mol
    O ρ \- rn.—n—r—η—
    CH2-O-C-O-N
    in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb etwa 500C umsetzt, b) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Foimel
    CH2- NH -OCO -CH,
    worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit dem N-Hydroxysuccinimidester von L-(-)-y-Benzyl-
    oxycarbonylamüio-ioc-hydroxybuttersäure der Formel
    OH O 3^CH2O-CO-NH-Ch2-CH2-CH-C-O-N
    in einem Verhältnis von mindestens 0,5 bis etwa 1,4 Mol Acylierungsmittel pro Mol Verbindung II in einem Lösungsmittel acyliert,
    c) aus der erhaltenen Verbindung der Forme}
DE19722234315 1971-07-13 1972-07-12 L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2234315C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16231571A 1971-07-13 1971-07-13
US16231571 1971-07-13
US22137872A 1972-01-27 1972-01-27
US22137872 1972-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234315A1 DE2234315A1 (de) 1973-02-08
DE2234315B2 true DE2234315B2 (de) 1977-03-17
DE2234315C3 DE2234315C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SG20778G (en) 1987-04-03
AU462657B2 (en) 1975-07-03
PH9589A (en) 1976-01-19
CY953A (en) 1978-12-22
AR201265A1 (es) 1975-02-28
FI56388C (fi) 1980-01-10
CA966831A (en) 1975-04-29
EG10889A (en) 1976-10-31
FR2145649A1 (de) 1973-02-23
YU181872A (en) 1982-02-25
KE2850A (en) 1978-08-04
DK136251B (da) 1977-09-12
DD98927A5 (de) 1973-07-12
IE36539L (en) 1973-01-13
NL7209617A (de) 1973-01-16
IL39872A (en) 1974-10-22
IL39872A0 (en) 1972-09-28
IE36539B1 (en) 1976-11-24
FR2145649B1 (de) 1976-04-16
FI56388B (fi) 1979-09-28
JPS5239024B2 (de) 1977-10-03
NL160271C (nl) 1979-10-15
MY7800312A (en) 1978-12-31
AU4434372A (en) 1974-01-10
GB1401221A (en) 1975-07-16
HK33678A (en) 1978-07-07
ES404747A1 (es) 1976-04-16
YU36533B (en) 1984-02-29
DK136251C (de) 1978-02-13
NL160271B (nl) 1979-05-15
SE392470B (sv) 1977-03-28
CH577502A5 (de) 1976-07-15
BE786201A (fr) 1973-01-12
PH11440A (en) 1978-02-01
DE2234315A1 (de) 1973-02-08
JPS4834856A (de) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2408666C3 (de) Antibiotische Verbindungen, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze und Hydrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2825289B2 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2234315B2 (de) L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxybutyrylderivate des kanamycins a und b, deren nicht-toxische saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2352361A1 (de) Antibiotische derivate
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT316750B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kanamycinderivaten
CH593994A5 (en) Antibiotic kanamycin A deriv - ie 1-(L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxy-butyril)-kanamycine A, prepd. by selective substn of kanamycine A
CH615685A5 (en) Process for the preparation of 1-N-(alpha-hydroxy-omega-aminoalkanoyl)-6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-dideoxykanam ycin B
DE3131731C2 (de) An der 6&#39;- oder/und 1-Aminogruppe substituierte 5,3&#39;,4&#39;-Tridesoxykanamycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3152755C2 (de) 5,3&#39;4,6a-Tetradesoxy-kanamycin b, dessen 1-N-Ä(s)-4-Amino-2-hydroxybutyrylderivat, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977