AT316750B - Verfahren zur Herstellung von neuen Kanamycinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Kanamycinderivaten

Info

Publication number
AT316750B
AT316750B AT605772A AT605772A AT316750B AT 316750 B AT316750 B AT 316750B AT 605772 A AT605772 A AT 605772A AT 605772 A AT605772 A AT 605772A AT 316750 B AT316750 B AT 316750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
water
kanamycin
formula
Prior art date
Application number
AT605772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Application granted granted Critical
Publication of AT316750B publication Critical patent/AT316750B/de

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
    Erfindung betrifftein   A oder B durch Acylierung der 1-Aminogruppe des Kanamycins A oder B mit einem   y-Amino-a-hydroxy-   butyrylrest. 



   Die Kanamycine sind bekannte Antibiotica, die im Merck Index, 8. Auflage, S. 597 bis 598 beschrieben sind. Kanamycin A ist eine Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 Kanamycin B ist eine Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 
Die Erfindung   betriffthalbsynthetische, als - [L- (-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]-kanamycin A und   B bekannte Derivate des Kanamycins A und B der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
   droxybutyl und R3 für OH steht, sowie ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz dieser Verbindung. 



  Eine weitere besonders bevorzugte Verbindung ist eine Verbindung der Formel (V), in der R 1 für H, R z für      L- (-)-y-Amino-ct-hydroxybutyryl   und   R3   für OH steht, sowie ein pharmazeutisch   annehmbares Saureadditions-   salz dieser Verbindung. 



   Besonders bevorzugt sind auch Salze der Verbindungen (V), nämlich Sulfate, Hydrochloride, Acetate, Maleate, Mandelate, Citrate, Ascorbate, Nitrate und Phosphate. 



   Zu einer besonders bevorzugten Verbindung zählt auch das Monosulfatsalz einer Verbindung (V). 



   Eine weitere bevorzugte Verbindung ist das Disulfat einer Verbindung (V). 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 stehende aufeinander folgende Verfahrensstufen :
A) Acylierung von Kanamycin A oder Kanamycin B mit einem Acylierungsmittel, nämlich Verbindungen der Formeln 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 in der Y ein Rest der Formel ist :

   
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 funktionellen Äquiyalenten in einem Verhältnis von zumindest 0,5 Mol der Verbindung (VII) pro Mol derVer- bindung (II), vorzugsweise in einem Verhältnis von ungefähr 0,5 zu ungefähr 1,4 und gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsweise in einem Verhältnis von ungefähr 0,8 bis ungefähr 1, 1, in einem Lösungsmittel, z.

   B. einer Mischung von Wasser und Äthylenglykol,   Dimethyläther,   Dioxan, Dimethylacetamid, Dimethyl- formamid, Tetrahydrofuran, Propylenglykoldimethyläther,   od. dgl.,   vorzugsweise einer 1 : 1- Mischung von
Wasser und Äthylenglykoldimethyläther unter Bildung einer Verbindung der Formel 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 ester von Carbonsäuren, von Alkyl- und Arylsulfonsäuren und von mehr behinderten Säuren, wie Diphenylessigsäuren. Es kann auch   ein Säureazid oder ein aktiver Ester eines Thioesters, z. B. mit p-Nitrophenol, 2, 4-Di-   nitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure verwendet werden, oder es kann die freie Säure mit dem Kanamycinderivat (H) gekuppelt werden, indem diese freie Säure mit N,   Ni-Dimethylchlorforminiumclilorid   (vgl.

   Great 
 EMI9.1 
 
170nyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloro- form, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei das Carbonsäure- imidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von   Kohlendioxyd   und eines   Mols   Imidazol ge- bildet wird. Dicarbonsäuren führen zu Diimidazoliden. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus ; es kann abgetrennt werden, wonach das Imidazolid isoliert wird, wobei dies jedoch nicht wesentlich ist. Diese Reaktionen sind bekannt, (vgl.   z. B.   USA-Patentschriften   Nr. 3, 079, 314, Nr. 3, 117, 126   und   Nr. 3, 129, 224 undbrit. Pa-   tentschriften Nr. 932, 644, Nr. 957,570 und Nr. 959, 054). 



   Bei der Herstellung von Kanamycin   mitiii6'-StellungabgeschirmterAminogruppewahrendderVerfah-   rensstufe A wird es vorgezogen, die molaren Anteile der Komponenten so zu regeln, dass ein Verhältnis von 1 Mol oder weniger als 1 Mol Acylierungsmittel pro Mol 61-abgeschirmten Amino-Kanamycin verwendet wird. 



  Ein grösserer Anteil an Acylierungsmittel wird auf Grund der erhöhten Anzahl von Nebenreaktionen, bei denen als Verunreinigungen Polyacylderivate entstehen, zu geringeren Ausbeuten an dem gewünschten Zwischenprodukt führen. 



   Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können Temperaturen, die höher oder niedriger sind als die angegebenen, verwendet werden. Jedoch wird man bei Temperaturen, die wesentlich höher liegen als die angeführten   (50 C),   im allgemeinen auf Grund einer erhöhten Anzahl von Nebenreaktionen geringere Ausbeuten erhalten. 



   Die Verbindung (IVa),   l- [Lr (-)-y-Amino-cx-hydroxybutyryl)-kanamycinA, besitzt eineausgezeictmete   antibakterielle Wirksamkeit, welche derjenigen von Kanamycin A selbst überlegen ist. In nachstehenden zwei Tabellen sind die geringsten Minimalhemmkonzentrationen (MHK) von Kanamycin A und der Verbindung (IVa) (BB-K8) mit Bezug auf verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien gezeigt, die nach dem Steers Agar-Verdünnungsverfahren (Tabelle 1) bzw. nach dem zweifachen Verdünnungsverfahren (Tabelle 2) erhalten worden waren. Bei den Versuchen gemäss Tabelle 1 wurde ein   Mueller-Hinton-Agar-Medium   und bei denVersuchen gemäss Tabelle 2 eine Herzmuskelbrühe verwendet. 



   Tabelle 1 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> (MHK <SEP> mg/ml)
<tb> Verbindung <SEP> (IVa)
<tb> Kanamycin <SEP> A <SEP> (BB-K8)
<tb> Oragnismus <SEP> (6-8198) <SEP> Beispiel <SEP> 2
<tb> 1. <SEP> Alk. <SEP> faecalisA-9423 <SEP> 16 <SEP> 8
<tb> 2. <SEP> Alk. <SEP> faecalis <SEP> A-20648 <SEP> > 125 <SEP> > <SEP> 125
<tb> 3. <SEP> Ent. <SEP> cloacae <SEP> A-9656 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 4. <SEP> Ent. <SEP> species <SEP> A-20364 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 5. <SEP> Ent. <SEP> hafniae <SEP> 1 <SEP> A-20674 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 6. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-0636 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 7. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20664 <SEP> 16 <SEP> 4
<tb> 8. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20665 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 1
<tb> 9. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20507 <SEP> 32 <SEP> 2
<tb> 10. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20520 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4
<tb> 11. <SEP> E.

   <SEP> coli <SEP> A-20365 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 12. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20684 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 13. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20682 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   Tabelle   1 (Fortsetzung) 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> (IVa)
<tb> Kanamycin <SEP> A <SEP> (BB-K8)
<tb> Organismus <SEP> (6-8198) <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 14. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20683 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 8
<tb> 15. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20681 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 16. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-15119 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 17. <SEP> K- <SEP> pneumoniae <SEP> A-9867 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 18. <SEP> K. <SEP> species <SEP> A-20328 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 19. <SEP> K. <SEP> species <SEP> A-20330 <SEP> 32 <SEP> 32
<tb> 20. <SEP> K. <SEP> species <SEP> A-20634 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4
<tb> 21.

   <SEP> K. <SEP> pneumoniae <SEP> A-20680 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4
<tb> 22. <SEP> K. <SEP> pneumoniae <SEP> A-9977 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 23. <SEP> Pr. <SEP> mirabilis <SEP> A-9900 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 24. <SEP> Pr. <SEP> morganii <SEP> A-15153 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 25. <SEP> Pr. <SEP> vulgaris <SEP> A-9555 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 26. <SEP> Pr. <SEP> rettgeri <SEP> A- <SEP> 9636 <SEP> 0,25 <SEP> 0,25
<tb> 27. <SEP> Pr. <SEP> mirabilis <SEP> A-20645 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 28. <SEP> Pr. <SEP> mirabilis <SEP> A-20454 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 29. <SEP> Providencia <SEP> stuartii <SEP> A <SEP> -20615 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 30. <SEP> Providencia <SEP> alkalifaciens <SEP> A-20676 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 31. <SEP> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-20229 <SEP> 32 <SEP> 2
<tb> 32. <SEP> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-9843A <SEP> 125 <SEP> 16
<tb> 33. <SEP> Ps.

   <SEP> aeruginosa <SEP> A-20653 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 32
<tb> 34. <SEP> Ps. <SEP> species <SEP> A-20601 <SEP> 125,63 <SEP> 16
<tb> 35. <SEP> Ps. <SEP> species <SEP> A-20621 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> > <SEP> 125
<tb> 36. <SEP> Ps. <SEP> maltophilia <SEP> A-20620 <SEP> 32 <SEP> > <SEP> 125
<tb> 37. <SEP> Sal. <SEP> enteritidis <SEP> A <SEP> - <SEP> 9531 <SEP> 1 <SEP> 0,5
<tb> 38. <SEP> Sal. <SEP> derby <SEP> A-20087 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 1
<tb> 39. <SEP> Ser. <SEP> marcescens <SEP> A-20019 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 40. <SEP> Ser. <SEP> marcescens <SEP> A-9933 <SEP> 4 <SEP> 8
<tb> 41. <SEP> Ser. <SEP> marcescens <SEP> A-20460 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4 <SEP> 2
<tb> 42. <SEP> Ser. <SEP> marcescens <SEP> A-20459 <SEP> 4 <SEP> 16
<tb> 43. <SEP> Shig. <SEP> flexneri <SEP> A9684 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 44. <SEP> Aeromonas <SEP> sp. <SEP> A-20670 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 45. <SEP> Arizona <SEP> Sp.

   <SEP> A-20671 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 46. <SEP> Citrobacter <SEP> Sp. <SEP> A-20673 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 47. <SEP> Edwardsiella <SEP> sp. <SEP> A-20678 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 48. <SEP> Staph, <SEP> aureus <SEP> A-9606 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 49. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-4749 <SEP> 0,5 <SEP> 1
<tb> 50. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-9537 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 51. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-20610 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 52. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-20240 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 8
<tb> 53. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-15197 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> Mueller-Hinton <SEP> Medium <SEP> + <SEP> 4% <SEP> Schafsblut
<tb> 54. <SEP> Str. <SEP> faecalis <SEP> A-9854 <SEP> 63 <SEP> 63
<tb> 55. <SEP> Str. <SEP> faecalis <SEP> A-9575 <SEP> 125 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 
<tb> 56. <SEP> Str. <SEP> pyogenes <SEP> A-20200 <SEP> 32,16 <SEP> 32
<tb> 57. <SEP> Str.

   <SEP> pyogenes <SEP> A-9604 <SEP> 125 <SEP> 125
<tb> 58. <SEP> Str. <SEP> pyogenes <SEP> A-15040 <SEP> 125 <SEP> 125
<tb> 59. <SEP> Str. <SEP> pyogenes <SEP> A-20065 <SEP> 125 <SEP> 125
<tb> 60. <SEP> D. <SEP> pneumoniae <SEP> A-9585 <SEP> 63, <SEP> 32 <SEP> 63
<tb> 61. <SEP> D. <SEP> pneumoniae <SEP> A-20159 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> > <SEP> 125
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Tabelle 2 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> (MHK <SEP> mg/ml)
<tb> Verbindung <SEP> (IVa)
<tb> Kanamycin <SEP> A <SEP> (BB-K8)
<tb> Organismus <SEP> (6-8196) <SEP> Beispiel <SEP> 2
<tb> 1. <SEP> D. <SEP> pneumoniae+5% <SEP> SerumA-9585 <SEP> 63 <SEP> 63
<tb> 2. <SEP> Str. <SEP> pyrogenes <SEP> :

   <SEP> 5% <SEP> Sérum <SEP> A-9604 <SEP> 125 <SEP> 125
<tb> 3. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> Smith <SEP> A-9537 <SEP> 0,5 <SEP> 0,5
<tb> 4. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-9497 <SEP> 0,5 <SEP> 0,5
<tb> 5. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-20239 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4
<tb> 6. <SEP> Staph. <SEP> aureus <SEP> A-20240 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4
<tb> 7. <SEP> Enter. <SEP> cloacaeA-0656 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 8. <SEP> Enter. <SEP> species <SEP> A-20364 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 9. <SEP> K. <SEP> pneumoniaeA-9867 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 10. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> K-12 <SEP> ML1410 <SEP> A-20361 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 11. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> K-12 <SEP> ML1630 <SEP> A-20363 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 2
<tb> 12. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> K-12 <SEP> A-9632 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 13. <SEP> E. <SEP> coli <SEP> A-20664 <SEP> 32 <SEP> 8
<tb> 14. <SEP> E.

   <SEP> coli <SEP> A-20665 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 8
<tb> 15. <SEP> Pr. <SEP> mirabilis <SEP> A- <SEP> 9900 <SEP> 2 <SEP> 16
<tb> 16. <SEP> Pr. <SEP> morganii <SEP> A-15153 <SEP> 4 <SEP> 16
<tb> 17. <SEP> Pr. <SEP> vulgaris <SEP> A-9436 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 18. <SEP> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-20227 <SEP> 4 <SEP> 1
<tb> 19. <SEP> Ps. <SEP> species <SEP> A-20499 <SEP> 63 <SEP> 4
<tb> 20. <SEP> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-20653 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 4
<tb> 21. <SEP> Ps. <SEP> species <SEP> A-20621 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> > <SEP> 125
<tb> 22. <SEP> Ser. <SEP> marcescens <SEP> A-20019 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 23. <SEP> Ser. <SEP> marcescens <SEP> A-20141 <SEP> 16 <SEP> 16
<tb> 
 
Die obigen MHK-Resultate zeigen, dass die Verbindung (IVa)   (BB-K8) Kanamycin   A, insbesondere mit Bezug auf Kanamycin A gegenüber resistenten Organismen überlegen ist. 



   Diese Ergebnisse stimmen auch gut mit in vivo Resultaten für die drei Organismen überein, mit Bezug auf welche Kanamycin A und die Verbindung (IVa) geprüft wurden. 



   Die Verbindung (IVa) und Kanamycin A waren gleichfalls wirksam gegenüber Mäuseinfektionen, die durch mit Bezug auf Kanamycin A sensible Stämme von E.   coli A-15119 and Staph. aureus A-9537 bewirkt   waren. 



  Obgleich die   CD-Werte (kurativeDosisbei50% vontodlictiinfiziertenMausen) furStaph. auieus   A-9537   nahelegen.   dass dieVerbindung (IVa) etwas weniger wirksam ist als Kanamycin A, ist dieser geringe Unterschied wahrscheinlich nicht von Bedeutung, da die Dosishöhen weit auseinander lagen (5fache Verdünnungen). 



   Mit Bezug auf den Kanamycin resistenten Stamm E. coli A-20520 war Kanamycin A, wie erwartet, in vivo nicht wirksam, wogegen die Verbindung (IVa) eine deutliche Schutzwirkung zeigt.   DieVerbindung (IV   a) war ungefähr zehnmal aktiver gegenüber diesem E. coli-Stamm, wenn sie je viermal und nicht je zweimal verabreicht wurde. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



  Tabelle 3 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Vergleich <SEP> von <SEP> in <SEP> vitro <SEP> und <SEP> in <SEP> vivo <SEP> Wirksamkeiten <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> (IVa) <SEP> und <SEP> Kanamycin <SEP> A
<tb> Verbindungen <SEP> Versuchs-Staphylococcus <SEP> Escherichia <SEP> coli <SEP> Escherichia <SEP> coli
<tb> nummer <SEP> aureus <SEP> A-9537 <SEP> A-15119 <SEP> A-20520 <SEP> 
<tb> MHK <SEP> CD50b <SEP> MHK <SEP> CD50 <SEP> MHK <SEP> CD50
<tb> Verbindung <SEP> (IVa) <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> X <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> X <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 66 <SEP> X <SEP> 2
<tb> 2 <SEP> c <SEP> - <SEP> 5X4 <SEP> 
<tb> Kanamycin <SEP> A <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0,5 <SEP> X <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 4X2 <SEP> 125 <SEP> 200 <SEP> X <SEP> 2
<tb> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 200 <SEP> X <SEP> 4
<tb> 
 a MHK = Minimalhemmkonzentration (mg/ml).

   Versuche ausgeführt nach Chrisholm et   al.,   (Antimicrob. agents and Chemotherapy - 1969 [1970] S. 244) unter Verwendung von   Mueller-Hinton-Agar   als Testmedium. 



     CD =   kurative Dosis, 50% (mg/kg behandelt X Zahl der Behandlungen). Mäuse wurden subkutan 1 und
4 h nach der Infektion bei zwei Verabreichungen bzw. 0,2, 4 und 6 h nach der Infektion bei vier Verabreichungen behandelt. Im übrigen wurde bei diesen Versuchen so verfahren, wie von
Price et al. (J.   of Antibiotics 22 :   1   [1969])   beschrieben. c = nicht geprüft. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   Die Verbindungen (IV) sind wertvoll als antibakterielle Mittel, Zusätze zu Futtermittel, therapeutische Mittel bei Geflügel und Säugetieren, einschliesslich Menschen, und sind insbesondere wertvoll zur Behandlung von durch grampositive und gramnegative Bakterien verursachte Infektionskrankheiten. 



   Bei oraler Verabreichung sind die Verbindungen (IV) als zusätzliche Behandlung bei der preoperativen   Darmdesinfektion verwendbar. Auf diese Arzneimittel ansprechende aerobe und anaerobe Flora wird im   Dickdarm vermindert. Bei entsprechender mechanischer Reinigung sind diese Verbindungen auch in der Dickdarmchirurgie verwendbar. 



   Die Verbindungen (IV) sind auch wirksam zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, wenn sie im Bereich von ungefähr 250 mg bis ungefähr 3000 mg/Tag, verteilt in drei oder vier Dosen, verabreicht werden. Im allgemeinen sind die Verbindungen wirksam, wenn sie in einer Dosierung von ungefähr 5,0 bis 7,5 mg/kg Körpergewicht alle 12 h verabreicht werden. 



     DieVerbindung (IVb), l- [L- (-)-y-Amino-c < -hydroxybutyryl]-kanamycinB, besitzt   eine hervorragende antibakterielle Wirksamkeit, welche derjenigen von Kanamycin A überlegen ist. In nachstehender Tabelle 4 sind die Minimalhemmkonzentrationen (MHK) von Kanamycin A und der Verbindung (IVb) (BB-K26) mit Bezug auf verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien gezeigt. Die MHK-Werte wurden nach dem Steer-   Agar-Verdünnungsverfahren   (Tabelle 4) auf Agar-Medium erhalten. 



   Tabelle 4 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Bezeich- <SEP> resistent <SEP> MHK <SEP> (mg/ml)
<tb> Organismus <SEP> nung <SEP> gegenüber <SEP> BBK-26 <SEP> KanamycinA <SEP> 
<tb> E. <SEP> coli <SEP> Nllff <SEP> 0,4 <SEP> 0,8
<tb> E. <SEP> coli <SEP> Juhl <SEP> A-15119 <SEP> 1,6 <SEP> 0,8
<tb> E. <SEP> coli <SEP> A-1516a <SEP> 1,6 <SEP> 1,6
<tb> E. <SEP> coli <SEP> A-20363 <SEP> KM <SEP> 0,8 <SEP> 50
<tb> E. <SEP> coli <SEP> A-9844 <SEP> 0,8 <SEP> 0,8
<tb> E. <SEP> coli <SEP> A-20365 <SEP> KM <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> > 50 <SEP> 
<tb> E. <SEP> coli <SEP> K-12 <SEP> 0,8 <SEP> 0,4
<tb> E. <SEP> coli <SEP> K-12 <SEP> A-20664 <SEP> KM <SEP> 0,8 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> E. <SEP> coli <SEP> K-12 <SEP> A-20665 <SEP> KM <SEP> 0,8 <SEP> 50
<tb> K. <SEP> pneumoniae <SEP> DU <SEP> 0,2 <SEP> 0,2
<tb> K. <SEP> pneumoniae <SEP> A-9678 <SEP> 0,8 <SEP> 0, <SEP> 8
<tb> S.

   <SEP> marcescens <SEP> A-20019 <SEP> 1,6 <SEP> 1,6
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> D15 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 12,5
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> D113 <SEP> KM <SEP> 50 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-9923 <SEP> 1,6 <SEP> 25
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-9930 <SEP> 0,8 <SEP> 6,3
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-15150 <SEP> 6,3 <SEP> 25
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-15194 <SEP> 1,6 <SEP> 12,5
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-20479 <SEP> KM <SEP> 1,6 <SEP> 50
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-20616 <SEP> KM <SEP> 3,1 <SEP> 25
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-20653 <SEP> KM <SEP> 25 <SEP> 50
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> A-9843 <SEP> 1,6 <SEP> 12,5
<tb> Pseudomonas <SEP> sp. <SEP> A-20355 <SEP> 1,6 <SEP> 6,3
<tb> Pseudomonas <SEP> sp. <SEP> A-20358 <SEP> KM <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 12,5
<tb> Pseudomonas <SEP> sp.

   <SEP> A-20368 <SEP> GM <SEP> 50 <SEP> 25
<tb> Pseudomonas <SEP> sp. <SEP> A-20598 <SEP> GM <SEP> 6,3 <SEP> 25
<tb> Pseudomonas <SEP> sp. <SEP> A-20600 <SEP> GM <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 12,5
<tb> Pseudomonas <SEP> sp. <SEP> A-20603 <SEP> GM <SEP> 6,3 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Pseudomonas <SEP> sp. <SEP> A-20618 <SEP> GM <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> Pr. <SEP> vulgaris <SEP> A-9436 <SEP> 1,6 <SEP> 0,8
<tb> Pr. <SEP> vulgaris <SEP> A-9526 <SEP> 0,8 <SEP> 0,8
<tb> Pr. <SEP> mirabilis <SEP> A-9554 <SEP> 1,6 <SEP> 1,6
<tb> Pr. <SEP> mirabilis <SEP> A-9900 <SEP> 1,6 <SEP> 1,6
<tb> Pr. <SEP> morganii <SEP> A-9553 <SEP> 1,6 <SEP> 1,6
<tb> Pr. <SEP> morganii <SEP> A-20031 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Pr. <SEP> rettgeri <SEP> A-15167 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0,8
<tb> S.

   <SEP> aureus <SEP> 209P <SEP> 1,6 <SEP> 0,8
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
 EMI14.2 
 
<tb> 
<tb> MHK <SEP> (mg/ml)
<tb> Bezeich-resistent <SEP> MHK <SEP> (mg/ml) <SEP> 
<tb> Organismus <SEP> nung <SEP> gegenü <SEP> her <SEP> BBK-26 <SEP> Kanamycin <SEP> A
<tb> S. <SEP> aureus <SEP> Smith <SEP> 0,8 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> S. <SEP> aureus <SEP> 209 <SEP> P <SEP> 1,6 <SEP> 0, <SEP> 8
<tb> S. <SEP> aureus <SEP> A-20239 <SEP> KM <SEP> 1,6 <SEP> 25
<tb> S. <SEP> lutea <SEP> PCl-1001 <SEP> 1,6 <SEP> 3,1
<tb> M. <SEP> flavus <SEP> 0,4 <SEP> 0,8
<tb> B. <SEP> subtilis <SEP> PCI-219 <SEP> 0,1 <SEP> 0,1
<tb> St. <SEP> pyogenes <SEP> S-23 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> St. <SEP> pyogenes <SEP> Dick <SEP> 1,6 <SEP> 1,6
<tb> St. <SEP> pyogenes <SEP> Digonnet <SEP> A- <SEP> 9604 <SEP> 12,5 <SEP> 25
<tb> St. <SEP> pyogenes <SEP> A-20065 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> D.

   <SEP> pneumoniae <SEP> 50 <SEP> 25
<tb> Mycobacterium <SEP> 607 <SEP> 6,3 <SEP> 0,8
<tb> Mycobacterium <SEP> 607 <SEP> D105 <SEP> KM <SEP> > <SEP> 100 <SEP> > <SEP> 100
<tb> Mycobacterium <SEP> 607 <SEP> D107 <SEP> KM <SEP> > <SEP> 100 <SEP> > <SEP> 100
<tb> Mycobacterium <SEP> phlei <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1,6
<tb> Mycobacterium <SEP> ranae <SEP> 6,3 <SEP> 1,6
<tb> Mycobacterium <SEP> H37Rv <SEP> 0,8 <SEP> 0,4
<tb> 
 
 EMI14.3 
 bestimmt nach dem Rohrverdünnungsverfahren (tube dilution method)
KM = Kanamycin A
GM = Gentamycin 
Die obigen   MHK-Werte zeigen, dass   die Verbindung (IVb) (BB-K26) wirksamer ist als Kanamycin, insbesondere mit Bezug auf Kanamycin A gegenüber resistenten Organismen. 



   Es wurde eine in vivo Bewertung der Verbindung (IVb) mit Bezug auf sowohl Kanamycin B gegenüber sensiblen als auch mit Bezug auf Kanamycin B gegenüber resistenten Stämmen von E. coli und Ps. aeruginosa vorgenommen. 



   Die Organismen können wie folgt klassifiziert werden : 
 EMI14.4 
 
<tb> 
<tb> Bezeichnung <SEP> Kanamycin <SEP> Sensibilität <SEP> 
<tb> E. <SEP> coli <SEP> Juhl <SEP> A-15119 <SEP> sensibel
<tb> E. <SEP> coli <SEP> ML-1630 <SEP> A-20363 <SEP> resistent <SEP> (Phosphorylierung)
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> D15 <SEP> mässig <SEP> resistent <SEP> 
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> D113 <SEP> sehr <SEP> resistent <SEP> 
<tb> (Phosphorylierung)
<tb> 
 
Die Verbindung (IVb) (BB-K26) und Kanamycin B waren in gleicher Weise wirksam gegenüber E. coli Juhl A-15119 bei einer Dosis von 6,   3 mg/kg in Mäusen.   Die Verbindung (IVb) war besonders wirksam gegenüber Kanamycin B resistenten E. coli ML-1630 bei einer Dosis von 6,3 mg/kg vs. 100 bis 400 mg/kg für Kanamycin B. 



   Die Verbindung (IVb) zeigte eine verglichen mit Kanamycin B etwas bessere Wirksamkeit gegenübermässig resistenten Ps. aeruginosa D15 und eine wesentlich   bessere Wirksamkeit gegeniiber sehrresistenten   Ps. aeruginosa D-113 (vgl. nachstehende Tabelle 5). 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 



  Tabelle 5 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> E. <SEP> coli <SEP> Juhl <SEP> A-15119 <SEP> E. <SEP> coli <SEP> ML-1630
<tb> Dosis <SEP> (sc) <SEP> BB-K26 <SEP> KM-B* <SEP> BB-K26 <SEP> KM-B
<tb> 400 <SEP> mg/kg--2/5 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 2/5
<tb> 25 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 0/5
<tb> 6,3 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 0/5
<tb> 1,6 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 2/5
<tb> CDso <SEP> (mg/kg) <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 3,1 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> zirka <SEP> 300
<tb> Ps. <SEP> aeruginosa <SEP> D-15 <SEP> Ps.

   <SEP> aeruginosa <SEP> D-113
<tb> Dosis <SEP> (sc) <SEP> BB-K26 <SEP> KM-B <SEP> Dosen <SEP> (sc) <SEP> BB-K26 <SEP> KM-B
<tb> 100 <SEP> mg/kg <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 400 <SEP> mg/kg <SEP> - <SEP> 0/5 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 1/5 <SEP> 0/5 <SEP> 200 <SEP> 3/5
<tb> 6, <SEP> 3 <SEP> 1/5 <SEP> 0/5 <SEP> 50 <SEP> 1/5
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 0/5 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 1 <SEP> 0/5 <SEP> 
<tb> CDso <SEP> (mg/kg) <SEP> 38 <SEP> 50 <SEP> CD <SEP> (mg/kg) <SEP> 145 <SEP> > 400
<tb> 
 
KM-B ist Kanamycin B. Die Angaben 0/5,1/5, 5/5 usf. zeigen die Anzahl der überlebenden Tiere pro 5 geprüfte Tiere   ; z. B. zeigt   5/5 an, dass 5 von 5 behan- delten Tieren die an sich tödliche Dosis überstanden, wenn sie mit Kanamycin B oder BB-K26 behandelt wurden. 



   Die Erfindung soll an Hand von Beispielen näher erläutert werden. 



   Vorschrift 1 : Herstellung von   L-(-)-&gamma;-Benzyloxycarbonylamino-&alpha;-hydroxybuttersäure (VI).   



     L-(-)-&gamma;-Amino-&alpha;-hydroxybuttersäure (7,4 g,   0,062 Mol) wurde einer Lösung von 5, 2 g (0, 13 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser zugesetzt. Zu der Lösung wurden unter Rühren tropfenweise während 1/2 h bei 0 bis   50C   11,7 g (0,068 Mol) Carbobenzoxychlorid hinzugefügt, wonach die Mischung eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Äther gewaschen, mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und viermal mit je 80 ml Anteilen Äther extrahiert. Die 
 EMI15.2 
 
 EMI15.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> auf <SEP> Cl. <SEP> H <SEP> NOs: <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 91 <SEP> H <SEP> 5,97 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 53 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 56,66 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 97 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 47.
<tb> 
 



     Vorschrift 2 : N-Hydroxysuccinimidester   von   L-(-)-&gamma;-Benzyloxycarbonylamino-&alpha;-hydroxybuttersäure (VII).  
Eine Lösung von 10,6 g (0,042 Mol) der Verbindung (VI) und 4,8 g (0,042 Mol)   N-Hydroxysuccinimid 1 in   200 ml Äthylacetat wurde auf   00C   abgekühlt. Sodann wurden 8,6 g (0,042 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Gemisch wurde überNacht in einem Eiskasten stehen gelassen, der abgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf ungefähr 50 ml eingeengt. Nach Filtrieren erhielt man farblose Kristalle (VII),   6,   4 g Fp. =121 bis 122, 50C.

   Das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, wonach der kristalline Rückstand mit 20 ml einer Mischung von Benzol mit n-Hexan ge- 
 EMI15.4 
 breit), 7,23 (5H, s). 
 EMI15.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> auf <SEP> C16H18N2O7 <SEP> : <SEP> C <SEP> 54, <SEP> 85 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 18 <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 54, <SEP> 79,54, <SEP> 70 <SEP> H <SEP> 5,21, <SEP> 5,20 <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 14, <SEP> 8, <SEP> 12. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI15.6 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



   Eine Lösung von   1,     6 g   (4,6 mMol) der Verbindung (VII) in 40 ml Äthylenglykoldimethyläther   (DMÄ)   wurde tropfenweise einer   Lösung von 2, 6 g   (4,   2 mMol) 61-Monobenzyloxycarbonylkanamycin A   (II) in   40 ml 50%   wässerigem Äthylenglykoldimethyläther zugesetzt, wonach die Mischung über Nacht gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen braunen Rückstand von (IIIa), der für die nächste Verfahrensstufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 



   Beispiel   2 : Herstellung von l-[L- (-) -y-Amino-a-hydroxybutyryI]-kanamycin A (IVa).   



   Das Rohprodukt (IIIa) aus Beispiel 1 wurde in 40 ml   50%   wässerigem Dioxan gelöst, wonach eine kleine 
 EMI16.1 
 le wurde mit 200 ml Wasser gewaschen und dann mit 800 ml 0,   In-NH OH,   500 ml 0,    2n-NH OH   und schliesslich mit 500ml 0,    5n-NH4OH   eluiert. Es wurden 10 ml Fraktionen gesammelt, wobei die Fraktionen 146 bis 154 552 mg   (221o, bezogen auf das C arbobenzoxykanamycin A, II) des Produktes   (IV) enthielten, dasmit""BB-K8-An- 
 EMI16.2 
 30 X 0,9 cm) einer Chromatographie unterworfen. Die Säule wurde mit 50 ml Wasser gewaschen und dann mit    0, 2n-NH 4OH   eluiert. Es wurden 10 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 50 bis 63 wurden vereint und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.

   Man erhielt 98 mg des reinen Produktes K8 Ansatz 2-1. 
 EMI16.3 
 
 EMI16.4 
 
<tb> 
<tb> 



  85  <SEP> (c=2, <SEP> HAnalyse <SEP> aufC <SEP> HNg0. <SEP> 2H2COg <SEP> : <SEP> C <SEP> 40, <SEP> 62 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 68 <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 87 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 40, <SEP> 21,39, <SEP> 79 <SEP> H <SEP> 6,96, <SEP> 6,87 <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 37, <SEP> 9, <SEP> 49. <SEP> 
<tb> 
 



  Vorschrift 3 : Herstellung von   N- (Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid.   



  N-Hydroxysuccinimid 1 (23 g,   0, 2   Mol) wurde in einer Lösung von 0, 9 g (0, 22 Mol) Natriumhydroxyd in 
 EMI16.5 
 bei sich das Cerbobenzoxyderivat abschied, welches abfiltriert, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet wurde. Ausbeute 41, 1 g   (820/0).   Die Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzol mit n-Hexan (10 : 1) ergab farblose Prismen, Fp. = 78 bis   790C.   



   1 G. W. Anderson et al, J. Am. Chem. Soc., 86,1839   [1964],  
Beispiel3 :Herstellungvon6'-CarbobenzoxykanamycinA. 



   Eine Lösung von 42, 5 g (90 mMol) Kanamycin A freie Base in 450 ml Wasser und 500 ml Dimethylformamid (DMF) wurde auf unter   00C   abgekühlt und stark gerührt. Der Lösung wurden tropfenweise in einem Zeitraum von ungefähr 2 h eine Lösung von 22, 4 g (90 mMol) N-Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid in 50 ml DMF 
 EMI16.6 
 Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck bei einer ungefähr unter 500c gelegenen Temperatur eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in einer Mischung von 500 ml Wasser und 500 ml Butanol gelöst, wonach das Gemisch zwecks Abscheidung von unlöslichem Material abfiltriert wurde.

   Es schieden sich zwei Schichten ab, die Butanolschichten und die wässerigen Schichten wurden mit mit Butanol gesättigtem Wasser (500mlx2) bzw. mit mit Wasser gesättigtem Butanol (500 ml x 2) behandelt, wobei eine mit einer Gegenstromverteilung vergleichbare Technik angewendet wurde. Die drei wässerigen Schichten wurden vereint und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wonach man einen öligen   Ruckstand   erhielt ; ein Teil desselben kristallisierte beim Stehenlassen bei Raumtemperatur aus. Zu dem die Kristalle enthaltenden Rückstand wurden ungefähr 100 ml Methanol hinzugefügt, der das Öl auflöste und es von denKristallen trennte. 



  Nach Zusatz von ungefähr 300 ml Äthanol wurde die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen, wobei sich eine kristalline Masse abschied, welche abfiltriert wurde. Sie wog 44 g. Das Produkt enthielt, wie eine Dünnschichtchromatographie (DSC) unter Verwendung von n - Propanol- Pyridin - Essigsäure-Wasser 
 EMI16.7 
 cin A. 



   Das Rohprodukt wurde in 300 ml Wasser aufgelöst und auf einer Saule (30 mm Durchmesser) CG-50 Ionen- 
 EMI16.8 
 
500 ml)behandelt, wonach das Eluat in 10 ml Fraktionen gesammelt wurde. Das erwünschte Produkt wurde in Röhren Nr. 10 bis 100 gesammelt, wobei Kanamycin A aus sich   langsamer bewegenden Fraktionen isoliert wurde und das   bzw. die Stellungsisomeren des Produktes in den sich schneller bewegenden Fraktionen vorzuliegen schienen. Die Fraktionen 10 bis 110 wurden vereint und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.

   Man er- 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 hielt auf   diese Weise 24, 6g (450/o)   eines farblosenProduktes 6-CarbobenzoxykanamycinA (II) (6'-Cbz-Kanamycin A), das bei 204 C zu schmelzen und sich zu verfärben begann und sich unter Gasentwicklung bei 2120C zersetzte. [a]D   + 1060 (c = 2, HzO).   
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Rf-Wert
<tb> DSC <SEP> (Kieselgel <SEP> F <SEP> ; <SEP> Ninhydrin) <SEP> Rf-Wert <SEP> 
<tb> Lösungsmittelsystem <SEP> 61-Cbz-Kanamycin <SEP> A <SEP> Kanamycin <SEP> A <SEP> 
<tb> n-PrOH-Pyridin-Essigsäure-H2O <SEP> 0,42 <SEP> 0,33 <SEP> 0,15 <SEP> 0, <SEP> 04
<tb> (15 <SEP> : <SEP> 10. <SEP> : <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 12)
<tb> (Haupt- <SEP> (geringerer
<tb> anteil) <SEP> Anteil)
<tb> Aceton-Essigsäure-H2O <SEP> 0,24 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> (20 <SEP> : <SEP> 6 <SEP> : <SEP> 74)
<tb> CHClg-MeOH-c. <SEP> NH <SEP> OH-HO <SEP> 0,76 <SEP> 0,50
<tb> (1 <SEP> : <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1) <SEP> 
<tb> AcOMe-n-PrOH-c.NH4OH <SEP> 0,22* <SEP> 0, <SEP> 04*
<tb> (45 <SEP> : <SEP> 105 <SEP> : <SEP> 60)
<tb> 
 *
Festgestellt mittels Anthron-Schwefelsäure. 



  Es wurde festgestellt, dass das Endprodukt von zwei kleineren Komponenten begleitet war (gemäss DSC mit einem der Lösungsmittelsysteme). Es wurde jedoch das Endprodukt ohne weitere Reinigung zur Herstellung von
BB-K8 (I) verwendet. 



   Vorschrift 4 : Herstellung von   L-(-)-&gamma;-Amino-&alpha;-hydroxybuttersäure aus Ambutyrosin A oder B oder   Mi- schungen dieser Verbindungen. 



   Ambutyrosin A (5,0 g) (vgl. USA-Patentschrift Nr. 3,541, 078) wurde mit 160 ml 0, 5n-Natriumhydroxyd 
 EMI17.2 
 
Rückfluss erhitzt. Das Hydrolysatchromatographiert. Die gewünschte   L- (-)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure   wurde unter Verwendung von Wasser auf einer Säule isoliert, wonach das Wasser durch Gefriertrocknung entfernt wurde. Die   L-(-)-ss-Amino-&alpha;-hy-   droxybuttersäure ist kristallin, Fp. 212,5 bis 214, 50C. (Sp. 2, Z. 31 bis 38,USA-Patentschrift Nr. 3,541,078). 



   Beispiel 4 : Herstellung von 61-Carbobenzoxykanamycin B. 



   Einer gekühlten Lösung von 8, 1 g (0,0168 Mol) Kanamycin B in 120 ml Wasser und 80 ml 1,2-Dimethoxy- äthan wurde tropfenweise eine Lösung von 4,2 g (0,0168 Mol)   N- (Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid   in 40 ml
1, 2-Dimethoxyäthan unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Wasser gelöst und zweimal mit 50 ml von mit Wasser gesättigtem n-Butanol geschüttelt. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und auf einer Säule von 
 EMI17.3 
 eluiert. Das Eluat wurde in 10 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 121 bis 180 wurden eingedampft und gefriergetrocknet. Man erhielt 1,58 g   (150/0)   des erwünschten Produktes.

   Die Fraktionen 1 bis 120 wurden ein- 
 EMI17.4 
 
 EMI17.5 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> auf <SEP> C <SEP> 26 <SEP> H <SEP> 43 <SEP> N <SEP> 4012 <SEP> : <SEP> C <SEP> 50, <SEP> 56 <SEP> H <SEP> 7,02 <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 34 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 50, <SEP> 71 <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 38 <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 48. <SEP> 
<tb> 
 



   DSC (Kieselgel F254   E. Merck,   Darmstadt), Rf 0,03 in n-PrOH-Essigsäure- H2O (15 : 10 : 3 : 12); Rf 0, 16 in Aceton-Essigsäure-H2O (20 : 6 : 74). 



     Beispiel 5 :   Herstellung von   l-     [L-(-)-&gamma;-Benzyloxycarbonylamino-&alpha;-hydroxybutyryl]-6'-carbobenzoxy-   kanamycin B   (IIIb).   
 EMI17.6 
 0,21, 0,34, 0,46 (Aceton-Essigsäure-H, 0 = 20 : 6 : 74). 



    Beispiel 6: Herstellung von 1-[L-(-)-&gamma;-Amino-&alpha;-hydroxybutyryl]-kanamycin B (IVb).   



   Zu der gemäss beispiel 9 erhaltenen Lösung wurden 0,2 g 10% Palladium auf Kohle hinzugefügt. Sodann 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 wurde das Gemisch 5h unter atmosphärischem Druck hydriert, wobei   eine zusätzliche Menge   von 107Palladium auf Kohle (0,1 g) und 10   ml   Wasser zugesetzt wurden. Das Hydrieren wurde über Nacht fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 50 ml Was- 
 EMI18.1 
 Wasser gewaschen und hierauf mit 500ml 0,1 n-NH4OH, 500 ml 0,2n-NH4OH, 900 ml   0,     5n-NHpHund 500   ml in NH4 OH eluiert. Die Eluate wurden in 10 ml Fraktionen gesammelt. Kanamycin B wurde in den Fraktionen 60 bis 66 in   32% Ausbeute   (459 mg) isoliert.

   Die Fraktionen 128 bis 138 wurden gesammelt, unter vermindertem 
 EMI18.2 
 
 EMI18.3 
 
<tb> 
<tb> Fp. <SEP> =Analyse <SEP> auf <SEP> C22H44N6O12. <SEP> H2CO3 <SEP> : <SEP> C <SEP> 42,72 <SEP> H <SEP> 7,17 <SEP> N <SEP> 13,00;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 42, <SEP> 23 <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 19 <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 37.
<tb> 
 
 EMI18.4 
 Konzentrat   NHOH-H 20 (1 : 4 : 2 : 1).   



   Die Fraktionen 201 bis 222 wurden vereint, unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet. 



  Man erhielt auf diese Weise 209 mg (12%) einer weiteren wirksamen Komponente, die als BB-K27 bezeichnet wurde. Fp. = 183 bis 1840C   (Zers.) y C=o   1750   cm -1.   
 EMI18.5 
 
<tb> 
<tb> 



  ANalyse <SEP> auf <SEP> C22H44N6O12. <SEP> H2CO3: <SEP> C <SEP> 42, <SEP> 72 <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 17 <SEP> N <SEP> 13, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 42,25 <SEP> H <SEP> 6,93 <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 18. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI18.6 
 
Ftersäure A)   Dehydroabietylammonium-L-&alpha;-hydroxy-&gamma;phthalimidobutyrat:   Einer Lösung von 25 g (0,1 Mol)   2-Hydroxy-y -phthalimidobuttersäure1   in 200 ml Äthanol wurde eine Lö- 
 EMI18.7 
 die spezifische Rotation. 
 EMI18.8 
 
<tb> 
<tb> ANalyse <SEP> auf <SEP> C32H42N4.H2O: <SEP> C <SEP> 69,54, <SEP> H <SEP> 8,02 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 07 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 69,58 <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 08 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 07.
<tb> 
 
 EMI18.9 
 
Einer Lösung von 1,5 g (0,014 Mol) Natriumcarbonat in 40 ml Wasser wurden 5,3 g (0,01 Mol) Dehydro-   abietylammonium-L-&alpha;-hydroxy-&gamma;phthalimidobutyrat   und 60 ml Äther zugesetzt. Die Mischung wurde heftig geschüttelt, bis die ganzenFeststoffe aufgelöst waren. Die Ätherschicht wurde abgetrennt. Die wässerige Lösung wurde zweimal mit 20ml Anteilen Äther gewaschen und unter vermindertem Druck auf 15 ml eingeengt. Dem Konzentrat wurden 10 ml konz. Salzsäure zugesetzt, wonach die Mischung 10 hunter Rückfluss erhitzt wurde. 



  Nach dem Abkühlen wurde die abgeschiedene Phthalsäure abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Wasser aufgelöst und die Lösung zur Trockne eingedampft. Dieser Vorgang wurde zur Entfernung von überschüssiger Salzsäure zweimal wiederholt. Der zurückbleibende Sirup wurde in 10 ml Wasser aufgelöst und zur Entfernung einer kleinen Menge von unlöslicher Phthalsäure abfiltriert. Das Filtrat wurde auf einer Polystyrol-Ionenaustauschersäule IR-120   Rohm & Haas Comp. U. S. A.   



  (H+, 1 x 35 cm) adsorbiert, die Säule mit 300 ml Wasser gewaschen und mit 1n-Ammoniumhydroxydlösung eluiert. Das Eluat wurde in 15 ml Fraktionen gesammelt. Die ninhydrinpositiven Fraktionen 10 bis 16 wurden vereint und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein allmählich kristallisierender Sirup erhalten wur- 
 EMI18.10 
 Das   IR-Spektrum   war identisch mit einer authentischen Probe, die aus Ambutyrosin erhalten worden war. 



   Beispiel 7 : Herstellung   des Monsulfatsalzes von 1-[L-(-)-&gamma;-Amino-&alpha;-hydroxybutyryl]-kanamycin   A oder B. 
 EMI18.11 
 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
1 Mol mit 500 ml Wasser verdünnter Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 30 min gerührt, wonach kalter Äthanol zu der Mischung bis zum Auftreten eines Niederschlages hinzugefügt wurde. Die Feststoffe wur- den abfiltriert ; sie waren, wie festgestellt werden konnte, das gewünschte Monosulfatsalz. 



   Beispiel 8 : Herstellung des   Disulfatsaizesvon l- [L- (-)-y-Amino-'x-hydroxybutyryl]-kanamycinA     (BB-K8. 2H SO4).   



   35 g   l- [L- (-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]-kanamycin   A (als   Monobicarbonattrihydrat)   wurden in 125 ml entionisiertem Wasser aufgelöst. Es wurde ein PH-Wert von ungefähr 9,0 festgestellt, der mit 50   Vol. /Vol. -%  
Schwefelsäure auf 7 bis 7,5 herabgesetzt wurde. 



   8,   5 g Darco   G-60 der Firma Atlas Powder Company, U. S. A. (Aktivkohle) wurden zugesetzt, wonach die Mischung bei Raumtemperatur 0, 5 h aufgeschlämmt wurde. Die Kohle wurde durch Filtrieren abgetrennt und mit 40 ml Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde dem Filtrat zugesetzt. 



   Das mit dem Waschwasser kombinierte Filtrat wurde mit   50 Vol. /Vol. -% Schwefelsäure   auf einen PH-Wert von 2 bis 2, 6 gebracht, wobei eine grosse Menge von   Kohlendioxyd   abgegeben wurde. Die Lösung wurde zur
Entfernung von weiterem   Kohlendioxyd   unter Rühren 20 min mit dem Hausvakuum in Verbindung gelassen. 



  Zu der so erhaltenen Lösung wurden 8,5 g Darco G-60 hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtempe- ratur   0, 5 h aufgeschlämmt.   Die Kohle wurde abfiltriert und mit 35 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Das
Wasser wurde dem Filtrat zugesetzt, wonach es mit 50 Vol. /Vol. -% Schwefelsäure auf einen PH-Wert von 1 bis
1, 3 gebracht wurde. Dieser Lösung wurde unter starkem Rühren innerhalb von 10 min 600 bis 800 ml Methanol (3 bis 4Volumina Methanol) zugesetzt. Die Mischung wurde bei einem PH-Wert von 1 bis 1, 3 5 min gerührt, durch ein Sieb mit lichter Maschenweite von 149   u   durchgeführt, 2 min gerührt und 5 min sich absetzen ge- lassen. Der grösste Teil der überstehenden Flüssigkeit wurde abdekantiert.

   Die zurückbleibende Aufschlämmung wurde abfiltriert, mit 200 ml Methanol gewaschen und bei   500C   24 h im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an 
 EMI19.1 
 
 EMI19.2 
 
<tb> 
<tb> Elementaranalyse <SEP> (auf <SEP> trockener <SEP> Basis*)
<tb> gefunden <SEP> Theorie
<tb> %C <SEP> 32, <SEP> 7, <SEP> 33, <SEP> 5, <SEP> 32, <SEP> 3 <SEP> 33, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 0/0 <SEP> N <SEP> 8,78, <SEP> 8,7, <SEP> 8,2, <SEP> 8,8 <SEP> 8,97
<tb> % <SEP> S <SEP> 8, <SEP> 75, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 7, <SEP> 8, <SEP> 8, <SEP> 85 <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 0/0 <SEP> Asche <SEP> Null <SEP> - <SEP> 
<tb> 
 *   Karl Fisher-Wassergehalt :   2,33, 1,   79,   2, 87% (Theorie für Monohydrat : 2, 25% Wasser).

   Das Salz ist hygros-   kopisch   aber nicht zerfliessend, Nach Aufbewahrung an der Luft bei Raumtemperatur erhöhte sich der
Wassergehalt nach 18 h auf 9,55, 9,   895o   (Theorie für ein Pentahydrat : 10, 33% Wasser). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel <Desc/Clms Page number 20> EMI20.1 in der für OH oder NH2 steht, sowie von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, gekennzeichnet durch nachstehende aufeinanderfolgende Verfahrensstufen: A) Acylierung von Kanamycin A oder Kanamycin B mit einem Acylierungsmittel, nämlich Verbindun- gen der Formeln :
    EMI20.2 <Desc/Clms Page number 21> EMI21.1 EMI21.2 EMI21.3 oderi Alkoxy stehen, X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, oder mit ihren als Acylierungsmittel funktionellen Äquiva- lenten in einem Verhältnis von 1 Mol oder weniger als 1 Mol Acylierungsmittel pro Mol Kanamycin A oder B in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von unter ungefähr 500C unter Bildung der Verbindung der Formel EMI21.4 in der R3 obige Bedeutung hat und Y ein Rest der Formel ist : EMI21.5 <Desc/Clms Page number 22> EMI22.1 in der R 4 und R 5 obige Bedeutungen haben ; B) Acylierung der Verbindung (II) mit einem von der L- (-)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure abgelei- teten Acylierungsmittel der Formel EMI22.2 in der W einer der nachstehenden Reste ist :
    EMI22.3 EMI22.4 EMI22.5 <Desc/Clms Page number 23> EMI23.1 wobei R4 und R5 obige Bedeutungen haben, oder mit ihren als Acylierungsmittel primärer Amine funktionellen i Äquivalenten in einem Verhältnis von zumindest 0, 5 Mol Acylierungsmittel pro Mol der Verbindung (IL) in einem Lösungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel EMI23.2 EMI23.3 C) Entfernung der abschirmenden Gruppen W und Y nach bekannten Verfahren, insbesondere durch ka- talytische Hydrierung, unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), wonach man gewünschtenfalls so erhaltene Verbindungen nach an sich bekannten Verfahren in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verfahrensstufe A das Kanamycin A oder B mit einem Acylierungsmittel der Formel EMI23.4 in der R4 4 und R 5 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, in einem Lösungsmittel, nämlich Dime- <Desc/Clms Page number 24> thylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1, 2- Dimethoxyäthan, Methanol, Äthanol, Wasser, Aceton, Pyridin oder N- (nieder) -Alkylpiperidin, oder in Mischungen dieser Lösungsmittel umgesetzt wird, und dass in der Verfahrensstufe B ein Acylierungsmittel der Formel EMI24.1 in der R4 und R 5 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, mit der Verbindung (II) in einem Verhältnis von ungefähr 0, 5 bis ungefähr 1, 4 Mol Acylierungsmittel pro Mol Verbindung (II) in einem Lösungsmittel,
    nämlich einer Mischung von Wasser mit Äthylenglykoldimethyläther, Dioxan, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Propylenglykoldimethyläther umgesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensstufe A mit Dimethylformamid als Lösungsmittel bei einer unter 250C gelegenen Temperatur ausgeführt wird, und dass die Acylierungsreaktion der Verfahrensstufe B in einem 1 : 1-Gemisch von Wasser und Äthylenglykoldimethyläther als Lösungsmittel in einem molaren Verhältnis von ungefähr 0,8 bis ungefähr 1,1 Mol Acylierungsmittel pro Mol Verbindung (II) ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die abschirmenden Gruppen W und Y in der Verfahrensstufe C durch Hydrierung der Verbindung (III) mit Wasserstoff In Gegenwart eines Metallkatalysators in einem Wasser-Wasser mischbaren Lösungsmittelsystem entfernt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die abschirmenden Gruppen W und Y durch Hydrierung der Verbindung (III) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, nämlich Palladium, Platin, Raney-Nickel, Rhodium, Ruthenium oder Nickel, in einem Wasser-Wasser mischbaren Lösungs- mittelsystem, nämlich Wasser mit Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglykoldimethyläther oder Propylenglykoldiethyläther in Gegenwart einer katalytischen Menge von Eisessig entfernt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die abschirmenden Gruppen W und Y durch Hydrierung der Verbindung (III) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-Kohle-Katalysators in einem Lösungsmittel auf Basis von 1 : 1 Wasser-Dioxan entfernt werden.
AT605772A 1971-07-13 1972-07-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Kanamycinderivaten AT316750B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16213571A 1971-07-13 1971-07-13
US16231571A 1971-07-13 1971-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316750B true AT316750B (de) 1974-07-25

Family

ID=26858477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605772A AT316750B (de) 1971-07-13 1972-07-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Kanamycinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2322576C2 (de) 1-N-L-(-)-&amp;omega;-Amino-2-hydroxyacyl-paromomycine, Verfahren zu deren Hersellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2360946A1 (de) Antibiotische derivate
DE2818822C2 (de)
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT316750B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kanamycinderivaten
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
DE2150516C3 (de) 7-[ α -Amino-1&#39;-cyclohexenyl-acetamido]-cephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3142401A1 (de) Aprosamin-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2234315A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen derivaten
CH617441A5 (en) Process for the preparation of a kanamycin A derivative
CH593994A5 (en) Antibiotic kanamycin A deriv - ie 1-(L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxy-butyril)-kanamycine A, prepd. by selective substn of kanamycine A
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
DE2311524C3 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2106500C3 (de) deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3008359A1 (de) N-methylbleomycin-antibiotika
AT332974B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
AT226366B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time