DE1954718A1 - Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1954718A1
DE1954718A1 DE19691954718 DE1954718A DE1954718A1 DE 1954718 A1 DE1954718 A1 DE 1954718A1 DE 19691954718 DE19691954718 DE 19691954718 DE 1954718 A DE1954718 A DE 1954718A DE 1954718 A1 DE1954718 A1 DE 1954718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
radical
chloramphenicol
water
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954718
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Akiyama
Toyozo Katsura
Toshiaki Komatsu
Kaoru Maezima
Shigeru Okano
Hiroyuki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1954718A1 publication Critical patent/DE1954718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dt. MDUER-IORi DIfL-INO. GtALFS DlPL-PHYS. Dl. MANITZ DIPL-CHfM. DL DEUFfL 19547 IQ
PATENTANWXLTI
Lo/Sv - S 2091
SUMITOMO CHEMICAL CO., MD. 15, 5-cliome, Kitahama, Higashirku, Osaka / Japan
Wasserlösliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Prioritäten: Japan vom 2. November 1968, Hr. 80155/68 Japan vom 2. September 1969,Hr. 70188/69
Die Erfindung betrifft neue, wasserlösliche, antibakteriell Substanzen und insbesondre wasserlösliche, antibakterielle Verbindungen der Formel I
NHCOCHCl2
(I) A- tfj\ -CH-CH-CH2-O-CO-CH-
OH R4
worin A einen Nitrorest oder einen Methylsulfonylrest, I ein Halogenatom, R1, R und ti? jeweils ein Wasserstoffatom, einen niedrigeren Alkylrest, einen niedrigeren Alkenylrest, ein Halogenatom, einen niedrigeren Alkoxyrest oder einen niedrigeren Alkoxycarbonylrest und R4 ein Wasserstoffatom, ekm niedrigeren
. -, . 009825/2066 IRAUNSCHWEIO, am ·ο«ο<ιρα*κ 1, til is«)) luv i MÖNCHEN 22, noiiir-icucHsrMAlil I1 til. ρ·Μ)Μΐι ι·
ΓΕΙΕΚ -513050 MlI1AT
BAD ^
Alkyl- oder Arylrest bedeuten. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindungen enthält.
Chloramphenicol und Thiamphenicol sind ausgezeichnete antibakterielle Mittel, jedoch sind sie kaum in Wasser löslich, und daher besitzen sie den Hackteil, daß sie nicht sur Injektion verwendet werden können. Es wurden aus diesen Grunde verschiedene Untersuchungen angestellt, um wasserlösliche Chloramphenicol-und ihiamphenicolderivate herzustellen.
Beispielsweise sind in bezug auf Chloramphenicol ein Natrlumsalz eines Halbesters einer Dicarbonsäure, wie Bernsteinsäuremonoester, und im Hinblick auf Thiamphenicol ein Hydrochlorid eines Glycinates bekannt. Während diese Substanzen wasserlöslich sind, bewirken sie bei der intramuskulären Injektion Schmerzen, und es ist schwierig, die Blut konzentrat ion solcher antibakteriellen Stoffe anzuheben, und daher waren sie zur Injektion nicht geeignet.
w Ss wurde gefunden, daß oc-l^ridiniumcarbonslureester der ?ör»el (I) wasserlöslich sind, und*ß sie starke antjlakterlelle Aktivitäten besitzen. Barüberhinaus kann ein hoher Blutspiegel aufrechterhalten werden, wenn sie injiziert werden. Die Verbindungen der Formel (I) sind neu.
Ziel der Erfindung sind neue, wasserlösliche, antibakteriell· Substanzen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen, wasserlöslichen, antibakteriellen Substanzen Ziel der Erfindung, ferner die Lieferung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche eine neue, wasserlösliche, antibakterielle Substanz enthält .
-2- 009825/2066
BAD ORIGINAL
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung.
Diese Ziele werden durch, die wasserlöslichen, antibakteriellen Verbindungen, welche durch die weiter oben angegebene Formel (I) wiedergegeben werden, erreicht. Ferner liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der durch die Formel (I) wiedergegebenen Verb indungen ,indem ein ©C-Halogencarbonsäureesterderivat von Chloramphenicol oder Thiamphenicol, welches durch folgende Formel wiedergegeben wird:
NHCOCHCl0 I 2 -CH-CH-CH^-C-COCHX (II)
I h
OH IT
worin A, R , bzw. X die gleichen Bedeutungen wi« zuvor genannt besitzen, mit e,inem I^ridinderivat in Kontakt gebracht wird , welches durch die Formel:
{III)
worin R , F/~ uii3r R oew6üs die gleiche Bedeutung -wie oben besehrieben besitzen, wiedergegeben wird.
Weiterhin liefert die Erfindung eine antibakterielle lusaiaaensetzung, welche als aktiven Bestandteil eine wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein annehmbares Veräüimungsmittsl enthält.
Beispiele für die niedrigeren Alkylreste, niefeigeren Alkeiajlreste, Halogenamine, niedrigeren Alko3cjr©ste, niedrigeren Alkoaycarbonylreste und Arylreste von B', H', B-^ imä E in der oben angegebenen Formel schließen ein:
BAD ORIGINAL
R1, R2 und R^: primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylreet«
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Methoxy, Ithoxy, Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl.
R : primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylreste
mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, Phenyl und Haphthyl.
Das Verfahren der Erfindung kann in Anwesenheit oder bei Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für die Lösungsmittel schließen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n- oder iso-Propanol oder n~, iso- oder tert.-Butanol und polare Lösungsmittel wie Chloroform, Aceton, Acetonitril, und Dimethylformamid ein.
Falls gewünscht kann ein Überschuß des entsprechenden lyridindexbrates als Lösungsmittel angewandt werden. Die Reaktion verläuft in einem solchen Fall zufriedenstellend.
Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit von den Arten der Ausgangsmaterialien und der Lösungsmittel variieren, und es wird bevorzugt, die Reaktion bei einer !Temperatur innerhalb des Bereiches von O0C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchzuführen.
Die Reaktionszeit hängt von der besonderen Reaktionstemperatur ab. Jedoch ist die Reaktion bei 250C in 1 bis 50 h abgeschlossen.
Wahrend der Reaktion tritt eine gering· Zersetzung des et-HaIo- gtncarhoneäureesters (II) in Chloramphenicol $d«v Thiunphenicol auf. Jedoch kann dieses Zerstteungsprodukt leicht «Klärend Ar
BAD ORIGINAL·
Abtrennung oder Reinigung des gesuchten Produkte« entfernt werden. So kann eine Verunreinigung wie ein Überschuß an substituiertem Pyridin, 06 -Halogencarbonsäureester von Chloramphenicol oder Thiampenicol-, Chloramphenicol oder Thiamphenicol entfernt werden, Indem daa löeungemittel nach der Reaktion abdestilliert wird und dann der Rückstand 2ur Kristallisation mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, behandelt wird oder indem Wasser und ein wasserunlösliches organisches lösungsmittel, wie Äthylacetat, nach der Reaktion «ugesetst und die Mischung in die beiden Schichten getrennt und die wässrige Schicht mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen wird·
Das gesuchte Produkt kann erhalten werden, indem die wasserlösliche Schicht abgetrennt, diese mit Aktivkohle oder Kieaelgel behandelt und das Lösungsmittel bis zur Trockne verdampft wird. Jedoch wird das gewünschte Produkt mittels eines Srockenfrierprozesses in einem erwünschteren Zustand erhalten. Ebenfalls ist es möglich, die erhaltene Verbindung aus einem geeigneten Lösungsmittel umzukristallisieren.
Der OL -Halogencarbonsäureester (II) von Chloramphenicol oder Thiamphenicol, welcher in der Erfindung verwendet werden soll, kann leicht erhalten werden, indem beispielsweise Chloracetylchlorid oder jedes andere entsprechende ^.-Halogen substituierte Acylhalogenid mit Chloramphenicol oder Thiamphenicol umgesetst wird.
Selbst wenn X in der Tom el (I) beliebig Cl, Br oder J iat, ist die antibakterielle Verbindung der Erfindung wasserlöslich. Ihre wässrige Lösung kenn In einer Konzentration von beispielsweise 5 bis 50 % für eine Injektion*lösung oder tine andere wasserlösliche Präparation sie solche oder Bit weiterem Zusatz eines gewöhnlichen Trägers oder VerdÜnnuogs-
BAD ORIGINAL
mittels verwendet werden. Wasserlösliche, antibakterielle Substanzen der Erfindung können Infektionskrankheiten von Lebewesen, wie Mensch, Haustier, Fisch und anderen Tieren, unter Eontrolle halten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 : (R
R2 = R5
-H, A - -MO2, X
Cl)
Es wurden 10 g Chloramphenicol-chloracetat in 13 g aufgelöst, und die Lösung wurde 40 h bei 25°G gerührt, wobei sich die Lösung zu einer rötlich braunen, viskosen Lösung verwandelte· Dann wurden 100 ml Wasser und 50 Bl Äthylacetat hierzu gegeben, und die Mischung wurde gerührt und dann in wässrige und organische Schicht getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat und Äther gewaschen, dann mit Aktivkohle entfärbt und gefriergetrocknet, irobei 8,5 g einer weißen, pulverförnigen Sub stau Bit einem flcheelspunkt von 138 bis 1400G (Zers.) erhalten wurden.
IR-AbsorptionsspektruB: 1682 cm"1 (Amid), 1190 ca"1
1762 cb"**1 (Stter),
Elementare Analyse auf
Berechnet
(%)
Gefunden
C 45,17 45,30
H 3,80 3,76
If 8,77 9,02
Ol 22,22 22,57
009825/2ORR
BAD ORIGINAL
Beispiel 2 ; CR1 - 2 .- CH3,, R2 - 4 - CH-,, R5 = R4 *. -H, A = -NO2, X - ' Cl)
Es wurden 8,0 g Ghloramphenicol-Chloracetat in 50 ml Acetonitril aufgelöst, VJLd. 2,4 g 2,4-Lutidin hierzu gegeben. Die Reaktion wurde 10 h bei 400C ablaufen gelassen. Nachdem das Lösungsmittel unter einem reduzierten Druck abdestilliert worden war, wurden 100 ml wasser und 70 ml Äthylacetat zu dem Rückstand gegeben. Die Mischung wurde gerührt und dann in zwei Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat und Äther gewaschen und wurde dann mit Aktivkohle entfärbt. Die Lösung wurde auf 25 g unter reduziertem Druck konzentriert und abgekühlt. Die ausgefallenen feinen nadeiförmigen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wobei 3»5 g des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 1550C (Zers.) erhalten wurden.
IR-Absorptionsspektrum: y^affin 1745 cm"1 (Ester),
IUcL jC ·
1682 cm"1 (Amid), 1210 cm"1 (Iyridiniut_alz).
Elementaranalyse auf
Berechnet Gefunden
C H H Cl
47,40 47,19
4,37 4,41
8,29 8,41
21,00 20,85
009825/2066
Beispiel 3; (R1 - 3 - Br, R2 * R3 - R4 = -H, A » -NO2, X » Cl)
8 g Chloramphenicol-Chloracetat und 3,%3-Brompyridin wurden in 100 ml Chloroform 10 h unter Rückfluß gekocht, und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 3,5 g einer weißen pulverförmigen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 139 bie 1420C (Zers.) erhalten wurden.
IR-Absorptionsspektrua: V*'2^fffin 1755 ca"*1 (Ester) 1690 cm"1 (Amid), 1200 cm"1 (Pyridiniumsalz).
Elementaranalyse auf C^gB Berechnet Gefunden
C 40,77 40,9A
H 3,06 3,10
N 7,51 7,66
Cl 19.01 18,89
Br 14,28 14,21
Beispiel 4; (H1 - 3 -COOCH^, H2 - H5 - R4 * -H, A « X-Cl)
Eine Mischung von 10 g Chloramphenicol-Chloracetat und 15 g Methylnicotinat wurden in geschmolzenen Zustand 10 h bei 400C gerührt. Dann wurden hierzu 100 al Waeeer und 100 al Ithjlacetat gegeben. Die Mischung wurde gerührt und dann in *wei Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde Bit Ithylacttat und Äther gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt und dann gefriergetrocknet, wobei 7,5 g einer weißen, pulverförmigen Sub·tanz mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 1390C (Zers.) erhalten wurden.
- δ -009825/2066
BAD ORIGINÄR
IR-Absorptionsspektrim: Y^*ffin 1760 cm"1 (Beter),
1740 cm'1 (Ester), 1690 cm"*1 (Amid), 1200 ca"1 (Pyridiniuasals),
Eleaentaranalyse auf
?: O Berechnet Gefunden
(*)
H 44,75 44,58
8 sr £»75 3,80
Ol 7,83 7,91
(R1 - 2 -CHj, 19,82 20,00
Beispiel A » -NO2, X ,R «5 -CjjHjj·, r5 .h4 - -H,
- 01)
Es wurden κ OMorannhenieol~Ghloracetat in 12 s 2-J
5-äthylpyridin gelöst. Die Lösung wurde 10 h bei 40 bis gerührt, wobei eich die Lotung iu einer rötlich-braune», viskosen LÖBung verwandelte» Die Löaung wurde auf gleiche Veiie wie in Beispiel 1 nachbehandelt, wobei 5*5 t WlBe Kristalle erhalten wurden«
^ ParaÄn Jx IR-Abaorptionsspektrus: Y^ aaz 1760 ca (Kater),
1695 ca"1 (Amid), 1190 ca"1 (Syridiniuasals).
Sleaentaranalyse auf O^
Berechnet
<*>
Gefunden
0 48,42 48,31
B 4,64 4,80
K 8,07 8,12
01 20,42 20,55
.-0%fl2l/20··
BADORlGlNAi,1
10 . ■ ·
Beispiel 6: (R1 » 2 -CH,, R2 - 5 -CH-CH2, R5 « R4 » -H, A « -NO2, X-Cl)
Es wurden 8 g Chloramphenicol-Chloracetat in 50 ml Dimethylformamid aufgelöst. Dann wurden 2,7 g 2-Methyl-5~vinylpyridin hierzu gegeben und 10 h "bei 40 bis 450C reagieren gelassen. Nachdem das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert worden war, wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 3 wiederholt, wobei 6,2 g des gesuchten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 1790C (Zere.) erhalten wurden·
IR-Absorptionsspektrum: V f^aiiiX4 1750 cm"1 {Ester),
1675 cm""1 (Amid), 1215 cm"1 (Pyridiniumsalz),
Element ar analyse auf
C
H
N
Cl
R2 Berechnet
CO
* Gefunden
<*>
(R1 * 48,62
4,27
8,10
20,50
A - 48,75
4,11 .
8,23
20,70
Beispiel 7: « R5 - R4 - -H, 2 0
01).
Ss wurden 8,6 g Thiamphenicol-Chloracetat in 30 ml trockenem Pyridin aufgelöst. Als die lösung 8 h bei 4O0C gerührt wurde, wandelte sie sich in eine braune viskose lösung um. überschüssiges Pyridin wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und dann wurden 50 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat zu dem Rückstand gegeben. Die Mischung wurde gerührt und in zwei Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Aktivkohle und Kiesel-
- 10 -
009825./2066
W54718
gel entfärbt und gefriergetrocknet, wobei 7*0 g einer weißen pulverfurmigen Substanz erhalten wurden. Diese Substanz konnte Mittels n-Propylaikohol umkristallisiert werden.
Schmelzpunkt: 87 bis 89°C.
IR-Absorptionsspektrum·. Υ*^*^®Γίχη 1755 cm"1 (Ester), 1690 cm"1 (laid), 1190 ca"1 (I^rridiniumsala), 1140 cm"1 (Hethylsulfonyl).
Elementaranalyse auf C1«H^ OgN2SCl2.2H2O
Gefunden
« 3 - CT., Berechnet
c*>
C 41,65
H 4,60
H 5,11
S 5,85
Cl 19,41
R1 H2 - r5 - H*
41,39 «-,67 5,06 . 5,52 19,80
Beispiel 8: (R1 - 3 -CT5, B* - R^ - BT - -H, A - -SO2OH5, X-Cl)
Ss wurden 8,6 g Thianphenicol-Chloracetat und 2,7 /3-Picolin zu 50 ml Acetonitril gegeben und 15 h bei 400C miteinander reagieren gelassen. Sachdem das Lösungsmittel unter "vermindertem Druck abdestilliert worden war, wurden 50ml Vaesar und 50 ml Ithjlacetat zu dem Rückstand gegeben· Die Mischung wurde in zwti Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Aktivkohle und Kieselgel entf&rbt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft· Der Rückstand wurde aus Xthanol umkristallisiert, wobei 4,2 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 97°C erhalten wurden.
- 11 -
009825/2066
BAD ORIGINAL
^750 ca"1 (Ester)
1682 cm"1 (Amid), 1250 cm"1 (Fyridiniumsals), 1145 co"1 (Eethylsulfonyl).
Element ar analyse auf
Berechnet • 5 -ÜA Gefunden
06)
G 45,68 ^5,51
H 4,41 4,50
H 533 5,49
S 6,10 6,02
Gl 20,23 19,97
-OB,, H2 = R * B4 :
A β -SOoCHs/I - Gl)
8,*£ 'Iiii€isph®M,G©l=>aiöi?acetat und 5.3 g 2-H#thyl-5-ätßjlpyriclia w· :;-len In ICO ml ltfeanol 3 Stunden unter HUckflufl gekoclit«, Hash Kons ent ri es?\iag taster vermindertem Druck wurden 50 ml Wasser WMi 50 ml itiiylacetai; hierzu gegeben. Die wässrige Schicht wurde mit .Aktivkohle und KLeeelgel entfärbt, gefriergetrocknet und dans.
aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei 3»8 g weiße
Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 68°C erhalten
wurden.
IR-Absorptionsspektrum: y^£*ifin 1750 o«"1 (Ester),
1685 c»~1 (iaid), 1220 cm*"1 (I^ridiniumeel«), 1145 cm"1 (Methylsulfooyl),
Elementaranalyse auf C22fi27°6Ii2SG13 - 12 -
009825/2066 BAD ORIGINAL
1354718
Berechnet 42 » # ω- &■„'
c%>
47,70 5?;
G 4,91 IS,
E 5,06
ir 5,79
S ■19,20
Gl - 3 --GOOOH15, Ti2
Beispiel 10: (R1 a -SC5OH31, I a» * IR
A CJl)
Es wurden 8,6 g TMampfeenisoI-Gtloracötat «sad 15 S Estk?!-» Nicotinat gemischt U3iä. dia KieeiMiiig wssde msÄeff RüBiiea :* fa bei 400C geschmolzen* Dana miMen 150 ml ¥sss®s? iiad 200 si Äthylacetat hierzu gegeben«, Sie abgetressrfe© ΐίΐεεί/ίρ^ Se wurde gefriergetroclaiet, wobei rohe Kristalls srfealtea wurden, die aus Äthanol unter Gewinnung voa 5,2 g weißer Kxlatalle mit einem Schmelzpunkt von 71 Ms 730O 'oakristsilisiert wurden.
IH-Absorptionsspektrum: Y^£f*in 17^0 om"1 (Isis©!?),
1690 cm"1 (Amid), 1200 cm""1 (Pyridiniumsels), 11A-7 cm"1 (Methylflulfonyl)*.
Elementaranalyse auf Cg^Hg^OgSTgSOl
Berechnet
G 42,90
Cl 18,10 17j93
-■13 -
009825/2C
BAD ORfGtNAl,
Cf lind Kisafel g einer **#i
OG 3m
HC5, ΈΓ »
"rr.v/'ia, grJZ-T'ii M die Löauag ¥'Γ?ά3 15 --
ä 30 ml f^ T %
, Σ » Gl)
7^
'"; in 10 g hrte
Braek
.i Zahstcm.%
Λ.,., si / a
auf 0*ι|.Η«ο0-ίΤ^ο3-«
cH- did -Z ί ä
Berechnet
55,50
8,0;
St it Sii
7,98
13,90
. Ä
» X
iiö, ciaer gleichartigsn Äi>l?@i-öswsias ifia in' Beispiel 11 mit ^"isoÄsie, daß Ohloramph.er/iool-oi-'-cblorpropionat anstelle des C!islöi:ai3phejiicol-DC~ch.lorpher*.yl.acetat ¥arw@sdet wurde, irisi,-den I3Ig eines weißeil pulverrörmigen Substanz erhalten»
- 14
009826/2068
BAD ORIGINAL
54718
IE-Absorptionsspektrum: Vlff1"*""1 17^0 cm"1 .(later), 1590 cm"1 (Amid), 1210 cm"1
Elementsranalyse auf Berechnet
C 46,31
H
H . 8,53
Cl 21,59
21S45
Die Verbindungec der Befiatosg siM in ¥e urid beBiteen in vitrcs @in# OliloiaÄplitßi©©! ©fie?
Verglicnen mit anderen
amphenicol oder Thiamplienicol besitsfm sie die schneller Anhebung und eines hohen Pegels im ItesmHg &t& der parenteralen Applikation folgen (Tabelle II,
Die therapeutischen Wirkungen dieser Verbindungen bei künstlicher Infektion an Mäusen sind anderen bekannten Präparationen überlegen, wie in den Tabellen IV, V & VI geneigt wird.
Daher Bind diese Verbindungen sehr nützliche Chemotherapeutika, welche als neue, wasserlösliche, antibakterielle Substanzen der folgenden Formel entsprechen:
HHOOCHGl2 4 -W k-([ VCH-OH-CHjsOCOCH—
DH H^
- 15 -
009625/2066
BAD ORtGiNAL
worin A ein Uitro- oder Methylsulfonylrest, X ein Halogen, R , R und R* jeweils ein Wasserstoffatom, niederer Alkylrest, niederer Alkenylrest, ein Halogenatom, niederer Alkoxyd rest oder niederer Alkoxycarbonylrest und R ein Wasserstoff atom, niederer Alkylrest oder Arylrest sind. Diese wasserlös lichen antibakteriellen Substanzen werden in einfacher Weise hergestellt, indem ein O^-Halogencarbonsäureester der allgemeinen Formel:
NH-COCHCl0
. ν A-^ y.cH-CH-CH2-O-CO-CH-X
OH R4
mit einem I^riainderivat der Formel:
,1
in welcher A, R1, R2, R5, R^ und X die oben aufgeführte Bedeutung besitzen, umgesetzt wird. Diese Verbindungen können mittels Injektionen appliziert werden.
089825/2066
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle I: antibakterielle Aktivität in vitro
BBCOCHCl
a-ZA-ch-Ah- OH
"CP" « Chloramphenicol "TP" - Tniamphenicol
O CD OO K)
Räch Beispiel 1 Bach Beispiel 2 !fach Beispiel 4-Hach Beispiel 7 Chloramphenicol CP-suecinat
TP-glycinat
-HO2 -HO2 -6O2CHx
Cl Cl Cl Cl
2-CH5 3-COOCHx
H H
H H H H »se apny loc occus
aureus 209 P
H H H H MIC (/og/al)
3,13
3,13
3,13
12,5
3,13
>50,0
6,25
12,5
Eacherichia CoIi NIHJ
1,56 1,56 1,56 25,0
0,78 25,0 25,0 25,0
Pseudomonas aeruginosa
25,0 50,0 50,0
100,0 25,0
100,0 50,0
100,0
- 17 -
Tabelle II
Serumspiegel bei Hunden als Folge intramuskulärer Injektion von 100 mg/kg (Wert der biologischen Prüfung)
1 nach
Applikation
Serumspiegel Qig/ml) CP-glycinat CP-succinat
0,5
1
2
4
6
8
Verbindung
nach Bei
spiel 1
41,6
51,8
40,6
-19,7
5,6
0
19,7
27,8
20,5
11,6
0
60,5-
70,3
50,5
22,1
8,6
1,4
CP" * Chloramphenicol
Tabelle III
Serumspiegel bei Mäusen als Folge subkutaner Injektion van 100 mg/kg (Wert der biologischen Prüfung)
l naea
Applikation.
Eerumspiegel (pg/ml) CP-
succinat
verbindung
nach Bei
spiel 7
Thi-
ampheni-
col
0,5
1
1,5
2
3
4
(ferbiriclüng
aach Beispiel 1
♦7,2
28,1
2,2
0
0
46,3
18,7
5,2
3,1
0
III f
29,3
21,5
13,5
5,5
0
49,5
52,3
23,6
4,1
0 .
11OP" « Chloramphenicol
- 18 -
009825/2066
Tabelle IV
!Therapeutische Wirkungen bei künstlicher Infektion an Mäusen (Streptococcus, Gruppe A1 Typ I)
Dosis
(mg Ag)
Überlebende/Gesamtzahl CP-glycinat 0/10
100
300
Verbindung nach
Beispiel 1
1/10
7/10
Kontrolle 5/10
9/10
tlrtpll
CP" * Chloramphenicol
Tabelle Y
Therapeutische Wirkungen bei künstlicher Infektion an Hausen (Klebsiella pneumoniae)
Dosis
(mgAg) ·
Überlebende/Gesamtzahl 0/10
7/10
8/10
10/10
0/10
20
50
100
200
Verbindung nach CP-glycinat
Beispiel 1
Kontrolle 0/10
9/10
9/10
10/10
"CP" « Chloramphenicol
- 19 -
Tabelle VI
Therapeutische Virkungen bei künstlicher Infektion an Hausen (Streptococcus, Oruppe A, Typ I)
Do si 8 (mg Ag)
50 100 200
Kontrolle
Überlebende/Cteeamtsahl
Verbindung nach Beispiel 7
6/10 6/10 9/10
Thienphenicolglycinat
3/10 5/10 8/10
0/10
- 20 -
009825/2066

Claims (7)

  1. Pat entansprüche
    worin Λ ein Nitro- oder Methylsulfonylröst, Z ein Halogenatom, R , R und R-^ Jeweils ein Wasser stoff atom, jinen niedrigeren Alkylrest, einen niedrigeren Alkenylrest, ein. HaIogenatom, einen niedrigeren Alkozyreat oder eines niedrigeren AlkoxycarDonylrest und R ein Wasserstoffatomt einen niedrigeren Alkyl- oder Arylrest bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung«ii nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß ein ÖC-Halogencarboneäureester τοη Chloramphenicol oder 'Biiaapfe.«nicol,.: der durch die folgende Formal wifAergegeben wird: ;
    -ch-ch-cbuococh-i I ^ Ii1,
    OH R^
    worin A, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Pyridinderivat, welches durch die Formel wiedergegeben wird:
    worin R
    R2 und
    jeweils die in Anepruchiangegebene
    Bedeutung besitzen, umgesetzt wird·
    - 21 -
    009825/2066
    Si
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die Reaktion in Anwesenheit eines polaren
    LÖBungenit .,eis durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein Alkohol, Chloroform,
    Aceton, Acetonitril oder Dimethylformamid oder ein Überschuß des Pyridinderivatea verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels und bei einer Temperatur im Bereich von O0C bis sum
    . Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt wird.
  6. 6. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 in eirsr antibakteriellen Zusammensetzung in wirksamer Menge zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  7. 7. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten von Lebewesen.
    - 22 -
    009825/2066
DE19691954718 1968-11-02 1969-10-30 Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1954718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8015568 1968-11-02
JP7018869 1969-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954718A1 true DE1954718A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=26411346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954718 Pending DE1954718A1 (de) 1968-11-02 1969-10-30 Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE741022A (de)
CH (1) CH515238A (de)
DE (1) DE1954718A1 (de)
FR (1) FR2022473B1 (de)
GB (1) GB1263116A (de)
NL (1) NL6916355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147768A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Glycerinderivate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740411A (en) * 1970-06-23 1973-06-19 Sumitomo Chemical Co Water-soluble antibacterial compounds
WO2008076259A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 Schering-Plough Ltd. Water-soluble prodrugs of florfenicol and its analogs
US8044230B2 (en) 2006-12-13 2011-10-25 Intervet Inc. Water-soluble prodrugs of chloramphenicol, thiamphenicol, and analogs thereof
JP2011529895A (ja) 2008-07-30 2011-12-15 インターベツト・インターナシヨナル・ベー・ベー フロルフェニコール中間体として有用なオキサゾリン保護アミノジオール化合物を調製する方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102883A (en) * 1957-11-07 1963-09-03 Erba Carlo Spa Morpholine acetic acid ester of chloramphenicol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147768A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Glycerinderivate
EP0147768A3 (en) * 1983-12-30 1985-10-09 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Glycerin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE741022A (de) 1970-04-01
FR2022473B1 (de) 1974-03-22
FR2022473A1 (de) 1970-07-31
NL6916355A (de) 1970-05-06
CH515238A (de) 1971-11-15
GB1263116A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1668930B2 (de) Neue alkylaminopropanole und ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie therapeutische mittel
DE1954718A1 (de) Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500490C3 (de) Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1545688A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1242619B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nikotionsaeureestern
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2107866C3 (de) Thiamphenicolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und anübakterielles Mittel
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2167258C2 (de) s-Triazolyl-benzophenon-Derivate
DE2042637C3 (de) D-6-Methyl-8-ergoIin-(l)-yl-essigsäureamid, seine Salze sowie pharmazeutische Mittel
DE1298981B (de) D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3623900A1 (de) Ceph-3-em-4-carbonsaeure-derivat
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren
AT281813B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-acyl-3-indolylcarbonsaeureverbindungen