DE1470014A1 - Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Anilino-nikotinsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Anilino-nikotinsaeure

Info

Publication number
DE1470014A1
DE1470014A1 DE19641470014 DE1470014A DE1470014A1 DE 1470014 A1 DE1470014 A1 DE 1470014A1 DE 19641470014 DE19641470014 DE 19641470014 DE 1470014 A DE1470014 A DE 1470014A DE 1470014 A1 DE1470014 A1 DE 1470014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nicotinic acid
product
acid
hydrogen atom
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641470014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470014B2 (de
DE1470014C3 (de
Inventor
Andree Faure
Charles Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION PHARMA SCIENT APPL
Original Assignee
UNION PHARMA SCIENT APPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNION PHARMA SCIENT APPL filed Critical UNION PHARMA SCIENT APPL
Publication of DE1470014A1 publication Critical patent/DE1470014A1/de
Publication of DE1470014B2 publication Critical patent/DE1470014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470014C3 publication Critical patent/DE1470014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

5 DKö'n-Lindenlhal
«iff-Kmlgen-Sjraße t
H51ns den 27. Sept. 1968 Eg/Stü.
Ijfvbprritp_ire. U_.P^Α.Λ_._,_ J 52. Avenue, ,des. Gv_eailJL2JLsj
j .Seinej. .(Frankreich)^
Vorfahren_ zur_Herstellung vpn_ Derivaten der 2"-Anilino-nikotinsäure
Die Erfindung betrifft ,,ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Anilino-2~nikotin$äure mit analgetisclier und entzündungshemmender Wirksamkeit sowie von Salzen diese.::· Derivate, die die folgende allgemeine Formel hafe'en·'"·'·
Hierin können R und R- gleiCii oder verschieden sein una -einen;-JU.kyx-y;'-Alkorxfy-, Kalögenälkyl-, Carfcöxy'-: oder Carco-
alkoxyrest, eine Hydrcxylgrupp_e ode.r_..ein Halogenatom.ie,-
^^%eP-f, w.obe.i .R-), auß.erdiem .ein, V/assers-toffatom sein--kä!nn? während R2 ein \7asserstofiä"töm oder 'ein' Acylrest ''istV
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ve rl) indungen erfolgt durch Kondensation einer Halogeno-2-nikotinsäure mit einc-m Anilinderivat. Diese Kondensation findet zv/eckmäj3ig in Gegenwart eines Katalysators. z„B.^ Kupferpulver und Kai;.·.,;.:-
909814/1152 BAD
:., , fSl^l^e Unterlagen (Art. 7 % Ι Abs. Ζ Nr. Ι Sau 3 des Änderungsge·. ν. 4. ,
SL
jodid, sowie in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Amylalkohol, statt,
Amino-2-(2l r3°-xylol)-nikotinsäure wird wie folgt hergestellt: Chlor-2~nikctinsäure wird mit Xyliden-2,3 gemäß
der folgenden Reaktion kondensiert: '
■ ' -CK1 GH-, ^ CH. CH,
3GH, . CH, C
3 ι -3 S^r- COOK LJJ
GOOH
1^n^-Cl+H -HH
Ein Gemisch von 3 g CIilor-2-nikotinsäure,- 7,δ -cm*''Xylidin--2,3. und 0,1 g Kaliumiodid v/ird auf einem Ölbad auf '40cC erhitzt ο Die Kasse schmilzt unter Bildung einer dunkelroten Flüssigkeit ο Man läßt die Temperatur des Bades auf '000O sinken und hält diese Temperatur I55 Stunden. Eas Gemisch niriint unter Vo lumen zunähme ein gelb-kristallines Aussehen an, Each Abkühlung "auf RäumtGj1Iperatür v/ird die Masse"im Mörser zerkleinert und .mehrmals mit geringen Äthermengen extrahiert, -um überschüssiges Xylidin zu ent- . fernen ο Man wäscht anschließend zweimal mit 10 cm3 .destiL..--liertem Wasser, um das XylidinhydroChlorid und Kalium:· od:..z zu entfernen; und anschließend -zweimal mit '. O- cm--"Sp'^-gerc.- * Alkohol, um gefärbte. Harze zu entfernen !fach i'rocknü^rg.7 ' ' bei -1:00°C! erhält can ?,8-g eines pulverfb'rmigen v/ei-ßWn- ·'■"- oder weiß-rosafarb.eiien Produkts. Der mit .dem KofPeralcok : gemessene ..Schmelzpunkt beträgt .2460Co ■"■-". -· ·· -'"■-
Die potenticmetrische Analyse mit Pe.rchlorsäure ergibt einen Gehalt von 98-2$ der gewünschten Base, die in etwa dem 15-fachen Volumen eines .Eioxan-Vfosser-Gemiscites-"(-6Ό:2όΛ umkristallisiert werden kann^-Der Schmelzpunkt· aiuf-: dem ; ::η -'"■ Koflerblock. beträgt. 2480Cc Sine erneute- :pbt:eMicmetrisVh;e:;'-Analyse, ergibt „eine .Reinheit: von .1
9 0 9 8 U / 1 1 5 2
BAD ORIGINAL
\ α r B £ G δ
Ji •■H_ N
69-40 5582 11 j
69,3 559 11.,
,56
Λ
Die Elementaranaiyse ergibt für O1 ^H1 ^ITpO2 folgende Werte: Molekulargewicht 242,27
Berechnet:
Gefunden:
Für die pharmakodynamischen und klinischen Versuche wurde das Uatriumsalz der vorstehenden Verbindung hergestellt» DiesesjajLz ist in Wasser löslich» Im festen Zustand kristallisiert es mit einem Wassermoleküi; es dehydratisiert Tollständig bei '7Q0C und schmilzt bei,26Q0C Außerdem wurden die lithium- und Diäthylaninsalze hergestellt, die ebenfalls wasserlöslich sind» ■ , ·
analgetische Wirkung .dieser Verbindung wurde nach dein Siegmund-Test und dem Eddy-Test ermittelt* Eeim ersten T wird Käuseh intraperitoneal Q;25 cirr einer Lösung von Bienylbenzochinoai in wässrigem Alkohol injiziert, wo durch Reckungen (etirements) hervorgerufen v/erden«: Eine Dosis von 54 mg des getesteten Produkts pro kg verringert die Zahl der Bedrängen bei 50$ der Eiere» Eine stark hermende .üirlcung wurde bei einer "Xosis von TQ mg/kg und eine "ollständige Hemmung bei einer Dosis von 100 mg/kg festgestellte
Bei dem Eddy-Test Averden die Mä/s^e auf eine bei 64-67cC gehaltene Heizplatte gestellt. Es wurde festgestellt, daß das untersuchte Produkt seine größte -Wirkung 60 Minuten nach der Verabfolgung ausübtt Bei einer Dosis von 25 mg/kg wurde die Zeit, bevor die lää^e sich die Pfoten zu lecken beginnen,stark verlängerte Diese Zeit wurde verdoppelt, we im den Eäusen eine orale Dosis von 200 mg/kg gegeben wurde0
Zum Kachweis der entzündungsheiianenden Wirksamkeit des untersuchten Produkts wurde zunächst der Fußsohlenödem-Iest an ' Ratten durchgeführt„ Dieses Ödem wird in Höhe des fußgelenks durch Iniizieren von reisenden Substanzen» wie
BAD ORIGINAL
909814/1162
3$iges Formol, 6#iges Dextran oder Bradykinin in einer Menge von 2 meg hervorgerufene Das untersuchte Produkt zeigte eine sehr deutliche entzündungshemmende Y/irkung und brachte die Ödeme "bei Dosen von 100 mg/kg zum Verschv/indeiio . ■-.-....
Anschließend wurde die Wirksamkeit des untersuchten Produkts gegen Granuloma ermittelt, die durch Einpflanzen von Körnchen, die mit einer 1$igen Carrageninlösung imprägniert waren, hervorgerufen wurden». Eine 3?oale Dosis von 100 mg/kg bewirkte eine Hemmung von Gew<--$ im Vergleich zu den Vergleichstieren, denen das untersuchte Produkt nicht verabfolgt worden warc Eine orale Dosis von 200 mg/kg ergab eine Henmung von 61$„_
Bei diesen Versuchen wurde festgestellt, daß Eosen.von 5C-2Q0 mg/kg des Produkts keinerlei Wirkung auf das Verhalten der .Mäuse hatten.' bei denen keinerlei motorische Störungen beobachtet wurden»"
Es ist auch mögliche, die gleiche AmIno-2-(2'-3'-xylyl)-nikotinsäure herzustellen, indem die Kondensation einer Brom-2-nikotinsäure und von Xylidin-2.3 in einem geeigneten Lösungs mittel, ZcBo Amylalkohol, unter Rückfluß in Gegenwart einer geringen Menge Kupferpulvor als Katalysator durchgeführt wird c
Beispiel 2
Das Derivat 2',6'■ -Dimethyl-/amino-2-(2■« ;6'~xylyl)-nikotinsäure/ wird auf die in Beispiel ΐ beschriebene V/eise hergestellt, wobei jedoch Xylidin-2.6 an Stelle von Xylidin-2;3 verwendet wurde, Pur dieses Produkt, das die Form weißer Kristalle hat. wurde ein Schmelzpunkt von 2'i9-22O°C auf dem Kofierblock'bestimmt.
BAD ORIGINAL
909814/1152
147Q014
CH J
^Y
GOOH J- ■Ma/
HH -i V 3
CH
>isf
Das p-Methoxyiderivat wird auf die in,Beispiel 1 beschriebene Weise hei-gestellt, wobei jedoch p-Anilidin an Stelle von Xylidin-2,3 verwendet wurde,» Für das erhaltene Produkt (p-nethoxy-äriilino-2-nikotinsäure) wurde ein Schmeiz-punkö von 2C8°0 auf dem Kofierbloek "bestijr.mt, nachdem das Produkt aus Alkohol bei 950O umkristallisiert worden war..
Das p-Äthoxyderivat (p-Xthoxyaniiino-2-nikotinsäure) v/uräe auf d'ie in Beispiel 1 beochriebene Weise hergestellt, v/ofcei jedoch. B-Äthoxyän'ilin an Stelle von Xylidin-2S3 verwendet \7urde« Pur dieses Produkt wurde ein Schmelzpunkt von 2C2°0 auf dem .KoflerlDlaclc ernittplt-o : ,. ■ :...-... ■■-■.-."-λ-. ·.■··■-.:■..::.*■ -·--' " ''ge_ispi;el 5 - ·■■'·■■"■·-■ -■■··..-
Das b-TiyarOxjraeVivat '(o-Eydrbxyaiiiiino-^-nikotins.äure),. wurde" auf" die' in Beispiel 1 __beschriebene Y[eise hergestellt^ wobei ""gVdobh o-Amiiiophenol an Stelle von Xylidin-253 ver-. wendet wurde.> Pur dieses produkt .wurde ein Schmelzpunkt; von 234-235°C auf dem KoxlerbjLock -besrtlmmt o
tnVi-p-1chTOränilinc--2'-niko-
>3" verwehdel''würde!;/ Fur dies es" Produkt, _das-^ die Form gelbor Kristalle hat- wurde ein Schmelzpunkt von
208-209 O auf dem Koflerblock ermittelt,
COOH ^-~.% - HH ■■-// V'
Sei !Durchführung der Kondensation von Chlor-2-nikotinsäure mit- Anthranilsäure wurde nicht die Verbindung der folgenden Eormel I -
COOH
CD ,
'(II)
sondern die tricyclische Verbindung der folgenden Fcrrmel; II nach innerer. Cyclisierung unter Abscheidung eines ..-■ -Y/assermoleküjg vom Zwischenprodukt (.Iy erhaltene - .. . ■.·
;..x. κ Ψ ...■■■>^ϊ
Ό /
Bei Verwendung eines Esters der Anthranilsäurev--hämlic:/i '■' des AnthranilsäuremethylesterSj wurde die gleieheoV'erb±ii:- ■d'ung (II) unter Abscheidung eines Metha-nolmoleküls" ei'Iiaxte;
Die Verbindung'(II) kann als Pyrido-(i; ,..2·'- dihydroι.2,.,3- ολ- -Ob'inazo'lo.n-4~cai'i'i3önsäure~3 '"'angesehen werdon^. purch.Eii:^ .. [•ng' Von S irol-^TaOfentsteiit aus dieser Verbindung das Po'rmoi" (I)3
9 "g" bhlor~2*-niko-i;'insäure v/erden, mi.t 1Q ,cm^ Anthr:anil;säii?;G -
BAD ORIGINAL
* a r r χ; r y ε η e
9098U/11S2
■.. ' „ν- ; ' ■ ■
methylester und'Oy1 g Kaliumiodid innig gemischt,, Auf den Korben v/ird eine kleine Destillationskolonne mit Thermometer und absteigendem Kühler aufgesetzt» Man erhitzt allmählich auf einem Ölbad auf 145°0„ Das Reaktionsgemisch v/ird "bei dieser Temperatur vollständig flüssig und färbt sich orange. Man erhöht die Temperatur vorsichtig um einige Grad ο Hierbei tritt lebhaftes Sieden ein«. Gleichzeitig destilliert eine farblose Flüssigkeit bei 66-680C ab*'die als Methanol identifiziert v/ird« Die aufgefangene Menge beträgt 1*4 cirr gegenüber der theoretischen Menge von 1,92 CEi'\ Bei Beendigung der Reaktion ist die Masse vollständig kristallisiert, wobei die Anv/esjenheit von schönen Nadeln des Hydrochloride des Anthranilsäuremethylesters •festgestellt v/ird, die zur Sublimation neigen» Die Gesamtdauer des Erhitzens beträgt 1 Stunde bei 145-15O0C. Uaeh der Abkühlung' wird die kristalline Masse in Alkohol von 95°C aufgenommen und filtriert„ Man wäscht das Heaktionsprodukt mehrmals mit Alkohol bei 950CJ, bis ein lebhaft gelbes produkt erhalten wird* Anschließend λ'/äscht man mit et\7a IpO cm3 Wasser bis zur Entfernung der Chloride und des KaliumjodidSj worauf man 3 .Stunden im .Trockenschrank bei '.000C trocknete Man erhält 9 g reines Produkt vom Schmelzpunkt 2210C (Koflerblock). Das Produkt schmilzt bei dieser Temperatur, kristallisiert erneut und schmilzt wieder bei 2260C, ·
Elemeirtaranaiyse: C H E-
Berechnet für C-,-,Hf5O^ H3 '
(Molgewicht 240.22). . 64,99 3535 11.66
Gefunden: 64,93 3-28 11.69
Das ffiononatriumsalz dieser Verbindung wird wie folgt hergestellt: 0.500 g des Produkts (II) werden in 5 cm·*' absolutem Alkohol suspendierte Zur Suspension werden einige Tropfen einer 3Q$igen Hatriumhydroxydlösung gegebene Nachdem 15 Minuten gut gerührt worden ist, färbt sich die Verbin- '
9098U/1152
dung blassgelb, ein Zeichen für das Ende der Reaktion,, Das Nätriumsalz wird abfiltriert5 mit absolutem Alkohol gewaschen und getrocknete Die theoretische Ausbeute wird erhalten» Das Salz ist in Wasser wenig löslich und leicht alkalisch (pH="8)0
Das Dinatriumsalz der Form I wird wie iolgt hergestellte 9 g der Verbindung II werden in 75 cnr Normal-NaOH (2-Mol) + 100 cnr suspendiert und bis zur Auflösung erhitzt ο Eine klare hellgelbe Lösung wird erhalten=, Nach Abkühlung werden ":50 cm Äthylalkohol zugesetzt, wobei eine Fällung des Dinatriumsalzes erhalten wird, die filtriert und mit wenig absolutem Alkohol gewaschen wirdο Das Produkt wird- im Trockenscnrank bei '600C und dann bei 1OOCC bis zur Gewichtskonstanz getrocknet» Erhalten werden •8,2 g einer strohgelben Verbindung, deren Na-Gehalt dem Dinatriumsalz entspricht„
Analyjsej/ Berechnet:
Gefunden:
Bj3is_pij2l__8
2~(m-Irifluormethyl-anilino)~nikotinsäure wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei ,jedoch m-Trifluormethy!anilin an Stelle von 2,3-Xylidin verwendet wirdο Das Produkt hat die folgende Formel: .COOH
JNa 9, I
15;22 9* 27'
15;39 44
Es kristallisiert in Alkohol bei 700C zu feinen blassgelbon Nadeln vom Schmelzpunkt 2040C (Koflerblock)o
BAD ORIGINAL
9098U/1152
Diese Verbindung hat wertvolle analgetisohe und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie kann mit nicht-toxischen und unbedenklichen pharmazeutischen Trägern und anderen Wirkstoffen, mit denen sie verträglich ist, z.B. proteolytischen Enzymen, Analgetika, Antihistaminika, Antibiotika und anderen entzündungshemmenden Mitteln, kombiniert werden. Insbesondere können die folgenden pharmazeutischen Zubereitungen hergestellt werden:
Kapseln und Tabletten mit 100 bis 500 g Wirkstoff und trinkbare Lösungen oder Sirupe für die orale Verabfolgung;
Suppositorien mit 200 bis 500 mg Wirkstoff für die rektale Behandlangj
Ampullen von 2 bis 5 ml mit 100 bis 600 mg Wirkstoff für die parenterale Verabfolgung j
Cremes und Pomaden mit 2 bis 10$ des Wirkstoffs zur örtlichen Anwendung.
Zur pharmacodynamischen Untersuchung des Produkts wurden einerseits der reine Wirkstoff, nämlich 2-(m-Trifluormethyl-anilino)-nicotinsäure (kristallisiert in Form von gelben Nadeln, Schmelzpunkt 2040O), und andererseits Kapseln von je 0,307 g und folgendem Inhalt verwendet:
Wirkstoff 0,250 g
Hilf ssto-f f e:
!Balktm 0,025 g
Maisstärke 0,025 g
Magnesiumstearat 0,007 g
Das Produkt dieses Beispiels wird nachstehend als "UP 83" bezeichnet.
A. Entzündungshemmende Wirkung Ödem an der Rattenpfote
Es werden immer G-ruppen von je 12 Tieren verwendet.
9098U/1152
- ΙΟ -
a) Dextran-Ö'dem
Ein Fußsohlenöde'm wird durch Injektion von 0,5 ml öligem Dextran in Höhe des Fußgelenks oder unter die Sehnenhaut des Fußes erzeugt. Eine solche Injektion "bewirkt eine erhebliche Zunahme des Volumens der Pfote gegenüber dem ursprünglichen Volumen. UP 83 wird oral verabfolgt, und 1,5 Stunden und 3 Stunden später wird die prozentuale Volumenzunahme der Pfote im Vergleich zum ursprünglichen Volumen ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt,
UP 83
mg/kg, oral
Prozentuale
Pfote
1,5 Stunden
Volumensteigerung der
nach
3 Stunden
O 100 69
50 76 69
100 86 61
200 52 38
b) Oarragenin-Ödem
Die gleiche Methode wird angewendet, wobei eine . Carrageninlösung injiziert wird.
UP 83 Prozentuale Volumensteigerung der
mg/kg, oral ' - K Q+ ?f°te naCh * Q+ Ά
1.5 Stunden 3 Stunden
0 58,6 58,6
50 58,6 55
100 45 45
200 . 20 24
400 Η ■ 10
B. Anaigetisehe Wirkung 1) Eddy-Test
Mäuse, die ein Gewicht zwischen 18 und 20 g haben, werden in Gruppen zu je 14 eingeteilt und dem Heizplattentest unterworfen, wobei die Heizplatte mit Methanol, das unter
9098U/1 1 52
Rückfluß siedet;, bei einer konstanten Temperatur gehalten wird. Ermittelt wird die Zeit, "bis zu der die auf die Platte gesetzten Muse die erste Schmerzreaktion zeigen. Die Bezugszeit, die mit 5 Gruppen von je 14 Mäusen bestimmt wurde, betrug 4,7 Sekunden. Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden nach der oralen Verabfolgung von UP 83 erhalten wurden·
TJP 83 Reaktionszeit in Sekunden nach
mg/kg, oral 30 Minuten 1 Stunde 2 Stunden
20 6,80 5,65 6
40 7,55 6,75 6,75
80 7,20 6,60 6,90
160 7,80 7,20 6,70
320 9,35 8,30 8,10
2) Methode nach Randall und Selitto
Ratten werden wie folgt ausgewählt: Man übt auf das Eußgelenk der Tiere einen Druck aus, der allmählich steigt und in jedem Augenblick mit einem Quecksilbermanometer gemessen werden kann« Zurückgehalten werden nur die Tiere, die einen Schrei bei einem Druck unter 200 mm Hg ausstoßen (Schmerzreaktion)· Die Tiere werden anschließend in Gruppen zu je 12 eingeteilt, worauf man ihnen unter die Sehnenhaut des lußes 0,10 mm einer 20$igen Bierhefesuspension inji« ziert. 2 Stunden später gibt man ihnen oral UP 83 oder physiologisches Serum. Man mißt 1 Stunde und 2 Stunden nach der Verabfolgung des Produkts den Druck, den die Tiere aushalten. Die Ergebnisse sind in mm Hg ausgedrückt und in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
9098U/1152
I H /UU
UP 83 Zahl der Druck, der den Schmerz hervorruft
oral Ratten nach 1 Stunde 2 Stunden
0 102 94 82
25 6 107 111
50 12 139 - 144
100 24 133 135
200 12 158 148
400 6 155 153
Zur Ergänzung der Ermittlung der analgetischen Wirkung wurde die antipyretische Wirkung beim Kaninchen untersucht. Hia?bei wurde eine Hyperthermie künstlich hervorge-
/ bei 18 Tiexen rufen. Bis zu einer oralen Dosis von 400 mg/kg/zeigte die Verbindung nie eine antipyretische Wirkung.
Die Schlußfolgerung ist zu ziehen, daß UP 83 in pharmakologischer Hinsicht eine grundlegende Eigenschaft hat, nämlich die entzündungshemmende Wirkung.
Die entzündungshemmende Wirkung scheint sich in allen EntzündungsStadien zu zeigen, denn ausgezeichnete Ergebnisse wurden sowohl bei dem durch Dextran an der Rattenpfote hervorgerufenen Ödem als auch bei der Reaktion gegenüber Oarragenin, bei der mit Silbernitrat oder mit Evans-Blau hervorgerufenen Pleuritis und bei künstlich hervorgerufenen Bauchfellentzündungen erhalten. In allen Pällen ist die erzielte Wirkung wenigstens ebenso gut und häufig besser als bei Phenylbutazon oder Aspirin.
Diese entzündungshemmende Wirkung ist von einer deutlichen analgetischen Wirkung begleitet. Die analgetische Wirkung ist derjenigen von Aspirin überlegen und mit derjenigen von Phenylbutazon vergleichbar« UP 83 übt keinerlei antipyretische Wirkung aus, Nebenwirkungen sind nicht vorhanden. Die Verbindung hat keine kardiovaskuläre Wirkung, keine Einwirkung a.uf das Zentralnervensystem und keine depressive
9098U/1152
Wirkung auf die Atmung«
Wichtig ist die Feststellung, daß UP 83 nur "bei erheblichen Dosen Ulzer hervorruft. Bei schwachen Dosen, die noch sehr wirksam sind, ruft es nie Ulzerationen hervor. Dies ist ein grundlegender Unterschied zu Steroiden, Phenylbutazon, Indomethacin usw·
Abschließend ist festzustellen, daß UP 83 ein ausgezeichnetes nicht-steraides entzündungshemmendes Mittel von konstanter Wirksamkeit ist. Ein Vergleich der wirksamen Dosen und des Wirkungsspektrums ergibt, daß UP 83 allen bekannten nicht—steroiden entzündungshemmenden Mitteln überlegen ist.
0«, Akute goxizität
1) Bei der Maus
a) Wirkstoff ED50
oral 4-55 mg/kg intraperitoneal 250 mg/kg intravenös 152 mg/kg
b) Medikament (Kapsel)
oral 460 mg/kg
2) Bei der Ratte
a) Wirkstoff
oral 650 mg/kg
intraperitoneal 100 mg/kg
b) Medikament (Kapsel)
oral 660 mg/kg
3) Beim Meerschweinchen
iödliche Mindestdosis intravenös 174· mg/kg
Die Ergebnisse der toxikologischen Untersuchung von UP zeigen, daß die Verbindung als Substanz mit geringer Toxizität angesehen werden kann« Die Unterschiede bei der 0 zwischen den verschiedenen Darreichungen lassen eine
9098U/1152
ausgezeichnete intestinale Resorption des Produkts erkennen. Die Arzneimittelzubereitung hat eine vergleichbare Toxizität.
In allen Fällen ist die Toxizität gering. Deutliche Symptome erscheinen erst bei tödlichen Dosen* Eine verzögerte Toxizität ist nie festzustellen»
Beider klinischen Erprobung zeigte das Produkt dieses Beispiels analgetsiche und entzündungshemmende Eigenschaften. Insbesondere mit dem oral verabfolgten Produkt wurden gute Ergebnisse bei der Behandlung der folgenden verschiedenen Entzündungen erhalten:
Entzündliche Arthritis (Polyarthritis, Spcandylarthritis, entzündlicher Rheumatismus anderen Ursprungs);
Arthrose der Glieder und Wirbelsäule ;„
rheumatische Sohmerzen und Neuralgien (Lumbago, Torticolis);
Gicht;
lokale entzündliche Syndrome (Phlebitis).
Das Produkt wurde in Form von Tabletten verabfolgt, die 0,250 g Wirkstoff enthielten. Die Dosis betrug je nach dem Fall 2 bis 8 Tabletten pro Tag. Die Behandlungsdauer war unterschiedlich und variierte zwischen 4 Tagen und mehreren Monaten.
Die klinischen Ergebnisse bestätigen die Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchung: Das Produkt gemäß der Erfindung hat eine bemerkenswerte entzündungshemmende Wirkung und eine eindeutige, reproduzierbare und nahezu konstante anaigetische Wirkung»
Der Wert des Produkts gemäß der Erfindung liegt vor allem in seiner Wirkung, die anderen entzündungshemmenden Mitteln gleichwertig oder überlegen ist, in der Möglichkeit, das Kortison zu reduzieren, und in seiner ausgezeichneten Verträglichkeit in allgemeiner Hinsicht sowie in Bezug auf die Haut, das Blut und die Digestion.
9098U/1152
U70014
2-(ρ-Cärbcmethoxy-m-hydroxyanilino)»nikotinsäure wird auf die in Beispiel 1 Tdesehriebene Weise hergestellt,, wobei
jedoch an Stelle von 2,3-Xylidin der Methylester der
p-Aminosalicylsäure verwendet wirdo Die Verbindung der . . folgenden Formel wird erhalten:
.COOH ' OH ' _
CO2CH3 ..
Dieses hellbeige Produkt hat einen Schmelzpunkt von 218 0 (Kofler'block)o lurch Verseifung mit Alkali wird die ent- . sprechende Säure erhalten»
Auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise, jedoch unter Ver-. Wendung von p-Chlor-o-hydroxyanilin an Stelle von 2?3-Xyldin,\vird das Derivat-.der folgenden Pormel erhaltene
. OH
Dieses Produkt hat einen unkorrigierten Schmelzpunkt vcn 2760C0
Ausgehend von Amino-2-(2?,3'-xyIyI)-nikotinsäure oder
2-(2',3'-Dimethylanilino)'-iiikotinsäure wird das letzte.
Wasserstoffatom der Aminogruppe in 2-Stellung duiOh einen Propionylrest substituiert, indem die Ausgangsverbindungmit Propionylchlorid oder Propionsaureanhydrid behandelt wird» Man erhält eine Verbindung der folgenden Formel;
9098U/1152 BAD üfiiGiNAU
- 4ft -COOH OH3OH3
CO
CH2-CH3
Das Produkt hat die Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 1950C (Koflerblock)o
Dieses Produkt wurde nach zwei verschiedenen Methoden hergestellt: "
a) 1,2 g 2-(2f }3t-Dimethylanilino)-nikotinsäurej 1 cm- · Pyridin und'5 cur Chloroform v/erden mit 0?6 cm Propio™ nylchlorid behandelt,, Alle Verbindungen lösen sich unter leichtem Erwärmen Man läßt einige Stunden bei Raumtemperatur stehen und gibt dann 25 cnr Wasser und 25 cnr
Chloroform zu« Man rührt gut und läßt'absitzen« Die gelbe Chloroformlösung wird mit-50 cur einer ^folgen. Nat.riumcarbonatlösung extrahierte Durch Dekantieren wird die wässrige alkalische Schicht abgetrennt, worauf mit konzentrierter Salzsäure auf ρ™ 1 angesäuert wix-du Hierbei scheidet sich eine weiße Verbindung ab, die filtriert5 mit Wasser gewaschen und bis zur Grewichtskonstanz getrocknet wirdo Die Verbindung hat einen scharfen Schmelzpunkt von '!950C auf dem Koflerblocko
b) 0,6 g 2-(2rj3s-Dimethylanilino)-nikotinsäure und 2 cm^ Propionsäureanhydrid werden kurzzeitig unter Eückfluß erhitzt» Eine intensiv gelbe Flüssigkeit wird erhaltene Each Zugabe von ΊΟ car V/asser wird an der \7and des Kolbens gerieben, um die Kristallisation auszulösen. Das kristallisierte Produkt'Wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen
. und. bei 10O0C getrocknet» Die Ausbeute beträgt 0o6? g entsprechend 90$ der Theorie„ Das Produkt hat einen scharfen Schmelzpunkt von·1950C auf dem Koflerblocko
9098U/1152 BADORiGiNAL
Die heuen Verbindungen gemäß der Erfindung haben sämtlich gute anaigetische und entzündungshemmende Eigenschaften. Am wirksamsten sind die in den Beispielen 1 und 8 beschriebenen Verbindungen.
9098U/1152

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Anilinonilcotinsäure der allgemeinen Formel
    CCOH
    in der R und R. jeweils einen Alkyl-, Alkoxy-., Halogenalkyl-j, Carboxy- oder Carbalkoxyrest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom., R. außerdem ein Wasserstoffatom und R„ ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest bedeuten,, dadurch gekennzeichnet, daß eine 2-Halogennikotinsäure mit einem Anilinderivat der aligemeinen Formel
    kondensiert wird., worin R, R. und tung haben.
    die obige Bedeu
    BAD ORIGINAL
    909814/1152
    Neue Unteriagen {Art 7 § l Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungsgee. v. 4. ·.
    Ή70014
    Derivate der 2-Anilinonikotinsäure, gekennzeichnet
    durch die allgemeine Formel
    COOH
    ■¥
    *2
    in der R und R1 für Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl-, Carboxy- oder Carbalkoxyreste, Hydroxylgruppen oder Halogenatome stehen und gleich oder verschieden sind, R, ausserdem ein Wasserstoffatom sein kann und Rp ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest bedeutet.
    5. 2-Amino-(2',3'-xylol)-nicotinsäure und ihr Natriumsalz.
    4. 2-(m-Trifluormethylanilino)nicotinsäure.
    5. Pharmazeutische Zubereitungen mit anaigetischer und entzündungshemmender Wirkung, enthaltend 2-(m-Trifluormethylanilino )nicotinsäure, vorzugsweise in Form von Kapseln (geluies), die 0,250 g Wirkstoff enthalten und in einer Dosis von 2 bis 8 Stück pro Tag zu verabfolgen sind.
    9098U/1152
DE1470014A 1963-12-19 1964-12-10 2-Anilinonicotinsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1470014C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50274/63A GB1064259A (en) 1963-12-19 1963-12-19 New derivatives of 2-anilino-nicotinic acid and process for their preparation
GB1272364 1964-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470014A1 true DE1470014A1 (de) 1969-04-03
DE1470014B2 DE1470014B2 (de) 1975-05-15
DE1470014C3 DE1470014C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=26249222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470014A Expired DE1470014C3 (de) 1963-12-19 1964-12-10 2-Anilinonicotinsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3415834A (de)
BE (1) BE657266A (de)
CH (1) CH421105A (de)
DE (1) DE1470014C3 (de)
DK (1) DK115111B (de)
ES (1) ES307328A1 (de)
FR (1) FR4267M (de)
GB (1) GB1064259A (de)
NL (1) NL6414717A (de)
NO (1) NO122370B (de)
SE (1) SE327199B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686406A (en) * 1970-09-18 1972-08-22 Schering Corp Process for alleviating pain
US3697533A (en) * 1971-03-26 1972-10-10 Schering Corp 2-(2-methylan ilino)-nicotinic acid
JPS53141275A (en) * 1977-05-17 1978-12-08 Kowa Co Anthranilic acid derivative and method for its production
DE2735919A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 2-pyridyl- und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren
US4348396A (en) 1978-01-23 1982-09-07 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted 11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]quinazolines and method of inhibiting allergic reactions with them
DE2845766A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Schering Ag Pyrido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -chinazolinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
GB8320699D0 (en) * 1983-08-01 1983-09-01 Wellcome Found Ethylenediamines
AT394193B (de) * 1985-01-23 1992-02-10 Toyama Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von neuen 5fluornicotins|uren oder von deren derivaten und salzen
DK377487A (da) * 1986-07-21 1988-01-22 Otsuka Pharma Co Ltd P-aminophenolderivater
DE3770095D1 (de) * 1986-08-21 1991-06-20 Pfizer Chinazolindione und pyridopyrimidindione.
AU659106B2 (en) * 1990-11-06 1995-05-11 Fgn, Inc. Method for treating colonic polyps by the use of esters and amides of substituted phenyl and pyridyl amino carboxylates
IT1288123B1 (it) * 1996-09-04 1998-09-10 Nicox Sa Uso di nitroderivati per l'incontinenza urinaria
DE60035271D1 (en) * 1999-04-28 2007-08-02 Inst Med Molecular Design Inc Pyrimidincarbonsäurederivate
EP4121052A1 (de) * 2020-03-19 2023-01-25 Baylor College of Medicine Verfahren zur behandlung von xanthinoxidasebedingten erkrankungen mit niflumsäure und derivaten davon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337570A (en) * 1965-10-23 1967-08-22 Schering Corp Substituted nicotinic acids and method for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3415834A (en) 1968-12-10
DE1470014B2 (de) 1975-05-15
ES307328A1 (es) 1965-04-01
DK115111B (da) 1969-09-08
FR4267M (de) 1966-07-04
CH421105A (fr) 1966-09-30
BE657266A (de) 1965-04-16
GB1064259A (en) 1967-04-05
NO122370B (de) 1971-06-21
DE1470014C3 (de) 1976-01-08
SE327199B (de) 1970-08-17
NL6414717A (de) 1965-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412885C2 (de) 1,3-dihydro-6-methyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1470014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Anilino-nikotinsaeure
DE1645971C3 (de) (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung
DE3129750A1 (de) 5&#39;-aminoalkyl-4&#39;,4,8-trialkylpsoralene
DE2709639A1 (de) Derivate von 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE2751301A1 (de) Glucofuranose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3033895C2 (de)
DE1543639B2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenylessigsaeuren und deren salzen sowie genannte verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2818351C2 (de) N-[2-(&amp;alpha;-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
DE2303521A1 (de) Neue reaktionsprodukte zwischen einem primaeren amin und einem aldehyd
DE2500490C3 (de) Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2243777A1 (de) Dihydrochinolinderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1902694C3 (de) 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT383806B (de) Verfahren zur herstellung neuer verbindungen von furo-(3,4-c)-pyridinderivaten und von deren salzen
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2433620C3 (de) l-(7-Chlor-4-chinolyl)-33-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin
DE2024389C3 (de) 23 Dihydrobenzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2244471A1 (de) Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE2607627A1 (de) 1-0-acetoxybenzoyl-4-hydroxy-l-prolin sowie 1-0-acetoxybenzoyl-l-prolin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977