DE2306235C2 - Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut

Info

Publication number
DE2306235C2
DE2306235C2 DE2306235A DE2306235A DE2306235C2 DE 2306235 C2 DE2306235 C2 DE 2306235C2 DE 2306235 A DE2306235 A DE 2306235A DE 2306235 A DE2306235 A DE 2306235A DE 2306235 C2 DE2306235 C2 DE 2306235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
layer
mixed
roofing
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306235A1 (de
Inventor
Takayoshi Hasuda Saitama Imai
Eiichi Tajima
Kaname Tokyo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAJIMA ROOFING CO Ltd TOKYO JP
Original Assignee
TAJIMA ROOFING CO Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAJIMA ROOFING CO Ltd TOKYO JP filed Critical TAJIMA ROOFING CO Ltd TOKYO JP
Publication of DE2306235A1 publication Critical patent/DE2306235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306235C2 publication Critical patent/DE2306235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/08Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/042Bituminous or tarry substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2395/00Bituminous material, e.g. tar, asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

a) auf eine Seite der Abziehfolie (14, 15) ein aufgeschmolzenes Bitumen, Kautschuk und/ oder ein Harz enthaltendes Bitumengemisch (20) aufgetragen wird und
b) die Oberfläche der auf der Abziehfolie (14,15) befindlichen Mischbitumenschicht (20) teilweise oder vollständig mit der Oberfläche des auf der Trägerbahn (6) befindlichen Bitumenbelagi. (8) vereinig. wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Teil der Oberfläche des auf der Trägerbahn befindlichen Bitumenbelags Mineralstoffkörnchen oder -pulver ablagert, und in Stufe b) die Oberfläche der auf der Abziehfolie befindlichen Mischbitumenschicht lediglich mit den nicht mit Mineralstoffkörnchen oder -pulver beaufschlagten Stellen der Oberfläche des auf der Trägerbahn befindlichen Bitumenbelags vereinigt
3. Verfahr η nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Teil der Oberfläche des auf der Trägerbahn befindlichen Bitumenbelags einen Film aus einem synthetischen Polymeren oder eine Metallfolie haftfest applizit.t und daß man in der Stufe b) die Oberfläche der auf der Abziehfolie befindüchen Mischbitumenschicht lediglich mit den nicht mit einem Film aus einem synthetischen Polymeren oder einer Metallfolie abgedeckten Stellen der Oberfläche des auf der Trägerbahn befindüchen Bitumenbelags vereinigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus Fasern bestehende Trägerbahn verwendet, die vor dem Aufbringen des Bitumenbelags mit aufgeschmolzenem Bitumen getränkt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut, bei dem eine Trägerbahn mindestens auf einer Seite mit einem Bitumenbelag versehen und auf den Bitumenbelag zumindest teilweise eine Bitumen und Kautschuk und/oder ein Harz enthaltende Mischbitumenschicht hohei Klebrigkeit und eine Abziehfolie aufgebracht werden.
Eine übliche Bitumendachhaut besteht in der Regel aus einer Trägerbahn. i B- aus Papier. Filz. Gewebe, tinem polymeren Film oder einer Metalifolie, einem auf •in öder auf beide Seiten der Trägerbahn aufgetragenen Ütumenbelag sowie auf die Oberfläche des Bitumenbelags aufgebrachten Mineralstoffkörnchen oder -pulver, 2» B. feinem Kies, Sand oder Talkum. Eine derartige übliche Bitumendachhaut wird im wesentlichen wie folgt hergestellt:
Zunächst wird eitle Trägerbahn, z. B. aus Papier oder Filz, einem Gewebe, Gespinst oder Gewirk, einem Glasvlies, einem polymeren Film oder einer Metallfolie, auf der einen oder beiden Seiten mit aufgeschmolzenem Bitumen beschichtet, so daß eine oder mehrere Bitumenbeläge geeigneter Stärke erhalten werden. Wenn ein flächiges Fasermaterial, wie Papier oder Filz, ein Gewebe, Gespinst oder Gewirk oder Glasvlies, als Trägerbahn benutzt wird, kann es vor dem Beschichten mit aufgeschmolzenem Bitumen imprägniert «./erden, um die in dem Fasermaterial enthaltenen Hohlräume mit Bitumen auszufüllen. Wird ein Polymerenfilm oder eine Metallfolie als Trägerbahn verwendet, dann kann vor dem Beschichten eine Oberflächenbehandlung durchgeführt werden, um damit ihre Affinität für bitumen zu verbessern.
Um die Klebrigkeit des Bitumens herabzusetzen, werden Körnchen oder pulvrige Mineralstoffe, wie feiner Kies, Sand oder Talkum, auf die mit Bitumen beschichtete Oberfläche der Trägerbahn aufgetragen.
Gegebenenfalls wird ein dünner Film oder eine Folie aus einem Polymeren oder Meta!! als Deckschicht mit der bitumenbeschichteten Trägerbahn verklebt. Ob eine solche Deckschicht ausgebildet wird, hängt vom jeweiligen vorgesehenen Verwendungszweck ab.
Schließlich wird die derartig hergestellte Bitumendachhaut auf Umgebungstemperatur abgekühlt, indem sie z.B. über umlainsnde Kühltrommeln geleitet wird. Das erhaltene Endprodukt wird dann in Form von Rollen oder Platten gelagert und verarbeitet.
Die bei dem beschriebenen Verfahren verwendeten körnigen oder pulvrigen Mineralstoffe bzw. die dünnen Deckschichten verhindern wirksam das Zusammenkleben der Oberfläche der Bitumenbeläge während der Lagerung und Verarbeitung der Bitumendachhautrollen oder -platten. In bestimmten Fällen ist dies auch zum Schutz des freiliegenden Bitumenbelags nach dem Verlegen der Bitumendachhaut vorteilhaft.
Die in dem deutschen Gebrauchsmuster 69 38 860 beschriebene Bitumendachhsut wri nach den oben beschriebenen üblichen Verfahrensweisen hergestellt. Diese Bitumendachhaut besteht a'is einer Trägerbahn, einem Bitumenbelag und einer darauf aufgetragenen Bitumenmischschicht. Damit sollen die Nachteile des üblichen Verlegeverfahrens vermieden werden, bei dem Bitumen durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 200°C oder mehr aufgeschmolzen und in schmelzflüssiger Form auf eine Unterlage aufgestrichen oder aufgegossen werden muß. worauf die beschriebenen üblichen Bitumendachhäute auf den heißen und ausreichend fließfähigen und klebrigen Bitumenbelag der Unterlage gelegt werden. Die Herstellung einer dprartigen Dachhaut nach den üblichen Verfahren ist aber umständlich und nicht befriedigend. Dies gilt auch für die weiteren, bekannten bituminösen Dachbahnen.
So wird nach dem deutschen Gebrauchsmuster 18 11068 eine herkömmliche bituminöse Dachbahn unmittelbar mit einer Klebeschicht versehen. Hierdurch werden die oben aufgezeigten Nachteile bekannter Vorschläge ebenfalls nicht behoben. Entsprechendes gilt für die Bitumendachhaut. Jie in dem deutschen Gebrauchsmuster 66 01 805 beschrieben wird, Auch sie soll nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden können. Ein Klebemittel wird offensichtlich heiß auf die Unterlage einer mit einem Bitumenbelag versehenen Trägerfolie aufgetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene gattungsgemäße Verfahren so zu verbessern, daß es wirtschaftlicher unter Ausbildung
einer gleichmäßigen achichtstrukturües Verfahrensproduktes durchführbar ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) auf eine Seite der Abziehfolie ein aufgeschmolzenes oitumen, Kautschuk und/oder ein Harz enthaltendes Bitumengemisch aufgetragen wird und
b) die Oberfläche der auf der Abziehfolie befindlichen Mischbitumenschicht teilweise oder vollständig mit der Oberfläche des auf der Trägerbahn befindlichen Bitumenbelags vereinigt wird.
Die hier verwendeten Ausdrücke »Bitumen« bzw. »bituminös« sollen auch so verstanden werden, daß es sich um »Asphalt«, d. h. Erdölasphalt bzw. »asphaltartige Materialien« handeln kann.
Die große Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß alle genannten Schwierigkeiten dadurch vollständig beseitigt werden, daß das aufgeschmolzene Bitumen und das aufgeschmolzene Mischbitumen getrennt und gleichmäßig auf die Trägerbahn bzw. auf die Abziehfolie aufgetragen und anschließend die verschiedenen Schichten auf der Trägerbahn und der Abziehfolie durch innige Kontaktierung schichtartig miteinander vereinigt werden. Mit anderen Worten gesagt, wird das Mischbitumen nicht unmittelbar auf den heißen Bitumenbelag der Trägerbahn, sondern zuerst in gleichmäßiger Dicke auf die Abziehfoüe aufgetragen und dann mit dem Bitumenbelag der Trägerbahn vereinigt.
Es ist vorteilhaft, daß das aufgeschmolzene Mischbitumen nach bekannten Auftragsverfahren auf die Abziehfolie aufgebracht werden kann, obgleich letztere an sich wenig oder gar keine Affinität für das Mischbitumen besitzt Dies beruht darauf, daß das Mischbitumen in aufgeschmolzenem Zustand bei hoher Temperatur eine beträchtlich erhöhte Klebrigkeit besitzt, die ausreicht, um es an der Abziehfolie haften zu lassen. Sobaid das Laminat aus der Mischbitumenschicht und auf der Abziehfolie auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, kann letztere wegen ihrer fehlenden Affinität zu der Mischbitumenschicht ohne weiteres von dieser abgezogen werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedient man sich in höchst vorteilhafter Weise der bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlichen Affinitätseigenschaften der Abziehfoüe und der Mischbitumenschicht.
Die erfindungsgemäß erhältliche Bitumendachhaut kann ohne weiteres schichtförmig als Dachbelag oder Abdichtung auf Gebäudedächern. Fußböden. Kellerwänden, auf den umschließenden Wänden von Unterführungen, Schächten und Tunneln, auf Brücken und Reservoiren und auf Kanalwänden verlegt werden.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine
Trägerbahn aus einem Fasermaterial eingesetzt wird.
dann kann dieses bei der Verfah-ensmaßnahme b) mit aufgeschmolzenen Bitumen getränkt bzw. imprägniert werden, bevor es mit dem aufgeschmolzenen Bitumen beschichtet wird, Besteht die Trägerbahn aus einem
^synthetischen Polymeren oder einer Metallfolie, so kann
'hie Vor dem Beschichten einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden.
Die erfindungsgemäß erhältliche Bitumendachhaut wird in dei* Weise verlegt, daß man die Bitumendach' häute derart auf ein Substrat legt, daß sich die einzelnen Bitumendachhäute zumindest teilweise überlappen, die Abziehfolien an ihren Überlappungsbezirken entfernt, um die nun freigelegten Mischbitumenschichten in enge Berührung miteinander zu bringen, und die Mischbitumenschichten sich an den Überlappungsbezirken bei Umgebungstemperatur unter Ausbildung einer fortlaufend ausgebreiteten, einheitlichen, wasserdichten Abdeckschicht vereinigen läßt
Eine derartig aufgebrachte Bitumendachhaut verliert ihre Wasserfestigkeit und Dichtungsfunktion auch dann nicht wenn sie äußeren Kräften ausgesetzt wird. Dies beruht darauf, daß sie neben der Mischbitumenschicht auch die bei bekannten Bitumendachhäuten die Dichtungsfunktion erfullende(n), übliche(n), wasserfestein) Bitumenschicht(en) auf der Trägerbahn aufgetragen enthält Die Mischbitumenschicht dient lediglich dazu, die Schichten miteinander oder mit der Unterlage zu verbinden bzw. zu verkleben, so daß sie für diesen Zweck ausreichend dünn ausgebildet sein kann. Die geringe Dicke der relativ teueren Mischbitumenschicht gestattet es, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Bitumendachhaut relativ pre-^wert herzustellen und zu verlegen. So läßt sich die tü'umendachhaut zu einem Dachbelag verlegen, der die gleiche hervorragende Wirksamkeit und Zuverlässigkeit besitzt wie sie die bekannten an Ort und Stelle unter Verwendung von aufgeschmolzenem oder verflüssigtem Bitumen und Versteifungslagen hergestellten mehrlagigen Dachbeläge aufweisen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren, die danach erhältlichen Produkte «owie ein dafür geeignetes Verlegeverfahren anhand von Zeichnungen näher erläutert Im einzelnen zeigen
Fig. IA bis ID Ansichten des Aufbaus der Bitumendachhäute;
Fig.2A bis 2B Ansichten bevorzugt eingesetzter Abziehfolien der Bitumenaachhaut;
F i g. 3A und 3B Ansichten bevorzugter Ausführungsformen der Bitumendachhaut;
F i g. 4A bis 4C vergrößert dargestellte Schnit*ansichten verschiedener Ausführungsformen der Bitumendachhaut;
" i g. 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das bei der Herstellung einer mehrschichtigen, laminierten Bitumendachhaut gemäß der Erfindung verwendete Substrat kann aus einem Material bestehen, wie es in jüngster Zeit für übliche Bitumendachbeläge verwendet wird, z. B ein Glasvlies oder ein Gespinst oder Gewirk aus Kunstfasern; außerdem kann es sich dabei um eines der bisher für derartige Beläge verwendeten Materialien, z. B. Papier oder Filz, ein Gewebe bzw. Tuch aus organischen oder anorganischen Fasern, z. B. Lumpenfilz, Asbestfilz, Baumwoll- oaer lutetx'vebe, handeln. Bei Verwendung solcher flächiger Faserlagen als Substrat werden sie normalerweise mit aufgeschmolzenen Bitumen getränkt, webei die darin vorhandenen Hohlräume mit Bitumen ausgefüllt werden, bevor das Substrat erfindungsgemäß mit aufgeschmolzenem Bitumen beschichtet wird (wie dies auch bei den herkömmlichen Belägen der Fall ist). Das Substrat !;ann auch aus Filmen oder Folien aus synthetischen Polymeren oder Metall, z. B. ans einem Polyesterfilm oder einer Aluminium- odejr Kupferfolie, bestehen. Diese Werkstoffe sind bereits früher als Grundmaterial für die üblichen Bitumendachbeläge Verwendet worden. Wenn solche Film- oder Folionbahnen verwendet werden, brauchen sie nicht imprägniert zu werden, können aber — bevor sie mit geschmolzen
nem Bitumen beschichtet werden — erforderlichenfalls einer geeigneten physikalischen oder chemischen Behandlung, z. B. einem Sandstrahlen, Ätzen oder dgl., unterworfen werden, so daß ihre Oberflächen eine gute Affinität für das Bitumen erhalten.
Im folgenden ist das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise anhand von F i g. 5 erläutert.
Gemäß F i g. 5 wird eine faserige Trägerbahn 1, wie es als Kernmaterial für übliche(n) Bitumendachfilz bzw. ^dachpappe verwendet wird, z.B. ein Papier, Filz, Gewebe. Gespinst oder Gewirk, oder eine Fasermatte, von einer Rolle abgerollt und dann in geschmolzenes, ünbehandeltes oder oxidiertes Bitumen 2 eingetaucht, das in einem Bad 3 auf etwa 2000C gehalten wird. Nachdem die Trägerbahn 1 während seines Weges über verschiedene Führungsrollen 4 mit dem geschmolzenen Bitumen getränkt worden ist, wird das überschüssige Bitumen durch zwei Quetschwalzen 5 abgequetscht. Wenn anstelle der faserigen Trägerbahn ein Polymerenfilm oder eine Metallfolie benutzt wird, entfällt das Tränken mit dem Bitumen.
Die getränkte Faserbahn bzw. der Film oder die Folie 6 läuft dann durch zwei Streichwalzen 7, die parallel zueinander mit einem die Dicke der Bahn 6 übersteigenden Abstand voneinander angeordnet sind, z. B. mit einem Abstand von etwa 2—3 mm entsprechend der gewünschten Dicke des Bitumenbelags. Hierbei wird jede Seite der Trägerbahn 6 mit aufgeschmolzenem Bitumen 8, vorzugsweise hauptsächlich in Form von oxidiertem Bitumen, einer Temperatur von etwa 220° C, welches den Streichwalzen 7 kontinuierlich zugeführt wird, überzogen. Ein Behälter 9, eine Pumpe 10, eine Leitung 11. eine Überiaufwanne 12 und ein Sumpf 13 bilden eine Reihe von herkömmlichen Zusatzvorrichlungen. welche für eine kontinuierliche Zufuhr des aufgeschmolzenen Bitumens 8 zu den Streichwalzen 7 sorgen.
Im Anschluß hieran werden die beiden Abziehfolien 14 und 15. d. h. die Papier- oder Filmbahnen, die vorher einer Oberflächenbehandlung mit Silikonharz unterzogen wurden, von Vorratsrollen abgespult Diese Abziehfolien 14 und 15 werden getrennt zu jeweils getrennten Streichwalzenanordnungen, die aus Sümpfen 16 bzw. 17 und Walzen 18 bzw. 19 bestehen, geführt, und mit aufgeschmolzenem Mischbitumen beschichtet
Das aufgeschmolzene Mischbitumen 20 enthält eine bestimmte Meenge - z. B. etwa 20 Gew.- — Kautschuk und/oder Harz und besitzt eine Temperatur von etwa 200'C Die Abziehfolien 14 und 15 werden dabei an ihren Trennflächen in einer Dicke von etwa 03—0,5 mm mit dem Mischbitumen beschichtet Die Streichwalzenanordnungen können durch andere geeignete Streicheinrichtungen, z. B. eine Mehrfachwalzen- oder eine Streichklingenanordnung, ersetzt werden. Für die Zufuhr des aufgeschmolzenen Mischbitumens 20 zu den Streichanordnungen sind nicht dargestellle Zusatzvorrichtungen vorgesehen, welche den beschriebenen Vorrichtungen 9,10 und 11 entsprechen können.
Die durch das Beschichten der Trägerbahn 6 mit dem Bitumen 8 gebildete Grundschicht 21 wird nun an beiden Seiten mit jeweils einer Lage 22 bzw. 23, die durch di~ Abziehfolien 14 und 15 mit der aufgestrichenen Mischbitumenschicht gebildet werden, versehen. Das Laminieren erfolgt in der Weise, daß die Bitumenlagen auf beiden Seiten der Gnmdschicht 2t und die Mischbitumenschichten auf den Lagen 22 und 23 einander zugewandt sind und in inniger Berührung miteinander stehen. Anschließend laufen die Grundschicht 21 und die beiden Lagen 22 Und 23 zwischen Druckwalzen 24 und 25 hindurch, Wo sie miteinander verklebt werden.
Das auf der Trägerbahn 1 befindliche Bitumen 8 Und
die auf den Abziehfolien 14 und 15 befindlichen Mischbitumenschichten 20 werden infolge einer ausreichenden Trägerwirkung der Trägerbahn 1 und der Abziehfolien 14 und 15 einwandfrei und sicher aufeinander laminiert, ohne daß Ihre Gleichmäßigkeit
lö irgendwie beeinträchtigt wird, und zwar auch dann nicht, wenn sie sich bei hoher Temperatur in geschmolzenem, d. H fließfähigem Zustand befinden.
Die erhaltene Bitumendachhaut 26, die auf beiden Seiten mit Schichten aus Bitumen und Mischbitumen versehen ist, läuft sodann in innigem Kontakt über
mehrere Kühltrommeln 27, wodurch sie allmählich
abgekühlt und verfestigt wird. Schließlich wird die
fertige Dachhaut auf Rollen aufgewickelt.
Bei der in Fig. 5 dargesteiiten Vorrichtung kann
vorzugsweise eine bekannte Sammelvorrichtung, z. B. ein Schleifenführer, ein Gehänge oder ein Schwebeschleifenführer, jeweils z. B. an einer Stelle zwischen der Rolle des Substrats 1 und der aus dem Bad 2, dem darin enthaltenen Bitumen 3 und den Führungsrollen 4
bestehenden Imprägniereinrichtung, zwischen den Quetschwalzen 5 und den Streichwalzen 7 sowie zwischen der letzten Kühltrommel 27 und der Produktrtiile vorgesehen sein, obgleich diese Vorrichtung in Fig.5 nicht dargestellt ist. Die Verwendung
einer solchen Sammelvorrichtung erleichtert die Verarbeitung und beschleunigt die Kühlwirkung während der Herstellungszeit
Bei einer Abwandlung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine Bitumendachhaut bei welcher die
Mischbitumenschicht gemäß F i g. 4A nur auf eine Seite der bitumenbeschichteten Trägerbahn 6 appliziert ist, wie folgt hergestellt Mit Hilfe einer in Fig.5 bei 29 angedeuteten Einrichtung werden Mineralstoffe in körniger oder pulveriger Form 28 auf die eine Seite der
mit dem aufgeschmolzenen Mischbitumen beschichteten Grundschicht 21 aufgetragen. Hierbei entfällt die Zufuhr der Abziehfolie i4 (Fig.5). Wahlweise kann anstelle des Mineralguts eine dünne Oberflächenlage aus einem Polymerenfilm oder einer Metallfolie fest mit
der einen Seite der mit dem aufgeschmolzenen Mischbitumen beschichteten Grundschicht 21 verbunden, d. h. verklebt werden, obgleich dies in F i g. 5 nicht näher dargestellt ist
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens
gemäß der Erfindung kann eine Bitumendachhaut, bei welcher gemäß Fig.4B und 4C die Mischbitumenschicht nur auf den längsverlaufenden Teil einer oder beider Seiten der bitumenbeschichteten Trägerbahn äufgestrichen ist, wie folgt hergestellt werden. Die mit
aufgeschmolzenem Mischbitumen beschichtete Abziehfolie, deren Breite schmäler ist als diejenige der bitumenbeschichteten Trägerbahn, wird auf dessen einen Teil aufgebracht, während der restliche Teil der bitumenbeschichteten Trägerbahn mit körnigem oder
pulverigem Material bestreut oder mit einer dünnen Lage verbunden wird
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können die Abziehfolien 14 und 15 vor dem Auftragen der Mischbitumenschicht vorzugsweise ge-
kreppt oder geprägt werden, so daß sie senkrecht zur Längsrichtung verlaufende lineare Falten bzw. Kräuselungen erhalten. Die hierbei erhaltenen Bitumendachhäute besitzen eine vergrößerte Flexibilität so daß die
Entstehung unerwünschter unregelmäßiger Knitter, Falten und/oder Risse beim Auf- oder Abrollen vermieden wird.
Gemäß den Fig. IA bis ID ist die Trägerbahn 6 der laminierten Bitumendachhaut 26 an einer oder beiden Seiten teilweise oder ganz mit einem Bitümenbeiag 8 versehen, wobei dieser Bitümenbeiag teilweise oder ganz e>ni: Mischbituriiefischicht 20 hoher Klebrigkeit bei Umgebungstemperaturen, d. h. eine Schicht aus denatufierterii Bitumen, das durch Verschneiden mit natürlich vorkommendem öder synthetischem Kautschuk und/ öder Natur- oder Kunstharzen zubereitet worden ist, trägt.
Bei diesen Gemischbestandteilen kann es sich um zur Denaturierung bzw. zum Verschneiden und zur Verbesserung gewöhnlichen Bitumens bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften, speziell seiner Temperaturempfindlichkeit, als geeignet bekannte Substanzen handeln. Als Kautschuk kann beispielsweise vulkanisierter Kautschuk (Gummi) oder unvulkanisierter Kautschuk, z. B. ein Styrol/Butadien-, Acrylnitril/Butadien-, Chloropren-, Butadien-, Isopren-, Butyl- oder Äthylen/ Propylen-Kautschuk, Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisate, Polyisobutylen, chloriertes Polyäthylen, Naturkautschuk oder Regeneratkautschuk hiervon, verwendet werden. Verwendbare Natur- oder Kunstharze sind z. B. Kolophonium oder seine Derivate (z. B. Estergummi), Tallöl, Cumaron/Inden-Harz, verschiedene Erdölharze und Polyolefine (z. B. Polybuten).
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß nur eine sehr geringe Menge an Kautschuk und/oder Harz in der Mischbitumenschicht vorhanden zu sein braucht, um bereits gewisse Vorteile zu erreichen. In den meisten Fällen ist allerdings ein verhältnismäßig hoher Klebrigkeitsgrad erwünscht. Aus diesem Grund sollte die Mischbitumenschicht zweckmäßigerweise mindestens etwa 5 Gew.-% bezogen auf die Mischbitumenschicht, Kautschuk und/oder Harz enthalten. Obgleich es offensichtlich keine zwingende Obergrenze für diese Zusätze gibt, sollte deren Menge im Hinblick auf die Durchführbarkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung und die Kosten vorzugsweise höchstens etwa 95 Gew.-% betragen. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge an Kautschuk und/oder Harz in einer Mischbitumenschicht 15 bis 50 Gew.-%.
Gegebenenfalls können diese Kautschuke und Harze durch tierische oder pflanzliche öle und Fette ersetzt werden, da diese im allgemeinen ebenfalls die klebrigkeit des Bitumens erheblich zu erhöhen vermögen. Bei diesen Ölen und Fetten handelt es sich z. B. um Fischöl, Walöl, Rindertalg und dgl., um Pflanzenöle, wie Leinsamenöl, Tungöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Olivenöl, Rizinusöl und dgl., ferner daraus hergestellt Standöle, oxidierte öle und Siedeöle sowie Fettsäurepech oder dgL Die eingesetzte Menge dieser Öle und Fette liegt vorzugsweise unter etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Kautschuk und/oder Harz nebst Ölen und Fetten.
Der Mischbitumenschicht können außerdem gewisse Zusätze, z.B. Weichmacher, wie Petroleum und Füllstoffe, wie Glimmerpulver, einverleibt werden.
Die Abziehfolien 14 und 15, die auf den Oberflächen der Mischbitumenschicht 20 aufliegen, bestehen aus einem Material, das nur eine geringe oder gar keine Affinität zur Mischbitumenschicht besitzt, so daß sie sich •bei normalen Umgebungstemperaturen durch Abziehen Von Hand leicht und einfach von der Mischbitumenschicht abziehen lassen. In der Praxis bestehen die Abziehfolien aus flächigem Material, z. B. aus Zellophan, einem Polyvinylälkoholfilm oder einer Aluminiumfolie oder einer gegebenenfalls oberflächenbehandelten, z. B. mit einem Kunstharz hohen Trennvermögens, wie ;Silikonharz, fluorhaltigen Harz oder Polyvinylidenchlorid, beschichteten Film-, Folien öder Papierbahn. ,Insbesondere wird eine oberflächlich mit einem Silikonharz überzogene oder imprägnierte Lage wegen !ihrer Lösbarkeit und ihrer niedrigen Kosten bevorzugt.
ii Wenn die Abziehfolien schlechte Dehnungseigenschaften besitzen und auf beide Seiten der laminierten ■Bitumendachhaut auf die Mischbitumenschichten appliziert werden, ist die fertige Dachhaut nicht mehr biegsam und praktisch so steif wie ein Brett. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit kann die Dehnung der Abziehfolie in Längsrichtung, d. h. in Aufrollrichtung, erhöht werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Abziehfolie selbst mit einer Vielzahl linearer Falten oder Kräuselungen längs der Richtung auszubilden, die normalerweise senkreehi au Längsrichtung liegt, in der Praxis ist es ratsam, eine Abziehfolie mit einer durch Prägung erreichten Wellung (vgl. Fig. 2A bei 39) oder aber aus Kreppapier (vgl. F i g. 2B bei 40) zu verwenden. Da die Abziehfolie in diesem Fall ausreichend in Längsrichtung dehnbar ist, behält die mit der Abziehfoiie versehene Bitumendachhaut die zur Anpassung an die Dehnung und Verkürzung beim Auf- und Abrollen erforderliche Flexibilität.
Wenn zudem die Abziehfolie in der Weise appliziert
30- .wird, daß eine Anzahl schmaler Streifen derselben, wie in F i g. 3A bei 14 angedeutet, in Ausrichtung aufeinander auf der Mischbitumenschicht liegt oder eine oder mehrere Reihe(n) von Perforationen 30 oder Einkerbungen 31 (F i g. 3B) in der Bahn ausgebildet werden, um am Bauplatz je nach Bedarf ein teilweises Abziehen der •Abziehfolie von der Oberfläche der Mischbitumenschicht zu ermöglichen, wird die Verlegearbeit erheblich vereinfacht.
Die erfindungsgemäß erhaltene Bitumendachhaut läßt sich neben der Ausführungsform gemäß F i g. 1 in verschiedenen Ausführunnsformen gemäß Fig.4A bis 4C ausbilden. Die in den Fig.4A bis 4C dargestellten Bitumendachhäute bestehen ebenfalls aus einem Substrat 6, einem Bitumenbelag 8, einer Mischbitumenschicht 20 und einer Abziehschicht 14, wobei zusätzlich feiner Sand oder Talkum 32, ein Polymerenfilm oder eine Metallfolie 33 bzw. grober Sand oder feiner Kies 34 vorgesehen sein kann.
Gemäß den F i g. 1C, 1D, 4A, 4B und 4C besitzen die erfindungsgemäß erhaltenen Bitumendachhäute ein Schichtgefüge, bei dem der Bitumenbelag 8 und die Mischbitumenschicht 20 miteinander verbunden sind und durchgehend eine gleichmäßige Dicke besitzen.
Wenn bei der üblichen Herstellung einer Bitumendachhaut der Auftrag des körnigen oder pulverigen Materials oder der (die) haftfest verbundene Deckfilm bzw. -folie weggelassen werden, können die vorher beschriebenen Kühlmaßnahmen, d.h. Kontaktierung mit umlaufenden Trommeln, wegen der sehr hoher.
Klebrigkeit des aufgeschmolzenen Bitumens bei hoher Temperatur nicht angewandt werden. Hierbei sind dann andere Kühlmaßnahmen erforderlich, bei denen die Bitumenschicht an der Außenluft verbleibt, um spontan abgekühlt zu werden, oder Kaltluft auf die Bitumenschicht geblasen wird. Diese Maßnahmen sind offensichtlich nachteilig, da sie einen, großen Raum- und Zeitaufwand erfordern, was unweigerlich zu einer Verminderung des Wirkungsgrads und zu einer
Erhöhung der Produktionskosten führt.
Andererseits ist es wegen der hohen Fließfähigkeit der heißen Bitumenschicht auf der Trägerbahn unmöglich, eine mehrlagige, laminierte Bitumendachhaut dadurch herzustellen, daß heißes Mischbitumen in aufgeschmolzener Form in gleichmäßiger Dicke auf die auf dem Substrat befindliche heiße Bitumenschicht, die lieh noch in flüssigem oder halbflüssigem Zustand befindet, mittels einer bekannten Streicheinrichtung, beispielsweise durch Streichwalzen- öder Streichklingenauftrag, aufgebracht wird. Außerdem wäre es wegen der hohen Viskosität des Mischbitumens unmöglich, das heiße Mischbitumen mittels einer Sprüheinrichtung unmittelbar aufzutragen.
Wenn der heiße Bitumenbelag auf dem Substrat dagegen mit Körnchen-, Pulver-, Film- oder Folienmaterial bedeckt und dann abgekühlt wird, kann das heiße Mischbitumen in aufgeschmolzenem Zustand unmittelbar auf der gekühlten Oberfläche verteilt werden Nachteilig hieran kann jedoch sein, daß durch das Vorhandensein des genannten Materials möglicherweise der innige Kontakt zwischen den beiden Bitumenschichten behindert oder unweigerlich eine größere Mischbitumenmenge erforderlich wird. Dieses Verfahren führt mithin zu unerwünschten Wirkungen, wie 'Verringerung der Wasserabweisfähigkeit und Erhöhung der Herstellungskosten.
Wenn die auf die Trägerbahn aufgetragene heiße IBitumenschicht ohne Auftrag von Körnchen-, Pulver-, Film- oder Folienmaterial im voraus bis zur Erstarrung abgekühlt wird, könnte die abgekühlte Oberfläche mittels bekannter Beschichtungsvorrichtungen unmittelbar mit dem Mischbitumen beschichtet werden. "Dieses Verfahren kann in der Praxis jedoch nicht angewandt werden, weil das Abkühlen der heißen Bitumenschicht selbst mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist.
Die Herstellung einer Bitumendachhaut nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist zwar teurer als die Herstellung üblicher Dachbeläge — da zusätzliche Elemente, nämlich eine Mischbitumen- und eine Abziehfolie, vorgesehen werden —, das höchst einfache und sichere Verlegen dieser Bitumendachhaut wiegt jedoch die reinen Gestehungskosten der Dachhautteile 'mehr als auf.
Beispiel 1
Eine laminierte Bitumendachhaut wurde auf folgende Weise hergestellt:
In einem Trockenformvorgang wurde aus acetalisierten Polyvinylalkoholfasern einer mittleren Länge von 40 mm und eines Titers von 2 Denier ein 200 g/m2 schweres Gespinst oder Gewirk hergestellt
Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig.5 wurde das 1 m breite, von der Rolle 1 abgezogene Gespinst bzw. Gewirk durch ein Imprägnierbad 2, welches 2000C heißes, aufgeschmolzenes Blasbitumen 100/45 mit einem Erweichungspunkt (nach dem Ring- und Kugelverfahren bestimmt) von 1000C und einem Eindringungsgrad von 45° bis 25° C enthielt, durchlaufen gelassen. Überschüssiges Bitumen wurde anschließend mittels der Quetschwalzen 5 abgequetscht Hierauf wurde das getränkte Gespinst dann mittels zweier Streichwalzen 7 auf jeder Seite mit dem gleichen Elasbitüinen wie vorher in einer Dicke von etwa 1 min beschichtet
Eine Abziehfolie wurde wie folgt hergestellt: Ein gekrepptes Kraftpapier von 90 g/m2 Gewicht wurde auf einer Seite mit einem 0,015 mm dicken Polyäthylenfilm beschichtet, worauf eine verdünnte Silikonharzlösung auf die polyäthylenbeschichtete Seite aufgetragen und getrocknet wurde.
Zwei dieser Abziehfolien wurden mit Hille von Streichwalzen 18 und 19 getrennt mit 1800C warmem, aufgeschmolzenen Mischbitumen aus, jeweils auf Gewicht bezogen, 80 Teilen Blasbitumen 80/45 (Erweichungspunkt: 80, Eindringungsgrad: 45), 12 Teilen Styrol/Butadien-Kautschuk und 8 Teilen Petroleumoder Erdölharz in einer Dicke von etwa 0,4 mti! beschichtet. Die mit Mischbitumen beschichteten Abziehfolien wurden dann mittels Walzen 24 und 25 fest mit beiden Seiten des einen Bitumenbelag aufweisenden Gespinsts verbunden. Die derart laminierte Bitumendachhaut wurde durch eine Reihe von Trommeln 2? abgekühlt und auf Rollen aufgewickelt.
Beispiel 2
Eine Bitumendachhaut wurde auf folgende Weise hergestellt: Unter Verwendung einer ähnlichen Vorrichtung wie derjenigen gemäß F i g. 5 wurde ein 60 g/m2 schweres und 1 m breites Glasvlies mit 21O0C heißem, aufgeschmolzenen Blasbitumen imprägniert, dann mit einem der vorderen Quetschwalze 5 zugeführten 1 m breiten und 0,1 mm dicken Polyesterfilm laminiert An der Quetschwalze 5 wurden die beiden Bahnen mittels des aufgeschmolzenen Bitumens miteinander verklebt.
. Ferner wurde auf die Trägerbahn durch die Streichwalzen 7 auf der einen Seite in einer Dicke von 0,8 mm und auf der anderen Seite in einer Dicke von 1,0 mm das gleiche aufgeschmolzene Bitumen aufgetragen. Mittels der Zufuhreinrichtung 29 wurde auf der die Bitumenlage von 0,8 mm Dicke tragenden Seite gequetschter Schiefer einer Teilchengröße von 2,00—0,84 mm aufgetragen.
Die gleiche Abziehfolie wie in Beispiel 1 wurde bei einer Temperatur von etwa 19O0C unter Verwendung der Streichwalzen 17 und 19 mit Mischbitumen, das, jeweils auf das Gewicht bezogen, aus 75 Teilen des Blasbitumens, 12 Teilen Butylkautschuk, 8 Teilen Estergummi und 5 Teilen Standöl, hauptsächlich aus Leinsamenöl, bestand, beschichtet Schließlich wurde die Abziehfolie fest mit dem 1,0 mm dicken Bitumenbelag vereinigt, worauf die erhaltene Bitumendachhaut wie beim Beispiel 1 abgekühlt und aufgerollt wurde.
Beispiel 3
Die nach Beispiel 1 hergestellte, beidseitig selbstklebende laminierte Bitumendachhaut wurde abgerollt und auf einer Dachplatte aus armiertem Beton in der Weise verlegt, daß sich die einzelnen Dachhautteile überlappten. Die Dachplatte wurde am vorhergehenden Tag mit 0,3 l/m2 Bitumenvorstrich behandelt und getrocknet An den Längsfugen wurden die Dachhautteile in Längsrichtung etwa 15 cm oder mehr in gegenseitige Überlappung gebracht Beim Verlegen wurden die Abziehfolien, mit Ausnahme an den freiliegenden Flächen, von den Dachhäuten abgezogen.
Sodann wurden die gemäß Beispiel 2 hergestellti, einseitig selbstklebenden, laminierteii Bitumendachhautteile in teilweiser Überlappung derart verlegt, da3 ihre mit Quetschschiefer bestreute Fläche nach oben zeigte und ihre sich gegenseitig um etwa 10 cm
■65 überlappenden Nähte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verliefen. Die Abziehfolien der Bitumendachhautteile sowie die restlichen Abziehschichten auf den freiliegenden Flächen der zweiseitig selbstkleben-
den B'iiumendachhautteile, die bereits vorher verlegt worden waren, wurden jeweils beim Verlegen abgezo* gen.
Die quelschschieferbestreute Fläche der Überlappungsabschnitte wurde mittels einer Gasbrennerflafnme erhitzt und gepreßt, so daß diese Fläche mit der ihr zugewandten Mischbitumenschicht verklebte. Bei diesem Erhitzungsvorgang hat es sich für die Oberflächenfeinbehandlung als vorteilhaft erwiesen, die mit dem Quetschschiefer bestreute Fläche vor dem Erhitzen mit Wasser zu befeuchten.
Nach dem Verlegen wurde die Haftung der
Mischbitumenschichten untereinander unter drei vef schiedenen Bedingungen geprüft Praktisch die gesamten Flächen der einander zugewandten Mischbitumenschiehten waren bei 25"1C augenblicklich, bei O0C ohne Belastung innerhalb von 24 Stunden und bei 00C unter einer Belastung von 0,01 kg/cffl2 innerhalb einer Stunde vollständig miteinander verbunden, ά. h. verklebt. Auf diese Weise wurde ein durchgehender, übereinandergelegter Bitumendachbelag mit einer mittleren Dicke von 10,5 mm erzielt, der im wesentlichen aus drei Lagen der Bitumendachhautteile aufgebaut war.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut, bei dem eine Trägerbahn mindestens auf einer Seite mit einem Bitumenbelag versehen und auf den Bitumenbelag zumindest teilweise eine Bitumen und Kautschuk und/oder ein Harz enthaltende Mischbitumenschicht hoher Klebrigkeit und eine Abziehfoüe aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2306235A 1972-02-19 1973-02-08 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut Expired DE2306235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1690672A JPS53434B2 (de) 1972-02-19 1972-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306235A1 DE2306235A1 (de) 1973-09-13
DE2306235C2 true DE2306235C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=11929169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306235A Expired DE2306235C2 (de) 1972-02-19 1973-02-08 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS53434B2 (de)
AT (1) AT347087B (de)
BE (1) BE795489A (de)
CA (1) CA976720A (de)
CH (1) CH589167A5 (de)
CS (1) CS166668B2 (de)
DD (1) DD102424A5 (de)
DE (1) DE2306235C2 (de)
DK (1) DK151908C (de)
ES (1) ES411750A1 (de)
FI (1) FI71522C (de)
FR (1) FR2172428B1 (de)
GB (1) GB1418997A (de)
HU (1) HU166026B (de)
IE (1) IE37167B1 (de)
IT (1) IT984374B (de)
LU (1) LU67026A1 (de)
NL (1) NL175655C (de)
NO (2) NO142997C (de)
PL (1) PL84746B1 (de)
SE (1) SE401377B (de)
ZA (1) ZA73633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536614A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Esb Schweissbetrieb Burbach & Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schweissbahnen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413104B2 (de) * 1975-03-18 1979-05-28
JPS5238588A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Ube Ind Ltd Process for producing waterproof sheets
DE2549993C2 (de) * 1975-11-07 1982-06-24 Angewandte Isoliertechnik Ait Gmbh, 4040 Neuss Umgekehrtes Warmdach
JPS52126024A (en) * 1976-04-15 1977-10-22 Matsushita Electric Works Ltd Method of manufacturing roof backing material
JPS5349323U (de) * 1976-09-30 1978-04-26
JPS5581029U (de) * 1978-11-30 1980-06-04
FR2503770A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Stratifies Ste Indle Panneaux isolants rigides non porteurs support d'etancheite de toitures, procede pour la pose de l'etancheite de toitures en demi-independance ou en adherence sans collage, rapporte in situ utilisant lesdits panneaux, et toitures isolees obtenues par ce procede
FR2508521A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Siplast Sous-couche de refection de toit en terrasse
DE3300755A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Dachdichtungsbahn mit klebefreundlicher und rutschfester oberflaeche
DE3304954C2 (de) * 1983-02-12 1986-10-16 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verbundbahn für Bauwerksabdichtungen, insbesondere Brückenabdichtungen
JPS59147684U (ja) * 1983-03-24 1984-10-02 株式会社神戸製鋼所 履帯の緩衝装置
NL8302958A (nl) * 1983-08-24 1985-03-18 Cbl Consolidated Ltd Basel Dakbedekkingsmateriaal.
JPS6059184A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Tajima Le-Fuingu Kk アスファルト系積層ル−フィングシ−ト
DE3468914D1 (en) * 1983-12-02 1988-02-25 Modiglass Modified Asphalt Sheet of roofcovering material
FR2556392B1 (fr) * 1983-12-13 1987-07-17 Ruetgerswerke Ag Panneau d'etancheite auto-adhesif et procede pour sa fabrication
DE3413264C2 (de) * 1984-04-07 1994-04-21 Icopal Siplast Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bitumenbahn mit mehreren Bitumenschichten
JPS6139680U (ja) * 1984-08-16 1986-03-13 住友重機械工業株式会社 クロ−ラシユ−の緊張装置
DE3601371A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Ruetgerswerke Ag Unterlagsbahn fuer schindeln
DE3601370A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Ruetgerswerke Ag Unterlagsbahn fuer schindeln
HU196233B (en) * 1987-04-16 1988-10-28 Kemikal Epitoeanyagipari V Two-component cold-setting adhesive or sealing composition
JPH02143421U (de) * 1989-05-08 1990-12-05
DE4003861A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Hoechst Ag Selbstklebende bituminoese dach- und dichtungsbahn mit abdeckfolie
DE29613310U1 (de) * 1996-08-01 1997-12-04 Icopal-Siplast GmbH, 59368 Werne Bitumenbahn
DE29707174U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-19 Brinkmann, Peter, 65549 Limburg Selbstklebende Dichtungsbahn zum Abdichten von Dächern, Flachdächern o.dgl.
NL1012733C2 (nl) * 1999-07-29 2001-02-05 Esha Holding B V Vlamwerende dakbaan.
AU2002321342A1 (en) 2002-07-18 2004-02-09 Loparex Oy A manufacturing substrate and a method for forming it
DE10246864A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folien-Bitumen-Verbund
CN101659145B (zh) * 2009-09-03 2012-03-21 无锡吉兴汽车部件有限公司 一种改善玻璃棉中酚醛树脂分布不均的方法
CN102400521A (zh) * 2011-12-06 2012-04-04 江苏凯伦建材股份有限公司 一种复合铝箔面防水卷材
CN109267430A (zh) * 2017-07-17 2019-01-25 张荐 一种双复合防水中空保温体及其制备方法
CN109424127A (zh) * 2017-08-28 2019-03-05 李梦艺 一种弹性沥青防水卷材
WO2019119007A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Epi Gmbh Baustoff, insbesondere dachbaustoff
CN112920772B (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 中建材苏州防水研究院有限公司 自硫化改性沥青防水卷材及其制备方法
CN113652182A (zh) * 2021-08-19 2021-11-16 重庆新天地华宇新材料集团有限公司 一种高分子丁基自粘防水卷材及其制备方法
CN116061455B (zh) * 2023-04-06 2023-06-23 喜跃发国际环保新材料股份有限公司 网裂贴的加工工艺及加工系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222868A (en) * 1938-06-09 1940-11-26 Lawrence A Hollister Roofing and siding
US2286120A (en) * 1940-06-26 1942-06-09 Robertson Co H H Building material
US2540252A (en) * 1945-04-04 1951-02-06 Servicised Products Corp Rubberized bituminous sealing joint
US2705209A (en) * 1947-04-19 1955-03-29 Cincinnati Ind Inc Roofing
DE1008109B (de) * 1953-10-09 1957-05-09 Gassel Reckmann & Co Verfahren zur Herstellung impraegnierter und mit einer bituminoesen Deckschicht ueberzogener sowie abgestreuter Pappe, insbesondere Dachpappe
DE1811068U (de) * 1960-03-11 1960-05-12 J A Braun K G Teer Und Asphalt Selbstklebende bituminoese dachbahn.
BE620767A (de) * 1961-07-28
GB1106342A (en) * 1964-04-14 1968-03-13 Permanite Ltd Water impervious sheet material
DE6601805U (de) * 1966-10-21 1969-04-10 Grace W R & Co Material zur herstellung einer wasserdichten schicht auf einer oberflaeche
GB1230753A (de) * 1966-10-21 1971-05-05
GB1230755A (de) * 1966-10-21 1971-05-05
DE6938860U (de) * 1969-10-02 1970-03-26 Holzapfel W Selbstklebende dachisolierung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536614A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Esb Schweissbetrieb Burbach & Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schweissbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CA976720A (en) 1975-10-28
GB1418997A (en) 1975-12-24
DE2306235A1 (de) 1973-09-13
CS166668B2 (de) 1976-03-29
DK151908C (da) 1988-06-13
NO142997C (no) 1980-11-26
IT984374B (it) 1974-11-20
DD102424A5 (de) 1973-12-12
JPS53434B2 (de) 1978-01-09
NL7302007A (de) 1973-08-21
FR2172428A1 (de) 1973-09-28
NO801204L (no) 1973-08-24
IE37167L (en) 1973-08-19
AT347087B (de) 1978-12-11
PL84746B1 (de) 1976-04-30
IE37167B1 (en) 1977-05-25
ATA116773A (de) 1978-04-15
DK151908B (da) 1988-01-11
ES411750A1 (es) 1976-05-01
LU67026A1 (de) 1973-05-15
ZA73633B (en) 1973-10-31
FR2172428B1 (de) 1976-04-09
FI71522C (fi) 1987-01-19
AU5155473A (en) 1974-08-01
NO142997B (no) 1980-08-18
JPS4885664A (de) 1973-11-13
FI71522B (fi) 1986-10-10
HU166026B (de) 1974-12-28
CH589167A5 (de) 1977-06-30
SE401377B (sv) 1978-05-02
NL175655C (nl) 1984-12-03
BE795489A (fr) 1973-05-29
NL175655B (nl) 1984-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306235C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut
DE3020641C2 (de)
EP0441241B1 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
EP2755818B1 (de) Elastischer bodenbelag
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
DE2611177A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags
DE69004262T2 (de) Bituminöses beschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer bituminösen beschichtung auf einem substrat.
DE10057149A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP3744519A1 (de) Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
DE3627266A1 (de) Kunststoffbeschichtetes vlies oder gewebe und verfahren zu dessen herstellung
CH652448A5 (en) Method and arrangement for sealing structures
DE102018009622B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterlegematten für Fußbodenbeläge
DE3231372A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn und verfahren zu deren herstellung
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4447022C2 (de) Thermoaktive Selbstklebebahn
EP0260494A1 (de) Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE19851808B4 (de) Bitumenschweißbahn
EP0233488A1 (de) Bituminöse Dach- und Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8908226U1 (de) Wandbelag
DE102017101969A1 (de) Dachunterspannbahn
DE2248879C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial in Form breiter Bahnen sowie seine Verwendung
DE3641309A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung bituminoeser dichtungsbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition