DE2611177A1 - Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags

Info

Publication number
DE2611177A1
DE2611177A1 DE19762611177 DE2611177A DE2611177A1 DE 2611177 A1 DE2611177 A1 DE 2611177A1 DE 19762611177 DE19762611177 DE 19762611177 DE 2611177 A DE2611177 A DE 2611177A DE 2611177 A1 DE2611177 A1 DE 2611177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
rubber
waterproof
bituminous
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611177
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Tajima
Kaname Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tajima Roofing Inc
Original Assignee
Tajima Roofing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tajima Roofing Inc filed Critical Tajima Roofing Inc
Publication of DE2611177A1 publication Critical patent/DE2611177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/13Insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauenland · O^.-Ing P. König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4000 Düsseldorf 3D · Cecilienallee 7B · Telefon 433732
15. März 1976 30 654 K
TAJIMA ROOFING CORPORATION, LIMITED 1-3-1, Odai, Adachi-ku, Tokio, Japan
"Verfahren zum Aufbringen eines bituminösen oder eines wasserdichten und wärmedämmenden Dachbelags"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines bituminösen oder eines wasserdichten und wärmedämmenden Dachbelags.
Bisher wurden Dachbeläge bzwo wasserdichte Bahnen üblicherweise in Form bituminöser oder wasserdichter Überzüge aufgebracht. In neuerer Zeit hat sich ferner die allgemeine Praxis durchgesetzt, wärmedämmende Materialien zwischen das Dach bzw. die Dachplatten und den bituminösen oder wasserdichten Dachbelag einzulegen.
Für eine Wärmeisolierung eignen sich natürliche organische Materialien, wie beispielsweise Kork- und Faserplatten, anorganische Materialien, wie beispielsweise geschäumtes Glas, Perlitplatten, Steinwolle- und Glasfasermatten und Polymere, wie beispielsweise geschäumtes Polystyrol, geschäumtes Polyäthylen, geschäumtes Polyvinylchlorid, geschäumtes Phenolharz, steifer Polyurethanschaumo
Die vorstehend erwähnten Materialien besitzen infolge der
609842/0 611
wärmedämmenden. Eigenschaften sowohl Vorteile als auch Mangel, und es gibt Ms heute kein überlegenes wärmedämmendes Isoliermaterial. Von den bekannten Isoliermaterialien dienen Platten aus geschäumtem thermoplastischem Harz, wie beispielsweise Polystyrol, Polyäthylen und Polyvinylchlorid vorzugsweise der thermischen Isolierung in Verbindung mit einem Dachbelag oder der Wasserabdichtung; denn ihre wärmedämmenden Eigenschaften sind ausgezeichnet; ihre Wasserabsorption ist sehr gering und ihre wärmedämmenden Eigenschaften werden demzufolge nur in geringem Maße durch Wasserabsorption beeinträchtigt; ihre mechanische Festigkeit ist gut; sie verrotten nur sehr schwer und ihre Eigenschaften verschlechtern sich daher nur wenig; und sie sind relativ preiswert.
Die geschäumten Thermoplaste besitzen jedoch eine schlechte Hitzebeständigkeit, so daß sie durch die Färmeeinwirkung des geschmolzenen Bitumens leicht beschädigt werden, wenn sie in Kombination mit bituminösen oder wasserdichtenden Dachbelägen aufgebracht werden.
Bituminöse, auch aus Asphalt bestehende oder wasserdichte Dachbeläge werden in der Weise aufgebracht, daß geschmolzenes, bis auf eine Temperatur von mindestens 2500C erhitztes Bitumen auf ein Substrat aufgetragen und anschließend bituminöse Dachbelagsbahnen über die Bitumenschicht auf das Substrat gelegt werden0 Diese zwei Arbeitsstufen werden gewöhnlich mehrfach wiederholt, um mehrschichtige Dachbeläge oder wasserdichte Beläge herzustellen.
Andererseits wird bei einem, in neuerer Zeit entwickelten kombinierten Aufbringen eines wärmedämmenden Isolations- und wasserdichten oder Dachbelags die wärmedämmende Isolationsschicht zwischen ein Dach bzw. die Dachplatten und einen Dachbelag oder eine wasserdichte Schicht eingelegt. In diesem
B 0 9 8 4 2 / 0 6 1 1
Fall wird das wärmedämmende Isoliermaterial gewöhnlich mit geschmolzenem Bitumen auf das Dach bzw. die Dachplatte geklebt und anschließend der Dachbelag oder die wasserdichte Schicht in der oben geschildeten Weise aufgebrachte Eine Beschädigung des wärmeisolierenden Materials mit geringer Hitzebeständigkeit läßt sich vermeiden, wenn das geschmolzne, eine hohe Temperatur aufweisende Bitumen zunächst bis auf eine sol die Temperatur abkühlt, daß es eine minimal erforderliche Adhäsion besitzt,,
Beim Aufbringen eines Dachbelags oder einer wasserdichten Schicht auf das wärmeisolierende Material wird das als Bindemittel dienende geschmolzene Bitumen direkt auf das wärmeisolierende Material aufgetragen. Wenn es sich jedoch um ein wärmeisolierendes Material mit geringer Hitzebeständigkeit, wie beispielsweise ein geschäumtes thermoplastisches Material, handelt, schmilzt und schrumpft sofort dessen mit dem geschmolzenen Bitumen von hoher Temperatur in Berührung gelangende Teil. Dies ist bei dem herkömmlichen Verfahren ein schwerwiegender Nachteil.
Es wurde auch bereits versucht, das Bitumen auf das wärmeisolierende Material bei einer relativ niedrigen Temperatur aufzubringen«, Dazu ist eine Bitumenmasse erforderlich, deren Erweichungspunkt beispielsweise mit Paraffinwachs mit niedrigem Schmelzpunkt auf einen niedrigeren Wert eingestellt ist. Jedoch führt die zur Erniedrigung des Erweichungspunktes erforderliche Paraffinmenge zu Problemen im Hinblick auf die wasserdichte Wirkung des Bitumens und zu einer Verschlechterung des Adhäsionsvermögens und der Haltbarkeit. Im Gegensatz dazu wird bei der Verwendung eines abgekühlten Bitumens die komplizierte Art des Aufbringens von einer Verschlechterung der Arbeitsleistung begleitet, und es besteht ferner ein gewisses Risiko insofern, als das Verfahren zu einer Beschädigung des wärmeisolierenden Materials führen kann. Oder
MJ9-84 2/U& 1 1
es kommt infolge der heiklen Temperaturkontrolle beim Abkühlen der aufgebrachten Bitumenschicht, die in hohem Maße von der Erfahrung des Personals abhängt, zu einer unvollständigen Bindung des wärmeisolierenden Materials an das Bitumen,,
Demzufolge läßt sich das gleichzeitige Aufbringen von bituminösen Dachbelägen oder wasserdichten Belägen und geschäumten Thermoplasten mit wärmedämmenden Eigenschaften bisher nicht zufriedenstellend durchführen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die vorstehend geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren, bei dem eine auf einer Oberfläche aus einem druckempfindlichen, selbstklebenden Verbundwerkstoff bestehende Masseschicht tragende Bahn auf eine Platte aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff geklebt und die andere Oberfläche der Bahn mit heißem, geschmolzen Bitumen versehen wird.
Die erfindungsgemäße Trägerbahn kann aus Fasern, wie Papier, Filz, Gewebe oder Vlies, mit oder ohne Imprägnierung mit Bitumen aus Blech- oder Kunststoffolien, die mit Bitumen beschichtet sind, bestehen.
Der druckempfindliche, selbstklebende Verbundwerkstoff der Trägerbahn besitzt bei Raumtemperatur oder bei einer leicht erhöhten Temperatur selbstklebende Eigenschaften. Derartige Verbundwerkstoffe können aus zumindest zwei Komponenten von Mineralöl, Gummi, Harz und tierischen oder pflanzlichen Ölen bestehen«, Als Mineralöl eignen sich beispielsweise Naturasphalt, Erdölbitumen, Teer, Pech und andere mineralische Schweröle. Als Gummi kommen beispielsweise Naturkafcsch.uk oder synthetischer Kautschuk, wie beispielsweise Styrol-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kaut-
H0 98A2/U61 1
schuk, Butadien-Kautschuk, Isopren-Kautschuk, Butylkautschuk, Äthylen-Propylen-Kautschuk, Äthylen-Propylen-Dien, Polyisobutylen und chloriertes Polyäthylen infrage. Als Harz eignen sich natürliches oder synthetisches Harz wie beispielsweise der harzförmige Rückstand aus der Rohterpentindestillation oder dessen Derivate, beispielsweise Estergummi, Tallöl, Cumaron-Inden-Harz, verschiedene Erdölharze und Polyolefin wie Polybuten. Als tierisches oder pflanzliches Öl sind Leinöl, Holzöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Olivenöl, Ricinusöl, Fischöl, Walöl und Rindertalg geeignet.
Der Verbundwerkstoff kann aus zwei oder mehr der erwähnten Komponenten bestehen. Ferner können in den Verbundwerkstoff zwei oder mehr zu der gleichen Komponente gehörende Arten inkorporiert werden» Vorzugsweise enthält der Verbundwerkstoff 5 bis 93% Mineralöl, 3 bis 80% Gummi, 2 bis 60# Harz und 0 bis 40% tierisches oder pflanzliches Öl.
Die Trägerbahn mit der selbstklebenden Schicht auf einer ihrer Oberflächen ist auf dieser Oberfläche gewöhnlich mit einer Trennfolie bedeckt, die sich leicht und bequem manuell von der Klebstoffschicht bei gewöhnlicher Raumtemperatur abziehen läßt. Als Trennfolie eignen sich beispielsweise Papier und Folien, die mit synthetischen Harzen mit hohem Trennvermögen, wie beispielsweise Siliconharz oder Fluor-enthaltendem Harz beschichtet oder imprägniert sind0 Die Trennfolie wird von der Klebstoffschicht abgetragen, bevor die Trägerbahn verwendet wird.
Auf der Baustelle wird die Trägerbahn mit der Klebstoffschicht auf einer ihrer Oberflächen so auf die Schaumstoffplatte gelegt, daß die Klebstoffschicht in engen Kontakt mit der Platte kommt, nachdem die Trennfolie von der Oberfläche der Klebstoffschicht abgezogen worden ist. Dann wird die an-
609842/061 1
26Ί1177
dere, klebstofffreie Oberfläche der Trägerbahn mit heißem geschmolzenem Bitumen, das gewöhnlich eine Temperatur von 2000C oder darüber besitzt, beschichtet. Danach kann je nach Bedarf eine herkömmliche bituminöse Dachbelagbahn über die Bitumenschicht gelegt werden. Das Überziehen mit geschmolzenem Bitumen und das Auflegen der bituminösen Dachbelagbahn kann so oft wechselweise wiederholt werden, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Auf diese Weise wird die Klebstoffschicht auf der anderen Oberfläche der Trägerbahn mittels Wärmeleitung indirekt erhitzt und ihr Adhäsionsvermögen erhöht. Demzufolge wird die Platte aus geschäumtem thermoplastischem Harz ausreichend an die Trägerbahn gebunden, deren Klebvermögen durch den Temperaturanstieg erhöht wird, ohne daß irgendeine Schädigung eintritt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch das direkte oder indirekte Aufbringen von geschmolzenem Bitumen auf das wärmedämmende Material ganz fortfallen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitztferner auch noch Vorteile im Hinblick auf die Erhaltung des Dachbelags oder die wasserdichte Schicht, die bei herkömmlichen Verfahren nicht eintreten. Da nämlich beim herkömmlichen Aufbringen die wärmedämmenden Isolierplatten und der bituminöse Dachbelag oder die wasserdichte Schicht durch die Bitumenschicht fest miteinander verbunden sind, ist der Dachbelag oder die wasserdichte Schicht direkt einer wiederholten Beanspruchung an den Verbindungsstellen der wärmeisolierenden Platten unterworfen, die durch Expansion und Kontraktion der Platten bei Temperaturänderungen eintritt. Deswegen brechen bei herkömmlichen Verfahren der Dachbelag oder die wasserdichte Schicht an den Verbindungsstellen infolge Ermüdung im Laufe der Zeit. Im Gegensatz dazuwird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein we-
K (J 9 « 4 2 / (J ö 1 1
sentlicher Teil der wiederholt auftretenden Beanspruchung aus der Bewegung der wärmeisolierenden Platten von dem Verbundwerkstoff aufgenommen, da die Dämmplatten und der bituminöse Dachbelag oder die wasserdichte Schicht über die selbstklebende Trägerbahn miteinander verbunden sind. Wichtig ist dabei, daß der Verbundwerkstoff angesichts seiner hohen Plastizität und/oder seines hohen Fließvermögens leicht zwischen der Schicht und den Platten gleiten kanno Demzufolge tritt das Problem des Ermüdens des Dachbelags oder der wasserdichten Schicht nicht auf und ist die Haltbarkeit des Dachbelags oder der wasserdichten Schicht wesentlich besser«,
Ein weiterer Vorteil besteht in der größeren Wirtschaftlichkeit infolge der·Vereinfachung des Aufbringens und einer besseren Zuverlässigkeit, da es im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren unabhängig von der Erfahrung des Personals ist0
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
Ein Faservlies mit einem Flächengewicht von 16O g/m aus nichtgekräuselter Polyvinylalkohol-Faser mit einer Feinheit von 2 Denier und einer mittleren Länge von 150 mm wurde mit geschmolzenem Bitumen mit einem Erweichungspunkt von 1000C und einem Penetrationswert von 40 bis 250C, imprägniert. Dann wurden beide Oberflächen des Faservlies mit dem geschmolzenen Bitumen in einer Dicke von 0,8 mm beschichtet und anschließend eine Oberfläche mit Mineralsand besandet. Die andere Oberfläche wurde bis zu einer Dicke von annähernd 0,4 mm mit einem Klebstoff, bestehend im wesentlichen aus 25 Gewichtsteilen SBR (Butadien-Styrol-Kautschuk), 10 Gewichtsteilen Verfahrensöl, 5 Gewichtsteilen Tallöl und 60 Gewichtsteilen Straight-run-Bitumen überzogen. Danach wurde die Oberfläche der Klebstoff-
Mj 'J H h 2 I Mh 1 1
schicht mit einem Trennpapier, das einer Siliconharz-Behandlung unterworfen worden war, abgedeckte Die Vliesbahn wurde dann aufgerollt.
Eine Betondecke eines Daches wurde mit einer Grundierschicht aus einer Bitumenlösung überzogen und nach dem Trocknen bis zu einer Dicke von annähernd 1 mm mit geschmolzenem 2000C warmem Bitumen beschichtet. Auf die abgekühlte Bitumenschicht, die noch ein gewisses Klebvermögen aufwies, wurden 40 mm dicke stranggepresste Polystyrolschaum-Platten gelegt, Die Vliesbahn mit der Klebstoffschicht wurde ausgerollt und nach dem Abziehen des Trennpapiers so auf die Polystyrolschaum-Platten gelegt, daß die Klebstoffschicht in Kontakt mit den Polystyrolschaum-Platten gelangte. Die Bahnoberfläche wurde dann bis zu einer Dicke von annähernd 1 bis 2 mm mit geschmolzenem Bitumen mit einer Temperatur von annähernd 270 bis 2800C bedeckt und unmittelbar danach eine herkömmliche, bituminöse Dachbelagsbahn darübergelegt0 Das Beschichten mit dem Bitumen und das Darüberlegen des Dachbelags wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben zur Herstellung eines Dachbelags, bestehend aus vier bituminösen Dachbelagsbahnen, nacheinander wiederholt.
Bei der Untersuchung einer Probe des wärmeisolierenden und wasserdichten Belags wurde festgestellt, daß die Polystyrolschaum-Platte und die bituminöse Dachbelagsbahn fest durch den Klebstoff miteinander verbunden waren. Ferner konnte keine Beschädigung der Polystyrolschaum-Platte infolge des Erhitzens festgestellt werden.
(I 9 H h Il Ub 1 1

Claims (1)

  1. TAJIMA ROOFING CORPORATION, LIMITED 1-3-1, Odai, Adachi-ku, Tokio, Japan
    Patentansprüche ;
    Verfahren zum Aufbringen eines bituminösen oder wasserdichten und wärmedämmenden Dachbelags, dadurch gekennzeichnet, daß eine, auf einer Oberfläche eine druckempfindliche, selbstklebende Schicht aus Verbundwerkstoff besitzende Trägerbahn auf eine Schaumstoffplatte geklebt und die andere Oberfläche der Trägerbahn mit heißem, geschmolzenem Bitumen beschichtet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die geschmolzene Bitumenschicht eine bituminöse Dachbelagsbahn aufgebracht wird.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn mehrmals bituminiert und mit einer Dachbelagsbahn versehen wird.
    4«, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn aus Fasern mit oder ohne Imprägnierung mit Bitumen, einer Kunststoff- oder Metallfolie oder dünnen Bahn besteht, die mit Bitumen beschichtet sind, oder eine herkömmliche, bituminöse Dachbelagsbahn ist.
    β Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    B09842/ÜÖ11
    druckempfindliche, selbstklebende Verbundwerkstoff aus zumindest zwei der Komponenten Mineralöl, Gummi, Harz, tierischem oder pflanzlichem Öl besteht.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralölkomponente aus Naturasphalt, Erdölbitumen, Teer, Pech und anderen mineralischen Schwerölen einzeln oder nebeneinander besteht.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummikomponente aus Naturgummi und/oder synthetischem Gummi besteht,,
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponente aus natürlichen Harzen und/oder synthetischen Harzen besteht.
    9· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff im wesentlichen aus 5 bis 95% Mineralöl, 3 bis 80% Gummi, 2 bis 60%
    Harzund 0 bis 40% tierischem oder pflanzlichem Öl besteht.
    Um sg
    609842/061 1
DE19762611177 1975-03-18 1976-03-17 Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags Pending DE2611177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3181775A JPS5413104B2 (de) 1975-03-18 1975-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611177A1 true DE2611177A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=12341633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611177 Pending DE2611177A1 (de) 1975-03-18 1976-03-17 Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4045265A (de)
JP (1) JPS5413104B2 (de)
AT (1) AT354023B (de)
BE (1) BE839726A (de)
CA (1) CA1080599A (de)
CH (1) CH608548A5 (de)
DE (1) DE2611177A1 (de)
DK (1) DK152597C (de)
FI (1) FI59284C (de)
FR (1) FR2304745A1 (de)
GB (1) GB1544940A (de)
IT (1) IT1058451B (de)
LU (1) LU74580A1 (de)
NL (1) NL7602842A (de)
NO (1) NO151332C (de)
SE (1) SE423734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020641A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Tajima Roofing Co Thermisch isolierende und bitumenhaltige wasserdichte platte sowie deren verwendung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621444A5 (en) * 1977-08-23 1981-01-30 Baumer Electric Ag Electronic safety switch which works without contact
US4265967A (en) * 1978-03-16 1981-05-05 Tremco, Incorporated Waterproofing sheet material
US4235953A (en) * 1978-03-16 1980-11-25 Tremco, Incorporated Waterproofing sheet material
JPS58222252A (ja) * 1982-06-18 1983-12-23 三星産業株式会社 アスフアルト防水工法
US4448830A (en) * 1982-07-28 1984-05-15 W. R. Grace & Co. Construction barrier board
US4503107A (en) * 1982-07-28 1985-03-05 W. R. Grace & Co. Construction barrier board
US4503106A (en) * 1982-07-28 1985-03-05 W. R. Grace & Co. Construction barrier board
US4450192A (en) * 1982-07-28 1984-05-22 W. R. Grace & Co. Construction barrier board
FR2552801B1 (fr) * 1983-10-04 1986-05-30 Soprema Sa Systeme pour l'isolation des toitures
GB2165278B (en) * 1984-09-28 1988-07-20 Bpb Industries Plc A roof covering
GB2164970B (en) * 1984-09-28 1988-08-24 Bpb Industries Plc A roof covering
IT1208156B (it) * 1986-12-24 1989-06-06 Danese Marco Nord Bitumi Pannello composito e procedimento pe formare coperture impermeabili.
US5232530A (en) * 1987-12-04 1993-08-03 Elk Corporation Of Dallas Method of making a thick shingle
ES2029899T3 (es) * 1988-07-29 1992-10-01 Soprema S.A. Sistema para el aislamiento termico y la estanquidad de los tejados, y chapa de estanquidad para su realizacion.
US5305569A (en) * 1989-04-19 1994-04-26 Elk Corporation Of Dallas Thick shingle
US5684068A (en) * 1995-07-31 1997-11-04 International Cellulose Corp. Spray-on insulation
US5737897A (en) * 1997-04-07 1998-04-14 Building Materials Corporation Of America Insulation board composite
US6385934B1 (en) * 1999-07-22 2002-05-14 Northern Elastomeric, Inc. Weatherproofing membrane having high traction surface
US6251476B1 (en) 2000-03-27 2001-06-26 International Cellulose Corp. Methods for spray-on insulation for walls and floor
KR100363436B1 (ko) 2000-04-20 2002-12-02 오상근 옥상 방수용 플라스틱 패널
US7459180B2 (en) * 2002-05-15 2008-12-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for making skid resistant moisture barriers
CA2472933A1 (fr) * 2004-07-08 2006-01-08 Robert Ducharme Membrane thermo-acoustique radiante
LT2345535T (lt) * 2010-01-18 2016-12-27 Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg Išpūstų polimerų priešgaisrinės apsaugos sistema
CN114108960A (zh) * 2021-12-06 2022-03-01 内蒙古工业大学 一种抗冻高延性的耐久型屋面结构及其施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211597A (en) * 1961-06-26 1965-10-12 Dow Chemical Co Method of roof construction
US3373074A (en) * 1965-07-27 1968-03-12 Pittsburgh Corning Corp Thermal roof insulation and method of preparing an insulated built-up roof
US3470016A (en) * 1965-12-13 1969-09-30 Monsanto Co Bitumen-impregnated-foam material
US3502539A (en) * 1966-07-14 1970-03-24 Monsanto Co Laminated product and process
US3726754A (en) * 1971-09-08 1973-04-10 Millmaster Onyx Corp Laminated roof construction and method of making same
BE795489A (fr) * 1972-02-19 1973-05-29 Tajima Roofing Co Menbrane bitumeuse stratifiee pour toiture et procedes de sa preparation et de son application

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020641A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Tajima Roofing Co Thermisch isolierende und bitumenhaltige wasserdichte platte sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51107634A (de) 1976-09-24
US4045265A (en) 1977-08-30
IT1058451B (it) 1982-04-10
FR2304745A1 (fr) 1976-10-15
ATA200076A (de) 1979-05-15
FI760687A (de) 1976-09-19
NO151332B (no) 1984-12-10
BE839726A (fr) 1976-07-16
LU74580A1 (de) 1976-09-01
NO151332C (no) 1989-09-20
CH608548A5 (de) 1979-01-15
FR2304745B1 (de) 1981-03-06
SE423734C (sv) 1985-04-29
JPS5413104B2 (de) 1979-05-28
AT354023B (de) 1979-12-10
DK152597B (da) 1988-03-21
NO760921L (de) 1976-09-21
CA1080599A (en) 1980-07-01
NL7602842A (nl) 1976-09-21
GB1544940A (en) 1979-04-25
SE7603314L (sv) 1976-09-19
FI59284B (fi) 1981-03-31
DK152597C (da) 1988-09-05
DK117076A (da) 1976-09-19
FI59284C (fi) 1981-07-10
SE423734B (sv) 1982-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611177A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags
DE3020641C2 (de)
DE2306235C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
EP0203609A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Beschichtung auf einer Oberfläche und Blattmaterialien, geeignet zur Verwendung mit diesem Verfahren
DE3850486T2 (de) Dichtungsbahn für Dächer.
EP0263248A1 (de) Bituminöse Dachbahn
DE2519484A1 (de) Trittfeste dachdichtungsbahn mit unbrennbarer isolierschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2156792A1 (de) Aethylencopolymerhaltige, bituminoese dichtungsbahn zur herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen abdeckungen
DE2902282C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE2605753A1 (de) Glasfasergewebekaschierte kunststoff-folie sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4447022C2 (de) Thermoaktive Selbstklebebahn
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69204931T2 (de) Isolierendes Dachpaneel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
DE3148365A1 (de) Bitumenhaltige pvc-isolierplatte
DE2902283A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE29704528U1 (de) Zweilagige Dachabdichtung
DE2221237C3 (de) Äthylencopolymerhaltige, bituminöse, zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen dienende Dichtungsbahn
DE2240860A1 (de) Verstaerkungsfasern fuer thermoplastische, bitumenhaltige stoffe
DE19822876C2 (de) Isolier- und Abdichtungsbahn
DE4128896A1 (de) Dichtungsbahn mit wenigstens einer thermoplastischen deckschicht fuer dach- und bauwerkabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2000151C3 (de) Bitumen oder Kohlenteer enthaltendes filzartiges Blattmaterial
EP1319107B1 (de) Verfahren und halbfertigprodukt zur herstellung einer sanierungs-dachbahn
DE19908586C1 (de) Abdichtungsbahn und deren Verwendung
DE1784432C3 (de) Schalldämmender, elastischer Filz aus mit einem Elastomer gebundenen mineralischen Fasern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung