EP0260494A1 - Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung - Google Patents

Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0260494A1
EP0260494A1 EP87112386A EP87112386A EP0260494A1 EP 0260494 A1 EP0260494 A1 EP 0260494A1 EP 87112386 A EP87112386 A EP 87112386A EP 87112386 A EP87112386 A EP 87112386A EP 0260494 A1 EP0260494 A1 EP 0260494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bitumen
covering
sheet
sheet according
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Plötz
Wolfgang Greiser
Hans Dr. Wagner
Karl-Christian Zerfass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0260494A1 publication Critical patent/EP0260494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch

Definitions

  • the present invention relates to a bitumen sheet composed of a carrier insert and bitumen or polymer bitumen, which is provided with a covering layer made of a light and thin nonwoven.
  • Bitumen membranes made from a carrier insert and bitumen or polymer bitumen as adhesive or welding membrane are e.g. widely used to seal roofs and other structures. They consist of a carrier insert, e.g. impregnated with bitumen and mostly coated on both sides.
  • the top of the bitumen membrane is sprinkled with talc, sand, slate or similar materials or provided with a film.
  • the underside is provided with a release medium to ensure that the rolls can be unwound properly.
  • Talcum or sand are also frequently used here.
  • these separation media have the disadvantage that they can affect the firm connection of the web to the roof when laying the bitumen sheet after the welding process. This can lead to blistering and ultimately to leaks.
  • bitumen sheets with a cover film on one or both sides, preferably on the underside, in order to be able to better wind them up into rolls or to pull them off the rolls again.
  • the cover sheet like the particle scattering, is intended to prevent the layers of the rolled-up bitumen membrane from sticking together.
  • a serious disadvantage of these bitumen sheets provided with covering foils is that the fastening of the sheet on the surface to be covered is made more difficult and its adhesion to the base can also be deteriorated.
  • Bitumen sheets are either glued to the underlay using hot bitumen or solvent-containing cold-glue bitumen, or welded on using a flame.
  • the covering foil can be removed before welding, or melted away by contact with the hot flame.
  • this increases the time and effort required to lay the train.
  • bitumen sheets using the bitumen adhesive process is much faster than using the welding process. Occasionally, therefore, an attempt has been made to lay a welding sheet laminated on the underside with hot adhesive bitumen. Due to the thin adhesive bitumen layer, the film is often not melted or only incompletely. The film then prevents complete adhesion and acts as a separating layer.
  • bitumen sheets can be glued with cold or hot glue bitumen, but the direct adhesion between top layer bitumen and adhesive bitumen remains limited to the film-free holes on the back of the sheet.
  • bitumen sheets which are provided on one side with a mat of up to 30 mm thick made of elastic non-woven wires, threads or fibers.
  • This mat has a solids volume of approx. 2% and serves as an air-containing spacer between the bitumen membrane and the Document.
  • air space formed in this way relative movements between the bitumen sheet and the base are to be compensated and gas exchange processes are to be made possible.
  • An essential moment when using this known bitumen sheet is that the air volume enclosed in the mat must be preserved when the sheet is applied. There are therefore also considerable fastening problems here. For example, it is not recommended to glue the entire surface of this membrane to the base, as this would negate the intended effects.
  • bitumen sheets which are provided on one or both sides with a thin covering layer made of a nonwoven fabric, are surprisingly wound into firm rolls without the risk of layer bonding and, according to all known laying methods using bitumen, quickly, without complications and permanently can attach the pad.
  • the present invention thus relates to a bituminized roofing and waterproofing membrane with a covering layer made of a nonwoven fabric, which is characterized in that a covering nonwoven fabric with a basis weight of 10 to 80 g / m2, preferably 10 to 40 g / m2, on one or both sides of the bituminized sheet. m2, in particular 10 to 20 g / m2 is laminated.
  • the covering nonwoven is preferably applied on one side, namely on the underside of the bitumen sheet facing the base, while the top of the sheet is usually sprinkled with mineral material.
  • the cover nonwoven can also be used advantageously to cover the overlap edges.
  • Both non-woven and continuous fibers are suitable as cover nonwoven, the latter being preferred.
  • Fiber-forming polymers or polycondensates are used as the material for the production of the cover nonwovens.
  • Polymers such as. B. polyethylene, polypropylene or polycondensates such as polyamide and especially polyester.
  • the fleece covering of the bitumen sheets according to the invention brings a combination of advantages which have an effect both in the storage and in the subsequent laying of the bitumen sheets.
  • the bitumen membrane according to the invention can not only be protected against layer adhesion during storage, but it can also be optimally adapted to the planned type of installation.
  • the melting point of the fleece-forming fiber material is of particular importance here.
  • bitumen membrane is to be laid using the welding process, ie with an open flame, then it is advisable to use a covering nonwoven with a relatively low melting point. It is therefore expedient to choose a fleece from a raw material for covering welding webs, the melting point of which is equal to or slightly lower, preferably somewhat lower than that of the carrier fleece of the bitumen web.
  • a very cheap combination of this type is e.g. B. the use of a carrier fleece made of polyethylene terephthalate and a cover fleece made of polybutylene terephthalate. Preference is also given to nonwovens which have a high area coverage with a relatively low basis weight.
  • such a cover fleece is calendered before use, which can be carried out in particular as part of the consolidation, since calendered nonwovens have a less hairy surface than e.g. B. needled.
  • Nonwovens made with smooth calenders solidify, show a particularly high area coverage and are therefore preferred.
  • Even fine titers increase the area coverage of the cover fleece and are therefore preferred.
  • B a bitumen modified with atactic polypropylene (APP).
  • the very heat-resistant plastic bitumen is not melted sufficiently by the adhesive bitumen, which is approx. 200 ° C, during laying to liquefy the surface of the plastic bitumen sheet and to enable an intimate connection of the two types of bitumen.
  • nonwoven with a basis weight in the middle part of the above range of 10 - 80 g / m2, d. H. preferably with a basis weight of 30 - 60 g / m2.
  • nonwoven material that does not melt too low because the fleece is in contact with should not melt away the hot adhesive bitumen, but must act as an adhesion promoter between adhesive and polymer bitumen.
  • the melting point of the covering nonwoven should therefore be in the range from above to somewhat below the melting point of the carrier insert.
  • a fleece for this purpose with a large specific surface area, such as the non-calendered non-woven fleece which is consolidated by needles.
  • Needled nonwovens made from a raw material that has approximately the same melting point as the carrier fleece are therefore particularly preferred for coating polymer bitumen webs that are to be laid using the bitumen adhesive process.
  • a cost-effective way to meet this requirement is to use the same raw material for the non-woven backing of the bitumen membrane and for the covering fleece. It is advantageous for. B. the use of the same polymer material, e.g. B. of polyethylene terephthalate for both nonwovens.
  • bitumen sheets according to the invention are those which combine several preferred or favorable features.
  • the figure shows a section through an embodiment of the bituminized roofing and waterproofing membrane according to the invention composed of a bitumen-soaked carrier insert (1) with upper and lower bitumen coatings (2) and a light covering fleece (3) laminated on one side with a high area coverage.
  • a bitumen sheet according to the invention in which at least one surface (side) is laminated with a covering fleece, can be produced by bringing together the freshly produced, warm and therefore still sticky bitumen sheet and a suitable covering fleece, if necessary with brief pressure.
  • the covering fleece allows a perfect laying both after the welding as well as the different bitumen-based adhesive processes without having a separating effect in the processed state.
  • the covering fleece applied according to the invention melts; during spot welding, it only melts at the welding points, the remaining surface of the covering fleece then still acts as additional reinforcement.
  • the cover fleece also acts as additional reinforcement when laying according to the bitumen adhesive process and thus improves the mechanical and technical properties of the entire waterproofing structure. It is a particular advantage that the adhesive bitumen soaks the covering fleece slightly and that a perfect full-surface bond between the bitumen sheet and the base is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Bitumenbahn aus Trägereinlage (1) und Bitumen (2) oder Polymerbitumen bei der ein- oder beidseitig ein Abdeck-Vliesstoff (3) mit einem Flächengewicht von 10 bis 80 g/m² aufkaschiert ist. Das Material ist als Klebe- oder Schweißbahn gut zu verarbeiten und neigt nicht zur Lagenverklebung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bitumenbahn aus Trägereinlage und Bitumen oder Polymerbitumen, die mit einer Abdeckschicht aus einem leichten und dünnen Vliesstoff versehen ist.
  • Bitumenbahnen aus Trägereinlage und Bitumen oder Polymerbitumen als Klebe- oder Schweißbahn (nachfolgend kurz "Bitumenbahnen" genannt) werden z.B. in großem Umfang zur Abdichtung von Dächern und anderen Bauwerken benutzt. Sie bestehen aus einer Trägereinlage, die z.B. mit Bitumen getränkt und meist beidseitig beschichtet ist.
  • Die Oberseite der Bitumenbahn wird je nach Einsatzziel mit Talkum, Sand, Schiefer oder ähnlichen Materialien bestreut bzw. mit einer Folie versehen. Die Unterseite wird mit einem Trennmedium versehen, um eine einwandfreie Abwickelbarkeit der Rollen sicherzustellen. Auch hier werden häufig Talkum oder Sand verwendet. Diese Trennmedien haben aber den Nachteil, daß sie bei der Verlegung der Bitumenbahn nach dem Schweißverfahren die feste Verbindung der Bahn mit dem Dach beeinträchtigen können. Dadurch kann es zu Blasenbildung und damit letztendlich zu Undichtigkeiten kommen.
  • Es ist bereits bekannt, die Bitumenbahnen ein- oder beidseitig, vorzugsweise unterseitig mit einer Abdeckfolie zu versehen, um sie besser zu Rollen aufwickeln bzw. wieder von den Rollen abziehen zu können. Die Abdeckfolie soll, wie die Partikelbestreuung, das Verkleben der aufeinanderliegenden Lagen der eingerollten Bitumenbahn verhindern. Ein gravierender Nachteil dieser mit Abdeckfolien versehenen Bitumenbahnen besteht darin, daß die Befestigung der Bahn auf der zu deckenden Fläche erschwert und auch ihre Haftung auf der Unterlage dadurch verschlechtert werden kann.
  • Bitumenbahnen werden entweder mittels heißem Bitumen bzw. lösungsmittelhaltigen Kaltklebebitumen auf die Unterlagen aufgeklebt, oder mittels einer Flamme aufgeschweißt. Beim Verlegen einer mit Folie abgedeckten Bahn nach dem Schweißverfahren kann die Abdeckfolie vor dem Aufschweißen entfernt, oder durch Kontakt mit der heißen Flamme, weggeschmolzen werden. Dies erhöht aber den zur Verlegung der Bahn erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand.
  • Das Verlegen der Bitumenbahnen nach dem Bitumenklebeverfahren geht wesentlich schneller vonstatten als nach dem Schweißverfahren. Gelegentlich wurde daher versucht, eine unterseitig mit Folie kaschierte Schweißbahn mit heißem Klebebitumen zu verlegen. Durch die dünne Klebebitumenschicht wird die Folie häufig nicht oder nur sehr unvollständig aufgeschmolzen. Die Folie verhindert dann die vollständige Verklebung und wirkt als Trennlage.
  • Bei der Herstellung von mit Abdeckfolien versehenen Bitumenbahnen ergibt sich die Schwierigkeit, daß beim Aufbringen der Abdeckfolie Luftblasen zwischen Bitumenschicht und Folie eingeschlossen werden können, die bei der Verlegung der Dachbahn stören und auch zu einer Haftungsminderung führen.
  • Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, eine perforierte Polypropylenfolie als Abdeckfolie zu verwenden. Derartige Bitumenbahnen können zwar mit Kalt- oder Heißklebebitumen verklebt werden, die direkte Haftung zwischen Deckschichtbitumen und Klebebitumen bleibt aber auf die folienfreien Löcher der Bahnenrückseite beschränkt.
  • Aus der DE-OS 28 45 700 sind Bitumenbahnen bekannt, die einseitig mit einer bis zu 30 mm dicken Matte aus elastischen ungewebten Drähten, Fäden oder Fasern versehen sind. Diese Matte hat ein Feststoffvolumen von ca. 2 % und dient als lufthaltiges Abstandsglied zwischen der Bitumenbahn und der Unterlage. Im so gebildeten Luftraum sollen Relativbewegungen zwischen der Bitumenbahn und der Unterlage ausgeglichen und Gasaustauschvorgänge ermöglicht werden. Ein wesentliches Moment beim Einsatz dieser bekannten Bitumenbahn ist, daß das in der Matte eingeschlossene Luftvolumen beim Aufbringen der Bahn erhalten bleiben muß. Es ergeben sich daher auch hier z.T. erhebliche Befestigungsprobleme. So ist z.B. eine vollflächige Verklebung dieser Bahn auf der Unterlage nicht empfehlenswert, da hierdurch die beabsichtigten Effekte wieder zunichte gemacht würden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Bitumenbahnen, die ein- oder beidseitig mit einer dünnen Abdeckschicht aus einem Vliesstoff versehen sind, überraschenderweise ohne Gefahr einer Lagenverklebung zu festen Rollen wickeln und nach allen bekannten mit Hilfe von Bitumen arbeitenden Verlegeverfahren schnell, ohne Komplikationen und dauerhaft auf der Unterlage befestigen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine bituminierte Dach- und Dichtungsbahn mit einer Abdeckschicht aus einem Vliesstoff, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die bituminierte Bahn ein oder beidseitig ein Abdeckvliesstoff mit einem Flächengewicht von 10 bis 80 g/m², vorzugsweise 10 bis 40 g/m², insbesondere 10 bis 20 g/m² aufkaschiert ist.
  • Vorzugsweise wird der Abdeckvliesstoff einseitig, nämlich auf die der Unterlage zugewandten Unterseite der Bitumenbahn aufgebracht, während auf der Oberseite in der Regel eine Abstreuung der Bahnoberfläche mit mineralischem Material erfolgt. Der Abdeckvliesstoff kann jedoch auch mit Vorteil zur Abdeckung der Überlappungsränder genutzt werden.
  • Als Abdeckvliesstoff eignen sich sowohl solche aus Stapel-als auch aus Endlosfasern, wobei letztere bevorzugt sind.
  • Als Material für die Herstellung der Abdeckvliese werden faserbildende Polymerisate oder Polykondensate eingesetzt. Geeignet sind Polymerisate, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Polykondensate wie Polyamid und insbesondere Polyester.
  • Die erfindungsgemäße Vliesabdeckung der Bitumenbahnen bringt eine Kombination von Vorteilen, die sich sowohl bei der Lagerung als auch bei der anschließenden Verlegung der Bitumenbahnen auswirken.
  • Durch die Auswahl des Abdeckvlieses bezüglich Stärke (Flächengewicht), Verfestigungsart und Fasermaterial kann die erfindungsgemäße Bitumenbahn nicht nur vor Lagenverklebung bei der Lagerung geschützt werden, sondern sie kann auch der geplanten Verlegungsart optimal angepaßt werden. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Schmelzpunkt des vliesbildenden Fasermaterials zu.
  • Wird eine Verlegung der Bitumenbahn nach dem Schweißverfahren, d. h. mit der offenen Flamme, ins Auge gefaßt, so ist der Einsatz eines Abdeckvliesstoffes mit relativ tiefliegendem Schmelzpunkt zweckmäßig. So ist es zweckmässig, zur Abdeckung von Schweißbahnen ein Vlies aus einem Rohstoff zu wählen, dessen Schmelzpunkt gleich oder etwas tiefer, vorzugsweise etwas tiefer liegt als der des Trägervlieses der Bitumenbahn. Eine sehr günstige derartige Kombination ist z. B. der Einsatz einer Trägervlieses aus Polyethylenterephthalat und eines Abdeckvlieses aus Polybutylenterephthalat. Bevorzugt sind hierbei auch solche Abdeckvliese, die bei relativ geringem Flächengewicht eine hohe Flächendeckung aufweisen. Vorteilhafterweise wird ein solches Abdeckvlies vor seinem Einsatz kalandriert, was insbesondere im Rahmen der Verfestigung durchgeführt werden kann, da kalandrierte Vliesstoffe eine weniger haarige Oberfläche aufweisen als z. B. genadelte. Vliesstoffe, die mit Glattkalandern verfestigt werden, zeigen eine besonders hohe Flächendeckung und sind daher bevorzugt. Auch feine Titer erhöhen die Flächendeckung des Abdeckvlieses und werden daher bevorzugt eingesetzt.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich für Bitumenbahnen aus besonders wärmestandfestem Polymerbitumen (= Plastomerbitumen) z. B. einem mit ataktischem Polypropylen (APP) modifizierten Bitumen. Abdeckbahnen auf Basis von Plastomerbitumen konnten nämlich bisher nur im Schweißverfahren, d. h. mit der offenen Flamme einwandfrei verlegt werden, weil das Plastomerbitumen mit dem für das Verlegen von Klebebahnen ausschließlich verwendeten Oxidationsbitumen (= geblasenes Bitumen) nicht verträglich ist. Das sehr wärmestandfest e Plastomerbitumen wird von dem ca. 200°C heißen Klebebitumen beim Verlegen nicht ausreichend aufgeschmolzen, um die Oberfläche der Plastomerbitumenbahn zu verflüssigen und eine innige Verbindung der beiden Bitumensorten zu ermöglichen.
  • Da aber eine Bitumenbahn im Gießverfahren mit Klebebitumen erheblich schneller verlegt werden könnte als im Schweißverfahren (Zeitaufwand ca. 1 : 3!) ist es wirtschaftlich hochinteressant, auch Polymerbitumenbahnen nach dem Gießverfahren mit Klebebitumen verlegen zu können.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß erfindungsgemäß mit einem Vlies abgedeckte Polymerbitumenbahnen in dieser angestrebten Weise einwandfrei verlegt werden können.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, ein Vlies mit einem Flächengewicht im mittleren Teil des oben angegebenen Bereiches von 10 - 80 g/m², d. h. vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 30 - 60 g/m² einzusetzen.
  • Ferner ist es bevorzugt, ein nicht zu niedrig schmelzendes Abdeck-Vliesmaterial zu verwenden, weil das Vlies beim Kontakt mit dem heißen Klebebitumen nicht wegschmelzen soll, sondern als Haftvermittler zwischen Klebe- und Polymerbitumen wirken muß. Der Schmelpunkt des Abdeck-Vliesstoffes sollte daher im Bereich von oberhalb bis etwas unterhalb des Schmelzpunktes der Trägereinlage liegen.
  • Schließlich ist es bevorzugt, hierzu ein Vlies einzusetzen mit großer spezifischer Oberfläche, wie sie nichtkalandrierte, durch Nadeln verfestigte Vliese aufweisen.
  • Besonders bevorzugt zur Beschichtung von Polymerbitumenbahnen, die nach dem Bitumenklebeverfahren verlegt werden sollen, sind daher genadelte Vliese aus einem Rohstoff, der etwa den gleichen Schmelzpunkt aufweist wie das Trägervlies. Eine günstige Möglichkeit, dieser Forderung zu entsprechen, ist der Einsatz desselben Rohstoffs für das Trägervlies der Bitumenbahn und für das Abdeckvlies. Vorteilhaft ist z. B. die Verwendung des gleichen Polymermaterials, z. B. von Polyethylenterephthalat für beide Vliese.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bitumenbahnen sind solche, die mehrere bevorzugte oder günstige Merkmale vereinigen.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen bituminierten Dach- und Dichtungsbahn aufgebaut aus einem bitumengetränkten Trägereinlage (1) mit oberen und unteren Bitumenbeschichtungen (2 ) und einem einseitig aufkaschierten, leichten Abdeckvlies (3) mit hoher Flächendeckung.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Bitumenbahn, bei der wenigstens eine Fläche (Seite) mit einem Abdeckvlies kaschiert ist, kann durch Zusammenführen der frisch hergestellten, warmen und daher noch klebrigen Bitumenbahn und einem geeigneten Abdeckvlies gegebenenfalls unter kurzzeitigem Anpressen erfolgen.
  • Das Abdeckvlies gestattet eine einwandfreie Verlegung sowohl nach dem Schweiß- als auch den verschiedenen auf Basis von Bitumen arbeitenden Klebeverfahren ohne dabei eine Trennwirkung im verarbeiteten Zustand zu entfalten.
  • Bei der Verlegung der erfindungsgemäßen Bitumenbahnen nach dem Schweißverfahren schmilzt das erfindungsgemäß aufgebrachte Abdeckvlies; beim punktförmigen Schweißen schmilzt es auch nur an den Schweißpunkten, die restliche Fläche des Abdeckvlieses wirkt dann noch weiterhin als zusätzliche Armierung. Auch bei der Verlegung nach den Bitumenklebeverfahren wirkt das Abdeckvlies als zusätzliche Armierung und verbessert somit die mechanischen und technischen Eigenschaften des gesamten Abdichtungsaufbaus. Hierbei ist es ein besonderer Vorteil, daß das Klebebitumen das Abdeckvlies leicht durchtränkt und eine einwandfreie vollflächige Bindung zwischen Bitumenbahn und Unterlage ermöglicht wird.

Claims (11)

1. Bitumenbahn aus Trägereinlage und Bitumen oder Polymerbitumen als Klebe- oder Schweißbahn mit Abdeckschicht aus einem Vliesstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die bituminierte Bahn ein- oder beidseitig ein Abdeck -Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 10 bis 80 g/m² aufkaschiert ist.
2. Bitumenbahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bituminierte Bahn aus einer bitumengetränkten und ein-oder beidseitig bitumenbeschichteten Trägereinlage besteht.
3. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckvliesstoff unterseitig auf die bituminierte Bahn aufkaschiert ist.
4. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeck-Vliesstoff aus Endlosfilamenten besteht.
5. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeck-Vliesstoff und die Trägereinlage der Bitumenbahn aus demselben Rohstoff bestehen.
6. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff des Abdeck-Vliesstoffs niedriger schmilzt als der der Trägereinlage.
7. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff des Abdeck-Vlieses ein Polyester ist.
8. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeck-Vliesstoff aus Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat besteht.
9. Bitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8 zur Verlegung nach dem Schweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der aufkaschierte Abdeck-Vliesstoff ein Flächengewicht von 10 - 40 g/m² hat, sein Schmelzpunkt gleich oder tiefer liegt als der der Trägereinlage und der ggfs. kalandriert ist.
10. Polymerbitumenbahn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 8 zur Verlegung nach dem Bitumen-Klebeverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der aufkaschierte Abdeck-Vliesstoff ein Flächengewicht von 30 - 60 g/m² hat, sein Schmelzpunkt in einem Bereich von oberhalb bis etwas unterhalb des Schmelzpunkts der Trägereinlage liegt und der ggfs. genadelt ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Fläche aus Bitumenbahnen durch Verschweißen oder mittels auf Bitumenbasis arbeitenden Klebeverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Bitumenbahnen eingesetzt werden, die wenigstens einseitig mit einem Abdeck-Vliesstoff gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche überzogen sind.
EP87112386A 1986-08-28 1987-08-26 Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung Withdrawn EP0260494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629268 1986-08-28
DE19863629268 DE3629268A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Bitumenbahn mit abdeckschicht und verfahren zu ihrer verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0260494A1 true EP0260494A1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6308373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112386A Withdrawn EP0260494A1 (de) 1986-08-28 1987-08-26 Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0260494A1 (de)
JP (1) JPS6366384A (de)
AU (1) AU7762487A (de)
DE (2) DE3629268A1 (de)
FI (1) FI873697A (de)
NO (1) NO873620L (de)
ZA (1) ZA876386B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039418A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Owens Corning Roofing material having improved impact resistance
WO2000040822A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Elk Corporation Of Dallas Roofing material
WO2003018904A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Matériaux Dfc Inc. Waterproofing air and vapor barrier membrane
ITMI20100668A1 (it) * 2010-04-19 2011-10-20 Saint Gobain Isover Italia S P A Guaina impermeabilizzante alleggerita con perlite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU200128B (en) * 1987-05-20 1990-04-28 Alkoto Mueszaki Fejlesztoe Es Method for producing laminated bitumenized plate
DE19900307A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Peter Brinkmann Dichtungsbahn mit verschweißbeschleunigender Ausstattung, Trägermaterial zum Aufbringen auf eine Dichtungsbahn sowie Herstellungsverfahren hierfür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393408A (fr) * 1964-02-04 1965-03-26 Le Revetement Synthetique Ruban ou nappe de mastic enrobés par des résilles
DE1469514A1 (de) * 1964-12-08 1969-03-27 Villadsens Fab As Jens Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE2240860A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Lutravil Spinnvlies Verstaerkungsfasern fuer thermoplastische, bitumenhaltige stoffe
US3813280A (en) * 1971-09-09 1974-05-28 Johns Manville Bituminous roofing products and process
FR2517253A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Siplast Sa Materiau d'etancheite pour usage en milieu mecaniquement tres agressif
DE8524162U1 (de) * 1985-08-23 1985-10-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dachunterspannbahn
DE8601670U1 (de) * 1986-01-23 1986-03-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dachunterspannbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393408A (fr) * 1964-02-04 1965-03-26 Le Revetement Synthetique Ruban ou nappe de mastic enrobés par des résilles
DE1469514A1 (de) * 1964-12-08 1969-03-27 Villadsens Fab As Jens Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
US3813280A (en) * 1971-09-09 1974-05-28 Johns Manville Bituminous roofing products and process
DE2240860A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Lutravil Spinnvlies Verstaerkungsfasern fuer thermoplastische, bitumenhaltige stoffe
FR2517253A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Siplast Sa Materiau d'etancheite pour usage en milieu mecaniquement tres agressif
DE8524162U1 (de) * 1985-08-23 1985-10-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dachunterspannbahn
DE8601670U1 (de) * 1986-01-23 1986-03-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dachunterspannbahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039418A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-06 Owens Corning Roofing material having improved impact resistance
US6228785B1 (en) 1998-12-30 2001-05-08 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Roofing material having improved impact resistance
WO2000040822A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Elk Corporation Of Dallas Roofing material
US6341462B2 (en) 1999-01-08 2002-01-29 Elk Corporation Of Dallas Roofing material
WO2003018904A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Matériaux Dfc Inc. Waterproofing air and vapor barrier membrane
US7037864B2 (en) 2001-08-22 2006-05-02 Denis Faucher Integral waterproofing membrane
ITMI20100668A1 (it) * 2010-04-19 2011-10-20 Saint Gobain Isover Italia S P A Guaina impermeabilizzante alleggerita con perlite

Also Published As

Publication number Publication date
NO873620D0 (no) 1987-08-27
FI873697A (fi) 1988-02-29
NO873620L (no) 1988-02-29
DE3629268A1 (de) 1988-03-10
AU7762487A (en) 1988-03-03
ZA876386B (en) 1988-02-25
FI873697A0 (fi) 1987-08-26
DE8623017U1 (de) 1986-10-09
JPS6366384A (ja) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446822B1 (de) Trägerbahn für Dachunterspannbahnen
DE19642252C2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1910630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn
EP0441241B1 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
CH646638A5 (de) Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten.
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
EP0855479A2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
EP1207244A2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP0880628B1 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE60013142T2 (de) Dichtungsbahn
DE2410317A1 (de) Verstaerkte und kaschierte bahnen aus mischungen von bitumen und aethylencopolymerisaten
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
EP0678619B1 (de) Kunststoffbahn
EP0260494A1 (de) Bitumenbahn mit Abdeckschicht und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP0359165B1 (de) Trägerbahn für Dachunterspannbahnen
DE4443157A1 (de) Dampfdiffusionsoffene Dachunterspannbahn
EP0179162B1 (de) Dachunterspannbahn
EP0562447A1 (de) Dichtungsbahn
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19851808B4 (de) Bitumenschweißbahn
AT2948U1 (de) Unterspannbahn
DE10116477A1 (de) Dampfdiffusionsoffene und wasserdichte Dachunterspannbahn
EP0273105B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bituminöser Dichtungsbahnen
DE4225666A1 (de) Wurzelfeste, bituminöse Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLOETZ, KURT

Inventor name: ZERFASS, KARL-CHRISTIAN

Inventor name: WAGNER, HANS, DR.

Inventor name: GREISER, WOLFGANG