DE2212135C3 - Betrachtungsgerät - Google Patents

Betrachtungsgerät

Info

Publication number
DE2212135C3
DE2212135C3 DE2212135A DE2212135A DE2212135C3 DE 2212135 C3 DE2212135 C3 DE 2212135C3 DE 2212135 A DE2212135 A DE 2212135A DE 2212135 A DE2212135 A DE 2212135A DE 2212135 C3 DE2212135 C3 DE 2212135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
stack
flat objects
guide part
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2212135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212135A1 (de
DE2212135B2 (de
Inventor
Roger Vernet-Les-Bains Barclay (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABOSERVICE LANGUEDOC TOULOUSE
NAGUET PIERRE NOISY-LE-GRAND
Original Assignee
LABOSERVICE LANGUEDOC TOULOUSE
NAGUET PIERRE NOISY-LE-GRAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABOSERVICE LANGUEDOC TOULOUSE, NAGUET PIERRE NOISY-LE-GRAND filed Critical LABOSERVICE LANGUEDOC TOULOUSE
Publication of DE2212135A1 publication Critical patent/DE2212135A1/de
Publication of DE2212135B2 publication Critical patent/DE2212135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212135C3 publication Critical patent/DE2212135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bj naehtungsgerät für in einem Stapel befindliche flach-.· Gegenstände, insbesondere Fotografien, die hü Kreislauf vorführbar sind, mit einem im Umr.i-. quaderförmigen Grundteil, dessen beide in Läns^- ikhiung verlaufende Seitenteile mittels eines Que; stcgCi, verbunden sind, wobei v>r und hinter den. Quersteg ein Zwischenraum gegenüber dem Grund teil zum Hindurchführen der flachen Gegenstände vorhanden ist und wobei zwischen dem Stapel und dem Grundteil federnde Elemente vorgesehen sind, die zum Befördern eier flachen Gegenstände des Stapeis in Betrachtungsstellung dienen, und mit einem Führungsteil zum Verschieben der flachen Gegenstände aus der Betrachtungsstellung in die Ruhestellung, wobei die flachen Gegenstände mittels am Führungsteil angebrachter Anschläge mitnehmbar sind.
Es ist eine die vorstehend aufgeführten Merkmale aufweisende Reklamesäule bekannt, die mehrere in bestimmter Reihenfolge nacheinander durch Schauöffnungen sichtbare Reklametafeln aufweist. Diese Reklametafeln sind in zwei übereinander angeordneten Fächern eines Ständers senkrecht gestapelt. Auf dem Ständer ist ein als Rahmengestell ausgebildetes Führungsteil heb- und senkbar derart angebracht, daß bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung eine der äußeren Tafeln erfaßt und sie aus einem in das andere Fach transportiert wird (deutsche Patentschrift 837 802).
Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung eines billigen und aus einfachen, insbesondere aus Kunststoff bestehenden Teilen herstellenden Betrachtungsgerätes zum Betrachten dünner, wölbbarer und/oder biegsamer Gegenstände zur Aufgabe, wobei das Betrachtungsgerät vorzugsweise als in waagerechter Lage betätigbares Handgerät ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betrachtungsgerät aus einem Grundteil, einem Fiihrungsteil, einem federnden Element und einer Abdeckung zusammensetzbar ist, daß das (jrundtci! eine Vertiefung aufweist, deren Boden eine Auflage zur Aufnahme des Stapels flacher Gegenstände bildet, wobei die flachen Gegenstände nur in dieser Vertiefung gestapelt sind, daß die als Feile rblättcr ausgebildeten federnden Elemente mit einer Palette verbunden sind, daß das Führungsteil ein Fenster aufweist, dessen Abmessungen etwas kleiner als die der Auflage sind, wobei in Betrachtungsstellung das Fenster in Deckung mit der Auflage ist, daß
^e Anschläge des Fiihruugstciis aiii der dein ι inind-Ip! /iijiittaiuiien Seile in NLihe cmc·; FVnsierr:".n;ies ingeh ι :·,:.:·,[ sind, uohei ..iiif '!ein ee^enulvi U-I'..:!^.-!! Feiistc-ii.i!i..l Cilcili'.-i!c >-in RikklürdeVimg ti: - i !■ uh fcien il.n--i-n.Ti Ci.ψLnstaiides belcsiigi >ind. mid J.i!.'. die :< Abdeckung *;>i !"ensie; mil eiwa dcnse'hcn Ahwev- »ungen «.ie Jj- l'ens'ei Jes ( iih, uniMcils aulweist. das gegenüber der Aui'ia.j.e des Giundtcik aiiücurd- »et iss. D ■·:, ers'indung.igeniäL) ausm-irldete Bciraehfcingsgcnit ist eiiikich. hülin imd handiien und ilient '-·> »um Aufnehmen eines Stapels llacher GenenMaiulc. X. B. Fi-.tLii!rai'itMi, Postkarten od. dgl. Mit* dem Betrachtungsgerät können auf einfache Weise die Gc jjeristande des Stnnels nachoirkindef »cveii:i werden C»er Her-ioiiiiiigvp'i-L-is des Beirachluiü>sgel:;t s kann •o niedrig gehalten worden, daß es zusammen mil F
i'r.ifien \erkauft werden kann. Diiieh die
alette
»·.:,■ Stapel llachei Gegenstände auf eine- Seite»e- >e:iL!u'i. " "
Um den oben vom Mape! ab.'.uiiiehenden 'lachen Geg; nsiur.d leiei.i unter den Stapel bringe;; /u konp.cn, sind m vorteilhafter Weise an einer Seile der Paleitc Zähne angebraeht, die sieh zu ihrem ireien ϊ'.ηύϊ hin verjüngen und mit ihrer Ohci-.e.le mit ;ier Unterseite des Quersteges zusammenwirken, der die beidi.ii in Längsrichtung verlautenden Sdis-nteüe des Clrundteils verbindet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist die Abdeckung auf der dem Führungsseil zugewandten Seite mindestens einen gebogenen "federnden Streifen auf, der zwischen der Oberseite des Fiihrungsccüs und der Unterseite der Abdeckung angeordnet ist. nenn sich die Fenster der beiden Teile decken, und der durch das Fenster des Führungsteils verlauft. wenn dieses zum Austausch eines flachen Gegenstandes herausgezogen ist Hierduich wird der Hache Gegcnsiand, dei von der Oberseite des Stapels mittels der Anschläge des Führungstcils abgezogen wild. Unten gehalten, wodurch das Einschieben unter den Stapel erleichtert wird. ■».·
In der Zeichnung ist ein Betrachtungsgerät als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der" Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F ig. 1 eine perspektivische" Ansicht eines Gerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Geräts, bei dem bestimmte Teile herausgebrochen Kind,
Fig. 3 eine perspektivisehe Ansicht des in den !•'ig. I und 2 dargestellten Geräts in auseinandergelcogenci Darstellung, '
Fig. 4, 5 und 6 Schnittansichten in einer Vertikalfbene in der Längsachse des Geräts, in der dessen Funktionsweise gezeigt ist.
Das in den Figuren dargestellte Gerät weist ein Gmndteil 1, in Form eines Parallelepipeds mit einer Auflage 2 auf, auf der eine Palette 3 untergebracht Ist, an deren Unterseite zwei Federblattei 5 vorgesehen sind, die sich auf dem Auflageboden abstützen.
An dem einen Ende der Palette 3 sind drei Paar f"> Zähne angebracht, die sich unter einen Quersteg? erstrecken, der die beiden in Längsrichtung vorhinfcnden Seitenteile« und 9 des Gnmdteils 1 verbindet.
Auf dem Grundteil I ist verschiebbar ein I iilirungstcit 10 angeordnet, das auf einer Seite einen 6s Randteil Il aufweist, um das Anlassen zu erleich tern, und dessen andere Seite durch zwei Schenkel 12 und >3 verlängt-u isl Der Schenkel H weist an seinem Heien Ende einen verbreiterten Ansatz aiii, .in dessen dem Gruudteil I zugekehrten Seite ein An- >cliLii'. Ί5 aimebrachl ist.
De: Schenkel 13 weist ebenfalls an seinem freien L:iJe ein vcibreilertes Teil 16 auf, an dessen Unter .leite ein Anschlag 17 angebracht ist.
Die beiden L iingsränder des Führungsteils IO weiten jeweils eine seitliche Randleiste 18 auf. von denen die eine an das Seitenteils und die andere an das Seitenteil 9 des Grundteils 1 anliegt; die Seitenteile 8 und 9 weisen einen in Längsrichtung verlaufenden Absatz 20 auf, der eine Führung für die Ansätze 19 an den Enden der Randleisten i8 an den verbreiterten Feilen 14 und Ϊ6 darstellt. Die Ansätze 19 gehen bündig mit den Randleisten 18 in einen Vorsprung 2i über und können gegen einen Absatz
22 der Seilenteile S und 9 anstoßen.
Die Schenkel 12 und 13 begrenzen ein Fenster -V dessen Abmessung etwas kleiner ist als dif Ab- :niss,ioii der Auflage 2.
Am Rand des Fensters 23 st das Führungsteil 10 au!" seiner Unterseite mit zwei Gleitteilen 24 versehen. Min denen jedes eine Stufe 25 aufweist, die von ι.irr-1 r schiefen Ebene 26 begrenzt wird: die Gleitteile gieiten auf einer kleinen Platte 27 des Grundteils 1 und passen in Ausschnitte 28 des Querstegs 7.
Auf dem Grundteil 1 läßt sich eine Abdeckung 30 befestigen, welche ein Fenster 31 mit denselben Abmessungen wie das Fenster 23 sowie zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenwandungen 32 mit Löchern 33 aufweist, durch die Schrauben 34 hindurehsteckbar sind, die in mit Gewinde versehene Löcher 35 der Seitenteile 8 und 9 gesehraubt werden.
Auf seiner dem Führungsteil zugewandten Seite sind in der Nähe des einen Fensterrandes 31 an der Abdeckung 30 gebogene federnde Streifen 37 angebracht. Die Abdeckung weist drei Anschläge 38 auf, an die Ausschnitte eines der Ränder des. Fensters 23 anstoßen können.
Die eine Seite des Grundteils 1 ist durch ein volles Teil 40 begrenzt, in dessen Oberfläche zwei in Längsrichtung parallel zueinander verlaufende Nuten 4! zur Aufnahme von Vorsprüngen 42 der Abdekkung 30 angebracht sind; das volle Teil weist auf sei-Mcr Unterseite eine Ausnehmung 43 auf, damit das Grundteil leichter mit den Fingern gehalten werden kann.
Auf der Palette 3 in der Auflage 2 liegen flache Gegenstände 50 ι. B. Fotografien 30, deren Abmessungen der dev Auflage 2 entsprechen.
VVV η η sich das Gerät in der in den Fig. 1, .7 und 4 dargestellten Lage befindet, decken sich die Fenster
23 und 31, so daß die Fotografie sichtbar ist, die oben auf dem Stapel hegt.
Das Cierät wird beispielsweise an einer Seite in der linken Hand gehalten, hierbei greifen die Finger dieser Hand in .l'e Ausnehmung 43, während die andere Hand die Randleiste Ii hält. Durch Zug wird die Randleiste 11 von der kleinen Platte 27 (Fig. 5) et,tfernt, d. h. von ihr weggezogen.
Durch das Ziehen stoßen dann die Anschläge 15 und 17 an den fieien Enden der Schenkel 14 und 16 gegen den Rand der Fotografie, d;<j oben auf dem Stapel liegt, und nehmen sie mit sich, wodurch sie über den Qucrsieg7 verschoben wird Wenn sich das Fenster gegenüber den federnden Streifen 37 befindet, weiden diese, da sie zusammengedrückt waren, l'ri'i und drücken auf die mitgenommene Fotografie
(I ι ι:.'■>). so d;ili diese aiii einer Seile ;iul die /.ihnr ο ''■■" ImL Ί Izlen η ml iliireli die Stufe 25 ν'tsehohei
und auf der gegcniihei liegenden Seile ;i;if du: μι und '«ιμ.Ιηίι den (.Juersieg 7 und di.1 /iihiie 6 eilige
nei^le l.hene 26 der (deilteile 24 /ii liegen komnii Ixael'i. m> AaW nii1 iinler ilen i'Otogiidiensliipcl /r li··
In dienet l.iige licgl tier Vorsprung ;m de in Alv.jil/ Ii im.· 11 Ki irtrmt. der auf de ι Ι let le .' lieg!,
an. und es kl nielli niiiglicli. die K;mdleis!e Il 1AiHt ι " Dutch ■ inlarhe VeiNelnehung des !''iiliMing^fciis m
von dri kleinen l'hilte 27 /ii cnlfcrneii. d. Ii v. i'jvii di r cn ι en oder »indeien Riililuni! kanu mim ΐ·Ι.·;ο
ziehen. u-ieli'in.ind'.i die \cisi hiedeiien ,Aüsiclileii in den)
Diiiiiieli wird d;is l-iilirtingsleil IO wiedei in -.·■ itu- leii'lii .M Mihlhar werden lassen.
Aiisgiiiigsliigi.· zurückgesehohen (I-ig. 0). WMuend I Ia^ 'leriii geiiiii't i)ri Ι.ιΓίικΙιιημ kl sehr einli'eli
dieser Verseuchung gleiten die Anstliläge 15 und 17 ι» und k ,inn sein hilljt ;:us pl,r;(iseliem Maleiial. nneli
auf der Obcifliiehe iJcr l'olografie, die unuuiul!i:n l'ei veigli'telisweise sein kleinen Sliiek/ahlen. hcige
linier ilef I nlografie liegt, die mini gciiide μ r-ilin .teilt ueidi n.
I lieizii I Hliill /f-i

Claims (4)

  1. 2 2
    l'aieniunsprürh.e:
    I. iietrach'.upi^gorü! für in einem Stapel be ; findüchc flache Gegenstand;;, insbcMjr.deiv Fou·- grafien, die im Kreislauf vorführbar sind, mit einem im Umriß quadertörmigen Grundieil, dessen beide in Längsrichtung verlaufende Seitenteile mittels eines Querstegs verbunden sind, wo- .j bei vor und hinter dem Quersteg ein 7wiseh<;iriium gegenüber dem Grundteil zum Hindurchführen der flachen Gegenstände vorhanden ist und wobei zwischen dem Stapel und dem Grundteil federnde Elemente vorgesehen sind, die zum Befördern der flachen Gegenstände des Stapels in Betrachtungsstellung dienen, und mit einem Führungsteil zum Verschieben der flachen Gegenstände aus der Betracntungsstellung in die Ruhestellung, wobei die flachen Gegenstände mittels am Führungstell angebrachter Anschläge mitnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Betrachtungsgerät aus einem Grundteil (1), einem Führungsteil (10), einem federnden Element und einer Abdeckung (30) zusammensetzbar ist, daß das Grundteil (I) eine Vertiefung aufweist, deren Boden eine A.uflage (2) zur Aufnahme des Stapels flacner Gegenstände (50) bildet, wobei die flachen Gegenstände (50) nur in dieser Vertiefung gestapelt sind, daß die a.i Federblätter (5) ausgebildeten federnden Elemente mit einer Palette (3) verbunden sind, daß das Führu.igsteil v10) ein Fenster (23) aufweist, dessen Abmtss-jng'n etwas kleiner als die der Auflage (2) sind, wobei in Betrachtungsstellung das Fenster (23) in Deckung mit der Auflage (2) ist, daß die Anschläge (15, 17) des Führungsteils (10) auf der dem Grundteil (1) zugewandten Seite in Nähe eines Fensterrandes angebracht sind, wobei auf dem gegenüberliegenden Fensterrand Gleitteile (24) zur Rückförderung des betrachteten flachen Gegenstandes (50) befestigt sind, und daß die Abdeckung (30) ein Fenster (31) mit etwa denselben Abmessungen wie das Fenster (23) des Führungsteils (10) aufweist, das gegenüber der Auflage (2) des Grundtcils (1) angeordnet ist.
  2. 2. Betrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Palette (3) auf ihrer dem Boden der Auflage (2) zugewandten Seite die auf den Atiflageboden wirkenden Federblätter (5) angebracht sind, welche die Palette (3) vom Boden wegzudrücken suchen.
  3. 3. Betrachtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Palettc (3) Zähne (6) angebracht sind, die sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen und mit ihrer Oberseite mit der Unterseite des Quersteges (7) zusammenwirken.
  4. 4. Betrachtungsgerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) auf der dem Fülirungsteil (Hl) zugewandten Seite mindestens einen gebogenen federnden Streifen (37) aufweist, der zwischen der Oberseite des Rihrungsleils (10) und der Unterseite der Abdeckung (JO) angeordnet ist, wenn sich die Fenster (23, 31) der beiden Teile decken, und der durch das Fenster (23) des Führungstcils (10) veriiiufi. w-jnn dicii:> zum Austausch iines ij.i chen Oeeyiwtandes ISO) herausgezogen ist.
    S. BctiachiungsgLTji nach Anspruch !. dadurch aikuRTiv.cichnci. da K das Führungsiei! ISO; 'vvci in Langv.iL-htunL verlaufende Randteile {II ■ jüfweisl, die an u^n .-.uillichen Außenüächcn dein Längsrichtung vckuifenden Seitenteile (H. *?■ Jos Grundicils (!) ;<ri!icgcn, wobei dir. Sei tem ei k-Absatz.: (22) aufweisen, an die Vorsprung^ [li\ der Randteile (II) /l. liters korrnrxn, um ^r Verschieben des Fübrungsteiis (SO) in üc: Vor schiebungsrichiung -<u begrenzen, in der ein fächer Gegenstand von tier Oberseite des Stapel.-abgezogen wird.
DE2212135A 1971-04-19 1972-03-14 Betrachtungsgerät Expired DE2212135C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113683A FR2134724A5 (de) 1971-04-19 1971-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212135A1 DE2212135A1 (de) 1972-11-02
DE2212135B2 DE2212135B2 (de) 1973-07-19
DE2212135C3 true DE2212135C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=9075462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212135A Expired DE2212135C3 (de) 1971-04-19 1972-03-14 Betrachtungsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3783540A (de)
BE (1) BE779530A (de)
CH (1) CH544953A (de)
DE (1) DE2212135C3 (de)
ES (1) ES400703A1 (de)
FR (1) FR2134724A5 (de)
GB (1) GB1339678A (de)
IT (1) IT952869B (de)
LU (1) LU64915A1 (de)
NL (1) NL7203165A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833410A1 (de) 1978-07-29 1980-02-14 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903627A (en) * 1973-01-19 1975-09-09 Rupert C Herzog Kinetic card viewing device
US4057920A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Weggeland John H Picture viewer with successive feed means
AT393749B (de) * 1977-09-20 1991-12-10 Licinvest Ag Anordnung zum praesentieren eines bildes
DE2742350C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE2742347C2 (de) * 1977-09-20 1984-01-26 Licinvest AG, 7002 Chur Behälter für Fotoabzüge
DE2760068C2 (de) * 1977-09-20 1987-07-16 Licinvest Ag, Chur, Ch
DE2742349C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
AT385133B (de) * 1977-09-20 1988-02-25 Licinvest Ag Behaelter zur aufnahme eines bilderstapels
DE2802459A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Licinvest Ag Archivierungseinrichtung
GR66050B (de) * 1977-09-20 1981-01-14 Licinvest Ag
DE2742346C3 (de) * 1977-09-20 1980-04-17 Licinvest Ag, Chur (Schweiz) Bildbetrachtungsgerät
DE2760438C2 (de) * 1977-09-20 1991-11-21 Licinvest Ag, Chur, Ch
DE2745214C3 (de) * 1977-10-07 1984-07-26 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
DE2742345C3 (de) * 1977-09-20 1981-08-06 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik
US4173838A (en) * 1978-04-28 1979-11-13 Joseph Antos Compact repeating slide viewer
DE2914351A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE3236644A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter fuer einen bilderstapel
DE3236641A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Halter fuer einen bilderstapel
DE3236643A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3246101A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler
GB2131570B (en) * 1982-12-13 1987-06-17 Licinvest Ag Picture viewer
DE3441456A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-04 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441482A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441448A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441481A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US4939860A (en) * 1984-11-13 1990-07-10 Licinvest Ag Cyclic rearrangement device for stacked rectangular sheets
DE3441488A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3624246A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem in einem gehaeuse untergebrachten blattstapel
DE8713052U1 (de) * 1987-09-29 1987-12-17 Kroemker, Ronald, 4904 Enger, De
US5193795A (en) * 1987-11-21 1993-03-16 Licinvest Ag Device for the cyclic rearrangement of a pile of sheets
DE3739500A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Licinvest Ag Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US5113613A (en) * 1987-11-21 1992-05-19 Licinvest Ag Storage container for a pile of sheets
US6012242A (en) * 1998-03-03 2000-01-11 Atkeson; George G. Publication viewer
US7320413B2 (en) * 2004-06-08 2008-01-22 Fusi John C Self-closing dispensing container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377727A (en) * 1966-06-01 1968-04-16 John H. Weggeland Picture viewer
US3696537A (en) * 1969-11-04 1972-10-10 Ronald D Alleman Skip frame visual display device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833410A1 (de) 1978-07-29 1980-02-14 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler

Also Published As

Publication number Publication date
LU64915A1 (de) 1972-07-07
DE2212135A1 (de) 1972-11-02
DE2212135B2 (de) 1973-07-19
BE779530A (fr) 1972-06-16
NL7203165A (de) 1972-10-23
ES400703A1 (es) 1975-01-01
FR2134724A5 (de) 1972-12-08
GB1339678A (en) 1973-12-05
IT952869B (it) 1973-07-30
US3783540A (en) 1974-01-08
CH544953A (fr) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135C3 (de) Betrachtungsgerät
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE469706C (de) Abdeckvorrichtung fuer Jaucherinnen
DE625043C (de) Fachschrank
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE2702878A1 (de) Fussgestell
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE2504759A1 (de) Grosskartei-trogtisch
DE2039696C (de) Erganzungs Baueinheit fur Schranke, Regale und dergleichen
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE2039696B2 (de) Ergaenzungs-baueinheit fuer schraenke, regale und dergleichen
DE8523273U1 (de) Verkaufsständereinheit für Schreibgeräte
DE7636866U1 (de) Schrank
EP1201161A1 (de) Frontauszug für Küchenmöbel
DE3303970A1 (de) Vorrichtung zur halterung von diapositiven od. dgl.
DE8011067U1 (de) Zusammensetzbares regal
DE7903544U1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von grusskarten, landkarten, zeitschriften, heften, buechern u.dgl. ausstellungsgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)