DE2745214C3 - Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler - Google Patents

Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler

Info

Publication number
DE2745214C3
DE2745214C3 DE2745214A DE2745214A DE2745214C3 DE 2745214 C3 DE2745214 C3 DE 2745214C3 DE 2745214 A DE2745214 A DE 2745214A DE 2745214 A DE2745214 A DE 2745214A DE 2745214 C3 DE2745214 C3 DE 2745214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
slide
roller
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745214A1 (de
DE2745214B2 (de
Inventor
Max Kollbrunn Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licinvest AG
Original Assignee
Licinvest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licinvest AG filed Critical Licinvest AG
Priority to DE2745214A priority Critical patent/DE2745214C3/de
Priority to GR57059A priority patent/GR63742B/el
Priority to GR57174A priority patent/GR66050B/el
Priority to MX174820A priority patent/MX145369A/es
Priority to IE1827/78A priority patent/IE47343B1/en
Priority to IE1828/78A priority patent/IE47566B1/en
Priority to FR7826457A priority patent/FR2452441A1/fr
Priority to FR7826456A priority patent/FR2403207B1/fr
Priority to SE7809734A priority patent/SE430873B/sv
Priority to SE7809728A priority patent/SE430869B/sv
Priority to DD78207862A priority patent/DD138375A5/de
Priority to DD78207854A priority patent/DD137762A5/de
Priority to YU02203/78A priority patent/YU220378A/xx
Priority to US05/943,471 priority patent/US4241529A/en
Priority to BE190542A priority patent/BE870551A/xx
Priority to PT68571A priority patent/PT68571A/de
Priority to PT68570A priority patent/PT68570A/de
Priority to US05/943,368 priority patent/US4259802A/en
Priority to YU02212/78A priority patent/YU221278A/xx
Priority to IL55593A priority patent/IL55593A/xx
Priority to NO783169A priority patent/NO156108C/no
Priority to IL55599A priority patent/IL55599A/xx
Priority to AT0675178A priority patent/AT385858B/de
Priority to CA311,552A priority patent/CA1108446A/en
Priority to NO783168A priority patent/NO155907C/no
Priority to MX174937A priority patent/MX145420A/es
Priority to CA311,560A priority patent/CA1107102A/en
Priority to AT0675078A priority patent/AT389955B/de
Priority to IT69159/78A priority patent/IT1109560B/it
Priority to IN1043/CAL/78A priority patent/IN151509B/en
Priority to JP11472478A priority patent/JPS5456832A/ja
Priority to DK416678A priority patent/DK158483C/da
Priority to GB8039636A priority patent/GB2066658B/en
Priority to CH982278A priority patent/CH643370A5/de
Priority to BR7806176A priority patent/BR7806176A/pt
Priority to AU39993/78A priority patent/AU519261B2/en
Priority to NL7809576A priority patent/NL7809576A/xx
Priority to NL7809572A priority patent/NL7809572A/xx
Priority to JP53114723A priority patent/JPS6032597B2/ja
Priority to CS786073A priority patent/CS231961B2/cs
Priority to CH982378A priority patent/CH634665A5/de
Priority to ES473518A priority patent/ES473518A1/es
Priority to BE190598A priority patent/BE870626A/xx
Priority to GB7837455A priority patent/GB2005231B/en
Priority to BR7806175A priority patent/BR7806175A/pt
Priority to IT69174/78A priority patent/IT1160666B/it
Priority to ES473519A priority patent/ES473519A1/es
Priority to DK417278A priority patent/DK150418C/da
Priority to GB7837536A priority patent/GB2005638B/en
Priority to FR7903540A priority patent/FR2440902A1/fr
Publication of DE2745214A1 publication Critical patent/DE2745214A1/de
Publication of DE2745214B2 publication Critical patent/DE2745214B2/de
Priority to US06/221,165 priority patent/US4413435A/en
Priority to HK334/82A priority patent/HK33482A/xx
Priority to IN1012/CAL/82A priority patent/IN155283B/en
Priority to SG45182A priority patent/SG45182G/en
Priority to HK436/82A priority patent/HK43682A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2745214C3 publication Critical patent/DE2745214C3/de
Priority to NO850441A priority patent/NO850441L/no
Priority to NO850440A priority patent/NO169682C/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0694Picture frames comprising means allowing the frame to be supported on a horizontal surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere einen Photobetrachtungswechsler, mit einer Blattkantcnanlageflüche an einer Seite eines Blattstapels, und mit einem Zugang oder einer Verschiebevorrichtung zum Verschieben des einen Endblatts des Blattstapels parallel zu seiner Blattfläche.
Eine Vorrichtung dieser Art, die als Wechselvorrichtung für Bilder, Diapositive, Werbetexte od. dgl. vorgesehen ist, ist aus der DE-PS 8 73 908 bekannt. Diese bekannte Wechselvorrichtung ist jedoch nicht für ein zuverlässiges Wechseln von relativ dünnen Blättern geeignet, die zudem noch verhältnismäßig große Abmessungstoleranzen besitzen, wie z. B. von üblichen Photos.
Die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man einen Photobetrachtungswechsler der eingangs genannten Art schaffen will, der zuverlässig funktioniert sowie möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, ergeben sich vor allem aus der Tatsache, daß die Photos, die mit einem solchen Photobetrachtungswechsler wechselweise zur Ansicht freigegeben werden sollen, trotz ihres gleichen Formats in vieler Hinsicht unterschiedlich sind, je nachdem, von welchen Herstellern die Papiere und die Chemikalien für die Entwicklung der Photos geliefert werden, und je nachdem, von welcher Kopieranstalt daraus die fertigen Photos hergestellt werden.
Die von den Kopieranstalten gelieferten Photos haben nicht nur verschiedene Bildformate, von denen die Endformate von 9 x 9 cm (genauer 8,9 x 8,9 cm), 9 X 11,5 cm sowie 9 X 11,7 cm und 9 X 13 cm am gebräuchlichsten sind, sondern innerhalb dieser nominellen Endformate sind relativ große Abmessungstoleranzen vorhanden, die bis zu 5 mm betragen können und u. a. daher rühren, daß die Photos in der verschiedensten Art und Weise auf das Endformat gebracht werden, wie z. B. durch Ausstanzen, Zuschneiden, Abschneiden von Papierrollen etc. Weiterhin können sich die Dicken der Photos je nach dem Fabrikat verhältnismäßig stark unterscheiden. So liegen die Dikken der Photos beispielsweise im allgemeinen zwischen 0,25 und 0,3 mm, jedoch können auch noch größere und kleinere Dicken vorkommen.
Außerdem können die Photos rechtwinklige oder runde Ecken haben, und die Bildränder sind je nach der Art, in welcher das Bild auf das Endforrr.at gebracht wird, verschieden ausgebildet, und sie können gegebenenfalls Grat vom Zuschneiden aufweisen.
Schließlich knnen die verschiedenen Photos unter-
schiedlich stark und in unterschiedlichen Richtungen gewölbt sein, da die sog. Photopapiere tatsächlich nicht aus Papier bestehen, sondern aus einem wie Papier aussehenden Kunststoffträger, auf dem sich eine große Zahl unterschiedlicher Chemikalienschichten befindet, die in Gelatine gelagert bzw. eingebettet sind. Gelatine ist ein Naturprodukt und daher in ihren Eigenschaften sehr starken Schwankungen unterworfen. Insbesondere ist die Gelatine relativ stark hygroskopisch, während der Kunststoff träger beträchtlich weniger hygroskopisch ist, so daß sich je nach der Luftfeuchtigkeit unterschiedlich starke Spannungen zwischen dom Kunststoffträger und den Gelatineschichten ergeben, die zu den verschiedensten Verbinungen der Photos führen. Diese Biegungen werden außerdem noch durch die erwähnten Chemikalienschichten beeinflußt, die in die Gelatine eingebettet sind und mindestens aus einer Lichtschutzschicht, einer Filterschicht, einer Fixierschicht, einer Schutzschicht und arei Farbschichten sowie gegebenenfalls weiteren Schichten bestehen, was wiederum davon abhängt, von welchem Hersteller die Photopapiere geliefert werden, und welche speziellen chemischen Prozesse ihrer Entwicklung zugrunde gelegt sind.
Wenn man in diesem Zusammenhang bedenkt, daß es mindestens fünf große Photopapierhersteller gibt, die jeweils andere Photopapiere herstellen, und daß es eine Unzahl von Kopieranstalten gibt, welche die Photos mit den unterschiedlichsten Geräten behandeln, insbesondere auf das Endformat bringen, dann wird deutlich, daß das Hauptproblem bei der Schaffung eines zuverlässig funktionierenden Photobetrachtungswechslers darin besteht, daß ihm tatsächlich die unterschiedlichsten Photos eingegeben werden, selbst wenn diese nominell gleiche Formate haben. Ein solcher Photobetrachtungswechsler muß also die Forderung erfüllen, bei allen diesen unterschiedlichen Photos mit der gleichen Zuverlässigkeit zu funktionieren. Insbesondere sollte er folgende Forderungen oder zumindest einen Teil dieser Forderungen erfüllen.
1) Es müssen unterschiedlichste Photos innerhalb eines Stapels von Photos trotz ihrer Unterschiedlichkeit mit der gleichen Zuverlässigkeit voneinander getrennt werden können.
2) Der Transport der unterschiedlichen Photos vom Stapel weg muß trotz ihrer Unterschiedlichkeit mit der gleichen Sicherheit funktionieren.
3) Das Wiedereinführen eines abgetrennten Photos auf der anderen Endseite des Stapels (obere oder untere Stapelseite) muß betriebssicher erfolgen.
4) Die Photos sollten an eine Betrachtungsscheibe angedrückt werden, damit sie plan betrachtet werden können.
5) Während des Betrachtens eines Photos im Photobetrachtungswechsler und während der Betatigung des Photobetrachtungswechslers dürfen keine Photos herausfallen, und zwar unabhängig davon, in welcher Stellung der Photobetrachtungswechsler gehalten und betätigt wird.
6) Die Betätigung des Photobetrachtungswechslers sollte in jeder Stellung möglich sein, z. B. auch dann, wenn der Betrachter auf dem Rücken liegt.
7) Die Photos müssen einzeln oder im Stapel in den Photobetrachtungswechsler einfüllbar oder aus diesem entnehmbar sein.
8) Der Photobetrachtungswechsler muß in jedem Füllzustand funktionieren, also z. B. sowohl dann, wenn er vollständig mit z. B. 25 Photos gefüllt ist, wie auch dann, wenn dieser gleiche Photobetrachtungswechsler nur zwei oder drei Bilder enthält.
9) Der Photobetrachtungswechsler muP narrensicher betätigbar sein, insbesondere dürfen die Photos bei nur teilweiser Betätigung des Mechanismus des Photobetrachtungswechslers nicht beschädigt, zusammengedrückt bzw. -gestoßen, zerkratzt oder in sonstiger Weise in ihrem Zustand verschlechtert werden.
10) Die Photos sollen gewünschtenfalls auch dauernd betrachtet werden können, wozu es erforderlich ist, sie mittels des Photobetrachtungswechslers aufstellen oder aufhängen zu können.
11) Der Photobetrachtungswechsler sollte in ordentlicher bzw. geeigneter Form stapelbar sein.
12) Der Photobetrachtungswechsler sollte »taschengerechi« sein, so däo es älsü möglich ist, die Photos zusammen mit dem Photobetrachtungswechsltr in eine Tasche, möglichst in eine Anzug- oder Handtasche, zu stecken; zu diesem Zweck sollte der Photobetrachtungswechsle7" möglichst flach, an den Ecken gerundet und berührungsfreundlich ausgebildet sein.
13) Außerdem ist eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Photobetrachtungswechslers zu fordern, und zwar sollte er möglichst automatisch hergestellt und montiert werden können; seine Teile sollten »spritzgerecht« sein, so daß sie aus Kunststoff gespritz werden können.
14) Der Wechselmechanismus muß so zuverlässig funktionieren, daß er immer genau ein Photo entnimmt und wieder in den Stapel einführt, also niemals bei richtiger und vollständiger Betätigung zwei Photos gleichzeitig oder auch gar kein Photo wechselt.
15) Die Photos sollten durch den Photobetrachtungswechsler vor den Schweiß der Finger sowie vor Staub geschützt sein.
16) Es ist zu fordern, daß der Photobetrachtungswechsler kompakt ist, also nur einen geringen Platzbedarf hat und ein großer Teil seine? Volumens, möglichst der überwiegende Teil dieses Volumens, von den Photos selbst ausgefüllt werden kann.
17) Von den jeweils exponierten Photos sollte möglichst die gesamte Bildfläche sichtbar sein, also von der Bildfläche wenig oder nichts abgedeckt werden.
18) Die Möglichkeit einer Beschriftung für den Zweck der Inhaltsangabe sollte vorhanden sein.
19) Das Einfüllen der Photos in den Photobetrachtungswechsler muß auch maschinell möglich sein, insbesondere mit Automaten, die das Einfüllen der Photos, das Schließen des Photobetrachtungswechslers und eine Funktionskontrolle durchführen.
20) Der Mechanismus des Photobetrachtungswechslers sollte verschiedene Ausbildungsformen ermöglichen, wobei es in der einen Ausführungsform möglich sein sollte, die Photos von oben aus dem Stapel zu entnehmen und von unten wieder einzufügen, während es bei einer anderen A-usführungsform möglich sein sollte, umgekehrt die Photos von unten aus dem Stapel zu entnehmen und von oben wieder einzufügen; gegebenenfalls sollte ein Mechanismus verfügbar sein, mit dem es möglich ist, ein Photo innerhalb des

Claims (81)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler, mit einer Blattkantenanlagefläche an einer Seite eines Blattstapels, und mit einem Zugang oder einer Verschiebevorrichtung zum Verschieben des einen Endblatts des Blattstapels parallel zu seiner Blattfläehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattkantenanlagefläche (U) zumindest in dem TeU, welcher der Blattkante (12) des einen Endblatts (13) des Blattstapels (1) benachbart ist, einen spitzen Winkel (α) mit der blattstapelseitigen Fläche dieses Endblatts einschließt und dort wenigstens an einer oder mehreren Stellen, vorzugsweise längs der gesamten Blattkante (12) eine Verlängerung (18) aufweist, die mindestens bis zum stapeiauswärtigen Rand (12a) der Blattkante (12) verläuft, sich jedoch vorzugsweise an diesem Rand (12a) über den Stapel (t) hinaus erstreckt, und daß eine Blatteinführungsvorrichtung zum Einführen eines Blattes in den Stapel (1), insbesondere zum Wiedereinführen eines aus dem Stapel entnommenen Blattes, vorgesehen ist, va dem die Blattkantenanlagefläche (11) zumindest in dem Teil, welcher der Blattkante (14) des anderen Endblattes (15) des Blattstapels (1) benachbart ist an einer oder mehreren Stellen, vorzugsweise längs der gesamten Blattkante (14) aes anderen Endblattes (15), eine Verlängerung (24) aufweist, die bi: zum stapelauswärtigen Rand (14a) dieser Blaukante (14) verläuft, sich jedoch vorzugsweise an diesen Rand über den Blattstapel hinaus erstreckt, wobei angrenzend an diesen Rand (14a) und an die ihm benachbarte Außenseite des Blattstapels (1) ein Einführungsraum (25) freigelassen ist, durch den die Kante (26) eines in den Stapel eintretenden Blattes (27) ohne Störung durch die Kanten der im Stapel befindlichen Blätter in den Stapel hineinschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der blattstapelauswärtigen Seite des Endblatts (13) und benachbart der Verlängerung (18) sowie im Abstand von dieser wenigstens ein Trennanschlag (20) vorgesehen ist, der so angeordnet oder einstellbar ist, daß die Projektion der Anschlagfläche (23) parallel zu der im Bereich zwischen dem Trennanschlag (20) und der Verlängerung (18) liegenden Fläche des Endblatts so (13) innerhalb der Verlängerung (18) liegt, wobei im Bereich zwischen dem Trennanschlag (20) und der Verlängerung (18) ein Trennraum (19) freigelassen ist, in den sich das Endblatt (13) mit seiner Kante (12) hineinbiegen und so von dem benachharten Blatt (33) trennen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Verlängerung (18) und dem ihr zugewandten Ende der Anschlagfläche (23) klein gegen die sich senkrecht zur Blattkantenanlagefläche erstreckende Blattlänge bzw. -breite ist bzw. daß die zwischen dem zu entnehmenden Blatt (13) und dem daran anschließenden BIaU (33) übertragene Reibungskraft klein gegen die zur Abbiegung der Blattkanten an der Blattkantenanlagefläche (11) erforderliche Biegungskraft zum Hineinbiegen der Blattkante (121 in den Trennraum 19 ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (18) in eine Entnahmeöffnung übergeht, insbesondere in einen Entnahmeschlitz (10), dessen Weite etwas größer als die Dicke eines Blattes und dessen Länge etwas größer als die Länge der parallel dazu verlaufenden Kanten (12,35) der Blätter (13V 33)
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zu den Blattflächen verlaufende Auflagefläche (3) vorgesehen ist, gegen die der Blattstapel (1) andrückbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich oder anstelle des Trennanschlags ein freier Zugang (7) vorgesehen ist, durch den ein Druck, insbesondere ein Fingerdruck, auf das Endblatt (13) ausübbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der siapclauswanigen aSilc des anderen. Endblatts (15) und benachbart der dort befindlichen Verlängerung (24) sowie im Abstand von dieser wenigstens ein Einführungsanschlag (28) vorgesehen ist, der so angeordnet oder einstellbar ist, daß die Projektion (29) seiner Anschlagfläche (iO) parallel zu der im Bereich zwischen dem Einführungsanschlag (28) und der ihm benachbarten Verlängerung (24) liegenden Fläche des anderen Endblatts (15) innerhalb dieser Verlängerung (24) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der benachbart dem anderen Endblatt (15) befindlichen Verlängerung (24) und dem letzterer zugewandten Ende der Anschlagfläche (30) des Einführungsanschlags (28) klein gegen die an sich senkrecht zur Blattkantenanlagefläche erstreckende Blattlänge bzw. -breite ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem anderen Endblatt (15) benachbarte Verlängerung (24) in eine Einführungsöffnung, insbesondere in einen Einführungsschlitz (16) übergeht, dessen Weite etwas größer als die Dicke eines Blattes und dessen Länge etwas größer als die Länge der parallel dazu verlaufenden Kanten der Blätter ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattkantenanlagefläche (11) zumindest im Bereich der einführungsschlitzseitigen Verlängerung (24) einen spitzen Winkel (/3) mit der stapelauswärts gewandten Fläche des anderen Endblatts (15) einschließt.
1 I.Vorrichtung nach einem eier Ansprüche I bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Blattstapels (1), die der Blattkantenanlagefläche (11) abgewar.dt ist, eine Gegen-Blattkantenanlagefläche (30) vorgesehen ist, die einen spitzen Winkel (y) mit der stapeleinwärts gewandten Fläche des einführungsschlitzseitigen Blatts (15) einschließt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α, β, γ) zwischen 30 und 60", vorzugsweise zwischen 45 und 60", liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch !2. dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α, β, γ)
zwischen 40 und 45° liegt und vorzugsweise 42° beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die entnahmeseitige und/oder die einführungsseitige Verlängerung (18, 24) in ihrer Länge verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der spitzen Winkel (α, β, γ), insbesondere der entnahmeseitige spitze Winkel (α) der Blatt- in kantenanlagefläche (31), verstellbar ist bzw. sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattkantenanlagefläche (11) einschließlich ihrer Verlängerungen (18, 24) und/oder die Gegen-Blattkantenanlagefläche (30) plan ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattkantenanlagefläche (11) und die Gegen-Blattkantenanlagefläche (30) zueinander komplementär sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche U bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Blattkantenanlagefläche (30) an einem verdrehbaren Bauteil (63), vorzugsweise einem im wesentlichen keilförmigen Bauteil, vorgesehen ist, das um eine zu den Blattkanten parallele Achse (64) verschwenkbar ist und dessen der Gegen-Blattkantenanlagefläche (30) entgegengesetzte Fläche (65) vorzugsweise eine Seitenwand eines die Blätter aufnehmenden Gehäuses (42) bildet. J0
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Bauteil (63) an seinem verjüngten Ende eine den Blattstapel (1) untergreifende und ihn beim Verschwenken aus der Normallage anhebende Nase (65) besitzt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Einrastvorrichtung zum Einrastendes keilförmigen Bauteils in seiner Normallage.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastvorrichtung eine Planfläche (66) umfaßt, die vorzugsweise eine Fläche des Bodens eines den Blattstapel (1) aufnehmenden Gehäuses (42) ist, wobei außerdem eine an der gegenüberliegenden Seite des verdrehbaren Bauteils vorgesehene Gegen-Planfläche (67) vorgesehen ist, die in der zum Verschwenken des Bauteils aus seiner Normallage entgegengesetzten Drehrichtung in eine bogenförmige Fläche (68) übergeht, deren Krümmungsradius bis auf einen Radius (r) abnimmt, der gleich der Entfernung von der Drehachse (64) des Bauteils zu der Planfläche (66) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-PIanfläche (67) in der Drehrichtung, in welcher das Bauteil aus seiner Normallage heraus verschwenkt wird, in die Nase (65) übergeht.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das verdreh-
bare Bauteil (63) einen oder mehrere Vorsprünge (51) aufweist, der bzw. die in der Normallage dieses Bauteils den benachbarten Rand des Blattstapels übergreift bzw. übergreifen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis hi 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennanschlag (20) als Rolle bzw. Walze, insbesondere als Gummirolle bzw. -walze, der Verschiebevorrichtung zürn Verschieben des entnahmeschlitzseitigen Blatts (13) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle bzw. Walze (4) an ihrer dem Blattstapel (1) abgewandten Seite zu ihrer Verdrehung von Hand zugänglich ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Entnahmeschlitz (10) verlaufende Achse der Rolle bzw. Walze (4) senkrecht oder schräg zum Blattstapel bewegbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Rolle bzw. Walze (4) und der ihr zugewandten Blattseite groß gegenüber dem Reibungskoeffizienten zwischen benachbarten Blättern (13, 33, 34) ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bzw. Walze (4) auf einem Bügel (5) gelagert Ht, der vorzugsweise um eine parallel zum Entnahiiieschlitz verlaufende Drehachse (6) verschwenkbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) im Boden eines den Blattstapel (1) aufnehmenden Gehäuses (2) versenkbar angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Rolle bzw. Walze (4) in Verschiebungsrichtung der zu entnehmenden Blätter und in der Gegenrichtung hierzu hin- und herbewegbar sowie als Freilaufrolle bzw. -walze ausgebildet ist, die in der letzteren Richtung drehbar und in der ersteren Richtung nichtdrehbar ist, wobei diese Rolle bzw. Walze, die ggf. keinen Trennanschlag bildet, von einer Rückholfeder nach Entnahme eines Blatts in ihre Ruhelage zurückgebracht wird.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der JIoIIe bzw. Walze (4) ein oder mehrere Trennanschläge vorgesehen sind und die Rolle bzw. Walze (4) an dem in Verschiebungsrichtung der zu entnehmenden Blätter hinteren Blattbereich des zu entnehmenden Blatts angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis
31, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) als Schrägstellelement für den Blattstapel bzw. ein diesen aufnehmendes Gehäuse (2) in eine erste und zweite Stellung verschwenk- und vorzugsweise einrastbar ist, in denen er in einem spitzen bzw. rechten Winkel zu dem Blattstapel (1) verläuft.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß ein cder mehrere Trennanschläge (20) an der Auflagefläche und ein oder mehrere Einführungsanschläge (28) an einer Gegen-Auflagefläche, die auf der der Auflagefläche entgegengesetzten Seite des Blattstapels (1) angeordnet ist, vorgesehen sind; oder umgekehrt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) an der Innenseite des im wesentlichen durchsichtigen Deckels (38) eines den Blattstapel (1) aufnehmenden Gehäuses (2) vorgesehen ist oder im wesentlichen von dieser Innenseite gebildet wird oder an einem Schieber vorgesehen ist.
35. Vorrichtune nach AnsDruch 34. dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegen-Auflagefläche am Boden (8) des Gehäuses vorgesehen ist oder im wesentlichen von diesem gebildet wird.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Auflagefläche an einer den Blattstapel (1) federnd gegen die Auflagefläche (3) drückenden Andruckplatte (59) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise auf der dem Blattstapel (1) abgewandten Seite der Andruckplatte (59) eine konische Spiralfeder (60) vorgesehen ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Auflagefläche und/odei der Einführungsanschlag und/oder eine daran anschließende Einführungszunge (58) von einem federnden Gestell gebildet werden, insbesondere von einem einstückig aus Draht oder federndem Kunststoff ai!S"philrW*.ten Gestell (58. 59a, 60(2). °
38. Vorrichtung nach Anspruch 34. dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Auflagefläche von einer oder mehreren Rollen bzw. Walzen, insbesondere Gummirollen bzw. -walzen (69, 70), gebildet wird, die den Blaustapel (1) federnd gegen die Auflagefläche drücken.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
38, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Trennanschläge (20) und/oder ein oder mehrere Einführungsanschläge (28, 58) federnd ausgebildet sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ! bis
39. dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (39, 43) vorgesehen ist, der senkrecht zum Entnahmeschlitz so weit bewegbar ist, daß er das jeweils aus dem letzteren herauskommende Blatt vollständig auf dafür vorgesehene Transportflächen (45) aufnimmt.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39, 43) an der Blattstapelhaltevorrichtung oder einem von dieser gebildeten oder an dieser angebrachten Gehäuse für den Blattstape! (1) zu seiner Hin- und Herbewegung gelagert und geführt ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39, 43) einen Rahmen aufweist, der sich längs der in Bewegungsrichtung des Schiebers verlaufenden Seitenkanten der entnahmeschlitzseitigen und/oder des einführungsschlitzseitigen Endblatts des Blattstapels (1) er^reckt.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber im Bereich der Seitenkanten des entnommenen Blatts Federn (41, 56), insbesondere Blattfedern, vorgesehen sind, die sich in Bewegungsrichtung des Schiebers erstrecken und das jeweils aus dem Entnahmeschlitz heraustretende Blatt in die Ebene der Transportflächen (45) des Schiebers drücken.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schieber (43) vorgesehenen Federn (56) in der Nähe des Entnahmeschiitzes (10) als Trennanschlag ausgebildet sind, vorzugsweise so, daß sie einen bogenförmigen Vorsprung (57) haben, der je einen federnden Trennanschlag bildet. es
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (56) in je einer Ausnehmung geführt sind, die in einer Begrenzungsfläche des Entnahmeschlitzes (10) vorgesehen ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnah meschlitz (10) und/oder der Einführungsschlitz (16) zwischen einem an der Blattstapelhaltevorrichtung oder einem den Blattstapel aufnehmenden Gehäuse (42) vorgesehenen Entnahmeschlitz- bzw. Einführungsschützbegrenzungsteil (55) und einem an dem Schieber (43) vorgesehenen zweiten Entnahmeschlitz- bzw. Einführungsschlitzbegrenzungstcil (49, 47) ausgebildet ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46. dadurch gekennzeichnet, daß das erste Entnahmeschlltz- bzw. Einführungsschlitzbegrenzungsteil (55, 78) die Blattkantenanlageflächc (11) aufweist und insbesondere keilförmig ausgebildet ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite üntnahmeschlitzbegrenzungsteil (49) eine am Schieber vorgesehene Platte ist, insbesondere eine durchsichtige Deckplatte, die im nichtherausgezogenen Zustand des Schiebers (43) den Gehäusedeckel eines den Blattstapel aufnehmenden Gehäuses
(42) bildet, während das zweite Einführungsschlitzbegrenzungsteil (47) von einem oder mehreren sich in der Bewegungsrichtung des Schiebers erstreckenden Schieberteilen gebildet wird; oder umgekehrt.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber
(43) ein das entnahmeschlitzseitige Endblatt des Blattstapels (1.) mitnehmender Greifer (61) vorgesehen ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49. dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer eine Ansaugvorrichtung (90) aufweist, die an eine durch die Schieberbewegung betätig- und steuerbare Vakuumpumpe (91) angeschlossen ist.
5!. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer als Vorsprung (61) ausgebildet ist, welcher mit der im Bereich der Gegen-Blattkantenaniagefläche (30) befindlichen Hinterkante des entnahmeschlitzseitigen Endblatts des Stapels in Eingriff tritt, wobei vorzugsweise anschließend an den Greifer in der Ausziehrichtung des Schiebers eine Ausnehmung (62) in der Blattauflagefläche (49i>) vorgesehen ist, deren Erstreckung in Bewegungsrichtung so kurz ist, daß sich das dem Greifer zweitbenachbarte Blatt nicht in die Ausnehmung hineinbiegen kann, wobei vorzugsweise ein Haftelement (62b) in der Ausnehmung (62) angeordnet ist, über das die Greiferkante nur um eine Entfernung hinausragt, die kleiner als die Blattdicke ist.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-BIattkantenanlagefiäche (30) im Bereich der Hinterkante des entnahmeschlitzseitigen Endblatts zwei treppenartige Absätze (100,101) mit einer Stufenhöhe aufweist, die etwa gleich der Dicke eines Blattes ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52 und einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die treppenartigen Absätze (100, 101) an dem verdrehbaren, insbesondere keilförmigen Bauteil (63) vorgesehen sind.
54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattkan-
tenanlagefläche (11) von der Mantelfläche einer drehbaren Walze (79) gebildet wird, die ihrerseits durch die Schieberbewegung in Rotation versetzbar ist, so daß sie sich beim Entnehmen eines Blatts (82) aus dem Stapel in einer zur Bewegungsrichtung des Blatts entgegengesetzten Richtui/£und beim Einführen eines Blatts in den Stapel in einer zur Bewegungsrichtung des Blatts gleichsinnigen Richtung dreht.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß an der Walze (79) drehfest ein Zahnrad (81) angebracht ist, welches mit einer am Schieber vorgesehenen Zahnstange (80) kämmt.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung zum Verschieben des zu entnehmenden und/oder des einzuführenden Blatts ein oder mehrere Reibrollen aufweist, die an den seitlich vom Entnahme- bzw. Einführungsschlitz (10, 16) liegenden Blatträndern angreifen.
57. Vorrichtung nach Anspruch 38 und einem der Ansprüche 40 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen bzw. Walzen (69, 70) am Schieber (72) angebracht und als Freilaufrollen bzw. -walzen ausgebildet sind, deren Drehung beim Entnehmen eines Blatts aus dem Stapels gehemmt ist und die beim Einführen eines Blatts in den Stapel frei drehbar sind.
£0. Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Freilaufrollen bzw. -walzen in Schlitzen (75) gelagert sind, die sich im wesentlichen in der Bewegungsrichtung des Schiebers (72) erstrecken, und daß je eine Auflaufkante (74) an der Seite der Freilaufrollen bzw. -walzen vorgesehen ist. die sich in der Ausziehbewegungsrichtung des Schiebers rückwärts von der jeweiligen Freilaufrolle bzw. -walze (69, 70) befindet.
59. Vorrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ausziehbewegungsrichtung des Schiebers hintere Freilaufrolle bzw. -walze als Doppelrolle bzw. -walze (70, 71) ausgebildet ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 37 und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Spiralfeder (60) so angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß der Druck auf das der Gegen-Blattkantenanlagefläche (30) zugewandte Ende der Andruckplatte (59) größer als auf das andere, diesem gegenüberliegende Ende ist.
61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Blattstapel (1) aufnehmendes Gehäuse (2,40,42) vorgesehen ist.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (38, 49) des Gehäuses zum Einfüllen des Blattstapels aufklapp- oder aufschiebbar ist.
63. Vorrichtung nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (38, 49) des Gehäuses zum Betrachten und/oder Lesen der Blätter ganz oder zumindest vorwiegend durchsichtig ist. "
64. Vorrichtung nach Anspruch 61, 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,40, 42) mit einer oder mehreren Stapelvorrichtungen zum Stapeln mehrerer, gleichartiger Gehäuse versehen ist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 40, 42) mit Stapelrillen und -vorsprüngen versehen ist.
66. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschlitz (10) spitzwinklig zu der Verlängerung der den Blattstapel (1) zugewandten Seite des entnahmeschlitzseitigen Endblatts (13) geneigt oder gebogen verläuft.
67. Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (<5) zwischen 1 und 10°, vorzugsweise zwischen 2 und 4° liegt.
68. Vorrichtung nach Anspruch 61 und einem der Ansprüche 40 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dsß der Schieber (39, 43, 72) auf seiner in Ausziehrichtung vorderen Ober- und/oder Unterseite eine Grifffläche hat, die gegebenenfalls als Lappen (53) ausgebildet ist, der in der eingeschobenen Stellung des Schiebers von einer komplementär geformten Ausnehmung (54) des Gehäuses aufgenommen wird, und daß der Schieber gegebenenfalls seitliche Griffflächen hat.
69. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 62 bis
68, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,40,42) mit einer oder mehreren Aufhängevorrichtungen und/oder mit einem oder mehreren Löchern zum Aufhängen an seiner Rückseite versehen ist.
70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis
69, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (39, 43) und/oder am Gehäuse (2, 40, 42) Anlageflächen für die Blätter und/oder das entnommene Blatt vorgesehen sind, die ein Herausfallen, -drücken, -gleiten od. dgl. der Blätter und/oder des entnommenen Blatts aus dem Schieber und/ oder dem Gehäuse in jeder Lage verhindern.
71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 62 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2,40,42) Stapelelemente zum Übereinanderstapeln und/oder Nebeneinanderstapeln und/oder Hintereinanderstapeln mehrerer gleichartiger Gehäuse vorgesehen sind; insbesondere Vorsprünge (125) und Ausnehmungen (126), die vorzugsweise längs der Seitenränder und eines Stirnrandes des Gehäuses verlaufen bzw. dessen Deckel bzw. Boden; oder bevorzugt Schwalbenschwanzführungen (127, 128), die vorzugsweise längs der Längskanten des Gehäuses auf der Oberseite und der Unterseite und/oder den Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind, wobei ggf. eine Anlagefläche freigelassen ist; oder bevorzugt gegenüber der Gehäuselänge kurze Schwalbenschwanzführungen, die nur im Bereich der vorderen Stirnseite des Gehäuses vorgesehen sind.
7Z Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des zu entnehmenden Blatts eine mit einem Mitnahmeelement (108) ausgerüstete Zunge (102) versenkbar im Schieber vorgesehen ist, die verschwenkbar im Schieber gelagert ist und gegen die Kraft einer Feder (87) mittels eines Hebels (105) oder durch die Kraft einer Feder (87) im Bereich des Haftelements gegen das zu entnehmende Blatt andrückbar ist.
73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftelement ein Teil (108,108a) aus einem Material mit großem Reibungskoeffizienten ist, das fest oder bewegbar, insbesondere drehbar, an der Zunge (102) betestigt ist, insbesondere ein Plättchen (108) oder eine, bevorzugt tonnenförmige, Freilaufrolle bzw. -walze (108a).
74. Vorrichtung nach Anspruch 72 oder 73, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftelement durch ι ο eine Ausnehmung (89α, 89c) im Trennkeil (89) unter dem Blattstapel bewegbar ist.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem festen Haftelement (108) ein über dieses in Einschubrichtung des Schiebers vorstehender, vorzugsweise gerundeter Vorsprung an der Zunge (102) vorgesehen ist oder das in EirsschübrichtüP.g vordere F.nde der Zunee als derartiger Vorsprung ausgebildet ist und/oder daß das vordere Ende der Zunge im Bereich des Haftelements Abstandshalteelemente (102b) aufweist, die sich am Trennkeil (89) abstützen können und dabei das Haftelement beim Durchgang durch die Ausnehmung (89α) im Abstand von dem Trennkeil (89) halten.
76. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis
75, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rollen bzw. Walzen (4,69,70,71) einen parallel zur Achsrichtung verlaufenden Schlitz (4d) über ihre Länge hinweg haben, der etwa tangential in Drehrichtung von einem axialen Loch (4a) bis zur Mantelfläche (4c) verläuft und durch den eine Achse in das axiale Loch einführbar ist.
77. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
76, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattkantenanlagefläche (11) an einem elastisch gegen eine Rückstellkraft verdrehbaren, insbesondere im Querschnitt keil- oder dreieckförmig ausgebildeten Bauteil (39c) vorgesehen ist, das mittels eines am Schieber vorgesehenen Betätigungselements, insbesondere mitte'r« eines nockenartigen Vorsprungs (39a) vor dem Eintritt eines einzuführenden Blatts (39/) so verdrehbar ist, daß eine daran befindliche und nach dem Verdrehen dem Blatt zugewandte Führungsfläche (39g) die Vorderkante des Blatts aus dem Bereich des Entnahmeschlitzes in den Bereich des Einführungsschlitzes ablenkt.
78. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis
77, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Blatts durch den Entnahmeschlitz eine oder mehrere Greiferlippen (114) vorgesehen sind, die jeweils am freien Ende einer oder mehrerer gegen den Blattstapel drückenden Federn (111) so angebracht sind, daß sich ihr freies Ende (115) in der Bewegungsrichtung eines zu entnehmenden Blatts zwischen das freie Ende (116) der Feder und das Blatt legt und von der Kraft der Feder an das Blatt angedrückt wird, sowie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung βο nur mit der eigenen, wesentlich geringeren Federkraft über die davon berührten Blattflächen schleift.
79. Vorrichtung nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder(n) (111) am Schieber befestigt ist bzw. sind.
8Oi Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein oder mevjere Haftelemente (69, 70, 108, 108a, 114) über ein oder mehrere Trägerelemente (73, 102, HX) am Schieber vorgesehen sind, zur Wiedereinführung derselben in das Gehäuse im Schieber und/oder in der Blattkantenanlagefläche bzw. im Trennkeil eine oder mehrere Ausnehmungen (72a, 89c) vorgesehen sind.
81. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Entnahmeschlitz (10) zugewandte Teil des Trennkeils (89) ganz oder teilweise als Rolle bzw. Walze (89b) ausgebildet ist.
DE2745214A 1977-09-20 1977-10-07 Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler Expired DE2745214C3 (de)

Priority Applications (57)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745214A DE2745214C3 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
GR57059A GR63742B (en) 1977-09-20 1978-08-22 Mechanical arrangement for the alternative presentation of isolated leaves from one stratum of leaves,particularly change apparatus of observing photoghraphs
GR57174A GR66050B (de) 1977-09-20 1978-09-06
MX174820A MX145369A (es) 1977-09-20 1978-09-08 Mejoras a un dispositivo para la exposicion alterna de distintas hojas de una pila de hojas
IE1827/78A IE47343B1 (en) 1977-09-20 1978-09-11 Picture storage box and viewer device
IE1828/78A IE47566B1 (en) 1977-09-20 1978-09-11 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photo-viewing change device
FR7826457A FR2452441A1 (fr) 1977-09-20 1978-09-14 Appareil pour l'exposition successive de feuilles provenant d'une pile, notamment changeur-visionneur de photographies
FR7826456A FR2403207B1 (fr) 1977-09-20 1978-09-14 Appareil de visionnement d'images avec organe changeur d'images
SE7809734A SE430873B (sv) 1977-09-20 1978-09-15 Bildbetraktningsapparat
SE7809728A SE430869B (sv) 1977-09-20 1978-09-15 Anordning for vexelvis exponering av enskilda blad fran en bladstapel, i synnerhet betraktningsvexlare for fotografier
DD78207862A DD138375A5 (de) 1977-09-20 1978-09-15 Bildbetrachtungsgeraet
DD78207854A DD137762A5 (de) 1977-09-20 1978-09-15 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter
YU02203/78A YU220378A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Device for an alternating exposure of individual sheets of a sheet layer, particularly device for exchanging pictures at a picture-watching apparatus
US05/943,471 US4241529A (en) 1977-10-07 1978-09-18 Picture viewer
BE190542A BE870551A (fr) 1977-09-20 1978-09-18 Appareil pour l'exposition successive de feuilles provenant d'une pile, notamment changeur-visionneur de photographies
PT68571A PT68571A (de) 1977-09-20 1978-09-18 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blatte-r aus einem blattstapel insbesondere photobetrachtungswec-hsler.
PT68570A PT68570A (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgerat.
US05/943,368 US4259802A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer
YU02212/78A YU221278A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Apparatus for watching pictures
IL55593A IL55593A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Device for the alternate exposure of induvidual sheets from a pile of sheets,especially photo-viewing change device
NO783169A NO156108C (no) 1977-09-20 1978-09-19 Anordning til vekselvis fremvisning av enkelte blad fra en bladstabel, saerlig fotobetraktningsveksler.
IL55599A IL55599A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Picture viewer device
AT0675178A AT385858B (de) 1977-09-20 1978-09-19 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler
CA311,552A CA1108446A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Viewing carrier for photographic sheets
NO783168A NO155907C (no) 1977-09-20 1978-09-19 Bildebetraktningsapparat.
MX174937A MX145420A (es) 1977-09-20 1978-09-19 Mejoras en aparato para la observacion de fotografias
CA311,560A CA1107102A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Viewer for photographic prints
AT0675078A AT389955B (de) 1977-09-20 1978-09-19 Geraet zur bildbetrachtung
IT69159/78A IT1109560B (it) 1977-09-20 1978-09-19 Apparecchio di osservazione di immagini particolarmente fotografie o simili
IN1043/CAL/78A IN151509B (de) 1977-09-20 1978-09-20
JP11472478A JPS5456832A (en) 1977-09-20 1978-09-20 Device for exposing alternatively respective sheets from sheet pile and exchanger for seeing photograph with photograph supporter
DK416678A DK158483C (da) 1977-09-20 1978-09-20 Indretning til skiftevis eksponering af blade et for et fra en bladstabel, isaer fotobetragtningsomskiftere
GB8039636A GB2066658B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture carriers
CH982278A CH643370A5 (de) 1977-09-20 1978-09-20 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler.
BR7806176A BR7806176A (pt) 1977-09-20 1978-09-20 Aparelho para a observacao de fotografias
AU39993/78A AU519261B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture viewer
NL7809576A NL7809576A (nl) 1977-09-20 1978-09-20 Fotowisselaar (viewer).
NL7809572A NL7809572A (nl) 1977-09-20 1978-09-20 Beeldbeschouwingstoestel.
JP53114723A JPS6032597B2 (ja) 1977-09-20 1978-09-20 写真ビユ−ア
CS786073A CS231961B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Equipment for geadual separation of individual from the stack
CH982378A CH634665A5 (de) 1977-09-20 1978-09-20 Bildbetrachtungsgeraet mit einer bildwechselmechanik.
ES473518A ES473518A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Perfeccionamientos en aparatos para la observacion de foto- grafias
BE190598A BE870626A (fr) 1977-09-20 1978-09-20 Appareil de visionnement d'images avec organe changeur d'images
GB7837455A GB2005231B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photoviewing change device
BR7806175A BR7806175A (pt) 1977-09-20 1978-09-20 Dispositivo para a exposicao alternada de folhas retiradas de um maco,em particular um dispositivo de mudanca para observacao de fotografias bem como suporte de fotografias com uma moldura que define uma abertura de observacao
IT69174/78A IT1160666B (it) 1977-09-20 1978-09-20 Apparecchio per esporre alternativamente singoli fogli da una pila di fogli particolarmente dispositivo di osservazione di fotografie con meccanismo di cambio
ES473519A ES473519A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Perfeccionamientos en aparatos para la observacion de foto- grafias.
DK417278A DK150418C (da) 1977-09-20 1978-09-20 Billedbetragtningsapparat
GB7837536A GB2005638B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture storage box and viewer device
FR7903540A FR2440902A1 (fr) 1977-09-20 1979-02-12 Porte-images comportant un cadre qui delimite une ouverture de vision de l'image
US06/221,165 US4413435A (en) 1977-09-20 1980-12-29 Picture viewer
HK334/82A HK33482A (en) 1977-09-20 1982-07-22 Picture storage box and viewer device
IN1012/CAL/82A IN155283B (de) 1977-09-20 1982-08-31
SG45182A SG45182G (en) 1977-09-20 1982-09-13 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photo viewing change device
HK436/82A HK43682A (en) 1977-09-20 1982-10-07 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photo-viewing change device
NO850441A NO850441L (no) 1977-09-20 1985-02-06 Bildeholder.
NO850440A NO169682C (no) 1977-09-20 1985-02-06 Anordning for visning av de enkelte blad i en bladstabel,saerlig en fotobetraktningsveksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745214A DE2745214C3 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745214A1 DE2745214A1 (de) 1979-04-12
DE2745214B2 DE2745214B2 (de) 1980-07-31
DE2745214C3 true DE2745214C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=6020944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745214A Expired DE2745214C3 (de) 1977-09-20 1977-10-07 Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4241529A (de)
DE (1) DE2745214C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822851A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere fotobetrachtungswechsler
DE2833410A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833464A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE2914351A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE3236644A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter fuer einen bilderstapel
DE3236643A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE3236641A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Halter fuer einen bilderstapel
GB2131570B (en) * 1982-12-13 1987-06-17 Licinvest Ag Picture viewer
DE3246101A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler
DE3441482A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441489A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441481A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441449A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441463A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-25 Licinvest Ag, Chur Blattwechsler
DE3441488A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US4939860A (en) * 1984-11-13 1990-07-10 Licinvest Ag Cyclic rearrangement device for stacked rectangular sheets
DE3441456A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-04 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441448A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
AT389183B (de) * 1986-10-15 1989-10-25 Thompson Elmer Otis Jr Sichtpackung fuer fotobilder
US4932529A (en) * 1989-03-27 1990-06-12 Print Technology, Inc. Display and storage container with a liner having a spacer flap for photographic prints
HU0204489D0 (en) * 2002-12-23 2003-02-28 Bognar Jozsef Image converter display
FR2862622B1 (fr) * 2003-11-24 2006-01-27 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution de produits empiles, notamment de produits cosmetiques sur support
WO2012106772A1 (en) * 2011-02-13 2012-08-16 Ascert Australia Pty Ltd Easy change display frame
US20130277384A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Ivan TYUSHKEVICH Dispenser for flat flexible items
CN104821140A (zh) * 2015-05-13 2015-08-05 许金兰 一种双用式公告板
DE202017103151U1 (de) * 2017-05-24 2017-07-06 Katrin Derndinger Wechselrahmen
US11246389B2 (en) * 2018-11-07 2022-02-15 Nite Ize, Inc. Systems and methods for a device mounted card holder and wallet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535635A (en) * 1895-03-12 Message and card receiver
DE873908C (de) * 1951-03-04 1953-04-20 Ulrich Hofmann Wechselvorrichtung fuer Bilder od. dgl.
US2867051A (en) * 1958-04-28 1959-01-06 Donald J Taylor Self-prompter
US3377727A (en) * 1966-06-01 1968-04-16 John H. Weggeland Picture viewer
US3495345A (en) * 1967-05-12 1970-02-17 John H Weggeland Picture viewer
US3584867A (en) * 1969-05-19 1971-06-15 Us Navy Card input hopper
FR2134724A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Naguet Pierre
SE350348B (de) * 1971-05-12 1972-10-23 K Ericsson
DE2351541C2 (de) * 1973-10-13 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Entnahme jeweils eines einzelnen Filmblattes von einem Stapel unmittelbar lose aufeinander liegender Filmblätter
US4057920A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Weggeland John H Picture viewer with successive feed means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822851A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere fotobetrachtungswechsler
DE2833410A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Licinvest Ag Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745214A1 (de) 1979-04-12
US4241529A (en) 1980-12-30
DE2745214B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745214C3 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE3311419C2 (de)
DE2742346C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE19509269A1 (de) Einzelblatt-Entnahme- und Zuführungs-Vorrichtung mit aktiver Blatt-Trennvorrichtung
DE3030428C2 (de) Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
EP0570651B1 (de) Kopiergerät zum Aufkopieren von Kopiervorlagen auf blattartiges Kopiermaterial
DD209413A5 (de) Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine
CH643370A5 (de) Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler.
DE2840430C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände
DE2416208A1 (de) Filmkassette
DE1536678B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von mikrofilmabschnitten in durch aufgeklebte folien gebildete taschen von karteikarten
DE3535802C2 (de)
DE3036006A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung
DE3313055C2 (de) Selbsttätiger Vorlagenanleger für fotografische Kopiergeräte
DE10333526A1 (de) Medienhandhabungsgerät und -verfahren
DE2547924A1 (de) Vorrichtung zum einrahmen einer anzahl von roentgenaufnahmen eines bestimmten formats
DE2732726A1 (de) Fotografischer rollfilm
DE1522932A1 (de) Haltevorrichtung fuer Kopien von Schriftstuecken
DE2416589A1 (de) Selbstentwickelnde kamera
DE2723433A1 (de) Verfahren zum transport von traegern, insbesondere datentraegern und traeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE2333651A1 (de) Kamera fuer selbstentwickler-filmeinheiten
DE1536678C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Mikro filmabschnitten in durch aufgeklebte Folien gebildete Taschen von Karteikarten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822851

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822851

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee