DE3036006A1 - Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE3036006A1
DE3036006A1 DE19803036006 DE3036006A DE3036006A1 DE 3036006 A1 DE3036006 A1 DE 3036006A1 DE 19803036006 DE19803036006 DE 19803036006 DE 3036006 A DE3036006 A DE 3036006A DE 3036006 A1 DE3036006 A1 DE 3036006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book support
book
transport
transport device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036006
Other languages
English (en)
Inventor
Muneo Hachioji Tokyo Kasuga
Kiyoshi Miyashita
Masaji Nishikawa
Akira Shimizu
Hiroshi Mitaka Tokyo Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3036006A1 publication Critical patent/DE3036006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00189Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original moving
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00282Book

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄU-E dTZ^d7vX3f
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
OlTU-CllS.it, PR. B. FAtIHERK VON PEClIMANN PROFESSIONAL· REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFPICI DR.-ING. DIJSTKR BEHRENS
VANDATAIRES AGR££s PRES !.'OFFICE EUROPtEN DBS BREVETS DIPwING.; βΙΡΙ,-irtRTSCH.-lNC. RUPERT GOBTZ
D-8000 MÜNCHEN 90 1A-53 836 SCHWEIGERSTRASSE2
Olympus Optical telefon: (089) 66ao$i
Company Limited, tblbgbamm:protbctpatbnt
Tokyo, Japan tbibx: $14070
Beschreibung
Transportvorrichtung für eine Buchauflage an einer elektrophotographisehen Kopiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für eine Buchauflage an einer elektrophotographisehen Kopiervorrichtung und betrifft insbesondere eine Transportvorrichtung, die an einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung vorgesehen ist, mit der eine zu vervielfältigende Vorlage zum Kopieren durch eine Belichtungsstation bewegt wird und die Transportvorrichtung bewirkt, daß eine ein Original von ziemlicher Dicke, z.B. ein Buch tragende Buchauflage durch die Belichtungsstation der Kopiervorrichtung transportiert wird.
Eine herkömmliche elektrophotographische Kopiervorrichtung, bei der zum Kopieren eine Vorlage durch eine Belichtungsstation transportiert wird, hat z.B. den in Fig. 1 gezeigten Aufbau. An dieser Vorrichtung ist ein Vorlagentransportweg gebildet, der normalerweise so ausgelegt ist, daß eine einzelne bogenförmige Vorlage kopiert wird, wie in der Zeichnung dargestellt. Dabei wird eine Vorlage 1 in Form eines Bogens auf eine geneigte Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 gelegt und in den Einlaß einer Vorlagentransportvorrichtung eingeführt, in welcher
130016/0738
53 836'
paarweise angeordnete Transportrollen 4A, 4B und 5A, 5B sowie zwei Führungsplatten 6, 7 vorgesehen sind. Wenn die Vorlage 1 den Einlaß durchlaufen hat, gelangt sie in den Spalt zwischen den paarweise mit senkrechtem Abstand voneinander angeordneten Transportrollen 4A, ^B um zu einer Belichtungsßtation 8 und durch diese hindurchbewegt zu werden, wobei die Vorlage zwischen den Führungsplatten 6, 7 sowie zwischen der Führungsplatte 6 und der Beiichtungsstation 8 hindurchläuft. Nach dem Durchlauf der Belichtungsstation 8 gelangt die Vorlage 1 in den Spalt zwischen dem anderen Paar mit senkrechtem Abstand voneinander angeordneten Transportrollen 5A, 5Bj um an eine Vorlagenplatte 9 abgegeben zu werden.
Wenn die Vorlage 1 von der Vorlagentransportvorrichtung weiterbewegt wird, nimmt ein in der Nähe der Transportrollen 4A1 ^B angeordnetes Paar Mikroschalter 3A, 3B die Lage der Vorlage 1 wahr, und die zeitliche Abstimmung des Betriebs der verschiedenen Elemente der elektrophotographischen Kopiervorrichtung wird aufgrund dieser Feststellung gesteuert. Wenn die Vorlage durch die Belichtungsstation 8 läuft, wird ihre Oberfläche mittels einer Belichtungslampe 10 belichtet, worauf eine Belichtungsoptik 11 eine Abbildung der Vorlage auf eine licht- h' empfindliche Trommel· 12 projiziert. Die Trommel 12 ist in einer durch Pfeil B angedeuteten Richtung drehbar. Anfangs wird mittels einer Neutralisierlampe 13 elektrische Ladung von der Trommeloberfläche entfernt und dann die Trommeloberfläche mittels einer Koronaladevorrichtung Ik gleichmäßig aufgeladen. Danach wird die Trommeloberfläche mit der Lichtabbildung der Vorlage belichtet, um auf der Trommel eine elektrostatische latente Abbildung der Vorlage 1 zu schaffen. Diese latente Abbildung wird mittels einer Trockenentwicklereinrichtung 15 zu einem Tonerbild entwickelt, welches anschließend beim Drehen der Trommel 12 an eine Übertragungsstation 16 gelangt. Auf der anderen Seite werden von einem in einer Kassette 17 enthaltenen Stapel Kopierpapierbögen 18 einzeln mittels einer , kipp- und drehbaren Zuführwalze 19 und mit zwei senkrecht.im Abstand voneinander angeordneten Zuführwalzen 20 der Über-
"100016/0780"
53 836
tragungsstation 16 in zeitlicher Abstimmung mit der Drehbewegung der Trommel zugeführt, so daß der Kopierpapierbogen dem auf der Trommeloberfläche enthaltenen Tonerbild überlagert wird. Dann wird der Kopierpapierbogen zwischen der Trommel 12 und einer Übertragungswalze 21 hindurchbewegt, an der eine Vorspannung anliegt. Durch diesen Vorgang wird das Tonerbild auf den Kopierpapierbogen übertragen. Da der Kopierpapierbogen hierbei in enger Berührung mit der Trommel oberfläche transportiert wird, muß er mit Hilfe einer Abstreifklaue 22, die mit einem Luftstrom zusammenwirkt, von dor Trommeloberfläche entfernt werden. Nach dem Übertragen wird der Kopierpapierbogen längs einer Führungsplatte 23 bewegt, um mittels eines Paares senkrecht im Abstand voneinander angeordneter Zufuhrwalzen 24 in eine Fixiereinriohtung 25 gebracht zu werden, in der eine Heizeinrichtung vorgesehen ist und das Tonerbild geschmolzen und auf dem Kopierpapierbogen fixiert wird. Anschließend wird der Bogen mittels eines Paares senkrecht im Abstand voneinander angeordneter Abgabewalzen auf eine Kopieplatte 27 abgegeben»
Restliche Tonerteilchen, die nach dem Übertragen noch an der Trommeloberfläche haften, werden mittels einer drehbaren Beinlgungsbürste 28 entfernt und von einem durch ein Gebläse 29 erzeugten Luftstrom abgezogen und in einem Filter 30 gesammelt. Sowohl die Reinigungsbürste 28 als auch das Gebläse 29 sind mit einem Gehäuse 31 umgeben, um eine wirksame Abzugswirkung auf die restlichen Tonerteilchen zu erzeugen und zu verhindern, daß sich Tonerteilchen in der Vorrichtung ausbreiten. Vom Gebläse 29 wird ein Luftstrom abgeleitet und in einen Kanal 32 geführt, dessen Auslaßöffnung 32a in der Nähe der Übertragungsstation liegt, so daß der Luftstrom dazu beiträgt, den Kopierpapierbogen im Zusammenwirken mit der Abstreifklaue 22 von der Trommel 12 zu trennen.
Diese Kopiervorrichtung ist so konstruiert, daß ein einmal auf der Trommeloberfläche geschaffenes elektrostatisches latentes Ladungsbild wiederholt benutzt werden kann, um eine Vielzahl
140016/0730
53 836-·
von Kopien nacheinander durch wiederholtes Entwickeln mit Tonerteilchen und Bildübertragung herzustellen. Beim Mehrfachkopieren wird die Reinigungsbürste 28, die an einem schwenkbar an einer Stützwelle 33 angebrachten Haltearm 3^ angebracht ißt, von der Trommel 12 weg bewegt und die Neutral ißierlampe I3 und die Koronaladevorrichtung Ik nicht in Betrieb genommen.
Eine solche Kopiervorrichtung wird normalerweise zum Herstellen einer oder mehrerer Kopien von einer einzigen bogenförmigen Vorlage benutzt, kann jedoch auch zum Kopieren einer Vorlage von größerer Dicke, z.B. eines Buches in .einer nachfolgend beschriebenen Weise benutzt werden. Ein. Rahmen · ': 35, der eine Verlängerung des Transportweges bilden kann und die oberen Transportrollen kB, 5B trägt, welche als Folgerollen oder angetriebene Rollen ausgelegt sind, und die auch die* Führungsplatte 6 trägt, ist auf einem Zapfen 36 schwenkbar so gelagert, daß er in einer durch Pfeil C angedeuteten Richtung um 180° gedreht werden kann. Wenn der Rahmen gedreht wird, bilden die genannten Rollen und die Führungsplatte 6 eine Verlängerung des Transportweges, die bis an die Belichtungsstation 8 reicht und oberhalb der Vorlagenplatte 9 liegt (siehe Fig. 2). .
Dann läßt sich eine Buchauflage benutzen, auf die eine' dicke Vorlage aufgelegt werden kann. Eine Buchauflage, auf der die dicke Vorlage liegt, ist anfangs auf der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet und wird mit Hilfe der Transportrollen ^A, 5A, die beim Kopieren als Antriebsrollen dienen und mit zugehörigen Antriebsgliedern zusammenwirken, zur Belichtungsstation 8 bewegt. Wenn die Buchauflage die Belichtungsstation durchläuft, wird die Vorlage zum Kopieren durch eine lichtdurchlässige Platte belichtet, auf der die Buchvorlage liegt.
Bei der bekannten Vorrichtung wird die Buchauflage dadurch transportiert, daß die Unterseite der Buchauflage mit den An-
130816/0730
53 836
triebsrollen 4A, 5A in Berührung steht. Da der Antrieb von der Reibungskraft abhängt, die zwischen der Unterseite der Buchäuflage und den Antriebsrollen H-A, 5A herrscht, kann mit dieser Anordnung im wesentlichen keine stabile Geschwindigkeit erzielt werden, so daß es in unvorteilhafter Weise zu einem Verrutschen der Kopien kommt.
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, muß ein Benutzer beim Betrieb der Vorrichtung seine Hand auf die Buchauflage legen und diese während des Transports herabdrücken, bis die Buchauflage an der ersten Antriebsrolle 4A anliegt. Die Hand muß jedoch auf der Buchauflage bleiben, um sie in Anlage an den Antriebsrollen kA und den nachfolgenden Antriebsrollen $A zxx halten.
Es ist mühsam und ermüdend die Buchauflage in dieser Weise zu benutzen und erfordert ein gewisses Maß an Geschicklichkeit, denn wenn die Buchauflage stark herabgedrückt wird, kann der aufgebrachte Druck die Reibungskraft übersteigen, so daß die Antriebsrollen durchrutschen und folglich keine Antriebskraft mehr an die Buchauflage übertragen wird. Andererseits kann der aufgebrachte Druck auch zu einem Durchbiegen der recht dünnen lichtdurchlässigen Platte führen, auf der das Buch liegt, so daß diese in Berührung mit Führungselementen der Kopiervorrichtung und dann mit den Antriebsrollen 5A, 5B bewegt wird. Die dabei entstehende Beschädigung führt zu dem Kachteil, daß die Kopie in der Qualität verschlechtert wird, indem beispielsweise ein schwarzer Bildbereich weiß erscheint oder Buchstaben ausgedünnt werden.
Es ist auch eine Transportvorrichtung bekannt, bei der Folgerollen so angeordnet sind, daß ihre entgegengesetzten Seitenränder den Seitenrändern von Antriebsrollen gegenüberliegen, um.eine Buchauflage in Form einer transparenten Platte während des Transports der Buchauflage zu halten. Bei dieser Ausführungsform wird der Transport der Buchauflage ausgelöst, wenn die Buchauflage in den Spalt zwischen der ersten Antriebsrolle und der zugehörigen Folgerolle eingeführt wird. Die Buchauflage
13 0 016/0730
53 836
muß aber entgegen dem von der Folgerolle ausgeübten Druck in den Spalt eingeführt werden, ehe sie transportiert werden kann, da sie zwischen beiden Rollen unter dem von der Folge- * rolle ausgeübten Druck gehalten werden muß. Deshalb ist es schwierig und erfordert gewisse Geschicklichkeit, die·Buchauflage in den Spalt zwischen diesen Rollen einzuführen, damit der Betrieb ordnungsgemäß erfolgen kann.
Bei dieser zweiten Anordnung erfolgt wiederum der Transport der Buchauflage infolge der Reaktionskraft, die zwischen der Buchauflage und den Antriebs- und Folgerollen herrscht, was unweigerlich zu einer ungleichmäßigen Transportgeschwindigkeit führt und wahrscheinlich verrutschte Kopien entstehen läßt. Wenn die Buchauflage dadurch transportiert wird, daß sie
I)I(1P " " "
" unter Druck zwischen den Antriebs- und Folgerollen gehalten wird, kann es außerdem immer noch dazu kommen, daß die Buch-" auflage oder die lichtdurchlässige Platte in Anlage an den Führungsplatten bewegt wird, wodurch sie beschädigt oder durchgebogen wird und an der Belichtungsstation nach oben verlagert wird, so daß mit der Optik keine richtige Fokussierung erzielt werden kann. .
Um den positiven Einschub der Buchauflage in den Spalt zwischen den Rollen zu stabilisieren oder zu gewährleisten, muß das Verhältnis zwischen den Außendurchmessern, dem Werkstoff und der Härte der Antriebs- und Folgerollen exakt gesteuert' werden, wodurch sich ernsthafte Wartungsprobleme und hohe Kosten ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile durch Schaffung einer Transportvorrichtung für eine Buchauflage zu vermeiden, die eine zwangsläufige Transporteinrichtung sowie eine Buchhaitaeinrichtung aufweist, so daß die Buchauflage während ihres Transports in positivem Eingriff mit dem Körper der Kopiervorrichtung gehalten werden kann.
Gemäß der Erfindung ist an der Buchauflage eine Zahnstange
130018/0730
53 836.
ausgebildet, die mit einem Antriebsritzel in kämmenden Ein~ griff gebracht wird, um den Transport der Buchauflage auszulösen, sobald die führende Kante der Buchauflage in den Spielraum zwischen einem Niederhalter und dem Antriebsritzel eintritt. Zum Einschieben der Buchauflage ist keine unnötig starke Kraft nötig, und der Transportvorgang wird sanft und zwangsläufig in Gang gesetzt. Der Niederhalter ist so vorgesehen, da/3 er gegenüber der Buchauflage längs des Transportweges einen Spielraum hat, so daß er die Transportrichtung steuern kann. Auf diese Weise können Zahnstange und Bitzel in kämmendem Eingriff gehalten werden, ohne daß die Buchauflage von Hand gegen das Ritzel gedrückt werden muß. Da die Buchauf« lage, wenn sie über dem Ritzel und den Transportrollen angeordnet ist, zuverlässig weitertransportiert wird, hat die lichtdurchlässige Platte einen geringen Abstand von den gegenüberliegenden Führungsplatten, so daß sie nicht beschädigt werden kann.
Zu der Transportvorrichtung für eine Buehauflage gehört also eine Buchauflage, auf die eine Vorlage von beträchtlicher Dicke, z.B. ein Buch gelegt wird, welches dann zu einer Belichtungsstation transportiert wird, um in der Kopiervorrichtung eine elektrostatische latente Abbildung der Vorlage zu erzeugen. Ein Antriebselement in Form einer Zahnstange ist an der Buehauflage ausgebildet und von einem Antriebselememt in Form eines Ritzels angetrieben, welches an der Kopiervorrichtung angeordnet ist. Dabei sind Bauelemente vorgesehen, die dieses Antriebsverhältnis einhalten. Dadurch wird die Buehauflage zwangsläufig und zuverlässig transportiert.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeinäher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines elektrophotographisehen Kopierers, an dem eine Buehauflage benutzt werden kann;
130016/0730
53 836
-.8—
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung für eine Buchauflage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die Transportvorrichtung gemäß Fig. 2|
Fig. ty einen vergrößerten Längsschnitt durch die Transportvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Transportvorrichtung für eine Buchauflage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. . ■
In Fig. 2 ist» eine Transportvorrichtung für eine Buchauflage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung perspektivisch gezeigt. Die Transportvorrichtung weist eine Buchauflage 50 mit einer rechteckigen lichtdurchlässigen Platte 51 aus verhältnismäßig flexiblem Werkstoff, beispielsweise dünnem Kunststoff auf, auf der ein Buch oder dgl. so angeordnet werden kann, daß die zu vervielfältigende Oberfläche der Vorlage auf der lichtdurchlässigen Platte 51 aufliegt. Zu der Transportvorrichtung gehört außerdem eine rechteckige, tablettartige Stütze 52 mit einer Bodenfläohe in Form eines Bilderrahmens, auf dem in der Mitte die lichtdurchlässige Platte 51 abnehmbar angeordnet ist. Die Stütze 52 wird während eines Kopiervorganges mittels eines Antriebselements in Längsrichtung aus einer Lage auf der Vorlagenaufnähmeeinrichtung 2 zur Belichtungsstation 8 angetrieben. Im mittleren Bereich der Stütze 52 ist ein V-förmiger Buchhalter 53 aus federnd nachgiebigem Draht in Längsrichtung angeordnet, dessen beide Enden lösbar in zwei Aufnahmelö.cher eingesetzt sind, die in mit zwei Seitenplatten 52b der Stütze 52 einstückig ausgebildeten Ansätzen 5^ vorgesehen sind. Der Scheitelbereich des Buchhalters 53 ist in einem an der Stütze 52 einstückig angeformten Klotz 55 drehbar aufgenommen. Hierdurch kann ein Buch zwischen dem Draht und der lichtdurchlässigen Platte 51 so gehalten werden, daß es an einer geneigten vorderen Bodenplatte 52a der Stütze 52 anliegt, die das vordere Ende der Buchauflage 50 bildet. Wenn die Buchauflage 50 benutzt wird, wird der
130016/0730
53 836
Rahmen 35 in Richtung des Pfeiles C (siehe Pig. 1) um 180° um den Zapfen 36 gedreht, so daß die Transportrollen 4A, $kt 4B, 5B, die Führungsplatten 6, 7 und die Bellchtungsstation 8 alle freiliegen, wie schon erwähnt. In der Führungsplatte 7 und der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 sind Führungsnuten 7a, 2a ausgebildet, die niedriger liegen als die zugehörigen mittleren Flächen, um die Führung der Buchauflage 50 zu erleichtern. In einer der Führungsnuten 7a ist ein Ritzel 40 •vorgesehen, welches ein Antriebselement für die Buchauflage bildet und auf der gleichen Antriebswelle sitzt wie die Transportrollen 4A, sowie ein weiteres Ritzel 4l, welches gleichfalls ein .Antriebselement darstellt und auf der gleichen Antriebswelle angeordnet ist wie die Transportrollen 5A. Die beiden Antriebsritzel Jj-O, 4l betätigen ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes, an der Buchauflage 50 angebrachtes angetriebenes Element. Beide Antriebsritzel 40, 41 haben einen Teilkreis, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der Antriebsrollen 4A, 5A entspricht. Außerhalb der beiden Führungsnuten 7a sind an der Oberseite von Seitenplatten 43 zwei plattenförmige Niederhalter 44 so vorgesehen, daß sie sich horizontal über die jeweiligen Führungsnuten 7a erstrecken, so daß sie die Buchauflage 50 an einer Verlagerung nach oben hindern können, wenn diese zu den Niederhaltern gelangt.
Die. Niederhalter 44 sind auf solcher Höhe angeordnet, daß, wenn eine das Antriebselement darstellende, an der Buchauflage 50 vorgesehene Zahnstange 56 mit den Antriebsritzeln 40, 4l kämmt, ein gewisser Spielraum g» (siehe Fig. 3) zwischen den Niederhaltern 44 und der Buchauflage 50 besteht.
Um eine Bewegung der Buchauflage 50 zu ermöglichen aber eine Berührung ihrer mittleren Unterseite mit der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 zu vermeiden, wenn die Buchauflage auf der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet ist, haben die beiden Seitenplatten 52b der Stütze 52 jeweils Verlängerungen nach unten, die an der Bodenfläche der an den beiden Seiten der■Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 ausgebildeten Führungsnuten
130016/0 73Ö
■ „ . . 53 836
- LO-
2a anliegen. Mit dem unteren Ende beider Seitenplatten 52b sind horizontale Leisten 52c (siehe Fig. 3) in einem Stück ausgebildet, und an einer dieser Leisten, die mit den Antriebsritceln 40, 41 ausgerichtet ist, wenn die Buchvorlage 50 auf der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 so angeordnet ist, daß die vordere Bodenplatte 52a der Belichtungsstation' 8 zugewandt ist, ist in der Unterseite eine Zahnstange 56 ausgebildet (siehe Fig. 3). Diese Zahnstange 56 bildet das angetriebene Bauelement, welches mit den Antriebsritzeln 4Q, 41 zum Transport der Buchauflage in Eingriff steht und so angeordnet ist, daß es nicht an der Bodenfläche der Führuhgsnuten 2a in der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 anliegt. .'
An der Innenseite beider Seitenplatten 52b der Buchauflage 50 sind zwei Leisten 52d gebildet, in denen Kerben bzw. Nuten 57 (siehe Fig» 3) i*1 horizontaler Richtung ausgebildet sind. In diese Nuten 57 passen die beiden Seitenränder der lichtdurchlässigen Platte 51, wodurch diese an der Stutze 52 angebracht ist. Die lichtdurchlässige Platte 51» die die mittlere Bodenfläohe der Buchauflage 50 bildet, liegt auf solcher Höhe, daß eine Berührung ihrer Unterseite mit der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 vermieden ist, wenn die Buchauflage 50 auf der Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet ist. '
Die so konstruierte Buchauflage 50 wird auf die Vorlagenaufnahmeeinrichtung 2 der Kopiervorrichtung so aufgesetzt, daß ihr vorderes Ende näher an der Belichtungsstation 8 angeordnet ist, wie Fig. 2 zeigt. Während eines Kopiervorganges kann die Buchauflage 50 in Richtung des Pfeiles A zur Belichtungsstation 8 gleiten, bis die führende Kante der Leisten 52c der Buchauflage 50 unmittelbar unterhalb der Niederhalter 44 angeordnet 1st, woraufhin das vordere Ende der Zahnstange 56 mit dem Antriebsritzel 40 in kämmenden Eingriff tritt, um die Buchauflagö 50 in Richtung des Pfeiles A anzutreiben. Wenn bei der Bewegung der Buchauflage 50 die lichtdurchlässige Platte 51 die Belichtungsstation 8 erreicht, wird die Oberfläche der auf der Buchauflage liegenden Vorlage, z.B. eines Buches durch die
130018/0730
53 836
lichtdurchlässige Platte 51 bestrahlt oder belichtet. Danach gelangt die Zahnstange 56 an der Buchauflage 50 mit dem Antriebsritzel 41 in kämmenden Eingriff, und wenn die ganze Oberfläche der Vorlage auf der lichtdurchlässigen Platte 51 die Belichtungsstation 8 durchlaufen hat, wird die Buchauflage 50 durch den Spalt zwischen den Transportrollen 4B, $B bewegt, die die Stellung mit umgeklapptem Rahmen 35 einnehmen, bis die führende Kante der Buchauflage an einem benachbarten Ende der Vorlagenplatte 9 anliegt. Dann hört die Bewegung auf, und eine hintere Bodenplatte 52e der Stütze 52 ist oberhalb der Belichtungsstation 8 angeordnet. Diese hintere Bodenplatte 52e blockiert die Projektion einer Abbildung der Vorlage durch die Beiichtungsstation 8.
Während die Buchauflage 50 in Richtung des Pfeiles A weiterbewegt wird, kann, wenn die Zahnstange 56 mit dem Antriebsritzel 40 (4-1) gemäß Fig. 3 in Eingriff steht, das Gewicht einer Vorlage, beispielsweise eines Buches auf der Buchauflage 50 verursachen, daß die Unterseite der lichtdurchlässigen Platte 51 in Anlage gegen die Transportrollen 4A (5A) herabgedrückt wird. Die Buchauflage 50 wird also auch von der Antriebsrolle 4A (5A) angetrieben. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine zwangsläufige Bewegung der Buchauflage 50 in Richtung des Pfeiles A hauptsächlich mittels einer Antriebskraft erzielt wird, die durch den kämmenden Eingriff zwischen der Zahnstange $G und dem Antriebsritzel (41) erzeugt wird.
Bei der Bewegung der Buchauflage 50 ist außerdem die Unterseite beider Seitenplatten 52b der- Buchauflage 50 leicht oberhalb der Oberfläche der Führungsnuten 7a angeordnet, wenn die Seitenplatten darüber hinwegbewegt werden, da die Antriebsritzel 40, 41 mit der Zahnstange % kämmen und eine gewisse Berührung mit der lichtdurchlässigen Platte 51 besteht. Der hier gebildete Spielraum gß ist jedoch sehr klein.
Die·Leisten 52c der Buchauflage 50 werden unter den sich über
13 0 016/0730
53 836
die Führungsnuten 7a erstreckenden Niederhaltern 44 hindurchbewegt, wenn die Zahnstange 56"durch ihren Eingriff mit den Antriebsritzeln 40, 4l weiterbewegt wird. Zwischen der Oberseite der Leisten 52c und den Niederhaltern 44 besteht jedoch Spielraum gA, der ausreicht, um einen glatten Transport der Buchauflage 50 zu gewährleisten. Der Spielraum kann außerdem gewiese Schwankungen in der Größe oder Anordnung der Zahnstange 56 und der Antriebsritzel 40, 41 oder ein Durchbiegen der Buchauflage 50 aufnehmen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Spielraum g. z.B. ein Ausmaß von ca.- 0,4 mm, was im wesentlichen dem Modul der Antriebsritzel 40, 41 entspricht, so daß ein Lösen des Eingriffs zwischen der Zahnstange 56 und den Antriebsritzeln 40, 41 vermieden werden kann. "
Wenn die Buchauflage 50 mittels einer zwangsläufigen Transporteinrichtung, die die Zahnstange 56 und die Antriebsritzel 40, 41 aufweist, in Richtung des Pfeiles A weiterbewegt wird, wobei die Bewegung durch die Niederhalter 44 entsprechend eingegrenzt ist, berührt die Unterseite der lichtdurchlässigen Platte 51 fast die Transportrollen 4A, die geringfügig über die Oberseite der Führungsplatte 7 vorstehen. Es bleibt ein Spielraum zwischen ihnen von gD ±= 0. Folglich ergibt sich auch ein gewisser Spielraum gc zwischen der Unterseite der lichtdurchlässigen Platte 51 und der Oberseite der Führungsplatte 7. Es sei noch erwähnt, daß die Größe dieses Spielraums gn größer ist als die des Spielraums gß, der zwischen der Unterseite der Seitenplatten 52b und der Oberseite der Führungsnuten 7a besteht.
Die Transportvorrichtung für eine Büchauflage gemäß der Erfindung weist also eine zwangsläufige Fördereinrichtung auf, zu der die Antriebsritzel 40, 4l und die Zahnstange 56 ebenso wie die Niederhalter 44 gehören, die einen bestimmten Spielraum gA einhalten, wenn die Buchauflage 50 mittels der Transporteinrichtung weiterbewegt wird. Wenn also eine Buchauflage
130016/073Q
-4S-
53 836
transportiert werden soll, braucht nur das vordere Ende der Leiste 52c der Buchauflage 50 in den Spielraum zwischen dem drehbaren Antriebsritzel 40 und den Niederhaltern 44 geschoben zu werden, und dann wird ein zwangsläufiger Transportvorgang ausgelöst. Da die Niederhalter 44 die Bewegungsrichtung während des Transportes so bestimmen, daß die Zahnstange 56 nicht aus ihrem Eingriff mit den Antriebsritzeln 40, 4l gelöst werden kann, wird ein glatter und zuverlässiger Transportvorgang zwangsläufig erzielt, ohne daß von Hand eingegriffen und die Buchauflage 50 gehalten werden muß. Versuche haben gezeigt, daß es zu keiner Bildverschiebung kommt. Da auf die Buchauflage 50 keinerlei Druck ausgeübt wird, werden Beschädigungen der lichtdurchlässigen Platte 51 auf ein Minimum reduziert.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Niederhalter 44 an den beiden Seiten der Kopiervorrichtung vorgesehen. Es sei jedoch erwähnt, daß auch nur ein Niederhalter an derjenigen Seite vorgesehen sein kann, an der die Antriebsritzel 40, 41 angeordnet sind. Außerdem kann auch eine größere Anzahl Niederhalter 44 vorgesehen sein. Es kann z.B. auch eine einzige durchgehende Platte vorgesehen sein.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Transportvorrichtung für eine Buchauflage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wenn beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit der Kopiervorrichtung mehrfachkopiert werden soll, muß die Belichtungsstation 8 von der hinteren Bodenplatte der Buchauflage 50 abgedeckt werden, wie oben erwähnt, damit nach jedem Kopiervorgang kein Licht von außen in die Belichtungsoptik einfallen kann. Unter diesen Bedingungen sollte jedoch die Buchauflage leicht abnehmbar sein. Hierzu ist gemäß Fig. 5 eine Buchauflage 60 vorgesehen, die eine Zahnstange und eine Leiste 62 hat, welche sich von einer der Seitenplatten 62b erstreckt, an der die Zahnstange ausgebildet ist. Beide sind am hinteren Ende über eine gegebene Länge hinweg mit einer Kerbe bzw. Nut versehen. Wenn diese Buchauflage 60 in Richtung des
130016/0730
53 836
Pfeiles A bewegt wird und die ganze Oberflache einer lichtdurchlässigen Platte 61 die BeüJehtungsstation 8 durchlaufen hat, so daß ihr führendes Ende an einem benachbarten Ende der Vorlagenplatte 9 anliegt, ist eine hintere Bodenplatte 62e der Buchauflage 60 so angeordnet,- daß sie die Bei ich- ι tungsstation 8 abdeckt. Das hintere Ende des Flansches bzw. der Leiste 62c ist schon vom Niederhalter 44 freigegeben, so daß die Buchauflage 60 unmittelbar nach oben aus der Transportbahn angehoben werden kann.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die zwangsläufig wirkende Fördereinrichtung statt mit Antriebsritzeln 40, 41 an der Kopiervorrichtung und der Zahnstange 56 an der Buchauflage 50, 60 zu wirken, auch ein Schaltrad als Antrieb aufweisen kann, welches an der Kopiervorrichtung vorgesehen ist und mit Perforationen in der Buchauflage zusammenwirkt, die mit.dem Schaltrad in Eingriff stehen. Es lassen sich auch ohne weiteres andere Anordnungen vorsehen. .
130016/0730
L e e r s e i t e
ι ι

Claims (6)

  1. DR.-ING. PRANZ VUESVHOFi
    PATENTANWMTE - DK rmuWDA Em
    WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOET2 DIW..1NG. CEIHARD Pou
    DII1L-CREM. DR. «. PXEtHBKR VON I1HCHUANN HtOFESSlONAL RBrRESENTATIVES BEFOKE THB EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRIKS
    agrees PRfes l'offick buropeen des brevbts ρπί,-ing.; dipu-virtsch.-ino. Rupert gojitz
    D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
    τειλγον: (089) 6620 jl
    tkiegramm: protbclpatent
    Tei.ex: 544070
    Patentansprüche
    l.y Transportvorrichtung für eine Buchauflage an einer elektrophotographisehen Kopiervorrichtung, bei der eine Buchauflage mit darauf aufgelegter Vorlage von beträchtlicher Dicke, beispielsweise einem Buch einer Belichtungsstation zugeführt wird, um zur Vervielfältigung eine elektrostatische latente Abbildung der Vorlage zu schaffen,
    gekennze i ohne t durch eine zwangsläufig wirksame Transporteinrichtung mit einem an der Kopiervorrichtung vorgesehenen Antriebselement (40, 4l) zum Transport einer Buchauflage (50) und einem an der Buchauflage (50) ausgebildeten angetriebenen Element (56) zum Zusammenwirken mit dem Antriebselement (40, 41), und eine Niederhaltereinrichtung für die Buchauflage, die gegenüber der Buchauflage (50) einen geringen Spielraum (g«) einhält, wobei eine Aufwärtsverlagerung der Buchauflage (50) an der Stelle des Zusammenwirkens zwischen dem Antriebselement (40, 41) und dem angetriebenen Element (56) vermieden wird.
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zwangsläufig wirksame Transporteinrichtung eine Zahnstange (56) aufweist, die an der Buchauflage (50) einstückig ausgebildet ist und als angetriebenes Element dient, sowie ein Ritzel (40, 4l) welches als Antriebselement dient und an der Kopiervorrichtung so vor-
    130010/0730
    ".'.'·-.,: 303600Q
    gesehen ist, daß es zum Antrieb der Zahnstange (56) mit dieserin Eingriff tritt.
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Ritzel (4O, 4l) auf einer Antriebswelle angebracht ist, der eine Transportrolle (4A, 5A) zugeordnet ist, die an der Kopiervorrichtung für den Transport einer einzelnen, blattförmigen Vorlage vorgesehen ist, wobei das Ritzel (4-0, 41) einen Teilkreis hat, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Transportrolle (4A, 5A) entspricht.
  4. 4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Buchauflage (50) eine lichtdurchlässige Platte (51) zur Aufnahme der Vorlage aufweist, die von einer rahmenartigen Stütze (52b) abgestützt ist, an deren unterem Ende eine Leiste (52c) ausgebildet ist, die sich horizontal nach außen erstreckt, wobei die Zahnstange (56) in der Unterseite dieser Leiste einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der Zahnstange (56) ebenso wie die Leiste in einem Bereich mit einer Kerbe ve;rsehen ist, der dem plattenförmigen Niederhalter (44) für die Buchauflage, wenn die Buchauflage (50) das Ende ihrer Bewegungsbahn erreicht hat, gegenüberliegt.
  6. 6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Niederhalteeinrichtung für die Buchauflage Niederhalter (44) aufweist, die an äußeren Seitenplatten (43) der Kopiervorrichtung befestigt sind und sich horizontal in Stellungen oberhalb von Führungsnuten (7a) für die Buchauflage erstrecken, welche in der Oberseite der Kopiervorrichtung längs der beiden gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn der Buchauflage ausgebildet sind, wobei die Niederhalter die Buchauflage (50) an einer Aufwärtsverlagerung während des Transportes hindern.
DE19803036006 1979-09-27 1980-09-24 Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung Withdrawn DE3036006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12488679A JPS5648640A (en) 1979-09-27 1979-09-27 Book carrier conveying device of electrophotographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036006A1 true DE3036006A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=14896520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036006 Withdrawn DE3036006A1 (de) 1979-09-27 1980-09-24 Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395115A (de)
JP (1) JPS5648640A (de)
DE (1) DE3036006A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564611B1 (fr) * 1984-05-16 1987-06-19 Mecilec Sa Dispositif passe-revue pour copieurs a translation d'original
JP2506617B2 (ja) * 1986-07-04 1996-06-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5235382A (en) * 1988-01-26 1993-08-10 Nehrbass Seth M Photocopy machine cover
TW200424B (de) * 1991-09-09 1993-02-21 Avery Dennison Corp
US7058350B2 (en) * 2002-01-16 2006-06-06 Xerox Corporation Copier or scanner platen cover with fluorescent coating
US8092649B2 (en) * 2005-12-14 2012-01-10 Nalco Company Method of decreasing the rate of photoyellowing with thiocyanic acid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597074A (en) * 1968-07-18 1971-08-03 Icp Inc Combination sheet and book copy machine
US3659937A (en) * 1969-04-29 1972-05-02 Minolta Camera Kk Small sized electronic duplicator
JPS50931B1 (de) * 1969-05-28 1975-01-13
JPS537717Y1 (de) * 1970-12-14 1978-02-27
US4243312A (en) * 1977-10-11 1981-01-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
JPS54137348A (en) * 1978-04-18 1979-10-25 Olympus Optical Co Ltd Zerographic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4395115A (en) 1983-07-26
JPS5648640A (en) 1981-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166638C3 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE3630384C2 (de)
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2647265A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein photokopiergeraet
DE2164163A1 (de) Maschinensteuerung
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
CH673162A5 (de)
DE3545915A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE3036006A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung
DE2638260A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete
DE2828209A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung von filmstreifen unterschiedlicher breiten in eine filmverarbeitungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen maschine
DE3039891A1 (de) Vorlagentransportvorrichtung an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0110940B1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten
DE4013675C2 (de) Druckvorrichtung
DE3625172A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
CH677223A5 (de)
DE2247566C3 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee