DE2247566C3 - Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage

Info

Publication number
DE2247566C3
DE2247566C3 DE19722247566 DE2247566A DE2247566C3 DE 2247566 C3 DE2247566 C3 DE 2247566C3 DE 19722247566 DE19722247566 DE 19722247566 DE 2247566 A DE2247566 A DE 2247566A DE 2247566 C3 DE2247566 C3 DE 2247566C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
orbit
arrangement
actuated
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247566A1 (de
DE2247566B2 (de
Inventor
Yugoro Kobayashi
Tsutomu Yamagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2247566A1 publication Critical patent/DE2247566A1/de
Publication of DE2247566B2 publication Critical patent/DE2247566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247566C3 publication Critical patent/DE2247566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure
    • G03B27/12Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure for automatic repeated copying of the same original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrieh lung einer Vorlage in einer Kopierapparat-Transporteinrichtung mit einer um Umlenkeinrichtungen laufenden Förderbandanordnung, welche einen mehrmaligen Umlauf einer Vorlage erlaubt zur Herstellung einer der Zahl der Umläufe der Vorlage entsprechenden Zahl von Kopien, mit einer Anordnung zum korrigierenden Verändern der Länge der Umlaufbahn an deren einer Seite in bezug auf deren jeweils andere Seite.
Aus der DT-OS I 797 209 ist eine Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage der angegebenen Gattung mit um einen Saugkasten laufenden Transportbändern bekannt. Der Saugkasten ist an einer Seite mittels eines Handantriebs so um die Lager an seiner anderen Seite schwenkbar, daß an seiner erstgenannten Seite die Transportbänder dadurch mehr oder weniger ausgelängt werden können. Bei der bekannten Vorrichtung beobachtet ein Bedienungsmann die Lage eines Origi nals während seines Umlaufs und korrigiert diese Lage von außen durch Handbetätigung, wenn er feststellt, daß sich die vordere Kante des Originals in bezug auf die zur Transportrichtung senkrechte Richtung verschoben und quergestellt hat. Sollen also mehrere Kopien eines Originals hergestellt werden, so muß ein Bedienungsmann den gesamten Kopiervorgang ständig überwache, um die funktionsgerechte Ausrichtung der Vorlage in bezug auf die Transportrichtung sicherzustellen.
Weiterhin ist in der DT-OS 2 220 397 eine Vorrichtung /ur automatischen Ausrichtung eines Originals vorgeschlagen worden, bei der die Ausrichtung dss Originals vor seinem Eintritt in den Kopierteil des Kopierapparates dadurch erreicht wird, daß das Original transponierende Riemen über eine ortsfeste Trommel in einem solchen Winkel gezogen werden, bei dem die Treibrichtung der Riemen auf eine an der Trommel vorgesehene Führungskante zu gerichtet ist. Auf diese Weise wird das Original standig gegen die Führungskante gedruckt, wodurch sich eine gleichbleibende und damit ausgerichtete Lage des Originals ergibt. Die ebenfalls dort vorgeschlagenen Schalter dienen zur Betätigung der Kopiervorrichtung sowie zur Erfassung der Anzahl der bereits hergestellten Kopien.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage so auszubilden, daß von ihr automatisch eine Verschiebung des Originals festgestellt und selbsttätig korrigiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Schalter auf einer normal zur Bewegungsrichtung der Vorlage verlaufenden Linie in der Weise an der Umlaufbahn der Vorlage angeordnet sind, daß sie bei richtiger Lage der Vorlage auf der entlang der Umlaufbahn verlaufenden Förderbandanordnung gleichzeitig und bei Abweichung der Vorlage aus der richtigen Lage mit zeitlichem Abstand nacheinander von der Vorderkante der Vorlage betätigbar sind, daß die Anordnung zum korrigierenden Verändern der Länge der Umlaufbahn bei gleichzeitiger Auslösung der Schalter nicht betätigt wird, aber betätigt wird bei Auslösung der Schalter in zeitlichem Abstand nacheinander.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß alle während des Betriebs des Kopierapparates in der Praxis bei einem mehrfach umlaufenden Original auftretenden Verlagerungen automalisch korrigiert bzw. kompensiert werden können, so daß die Bedienungsperson nur die Anzahl der herzustellenden Kopien einstellen und keinen weiteren Handgriff vornehmen muß. Weiterhin wird diese Vorrichtung nur bei Bedarf tätig, da die Schalter die Anordnung nur dann auslösen, wenn eine nicht korrekte Lage des Originals festgestellt wird. Und schließlich wird die ΛηζαΙιΙ der von einem Original herzustellenden Kopien nur durch das Zählwerk beschränkt, da die Vorrichtung auf Grund der bei Bedarf erfolgenden Ausrichtung des Originals einen sicheren und störungsfreien Ablauf auch /ahlreicher Kopiervorgänge gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines automatischen Kopiergeräts mit einer Umlaufbahn für Vorlagen,
F i g. 2 eine in der richtigen Stellung auf einer Riemen- oder Transportbandanordnung liegende Vorlage,
F i g. 3 eine mit gegenüber der der Riemenanordnung verdrehter Längsachse auf der Riemenanordnung liegende Vorlage,
Fig.4 eine schmatisierte Darstellung einer Anordnung zum Abtasten der Lage einer Vorlage in der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 5 eine schematisierte Darstellung einer über Signale von der Abtastanordnung betätigbaren Einrich-
V'ing /um Korrigieren der Stellung der Vorlage.
Zunächst sei an Hand von Fig.) eine herkömmliche Ausführung eines automatischen Kopiergeräts beschrieben. Ein Kopierbogen-Förderband 2 ist um eine eine Lichtquelle 3 enthaltende Belichmngstrommel 4, eine Antriebswalze 5 und eine Anzahl von Umlenkwalzen 6 in einem Gehäuse 1 geschlungen. Eine um einen Unterdruckkasien 7 geschlungene zweite Forderbandanordnung 8 bildet eine Wiederholführung oder Umlaufbahn für eine Vorlage 12. Ferner enthält das Gerät einen Unterdruckkasten 9 zum Ablösen der Kopierbogen, eine Entwicklung.seinrichtung 10 und eine Kopierbogenablage 11.
Beim Einführen einer Vorlage 12 in eine Einlaßöffnung wird ein lichtempfindliches Bahnmaterial automatisrh von einer Rolle 13 abgezogen. Mittels einer Schneideinrichtung 14 wird ein Belichtung- oder Kopierbogen 13' von einer der Länge der Vorlage entsprechenden Größe abgeschnitten. Der Kopierbogen 13' und die Vorlage 12 werden in gegenseitige Deckung gebracht und so auf dem Förderband 2 transportiert. Beim Durchgang des Kopierbogens 13' und der darüber gelegten Vorlage 12 zwischen dem Förderband 2 und der Belichtungstrommel 4 wird der Kopierbogen 13' mit einem Abbild der Vorlage belichtet. Anschließend wird der Kopierbogen von dem Unterdruckkasten 9 angezogen bzw. abgelöst, in der Entwicklungseinrichtung 10 entwickelt und schließlich auf die Ablage 11 ausgetragen.
Unterdessen wird die Vorlage 12 durch den Unterdruckkasten 7 angesaugt und dabei vom Förderband 2 auf die Förderbandanordnung 8, welche die Umlaufbahn der Vorlage für wiederholtes Kopieren bildet, überführt. Anschließend bewegt sich die Vorlage 12 mit der Band- oder Riemenanordnung 8 und kehrt dabei an die Ausgangsstellung am Förderband 2 zurück, an der sie mit einem weiteren, mittels der Schneideinrichtung 14 vom Bahnmaterial der Rolle 13 abgetrennten Kopierbogen 13' zur Deckung gebracht wird. Darauf wird der Kopierbogen und die diese überdeckende Vorlage wiederum der Belichtungseinrichtung zugeführt. In dieser Weise wird die Vorlage 12 so oft entlang der Umlaufbahn geführt, bis eine vorbestimmte Anzahl von Kopien erreicht ist.
Bei wiederho'tem Umlauf auf der Förderbandanordnung 8 neigt die Vorlage 12 dazu, sich mit ihrer Längsachse aus der in F i g. 2 gezeigten richtigen Stellung in bezug auf die Längsachse der Förderbandanordnung 8 beispielsweise in die in F i g. 3 gezeigte Lage /u verdrehen. Diese Erscheinung ist auf unzulängliche Maßhaltigkeit der Förderbänder und/oder der FOhrungswalzen derselben zurückzuführen.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Stellungskorrektur der Vorlage ist in F i g. 4 und 5 dargestellt. Zwei in F i g. 4 gezeigte Mikroschalter 16 und 16' sind an einer in F i g. 1 erkennbaren Stelle nebeneinander derart an der Umlaufbahn für die Vorlagen angeordnet, daß die sich mit der Förderbandanordnung 8 bewegende Vorlage 12 jeweils mit ihrem vorderen Rand daran in Anlage kommt.
Die Schalter 16 und 16' sind an einer zur Bewegungsrichtung der Vorlage normal verlaufenden Linie zunächst den beiden Seitenrändern der Umlaufbahn angebracht und werden daher gleichzeitig durch die Vorderkante der Vorlage betätigt, sofern sich diese in der richtigen Lage befindet. 1st die Vorlage nicht in ihrer richtigen Lage, so erfolgt die Betätigung der Schalter mit zeitlichem Abstand. Die Schalter 16 und 16' sind über einen weiteren Schalter 17 mit einer Stromquelle 18 verbindbar.
Bei der Bewegung in Richtung des Pfeiles Pin F i g. 4 kommt die Vorlage 12 zunächst in Betäligungsanlage am Schalter 17, wodurch die Schalter 16 und 16' mit der Stromquelle 18 verbunden werden. Solange die Vorlage 12 jedoch noch nicht an den Schaltern 16. 16' angelangt ist, verharren diese in der in F ι g. 5 ausgezogen gezeichneten Stellung, so daß von der Spannungsquelle ίο 18 her kein Strom fließt und ein Gleichstrommotor 19 außer Betrieb bleibt.
Kommt die Vorlage 12 bei der weiteren Bewegung mit ihrer Vorderkante gleichzeitig in Betätigungsanlage an den beiden Schallern 16, 16'. so nehmen beide Sctialter die gestrichelt gezeichnete Stellung ein, in der sie beide am gleichen Pol der Stromquelle 18 liegen und der Motor 19 weiterhin außer Betrieb bleibt.
Ist die Vorlage demgegenüber aus ihrer richtigen Lage in die in F i g. 3 gezeigte verdreht, dann wird der »ο Schalter 16 mittels der Vorderkante der Vorlage früher betätigt als der Schalter 16'. Dabei kommt der Schalter 16 in die in F i g. 5 gestrichelt gezeichnete Stellung, in der er zusammen mit dem in der ausgezogen gezeichneten Stellung verharrenden Schalter 16' den Speise- »5 slromkreir von der Stromquelle 18 zum Motor 19 schließt. Der Motor 19 treibt darauf eine mit seiner Welle verbundene Spindel 20 an und bewegt dadurch eine auf der Spindel 20 geführte Verschiebemutter 21 zum Verstellen einer mit einem Ende daran gelagerten Walze 15 gegenüber den anderen Führungswalzen 15 der Förderbandanordnung 8. Diese Verstellbewegung setzt sich so lange fort, bis der andere Schalter 16' durch die Vorderkante der Vorlage 12 betätigt wird. Auf die Betätigung des Schalters 16' hin befinden sich nun beide Schalter 16 und 16' in der gestrichelt gezeichneten Stellung, in der von der Stromquelle 18 kein Strom zum Motor 19 fließt.
Die jeweilige Einschaltzeit des Motors 19 ist also in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand der Betätigung der beiden Schalter 16 und 16' durch die Vorderkante der Vorlage und damit von der Abweichung der Vorlage 12 aus ihrer richtigen Stellung auf der Förderbandanordnung 8 veränderlich. Zeigt also die Stellung der Vorlage eine große Abweichung, so ist der Zeitunterschied groß und der Gleichstrommotor 19 bleibt relativ lange eingeschaltet, während der Zeitunterschied bei geringer Abweichung aus der richtigen Stellung klein ist und der Motor nur kurze Zeit eingeschaltet bleibt.
Betätigt die Vorderkante der Vorlage 12 den Schalter 16' früher als den Schalter 16. so fließt dem Motor 19 ebenfalls ein Strom von der Stromquelle 18 zu. Wie man aus F i g. 5 erkennt, hat der in diesem Falle dem Motor 19 zufließende Strom jedoch eine umgekehrte Polarität, so daß auch der Drehsinn des Motors umgekehrt ist und die Walze 15 in der vorstehend beschriebenen entgegengesetzter Richtung verstellt wird. Die Förderbandanordnung 8 weist eine Anzahl von Bändern oder Riemen 8/4 auf, zwischen welchen im Unterdruckkasten 7 Ansaugöffnungen 22 gebildet sind.
Die vorstehende Beschreibung läßt erkennen, daß es die Erfindung ermöglicht, eine Verschiebung der Vorlage aus ihrer richtigen Lage automatisch zu ermitteln und die Lage der Vorlage unter Steuerung durch ein in Abhängigkeit von der ermittelten Lageabweichung mittels einer einfachen Einrichtung zu korrigieren, so daß eine praktisch unbegrenzte Anzah! von einwandfreien Kopien einer in dauerndem Umlauf gehaltenen Vorlage hergestellt werden kann.
Hierzu ? Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage in einer Kopierapparat-Transporteinrichiung mit einer um Umlenkeinrichiungeii laufenden Förderbandanordnung, welche einen mehrmaligen Umlauf einer Vorlage erlaubt zur Herstellung einer der Zahl der Umläufe der Vorlage entsprechenden Z,ihl von Kopien, mit einer Anordnung zum korrigierenden Verändern der Länge der Umlaufbahn an deren einer Seile in bezug auf deren jeweils anderen Seite, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalter {16. 16') auf einer normal zur Bewegungsrichtung der Vorlage (12) verlaufenden Linie in der Weise an der Umlaufbahn der Vorlage (12) angeordnet sind, daß sie bei richtiger Lage- der Vorlage auf der entlang der Umlaufbahn verlaufenden Förderbandanordnung (8) gleichzeitig und bei Ab weichung der Vorlage (12) aus der richtigen Lage mit zeitlichem Abstand nacheinander von der Vorderkante der Vorlage (12) betätigbar sind, daß die Anordnung (19 bis 21) zum korrigierenden Vera" dem der Länge der Umlaufbahn bei cIeichzeitigcr Auslösung der Schalter (16. 16') nicht betätigt wird. aber betätigt wird bei Auslösung der beiden Schalter (16. 16') in zeitlichem Abstand nacheinander.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum korrigierenden Verändern der Länge der Umlaufbahn an einer Sei te in bezug auf die andere Seite einen beim Betätigen des einen Schalters (16 oder 16') mit Strom gespeisten Motor (19). eine mit der Welle des Motors (19) verbundene Gewindespindel (20) und eine auf der Gewindespindel (20) geführte Verschiebemutter (21) aufweist, an der eine von mehreren die Föiucrbahnanordnung (8) der Umlaufbahn tragenden und führenden Walzen (15) mit einem Ende gelagert ist.
DE19722247566 1971-10-01 1972-09-28 Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage Expired DE2247566C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7629671A JPS5435094B2 (de) 1971-10-01 1971-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247566A1 DE2247566A1 (de) 1973-04-12
DE2247566B2 DE2247566B2 (de) 1974-08-08
DE2247566C3 true DE2247566C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=13601377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247566 Expired DE2247566C3 (de) 1971-10-01 1972-09-28 Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5435094B2 (de)
DE (1) DE2247566C3 (de)
GB (1) GB1389605A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546438C3 (de) * 1975-10-16 1978-08-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE2558874C3 (de) * 1975-12-27 1978-10-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
JPS5624340A (en) * 1979-08-06 1981-03-07 Ricoh Co Ltd Automatic correction device of original position of automatic copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389605A (en) 1975-04-03
DE2247566A1 (de) 1973-04-12
JPS5435094B2 (de) 1979-10-31
DE2247566B2 (de) 1974-08-08
JPS4843336A (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE4416564C2 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE3836023C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Blattführung
DE2139028A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fur photo graphische Filme
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE4123868A1 (de) Papierrollenhaltevorrichtung
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE2404118C2 (de) Korrektureinrichtung zur Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage in einem Wiederholungs-Kopiergerät
DE3036386C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blättern
DE2522664A1 (de) Steuermechanismus fuer die zufuehrung von boegen, blaettern oder karten
DE3516746A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE2220397C3 (de) Originalblatt-Führungseinrichtung
DE3027146A1 (de) Vorlagen-eingabevorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2164163A1 (de) Maschinensteuerung
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE3538356A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen lichtempfindlichen materialstreifen
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE2247566C3 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete
DE3044534A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung, insbesondere fuer ein kopiergeraet
DE3416237A1 (de) Vergroesserungskassette
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
DE1815850A1 (de) Vorrichtung in oder an einem Kopiergeraet zum Ausrichten der Seitenkanten von Kopiepapier und Original
DE3543250A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet zum beidseitigen kopieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee