DE2207468A1 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2207468A1
DE2207468A1 DE19722207468 DE2207468A DE2207468A1 DE 2207468 A1 DE2207468 A1 DE 2207468A1 DE 19722207468 DE19722207468 DE 19722207468 DE 2207468 A DE2207468 A DE 2207468A DE 2207468 A1 DE2207468 A1 DE 2207468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
substituted
recording material
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207468C2 (de
Inventor
Leo Earice; Shin Lau Philip Thiam; Salminen Iimari Fritiof; Rochester N.Y. Beavers (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2207468A1 publication Critical patent/DE2207468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207468C2 publication Critical patent/DE2207468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/346Phenolic couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen bei Reaktion mit einer oxydierten Farbenttvicklerverbindung einen blaugrünen Farbstoff liefernden 2-Äquivalentfarbkuppler enthält.
Es ist allgemein bekannt, zur Herstellung farbphotographischer Bilder farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien mit Farbkupplern zu verwenden, die mit oxydierten Farbentwicklerverbindungen, insbesondere oxydierten, aus primären aromatischen Aminen bestehenden Farbentwicklerverbindungen unter Bildung von Farbstoffen kuppeln. Normalerweise wird zur Herstellung farbphotographischer Bilder der sog. subtraktive Farbprozeß angewandt und Farbstoffbilder erzeugt, die normalerweise aus den komplementären primären Farben blaugrün, purpurrot und gelb aufgebaut sind.
Bei den bekannten mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien werden zur Erzeugung blaugrüner, purpurroter und gelber Farbstoffe in der Regel drei verschiedene Farbkupplertypen verwendet, nämlich sog. phenolische Farbkuppler, Pyrazolon-Farbkuppler und Benzoylacetamid-Farbkuppler.
Die meisten der bekannten Farbkuppler sind sog. 4-Äquivalent-Farbkuppler, d. h. Farbkuppler, bei deren Verwendung zur Erzeugung eines Farbstoffmoleküles durch Kupplungsreaktion mit der oxydierten Farbentwicklerverbindung die Entwicklung von vier belichteten Silberhalogenidmolekülen erforderlich ist.
Es sind aber auch, beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 458 315 und 3 277 155, sog. 2-Äquivalent-Farbkuppler bekannt geworden, d. h. Farbkuppler, bei deren Verwendung zur Erzeugung eines Farbstoffmoleküls nur die Entwicklung von zwei belichteten Silberhalogenidmolekülen erforderlich ist. Bei den Farbkupplern sind die Kupplungspositionen durch abspaltbare Reste, die nicht zur Farbe des zu erzeugenden Farbstoffes beitragen, substituiert.
209836/1094
Gbv.oal aie Dekanaten 2-Actuivalont-Farbkuppler durch eine erhöhte Reaktionsfähigkeit ausgezeichnet sind, d. a. bilder noher Farbstoffdichte liefern, und obwohl ferner bei inrer Vorwendung weniger Stabilitätsprobleme, beispielsweise AusKopierproulette, auftreten, werden in der Praxis doch njch die bekannten 4-;iquivalent-Farbkup> >ler verwendet. Lic Ursache aierfür lie<-t ganz offensichtlich darin, da;i die Farbkuppler den verschiedensten Erfordernissen genügen müssen.
Pin wesentliches Erfordernis für einen braucnuaren Farbkuppler ist, daß er sich zur herstellung von dann en, stabilen piiotographibcuen Aufzeichnungsmaterialien eignet, d. h. aus einer stabilen Verbindung bestallt, und einen stabilen Farbstoff zu bilden vermag, der durcn bestimmte spektrale Aosorptionscharakteristika gekennzeichnet ist. Linschließlich der Lichtiiofscluitzscnicht und Celatinezwiscnenschichten kann ein modernes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial heute bis zu acht oder mehr einzelne Schichten auf einem j Filmscnichtträger aufweisen (vgl. beispielsweise Kirk-üthmer, bncyclopedia of Cnemical Technology, liand 5, Seiten a 12-845).
V/esentlicii ist des weiteren, daß sich die Farbkuppler in leicnt kontrollierbaren iuei^en homogen in Silbernalo^cnidemulsionen einarbeiten lassen, ohne dabei nachteilig auf die Lmulsion einzuwirken, d. n. beis{)ilsweiäe ohne die Viskosität und die Adhäsion der limulsion zu einem Schichtträger nachtaili.; zu beeinflussen. Auch dürfen die Farbkuppler beispielsweise nicht die modernen Deschichtungsverfanren, bei denen mit großer Geschwindigkeit mehrere Schichten gleichzeitig auf einen Schichtträger aufjietra^en werden, stören. Die Tatsache, daß durcn Zusatz von Farbkupplern zu .wiotograpnischen Gelatinee;imlsionen unerwünschte Viskositatsiiiiferuii^en auftreten können, welche einen direkten Einfluß auf die liesciiichtun.^scliarakteristika der Emulsionen naben, ergiüt sich beispielsweise aus dem Buch von Zelikman und Levi, "Making and Coating Photo^rapiiic Liiiiulsions", Verlag The local Press. (Obersetzunp aus dem Russischen 1964)
209836/1094 ^0 ORIG.NAL
von den speziellen Ansorpti onscharaktcristikn der 211 erzeugenden l'arustoffe sind i.xitcrnin di;_ L-Üsl i clikei tseif-cr-scha ften der Farbkuppler von ^roacr hcüeutuir;. Jo ist es oeispielsweise v.unscneiiswert, daü die Farbkuppler in ucch- und nieari.^-siedenden Or1 1IUiiscncn Losun^s,:·.j tteln löslich sind (ν·_1. beispielsweise USai'atcntscnriftcn 2 94 9 30 J, 2 304 939, 2 322 ο 27, 2 hOI 170 und 2 oOl 17 1). Als v;ünscliens'..ert iiat es sien erwiesen, dai'j der larbr.i>:>plür die Veruendiin^ von nur .,eri:^ e»i Löiunr .s.,iittel:iienc:en erjoroert, d;i nie ^i.«rkt-, l'-otit<\nui::\^it iuu; o^tiscie t)pazit;it des unter \er\\ejn.iun·· ues Ku1;,»ler^ ncrcestel lten j-ictojra.uiscnen ,latcrials wesentlich durcn uie vcr/.endeto Lusunrs-.utteli.ien! e i'esin
w i rd.
/'Is w.insciiensuert hat es sicn erv.iesen, wenn die blaiu;rüne Farbstofi'e erzeut;encien Farbkuppler I'arbstoi'fo erzeugen, welcno einesi
P -V.ert nesil.ze;i, der einen eilten l'arbaus i.lei cn ;:ewahrleistet μ ax *■
und uer einen niedrigen i'ara:;:eter von nicht weniger al^: etwa 1,o αι'ι lalle ρ noto^raph Lscher rcflexioniver faiiren Desitzt^ d.'n. Verfahren zur Herstellung von I-'arbkopien, bei denen Reflektionsdichten / Ls hat sich jezei.ut, da.j es scnwicri,? ist, FaroKuppler herzustellen, die sanitliciie der auf-,e führten vorteilhaften hi';enscli£>ften aufweisen. 1 inzu konüut, da:, oi'tir.als Lesuiüimto Li ;enschaftcn der l'arukupj.ler, die zunächst als vorteilnaft angasoiujn .vurden, spater als nicht mehr wünschenswert erscheinen. Dauei hat sic.i ^,ezei.'t, ca.,. von wenigen ;-usiin.i:;ien ao/.esenen, es aicnt :.iü;;lich ist, bestinnite wünschenswerte Kombinationen funkt ioiie 1.1 er Ku;iplercnarakteristika aufgrund der :-ioleKul«Tritrux;tur allein vorauszusagen.
ue der Lrfindun.·, war es, neue blau;rüne l-arustüffe erzeugende 2-A«iuivaleiit-1 arijia:i',:lcr aufzufinden, weiche si cn aus iezeiciii;et zur i.erst.c llvnr; l'arn,.-hoto^raphi.sciier Auf zeichnun ,sriat orialien der oekannton btrukturea eignen unü sich durch P.eaKtion nit ,<erinjen !•lenken an oxydierten Arylciiaminen, beispielsweise uurcii U^.set
/ bestimmt werden.
0903;;.' M; 9 U
BAD ORIGINAL
mit geringen Mengen von oxydierten aus Phenylendiaminen bestehenden Farbentwicklerverbindungen in stabile Farbstoffe eines ganz bestimm· ten erwünschten Lichtabsorptionsspektrums umsetzen lassen. Die Färb· kuppler sollten des weiteren sehr re ktionsfähig sein, ohne daß die Reaktionsfähigkeit dabei zu Lasten der Kuppler- oder Farbstoffstabilität geht, des DiffusionsVermögens der erhaltenen Emulsion, der Bilddefinition, der Auflösungscharakteristika des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials und dergleichen. Des weiteren sollten die Farbkuppler zu keinen unerwünschten Viskositätsveränderungen der Emulsionen vor deren Auftragen auf einen Filmschichtträger führen.
Schließlich sollten sich die neuen Farbkuppler unter Verwendung von nur geringen Mengen oder sogar ohne Kupplerlösungsmittel in Silberhalogenidemulsionen einarbeiten lassen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich zur Herstellung von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien
des beschriebenen Typs hervorragend in ρ-Stellung durch ein Fluoratom substituierte Phenole eignen, die in 2-Stellung durch einen
/dkylcarbonaniido-, Arylcarbonamido-, lialoalkylcarbonamido-oder
2-Arylureidorest und in 5-Stellung durch einen durch einen Aryloxyrest substituierten Alkylcarbonamidorest substituiert sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, besteaend aus einem Schichttaägcr und mindestens einer darauf aufgetragenen Silberhalorenidemulsionsschicht, die
einen bei Ieaktion mit einer oxydierten Farbentwicklerverbindung
einen blaugrünen farbstoff liefernden 2-:Aquivalent-Farbkuppler enthalt, welches dadurch gekennzeichnet ist, da;j es einen 2-Äquivalent« Farbkuppler einer der folgenden Formeln enthalt:
I . ο ι. ·..· r JJ.
O]1 OH OU
R1-
BAD ORIGINAL
worin bedeuten:
R1 und R, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen;
R2 einen durch einen Aryloxyrest substituierten
Alkylcarbonamidorest;
R4 einen Alkylcarbonamido-» Arylcarbonamido-,
Haloalkylcarbonamido- oder Arylureidorest und
L einen !,4-Aryldiamino-, Diacyldiamido-, ρ-Sulf-
amylbenzamido- oder Ureidorest.
Im Falle von R- besteht der Aryloxyrest, mit dem der Alkylcarbonamidorest substituiert ist, vorzugsweise aus einem Phenoxyrest. Der Aryloxyrest kann wiederum substituiert sein, beispielsweise durch einen oder zwei Alkylreste. Der Aryloxyrest kann des weiteren auch aus einem Ilydroxyaryloxyrest bestehen, beispielsweise einem Iiydroxypnenoxyrest. Demzufolge kann R9 beispielsweise stehen für einen Phenoxyalkylcarbonamidorest oder einen Alkyl- oder Dialkyl-substituiertea Phenoxyalkylcarbonamidorest oder einen Alkyl- oder Dialkyl-substituierten HydroxyphenoxyaLkylcarbonamidorest.
Diese Subst Ltuenten, für die Γ<~ stehen kann, können der folgenden Strukturformel entsprechen:
Hierin kann U, bedeuten:
1) einen alkyl-substituierten Aryloxyalkylrest, vorzugsweise Phenoxyalkylrest, in dem die Allcylgruppe dos substitaiertuu Aryloxyrestes vorzugsweise ! bis 20, insbesondere 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist; und der Alkylrest des Aryioxvalk/lrestes vorzugsweise 1 bis 15 C-Atome;
2) einen dia lkyl-substi tuu rlen Ar/loxyalkylrost, ninbusoaJore
209836/1094
ORIGINAL INSPECTED
Phenoxyalkylrest bei dem die Alkylgruppen des Aryloxyrestes 1 bis 2O1 vorzugsweise 4 bis 15 C-Atome aufweisen, und bei dem der Alkylrest des Aryloxyalkylrestes vorzugsweise 1 l?is 15 C-Atome aufweist, vorzugsweise einen Di-(t.)-alkylphenoxyalkylrestt worin die (t.)-Alkylgruppe vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweist und
3) einen Alkyl- oder Dialkyl-para-hydroxyaryloxyalkylrest, insbesondere einen Alkyl- oder Dialkyl-para-hydroxyphenoxyalkylrest, bei dem die Alkylgruppen 1 bis 20 C-Atome und die Alkylgruppe des Phenoxyalkylrestes vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen.
R^ kann beispielsweise sein ein:
Di-(t.)-amylphenoxypropyl-, Di-(t.)-amylphenoxybutyl-, Di-(t.)-amylphenoxypentyl-, n-Octadecylpherioxypropyl-, n-Pentadecylphenoxypropyl-, Hydroxy-(t.)-butylphenoxytetradecyl-, (t.)-Butylphenoxytetradecyl- oder ein n-PentadecylphenoxyäthyI rest.
R. kann beispielsweise sein ein Polyfluorobenzamidorest oder ein Fluoroalkylcarbonamidorest, vorzugsweise mit einer Polyfluoroalkyl-gruppe oder ein alkyl-substituierter PhenoxyaIkylcarbonamidorest, vorzugsweise ein alkyl-substiuierter Phenoxy-kurzketti^er-alkyl· carbonamidorest oder auch ein Arylureidorest, beispielsweise ein Chlorophenylureidorest.
R4 kann beispielsweise ein Rest der folgenden Strukturformel sein: Il 0 il 0 Il
I Il /~~Λ ι il I // \
N-C —U y , — N — C — N
V7
209836/1094
ΛΠΙΛιι
oder H O
worin bedeuten:
X und X1 lialogenatome, vorzugsweise Chlor- und Fluoro-
atome;
m und η jeweils eine Zahl von O bis 5 und
Y ein Wasserstoff- oder Fluoratom.
Vorzugsweise ist dabei η = 5, wenn X ein Fluoratom ist und 1, wenn X^ ein Chloratom ist.
L ist dabei ein 1,4-Aryldiiimido-, Diacyldiaiaido- (Carbanylacylamido-), p-Sulfamylbenzamido- oder Ureidorest.
Die erfindungs>,e:,ia i verwendeten Farbkuppler lassen sich leicht, ausgehend von im Handel erhältlichen p-Fluorophenolderi vaten, herstellen, die sich beispielsweise leicht aus den entsprechenden p-Auinophenoldcrivaten gewinnen lassen.
Iias als Ausgan^sverhindun;, verwendete p-Fluoropuenol oder ein entsprechendes iierivat Kann zunächst durcn Umsetzung nit ΐίλ:0_ in F.isessig in das 1- \'itroderi vat überiünrt '.-.'erden. Biese Zv;iscnenverhindunL; kanu dann durch ^atalyt i sehe Reduktion und Z*?k 1 i ^ i ο run ρ in it Triatii) lort .ι iaci.'t;>t in das ent;·; rechende 2-.iethyl-5-fluorohenzoxiizol libori'uiirV werden, j'ieses l'cnzoxazol kann ύ,ηιη nittels einer .iisciiuiii: ;·,ν> ^alpetersau] - :u\<l "t":.:.e felsauio nitrieri .orden, tvcrai;! t\:s nit vierte i'roi.u't untiM' jJlihin; vm 2-.".:. ι :■ <■- i Π in rr-5-i! j ι r··; n.'ii>M ,r\lru] y.; i \ π ;.·, r io: i.ann. ii^:;i! WrI: iiiiiun;,; u;inn i ι eine, ·:νο j .;ii ■ J ^o Lj.siui;;s .i t 1 :cl -< ]·'·.\ wer* λ, hoj- ; '·■ <· ■ i : Γι ·.·,(! ι ·. und/ η dor in ι :■ .:·, , U".- h.\ ν .',·;!"'·; j /. "It" ^ ri
BAD ORIGINAL
äquimolaren Menge eines Säurechlorides in einem Lösungsmittel, z. B. Bioxan, 1 Stunde lang bei Raumtemperatur umgesetzt werden, worauf das ReaKtionsgemisch in ei e verdünnte IICl-Lösung von etwa O0C eingegeben werden kann. Der dabei ausfallende Niederschlag kann dann abfiltriert, gewaschen und umkristallisiert werden. Auf diese »»eise kann 2-Acylamido-4 -fluoro-5-nitrophenol erhalten werden, das schließlich durch katalytische Hydrierung bei z. ß. 4O0C in das entsprechende 2-Acylamido-5-ainino-4-fluorophenol überführt werden kann.
Die Herstellung crfindungsgemäß verwendeter Farbkuppler läßt sich schematisch am beispiel der folgenden Reaktionsgleichungen veranschaulichen:
OH
HH,
R.
ClCOR'
(E) OCO-R
t
NHCOR1
SC
NO2
Γ
209836/1094
C0II1-OK
(G)
R,
R11COKN
NIICOR1
R.
MHCOR'
K3
wobei Rj und R, die bereits angegebene Bedeutung besitzen und R1 ein Alkyl- cder Arylrest und
R" ein Aryloxyalkylrest ist.
Die Herstellung von Verbindungen der Strukturformel I, in der R. einen Ary lure i do rest darstellt, erfolgt in der Weise, daii die Verfahrensstufen (A) bis (D) durchgeführt werden, worauf das erhaltene Reaktionsprodukt mit m-Chloroarylisocyanat umgesetzt werden kann, und zwar unter Bildung des entsprechenden o-Ureido-substituierten Derivates. Der Meta-Substituent/kann dann durch Umsetzung der m-Aminogruppe mit einem Säurechlorid, beispielsweise der folgenden Formel
Cl CO — R, 0 V 7
5 \±J
/" d.h. R2 in Formel I
209836/109
-ΙΟ-
in der R5 und R6 Alkylreste mit I bis 20 Kohlenstoffatomen und n. = I oder 2 darstellen, eingeführt werden.
Das entsprechende 2-Ureido-Derivat der Formel II läßt sich beispielsweise dadurch herstellen, daß ein Reaktionsprodukt der Stufe (G) mit einer Säuremischung aus Salpetersäure und Schwefelsaure unter Bildung des 6-Nitroderivates umgesetzt wird. Durch katalytische Reduktion läßt sich dann das entsprechende Awinoderivat erhalten, welches durch Umsetzung mit Phosgen und einem anderen geeigneten 6-Amino-p-fluorophenol zu dem erwünschten Farbkuppler umgesetzt werden kann.
Die entsprechenden Diacyldiamido-, p-Sulfamylbenzamido- und Aryloyldiamidoderivate der Formel II, in v/elchem Falle L ein Rest der folgenden Formeln ist:
II O (CH,)—
v 2'q
0 H
I Il II I
— N — C -C — N —
q = 1-7
N C -/' V-SO, N —
N C-/' Λ-— C - N
oder
lassen sich leicht herstellen durch Behandlung des Reaktionsproduktes der Stufe (G) mit einer Säuremischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure unter Bildung des 6-Nitroderivates. Durch katalytische Reduktion kann aus diesem Derivat das entsprechende 6-Aminoderivat erhalten werden.
209836/1094
Zwei Mole der gleichen oder verschiedener Verbindungen können dann mit einem der folgenden Chloride
Ü O
Il Il
Cl C — (CH2)q— C -Cl ,
q *= 1 -
η r_// V
Ll C—<' x)~GO^Cl oder
Cl C —{' T-C —- Cl
unter Urzeugung des erwünschten Kupplers umgesetzt v/erden.
Typische, zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmate· rialien nach der lirfindun;; geeignete Farbkuppler sind beispielsweise:
2-l'en t af luoro bon zamido-4-fluoro-5-^"-(2,4-di-t. -amy!phenoxy) hexanaraido7phenol,
2-Pentafluorobenzamido-4-fluoro-5-^ -(2,4-di-t.-amylphenoxy)-decanamido7phenol,
2-Pentafluorobenzamido-4-fluoro-5-/"-(3-n-pentadecylphenoxy) butyramido7phcnol,
2(3-Chlorophcny1)ureido-4-fluoro-5-/"-(3-n-pentadecylphenoxy)-butyramido7phenol,
2-Iieρtafluorobutyramido-4-fluoro-5-/ -(2,4-di-t. -amylphenoxy) hexanamido7pnenol,
3,6-Diinethyl-2-pentafluorobenzaüiido-4-fluoro-5-/"-(3-n-nonylpiien· oxy)decanami do7phenol,
Bi s-6,6 '-ure i do 2-jientaf luo rob anzaui do-4-fluoro-5-^" - (2,4-di-t. amylphenoxy) >iexananiido7phencl ,
209836/10 94
Bis-6,6'-p-sülfamylbenzamido{3-butyl-2-heptäfluorobutyramido-4-fluoro-5-^ä-(2,4-di-t.-amylphenoxy)hexanamido7phenol},
Bis-6,6l-terephthaloyldiamido{2-pentafluoro-benzamido-4-fluoro-5-/ a-fS-n-octadecylphenoxyJpropionaraidg/phenol}, ,
2-Pentafluorobenzamido-4-fluoro-5^ /3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-undecanumido/phenol,
2-Pentafluorobenzamido-4-fluoro-5/ ß-(3-t-amyl-4-hydroxyphenoxy)-tridecanamido/phenol,
2-Phenylureido-4-fluoro-5-/ a-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamidg7phenol und
2-(2,4-Dichlorophenyl)ureido-4-fluoro-5-^~a-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecariamido7phenol.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Farbkupplern handelt es sich in der Regel um sog. nicht-diffundierende (Ballastgruppen tragende) Farbkuppler, die sich nach üblichen bekannten Methoden in übliche photographische Silberhalogeriidemulsionen einarbeiten lassen, die zur Herstellung der üblichen bekannten ein- oder mehrschichtigen far-bphotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können, beispielsweise nach Verfahren, wie sie aus den USA-Patentschriften 2 304 939, 2 304 940, 2 322 027, 2 801 170, 2 801 171 und 2 749 360 bekannt sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das farbphotographische Aufzeichnungsmaterial aus einem mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial des üblichen Typs, in dem die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder eine hierzu benachbarte Schicht einen 2-Äquivalent· farbkuppler der beschriebenen Struktur besitzt. Dabei braucht zum Einarbeiten des Farbkupplers in die Silberhalogenidemulsion oder die zur Herstellung der Nachbarschicht verwendeten Beschichtungsmasse kein hochsiedendes Lösungsmittel verwendet zu werden.
- 12a-
209836/1094
In einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann der einen blaugrünen Farbstoff liefernde 2-Äquivalentkuppler in einer Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder einer hierzu benachbarten Schicht angeordnet sein. Gegebenenfalls können zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials auch mehrere verschie-
- 13 -
2098 3Ü/1094
dene 2-Xquivalentfarbkuppler der bescnriebenen Struktur verwendet werden.
In vorteilhafter Weise werden die 2-Aquivalentfarbkuppler in übliche unter Verwendung von hydrophilen Kolloiden bereitete Silberhalogenidemulsionen eingearbeitet, deren Silberhalogenid beispielsweise aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchloridbromid, Silberbromidjodid oder Silberchloridbromidjodid bestehen kann. Zur Herstellung der Emulsionen können dabei die Üblichen bekannten hydrophilen Kolloide, insbesondere Gelatine, verwendet werden. Typische hydrophile Kolloide die außer Gelatine zur Herstellung der Emulsionen verwendet werden können, werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 286 215, 2 327 808, 2 322 035, 2 541 474, 2 563 791, 2 768 154, 2 808 331 oder 2 852 382 beschrieben.
Die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Emulsionen können in üblicher bekannter Weise chemisch oder optisch sensibilisiert sein.
Die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Emulsionen können des weiteren übliche bekannte, die Empfindlichkeit der Emulsionen erhöhende Verbindungen enthalten, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen und Polyäthylenglykolverbindungen.
Der Schichtträger eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung kann aus einem der üblichen bekannten Schichtträger bestehen, wie \ sie in bekannter Weise zur Herstellung von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Gegebenenfalls kann bei Verwendung eines Schichtträgers mit einer hydrophoben Oberfläche dieser gegebenenfalls zur Verbesserung der Haftfestigkeit der aufzutragenden Lmulsionsschichten einer Corona-Entladung unterworfen worden sein. Typische Schichträ^er mit hydrophoben Oberflächen sind beispielsweise Polya tiiylenterephthalatf ilmschichtträger, die beispielsveisc einer Corona-Entladung unterworfen worden sein können,
209836/ 1094
- «tr -
so daß sie einen Kontaktwinkel von weniger als 45° aufweisen (vgl. USA-Patentschrift 3 220 842). Verwiesen wird in diesem Zusammenhang des weiteren beispielsweise auf die USA-Patentschrift 3 117 865, aus welcher einer Corona-Entladung unterworfene Oberflächen mit einem Chromhalogenid bekannt sind. Schließlich sei des weiteren noch verwiesen auf die belgische Patentschrift 671 661, aus der Papierschichtträger mit einer gehärteten und einer Corona-Entladung unterworfene Gelatineschicht bekannt sind.
Gegebenenfalls kann der Schichtträger eines farbphotographischen Aufzeicimungsmaterials nach der Erfindung auch einen besonderen Zusatz enthalten, beispielsweise ein Pigment und/oder eine antistatisch wirksame Verbindung.
Vorzugsweise weist ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung mindestens drei verschieden sensibilisierte Emulsionsschichten auf, die auf einer Seite eines Schichtträgers angeordnet sind. Vorzugsweise besteht dabei die dem Schichtträger am nächsten liegende Scnicnt aus einer rotempfindlichen Schicht, worauf eine grünempfindliche Schicht folgt und schließlich eine blauempfindliche Schicht, wobei gegebenenfalls zwischen der blauempfindlichen Schicht und der grüneinpfinulichen Schicht eine Carey-Lea-Iiltersiii cat angeordnet sein kann. Die drei verschieden farbsensibilisicrten Schichten können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge auf dem Schichtträger angeordnet sein, wobei gilt, daß die Carey-Lea-Filterschicht nicht über der blaueiapfindlichen Schicht angeordnet werden soll.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendbarer Farbkuppler näher beschrieben werden.
A) Herstellung der Kuppler
I, Herstellung von 2-Pentafluorobenza.iido-4-fluoro-5-^ö-(2,4-dit .-amylphenoxy)hexanamido7piienol
Pp. = 194-195°C
209836/10
C5H11Ct.)
Oh
0-CH-CO-NH-C4H9
NIiCO
(A) 2-Nitro-4-fluorophenol:
Unter Rühren wurden einer Lösung von 22,4 g p-Fluorophenol in 100 ml Eisessig bei Raumtemperatur 14 ml konzentrierter Salpetersäure zugesetzt. Die dadurch erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und daraufhin in 500 ml Eiswasser gegossen. Es schied sich ein gelber Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 20 g, entsprechend 64t der Theorie. Die Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 72-740C.
CB) 2-Methyl-5-flurobenzoxazol:
Eine Lösung von 15,7 g 2-Nitro-4-fluorophenol aus der Stufe (A) in 200 ml Dioxan wurde unter Verwendung eines Palladium-Kohle-Katalysators bei einem Wasserstoffdruck von 2,80 kg/cm bei 400C katalytisch reduziert. Nachdem die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden war (1,75 kg/cm2), wurde die Mischung durch eine Filtermasse/fSap«CK*««K)c'filtriert, worauf das FiItrat in einen 500-ml fassenden Rundkolben gebracht wurde. Daraufhin wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Zum Rückstand wurden dann 32,4 g Triäthylorthoacetat und einige wenige Tropfen konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Die Mischung wurde dann in einem ölbad so lange erhitzt, bis die Badtemperatur 185 bis 1900C erreichte. Dabei hgann Äthanol bei 1150C abzudestillieren. Die Abdestillation des Äthanols war bei 1850C beendet. Der verbliebene dunkelbraune Rückstand wurde dann im Vakuum destilliert. Dabei wurde die bei eine:n Druck von 2,0 mm bei 51-530C /~ z.B. Diatomeenerde,
209836/ 1 094
- ti* -
siedende Fraktion aufgefangen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 11,2 g, entsprechend 74% der Theorie.
(C) 2-Methyl-5-fluoro-6-nitrobenzoxazol:
Zu 23ml konzentrierter Schwefelsaure in einem 5OO-ml fassenden Becherglas wurden unter Rühren 9,8 g 2-Metiiyl-5-fluorobenzoxazol gegeben. Die Temperatur wurde dabei unterhalb 3O0C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann auf -100C abgekühlt, worauf eine auf -1O°C vorgekühlte Nitrierungsmischung, bestehend aus 9 ml konzentrierter/Salpetersäure langsam aus einem Tropftrichter zugegeben wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 20 bis 25°C gehalten. Nach einer Rührdauer von 1 1/2 Stunden wurde die Reaktionsmischung in 200 ml Eiswasser gegossen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 95» der Theorie. Der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung lag bei 95-970C. Durch Umkristallisation aus Äthanol wurden 9,8 g hellgelber Plättchen ohne Veränderung des Schmelzpunktes erhalten.
(D) 2-Amino-4-fluoro-5-nitrophenol:
Eine Suspension von 49 g 2-iIethyl-5~fluoro-6-nitrobenzoxazül in 600 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsaure und 600 ml Wasser wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf einer heißen Platte erhitzt. Die Mischung wurde dann filtriert, worauf das Filtrat durch Zusatz von Natriumacetat neutralisiert wurde. Bei Abkühlen auf Raumtemperatur kristallisierten aus der Lösung lange schwarze Nadeln aus. 'Die Nadeln wurden abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 30, I p,, entsprechend 70% der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung la<i bei 211-2120C.
/ Schwefelsäure und 6,5 ml konzentrierter
;' ο ο η
(E) 2-Pentafluorobenzamido-4-fluoro-5-nitrophenol:
Zu einer Lösung von 0,1 Mol 2-Amino-4-fluoro-5-nitrophenol und 0,2 Molen Chinolin in 300 ml Dioxan wurde unter Rühren eine Lösung von 0,2 Molen Pentafluorobenzoylchlorid in 100 ml Dioxan zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, worauf sie in 1 1 Eiswasser mit einem Gehalt von 10 bis 15 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurde. Es fiel ein gummiartiger Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 30 bis 40 Minuten lang in 100 ml einer lOligen wässrigen alkoholischen Kaliumhydroxydlösung behandelt wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann sorgfältig durch Zugabe kalter verdünnter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Das feste Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem Alkohol umkristallisiert.
(F) 2-Pentafluorobenzamido-5-amino-4-fluorophenol:
Eine Lösung von 0,05 Molen des hergestellten 2-Acylamido-4-fluoro-5-nitrophenols in 200 ml Dioxan mit einem Teelöffel voll eines Palladium-Kohle-Katalysators wurde in einen Kolben/gebracht und bei einem Wasserstoffdruck von 2,P>0 kg/cm bei 40°C reduziert. Nach Aufnahme der theoretisch berechneten Kasserstoffmenge, d.h. nach etwa 30 Minuten, wurde die Mischung durch eine Filtermasse filtriert, worauf die Lösung des Amins direkt zur Herstellung; des herzustellenden Farbkupplers weiter verwendet wurde.
(C) Zu der Lösung von 2-Acylamido-5-ainino-4-fluorophenol wurden unter Rühren 0,1 Mol Cninolin und 0,05 Mole des Säurechlorides a-(2,4-iJi-t .-amylphenoxy)hexanoylchlorid, el.Ii· eines eine sog. Ballastgruppe aufweisenden Chlorides, zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde daraufhin 5 Stunden lang gerührt, worauf sie in 1 1 Liswasser mit 10 bis 15 ml konzentrierter Chlorwassoisto Cfsäure zugegeben wurde. Der ausgefallene Farbkuppler wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. /" nach Parr, wie er gewöhnlich für Hydrierungen verwendet
2 0 9 8 3b/ i Π 9 A
Das in der Reaktionsstufe (C) verwendete Säurechlorid kann beispielsweise durch Umsetzung des Natriu'nsalzes des entsprechenden a^yl-substituierten Phenols mit einer geeigneten a-Bromophenoxy· alkanoesüure, beispielsweise der Formel
H I CH3(CH2)3-C-COOH
Br
und anschließender weiterer Reaktion des Reaktionsproduktes mit Thionylchlorid hergestellt xverden.
II. Herstellung von 2-Pentaf luorobenzamido-4-£luoro-5-^ci-(2,4-di-t.-amylphenoxy)decanamido7phenol
Fp. = 152-1530C
OiI
Ο-αΐ-CO-NH
KHCO
0,2 Mole p-Fluorophanol wurden den unter I. beschriebenen Verfahrensstufen (A) bis (F) unterworfen, worauf das erhaltene Reaktionsprodukt mit 0,05 Molen des eine Ballastgruppe aufweisenden Säurechlorides a-(2,4-üi-t.-amylphenoxy)decanoylchlorid umgesetzt w^urce.
209836/1094
«0
III. Herstellung von 2-Pentaf luorobenzaπlido-4-fluoro-5-^ä-3-n■ pentadecylphenoxy)butyramido7ρhenol
Fp. = 133-134°C
OH
Nil -CO
0,2 Mole p-Iluoropnenol v;urde den Reaktionsstufen (Λ) bis (F) unterworfen, worauf das erhaltene Reaktionsprodukt mit dem eine Dallastgruppe aufweisenden Säurechlorid, a-(3-n-Pentadecylpnenoxy)· butyroylchlorid umgesetzt wurde. Das Saurechlorid wurde dabei ausgehend von a-Brombuttersäure Hergestellt.
IV. Herstellung von 2(3-Chlorophen)l)ureido-4-fluoro-5-^a-(3-n-pentadecylphenoxy)butyramido7phenol
Fp. = 170-1710C
OK
CO —NIi
Zunächst wurde aus p-Fluorophenol 2-Amino-4-fluoro-5-nitrophenol hergestellt. Diese Verbindung wurde dann mit m-Chlorophenylisocyanat zu dem entsprecnenden 2-(m-Chlorophenyl)-derivat umgesetzt. Dieses Derivat wurde dann hydriert, worauf das Hydrie.rungsprodukt mit 0,05 Mole des eine Ballastgruppe aufweisenden Säurechlorides
209836/1094
%4
a-CS-n-Pentadecylphenoxj^butyroylchlorid umgesetzt wurde.
V. Herstellung von 2-Pentafluorobenzamido-4-fluoro-5-/a-(3-t.-butyl-4-hydroxypIienoxy)tetradecanamido7phenol
O1
Fp. = 118-11<T C
Il I
O H
C12L25
0,2 Mole p-Fluorophenol wurden zu 2-Pentafluorobenzamido-5-amino-4-£luorophenol umgesetzt. Diese Verbindung wurde dann mit dem eine Ballastgruppe aufweisenden Säurecnlorid a-(3-t.-Butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanoylchlorid, hergestellt aus a-Bromotetradecanoesäure, umgesetzt.
VI. herstellung von 2-Pentafluorübenzamido-4-£luoro-5-^ä-C3-t.-butylphenoxy)tetradecanamido7phenol
Fp. = 112-1130C
Il O Π ,
ι Ii ι Π
G-C-C- N
C,2h25
209836/1094
0,2 Mole p-Fluorophenol wurden in der unter I. beschriebenen Weise zu 2-Pentafluorobenzamido-5-amino-4-fluorophenol umgesetzt. Diese Verbindung wurde dann wie unter I. unter Stufe (G) beschrieben mit dem Säurechlorid a(3-t.-Butylphenoxy)tetradecanoylchlorid, hergestellt aus a-Bromotetradecanoesäure, umgesetzt.
VII. Herstellung von 2-Heptafluorobutyrainido-4-fluoro-5-/ä-(2,4-di-t.-amylphenoxy)hexananiido7pftenol
Fp. = 139-14O0C
Ii O
O — C — C — N
Il
C3F7
0,2 Mole p-Fluorophenol wurden nach den Stufen (A) bis (D), wie unter I. beschrieben, zu 2-Amino-4-fluoro-5-nitrophenol umgesetzt. Diese Verbindung wurde in der unter I. in Stufe Ql) beschriebenen Weise mit Keptafluorobutyroylchlorid zu dem entsprechenden Butyramidoderivat umgesetzt. Diese Verbindung wurde dann in der unter I. unter (F) beschriebenen Weise zur entsprechenden Aminoverbindung C5-Position) reduziert und anschließend wie unter I. unter (C) beschrieben mit dem Saurechlorid der folgenden Strukturformel
Ii
Cl — C - C — 0
Zu dem gewünschten I.ndt>rudukt umgesetzt
209836/ 1 0 9
B) Herstellung von farbphotographisehen Aufzeichnungsmaterialien Beispiel 1
Unter Verwendung üblicher Gelatine-Silberbromidjodidemulsionen wurden die Kuppler I bis III und V bis VII getestet. Jeweils 5 g Kuppler wurden in 2,5 g Di-n-butylphthalat und 7,5 g ß-Äthoxyäthylacetat bei 13O0C gelöst. Der erhaltenen Kupplerlösung wurden dann 3 g einer lOligen wäßrigen Gelatinelösung enthaltend 7,5 ml einer Alkanol B-Lösung und 10 g ß-Äthoxyäthylacetat zugesetzt, worauf die Mischung 5-mal durch eine Kolloidmühle gegeben wurde. Die erhaltene Dispersion wurde dann bei 50C zum Erstarren gebracht, genudelt und 6 Stunden lang mit kaltem Wasser zur Entfernung des Hilfslösungsmittels gewaschen. Jede der auf diese Weise hergestellten Kupplerdispersionen wurde dann zu einer üblichen Gelatine-Silberbromidjodidlösung zugegeben, worauf die erhaltenen Beschichtungsmassen auf übliche Schichtträger aufgetragen wurden.
2 Die Silberhalogenidemulsionsschichten enthielten pro 0,0929 m Trägerfläche jeweils 136 mg Silber, 450 mg Gelatine und 78 mg eines der angegebenen Farbkuppler und 38 mg Di-n-butylphthalat.
Die hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden dann durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen belichtet und danach bei 200C in üblicher Weise entwickelt. Dabei wurde ein Satz des hergestellten Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung der Farbentwicklerlösung A und der andere Satz unter Verwendung der Farbentwicklerlösung B entwickelt. Die Filmstreifen wurden dann in der üblichen Weise fixiert, gewaschen, einer Silberbleiche unterworfen, gewaschen, fixiert, gewaschen, stabilisiert und getrocknet.
Anschließend wurden die entwickelten Aufzeichnungsmaterialien den im folgenden beschriebenen Tests unterworfen. In einem weiteren Versuch wurde ein Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung des Kupplers IV hergestellt, das mittels Farbentwicklerlösung A entwickelt und in der beschriebenen Weise getestet wurde. 209836/1094
tfr
FaroentwicklerlÖsunß A
H2O 800 ml
Calgon (Natriumhexametaphosphat) 0,5 g
Na2SO3 2,0 g
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilin-
hydrochlorid 2,0 S
Na2CO3JI2O 20,0 g
50|ige NaBr-Lösung 3,46 ml
mit ivasser aufgefüllt auf 1 Liter
pH-Wert = 10,So
Farben twicklerlösung B
Benzylalkohol Calgon (Natriumhexametaphosphat)
Na2SO3
40*ige N'aOH-Lösung
4-Amino-3-methy1-n-äthy1-n-ß-(methansulfonamido)-äthylanilinsesquisulfat Hydrat
SOIige NaBr-Lösung . mit Wasser aufgefüllt auf
800 ml
4.0 ml
0,5 g
2,0 g
0.4 ml
t.
5,0
g
1,72 ml
1 Liter
Lichtausbleichtest
Zur Bestimmung des Ausbleichgrades, dem die erzeugten Farbstoffbil· der bei Einwirkung von Licht unterliegen, wurden die hergestellten Aufzeichnungsmaterialien 21 Tage lang mit künstlichem Licht belichtet, das in seiner Zusammensetzung nördlichem Tageslicht entsprach (SANS).
Danach wurde von einem Bildbezirk einer ursprünglichen Farbstoffdichte von etwa 1,2 die Abnahme der Farbstoffdichte erjnittelt. Der Ausbleichgrad ist in der folgenden Tabelle in Dichteeinheiten angegeben.
209836/1094
- it -
Das Ausmaß, in dem nicht umgesetzter Farbkuppler bei dem beschriebenen Belichtungstest zur Erzeugung einer unerwünschten Verfärbung
führt, wurde dadurch ermittelt, daß von einem D . -Bezirk des entmin
wickelten und belichteten Aufzeichnungsmaterials der Anstieg der
Dichte gegenüber blauem Licht (420 my) ermittelt wurde. Dieser Anstieg ist in der folgenden Tabelle I unter "Auskopieren" in % Dichteanstieg angegeben.
Wärme-Ausbleichtests
Das Ausmaß des Ausbleichens der Bildfirbstoffe unter der Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit wurde dadurch bestimmt, daß die" Aufzeichnungsmaterialien eine Woche lang einer Temperatur von 60 C bei
einer relativen Feuchtigkeit von 70% ausgesetzt wurden. Die beobachtete Abnahme der Bildfarbstoffdichte ist in der folgenden Tabelle unter "Ausbleichgrad bei Wärmeeinwirkung" angegeben. Die angegebenen Zahlenwer.te beziehen sich auf Dichteeinheiten.
Die Einwirkung von Wärme auf nicnt umgesetzte Farbkuppler wurde
dadurch bestimmt, daß die Aufzeichnungsmaterialien eine Woche lang einer Temperatur von 600C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% ausgesetzt wurden, worauf der Anstieg der Dichte (d. h. das
Vergilben) in einem D - -Bezirk Γ42Ο mu) ermittelt wurde. In der
mm
folgenden Tabelle ist die Vergilbung in % Dichteanstieg angegeben.
209836/ 1094
Tabelle I
Kuppler Entwickler
lösung
max 677 Ausbleich-
grad bei
Belichtung
Ausbleich
grad bei
Wärmeeinwirkung
Vergilbung
I Dichte
anstieg
Auskopieren
in I Dichte
anstieg
I A 3,40 654 0,09 + 0,02 6 3
I E 3,22 670 0,OS + 0,02 8 3
II A 3,32 654 0,06 + 0,03 •4 2
II B 3,13 654 0,06 + 0,03 5 2
III A 3,20 644 0,08 ♦ 0,03 5 1
III B 2,90 670 0,07 + 0,02 5 0
IV A 3,53 667 0,13 + 0,02 6 \ *
V A 3,91 649 0,04 + 0,02 7 3
V B 3,52 661 0,05 + 0,02 7 2
VI A 3,80 646 0,10 + 0,03 7 2
VI 3 3,15 670 0,07 + 0,03 7 6
VII A 3,34 658 0,19 ♦ 0,06 9 5
VII B 3,22 0,16 ♦ 0,03 7
Beispiel 2
Jeweils 5 g der Farbkuppler I und V wurden in 10 g einer Mischung aus ß-Äthoxyäthylacetat und Methyl-n-propylketon im Verhältnis 1:1 gelöst. Die erhaltenen Lösungen wurden dann in lOligen Gelatinelösungen dispergiert, worauf die erhaltenen Dispersionen mittels einer Abschreckplatte bei 50C zum Erstarren gebracht wurden, worauf sie genudelt, 6 Stunden in kaltem Wasser zur Entfernung der Kupplerlösungsmittel gewaschen und getrocknet wurden. Dabei wurde nach dem in der USA-Patentschrift 2 949 360 beschriebenen Verfahren gearbeitet. Die erhaltenen Dispersionen wurden dann in übliche Gelatine-Silberbromidemulsionen eingearbeitet, worauf diese zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet wurden. Diese wurden dann wie in Beispiel 1 beschrieben entwickelt und getestet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
209836/1094
Tabelle II
CD (D CD LO
Entwickler-Kuppler lösung
I I V
A B A B
1,48 1,92 1,8.2 2,03
max
•MM«»
66S 651 680 657
Ausbleichgrad bei Belichtung
0,22 0,25 0,17 0,12
Ausbleich
grad bei
Wärmeein
wirkung
Vergilbung
in % Dichte
anstieg
+ 0,07 7
+ 0,01 8
+ 0,06 10
+ 0,06 10
Auskopieren in % Dichteanstieg
5 7 4 7

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    worin bedeuten:
    Ri und R,
    jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen;
    einen durch einen Aryloxyrest substituierten Alkylcarbonamidorest;
    einen Alkylcarbonamido-, Arylcarbonamido-, Haloalkylcarbonamido- oder Arylureidorest und
    einen 1,4-Aryl di ami do-, Di acyl di ami do-, p-Sulfamylbenzamido- oder Ureidorest.
    209836/1094
    3D
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 2-Äquivalentfarbkuppler der angegebenen Strukturformel II enthält, in der L ein Rest der folgenden Formeln ist:
    -NHCO
    CONII-
    -NHCONII-
    -NHCO(CII2) CONH-
    , worin q eine Zahl von 1 bis 7 darstellt oder
    -NHCO
    SO2NH-
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 2-Äquivalentfarbkuppler der folgenden Strukturformel enthält:
    OH
    R6-CO-N
    NII-CO-R,
    worin bedeuten:
    R5
    einen Halophenyl-, Halophenylamino-, Phenylamino-, Haloalkyl- oder Alkylrest und
    einen alkyl- oder dialkylsubstituierten Aryl· oxyalkylrest oder einen alkyl- oder dialkylsubstituierten Hydroxyaryloxyalkylrest.
    209836/1094
    at
  4. 4. Auf zeichnungsniaterial nach .Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 2-Xquivalentfarbkuppler einer der folgenden Strukturformeln enthält:
    R6-CO-N
    R.-CO-N I
    R,-CO-N I
    oder
    worin bedeuten:
    einen alkyl- oder dialkylsubstituierten Aryloxyalkylrest oder einen alkyl- oder dialkylsubstituierten Hydroxyaryloxyalkylrest;
    X und X
    jeweils ein Halogenatom;
    eine Zahl von 0 bis 5;
    eine Zahl von 0 bis 5 und
    ein Wasserstoff- oder Fluoratom
    - «31- -
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 2-Äquivalentfarbkuppler der angegebenen Formel enthält, in der
    Rg einen Pentafluorophenyl- oder Heptafluoroalkylrest
    und K^ einen durch einen oder zwei tertiäre Alkylreste
    substituierten Phenoxyalkyl- oder Hydroxyphenoxy-
    alkylrest darstellen.
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 2-Aquivalentfarbkuppler der angegebenen Formel enthält, in der
    Rg einen Pentafluorophenylrest und R6 einen in 2- und 4-£tellung durch tertiäre Amylreste substituierten Phenoxyalkylrest darstellt.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 2-äquivalentfarbkuppler der angegebenen Strukturformel enthält, in der
    R5 einen 3-Chlorophenylamino- oder Pentafluorophenylrest und Rß einen n-Alkylphenoxyalkylrest
    darstellt.
    209836/1094
DE2207468A 1971-02-18 1972-02-17 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2207468C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11662471A 1971-02-18 1971-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207468A1 true DE2207468A1 (de) 1972-08-31
DE2207468C2 DE2207468C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=22368281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207468A Expired DE2207468C2 (de) 1971-02-18 1972-02-17 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3758308A (de)
JP (1) JPS5521335B1 (de)
BE (1) BE779512A (de)
CH (1) CH553430A (de)
DE (1) DE2207468C2 (de)
FR (1) FR2125969A5 (de)
GB (1) GB1377233A (de)
IT (1) IT947573B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880661A (en) * 1971-12-29 1975-04-29 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing acylamidophenol photographic couplers
US4048357A (en) * 1972-10-10 1977-09-13 Agfa-Gevaert N.V. Method of coating multi-layer graphic film
JPS532728B2 (de) * 1974-01-25 1978-01-31
US3998642A (en) * 1975-07-11 1976-12-21 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions with incorporated 4,6-difluorophenolic couplers
US4124396A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Eastman Kodak Company 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers
CA1099742A (en) * 1978-07-27 1981-04-21 Jose M. Fernandez Fluorinated 1-hydroxy-2-naphthamide coupler, coupler compositions and photographic elements suited to forming integral sound tracks
CA1156250A (en) 1979-10-15 1983-11-01 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers
DE3164072D1 (en) * 1980-04-09 1984-07-19 Agfa Gevaert Nv Photographic elements containing novel cyan-forming colour couplers
EP0148536B1 (de) * 1981-06-11 1989-09-06 Konica Corporation Lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien für Farbphotographie
JPS5833249A (ja) * 1981-08-20 1983-02-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真画像の形成方法
JPS5898731A (ja) 1981-12-07 1983-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
US4434225A (en) 1982-02-24 1984-02-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPS58147744A (ja) * 1982-02-25 1983-09-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS58147743A (ja) * 1982-02-25 1983-09-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS58187928A (ja) * 1982-04-28 1983-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS58216245A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4463086A (en) * 1982-08-17 1984-07-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPS5946644A (ja) * 1982-08-30 1984-03-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6027011B2 (ja) * 1982-09-02 1985-06-26 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0105991A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Konica Corporation Lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien für die Farbphotographie
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
JPS6058622U (ja) * 1983-09-30 1985-04-24 太田 信之 コンクリ−トブロツク
JPS61250643A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250645A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
CA1303412C (en) 1985-05-31 1992-06-16 Shigeharu Koboshi Method for forming direct positive color image
JPH0711695B2 (ja) 1985-09-25 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 撮影用ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
JPH083622B2 (ja) 1986-04-22 1996-01-17 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH06105346B2 (ja) 1986-11-07 1994-12-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH01108546A (ja) 1987-10-22 1989-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5019489A (en) * 1989-07-26 1991-05-28 Eastman Kodak Company Color photographic element and process
EP0435334B1 (de) 1989-12-29 1997-11-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
EP0440195B1 (de) 1990-01-31 1997-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
JPH04445A (ja) 1990-04-17 1992-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
EP0720049B1 (de) 1990-05-09 1999-08-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren
EP0476327B1 (de) 1990-08-20 1999-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
DE69329509T2 (de) 1992-03-19 2001-05-03 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE69328884T2 (de) 1992-03-19 2000-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP3101848B2 (ja) 1992-05-15 2000-10-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5376484A (en) * 1992-09-01 1994-12-27 Konica Corporation Photographic information recording method
US5407791A (en) 1993-01-18 1995-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
DE69424983T2 (de) 1993-11-24 2000-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren
JPH0869073A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
JP3383499B2 (ja) 1995-11-30 2003-03-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US6761349B2 (en) * 2002-03-05 2004-07-13 Mccraw Brian Quick-set clamping mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516831A (en) * 1967-04-27 1970-06-23 Eastman Kodak Co Multicolor photographic elements containing both 4-equivalent and 2-equivalent color-forming couplers
DE1915948A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516831A (en) * 1967-04-27 1970-06-23 Eastman Kodak Co Multicolor photographic elements containing both 4-equivalent and 2-equivalent color-forming couplers
DE1915948A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377233A (en) 1974-12-11
FR2125969A5 (de) 1972-09-29
CH553430A (fr) 1974-08-30
JPS5521335B1 (de) 1980-06-09
BE779512A (fr) 1972-06-16
IT947573B (it) 1973-05-30
DE2207468C2 (de) 1983-01-27
US3758308A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597572C3 (de) Farbpholographische Silberhalogenidemulsion
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2808625C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1772192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2406087A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2912890A1 (de) Photografisches aufzeichnungsmaterial
DE3633364A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
DE2050998A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Material, das einen neuen gelbbildenden Kuppler enthalt
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2456076B2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE2216578A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2108189C2 (de) Blaugrünkuppler enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2039970A1 (de) Lichtempfindliches,farbfotografisches Aufzeichenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee