DE1047621B - Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren

Info

Publication number
DE1047621B
DE1047621B DEG21918A DEG0021918A DE1047621B DE 1047621 B DE1047621 B DE 1047621B DE G21918 A DEG21918 A DE G21918A DE G0021918 A DEG0021918 A DE G0021918A DE 1047621 B DE1047621 B DE 1047621B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
pyrazolone
purple
sulfostearoylamino
acylaminopyrazolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21918A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Peter Popeck
Heinz Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1047621B publication Critical patent/DE1047621B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern mit Hilfe von Farbbildnern auf Pyrazölonbasis für die Farbentwicklung, die in der 3-Stellung eine Acylaminogruppe tragen, die eine lange aliphatisch^, durch eine Sulfogruppe in der α-Stellung substituierte Kette enthält; weiterhin betrifft die Erfindung Halogensilberemulsionen, die solche Farbbildner enthalten.
Bei der Herstellung von Farbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung ist es üblich, Farbbildner zu verwenden, die einerseits Reste enthalten, die in der Halogensilberschicht eine Diffusionsfestigkeit bewirken, und andererseits Gruppen enthalten, die die Farbbildner wasserlöslich machen, und es wird diesbezüglich auf die USA.-Pateatschriit 2 186 849 verwiesen, In ähnlicher Weise ist es üblich, als gelbe Farbbildner eine offenkettige Ketomethylenverbindung, für die Blaugrünfarbbildner Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen und als Purpurfarbbildner Pyrazolone zu verwenden, insbesondere solche, die am Stickstoffatom in der 1-Stellung einen Arylrest tragen. Als Beispiel für diffüsionsfeste Pyrazolone, die eine lösliehmachende Gruppe enthalten, sei l-(3'-Sulföphenyl)*3"h6ptadecylpyräzokm genannt, wel» ches auf Grund seiner Konstitution besonders geeignet sein müßte. Es wurde jedoch gefunden, daß diese Verbindung gewisse Nachteile besitzt, da sie insbesondere eine Neigung zum »Bronzieren« besitzt, eine Erscheinung, die die Durchsichtigkeit des fertigen Bildes vermindert.
Es ist bekannt, daß gute Purpurfarbbildner solche Verbindungen sind, die Azömethinfarbbilder mit einer hohen Durchlässigkeit für blaues Lieht bilden. Die meisten Pyrazolone sind in dieser Hinsicht mangelhaft, da die Farben solcher Bilder ein zweites Absorptionsmaximum besitzen-. Es ist möglich) die Durchlässigkeit für Blau zu erhöhen, indem in die O-Stellung des Arylringes in 1-Stellung Substituenten eingeführt werden (siehe z.B. die USA.-Patentschrift 2 348 463). Eine solche Substitution neigt auch dazu, das obenerwähnte »Bronzieren« zu vermindern.
Im allgemeinen wurde gefunden, daß Acylärninopyragö"· lone Farbbilder liefern, die eine hohe Durchlässigkeit für blaues Licht zeigen, und daß diese Eigenschaften weiter verbessert werden können, indem in 1-Stellung des Arylringes eine Cyängfuppe Oder eine Mehrzahl Von Halogenatomen eingeführt Werden (siehe z. B. USA.-Pätentschriften 2369 489, 2600 788 usw.).
Eine weitere Vorbedingung für Pyräzolönfärbbildner und daraus hergestellte Farbstoffe liegt in einer brauch=· baren Stabilität gegen Belichtung und Lagerung. Es ist auch wesentlich, daß der restliche Farbbildner nicht mit dem gebildeten Farbstoff reagiert. Es ist daher nicht überraschend, daß zur Erfüllung der verschiedenen Vorbedingungen für brauchbare Pyrazolonfärbbildner es Verfahren zur Herstellung
von Purpurfarbbildern in einer
Halogensilberemulsion mit Hilfe
von Acylaminopyrazolonfarbkupplern
nach dem Farbentwicklungsverfahren
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, RY. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, DipL-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G, E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Böansprudite Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. April 1956
Stanley Peter Popeck, Binghamton, N. Y.,
und Heinz Schulze, Cincinnati, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
versucht wurde, Verfahren auszuarbeiten, bei denen besonders auf die Wirtschaftlichkeit geachtet wurde. Es wurde nun gefunden, daß solche N-Aryl-3-acylaniinopyrazolöne, in denen die Acylammogruppe sowohl die diffusionsfesten als auch die wasserlöslichmachenden Eigenschaften verleiht, Purpurbilder ergeben, die besonders gute Absorptionseigenschaften unter Absorption bei höheren Wellenlängen ergeben, wenn sie unter folgende Formel fällen:
CH—CONH·
SO3Y
-CH,
N C = O
N'
In dieser Formel steht X für einen aromatischen Rest der Benzol- oder Näphthalmieihe, wie z. B. für Phenyl, Cyanphenyl, Halogeiiphenyl, z. B. Mono-, Di- und Triehktfphenyl, Mono-, Di- und. Tribfomphenyl; Alkoxyphenyi, z. B. Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl; Alkylphenyl, z, B. Methylpheiiyl, Ath.ylphea.yl; Aroxyphenyl,
809 700/491
3 4
ζ. B. Phenoxyphenyl; Acyiatriirioplienyl, ζ. B. Acetyl- ' Es 1st zwar_ bekannt, zur Herstellung von Purpur-
aminophenyl, Benzoylaminophenyl, Methylsulfonylamino- farbbildern Säureamide, wie z. B. l-Phenyl-3-palmityl-
phenyl, Benzsulfonylaminophenyl; Alkylsulfonylphenyl, amino-S-pyrazolon, zu verwenden, also Verbindungen,
z. B. Metbylsulfonylphenyl, Naphthyl usw.; R ist eine_ die keine Sulfpnsäuregruppe im Alkylrest enthalten, es
Alkylgruppe mit wenigstens 9 C-Atomen, wie z. B... 5 wurde, jedoch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Nonyl, Decyl, Dodeeyl, Tridecyl, Myristyl, Pentadecyl, * Verbindungen diesen bekannten Verbindungen überlegen
Hexadecyl, Oetadecyl usw.; und Y ist Wasserstoff, ein sind, da sie zu Farbbildern besserer Eigenschaften führen.
Alkalimetall, ζ. B. Kalium, Natrium usw., oder ein Amin, Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellte
z. B. Pyridin .usw. .. : Farbbilder absorbieren bei höheren Wellenlängen als die
Beispiele für Verbindungen, die unter die obige Formel i° aus den bekannten Verbindungen hergestellten Farbfallen und als Purpurfarbbildnef besonders geeignet bilder, wobei gleichzeitig auch noch die unerwünschte sind, sind folgende: 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-(4'-brom- Absorption der bekannten Farbbilder in Blau abnimmt phenyl)r5-pyrazolon, 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-phenyl- und die erwünschte Absorption in Grün zunimmt. 5-pyrazolon, 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-(0-chlorphenyl)- Außerdem sind die Geschwindigkeit, Gradation und die 5-pyrazolon, 3-(a-Sulfomyristoylamino)-l-phenyl-5-pyra- 15 maximale Dichte verbessert.
zolon, 3-(a-Sulfopalmitoylamino)-l-(2'-methoxyphenyl)- Die folgenden Beispiele' veranschaulichen die Er-
5-pyrazolon, 3-(ä-SulfoIauryIamino)-l-(2'-cWorphenyl)- findung, ohne sie zu beschränken,-
5-pyrazolon, 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-(2',4', ö'-trichlor- . - - -
phenyl)-5-pyrazolon,3-(a-Sulfostearoylamino)-l-(4'-cyan- -, Herstellung der Farbbildner
phenyl)-5-pyrazolon, 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-(2'-me- 20 B i ' ' 1 1
thylphenyl)-5-pyrazolon. ' .
Diese Verbindungen . werden selbstverständlich .vor- In einem mit Rührer, Rückflußkühler, Wasserfalle und
zugsweise in Form ihrer Alkali- oder Aminsalze ver- Tropf trichter versehenen D.reihalskolben wurden unter
wendet. " "" Ausschluß von Feuchtigkeit 25,4 g (0,1 Mol) 3-Amino-l-
Die obigen Verbindungen werden hergestellt, indem »5 (4/rbromphenyl)-5-pyrazolori (F. = 167,5 bis 168,5° C),
einerseits von den Monoalkäli- oder -aminsalzen von - 39 g (OjI Mol) des Mononatriumsalzes der 2-Sulfostearin-
a-sulfonierten langkettigen Alkylcarbonsäuren und an- säure, 80 ecm Pyridin und 160 ecm Benzol zum Rückfluß
dererseits von 3-Aminopyrazolpneri, die in der 1-Stellung erhitzt. _ ■ ■
einen aromatischen Rest enthalten, ausgegangen wird. Nachdem alle Feuchtigkeit entfernt war, wurde die
Die a-Sulfocarbonsäuren können durch übliche Ver- 3° Reaktionsmischung in einem Eisbad unter Rühren abfahren in die Säurechloride umgewandelt und mit den gekühlt und 4,5 ecm (0,0515MoI) Phosphortrichlorid, 3-Aminopyrazolonen in Gegenwart eines Säurebindungs- gelöst in 25 ecm trockenem Benzol, innerhalb 1 Stunde mittels, wie Pyridin, Trimethylamin usw., umgesetzt unter Eiskühlung zugefügt. Dann wurde die Mischung werden. Vorzugsweise werden jedoch die genannten 2Stunden zum Rückfluß erhitzt. Während die ReSalze der sulfonierten langkettigen aliphatischen Carbon- 35 aktionsmischung noch heiß war, wurden 8,25 g (0,206MoI) säuren mit dem Aminopyrazolon in Gegenwart eines Natriumhydroxyd, gelöst in etwa 50 ecm Wasser, und tert. Amins, wie Pyridin, Picolm, Trimethylamin usw., 21 g (0,154 Mol) kristallisierten Natriumacetat unter mit Phosphortrichlorid als Köndensationsmittel bei Rühren zugefügt und das Lösungsmittel auf einem Temperaturen .zwischen .0 und. 100° C umgesetzt. Diese Wasserbad verdampft. (Es ist manchmal zweckmäßig, Reaktion ist. eine Modifikation des Phosphazoverfahrens 40 die sich abtrennende Wasserschicht vor dem Verdampfen zur Acylierung von Aminen (Journ. Am. Chem. Soc, zu entfernen.) Der Rückstand wurde in 500 ecm heißer 68, S. 539). - Essigsäure gelöst und mit Tierkohle behandelt, worauf
Diese Farbbildner ergeben Farbstoffe, die sehr durch- die Mischung unter Eiskühlen zu 85 ecm konzentrierter
sichtig sind, was als sehr unerwartet angesehen werden Salzsäure (1 Mol) gegeben, abfiltriert und mit Essigsäure
muß, da die Salze dieser sulfonierten langkettigen Alkyl- 4-5 von Salzsäure frei gewaschen wurde. Der Filterkuchen
carbonsäuren an sich eine ziemlich geringe Löslichkeit - wurde 15 Minuten unter Rühren mit 600 ecm 80°/0iger
in Wasser besitzen. Die Farbbildner zeigen überdies Essigsäure erhitzt, heiß abgesaugt und mit 600 ecm
eine gute Stabilität und Absorptionseigenschaften, und 80°/oiger Essigsäure gewaschen,
die Farbstoffe daraus werden durch die Anwesenheit Ausbeute: 32,4g (= 54% der Theorie),
restlicher Kupplungsmittel nur sehr wenig beeinflußt. 5° Analyse:
Die Durchlässigkeit für Blau ist für solche Farbstoffe, -„ ' r ca nnoi w/nno; τ> -ιητιοι
die aus den obigen Pyrazolonen stammen und die in der *£f - g 54,0O0, H 7,0O0, Br 3,32 0,
1-Stellung des Pyrazolons eine o-substituierte Phenyl- . Semnaen ^4,iz /0, η /,14 /0, tfr iz,y/ /0.
gruppe enthalten, sehr hoch.- .
Es wird als sehr wichtig angesehen, daß — wie aus der 55 Beispiel I
obigen Formel ersehen werden kann — das α-Kohlenstoff- Das Verfahren war das gleiche wie im Beispiel 1 mit der
atom zur Carbonylgruppe ; in der Sulfocarbonsäure Ausnahme, daß das verwendete Pyrazolon das 3-Amino-
folgende Rolle spielt: l-phenyl-5-pyrazolon war.
1. Es bindet die wasserlöslichmachende Gruppe an das .
Molekül. 60 Beispiel 3
2. Es bindet die diffusionsfestmachende Gruppe an das Das Verfahren war das gleiche wie im Beispiel 1 mit der Molekül. Ausnahme, daß das verwendete Pyrazolon das 3-Amino-
3. Es bindet das Molekül an die mit dem Pyrazolonring (0-chlorphenyl)-5-pyrazolon (F, = 164 bis 164,5° C, herverbundene CONH-Gruppe. Auf Grund dieser gestellt durch Kondensation von Diäthylmonoimidomabesonderen Konfiguration bewirken die neuen Ver- 65 lonat und O-Chlorphenylhydrazin) war.
bindungen ein brauchbares Verfahren, bei dem einerseits der farbbildende Teil des Moleküls selektiv Beispiel 4
variiert werden kann und andererseits durch ein unabhängiges Verändern des Restos R die Löslichkeit . Das Verfahren war das gleiche wie im Beispiel 1 mit der und Diffusionsfestigkeit verändei t werden kann. 70 Ausnahme, daß an Stelle der 2-Sulfostearinsäure eine
äquivalente Menge des Mononatriumsalzes der 2-Sulfopalmitinsäure verwendet wurde.
Halogensilberemulsionen
Beispiel 5
1 g des Pyrazolonfarbbildners gemäß Beispiel 1 wurde in 20 ecm Wasser und genügend Natriumhydroxyd gelöst, um der Lösung einen pH-Wert von 7,5 zu geben. Dann wurde die Lösung zu einer Bromsilberemulsion zugegeben, die auf einem Schichtträger aufgebracht war. Nach Belichtung und Entwicklung in einem Farbentwickler, der als aktive Verbindung N-Äthyl-N-oxyäthyl-p-aminoanilin enthielt, wurde ein purpurnes Farbbild mit einem Absorptionsmaximum bei 537 τημ erhalten.
Beispiel 6
Der Farbbildner gemäß Beispiel 2 wurde wie im Beispiel 5 zu einer Bromsilberemulsion zugegeben und die Emulsion auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet. Nach Belichtung und Entwicklung in einem Farbentwickler wie im Beispiel 5 wurde ein purpurnes Farbbild mit einem Absorptionsmaximum bei 528 τημ erhalten.
Beispiel 7
Der Farbbildner gemäß Beispiel 3 wurde zu einer Bromsilberemulsion zugegeben und die Emulsion auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet. Nach Belichtung und Behandlung wie im Beispiel 5 wurde ein purpurnes Farbbild mit einem Absorptionsmaximum bei 540 τημ erhalten.
Beispiel 8 „,
OO
Auf einen üblichen Celluloseacetatträger wurde eine rotempfindliche, 20 g des Farbbildners F-654 (Bios Final Report, Nr. 1355, S. 70) enthaltende Emulsion aufgebracht. Darauf wurde eine grünempfindliche Schicht einer gemäß Beispiel 7 hergestellten Emulsion aufgebracht. Dann wurde ein dünner gelber Filter und anschließend eine blauempfindliehe Schicht aufgebracht, die einen nicht diffundierenden Farbbildner für Gelb enthielt. Nach Belichtung und Farbentwicklung wurden ein blauer, grüner und roter Bildauszug erhalten.
An Stelle der speziellen Pyrazolone der Beispiele kann jedes unter die obige Formel fallende Pyrazolon verwendet werden. Die Farbbildner können nicht nur in Gelatineschichten, sondern auch in Schichten modifizierter Gelatine oder synthetischer Harze, wie Polyvinylalkohol, die ähnliche Eigenschaften wie Gelatine besitzen, dispergiert werden. Aus den erfmdungsgemäßen Farbbildnern hergestellte Filme besitzen als Schichtträger z. B. einen Celluloseester, Polystyrol, Polyamid, Polyester oder ein nicht durchsichtiges reflektierendes Material wie Papier. Schließlich können alle Farbentwickler, die zur Bildung von Chinonimin- und Azomethinfarben durch Farbentwicklung verwendet werden, Anwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Emulsion belichtet und mit einer primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz in Gegenwart eines Farbbildners für Purpur entwickelt wird, der folgende Konstitution besitzt:
R_CH — CONH— C-
-CH,
SO3Y N C = O
worin R ein Alkylrest mit wenigstens 9 C-Atomen, X ein aromatischer Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe und Y Wasserstoff, Alkalimetalle oder Amine bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbbildner der Halogensilberschicht zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-(4'-bromphenyl)-5-pyrazolon, 3-(a-Sulfostearoylamino)-l-phenyl-5-pyrazolon oder 3-(a-Sulfostearoylamino) -1- (O-chlorphenyl) -5 -pyrazolon verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 884 151, 736 867;
USA.-Patentschriften Nr. 2 369 489, 2 511231.
© 809 700/491 12.58
DEG21918A 1956-04-26 1957-04-16 Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren Pending DE1047621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580729A US2829975A (en) 1956-04-26 1956-04-26 3-alpha-sulfo acylamino pyrazolone color formers in which the acyl group contains a long aliphatic chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047621B true DE1047621B (de) 1958-12-24

Family

ID=24322295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21918A Pending DE1047621B (de) 1956-04-26 1957-04-16 Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2829975A (de)
DE (1) DE1047621B (de)
FR (1) FR1174259A (de)
GB (1) GB803187A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561850A (de) * 1956-10-23
BE590403A (de) * 1959-04-30
US3112198A (en) * 1959-06-18 1963-11-26 Gen Aniline & Film Corp Non-diffusing color formers in which the long aliphatic chain thereon is provided with a terminal sulfo group
US3163625A (en) * 1960-04-13 1964-12-29 Du Pont Color-forming monomers and polymers of acrylic acid amides of 3-aminopyrazolone
US3135609A (en) * 1960-06-29 1964-06-02 Gen Aniline & Film Corp 1-hydroxy-2-naphthamide couplers for color photography
NL283102A (de) * 1961-09-11
DE1176479B (de) * 1963-12-20 1964-08-20 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von Purpur-farbbildern nach dem photographischen Farbentwicklungsverfahren
DE1202637B (de) * 1964-05-23 1965-10-07 Agfa Ag Lichtempfindliches 3-Acylaminopyrazolon-kuppler enthaltendes photographisches Material mit mindestens einer Halogensilberemulsions-schicht
US3476560A (en) * 1964-07-28 1969-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd Inhibiting fogging action during color development
US3285747A (en) * 1964-08-26 1966-11-15 Gen Analine & Film Corp Color formers containing a m-alkyl-phenoxyacyl group
JPS513233A (de) * 1974-06-27 1976-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd
US5587500A (en) * 1993-09-17 1996-12-24 The Chemithon Corporation Sulfonation of fatty acid esters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736867C (de) * 1940-08-08 1943-06-30 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Herstellen photographischer Farbenbilder durch Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten, die als Farbstoffbildner 1-Phenyl-5-pyrazolone enthalten
US2369489A (en) * 1941-09-25 1945-02-13 Eastman Kodak Co Acylated amino pyrazolone couplers
US2511231A (en) * 1949-03-26 1950-06-13 Eastman Kodak Co 1-cyanophenyl-3-acylamino-5-pyrazolone couplers for color photography
DE884151C (de) * 1942-09-03 1953-06-11 Eastman Kodak Co Farbbildner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE416898A (de) * 1935-08-07
BE432544A (de) * 1938-02-05

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736867C (de) * 1940-08-08 1943-06-30 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Herstellen photographischer Farbenbilder durch Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten, die als Farbstoffbildner 1-Phenyl-5-pyrazolone enthalten
US2369489A (en) * 1941-09-25 1945-02-13 Eastman Kodak Co Acylated amino pyrazolone couplers
DE884151C (de) * 1942-09-03 1953-06-11 Eastman Kodak Co Farbbildner
US2511231A (en) * 1949-03-26 1950-06-13 Eastman Kodak Co 1-cyanophenyl-3-acylamino-5-pyrazolone couplers for color photography

Also Published As

Publication number Publication date
FR1174259A (fr) 1959-03-09
GB803187A (en) 1958-10-22
US2829975A (en) 1958-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1070030B (de)
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1597480C3 (de) Verfahren zum Farbentwickeln eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1916869A1 (de) Purpurkuppler
DE1063900B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DE1797083C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE885197C (de) Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2108189C2 (de) Blaugrünkuppler enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2336498C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält
DE1269482B (de) Photographisches Diffusionsverfahren
AT224444B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern
DE871555C (de) Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder mit Hilfe der chromogenen Entwicklung
DE950617C (de) Verfahren zur Erzeugung von gelben Maskenbildern fuer purpurfarbige nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung in Farbkomponenten enthaltenden photographischen Schichten hergestellte Bilder
DE1597481A1 (de) Purpurkuppler
DE1272718B (de) Verfahren zur Herstellung eines purpurnen photographischen Bildes