DE2159261A1 - Typen-Druckwerk - Google Patents

Typen-Druckwerk

Info

Publication number
DE2159261A1
DE2159261A1 DE19712159261 DE2159261A DE2159261A1 DE 2159261 A1 DE2159261 A1 DE 2159261A1 DE 19712159261 DE19712159261 DE 19712159261 DE 2159261 A DE2159261 A DE 2159261A DE 2159261 A1 DE2159261 A1 DE 2159261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
carrier
printing unit
unit according
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159261
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Edwin Dipl.-Ing. Baar Zug Stürzinger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Original Assignee
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft filed Critical Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Publication of DE2159261A1 publication Critical patent/DE2159261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J27/00Inking apparatus
    • B41J27/20Inking apparatus with ink supplied by capillary action, e.g. through porous type members, through porous platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/24Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-head printing, e.g. type-wheel, type-cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Patentanwälte
Di.-Ing. Wilhelm Rsicliel 71 ς q ? R1
DipL-lng. Wolfgang M(M . ; ' °
6 Frankfurt a. M. I 9*.JV- .,
Parksiiaße 13 . Dld/HGM
Anstalt Europäische Handelsgesellschaft · Vaduz
, , · t
(Liechtenstein)
Typen-Druckwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Typen-Druck- ■ werk mit einer Mehrzahl auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Drucktypen, die mittels wenigstens eines Druckhammers betätigbar sind.
Solche Druckwerke finden weitgehend Anwendung bei druckenden Büromaschinen, z.B. Schreib- und/oder Rechenmaschinen, und bei Fernschreibern. Sie unterscheiden sich von den bestbekannten Typenhebelwerken dadurch, dass alle Drucktypen auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der von der einzelnen Type zurückzulegende Weg.bis zur gewünschten Druckstelle verhältnismässig gering ist. Damit sind.aber auch grössere Schreibgeschwindigkeiten möglich, wenngleich damit auch neue Probleme auftreten.
Die einzelne zum Abdruck kommende Type muss aus der Ruhelage auf dem Träger auf dem kurzen, zur Verfügung stehenden Weg soweit beschleunigt werden ~ und zwar einzeln oder zusammen mit dem gemeinsamen Träger - damit die von der Drucktype beim Auftreffen auf die Druckstelle erreichte kinetische Energie ausreicht um die Type zum Abdruck zu bringen. Schon die Betätigung der Drucktypen solcher Druckwerke, dann vor allem auch das Auftreffen auf die Druckstelle erzeugt aber zwangsläufig ein nicht unerhebliches Mass an Lärm.
Sa/cfa · · '
19.11.71 - 1 - 24 962 α
c. ■:...„*, 209636/0659
Diesem lästigen Lärm hat man bisher beizukommen versucht, indem man z.B. im Bereich des Druckwerkes schalldämmende Verkleidungen anordnete oder die einzelnen Betätigungselemente pufferte.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun aber die Schaffung eines Druckwerkes der eingangs genannten Art bei dem das Lärmproblem auf andere Weise gelöst wird.
Dementsprechend ist der Erfindung die Aufgabe zugrundgelegt, das Druckwerk derart auszubilden, dass die zum Abdruck der Type notwendige kinetische Energie auf ein Mindestmass verringert wird.
Kleinere kinetische Energie bedeutet aber einer-, seits weniger Lärm, andererseits geringere Endgeschwindigkeit der Drucktype beim Aufschlag, was aber bei den kurzen Wegen, die bei solchen Druckwerten von den Typen zurückzulegen sind, nur eine praktisch vernachlässigbare Einbusse auf die maximale Schreibgeschwindigkeit hat, zumal diese noch von weiteren Faktoren, z.B. Typenauswahl, Fortschaltung, Zeilenvorschub u. dgl. abhängt.
Dementsprechend ist das vorgeschlagene Druckwerk erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer porösen, nachgiebigen und "mit Druckfarbe imprägnierten Masse beschichtet ist, auf welcher die Drucktypen angeformt sind, wobei einzelne, wenigstens eine Drucktype tragende Abschnitte des beschichteten Trägers mittels des Druckhammers elastisch in Richtung des zu bedruckenden Gegenstandes auslenkbar sind.
Daraus ergibt sich, dass der mit diesem Druckwerk erzielbare Druck mit einer Stempelung vergleichbar ist, das bekanntlich bei nachgiebiger Stempelplatte praktisch lautlos und mit verhältnismässig geringer kinetischer Energie erfolgt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
_ ρ — jai+;)f...,, -,,„ 209836/0859 BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Druckwerkes, jedoch ohne den zugeordneten Schrittmotor und Druckhammer, -
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 in ähnlicher Darstellungsart wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform und
Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der Typenräder der Fig. 1 und 3 von der Seite der Typen her gesehen.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Typenrad 1 ist aus einem Träger 2, z.B. aus .Federstahl oder aus einem federelastischen Kunststoff aufgebaut, der auf der einen Seite mit einer porösen, elastisch nachgiebigen und mit Druckfarbe imprägnierten Masse 3 beschichtet ist. Diese Masse kann dieselbe sein, wie die für die. bekannten "Non-Stop"-Stempel verwendete. Eine solche Masse und deren Herstellung ist z.B. in der USA Patentschrift 2 777 824 beschrieben. Es dürfte sich daher an dieser Stelle erübrigen, diese Masse und ihre Eigenschaften näher zu beschreiben.
Auf der Masse 3 sind Drucktypen 4.angeformt und zwar in vorliegendem Beispiel in zwei kreisförmigen, konzentrischen Reihen rund um den Mittelpunkt 9 des Trägers 2.
Es ist zu beachten, dass die Masse.3 nicht nur die Stellen des Trägers 2 bedeckt, an denen Typen 4 vorhanden sind, sondern praktisch die gesamte eine Seite des Trägers 2. Da die ganze Masse 2 mit Druckfarbe imprägniert ist, steht somit für jede der Drucktypen 4 eine erhebliche Reserve von Druckfarbe zur Verfügung.
Der Träger 2 mit der Masse 3 besitzt, wie in Fig. 1 dargestellt, die Form eines Fächerrades mit einer Mehrzahl von strahlenförmig abstehenden Lamellen 5, die voneinander durch Schlitze 10 getrennt sind. Diese Lamellen 5 können den gesamten Umfang des Typenrades 1 belegen oder aber auch einen Sektor 11 (Fig. 1) freilassen, dessen Zweck nachstehend hoch beschrieben ist.
In Fig. 2 1st rein schematisch eine Einspannwalze
209836/0659
BAD
2159281
für das zu bedruckende Papier 13 dargestellt, die der die Drucktypen 4 tragenden Seite des Typenrades 1 Zugekehrt angeordnet ist.
Das Typenrad 1 ist mittels einer Nabe 6 drehfest auf der Welle 7 eines Schrittmotors 8 montiert. Auf der der Drucktypen 4 abgekehrten Seite des -Typenrades 1 ist ein Druckhammer 14 Vorgesehen, der aus einem bei 15 schwenkbar gelagerten Winkelhebel besteht. Der eine Arm dieses Winkelhebeis trägt ein kleines Schlaggewicht 16, der andere Arm ist bei 17 gelenkig mit einer Zugstange 18 verbunden, die ihrerseits zu dem Tauchanker 19 eines Elektromagneten 20 führt.
Der Schrittmotor 8 und der Druckhammer 14 samt dessen Betätigungsmechanismus sind inbezug aufeinander ortsfest an einer nicht näher dargestellten Tragkonstruktion montiert, die ihrerseits relativ zum Papier 13, z.B. parallel und/ oder rechtwinklig zu der Achse der Walze 12 bewegbar ist..
Zum· Abdruck einer Drucktype 14 auf dem Papier 13 \tfird zunächst der Schrittmotor 8 durch eine nicht näher dargestellte Wählerschaltung aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage soweit verdreht, bis die zum Abdruck bestimmte Drucktype 4, bzw. die entsprechende Lamelle 3 vor den Druckhammer 14 zu liegen kommt. Danach wird durch dieselbe Wählerschaltung dem Magneten 20 ein Stromimpuls zugeführt, worauf das Schlaggewicht 16 auf die Lamelle 5 auftrifft, diese aus der Ebene des Typenrades 1 auslenkt und die entsprechende Drucktype 4 mit dem Papier 13 in Berührung bringt, Eine sehr kurze und sanfte Berührung genügt, wie Versuche gezeigt haben, um die Drucktype 4 zum sauberen Abdruck zu bringen.
Der Hammer 14 bedarf keines besonderen Rückholme chanismus, denn sobald der Magnet 20 entregt ist, genügt das Piiickfedern der Lamelle 5, um den Druckhammer 14 zurückzuwerfen.
Zugleich wird ^wockmossij;; nach der Entregung; des ·
v 2 0 9 8 3 6/0659 ßAD
Magneten 20 der Schrittmotor ,8 nochmals betätigt, um das Typenrad 1 in: die in Fig. .1 dargestellte Ausgangslage zurück- o.der we iterzudrehen, in welcher der lamellenfreie Sektor 11 den Blick auf- den geschriebenen Text 21 freigibt.
.Es ist klar, dass für den Abdruck einer der beiden, jeweils auf einer Lamelle 5 angeordnete Drucktypen 4 eine rechtwinklig zur' Achse"der ¥alze 12 verlaufende Relativbewegung zwischen Typenrad 1 und Walze 12 bzw. Papier 13 herbeigeführt werden muss* Der dazu notwendige Mechanismus ist aber dem Fachmann aus der bekannten Schreibmaschinentechnik (Wagenumschaltung oder Segmentumschaltung) bestens bekannt«
In Fig. 3 ist eine zur ersten Ausführungsform ähnliche Ausführungsform dargestellt, in der für die sich entsprechenden Bestandteile dieselben Bezugsziffern gewählt worden sind.
Der Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, dass das Typenrad kegelstumpfförmig ausgebildet ist, was ermöglicht, die Breite der Lamellen 5 an ihrem der Achse 7 des Typenrades 1'näheren Ende breiter zu machen, als (bei gleicher Lamellenlänge und Typenraddurchmesser) bei der ebenen Ausführung des Typenrades.
Es ist auch möglich, den Träger kammartig auszubilden, d.h. nicht mit kranzartig sondern in einer geraden Reihe angeordneten Lamellen.
Falls das Druckwerk in einem Streifenschreiben eingesetztwird, sind zweckmässig die Drucktypen gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Lage um 90 verdreht anzuordnen.
Ausserdem kann das Typenrad 1 in Zeilenrichtung beweglich, der Schrittmotor 8 ■>dagegen ortsfest angeordnet werden und die Verbindung zwischen Typenrad 1 und Schrittmotor 8 durch in der Schreibmaschinentechnik üblichen Seilzüge erfolgen.
In jedem Falle sind aber die zur Betätigung des beschriebenen Druckwerkes aufzuwendenden Kräfte und die daraus
209836/0659
resultierenden Geschwindigkeiten im Vergleich.zu den bekannten Druckwerken erheblich kleiner, was einen bedeutend kleineren Lärm zur Folge hat, ohne zu.Schalldämpfeinrichtungen greifen zu müssen.
Dass von Zeit zu Zeit die Masse 3 neu mit Druckfarbe zu imprägnieren ist, versteht sich von selbst. Auch bei den., herkömmlichen, mit Farbband ausgerüsteten Druckwerken muss das Farbband von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Auch der Arbeit sauf v/and zum neu imprägnieren der Masse 3 kann einfach dadurch vermindert werden, dass der einfach gebaute Typenrad austauschbar ausgebildet wird und als 'Verbrauchsartikel nach Bedarf neu eingesetzt wird.
_ β _ BAD ORIGIWAL
209836/0659

Claims (7)

  1. •Patentansprüche :
    ίΐΛ Typen-Druckwerk mit einer Mehrzahl auf einem geraeinsamen Träger angeordneten Drucktypen, die mittels wenigstens eines Druckhammers "betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit einer porösen, nachgiebigen und mit Druckfarbe imprägnierten Masse (3) beschichtet ist, auf welcher die Drucktypen (4) angeformt sind, wobei einzelne, wenigstens eine Drucktype (4) tragende Abschnitte (5) des beschichteten Trägers (2) mittels des Druckhammers (14) elastisch in Richtung des zu bedruckenden Gegenstandes (13) auslenkbar sind.
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) die Form eines rotationssymetrischen Körpers hat und zusammen mit der Masse (3) längs seinem Umfang in eine Mehrzahl unter sich gleiche Lamellen (5) unterteilt ist, wobei ein Antrieb (8) vorgesehen ist, um den Träger (2) zu verdrehen.
  3. 3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) die Form einer ebenen Schicht aufweist (Fig. 1,2). ■ . "'
  4. 4. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) die Form eines Kegelstumpfes aufweist, wobei die Lamellen (5) den Kegelmantel bilden und auf ihrer Aussenseita die Drucktypen (4) tragen.
  5. 5. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) unmittelbar auf der Welle (7) eines Schrittmotors (8) montiert ist.
  6. 6. Druckwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (5) mehrere Drucktypen (4) trägt und vollständig mit der Masse (3) bedeckt ist.
  7. 7. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) austauschbar auf der Welle (7) des Schrittmotors (B) montiert ist.
    - 7 - ßAD 209836/0659
    Leerseite
    ■-V
    U -- Π ί;
DE19712159261 1971-02-18 1971-11-30 Typen-Druckwerk Pending DE2159261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234171A CH518180A (de) 1971-02-18 1971-02-18 Typen-Druckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159261A1 true DE2159261A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=4231538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159261 Pending DE2159261A1 (de) 1971-02-18 1971-11-30 Typen-Druckwerk

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT328474B (de)
BE (1) BE777662A (de)
CA (1) CA940471A (de)
CH (1) CH518180A (de)
DE (1) DE2159261A1 (de)
DK (1) DK129916B (de)
FR (1) FR2125862A5 (de)
GB (1) GB1350551A (de)
IT (1) IT941871B (de)
NL (1) NL7200445A (de)
NO (1) NO135575C (de)
SE (1) SE378080B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428019A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-23 Olivetti & Co Spa Schreibvorrichtung
DE2443183A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Siemens Ag Scheibenfoermiger typentraeger mit speichenfoermigen typenarmen
DE2504098A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Xerox Corp Zusammengesetztes druckrad
DE2640940A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Ricoh Kk Typentraegervorrichtung fuer eine schreibmaschine oder eine druckvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2719249A1 (de) * 1976-05-01 1977-11-17 Ricoh Kk Drehbares typenrad fuer einen reihendrucker
US4106611A (en) * 1974-12-28 1978-08-15 Ricoh Company, Ltd. Serial printing apparatus
US4178107A (en) * 1973-06-19 1979-12-11 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Typing device
US4507001A (en) * 1980-04-18 1985-03-26 Xerox Corporation Print wheel mounting

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2173620A5 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Xerox Corp
US3921784A (en) * 1974-03-15 1975-11-25 Pitney Bowes Inc Printing disc having bifurcated type arms
JPS5492821A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Suwa Seikosha Kk Letter printing system
GB2286999A (en) * 1994-02-04 1995-09-06 Ngai Keung Metal & Plastic Man Ribbonless impact typewriter.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428019A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-23 Olivetti & Co Spa Schreibvorrichtung
US4178107A (en) * 1973-06-19 1979-12-11 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Typing device
DE2463210C2 (de) * 1973-06-19 1986-02-06 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin/Torino Schreibvorrichtung mit einer Typenscheibe
DE2428019C2 (de) * 1973-06-19 1989-08-10 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin/Torino, It
DE2443183A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Siemens Ag Scheibenfoermiger typentraeger mit speichenfoermigen typenarmen
DE2504098A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Xerox Corp Zusammengesetztes druckrad
US4106611A (en) * 1974-12-28 1978-08-15 Ricoh Company, Ltd. Serial printing apparatus
DE2640940A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-24 Ricoh Kk Typentraegervorrichtung fuer eine schreibmaschine oder eine druckvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2719249A1 (de) * 1976-05-01 1977-11-17 Ricoh Kk Drehbares typenrad fuer einen reihendrucker
DE2760243C2 (de) * 1976-05-01 1989-11-02 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4507001A (en) * 1980-04-18 1985-03-26 Xerox Corporation Print wheel mounting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125862A5 (de) 1972-09-29
CH518180A (de) 1972-01-31
IT941871B (it) 1973-03-10
SE378080B (de) 1975-08-18
DK129916B (da) 1974-12-02
CA940471A (en) 1974-01-22
NO135575C (de) 1977-05-04
BE777662A (fr) 1972-05-02
AT328474B (de) 1976-03-25
NO135575B (de) 1977-01-17
DK129916C (de) 1975-05-12
NL7200445A (de) 1972-08-22
ATA1009871A (de) 1975-06-15
GB1350551A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463210C2 (de) Schreibvorrichtung mit einer Typenscheibe
DE1843638U (de) Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen.
DE2159261A1 (de) Typen-Druckwerk
DE1549731A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckvorrichtung mit Typenrad
DE1932481A1 (de) Elektrische Schreibmaschine
DE2760243C2 (de)
DE2331957A1 (de) Drucker
DE2658123B2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2614801A1 (de) Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2149094C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Anschlagkraft an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE886917C (de) Schreibmaschine
DE2511284C2 (de) Typenscheibe
DE2350552C3 (de) Typenhebelantriebseinrichtung
DE2535929A1 (de) Seriendrucker
DE2430292B2 (de)
DE3131230C2 (de)
DE2443183C2 (de) Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger
DE2854596C2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2530250A1 (de) Einzelelementdrucker
DE2414023C3 (de) Druckvorrichtung
DE700983C (de) Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen
AT30740B (de) Stenographiermaschine.
DE469128C (de) Typenradschreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination