DE2331957A1 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE2331957A1
DE2331957A1 DE2331957A DE2331957A DE2331957A1 DE 2331957 A1 DE2331957 A1 DE 2331957A1 DE 2331957 A DE2331957 A DE 2331957A DE 2331957 A DE2331957 A DE 2331957A DE 2331957 A1 DE2331957 A1 DE 2331957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
printer according
spring
type
type wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331957B2 (de
DE2331957C3 (de
Inventor
Tadayoshi Shimodaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6179572A external-priority patent/JPS5223288B2/ja
Priority claimed from JP10994172A external-priority patent/JPS4968825A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK, Epson Corp filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2331957A1 publication Critical patent/DE2331957A1/de
Publication of DE2331957B2 publication Critical patent/DE2331957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331957C3 publication Critical patent/DE2331957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimostraße 81 · Ttlefon: (C81'0 9b 3o 20
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, L 10.129
Tokio (Japan) und Fl/e
Shinshu Seiki Kabushiki Kaisha,
Nagano-kan (Japan)
j NAOHGEREtOHT
Drucker
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucker, insbesondere für Kleinrechengeräte, MeBgeräte od. dgl., mit einem oder mehreren, parallel auf einer gemeinsamen, in einem Typenauswahlhub und einem Rückstellhub hin-und herbewegbaren Welle angeordneten Typenrädern, deren am umfang ausgebildete Typen über zwischengeschaltetes, zu bedruckendes Papier und Farbband mittels eines Druckhammers, Druckwalze od. dgl. einschlagbar sind und mit einer Klinkeneinrichtung aus einer der Bewegung des Auswahlhubes folgenden Rastzähneeinrichtung und einer um eine ortsfeste Achse verschwenkbar gelagerten Klinke, welche im Zuge des Auswahlhubes bei Erreichen der Lage der abzudruckenden Type in der Druckstellung die Bewegung des Typenringes anhaltend entsprechend gesteuert in die Rastzähneeinrichtung einrastet.
Bekannter Drucker dieser Art sind verhältnismäßig aufwendig konstruiert. Den Typenrädern sind jeweils Ritzel koaxial zugeordnet, in welches eine kreissegmentförmige Zahnstange eingreift, die mit Hilfe einer Feder in Richtung des Auswahlhubes verschwenkt wird. An anderer Stelle des Umfangs der segmentföri^ig?1.-Zahnstange ist die Rastzähneeinrichtung ausgebildet, x.i v/ei ehe eine Klinke gesteuert dann einfällt, wenn eine bestimmte abzudruckende Type des Typenrades die Drucksteilung
309882/1163
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
erreicht hat. Abgesehen von dem relativ komplizierten mechanischen Aufbau aus vielen Einzelteilen ist der bekannte Drucker schon deshalb nachteilig, weil durch den nicht spielfreien Eingriff zwischen dem Ritzel und der Zahnstange eine genaue Positionierung! der abzudruckenden Type in der Druckstellung nicht erreicht werden kann, die abgedruckten Typen der parallel angeordneten Typenräder tanzen daher in unschöner Weise aus der Reihe.
Mit der Erfindung soll ein Drucker der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt werden, der raumsparend und dennoch einfach und preisgünstig aufzubauen ist, der zuverlässig und mit geringer Energie arbeitet und ein ansgezeichnetes Druckbild gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rastzähneeinrichtung koaxial zu dem Typenrad angeordnet ist und daß eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die die Welle und die Rastzähneeinrichtung im Zuge des Auswahlhubes gegen die Kraft der Feder ausgleitbar kraftschlüssig miteinander verbindet.
Durch die unmittelbare koaxiale Zuordnung der Rastzähneeinrichtung zu dem Typenring erreicht man einmal einen kleineren Aufbau, zum anderen fällt eine getriebliche Verbindung zwischen dem Typenrad und einem gesondert vorgesehenen, die Rastzähneeinrichtung tragenden Element fort. Durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle und dem Klinkenrad bzw, der P.astzähneeinrichtung wird sichergestellt/ daß die in einen Zahn der Rastzähneeinrichtung einfallende Klinke mit ier entsprechenden Zahnflanke aufgrund der dann vorhandenen Gleitreibungskraft fortwährend in Kontakt bleibt* Diese spielfreie Anlage zwischen Klinke und Zahnflanke sichert eine völlig exakt·.? Ausrichtung der jeweils abzudrückenden Typen in der Druckstt-.Uur.g.
3 0 9 £ 0 7 i 1 1 S 1
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D 8 München 81, Cosimostraffe 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
Die Federeinrichtung könnte an dem zugeordneten Typenrad bzw. Rastzähneeinrichtung grundsätzlich in axialer Richtung federbelastet angreifen. Bei einer Vielzahl von koaxial hintereinander angeordneten Typenradeinrichtungen addieren sich allerdings Fertigungstoleranzen, so daß man gezwungen ist, die axiale Vorspannkraft der Federeinrichtungen höher zu wählen, als dies für die beabsichtigte kraftschlüssige Reibungsverbindung zwischen der Welle und den Typenrädern an sich erforderlich wäre. Dies führt zu einem entsprechend höherem Kraftaufwand im Falle der gleitenden Reibung und zu entsprechend erhöhten Abnutzungserscheinungen im Bereich des Reibungsangriffes der Federeinrichtungen an den zugeordneten Typenrädern. In bevorzugter Ausführung ist daher die Federeinrichtung unter ihrer Federkraft radial versetzbar ausgebildet.
Wie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Zeichnung noch näher erläutert werden wird, ist es ratsam, die Feder in der Ruhestellung in eine Aussparung eingreifen zu lassen. Grundsätzlich kann die Feder einen Endes an der Welle befestigt sein und in eine an dem Typenrad bzw. der Rastzähneeinrichtung ausgebildete Aussparung eingreifen, in bevorzugter Ausführung wird aber die Federeinrichtung einen Endes fest mit der Rastzähneeinrichtung bzw. dem Typenrad verbunden, während die Aussparung, in die die Feder anderen Endes eingreift, an der Welle ausgebildet ist. Dabei kann die Aussparung in Richtung des Rückstellhubes für die Federeinrichtung einen Anschlag bilden.
Für die Festlegung der Ruhestellung kann weiterhin in bevorzugter Ausführung an der Rastzähneeinrichtung bzw. dem Typenrad ein Anschlag ausgebildet sein. Dieser Anschlag kann in der Ruhestellung an der in der Ruhestellung befindlichen Klinke der Klinkeneinrichtung anschlagen.
309882/1 163
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Cosirnostraße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist das Typenrad, die Rastzähneeinrichtung und die Federeinrichtung aus Kunststoff einstückig ausgebildet.
Im Interesse einer weiterhin verkleinerten Bauweise kann die Federeinrichtung in einer axialen Aussparung der Rastzähneeinrichtung bzw. des Typenrades angeordnet sein.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist um die Welle herum eine Hülse mit einer öffnung für den Durchgriff der Federeinrichtung in die Aussparung der Welle vorgesehen, wobei die Aussparung der Hülse derart angeordnet ist, daß sie bei Anschlag des Druckhammers od. dgl. außerhalb der Druckrichtung gelegen ist.
Die Erfindung wird an Hand der in der beiliegenden Zeichnung schematisch wiedergegebenen Beispiele naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der hier interessierenden Teile eines Druckers bekannter Bauart;
Fig. 2 eine Seitenansicht der hier interessierenden Teile eines ersten erfindungsgemMß ausgebildeten Ausführungsbeispieles ;
Fig. 3 und eine Seitenansicht unci el;-, Schnitt der interessieren-4
den Teile eines weiteren Aussführungsbeispieles gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 2;
Fig. 5 eine Teildarstellung zur Erläuterung eines letzten Ausführungsbeispieles.
309882/1163
Dipl.-lng. Heinz Lesser, PotentonwoH D — 8 München 81, Cosimosttcße 81 ■ Telefon: (0811) 95 38 20
Die Darstellung des bekannten Druckers gemäß Fig. 1 zeigt ein Typenrad 1 mit umfangsseitig angeordneten Drucktypen 2. Auf der gleichen Welle 3 wie das Typenrad 1 ist ein Ritzel 4 angeordnet, dessen Zähne in eine kreissegmentförmige Zahnstangenausbildung 6 eingreifen, die an einem um eine Achse 8 verschwenkbaren Segment 5 ausgebildet ist. Die Zahnstangenausbildung 6 erstreckt sich nur über einen Teil des Umfangs des Segmentes 5, an einem anderen Teil des Umfanges ist eine Rastzähneeinrichtung 7 mit sägezahnförmigen Zähnen ausgebildet. Das Segment 5 steht unter der Zugkraft einer Feder 10, die es im Uhrzeigersinn zu verdrehen sucht. Die Freigabe des Segmentes 5 für die im Uhrzeigersinn unter der Kraft der Feder 10 erfolgende Auswahlhubbewegung erfolgt durch eine im Uhrzeigersinn gerichtete Verdrehung eines Anschlages 9, der an einer nichtdargestellten, hin und her verdrehbaren Welle ausgebildet ist. Wird der Anschlag 9 durch diese Welle in Uhrzeigerrichtung verdreht, so kann das Segment unter der Kraft der Feder IO dieser Bewegung folgen? wird der Anschlag 9 zurückbewegt, so nimmt er das Segment 5 in die Ausgangsstellung mit. Die Auswahl der jeweils abzudruckenden Drucktype 2 erfolgt mit Hilfe einer ortfest verschwenkbar gelagerten Klinke 11, die mit Hilfe einer Feder 12 außer Eingriff mit der Rastzähneeinrichtung 7 gehalten wird. Anderen Endes dieser Klinke greift ein Elektromagnet 13 an. Wird der Elektromagnet 13 erregt, so bewegt sich die Klinke 11 auf die Rastzähneeinrichtung 7 zu und fällt in den Sägezahn ein, der diejenige Verdrehlage des Segmentes 5 bestimmt, in der über die Zahnstangen-Ritzel-Verbindung das Typenrad derart verdreht ist, daß die gewünschte Drucktype einer Druckwalze 14 gegenüber steht, welche sich in der dargestellten Pfeilrichtung auf das Typenrad 1 zu und von diesem wieder fortbewegen lässt. Der Druck erfolgt auf ein Papier 15 über ein zwischengeschaltetes Farbband 16.
309882/1163
Dipl.-Ing. Heinz Lesset, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimostioße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
— 6 —
Wie sich aus diesem Beispiel des bekannten Druckers ohne weiteres ersehen lässt, benötigt der Aufbau nicht nur viel Raum, er besteht auch aus einer beachtlichen Zahl von Einzelteilen und hat insbesondere den Nachteil, daß durch die Getriebeverbindung zwischen dem Ritzel 4 und der Zahnstangenausbildung 6 ein unvermeidliches Spiel entsteht, dae der genauen Positionierung der abzudruckenden Drucktype in der Druckstellung entgegensteht.
Das in Fig. 2 wiedergegebene Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Druckers besitzt - wie durch zwei Pfeile angedeutet - hin und her bewegbare Welle 20, an deren Umfang eine Aussparung oder Einkerbung 21 vorgesehen ist. Koaxial zu dieser Welle ist verdrehbar ein Typenrad 22 gelagert, an dessen Umfang sich Drucktypen 23 befinden. An einer der Stirnseiten des Typenrades 22 ist eine Rastzähneeinrichtung 24 ausgebildet, deren Zähne auf einer zur Welle 21 konzentrischen Kreisringbahn ausgebildet sind. An einer Stelle des Umfanges der Rastzähneeinrichtung 24 ist ein die radiale Abmessung der Zähne überragender Anschlag 25 ausgebildet. Den inneren Rand des Typenrades bzw. der Rastzähneeinrichtung begrenzt eine Hülse 26, die in ihrem Umfangsbereich eine derartige Aussparung aufweist, daß eine mit ihrem einen Ende an der Rastzähneeinrichtung bzw. dem Typenrad festgelegte um einen Teil der Welle herumgekrümmt verlaufende Feder 27 mit ihrem freien Teil in die Einkerbung 21 der Welle 20 in der Ruhestellung eingreifen kann.
Der Rastzähneeinrichtung 24 zugeordnet ist ein Klinkenhebel 28 mit einer Klinkennase 29, der um eine ortsfeste Achse verschwenkbar gelagert ist. Die mit einem Doppelpfeil gekennzeichnete Bewegungsrichtung der Klinkennase wird in der Ruhestellung durch einen Anschlag 32 bestimmt, in welcher sich die Klinkennase unter der Kraft einer Feder 31 aus dem Eingriffsbereich der Zähne der Rastzähneeinrichtung 24 radial herausgeschwenkt be-
309882/1163
Dipl.-Ing. Heinz Lessei. Potentanwalt D 8 München 81, Cosimostioße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
findet. In dieser ausgeschwenkten Lage greift aber die Klinkennase 29 noch in die Umlaufbahn des Anschlages 25 hinein. Auf einen entsprechenden Steuerbefehl hin lässt sich der Klinkenhebel 28 unter Kraft eines Elektromagneten 23 derart verschwenken, da8 sich die Klinkennase 29 auf die Welle 20 zubewegt und somit in dem gerade gegenüberliegenden Zahn der Rastzähneeinrichtung 24 eingreift.
Die Einrichtung für die Ausführung des Druckes stimmt im Prinzip mit derjenigen gemäß Fig. 1 überein; auch hier ist eine radial auf dem Umfang des Typenrades zu und von diesem fort im Sinne des wiedergegebenen Doppelpfeiles bewegbare Druckwalze 34 vorgesehen, die ein zu bedruckendes Papier 35 über ein Farbband 36 gegen die jeweils in der Druckstellung befindliche Drucktype 23 anschlägt. Die Darstellung umfasst hier nur einen Typenrad mit zugeordneter Klinkeneinrichtung, auf der Welle 20 '.,efinden sich aber in axialer Hintereinanderanordnung eine ganzj Reihe von solchen Typenrädern mit zugeordneter Klinkeneinrichtung. Die Druckwalze 34 schlägt jeweils dann an, wenn sämtliche Typenräder im Zuge des Auswahlhubes in die jeweils gewünschte Druckstellung überführt sind.
Soll aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage heraus ein Auswahlhub ausgeführt werden, so dreht sich die Welle 20 in Gegenuhrzeigersinn. Die Feder 27, die mit ihrem freien Ende in die. Einkerbung 21 der Welle 20 eingreift und in Richtung auf die Welle zu elastisch druckbeaufschlagt ist, stellt eine kraftschlüssige Reibungsverbindung zwischen der Welle und der Rastzähneeinrichtung bzw. dem Typenrad dar. Die Rastzähneeinrichtung und das Typenrad drehen sich also mit im Uhrzeigersinn aufgrund des Eingriffs der Feder 27 in die Einkerbung 21 der Welle 20. Nähert sich nun eine Drucktype 23 auf dem Umfang des Typenrades der Druckstellung, d. h. in der Stellung gegenüber der Druckwalze 34, βο wird ein elektrisches Signal
309882/1 163 T~
Dip!.-Ing. Heim lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimor'iaSe 81 - Telefon: (0811) 95 38 20
dem Elektromagneten 33 zugeführt, der daraufhin den Klinkenhebel 28 um die Achse 30 mit der Klinkennase 29 auf die Welle 20 zu verschwenkt. Er gerät dabei in Eingriff mit demjenigen Zahn der Rastzähneeinrichtung, der der zu druckenden Drucktype in der Druckstellung entsprechend zugeordnet ist, so daß bei Anschlag der steilen Zahnflanke an die Klinkennase 29 die zu druckende Drucktype sich genau in der Druckstellung befindet. Durch den Anschlag zwischen steiler Zahnflanke und Klinkenzahn 29 ist die Rastzähneeinrichtung und damit das Typenrad stillgesetzt; die Feder 27 gleitet aus der Einkerbung der sich weiter drehenden Welle 20 aus und schleift nun unter federelastischem Druck mit ihrem freien Ende auf dem Umfang der Welle. Auf diese Weise wird nach wie vor ein gewisses Drehmoment in Drehrichtung der Welle auch auf die Rastzähneeinrichtung bzw. das Typenrad übertragen, wodurch die Anlage zwischen der steilen Zahnflanke und der Klinkennase 29 spielfrei erhalten bleibt. Befinden sich sämtliche auf der Achse angeordneten Typenräder in der jeweils durch Betätigung der Klinke bestimmten Verdrehstellung, so wird durch entsprechendes Bewegen der Druckwalze 34 der Druck einer Zeile vollzogen. Unmittelbar darauf kehrt die Welle 20 ihre Drehrichtung um, die Kraft, mit der das freie Ende der Feder 27 auf dem Umfang der Welle 20 aufliegt, kann genügen, um eine Reibkraft sicherzustellen, die die Mitnahme der Rastzähneeinrichtung und des Typenrades in nunmehr Uhrzeigerrichtung gewährleistet. Ist dies der Fall, so kommt die Rastzähneeinrichtung bzw. das Typenrad durch Auflaufen des Anschlages 25 an der Klinkennase 29 in seine Ruhelage zurückgekehrten Klinkelhebels 28 zum Stillstand; zu Ende der Rückhubverdrehbewegung der Welle 20 gleitet das freie Ende der Feder 27 in die Einkerbung 21 ein. Damit befinden sich sämtliche Teile wieder in der Ruhestellung. Die Rückführung des Typenrades und der Rastzähneeinrichtung in die Ruhestellung muß aber nicht aufgrund der Reibkraft, mit der das freie Ende
309882/1163
Dipl.-Ing. Heinz lessei, Pofentonwolt D 8 München 81, Cojirnostroße 81 · Telefon: (0811) 95 38 20
27 am Umfang der Welle 20 angreift, erfolgen. Reicht diese Kraft nicht aus, so erfolgt der Eingriff des freien Endes der Feder 27 in die Einkerbung 21 der Welle 20 entsprechend früher. Aufgrund der stellen Ausbildung der Einkerbung 21 in Schubrichtung und einer entsprechend radial verlaufenden Endfläche der Feder 27 wird diese in Uhrzeigerdrehrichtung mitgenommen, was entsprechend die Rückführung der Rastzähneeinrichtung und des Typenrades in die Ausgangslage bewirkt.
Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Funktion her grundsätzlich nicht von demjenigen gemäß Fig. 2. Hier wurde zunächst eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 umgekehrte Verdrehrichtung der Welle 2O für den Typenauswahlhub einerseits und den Rückstellhub andererseits gewählt. Dies wird auch dadurch deutlich, daß die in Richtung des Typenauswahlhubes zunächst in die Druckstellung gelangende Drucktype mit 23 und die letzte dieser Typen mit 23X bezeichnet sind. Die Feder 27 und die Einkerbung 21 der Welle sowie die öffnung der Hülse 26 haben eine etwas andere Form, auch hier aber können grundsätzlich die gleichen Bewegungsabläufe angenommen werden, wie sie im Zusammenhang mit dem Beispiel gemäß Fig. 2 geschildert wurden. Die Feder 27 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einer kreisringförmigen, axialen Nut 37 untergebracht, die in das Typenrad und Rastzähneeinrichtung bestehende Gebilde koaxial zur Welle 20 verlaufend eingebracht ist. Dies ist insbesondere aus der Schnittzeichnung gemäß Fig. 4 ersichtlich. Auf diese Weise lässt sich axialer Raum sparen, was insgesamt der baulichen Gedrungenheit des erfindungsgemäßen Druckers entgegenkommt .
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Ausbildung der Klinke etwas anders getroffen als bei Ausführungsbeispiel
309882/1163
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, CosimosUaße 81 · Telefon: (0811) 9S 38 20
- 10 -
gemäß Fig. 2. Der um die ortsfeste Achse 30 verdrehbar gelagerte Hebel 28 teilt sich an seinem der Klinkennase abgewandten Ende |
in einen ersten Arm, der eine den Polen des Elektromagneten gegenüberliegende Ankerplatte 38 aufweist, so daß der Hebel selbst aus nicht magnetischem Werkstoff bestehen kann. Dieser Arm ist an seinem Ende durch eine gebogene Blattfeder 40 belastet, die um einen ortsfesten Stöpsel 39 geführt ist. Mit Hilfe der Feder 40 wird der Klinkenhebel 28 in der Ruhestellung, nämlich in Anschlag an dem Stopper 32, gehalten. Um die Rückführbewegung des Klinkenhebels, die unmittelbar nach dem Druckvorgang! und dem Umkehren der Welle in den Rückführhub erfolgt, ist eine Rückführstange 41 vorgesehen, die in Pfeilrichtung gegen einen zweiten Arm des Hebels bewegbar ist. Auf diese Weise lassen sich auch Hafterscheinungen der Ankerplatte 38 an den Magnetpolen des Elektromagneten 33 ohne weiteres überwinden. Insbesondere aber hat eine solche Ausbildung den Vorteil, daß das zur Auswahl der abzudruckenden Drucktype erforderliche elektrische Aussteuersignal für den Elektromagneten Impulsform aufweisen kann, d. h. der Eldtromagnet muß nicht bis zum Ab- I lauf des Druckvorganges erregt bleiben, das Halten des Hebels im Eingriff mit dem entsprechenden Zahn der Rastzähneeinrichtung 24 kann durch Haften der Ankerplatte 38 an den Polen des Magneter 33 sichergestellt sein.
Fig. 4 zeigte eine vergrößerte Teildarstellung des Typenrades mit der Rastzähneeinrichtung und der Hülse sowie der Welle 22 mit der Einkerbung 21 zur Aufnahme eines entsprechend ausgeformten freien Federendes. Weiterhin dargestellt ist die Druckwalze 38 und in Form des Pfeiles F die Druckbewegung mit der damit verbundenen Schlagkraft auf den Umfang des Typenrades. Mit der Fig. soll verdeutlicht werden, daß man tunlichst hinsichtlich der Anordnung der Druckwalze 38 bzw« derjenigen der Hülse und/oder auch der hin-und hergehenden Welle 20 hinsichtlich ihrer Einkerbung 21 Rücksicht auf die Stoßbelastung nimmt, die im
309882/1163
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt 0 — 8 München 81, Cosimastiaße 81 · Telefon: (0811) 95 36 20
- 11 -
Augenblick des Drückens auch das Typenrad und damit die Hülse und die Welle ausgeübt wird. Die Druckwalze 38 wird beim Druckvorgang in Richtung auf das Zentrum der Welle 20 bewegt, und zwar bei diesen schnelldruckenden Geräten mit ziemlicher Beschleunigung. Die schlagartige Belastung überträgt sich von dem Typenrad auf die Hülsenoberfläche entlang der Linie der einwirkenden Kraft F und in einem bestimmten umliegenden Bereich. Die Hülsenoberfläche stützt sich dabei auf der Mantelfläche der Welle 20 ab. Hinsichtlich dieser Schlagbelastung erscheint es wünschenswert, daß sich die Einkerbung 21 während des Drückens nicht gerade im Einflußbereich dieser Kraft befindet. Wäre dies nämlich der Fall, so würde die Hülse 26 durch die Einkerbung 21 entsprechend eingedrückt bzw. verschrammt, was hinsichtlich der Lebensdauer von Nachteil ist. Befindet sich demnach die Einkerbung 20 in der Ruhestellung in einer Lage, wie sie Fig. 4 zeigt, so kann die beabsichtigte Schonung erreicht werden. Gelangt nämlich - mit anderen Worten - die erste Drucktype 23 im Zuge des Auswählhubes in die Druckstelle gegenüber der Druckwalze 34, so hat sich die Einkerbung 21 um einen Winkel θ . in die Lage 21' verschoben, wie dies mit Hilfe einer gestrichelten Darstellung angedeutet ist. Befindet sich andererseits die letzte Drucktype 23X in der Drucklage, wurde also ein Drehwinkel vom θ 2 zurückgelegt, so befindet sich die Einkerbung in der gestrichelt dargestellten Position 21''. Werden also die Drucktypen 23 entgegen dem Uhrzeigersinn zwischen
1 χ
der Lage der Type 23 und derjenigen der Type 23 bewegt, so gelangt die Einkerbung 21 niemals in Hontstellung zu denjenigen Teil der Hülse, der unter der Druckkraft auf die Welle zu gedrückt. Andererseits würden auch dann Schäden auftreten, wenn die Hülse im Bereich ihrer öffnung von der Druckkraft F beaufschlagt würde, es könnten sich dann Verziehungen des Typenrades dahin einstellen, daß die Rechtwinkligkeit zur Welle verlorengeht, was unangenehm ist, weil dann die entsprechenden
309882/1 163
Dipl.-lpg. Heiiu lesser, Pctertcir.walt D-S Mondic-n 81, CoiinicslrcE-·? fci - Telefon: (GhH) 5:. 3'-: Iu
_ 12 _ 2331357
Typen hinsichtlich ihres Abstandes zu den Nachbartypen abweichen. Dies lässt sich auf gleiche Weise vermeiden wie hinsichtlich der Einkerbung 21.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform 42 der Federeinrichtung. Dadurch soll verdeutlicht ', werden, daß es hier eine Reihe von Abweichungen gegenüber den J wiedergegebenen Ausführungsbeispielen gibt. Dies gilt beispiels- ', weise auch für die Anordnung der Rastzähne, die natürlich auch . am Umfang des Typenrades vorgesehen werden kann, wenn dieses j durch die Typen hinsichtlich des Umfangs nicht ausgelastet ist. j Auf dererlei Weise gibt es eine Vielzahl von möglichen Abwandlungen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Der Vergleich der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gegen denjenigen gemäß Fig. 1 zeigt sehr schnell und deutlich, daß der erfindungsgemäße Drucker wesentlich kompakter und mit weniger Teilen aufgebaut werden kann, er arbeitet darüberhinaus genauer, da keine getrieblichen Mittel zwischen dem Typen- ' rad und der Klinkeneinrichtung vorgesehen sind. Die geringere j Zahl der Bauteile und die einfachere bzw. kombinierte Herstellung einer Teile aus einem Stück führt darüberhinaus zu einer wirtschaftlichen Herstellung, die zu bewegenden Maßen sind zahlenmäßig und gewichtsmäßig klein zu halten, so daß sich auch die Antriebsenergie verringern lässt bzw. eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit ergibt.
309882/ 1 1 63

Claims (11)

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D —8 München 81, Cosimastraße 61 · Telefon: (0811) 9£> 38 20 — X3 — PATENTANSPRÜCHE
1. Drucker, insbesondere für' Kleinrechengeräte, Messgeräte od. dgl., mit einein, oder mehreren, parallel auf einer gemeinsamen, in einem Typenauswahlhub und einem Rückstellhub hin- und herbewegbaren Welle angeordneten Typenräder, deren am Umfang ausgebildete Typen über zwischengeschaltetes zu bedruckendes Papier und Farbband mittels eines Druckhammers, Druckwalze od. dgl. anschlagbar sind, und mit einer Klinkeneinrichtung aus einer der Bewegung des Auswahlhubes folgenden Rastzähneeinrichtung und einer um eine ortsfeste Achse verschwenkbar gelagerten Klinke, welche im Zuge des Auswahlhubes bei Erreichen der Lage der abzudruckenden Type in der Druckstellung die Bewegung des Typenrades anhaltend entsprechend gesteuert in die Rastzähneeinrichtung einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähneeinrichtung (24) koaxial zu dem Typenrad (22) angeordnet ist und daß eine Federeinrichtung (27} 4 2) vorgesehen, die die Welle (20) und die Rastzähneeinrichtung im Zuge des Auswahlhubes gegen die Kraft der Federeinrichtung ausgleitbar kraftschlüssig miteinander verbindet.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federeinrichtung (27; 42) unter ihrer Federkraft radial versetzbar ist.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (27; 42) einen Endes fest mit der Rastzähneeinrichtung (24) bzw. dem Typenrad (22) verbunden ist und im Ruhezustand in eine Einkerbung (21) der Welle eingreift.
309882/1163
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Pctentonwalt D —8 München 81, Cosirr.ostrcfie 81 · Teiefor,: fC£11) 95 37. IP
- 14 -
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (21) in Richtung des Rückstellhubes für die Federeinrichtung (27; 42) einen Anschlag bildet.
5. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c ι gekennzeichnet , daß an der Rastzähneeinrichtung (24) bzw. dem Typenrad (22) ein Anschlag (25) ausgebildet ist;i
der im Zuge des Rückhubes die Ruhestellung markit_j. j
6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekenn- j zeichnet , daß der Anschlag (2 5) in der Ruhestellung ■ an der in der Ruhestellung befindlichen Klinke (28, 29) anschlägt.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad (22) , die Rastzähneeinrichtung (24) und die Federeinrichtung (27) aus Kunststoff bestehen und einstückig ausgebildet sind.
8. Drucker nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Federeinrichtung (27; 42) in einer axialen Aussparung der Rastzähneeinrichtung und/oder ; des Typenrades angeordnet ist. ·
9. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinkeneinrichtung j (28, 29) mit Hilfe eines Rückstellanschlages (41) in dia ' Ruhestellung überführbar ist. j
10. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad ,: r c h; gekennzeichnet, daß um die Welle (20!: he ^: am:· Hülse (26) rr.it einer Öffnung für dan Durchgriff der T>3crein- :
' 3C9881/*!163
BAD ORJQlNAt.
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patenlanwcrft D — 8 München 81, Cosirr.astroße 81 · T*!&fon: (CS11) 95 38 20
- 15 -
richtung (27) in die Einkerbung (21)der Welle vorgesehen ist, wobei die öffnung der Hülse an einer Urnfangsstelle des Typenrades (22) gelegen ist, die sich in jeder möglichen Druckstellung außerhalb des Einwirkungsbereiches der Druckkraft befindet.
11. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einkerbung (21) an einer Umfangsstelle der Welle (20) befindet, die beim Druckvorgang außerhalb des Einwirkungsbereiches der Druckkraft gelegen ist.
309882/1163
Leerseite
DE2331957A 1972-06-22 1973-06-22 Drucker Expired DE2331957C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6179572A JPS5223288B2 (de) 1972-06-22 1972-06-22
JP10994172A JPS4968825A (de) 1972-11-02 1972-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331957A1 true DE2331957A1 (de) 1974-01-10
DE2331957B2 DE2331957B2 (de) 1978-04-20
DE2331957C3 DE2331957C3 (de) 1983-06-16

Family

ID=26402874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331957A Expired DE2331957C3 (de) 1972-06-22 1973-06-22 Drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3884144A (de)
DE (1) DE2331957C3 (de)
FR (1) FR2190059A5 (de)
GB (1) GB1404292A (de)
IT (1) IT986196B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5912472B2 (ja) * 1974-05-09 1984-03-23 エプソン株式会社 印字装置
US4164181A (en) * 1974-05-09 1979-08-14 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Printer
US4054089A (en) * 1974-12-27 1977-10-18 Copal Company Limited Line printer
JPS53719A (en) * 1976-05-22 1978-01-06 Suwa Seikosha Kk Printer
JPS52148324A (en) * 1976-06-04 1977-12-09 Suwa Seikosha Kk Miniature printer
JPS5839676B2 (ja) * 1976-07-21 1983-08-31 エプソン株式会社 印刷装置
JPS5414820A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Suwa Seikosha Kk Printer
GB1586970A (en) * 1977-07-29 1981-03-25 Gross H Printing apparatus
DE2812333C2 (de) * 1978-03-21 1982-10-28 Pitney Bowes Deutschland Gmbh, 6148 Heppenheim Antriebs- und Bremssystem für eine elektronische Prägemaschine
JPS5544696A (en) * 1978-09-27 1980-03-29 Sharp Corp Print control device
US4336752A (en) * 1978-11-28 1982-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus of character wheel selection, stop and simultaneously printing type
DE3001321C2 (de) * 1980-01-16 1984-12-20 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE3106655C2 (de) * 1980-02-23 1982-12-09 Sharp K.K., Osaka Handdrucker
JPS5831782A (ja) * 1981-08-18 1983-02-24 Seiko Epson Corp 小型プリンタ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940386A (en) * 1958-01-22 1960-06-14 Royal Mcbee Corp Wheel printers
DE1867439U (de) * 1962-10-20 1963-02-21 Siemag Feinmech Werke Gmbh Druckwerk, insbesondere zeilendruckwerk.
US3179044A (en) * 1961-12-20 1965-04-20 Berkel Patent Nv Electrically operated type wheel setting means
DE1260831B (de) * 1963-10-25 1968-02-08 Anelex Corp Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern
DE1805738A1 (de) * 1967-11-03 1969-06-26 Ibm Druckelement
DE1930048B1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Olympia Werke Ag Einstellvorrichtung fuer Typenraeder in Druckwerken
DE7019028U (de) * 1970-05-22 1971-10-07 Olympia Werke Ag Schaltwerk fuer rechenmaschinen.
DE2052302A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Sel Elektrisch steuerbares Druckwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26057E (en) * 1966-07-05 Electrically operated type wheel setting means
US3169474A (en) * 1963-06-04 1965-02-16 Mite Corp Type cylinder
US3307676A (en) * 1965-12-30 1967-03-07 Ibm Printing apparatus with type wheel disconnected from selection means during return to home position
US3422754A (en) * 1966-03-09 1969-01-21 Zent Inst Iztchislitelna Tech Printing assembly controlled by electric pulses
US3664259A (en) * 1970-07-06 1972-05-23 Addmaster Corp Drum series printer with stop pawl engaged by a snap-over spring
US3732812A (en) * 1971-03-04 1973-05-15 Ncr Differentially positionable type wheels in remotely controlled print modules

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940386A (en) * 1958-01-22 1960-06-14 Royal Mcbee Corp Wheel printers
US3179044A (en) * 1961-12-20 1965-04-20 Berkel Patent Nv Electrically operated type wheel setting means
DE1867439U (de) * 1962-10-20 1963-02-21 Siemag Feinmech Werke Gmbh Druckwerk, insbesondere zeilendruckwerk.
DE1260831B (de) * 1963-10-25 1968-02-08 Anelex Corp Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern
DE1805738A1 (de) * 1967-11-03 1969-06-26 Ibm Druckelement
DE1930048B1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Olympia Werke Ag Einstellvorrichtung fuer Typenraeder in Druckwerken
DE7019028U (de) * 1970-05-22 1971-10-07 Olympia Werke Ag Schaltwerk fuer rechenmaschinen.
DE2052302A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Sel Elektrisch steuerbares Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1404292A (en) 1975-08-28
IT986196B (it) 1975-01-20
DE2331957B2 (de) 1978-04-20
US3884144A (en) 1975-05-20
FR2190059A5 (de) 1974-01-25
DE2331957C3 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331957A1 (de) Drucker
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1932481A1 (de) Elektrische Schreibmaschine
DE1277872B (de) Typentrommel-Schreibmaschine
DE2525463A1 (de) Matrixdrucker mit intermittierendem farbbandtransport
DE2105875A1 (de) Schreibvorrichtung mit einem einzigen Schreibkopf
EP0013953A1 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen
DE2554858C3 (de) Druckvorrichtung
DE1921933C3 (de) Schnelldrucker
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE1436676C (de) Vorrichtung zur Unterdrückung einer Ruckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Buromaschine, insbesondere Schreibmaschine
DE2362746C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE1549823C3 (de) Im Wälzdruckverfahren arbeitender Zeilendrucker für datenverarbeitende Maschinen
DE2343563C3 (de) Druckvorrichtung für eine Registrierkasse o.dgl
DE1058288B (de) Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE2117336A1 (de) Abwaelzdrucker fuer datenverarbeitende maschinen
DE432361C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen
DE1447342C (de) Vorrichtung zum aufeinander folgenden Darbieten von informa tionstragenden Tafeln
DE718018C (de) Anordnung zur UEbertragung von Telegrafiezeichen
DE1015633B (de) Kartenfoerdereinrichtung fuer kartengesteuerte Maschinen
DE2002961A1 (de) Schrittvorschubmechanismus fuer Belege

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification

Ipc: B41J 7/34

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SHIMODAIRA, TADAYOSHI, MATSUMOTO, NAGANO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN