DE1260831B - Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern

Info

Publication number
DE1260831B
DE1260831B DEA46750A DEA0046750A DE1260831B DE 1260831 B DE1260831 B DE 1260831B DE A46750 A DEA46750 A DE A46750A DE A0046750 A DEA0046750 A DE A0046750A DE 1260831 B DE1260831 B DE 1260831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
drive
ring
ring gear
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46750A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Young Benson
Lynn Wadsworth Marsh Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anelex Corp
Original Assignee
Anelex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anelex Corp filed Critical Anelex Corp
Publication of DE1260831B publication Critical patent/DE1260831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6 -15/06
Nummer: 1260 831
Aktenzeichen: A 46750IX c/42 m6
Anmeldetag: 31. Juli 1964
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung von Typenrädern mittels einer entsprechenden Zahl von Zwischenzahnrädern, die von einer gemeinsamen Antriebswelle über drehmomentbegrenzende Kupplungen in eine der gewünschten Typen entsprechende Winkelstellung drehbar und in dieser Winkelstellung gegenüber der sich weiterdrehenden Antriebswelle arretierbar sind.
Bei Druckern mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, wie sie beispielsweise als Ausgabegeräte für die Ergebnisse von in elektronischen Rechenanlagen ablaufenden Vorgängen Verwendung finden, besteht eine wesentliche Aufgabe darin, die Typenräder einzeln und gleichzeitig durch einen Einstellmechanismus zu einer Typenzeile einzustellen, die dann durch einen einzigen Hammerdruck ausgedruckt werden kann. Dabei kommt es entscheidend darauf an, daß sich die Folge von Freigabe und Einstellung der verschiedenen Typenräder mit möglichst geringer Verzögerung vollziehen läßt.
Für diesen Zweck haben sich nun Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art eingeführt, bei denen für jede Winkelstellung eines Typenrades in bezug auf die allen Typenrädern gemeinsame Antriebswelle eine ganz bestimmte Type auf dem Umfang dieses Typenrades dem Hammerwerk gegenübersteht und damit ausgedruckt werden kann. Bei diesen bekannten Einstellvorrichtungen sind die Kupplungen zwischen der gemeinsamen Antriebswelle und den Zwischenzahnrädern, von denen jedes wiederum einem ganz bestimmten Typenrad zugeordnet ist, übliche Reibkupplungen, bei denen der Kupplungsantriebsteil und der Kupplungsabtriebsteil axial hintereinander liegen. Derartige Kupplungen weisen jedoch für eine Verwendung in Verbindung mit einem Typenräderein-Stellmechanismus den wesentlichen Nachteil auf, daß dann die Zwischenzahnräder und damit auch die Typenräder mit Rücksicht auf die verhältnismäßig große Baubreite der Kupplungen einen ziemlich großen Abstand voneinander aufweisen müssen. Die für moderne Drucker angestrebte geringe Abstandsteilung der Typenräder ist also mit derartigen Kupplungen nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Einstellmechanismus der eingangs erwähnten Art eine solche Ausbildung zu finden, daß die Zwischenzahnräder und damit auch die Typenräder sehr eng aneinandergerückt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenzahnräder als Zahnkränze ausgebildet sind, die auf dem durch eine flache Scheibe Vorrichtung zur Einstellung von Typenrädern
Anmelder:
ANelex Corporation, Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz
und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte,
8000 München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Wilfred Young Benson, Natick;
Lynn Wadsworth Marsh jun., Marblehead, Mass.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Oktober 1963
(318 882)
gebildeten Antriebsteil der zugehörigen Kupplung drehbar gelagert sind und daß im Kupplungsantriebsteil ein radial geführtes, durch eine Feder nach außen gedrücktes Kupplungsglied und am inneren Umfang des Zwischenzahnrades eine zum Eingriff des Kupplungsgliedes dienende Rastausnehmung vorgesehen ist.
Eine günstige Ausgestaltung besteht dabei darin, daß man der das Kupplungsglied nach außen drükkenden Feder die Form eines aufgeschnittenen Ringes gibt, der in einer kreisringförmigen Ausnehmung jeder Antriebsscheibe liegt. Dabei läßt sich als Verbindung zwischen den Antriebsscheiben und der ihnen allen gemeinsamen Antriebswelle eine zu dieser parallele Antriebsstange vorsehen, die jede Antriebsscheibe an der Stelle des Schlitzes in dem Federring durchsetzt und über auf der Antriebswelle befestigte Ringscheiben mit dieser verbunden ist. Am besten liegt dabei die Durchtrittsstelle der Antriebsstange durch jede Antriebsscheibe, d. h. der Schlitz in dem Federring dem Kupplungsglied in bezug auf die Achse der Antriebswelle diametral gegenüber.
Eine andere günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jeder Zahnkranz mit einem Indexzapfen versehen ist, der an der Peripherie des Zahnkranzes über dessen Ebene hinaussteht und im Zu-
809 507/317
3 4
sammenwirken mit den Zähnen eines Stoppkammes 40 zwischen den Enden der Feder 24 hindurch. Ein den Zahnkranz in einer vorgegebenen Winkelstellung Schlitz 42, der radial in den Umfang der Antriebsgegenüber der Antriebswelle arretiert. Dabei wird scheibe 20 eingefräst ist, nimmt einen Anschlagknopf dieser Indexzapfen am besten auf dem gleichen 22 gleitend auf, der durch die Feder 24 radial nach Durchmesser angeordnet wie die Rastausnehmung, 5 außen gedrückt wird. Eine passende Rastausnehdie das Kupplungsglied aufnimmt. mung 44 ist in die Bohrung 25 jedes Zahnkranzes 14
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie bei- eingearbeitet und kann mit dem Anschlagknopf 22 in spielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert Antriebsverbindung kommen, um die Welle 18 in Anwerden, und zwar zeigt triebsbeziehung zu dem Zahnkranz zu bringen. Diese
Fig. 1 eine Teilperspektive der erfmdungsgemäßen io Beziehung ist in Fig. 3 gezeigt. Die axiale Kompakt-Vorrichtung, welche die Betriebsbeziehung der me- heit der Kupplungskonstruktion ist insofern vorteilchanischen Elemente zueinander veranschaulicht, haft, als die Zahnkränze 14 dicht aneinandergeschich-
F i g. 2 einen teilweise geschnittenen Aufriß, der tet werden können, wobei jeder Zahnkranz mit einem den Zahnradantrieb teilweise auseinandergezogen entsprechenden Bauteil eines Satzes von Typenzeigt, 15 rädern zusammenarbeiten kann.
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Ein Indexzapfen 46 ist an dem Umfang jedes Zahn-
Fig. 2 in Richtung der Pfeile gesehen, der eine ein- kranzes 14 befestigt, um einen Winkelindex für diezelne Gruppe von Zahnkranz und Kupplung in ein- sen Zahnkranz zu bilden, der zweckmäßig in der gerücktem Zustand darstellt, gleichen Winkelstellung wie die Rastausnehmung 44
F i g. 4 eine Teilansicht einer Gruppe aus Zahnrad 20 Hegt. Durch Eingriff der Zapfen 46 in einer beUebigen und Kupplung, welche die Kupplung im ausgerück- Winkelindexstellung werden alle Zahnkränze 14 des ten Zustand und den Zahnkranz voreilend zeigt. Satzes in der Indexstellung drehfest gehalten, was ein
Gemäß den F i g. 1 bis 4 dient die Vorrichtung Ausrücken des Anschlagknopfes 22 aus dem Zahndazu, eine Reihe von Typenrädern, die dicht beiein- kranz zur Folge hat, wenn die Antriebswelle 18 sich ander auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten 25 weiterdreht, wie in Fig. 4 angenommen wird. Wenn Welle angeordnet sind, einzustellen; ein solches die Antriebswelle 18 dann an der Indexstellung anr Typenrad ist bei 10 angedeutet. Jedes Typenrad trägt gehalten wird, rücken sämtliche Kupplungen wieder am Umfang einen Typensatz, so daß jede beliebige ein. Diese Relativbewegungen werden in einer Frei-Type an einer Druckstelle für das Drucken durch gabephase ausgenutzt, um die Zahnkränze und die einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hammer 30 ihnen zugeordneten Druckräder wieder in die Indexauf ein Papierblatt oder eine Papierbahn eingestellt stellung zurückzubringen.
werden kann. Es ist ersichtlich, daß jede beliebige Wenn nun die Zapfen 46 freigegeben sind, die AnAnzahl von Typenrädern verwendet werden kann, je schlagknöpfe 22 in die Rastausnehmungen 44 einnach der Anzahl von Typenspalten, die zu drucken greifen und die Drehung der Antriebswelle 18 besind. Der Druckmechanismus kann von herkömm- 35 ginnt, wird der ganze Zahnkranzsatz synchron gelicher Art sein, und da er keinen Teil der Erfindung dreht, und jeder einzelne Zahnkranz 14 kann einzeln bildet, erübrigt sich seine ausführiiche Beschreibung. in jeder gegebenen Winkelstellung durch Eingriff in Zweckmäßig ist jedes Typenrad 10 mit Verzahnungen die Bewegungsbahn seiner Zähne angehalten werden, 12 für den Antriebseingriff mit einem entsprechenden ohne daß die fortgesetzte phasengleiche Drehung der Zahnkranz 14 versehen, und die Typenstirnseiten 4° übrigen Zahnkränze unterbrochen wird. Diese Besind an ebenen Stirnflächen 16 der Verzahnungen ziehung wird in einer Typeneinstellphase, die mit der vorgesehen. Freigabephase abwechselt, ausgenutzt.
Ein Satz der Zahnkränze 14 sitzt auf einer An- Gemäß F i g. 1 ist jeder Zahnkranz 14 so ein-
triebswelle 18 und ist mit dieser durch eine Reihe gerichtet, daß er mit einer dazwischentretenden Sperrvon drehmomentbegrenzenden Kupplungen, die als 45 kHnke 50 zusammenarbeitet, die in ihrer Form mit Antriebsteil je eine flache Antriebsscheibe 20, als den Zahnzwischenräumen der Zahnkränze 14 zusam-Kupplungsglied einen Anschlagknopf 22 und eine menpaßt und in einem Maschinenrahmen (nicht geFeder 24 aufweisen, verbunden. Jeder Zahnkranz 14 zeigt) für eine Hin- und Herbewegung relativ zu einer ist drehbar auf dem Umfang einer Antriebsscheibe 20 Eingriffsstellung gleitfähig gelagert ist, wobei einer angebracht, die in einer konzentrischen Bohrung 25 50 der Sperrklinken 50 im Sperreingriff mit dem dardes Zahnkranzes 14 sitzt, und liegt an einem Flansch gestellten Zahnkranz 14 gezeigt ist. Die Sperrklinken 26 an der Scheibe 20 an. Die verschiedenen Antriebs- 50 dienen dazu, die Zahnkränze 14 in der Typeneinscheiben 20 sind auf der Welle 18 aneinandergeschich- Stellphase einzeln einzustellen. Sämtliche SperrkHntet und mit Hilfe einer sich durch alle Scheiben 20 ken 50 werden als Gruppe vor der Freigabephase mit erstreckenden Antriebsstange 30 mit der Welle 18 ver- 55 Hilfe eines Bügels 52, der an Winkelhebeln 54 anbunden, die an ihren gegenüberliegenden Enden in gebracht ist, die auf einer Kurbelwelle 58 sitzen und Ringscheiben 32 durch Stellschrauben 34 befestigt ist. durch einen Hebel 56 um die Achse der Kurbelwelle Die Ringscheiben 32 sind drehfest mit der Antriebs- 50 zu betätigen sind, in eine ausgerückte Stellung welle 18 und durch Stellschrauben 38 befestigt. Na- gehoben. Der Hebel 56 steht mit einem Kurbelhebel türlich können die Antriebsscheiben 20 mit der An- 60 60 über eine Kugelgelenkverbindung 66 in Antriebstriebswelle 18 auch durch Keilnuten oder andere ge- verbindung. Der Hebel 6: ist an der Welle 62 drehbar eignete Elemente für eine Kraftübertragung verbun- befestigt und trägt an seinem freien Ende einen Nokden sein. kenstößel 64 für die Betätigung von noch zu be-
Jede Antriebsscheibe 20 ist mit einer kreisring- schreibenden Nocken. Durch die Bewegung des Nokförmigen Ausnehmung 40 versehen, die in eine Seiten- 65 kenstößels im Uhrzeigersinn, wie in F i g. 1 gesehen, fläche eingeschnitten ist und eine Feder 24 aufnimmt, ergibt sich eine Aufwärtsbewegung des Bügels 52 und welche die Form eines aufgeschnittenen Ringes hat. damit ein Freigeben der Sperrklinken 50 aus dem Die Antriebsstange 30 läuft durch die Ausnehmung Eingriff mit den Zahnkranzzähnen.
5 6
Die Sperrklinken 50 sind bei 68 genutet, um Be- den Type an der Druckstelle anzeigt. Der Schaltertätigungsarme 70 aufzunehmen, die frei drehbar auf läufer 96 wird mittels eines Schalt- oder Indexstiftes der Kurbelwelle 58 sitzen. Der Bügel 52 greift an die- 102 geschaltet, der mit dem Finger 92 des Stopparmes sen Armen an und hebt die Sperrklinken 50 in die 90 in Verbindung kommen kann,
ausgerückte Stellung, in der sie mit Hilfe einer Reihe 5 Die Funktionen der Vorrichtung werden zum Teil von drehbar gelagerten Sperrstangen 72 einzeln ge- durch Programmnocken gesteuert, die auf der Welle sperrt werden. Jede Sperrstange 72 ist normalerweise 106 sitzen, die gemeinsam mit der Antriebswelle 18 in einer Stellung aufgehängt, in der sie in ein Halte- über einen Motor 108 angetrieben wird. Die Motorstück 74 sperrend eingreift, das an dem Ende eines welle 110 treibt den (nicht gezeigten) Läufer einer zugeordneten Armes 70 befestigt ist. Die Arme 70 io Überholkupplung 112 an, die eine herkömmliche Reisind durch Zugfedern 76 vorgespannt, daß sie mit den bungs- oder Rutschkupplung sein kann und deren Sperrklinken 50 in die Zahnkränze 14 eingreifen, und angetriebenes Gehäuse 114 an der Antriebswelle 18 die Sperrstangen 72 lassen sich einzeln durch Erregen befestigt ist. Ein Kettenantrieb 116 kuppelt die Motorvon zugeordneten Elektromagneten 78 freigeben. Die welle mit einem Kettenrad 118 und steht mit der Sperrstangen 72 bestehen aus ferromagnetischem Ma- 15 Nockenwelle 106 über eine elektrisch erregte HaIbterial, bilden Teile des Ankers der Elektromagnete 78 Umdrehungskupplung 120 handelsüblicher Art im An- und sind an dem Kernaufbau der Elektromagnete 78 triebseingriff. Die Kupplung 120 kann entweder eine mittels Drehbolzen 79 drehbar befestigt. Durch Er- herkömmliche Reibungskupplung oder . ein Direktregen der einzelnen Elektromagnete 78 werden ihre antrieb sein; aber um eine Beschädigung zu vermei-Sperrstangen 72 aus dem Sperreingriff mit den Halte- 20 den und um Korrekturen im Fall einer Fehlfunktion stücken 74 herausgezogen und damit die Arme 70 zu erleichtern, wie aus dem Nachstehenden noch erfreigegeben, die darauf mit ihren Sperrklinken 50 in sichtlich wird, wird vorgezogen, sie so aufzubauen, die entsprechenden Zahnkränze 14 eingreifen. Damit daß sie ein positives Erregungssignal erfordert, um die Elektromagnete 78 in den relativ schmalen Ab- ihren Betrieb nach jeder halben Umdrehung fortständen zwischen benachbarten Sperrklinken 50 an- 25 zusetzen.
gebracht werden können, sind sie, wie in F i g. 1 ge- Der gezeigte Programmsteuerungs-Nockenmecha-
zeigt, versetzt, und jeder zweite Arm 70 ist recht- nismus ist für ein Geschwindigkeitsverhältnis von
winkelig abgebogen. 3 :1 der Antriebswelle 18 zur Nockenwelle 106 ein-
Sämtliche Zahnkränze 14 können zusammen mit gerichtet, doch wird sich zeigen, daß das speziell den Druckrädern in einer Indexstellung mit Hilfe 30 gewählte Geschwindigkeitsverhältnis lediglich eine eines Stoppkammes 80 angehalten werden, der eine Funktion der Nockenkonstruktion ist. Auf der Nok-Reihe von Zähnen 83 zum radialen Eingreifen zwi- kenwelle 106 sind eine Reihe von Nocken für die sehen benachbarte Zahnkränze 14 aufweist, die zwi- Steuerung des Mechanismus befestigt, und der erste sehen die Indexzapfen 46 treten. Der Stoppkamm 80 dieser Nocken ist ein Sperrbauteil 122 mit zwei Erist mittels einer Hebewelle 82 drehbar, die an ihm 35 höhungen, der mit einer Sperrklinke 124 zusammenbefestigt ist und in geeigneten (nicht gezeigten) La- wirkt, die bei 126 drehbar gelagert ist und bei Eingern ruht. Ein Winkelhebel 84, dessen einer Arm griff mit der Nockenfläche durch eine Zugfeder 128 einen nockengesteuerten Finger 86 trägt, der den vorgespannt ist. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung, Kamm 80 selektiv mit den Zähnen in Eingriff bringen die unmittelbar nach dem Beginn einer Typeneinstellkann, und dessen anderer Arm mit einer Zugfeder 88 40 phase auftritt, ist die Sperrklinke 124 gerade von verbunden ist, die den Kamm 80 in die gezeigte aus- einer Erhöhung des Nockens heruntergefallen und gerückte Stellung vorspannt, ist ebenfalls an der Hebe- hat einen Stoppzapfen 130 freigegeben, der an dem welle 82 angebracht. Ein zusätzlicher Stopparm 90, Abtriebsbauteil der Kupplung 114 befestigt ist. Die der auf der Hebewelle 82 sitzt, ist mit einem Finger Antriebswelle 18 wird somit für die Drehung zur 92 ausgerüstet, der zum Schalten eines Drehschalters 45 Typeneinstellung freigegeben. Durch die Drehung des 94 dient. Sperrbauteils 122 während der darauffolgenden hal-
Der Schalter 94 dient dazu, die Winkelverschie- ben Umdrehung der Nockenwelle 106 wird die Sperrbung der Welle 18 und demzufolge der gleichphasi- klinke 124 wieder in die Stellung gebracht, in der sie gen Zahnkränze 14 von der Indexstellung weg zu an dem Stoppzapfen 130 angreift, und somit die Ansignalisieren, wenn die Zahnkränze 14 und der Schal- 50 triebswelle nach Vollendung einer einzigen Umdreter 94 in die Indexstellung gebracht werden und sich hung angehalten. Eine weitere einzige Umdrehung dann mit der Welle 18 drehen können. Der Schalter der Antriebswelle 18 wird durch die gegenüberlie-94 weist einen Läufer 96 auf, der durch die An- gende Erhöhung des Sperrbauteils während der dartriebswelle 18 über eine (nicht gezeigte) Rutschkupp- auffolgenden Freigabephase bewirkt. Somit erfolgt bei lung angetrieben wird, die ähnlich wie diejenigen sein 55 jeder Typeneinsteil- und -freigabephase eine halbe kann, die für die Zahnkränze 14 vorgesehen sind, Umdrehung der Nockenwelle 106 und eine ganze oder auch eine herkömmliche Reibungskupplung oder Umdrehung der Antriebswelle 18; da das Geschwindrehmomentbegrenzende Kupplung sein kann. Der digkeitsverhältnis dieser Drehungen 1:3 ist, erfolgt Läufer 96 trägt eine Kontaktrolle 98 in Abgriffkon- letztere in einem relativ kurzen Zeitraum, der einer takt mit einer Umfangsreihe von Kontakten 100, die 60 Drehung der Nockenwelle um 120° entspricht,
unter dem gleichen Winkel wie die Verzahnungs- Ein Nockenwellensperrbauteil 132, das ebenfalls abstände, die den Zahnkränzen und Typenrädern ge- zwei Erhöhungen hat, wirkt mit einem nockengesteumeinsam sind, mit Abstand voneinander angeordnet erten Winkelhebel 134 zusammen, der von einer Zugsind. In der gezeigten Ausführungsform ist der Teil- feder 136 vorgespannt ist und die Nockenwelle genau kreisdurchmesser der Zahnkränze und der Typen- 65 bei Vollendung jeder halben Umdrehung anhält, für räder gleich, so daß jeder Kontakteingriff mit der den Fall, daß die Kupplung 120 für die halbe UmRolle 98 augenblicklich einen zugeordneten Strom- drehung bei Vollendung einer Phase infolge irgendkreis schließt, der das Eintreffen einer entsprechen- eines Fehlbetriebs des Typeneinstell- oder Druck-
i 260
mechanismus nicht wieder erregt wird. Wenn gewünscht, kann auch die Bewegung des nockengesteuerten Winkelhebels 134 mit geeigneten (nicht gezeigten) Steuerschaltungen dazu verwendet werden, die Vollendung jeder halben Umdrehung zu signalisieren.
Zum Betätigen des Nockenfolgers 64 zum Heben des Bügels 52 und Befreien der Sperrklinken 50 vor dem Freigeben und In-die-Ausgangsstellung-Bringen der Typenräder ist erne Nockenscheibe 138 mit einer einzigen Erhöhung vorgesehen, die bei Beginn jeder Freigabephase wirksam wird.
Der Stoppkamm 80 und der Stopparm 90 werden während der Freigabephase mittels eines Stoppnockens 140 in die Indexstellung gebracht, der eine einzige Erhöhung hat, die während dieser Phase wirksam ist.
Bei dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein zusätzlicher Nocken 142 vorgesehen, um jede Fehlausrichtung der Zahnkränze 14 zur Indexstellung bei Vollendung der Freigabephase zu ermitteln. Der Nocken 142 wirkt über einen unter Federspannung stehenden nockengesteuerten Arm 144, eine drehbare Welle 146 und Kurbelarme 148 mit einem Detektorbügel 150 zusammen. Der Bügel 150 wird durch den unter Federspannung stehenden nokkengesteuerten Arm 144 in eine Aussparung gehoben, die in der Indexstellung durch die Ausrichtung eines verkürzten Zahnes 152 gebildet wird, der in jedem Zahnkranz 14 vorgesehen ist (am besten in F i g. 3 zu sehen). Während der Bügel 150 sich in diese Aussparung hebt, schließt der Kurbelarm 148 vorübergehend einen Schalter 154 und gibt dadurch ein Signal ab, das in einer Steuerschaltung durch nicht gezeigte Mittel, die auch keinen Teil der Erfindung bilden, zur Einleitung der darauffolgenden Typeneinstellphase ausgenutzt wird. Wenn ein Zahnkranz 14 aus irgendeinem Grunde nicht in der Indexstellung ankommt, wird verhindert, daß der Bügel 150 sich in die Aussparung hebt, da er-zwischen Zähne von normaler Höhe eintritt, wodurch das Schließen des Kurzzeitkontaktschalters 154 verhindert wird. Dieser Vorgang kann somit ausgenutzt werden, um den Betrieb'des Mechanismus aufzuhalten, bis die Schwierigkeit behoben ist.
Wenn" angenommen wird, daß der Mechanismus sich in der 180°-Indexstellung befindet und für die Typeneinstellphase vorbereitet ist, gibt der Indexstoppnocken 140 zuerst den Stoppkamm 80 zum Verlassen der Zahnkränze 14 durch die Feder 88 frei. Kurz darauf gibt in der in F i g. 1 gezeigten Stellung der Antriebswellensperrbauteil 122 die Kupplung 112 frei, und die Drehung der Antriebswelle 18 beginnt. Vor Vollendung der darauffolgenden einzigen Umdrehung'der Antriebswelle 18 senkt der Sperrbauteil die Sperrklinke 124 in die Eingriffsstellung, um die Bewegung der Antriebswelle auf eine einzige Umdrehung zu begrenzen. Das Verhältnis der Geschwindigkeit der Antriebswelle zu derjenigen der Nockenwelle beträgt 3': 1, so daß diese einzige Umdrehung ungefähr während 120° der Nockenwellendrehung erfolgt. Während dieses Zeitraums werden die Sperrklinken 50 durch ihre Elektromagnete 78 einzeln selektiv freigegeben, um zwischen die verschiedenen Zahnkränze 14 und Typenräder 10 zu treten und sie in gewählten Stellungen zu halten, um die gewünschten Typen in einer gemeinsamen Winkelstellung oder Druckstelle zu halten. Das Drucken der Zeile erfolgt durch einen einzigen Hammerdruck über einen entsprechenden Druckmechanismus, der von herkömmlicher Art sein kann und in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Der Druckvorgang erfolgt nach Vollendung der Antriebswellenbewegung, z. B. bei einer Nockenwellendrehung von ungefähr 330°. Kurz darauf betätigt ungefähr in der 0°-Stellung der Sperrklinkenfreigabenocken 138 den Bügel 52, um alle Sperrklinken 50 aus dem Eingriff mit den Zahnrädern herauszuheben, und der Mechanismus ist frei für die Freigabephase.
Der Kamm 80 und der Arm 90 sind in diesem Stadium angehoben und bereit, die Zahnkränze 14 und den Schalterläufer 96 in der Indexstellung anzuhalten, nachdem sie durch den Indexstoppnocken 140 zur Vollendung der Typeneinstellphase angehoben worden sind. Dieser Vorgang stört die Drehung der Zahnkränze nicht, die für das Typeneinstellen erforderlich ist; denn alle Zahnkränze, die in eine Zwischenstellung einzustellen sind, werden angehalten, nachdem sie weniger als eine einzige Umdrehung vollendet haben.
Um den Mechanismus freizugeben, hebt der Antriebswellensperrbauteil 122 noch einmal die Sperrklinke 124 an, wobei die Kupplung 112 freigegeben wird und die Antriebswelle 18 um eine einzige Freigabeumdrehung dreht. Während dieser Umdrehung trifft der Indexzapfen 46 jedes Zahnkranzes 14 auf einen der Zähne 83 des Stoppkamms, und der Indexzapfen 102 des Schalterläufers 96 trifft auf den Zahn 92 des Stopparms 90, so daß sämtliche Zahnkränze 14 und der Schalter 94 in der gemeinsamen Indexstellung angehalten werden. Die Antriebswelle 18 wird dann durch die Sperrklinke 124 angehalten, wobei die Anschlagknöpfe 22 in die Ausnehmung 44 der Zahnkränze 14 eingreifen, so daß die Kupplungen eingerückt und für eine neue Typeneinstellphase bereit sind. Dann veranlaßt der Ausrichtungsdetektornocken 142, daß der Detektorbügel 150 in die Nähe der verkürzten Zähne 152 gehoben und somit der Schalter 154 geschlossen wird, um eine darauffolgende-Typeneinstellphase einzuleiten. Diese Ausrichtungsdetektoranordnung kann natürlich, wenn gewünscht, auch weggelassen werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung von Typenrädern mittels einer entsprechenden Zahl von Zwischenrädern, die von einer gemeinsamen Antriebswelle über drehmomentbegrenzende Kupplungen in eine der gewünschten Type entsprechende Winkelstellung drehbar und in dieser Winkelstellung gegenüber der sich weiterdrehenden Antriebswelle arretierbaf sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenzahnräder (14) als Zahnkränze ausgebildet sind, die auf dem durch eine flache Scheibe gebildeten Antriebsteil (20) der zugehörigen Kupplung drehbar gelagert sind und daß im Kupplungsantriebsteil ein radial geführtes, durch eine Feder (24) nach außen gedrücktes Kupplungsglied (22) und am inneren Umfang des Zwischenzahnrades eine zum Eingriff des Kupplungsgliedes dienende Rastausnehmung (44) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kupplungsglied (22) nach außen drückende Feder die Form eines aufgeschnittenen Ringes (24) aufweist, der in einer
kreisringförmigen Ausnehmung (40) jeder Antriebsscheibe (20) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zur Antriebswelle (18) parallele Antriebsstange (30), die jede Antriebsscheibe (20) an der Stelle des Schlitzes in dem Federring (24) durchsetzt und über auf der Antriebswelle (18) befestigte Ringscheiben mit der Antriebswelle (18) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Antriebsscheibe (20) das Kupplungsglied (22) dem Schlitz in dem Federring (24) in bezug auf die Achse der Antriebswelle (18) diametral gegenüberliegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnkranz (14) mit einem Indexzapfen (46) versehen
10
ist, der an der Peripherie des Zahnkranzes (14) über dessen Ebene hinaussteht und im Zusammenwirken mit den Zähnen (83) eines Stoppkammes (80) den Zahnkranz (14) in einer vorgegebenen Winkelstellung gegenüber der Antriebswelle (18) arretiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexzapfen (46) auf dem gleichen Durchmesser des Zahnkranzes (14) liegt wie die Rastausnehmung (44).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 005 291, 15 1070853;
Firmenschrift »Kienzle-Digitaldrucker«, Beschreibung DIE.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 507/317 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA46750A 1963-10-25 1964-07-31 Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern Pending DE1260831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US318882A US3176610A (en) 1963-10-25 1963-10-25 Type-setting mechanism for high speed printers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260831B true DE1260831B (de) 1968-02-08

Family

ID=23239961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46750A Pending DE1260831B (de) 1963-10-25 1964-07-31 Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3176610A (de)
DE (1) DE1260831B (de)
GB (1) GB1024999A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331957A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Epson Corp Drucker
DE3003842A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Vickers Ltd Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742844A (en) * 1968-12-09 1973-07-03 Dennison Mfg Co Print wheel control system
US3690250A (en) * 1970-07-16 1972-09-12 Ncr Co Compact label printer
US3796156A (en) * 1971-07-12 1974-03-12 J Bracken Line printer with recirculating line store and line print memories
US3702097A (en) * 1971-08-19 1972-11-07 Interface Ind Inc Anti-hammer apparatus for powered imprinters
SE375167B (de) * 1973-04-17 1975-04-07 Hugin Kassaregister Ab
US3889593A (en) * 1973-06-26 1975-06-17 Addressograph Multigraph Electric-set numbering wheel
US4164181A (en) * 1974-05-09 1979-08-14 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Printer
JPS5912472B2 (ja) * 1974-05-09 1984-03-23 エプソン株式会社 印字装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005291B (de) * 1953-04-02 1957-03-28 Anker Werke Ag Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1070853B (de) * 1956-03-09 1959-12-10 Hewlett-Packard Company, PaIo Alto, Calif. (V. St. A.)- Druckvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580729A (en) * 1952-01-01 Alphabet
US2720832A (en) * 1952-09-26 1955-10-18 Ibm Indexable type wheel with reset means
US3092020A (en) * 1960-09-13 1963-06-04 Burroughs Corp Printing apparatus control system
US3100440A (en) * 1961-04-07 1963-08-13 Metrodynamics Corp Line printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005291B (de) * 1953-04-02 1957-03-28 Anker Werke Ag Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1070853B (de) * 1956-03-09 1959-12-10 Hewlett-Packard Company, PaIo Alto, Calif. (V. St. A.)- Druckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331957A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Epson Corp Drucker
DE3003842A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Vickers Ltd Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3176610A (en) 1965-04-06
GB1024999A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105844A2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE1260831B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Typenraedern
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE2166745C2 (de) Antrieb zum schrittweisen Papierschub in einem Schnelldrucker
DE2551071B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE488212C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckmaschine mit drehbarer Typentrommel
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
EP0235745A2 (de) Frankiermaschine
DE2554858B2 (de) Druckvorrichtung
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE2343563C3 (de) Druckvorrichtung für eine Registrierkasse o.dgl
DE2309302C2 (de) Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven
DE3150590A1 (de) Seriendrucker fuer elektrische tischrechner udgl.
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE2322071C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fernschreiber unter Verwendung eines reversierenden Elektromotors
DE618400C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE233662C (de)
DE2020088C (de) Vorrichtung zur Steuerung von wiederholbaren Arbeitsgängen einer Maschine
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
DE607864C (de) Druckende Verrechnungsmaschine
DE1945824C (de) Filmvorschubeinrichtung für einen Filmprojektor
DE332393C (de) Ausrueckvorrichtung fuer lithographische Zylinder-Druckpressen
DE556330C (de) Empfaenger fuer Typendrucktelegraphie