DE2021442B2 - Schnelldrucker - Google Patents

Schnelldrucker

Info

Publication number
DE2021442B2
DE2021442B2 DE19702021442 DE2021442A DE2021442B2 DE 2021442 B2 DE2021442 B2 DE 2021442B2 DE 19702021442 DE19702021442 DE 19702021442 DE 2021442 A DE2021442 A DE 2021442A DE 2021442 B2 DE2021442 B2 DE 2021442B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
type wheels
drive shaft
wheels
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021442A1 (de
DE2021442C3 (de
Inventor
Shohachi Tokio Okawara Yasuo Naito Takehisa Hoya Monya Mikio Tokorozawa Nihira, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3394369A external-priority patent/JPS502839B1/ja
Priority claimed from JP3503869A external-priority patent/JPS502840B1/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2021442A1 publication Critical patent/DE2021442A1/de
Publication of DE2021442B2 publication Critical patent/DE2021442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021442C3 publication Critical patent/DE2021442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/44Carriers stationary for impression
    • B41J1/46Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers
    • B41J1/48Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers with a plurality of carriers, one for each character space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/14Means for selecting or suppressing individual hammers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

3 4
Wählbgreiph steh}; dig Welle 54 über ein nieht darggr tung vorgespannt, so daß ein Ende gegen
s,teiites Zahnrad mit einem ebenfalls nicht gezeigten RüekführhebeJ 84 und das andere Ende gegen einen
Antrieb in Verbindung· Auf der WeUe 5.4 sitzt weit Ansphlag 85 anliegt.
tgrhin eine Kuryenscneibp 55 zur Steuerung des Per Ruckführhebel 8.4, durch den das Wählerglied
prupkvorgangs, an der ein PruPkerhebeJ 56 anliegt, 5 82 betätigt wird, ist drehbar auf eine Welle 86 aufge-
Pie Seitenraiimen halten eine Welle 57, die eben,- setzt, wpbgi ein Ende mit dem Wähjergjied 82 in
faljs mit dgin Antrieb yerbunden ist und rnit einer Verbindung steht und 4a? andere Ende mit einer
Verteilerpiafte fifi und einem Paar darauf aufgezpgg- Rückholfeder 87 verbundpn ist, Die Rückholfeder 87
ngr Abrückkurvens.c.heiben j51 versehen ist. Auf dgr bewirkt eine Sghnappbewegung des Rügkführhpbejs
Welle 57 sitzt außerdem eine Anzahl drehbarer Ty- ip 84. Dig Rückholfeder 87 versupht normalerweise,
penrädgr62, * den RüekführhebeJ 84 im stationären Zustand im
Eine Pgtgktprspulg 63 ist in geeigneter Wßise der Uhrzeigersinn zu drehen. Wenn sich das E.nde des
ygrteilerpiatte 60 "gegenüber angeordnet· Rückführhebels 84 über den Totpunkt der Rückhol-
Per PruekerhebeJ 56 wird drehbar durch eine ypn feder 87 Jiinausbewggt, wird es durch die Yorspann-
den Seitenrahmen abgestützte WeIJe 64 gehalten, wpr 15 kraft der Rückholfeder in entgegengesetzter Richtung
bgi ein Ende gegen die Kurvenscheibe 55 anliegt, einschnappen gelassen und in ^feser Stellung gglbst
während das andere Ende mit einer Pruckwajze 65. arretiert,
verbunden ist. Pie Ineingriffnahme zwischen ,dem Zur Rüpkhplung der Rüpkführhebel 84 ist unter
Pfuckgrhebel ß6 un,d der Pruckwajzg 65 ist in diesen Hgjjejn eine Anzahl nebeneinander angeord-
Fig. 3 dargestellt.· 20 netgr Elektrpmagnete 7ß vorgesehen. Piese Elektrp-
In F i g, 3 sind ein PruckerhebeJ §6' und gin magnete 73 — jeweils einer für ein Typenrad 62 —
Pruckwalzenhebel IQJ drehbar durph eine WgJIe 64 sind auf Lücke an einer Befestigungsplatte 89 befg-
gefialten, und eine Feder 10? ßpannt siph zwischen stigt und Wgisgn einen Anker 9Ö auf, Eip Ende des
einem Ende 56' α des Pruckerhebgls 56' und einein Ankers wird durch eine Feder 91 yorggspannt, wäh-
Endg 101 α dgs. Pruekwal^gnhgbels 101, Purqh die 23 rend das andere Ende 90 β mjt gingm Stößelstift 92
s,p angeordnete Feder 102 wird zwischen dem Endj in Verbindung stght. Pgr Ankgr 90 liegt an sgingm
56/ h des Pruckerhebgls 56' und dem Endg IQl p. des hintergn En.c}g auf Ansätzen 93 g oder 93 b an, die an
Pnickwalzenhgjjglß IpI eine PruckwajzenwelJe 6.5 β einpr Ankeransphlagplatte 93 ausgebildet sind. Pas
festgeklemmt, pig Pruckw,alze $5 läßt sich in Rieh- obere Ende 92 a des Stößejstifts 92 weist Absätze auf
tung dgs Pfeiles A gjnsetzgn und hgrausneljmen. 5p und ragt durch ein in der Magnetnalterungspjatte 89
An Sgitenrshmgn ist weitgrhin ging AnzaW vpn ausggbijdetes Führungslpch §9ö und Stützt gegen
EJektromagneten 73 zur Typenw.ahl angebrapbt. den Rüekführhebgl 84 ab, währgnsi das untere Tßnde
Pie Abrückkurvenscheibe 61 weis.t eine damit vpr- 92fc 1Wt d?m Anker 90 in Verbindung steht und
bundene Betätigungsstange 75 auf, dig durch einen in durch Führungslöcher 93 c in dgr Apkeranschlag-
jedem typenrad &, vpriesehenen Schlitz 62 Q. hin=· 35, Platte 93 nach 'unten ragt.
durchläuft und gine Kreisbewegung um dig Typen= fe fpjggnden wird dig Funktionsweise d.er Jn der radwglle 57 vollführt. Pie Al?rüpksphgitie 61 un<| die. Zeichnung dargestglltgn Ausführungsfprm dgs grfin-Betätigungsstange 75 können auph, wie in Fi g. 3 ge=- dungsgemäßen'Schnelldruckers erläutert,
zeigt, dadurph miteinander in Verbindung "stehgn. Über ein Zwisphenzajhnrad wird die Abrückkurdaß ein Führungsseniitz (Sl'e für die Bgtätigungs- 4p venspheibe 61 iwcf damit ftuch die mit der Abrüpkstange in einer der Abrückkurvenscheiben ξ%' yprge- kurvgnspheibe 6% vgrbundeng Betätigungsstange 75 sehen ist, wobei ein Ende 75 a der Betätigungsstange durch einen nicht dargestellten Antrieb gedreht. Mit 75 über eine zwischengeschaltete Pufferfeder 100 mit der Betätigungsstange 75 ist jeweils ein Ende der in der Abrückkurvenscheibe 61' verbunden ist. Jedes den zugeordneten Typenrädern 62 angeordneten Spider Typenräder 62 ist mit Typen 62 b, Stoppzähnen 45 ralfedern 76 verankert und steht weiterhin im Ein-62 c und einem Lager 62 d versehen, und das innere griff mit einem Ende 62'α der Schlitze 62 a in den Ende einer Spiralfeder 76 ist am Lager 62 d befestigt, jeweiligen Typenrädern 62, die auf Grund der Wirwährend das äußere Ende dieser Spiralfeder an der kung der Spiralfedern 76 gegen diese Betätigungs-Betätigungsstange 75 verankert ist. stange 75 gedrückt werden. Pamit werden die Typen-
Ein Paar von Wählerfreigabehebeln 77 ist drehbar 50 räder 62 alle gleichzeitig in Uhrzeigerrichtung auf auf einer Wählerhebelwelle 78 jeweils an gegenüber- Grund der Prehung der Betätigungsstange 75 gedreht, liegenden Enden dieser Welle aufgesetzt. Jeder dieser Pie die Typenstellung bestimmenden Petektoren 60 Wählerfreigabe- oder Abrückhebel 77 ist einseitig bzw. 63 ermitteln synchron mit der Prehung der mit einer Abrückstange 79 verbunden, die der Ab- Typenräder 62 die jeweiligen Typen 62 & des zugerückkurvenscheibe 61 gegenübersteht, während das 55 ordneten Typenrads, die in Pruckstellung stehen, und andere Ende dieser Hebei über eine Feder 80 in Ver- vergJeichen die ermittelte Stellung mit einer in einer bindung mit einer Stange 81 steht. Pie Hebelwelle 78 separaten Speichervorrichtung gespeicherten Inforund die Abrückstange 79 sind parallel zur Typenrad- mation und steuern damit nur jene Elektromagnete welle 57 angeordnet. 73, für die Übereinstemmung mit der Type der zu-
Eine Anzahl von Wählergliedern 82 ist nebenein- 60 geordneten Ziffernposition und der gespeicherten In-
anderstehend drehbar auf der Hebelwelle 78 den Ty- formation besteht.
penrädern 62 jeweils gegenüberstehend gehaltert. Je- Wird der Elektromagnet 73 erregt, so wird der zu-
des der Wählerglieder 82 ist mit einem Klinkenzahn geordnete Anker 90 angezogen und bewirkt, daß der
82 α versehen, der in die einzelnen Stoppzähne 62 c Umkehrhebel 84 im Uhrzeigersinn gegen die Vor-
des zugeordneten Typenrades 62 eingreifen kann, so 65 Spannkraft der Feder 87 geschwenkt wird. Sobald
daß dieses nach Wahl der gewünschten Type 62 b ge- das Ende des Umkehrhebels 84 den Totpunkt der
gen Verdrehen gesichert ist. Jedes der Wählerglieder Feder 87 überschreitet, kommt die Schnappwirkung
82 ist weiterhin durch eine Feder 83 in einer Rieh- der Feder zur Wirkung und hält diesen Hebel in sei-
5 6
ner Stellung, auch nachdem der Anker 90 durch Un- der jeweiligen Federn 80 in ihre Ausgangsstellung terbrechung des durch den Elektromagneten 73 flie- zurückgesetzt. Sobald die Typenräder 62 freigegeben ßenden Stroms in seine Ausgangslage zurückgekehrt sind, drehen sie sich unter Einwirkung der zuvor in ist. Beim Verschieben des Umkehrhebels 84 in der der zugeordneten Spiralfeder 76 gespeicherten Drehangegebenen Weise wird das mit dem anderen Ende 5 kraft schnell im Uhrzeigersinn, bis die Kante 62' a des Umkehrhebels in Verbindung stehende Wähl- des darin vorgesehenen Schlitzes 62 a gegen die glied 82 entgegen dem Uhrzeigersinn durch diesen gleichförmig umlaufende Betätigungsstange 75 an-Umkehrhebel geschwenkt und dessen Klinkenzahn liegt. Die Typenräder 62 drehen dann entsprechend 82 α greift in die Stoppzähne 62 c des Typenrads 62 der umlaufenden Betätigungsstange 75. In dem in ein, so daß dieses gegen Drehen gesichert ist und die io F i g. 3 dargestellten Fall schlagen die Typenräder 62 abzubildende Type in Druckstellung steht. gegen die Betätigungsstange 75 an, da jedoch die Ab-
In diesem Fall setzt die Betätigungsstange 75 ihre rückkurvenscheibe 61' und die Betätigungsstange 75 Drehbewegung im Schlitz 62 a fort und zieht ein miteinander über die Pufferfeder 100 verbunden Ende 62'α jeder damit verbundenen Spiralfeder 76 sind, bewegt sich die Betätigungsstange 75 im Vermit, auch nachdem das Typenrad 62 gegen Drehung 15 lauf des Schlitzes 61 α in der Abrückkurvenscheibe verriegelt ist, so daß die Spiralfeder 76 mit zuneh- 61', so daß der Anschlagstoß unter Aufziehen der mender Auslenkung aufgezogen wird und dadurch Pufferfeder 100 abgefangen wird,
eine größere Drehkraft im Typenrad 62 gespeichert Da die Vorrichtung unter Verwendung einer wird. Nachdem alle zu druckenden Typen des Ty- Kupplung so ausgelegt ist, daß die Typenradwelle 57 penrads 62 in der jeweiligen, in der obigen Weise 20 nach einer vollen Umdrehung angehalten wird, wird ausgewählten Druckstellung stehen und verriegelt auch die Betätigungsstange 75 nach einer vollen Umsind, wird die mit dem Druckerhebel 56 fest verbun- drehung in ihrer Ausgangsstellung angehalten. Durch dene Druckwalze 65 durch Einwirkung der Drucker- diesen Ablaufschritt ist ein Zyklus eines Druckvorkurvenscheibe 55 gegen die Typenräder 62 gepreßt, so ganges abgeschlossen,
daß die Typen auf dem Papier 74 abgedruckt werden. 25 Wie beschrieben ist die Spiralfeder 76 in jedem
Nach beendetem Druckvorgang bewirken die Nok- der Typenräder 62 angeordnet, so daß das jeweilige ken 61 α der jeweiligen Abrückkurvenscheiben 61, Typenrad und ein Bereich jeden Typenrades 62 in daß die Wählerabrückhebel 77 im Uhrzeigersinn ge- Verbindung mit der Betätigungsstange 75 steht, so dreht werden, um die Abrückstange 79, die in Ein- daß alle Typenräder durch Drehung der Betätigungsgriff mit dem Abrückhebel 77 steht, herunterzudrük- 30 stange 75 gleichzeitig drehbar sind. Weiterhin sind ken, wodurch die Wählerglieder 82 alle gleichzeitig die Typen 626 über etwa einen halben Umfang des nach unten gedrückt werden und die Umkehrhebel Typenrads verteilt angeordnet, während sich die 84 der jeweiligen Wählerglieder entgegen dem Uhr- Stoppzähne 62 c über die restliche Hälfte erstrecken, zeigersinn in ihre Ausgangsstellung hinter dem Tot- so daß das Typenrad 62 unmittelbar festsetzbar ist punkt der zugeordneten Federn 87 geschwenkt wer- 35 und die Typen bereits bei einer ersten Halbdrehung den. Gleichzeitig werden die Wählerglieder 82 außer der Betätigungsstange 75 gewählt sind und bei einer Eingriff mit den jeweiligen Typenrädern 62 gerückt, zweiten Halbdrehung wieder entriegelt sind. Damit so daß diese Typenräder freigegeben sind. Bei der läßt sich ein gesamter Druckvorgang bei lediglich weiteren Drehung der Nocken 61 α der Abrückkur- einer Umdrehung der Betätigungsstange 75 bzw. venscheiben 61 werden die Wählerabrückhebel 77 40 einem Umlauf der jeweiligen Typenräder 62 voll- und die Abrückstangen 79 durch die Vorspannkraft ständig ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
anderen Schnelldruckern, bei denen das Typenrad
Patentanspruch: naßh beendetem Druckvorgang in die umgekehrte
Richtung in die Apsgangsstellung zurückgedreht
Schnelldrucker mit einer Anzahl drehbar auf wird, den Vorteil, daß sich ein wesentlich höherer einer Welle in Längsrichtung entlang einer 5 Wirkungsgrad erreichen läßt, da die Summe der Druckwalze nebeneinander angeordneter, entlang Trägheitskräfte bei etwa gleichen Teile Massen auf eines Teiles ihres Umfanges Typen und entlang Grund der Drehung in gleicher Drehrichtung kleiner eines weiteren Teiles ihres Umfanges Stoppzähne ist.
tragender Typenräder, die auf der Antriebswelle Ein Schnelldrucker, bei dem die Typenräder nach
drehbar gelagert sind und in denen eine Spiralfe- io beendetem Druckvorgang in eine Richtung in die der angeordnet ist, die mit einem Ende in dem Ausgangsstellung zurückgedreht werden, die der Typenrad und mit dem anderen Ende über ein Richtung, in der sie in die Drehstellung bewegt wur-Zwischenglied mit der Antriebswelle verbunden den, entgegengesetzt ist, ist z.B. aus der deutschen ist und die die Typenräder bis zur ^rückstellung Auslegeschrift 1 054 257 bekannt. Auch dieser mit einem Anschlag in Anlage an dem Zwischen- 15 Schnelldrucker weist eine Anzahl drehbar auf einer glied hält, wobei die Typenräder bei sich weiter- Welle in Längsrichtung entlang einer Druckwalze nedrehender Antriebswelle in der Druckstellung an- beneinander angeordnete Typenräder auf, die an haltbar und verriegelbar sind, indem Wählorgane einem Teil ihres Umfanges Typen und am anderen beim Betätigen in Eingriff mit den Stpppzähnen Teil ihres Umfanges Stoppzähne tragen, die auf einer der zugeordneten Typenräder gelangen, wenn die 20 Antriebswelle drehbar gelagert sind und in denen Typen der zu druckenden Zeichen der jeweiligen eine Spiralfeder angeordnet ist. Bei diesem Schnell-Typenräder in Druckstellung kommen, da- drucker werden die Typenräder durch eine damit in durch gekennzeichnet, daß das die Ty- Eingriff tretende Betätigungsstapge alle gleichzeitig penräder (62) antreibende Zwischenglied als Be- gedreht. Weiterhin sind Wählorgane vorgesehen, die tätigungsstange (75) ausgebildet ist, die auf der 25 beim Betätigen in Eingriff mit den Stoppzähnen genur in einer drehenden Antriebswelle (57) unver- langen, wenn die Typenstirnflächen der zu druckendrehbar gelagert ist und mit der alle Spiralfedern den Zeichen der jeweiligen Typenräder in Druckstel-(76) der Typenräder (62) verbunden sind, und lung kommen, so daß die Typenräder in Drucksteldaß die Wählorgane (82) durch eine gleichfalls lung anhaltbar und verriegelbar sind,
unverdrehbar mit der Antriebswelle (57) verbun- 30 Demgegenüber ist es die der Erfindung zugrunde dene Abrüekyorrichtung (61, 77, 79') nach been- liegende Aufgabe, den konstruktiven Aufbau eines detem Druckvorgang außer Eingriff mit den Schnelldruckers der eingangs genannten Art, dessen Stoppzähnen (62 c) der Typenräder bringbar Antrieb in der genannten vorteilhaften Weise mit sind. einer kontinuierlichen Bewegung der Antriebswelle
35 erfolgt, zu vereinfachen.
Dazu ist der genannte Schnelldrucker dadurch ge-
kennzeichnet, daß das die Typenräder antreibende
Zwischenglied als Betätigungsstange ausgebildet ist,
die auf der nur in einer Drehrichtung drehenden An-
40 triebswelle unverdrehbar gelagert ist und mit der alle
Die Erfindung betrifft einen Schnelldrucker mit Spiralfedern der Typenräder verbunden sind, und einer Anzahl drehbar auf einer Welle in Längsrichr daß die Wählorgane durch eine gleichfalls unvertung entlang einer Druckwalze nebeneinander an- drehbar mit der Antriebswelle verbundene Abrückgeordneter, entlang eines Teils ihres Umfanges Ty- vorrichtung nach beendetem Druckvorgang außer pen und entlang eines weiteren Teils ihres Umfangs 45 Eingriff mit den Stpppzähnen der Typenräder bring-Stoppzähne tragender Typenräder, die auf der An- bar sind.
triebswelle drehbar gelagert sind und in denen eine Dadurch, daß eine gemeinsame Betätigungsstange
Spiralfeder angeordnet ist, die mit einem Ende in für sämtliche Typenräder und eine Abrückvorrichdem Typenrad und mit dem anderen Ende über ein tung, die in einer definierten Stelle ohne Zutun der Zwischenglied mit der Antriebswelle verbunden ist 50 Auswahlvorrichtung die Typenräder zum Nachlaufen und die die Typenräder bis ζμρ Drugkstellung mit freigibf, vorgesehen sind, die beide mit der umlaufeneinem Anschlag in Anlage an dem Zwischenglied den Antriebswelle unverdrehbar gekoppelt sind, wird hält, wobei die Typenräder bei sich weiterdrehender eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Antriebswelle in' der Druckstellung anhaltbar und Schnelldruckers erreicht, so daß er mit einer sehr hoverriegelbar sind, inciem Wählorgane beim Betätigen 55 hep Druckgeschwindigkeit arbeiten kann und geringe in Eingriff mit den Stoppzähnen der zugeordneten Abmessungen aufweist.
Typenräder gelangen, wenn die Typen der zu druk- Im folgenden wird an Hand der Zeichnung eine
kenden Zeichen der jeweiligen Typenräder in Druck- beispielsweise bevorzugte Ausführungsform der Erstellung kommen. findung näher erläutert:
Ein solcher Schnelldrucker, der aus der deutschen 60 F i g. 1 zeigt eine teilweise gesphnittene Seitenan-Gebrauchsmusterschrift 1 915 324 bekannt ist, kann sieht des Typenwählbereichs einer Ausführungsform so betrieben werden, daß die Antriebswelle eine kon- des erfindungsgemäßen Schnelldruckers;
tinuierliche Bewegung vollführt und die Typenräder F i g. 2 zeigt die Perspektivdarstellung des Typennach dem Druckvorgang in der gleichen Richtung Wählbereichs und
weiter in die Ausgangsstellung gedreht werden, in 65 F i g. 3 die Perspektivdarstellung einer anderen der sie in die Druckstellung gedreht wurden. Schnell- Ausführungsform mit Typenradpuffervorrichtung, drucker, bei denen eine solche kontinuierliche Bewe- Druckzylinderhalte- und Entriegelungsmechanismus, gung der Antriebswelle möglich ist, haben gegenüber Bei dem in der Zeichnung dargestellten Typen-
DE19702021442 1969-05-01 1970-04-30 Schnelldrucker Expired DE2021442C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3394369A JPS502839B1 (de) 1969-05-01 1969-05-01
JP3503869A JPS502840B1 (de) 1969-05-07 1969-05-07
JP4147469 1969-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021442A1 DE2021442A1 (de) 1970-11-05
DE2021442B2 true DE2021442B2 (de) 1973-07-05
DE2021442C3 DE2021442C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=27288264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021442 Expired DE2021442C3 (de) 1969-05-01 1970-04-30 Schnelldrucker
DE19702065165 Expired DE2065165C3 (de) 1969-05-01 1970-04-30 Schnelldrucker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065165 Expired DE2065165C3 (de) 1969-05-01 1970-04-30 Schnelldrucker

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2021442C3 (de)
FR (1) FR2047227A5 (de)
GB (1) GB1267124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031091A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-12 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckwerk, z.b. fuer kleine tischrechner.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48100198A (de) * 1972-03-31 1973-12-18
JPS5041598U (de) * 1973-08-10 1975-04-26
JPS5720151B2 (de) * 1974-03-25 1982-04-27
JPS50133018A (de) * 1974-03-27 1975-10-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031091A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-12 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckwerk, z.b. fuer kleine tischrechner.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065165B2 (de) 1975-05-15
DE2021442A1 (de) 1970-11-05
FR2047227A5 (de) 1971-03-12
GB1267124A (de) 1972-03-15
DE2021442C3 (de) 1974-01-24
DE2065165A1 (de) 1972-08-31
DE2065165C3 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE2554858C3 (de) Druckvorrichtung
DE3341673C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturband in Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE2249111C3 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE264371C (de)
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2535929A1 (de) Seriendrucker
DE3503118C2 (de)
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE192038C (de)
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE160512C (de)
DE247056C (de)
DE446167C (de) Eindruckwerk
DE168788C (de)
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE282703C (de)
DE90114C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee