DE1058288B - Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen - Google Patents

Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE1058288B
DE1058288B DEK27799A DEK0027799A DE1058288B DE 1058288 B DE1058288 B DE 1058288B DE K27799 A DEK27799 A DE K27799A DE K0027799 A DEK0027799 A DE K0027799A DE 1058288 B DE1058288 B DE 1058288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
type wheel
wheel
key
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27799A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK27799A priority Critical patent/DE1058288B/de
Publication of DE1058288B publication Critical patent/DE1058288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C29/00Combinations of computing machines with other machines, e.g. with typewriter, with money-changing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Typenrad-Textschreibeinrichtung für Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Textschreibeinrichtung für Buchungsmaschinen, die mit motorischem Antrieb und einer normalen Tastatur ausgerüstet sind. Eine wesentliche Forderung für solche Textschreibeinrichtungen ist, daß die Typenträger und die Anschlagvorrichtung für die Typenträger schmal ausgebildet sind, um das Niederschreiben eines Textes unmittelbar neben einer durch das Druckwerk der Buchungsmaschine niedergeschriebenen Buchung zu ermöglichen, ohne vorher tabulieren zu müssen.
  • Bei Textschreibeinrichtungen ist es bekannt, die Typen auf einem von einem Motor angetriebenen Typenrad anzuordnen, wobei dieses Typenrad durch durch die Tasten verschwenkte Anschläge, die mit einer mit dem Typenrad rotierenden Nockenwalze zusammenarbeiten, angehalten und durch die motorische Antriebskraft auf der Papierwalze zum Abdruck gebracht werden.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sämtliche Typen auf einem Typenrad angeordnet sein müssen. Das hat entweder zur Folge, daß man mit dieser Textsclireibeinrichtung nur kleine oder nur große Buchstaben schreiben kann oder daß das Typenrad groß wird, wobei die auftretenden Massenwirkungen bei normaler Schreibgeschwindigkeit zu rascher Abnutzung und auch zu starkem Geräusch führen. Oder aber es muß mit einer solchen Maschine langsam geschrieben werden. Ein großes Typenrad verdeckt außerdem viel von der Papierwalze, so daß der gerade geschriebene Text nicht zu sehen ist.
  • Erfindungsgemäß soll daher die Textschreibeinrichtung mit mindestens zwei, vorzugsweise drei kleinen Typenrädern ausgerüstet werden, wovon das eine die großen Buchstaben, das zweite die kleinen Buchstaben und das dritte die Zahlen und Zeichen trägt. Diese Typenräder sind dicht nebeneinander in einer Exzenterbuchse gelagert, deren einzelne Exzenter gegeneinander versetzt angeordnet sind und jeweils das zugeordnete Rad radial in Drucklage vorschieben. Bei Verdrehung wird die Exzenterbuchse außerdem durch ein innenliegendes Steilgewinde um je einen Typenradabständ seitlich, also axial, verschoben. Auf diese Weise befindet sich jeweils immer nur eines der Typenräder in der vorgeschobenen, seitlich definierten Druckstellung. Durch Betätigen einer Schreibtaste wird ein Anschlag in die Bahn einer mit den Typenrädern rotierenden Nockenwalze verschwenkt, welche ihrerseits eine mit dem Typenradträger in Verbindung stehende Klinke löst, so daß der Typenradträger unter Federkraft verschwenkt wird und die gerade in Druckstellung befindliche Type auf der Papierwalze zum Abdruck bringt. Um ein anderes Typenrad in Druckstellung zu bringen, sind eine oder zwei Umschalttasten, je nach der Zahl der Typenräder angeordnet, welche die seitliche Verschiebung und das Verdrehen der die Typenräder tragenden Exzenter bewirken.
  • Durch die doppelte Umschaltung wird erreicht, daß durch eine Schreibtaste gleichzeitig drei Typen ausgewählt werden können, was eine Verkleinerung der Tastatur bedeutet. Dies ist für die Betätigung der Buchungsmaschinen, bei denen bereits eine Vielzahl verschiedenster Tasten vorhanden sein muß, von Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Textschreibaggregat unmittelbar rechts neben dem Zifferndruckwerk der Buchungsmaschine angeordnet ist. In diesem Falle können zunächst mehrere Spalten des Buchungsformulars mit Ziffern bedruckt werden. Anschließend kann dann ohne zwischenzeitliches Tabulieren ein Text geschrieben werden. Der Leerraum auf dem Formular zwischen der niedrigsten Stelle der links gedruckten Ziffern und dem ersten Buchstaben des Textes entspricht dann nur dem Abstand zwischen den beiden Schreibstellen der niedrigsten Stelle des Zifferndruckwerkes und der Schreibstelle des Buchstabendruckwerkes.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schreibeinrichtung, bei dem jedoch einige Teile der Übersichtlichkeit halber fortgelassen sind; Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung die Teile für das Vor- und Rückschwenken des Typenträgers; Fig.3 ist eine Darstellung der Tastatur der Schreibeinrichtung zusammen mit der Tastatur der Buchungsmaschine; Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Typenräder mit den dazugehörigen Steuerteilen bei Verwendung von zwei Typenrädern; Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Fig. 4; Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Exzenter und ein Typenrad; Fig.7 zeigt die Anordnung bei Verwendung von drei Typenrädern; Fig.8 zeigt einen Schnitt durch einen Exzenter gemäß Fig. 7.
  • Auf der Grundplatte 1 sind Seitenwände angeordnet, die den Kamm 2, die Führung mit Kugelsperre und Anschlagpolster 3 sowie die Führungsschiene 4 und Führungsschiene 5 für die Schreibmaschinentasten 60 tragen. Außerdem ist zwischen den nicht dargestellten Seitenwänden die -"ierkantachse 6, der Anschlagbolzen 7, die Lagerbolzen 8 für den Schaltbügel 9, die Anschlagstange 10 für die Schaltklinken 11 und der Motor 12 mit Zwischenrad 13 gelagert. Auf der Vierkantachse 6 sitzt eine Nockenwalze 70 mit der Zahl der Tasten entsprechenden, versetzt angeordneten Nocken. Diese Nockenwalze 70 wird über Rad 13 und Schneckenrad 79 vom Motor 12 angetrieben. Der Sperrbügel 14 ist mit seinen Lagerbolzen 15 ebenfalls in den Seitenwänden gelagert. Auf der Achse 5 ist ein Bügel 16 mit der Verbindungsstange 17 gelagert, der bei jedem Tastendruck den Kontakt zum Motor 12 einschaltet. Das untere Ende des Schaltbügels 9 ist mit der Schaltstange 18 verbunden, welche die Abziehklinke 20 betätigt. Diese ist auf Bolzen 21 gelagert, der in der nicht gezeichneten Seitenwand befestigt ist. Die Abziehklinke 20 hält den Druckhebel 22 an seinem Bolzen 82 in seiner Ruhelage zurück, so daß er dem Zug der Feder 71 nicht folgen kann. Dadurch kann sich die Ty-penrichtscheibe 24 mit den Typenrädern 25, 26 und 27 (Fig. 4 und 7) frei drehen. Der Druckhebel 22 und der die Typenräder 25, 26, 27 tragende Typenträger 29 sind auf einer Achse 28 gelagert. Der Antrieb der Typenräder 25, 26, 27 erfolgt vom Motor 12 über Rad 13, Schneckenräder 79, 34, Welle 30, Kegelräder 35, 39, Welle 38, Kegelräder 40, 41. Das Kegelrad 41 (Fig. 4 und 7) ist mit der Richtscheibe 24 fest verbunden. Die Richtscheibe 24 trägt einen Bolzen 24', der in die Ausschnitte 25' der Typenräder 25, 26 (Fig. 4) bzw. 25, 26, 27 (Fig. 7) greift. Die Typenräder 25 bis 27 sind auf gegeneinander versetzten Exzentern 43, 44 (Fig.4) bzw. 43, 44, 80 (Fig.7) gelagert, die wiederum auf der innen mit einem Gewinde versehenen Buchse 42 befestigt sind. Vermittels des Stiftes 24' werden die Typenräder vom Kegelrad 41 und über die Richtscheibe 24 mitgenommen. Die Exzenter 43, 44 sind (Fig. 6) um 90° gegeneinander versetzt, so daß bei einer Drehung der Gewindebuchse 42 in Drehrichtung A um 9Q° das Typenrad 25 in radialer Richtung B zurückgezogen und das Typenrad 26 entgegengesetzt vorgeschoben wird. Bei Verwendung von drei Typenrädern 25, 26, 27 mit dazugehörigen Exzentern 43, 44, 80 sind die letzteren gegeneinander um vorzugsweise 45° versetzt. Die Gewindebuchse 42 ist exzentrisch auf der Achse 45 gelagert, und zwar um so viel exzentrisch, als der Exzenter 43 und 44 das Typenrad gegenüber der Achse 45 abhebt. Zwischen dieser exzentrischen Lagerung ist ein genau zentrisches Mitnehmen des jeweils in Drucklage befindlichen Typenrades durch den Bolzen 24' gewährleistet, so daß keine Teilungsfehler entstehen. Die Achse 45 ist in der Buchse 46 gelagert und nimmt durch den mit der Achse 45 fest verbundenen Hebelarm 47 und den Bolzen 48 die Gewindebuchse 42 bei der Verdrehung mit. Die Verdrehung der Achse 45 erfolgt durch den Hebelarm 49 über die Verbindungsstange 50, Kurbel 51, die auf dem in der Seitenwand befestigten Bolzen 52 gelagert ist. Die Kurbel 51 wird über die Verbindungsstange 53 von den Umschalttasten 54, 55, 56 und 57 (Fig. 3) gesteuert, die in bekannter Art beim Heruntergedrücktwerden eine Verschwenkung der Stange 53 und damit eine Drehung der Achse 45 hervorrufen. Für die Rückbewegung des Typenträgers 29 nach dem Anschlag an der Papierwalze ist der Druckhebel 22 mit einem nach vorn verlaufenden Arm 22a versehen, der eine gezahnte Rückführexzenterkurv e 74 (Fig. 3) trägt. Beim Verschwenken des Typenträgers 29 und des Druckhebels 22 kommt diese in Eingriff mit einem vom Motor getriebenen Rad 75, das auf der gleichen Welle wie das Rad 13 sitzt.
  • Die Textschreibeinrichtung arbeitet wie folgt: Wird eine der Schreibtasten 60 niedergedrückt, so bewegt sich der verlängerte Schaft 81 mittels der Führungsschlitze 67, 68 längs der Führungsstangen 4 und 5. Beim Niederdrücken wird gleichzeitig die Verbindungsstange 17, die den Motor 12 einschaltet, mitgenommen. Der Sperrbügel 14 greift über die betreffende Nase 69 der jeweiligen Taste 60 und hält die Taste in der unteren Lage fest. Durch Einschalten des Motors 12 wird einmal das Richtzahnrad 24 für die Typenräder 25, 26, 27 über Zahnrad 13, Schneckenräder 79, 34, Welle 30, Kegelräder 35, 39, Welle 38 und Kegelrad 41 angetrieben. Andererseits wird gleichzeitig die Welle 6 über die Räder 13, 79 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, bis der der gewählten Taste entsprechende Anschlagnocken der Nockenwalze 70 gegen die Klinke 11 stößt und diese mitreißt, so daß der Schaltbügel 9 verschwenkt wird. Durch dieses Verschwenken des Schaltbügels 9 wird einmal der Sperrbügel 14 durch die Verbindungsstange 76 mitgenommen, der seinerseits die Anschlagnase 69 der gedrückten Taste 60 freigibt, so daß diese unter der Wirkung der Feder 77 in ihre Normallage zurückkehrt und dadurch auch die Sperrung der bis dahin durch die Kugelsperre 3 gesperrten anderen Tasten aufhebt. Dadurch kann schon während des Druckvorganges eine Taste neu gedrückt werden. Zum anderen wird durch das Verschwenken des Schaltbügels 9 die Stange 18 verschoben und die Klinke 20 verschwenkt, so daß der Druckhebel 22 freigegeben wird und dem Zug seiner Feder 71 folgen kann. Der Bolzen 72 des Druckhebels 22 wird mit seiner Anschrägung in die Verzahnung der Richtscheibe 24 gedrückt, richtet diese genau aus und schleudert den ganzen Typenkopf gegen die Papierwalze 73. Beim Verschwenken des Druckhebels 22 wird die an dem Arm 22a. des Druckhebels 22 befindliche Rückführexzenterscheibe 74 (Fig.2) mit dem vom Motor 12 angetriebenen Zahnrad 75 in Eingriff gebracht. Das Rad 75 verdreht in bekannter Weise die exzentrische Zahnscheibe 74, so daß bei einer Umdrehung der Scheibe 74 der Druckhebel 22 zurückgeführt wird, bis er durch das Einfallen der Klinke 20 hinter den Bolzen 82 seine Ruhelage erreicht hat. Mittels seines Bolzens 83, der hinter den Typenradträger 29 greift, nimmt der Druckhebel 22 gleichzeitig den Typenradträger 29 mit, bis dieser durch den Bolzen 84 kurz vor Einfallen der Klinke 20 angehalten wird. Die Rückführexzenterkurve 74 ist zur Mitnahme durch das Rad 75 an ihrem Umfang verzahnt und ist so ausgelegt, daß sie nach dem Ineingriffgehen zunächst nur eine ganz geringe Steigung hat, so daß erst später das Zurückschwenken des Druckhebels 22 erfolgt. Dadurch ist ein sicheres Abdrucken der Typen gewährleistet.
  • Zwischen den Motor 12 und die Nockenwalze 70 ist eine Rutschkupplung eingeschaltet, so daß der Motor nach dem Drücken einer Taste, gehalten durch einen Zeitschalter, weiterlaufen kann. Durch Umschaltung, d. h. durch Niederdrücken einer der Umschalttasten 54 bis 57, ändert sich nichts an der Winkelstellung der Typenräder und der Nockenwalze. Es wird nur ein anderes Typenrad in Druckstellung gebracht. Dies geschieht dadurch, daß, wie bereits oben näher beschrieben, die die Gewindebuchse 42 tragende Welle 45 um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht wird. Durch dieses Verdrehen der Buchse 42 werden die die Typenräder tragenden Exzenter sowohl seitlich verschoben als auch um den der Drehbewegung der Welle 45 entsprechenden Betrag verdreht, so daß das bisher in Druckstellung befindliche Typenrad zurückgezogen wird, während sich ein anderes vorschiebt und so seinerseits in Druckstellung gelangt.

Claims (10)

  1. PATEhTAVSPRÜCHE: 1. Typenrad-Textschreibeinrichtung für Buchungsmaschinen mit motorischem Antrieb und normaler Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam angetriebenen und gemeinsam gegen die Papierwalze zum Abdruck verschwenkten Typenräder (25, 26, 27) umschaltbar sind, so daß immer nur eines derselben sich in der Druckstellung befindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenräder (25, 26, 27) je nach ihrer Zahl entweder Buchstaben oder Ziffern und Zeichen oder Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben oder Ziffern tragen, wobei auf der Tastatur so viele Tasten (60) vorgesehen sind, wie höchstens Typen auf einem der Typenräder vorhanden sind, und wobei jede Taste auf jedes Typenrad durch eine an sich bekannte Umschalttaste (54 bis 57) umgeschaltet werden kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenräder auf versetzt angeordneten Exzentern (43, 44, 80) gelagert und durch ein Steilgewinde (45) seitlich verschiebbar sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung einer Umschalttaste (54 bis 57) die die Typenräder (25, 26, 27) tragenden Exzenter (43, 44, 80) verdreht und durch das Steilgewinde (42, 45) um je eine Typenradstärke seitlich verschoben werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Typenräder (25, 26, 27) von der Tastatur (60) über eine Nockenwalze (70), Schneckenräder (34, 79) Kegelräder (35, 39, 40, 41) und eine Verbindungswelle (30) erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des Typenradträgers (29) zum Zwecke des Abdrucks durch einen am Typenradträger (29) befestigten, unter Federkraft (71) stehenden Druckhebels (22, 22a) erfolgt, der in die Verzahnung (25) der Typenradmitnehmerscheibe (24) eingreift, diese und damit das Typenrad (25, 26, 27) ausrichtet und gegen die Schreibwalze (73) schleudert.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem einem Druckhebelarm (22 a) befindliche Rückstellexzenter (74) im Augenblick des Auftreffens des Typenrades (25, 26, 27) auf der Schreibwalze (73) in die Verzahnung eines vom Motor (12) angetriebenen Zahnrades (75) eingreift, welches den Rückstellexzenter (74) und damit den Druckhebel (22) und den Typenradträger (29) in die Ruhelage zurückführt. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführexzenter (74) an seinem äußeren Umfang zur sicheren Mitnahme durch das vom Motor angetriebene Zahnrad (75) verzahnt ist und daß der Exzenter (74) so ausgelegt ist, daß der erste Teil seiner Drehung noch kein Zurückdrücken des Typenradträgers (29) und Druckhebels (22, 22a) verursacht.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drücken einer Taste (60) über einen Sperrbügel (14) eine Sperrung der übrigen Tasten verursacht, bis die mit der gedrückten Taste verbundene Klinke (11) unter der Wirkung eines Anschlagnockens der Nockenwalze (70) einen Schaltbügel (9) verschwenkt, welcher den Druckhub auslöst und die Tasten wieder entsperrt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsperren der Tasten mittels des Sperrbügels (14) schon während des Druckhubes des Typenträgers (29) erfolgt, so daß während des Druckens bereits eine Taste neu gedrückt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 850530.
DEK27799A 1956-01-07 1956-01-07 Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen Pending DE1058288B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27799A DE1058288B (de) 1956-01-07 1956-01-07 Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27799A DE1058288B (de) 1956-01-07 1956-01-07 Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058288B true DE1058288B (de) 1959-05-27

Family

ID=7218015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27799A Pending DE1058288B (de) 1956-01-07 1956-01-07 Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058288B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208101B (de) * 1961-05-15 1965-12-30 Olympia Werke Ag Druckwerk fuer Rechen-, Buchungs- und sonstige Organisationsmaschinen
DE1236244B (de) * 1960-02-24 1967-03-09 Buchungsmaschinenwerk Veb Typenrad-Volltextschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850530C (de) * 1949-05-19 1952-09-25 Ncr Co Typenglied als Druckform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850530C (de) * 1949-05-19 1952-09-25 Ncr Co Typenglied als Druckform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236244B (de) * 1960-02-24 1967-03-09 Buchungsmaschinenwerk Veb Typenrad-Volltextschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1208101B (de) * 1961-05-15 1965-12-30 Olympia Werke Ag Druckwerk fuer Rechen-, Buchungs- und sonstige Organisationsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE2331957A1 (de) Drucker
DE2902654C2 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl
DE2518899A1 (de) Elektrischer namensschildmarkierer
DE1280888B (de) Typendruckwerk fuer Schreib-, Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen mit Typenhebeln
DE1058288B (de) Typenrad-Textschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1961186A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE629379C (de) Tabellenschreibvorrichtung an Schreib-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE744515C (de) Einstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE160686C (de)
DE366846C (de) Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben
DE408427C (de) Schreibmaschine
DE482658C (de) Schreibvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE559741C (de) Tastatur mit einem Register zum Anschlagen der Tasten, das das Bedienen der Maschine von Hand nicht behindert
DE2836396A1 (de) Schnelldrucker
AT39917B (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Setzen, Drucken und Verabfolgen von Visitkarten, Etiketten und dergl.
AT26949B (de) Papierzuführungsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE283697C (de)
DE205299C (de)
DE432361C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen
AT26950B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.