DE700983C - Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen - Google Patents

Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen

Info

Publication number
DE700983C
DE700983C DE1938O0023509 DEO0023509D DE700983C DE 700983 C DE700983 C DE 700983C DE 1938O0023509 DE1938O0023509 DE 1938O0023509 DE O0023509 D DEO0023509 D DE O0023509D DE 700983 C DE700983 C DE 700983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
counter bearing
lettering
paper
receive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938O0023509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE700983C publication Critical patent/DE700983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/06Tape or page guiding or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

iMLüetieek .
Bur. Ind. Eigendom ^§
1 IMET. 1941
AUSGEGEBEN AW
6.JANUAR 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 700983 .KLASSE 21 ai GRUPPE 11 oi
O 23509
Der Erfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden.
Ing. C. Olivetti & C. S. A. in Ivrea, Italien
Gegenlager für den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen
von Schreib- oder Telegraphiermaschmen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. April 1938 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 5. Dezember 1940
Die Priorität der Anmeldung in Italien vom 5. August 1937 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gegenlager für den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreibmaschinen oder Telegraphiermaschinen,. welches aus einer ku-rzen, mit Gummi bezogenen Walze besteht, die sowohl drehbar als auch längs verschiebbar angeordnet ist.
Es sind bereits Telegraphenapparate mit fortlaufenden Papierstreifen zur Aufnahme der Beschriftung bekannt, bei-denen das Gegenlager für den Papierstreifen aus einer Wajze besteht, die gegenüber den Typenhebeln des Schreibwerks ähnlich wie die Papierwalzen der üblichen Schreibmaschinen drehbar angeordnet ist. Durch gleichzeitiges Drehen und Verschieben in axialer Richtung kann bei einer solchen Walze erreicht werden, daß sämtliche Stellen der Walzenoberfläche nacheinander von den Typenhebeln getroffen und gleichmäßig abgenutzt werden.
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art benötigen zur Herbeiführung der gleichzeitig eintretenden Dreh- und Verschiebungsbewegungen der \Valze verhältnismäßig kom- plizierte Antriebsorgane. Diese bestehen aus Nocken oder Exzentern, die mit Gegenfedern zusammenwirken, um die LängSverschiebungen herbeizuführen, während die Drehbewegungen durch Zahnräder, Klinken o. dgl. erzeugt werden. Diese Einrichtung besitzt außer · ihrer verwickelten und kostspieligen Bauart noch den Nachteil, daß zwei getrennte Organe zur Herbeiführung der beiden Bewegungen erforderlich sind, deren Zusammenarbeiten niemals so genau sein kann, als daß nicht gegenseitige Reibungen und Gleitbewegungen auftreten würden.
Diese !Mängel der bekannten Einrichtungen werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Dreh- und Längsbewegungen der Walze durch eine Taumelscheibe herbeigeführt werden, die mit ihrem Außenrande in die Ausnehmung oder Einkehlung einer mit der Walze fest verbundenen Scheibe eingreift und sich mit einem solchen Druck an den Boden der Ausnehmung anlegt, daß sie bei ihrer Drehung auch die Scheibe mitnimmt und damit die Drehung der Walze gleichzeitig mit der Längsverschiebung bewirkt.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt wird vor allem darin erblickt, daß die gleichzeitige Dreh- und Verschiebungs-
bewegung mit Hilfe eines einzigen einfachen Organs erzeugt wird, nämlich der erwähnten Taumelscheibe. Die Scheibe, in welche die Taumelscheibe eingreift, und die Walze können sich auf diese Weise frei drehen und sich gleichzeitig in Längsrichtung auf der sie tragenden Achse hin und her verschieben. Es ist offensichtlich, daß dadurch eine außerordentliche Vereinfachung des Walzenantriebs erzielt wird. Außerdem ist die Einrichtung· gemäß der Erfindung vollständig betriebssicher und in der Herstellung billig. Da schließlich lediglich ein einziges Organ, nämlich die Taumelscheibe, beide Bewegungen der Walze gleichzeitig herbeiführt, werden auch die Reibungs- und Gleiterscheinungen vermieden, die man stets befürchten muß, wenn zwei getrennte Organe zur Herbeiführung der beiden Bewegungen benutzt werden müssen, wie dies bisher der Fall war.
Es läßt sich ferner ein genaues Verhältnis zwischen der Drehbewegung und der Axialbewegung erzielen, wenn beide Bewegungen durch ein und dasselbe Organ hervorgerufen »5 werden. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ist es auch leichter, die Durchmesser der Taumelscheibe und der angetriebenen Scheibe in ein Verhältnis zu bringen, welches besonders geeignete, gleichförmige Bewegungen.der Papierwalze gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser der Taumelscheibe derart gewählt, daß er keinen Faktor enthält, der gleichzeitig im Durchmesser der Bodenfläche der in der angetriebenen Scheibe vorgesehenen Ausnehmung enthalten ist. Hierbei werden dadurch, daß sich -die Welle der Taumelscheibe stets um gleiche • Winkel dreht, alle Punkte des Umfangs der Walze in die Schreibzone gebracht. In Verbindung mit der Längsverschiebung \vird auf diese Weise die Gesamtumfangsfläche der Walze in gleicher Weise benutzt, wobei die beanspruchten Stellen ständig wechseln. In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Fig. ι ist.eine Ansicht der Walze mit zwei verschiedenen Organen für die Erzeugung der Drehbewegung und der Längsverschiebung. Fig. 2 ist eine Ansicht der Walze mit einem einzigen Organ, welches sowohl die Drehbewegung als auch die Längsverschiebung bewirkt.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung und zeigt das die Längsverschiebung erzeugende Organ, welches auch die Drehbewegung steuern kann.
Gemäß den in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen geht der Papicrstreifen i, auf dem geschrieben werden soll und der durch geeignete Haltegabeln 2 geführt wird, vor einer mit Gummibelag versehenen ■ Walze 4 entlang, und zwar in einem sehr kleinen Abstand von dieser, so daß die Vorwärtsbewegung des Papiers unbehindert stattfinden kann, das Papier jedoch infolge des Anschlages der Type um ein geringes verschoben werden kann, so daß es sich gegen die Walze legt. Die Walze 4 trägt an der Seite eine mit einer rundumlaufenden Ausnehmung versehene Scheibe 14. Mit dieser ist die Walze starr verbunden, so daß diese beiden Teile ein einziges Stück bilden, welches sich auf einer Welle 5 frei drehen kann. Die Welle 5 wird von einem Gehäuserahmen 6 getragen und festgehalten. Parallel zur Welle 5 ist im Gehäuserahmen eine Welle 7 angeordnet, welche am einen Ende in einem am Rahmen befestigten Lager 8 geführt und am anderen Ende in einem Schlitz beweglich gelagert ist, welcher in die eine Seitenfläche des Rahmens eingearbeitet ist und im wesentlichen senkrecht verläuft. Die AVelle wird also in Querrichtung geführt, kann sich jedoch in senkrechter Richtung frei unter der Einwirkung einer Feder 10 verschieben, welche zwischen einem Ansatz 11 und der Welle 7 gespannt und an der letzteren so befestigt ist, daß sie deren Drehung nicht behindert. Die Welle 7 weist in ihrem mittleren Teil eine Verdickung 18 mit rauher Oberfläche auf, welche an dem Umfang der Walze 4 anliegt und gegen deren Gummibelag drückt. Auf der Welle 7 ist starr eine Scheibe 12 mit Nabe 13 befestigt. Die Bohrung der Nabe verläuft nicht senkrecht zur Scheibe, sondern etwas schräg zu dieser, so daß der Flansch 12 gegenüber der Achse geneigt ist und bei Drehung der Welle 7 Taumelbewegungen ausführt. Da der Flansch 12 mit seinem Außenrand in die Ausnehmung der Scheibe 14 eingreift, werden die Scheibe 14 und die mit ihr fest verbundene Walze 4 gezwungen, auf der Welle 5 gleitend eine Längsverschiebung auszuführen. Natürlich ist die Neigung /les Flansches 12 mit Bezug auf die Länge der Erzeugenden der Wralze 4 so gewählt, daß das von der Type angeschlagene Papier stets und bei jeder Stellung im \'erlaufe der Längsverschiebung an der Gummiwalze anliegen kann. Die Welle 7 wird durch ein Paar Kegelräder 15, 16 gedreht, welche ihrerseits von einer Welle 17 angetrieben werden; dieser wird eine schrittweise Drehung durch denselben Alechanismus aufgezwungen, der das Fortschalten des Papiers bewirkt. Auf diese Weise wird erreicht, daU sich auch die Welle 7 in dem Zeitraum zwischen zwei Anschlägen dreht und im Augenblick eines jeden Anschlages stillsteht.
Wenn der Durchmesser des mit rauher ia« Oberdäche versehenen Teils iS so gewählt ist, daß er durch eine Zahl ausgedrückt wird, die
keinen Faktor enthält, der auch in der Zahl aufgeht, welche den Außendurchmesser der Walze 4 ausdrückt, werden dadurch, daß sich die Welle 7 stets um gleiche Winkel dreht, alle Punkte des Umfanges der Walze 4 in die Schreibzone gebracht. Nimmt man die obenerwähnte Längsverschiebung hinzu, so ergibt sich die Folge, daß die gesamte Umfangsfläche der Walze 4 unter den gleichen Bedingungen
to benutzt wird, und daß die Abnutzung des Gummis, infolge des ständigen Wechsels der beanspruchten Stelle auf ein Minimum reduziert wird und in jedem Punkt genau gleich ist. Der durch die Feder 10 gewährleistete
«5 Druck der Welle 7 gegen die Walze 4 ändert sich wegen der geringen Abnutzung des Gummis nicht, und es sind daher die Antriebsbedingungen stets die gleichen. Natürlich muß der Durchmesser des Flansches 12 so ge-
ao wählt sein, daß dieser nicht den Boden der Ausnehmung berührt, so daß er nicht den Druck des mit rauher Oberfläche versehenen Teiles 18 gegen den Gummi verhindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Drehung der Walze 4 nicht mehr durch die Reibung des mit rauher Ober-
c fläche versehenen Teiles der Welle 7 gegen den Umfang der Walze herbeigeführt. Der mit rauher Oberfläche versehene Teil ist daher fortgelassen worden, und die Drehung der Walze 4 wird unmittelbar durch die Reibung der Scheibe 12 am Boden der Ausnehmung in der Scheibe 14 erreicht. Nimmt man an, daß der Durchmesser des Flansches keinen Faktor enthält, der auch im Durchmesser der Scheibe 14 enthalten ist, so lassen sich nicht nur die obenerwähnten Vorteile, sondern noch weitere Vorzüge erzielen. In erster Linie wird vermieden, daß sich die Walze 4 während ihrer Längsbewegung an dem mit rauher Oberfläche versehenen Teil reibt, wodurch eine Abnutzung des Gummis verursacht wird. Es läßt sich ferner ein genaues Verhältnis zwischen der Drehbewegung und der Axialverschiebung erzielen, wenn beide durch dasselbe Organ hervorgerufen werden. "Schließlich ist es viel leichter, die Durchmesser des Flansches 12 und der Scheibe 14 in ein Verhältnis zu bringen, welches die geeigneten gleichförmigen Drehungen der Papierwalze gewährleistet.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Vorrichtung besteht darin, daß die Walze 4 im Hinblick auf die Typen ein Teilstück einer normalen Walze darstellt. Die Krümmung, welche in bekannter Weise den Typen gegeben werden muß, um diesen ein genaues An- · liegen an der Papierführungsfläche zu ermöglichen, ist daher die gleiche, wie bei einer Schreibmaschine, die mit einer von einem Schlitten getragenen Papierwalze versehen ist. Es ist also möglich, ohne Änderung der kinematischen Schreibmaschinenanordnung oder der an der Maschine verwendeten Typen die oben beschriebene Vorrichtung gegen einen normalen Schlitten auszutauschen, so daß man vom Schreiben auf einem Blatt zum Schreiben auf einem Papierstreifen übergehen kann und umgekehrt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gegenlager für den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreiboder Telegraphiermaschinen, bestehend aus einer kurzen, mit Gummi bezogenen Walze, welche sowohl drehbar als auch längs verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- und Längsbewegungen der Walze (4) durch eine Taumelscheibe (12) herbeigeführt werden, die mit ihrem Außenrand in die Ausnehmung einer mit der Walze (4) fest verbundenen Scheibe (14) eingreift und sich mit einem die Mitnahme und Alitdrehung der Scheibe (14) und damit der Walze (4) bewirken-"den Druck an den Boden der Ausnehmung legt.
2. Gegenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Taumelscheibe (12) so gewählt ist, daß er keinen Faktor enthält, der gleichzeitig im Durchmesser der Bodenfläche der in der Scheibe (14) vorgesehenen Ausnehmung enthalten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938O0023509 1937-08-05 1938-04-03 Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen Expired DE700983C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT500014X 1937-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700983C true DE700983C (de) 1941-01-06

Family

ID=11272040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938O0023509 Expired DE700983C (de) 1937-08-05 1938-04-03 Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2221858A (de)
DE (1) DE700983C (de)
GB (1) GB500014A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027712B (de) * 1955-09-30 1958-04-10 Siemens Ag Anordnung zur Daempfung des Druckgeraeusches bei Fernschreibmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027712B (de) * 1955-09-30 1958-04-10 Siemens Ag Anordnung zur Daempfung des Druckgeraeusches bei Fernschreibmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB500014A (en) 1939-02-01
US2221858A (en) 1940-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355169A1 (de) Angetriebene schreibmaschine
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE700983C (de) Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen
DE2159261A1 (de) Typen-Druckwerk
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE886917C (de) Schreibmaschine
DE2352133B2 (de) Antrieb fuer einen schreibkopf
DE1485166C3 (de) Nähmaschine
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2506632A1 (de) Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE2753639A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von webketten mit fadenkreuz
DE3302750C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Doppelzeilen-Typenrades mit axialem Abdruck der Typen in einem Drucker
DE142825C (de)
DE229955C (de)
DE307964C (de)
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE609748C (de) Zum zeilenweisen Abdrucken dienende Schreibmaschine
DE2414023C3 (de) Druckvorrichtung
DE155470C (de)
DE208550C (de)
DE151349C (de)
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
AT26948B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE1761720C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Einzeljustierung der Abdruckstärke eines Schriftzeichens an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen