DE2506632A1 - Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer - Google Patents

Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer

Info

Publication number
DE2506632A1
DE2506632A1 DE19752506632 DE2506632A DE2506632A1 DE 2506632 A1 DE2506632 A1 DE 2506632A1 DE 19752506632 DE19752506632 DE 19752506632 DE 2506632 A DE2506632 A DE 2506632A DE 2506632 A1 DE2506632 A1 DE 2506632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing unit
print heads
unit according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506632C2 (de
Inventor
Gerhard Rethmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE19752506632 priority Critical patent/DE2506632C2/de
Publication of DE2506632A1 publication Critical patent/DE2506632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506632C2 publication Critical patent/DE2506632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer, deren die einzelnen Zeicheneiemente bildenden Nadeln mit ihren Druckenden eng zusammengefaßt und die von Elektromagneten betätigbaren Antriebs enden kreisförmig auseinandergezogen sind.
  • In der DT-AS 1 o88 741 ist ein lochkartengesteuertes Druckwerk für den Abdruck von Zeichen, die aus Punkten zusammengesetzt sind, beschrieben, bei dem mehrere Nadeldruckköpfe zeilenweise nebeneinander und spaltenweise untereinander angeordnet sind, um gleichzeitig mehrere Zeilen eines Beleges bedrucken zu können.
  • Die bekannten mit mehreren Nadeldruckköpfen arbeitenden Druckwerke sind jedoch lediglich zum Bedrucken eines einzigen Beleges mit oder ohne Durchschläge beim Druckvorgang geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit mindestens drei liadeldruckköpfen ausgestattetes Druckwerk für Computer in der Weise auszubilden, daß mindestens drei unterschiedliche Belege an verschiedenen Stellen und Positionen gleichzeitig bedruckt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den im Hauptanspruch erfaßten Merkmalen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Neben- und Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das vorgeschlagene Druckwerk für Computer hat den außerordentlichen Vorteil der Kompaktbauweise, so daß auf engstem Raum alle erforderlichen Teile untergebracht werden können.
  • Ein weiterer Vorzug ergibt sich auch aus der Art des verwendeten Antriebs, bei dem eine konstant umlaufende Kurbel im Zusammenwirken mit Koppelgliedern den die Nadeldruckköpfe tragenden Schlitten in der Weise bewegt, daß nahezu über 18o0 der Kurbelwellenumdrehung eine beschleunigungsfreie Bewegungsphase erzielt wird, die für die Druckvorgänge aus genutzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Besonderheiten des vorgeschlagenen Druckwerkes sind darin zu sehen, daß die Nadeldruckköpfe auf engstem Raum sternförmig angeordnet sind.
  • Um bei Störungen leicht eingreifen zu können, sind die Nadedruckköpfe fliegend angeordnet und leicht lösbar an dem gemeinsamen beweglichen Träger befestigt.
  • Weitere Vorzüge der Erfindung bestehen darin, daß beim Druckvorgang die von den Drucknadeln ausgehenden Gegenkräfte durch die sternförmige Anordnung sich gegenseitig aufheben, da sie auf einen gemeinsamen Mittelpunkt gerichtet sind und aie Resultierende somit Null ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Druckwerk in der Seitenansicht, Fig. 2 das Druckwerk in der Ansicht, Fig. 3 ein Geschwindigkeitsdiagramm des maschinellen Antriebs des Druckwerkschlittens, Fig. 4 eine Einzelheit des Koppelgetriebes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Nadeldruckwerk 1 für Computer ist im Ausführungsbeispiel mit drei Nadeldruckköpfen 2 bis 4 bekannter Bauart ausgestattet, die sternförmig um eine gestellfeste Achse 5 angeordnet sind. Die Nadeldruckköpfe 2 bis 4 sind mittels Schrauben 6, 7 an Armen 8 bis to lösbar befestigt, die zu einem Schlitten 11 (Fig. -2) gehören, dessen Lager 12, 13 auf der Achse 5 verschiebbar sind. Die Achse 5 ist in einer in eine Seitenwand 14 eingenieteten Büchse 15 geführt und durch eine Halteschraube 16 arretiert. An ihrer rechten Stirnfläche 17, bezogen auf Fig. 2, ist die Achse 5 an einer weiteren Seitenwand 18 mittels einer Lagerschraube 19 starr befestigt. Unterhalb des Lagers 13 ist an dem abgekröpften Verbindungsarm 20 der Lager 12, 13 ein Stift 21 eingesetzt, an dem eine Lasche 22 eines anschließend beschriebenen Koppelgetriebes gelenkig befestigt ist, die mittels eines Stiftes 23 mit einer Kurbelstange-24 in Antriebsverbindung steht. Die Kurbelstange 24 ist an einem Lagerzapfen 25 einer Kurbel 26 drehbar angeordnet und mit einem Gelenkbolzen 27 ausgestattet, an dem ein Lenker 28 angreift, dessen Lagerzapfen 29 in einem gestellfesten Lager 30 drehbar ist.
  • Die Kurbel 26 sitzt auf einer drehbar lagernden Kurbelwelle 31, deren zugeordnetes Zahnrad 32 mit einem Ritzel 33 kämmt, das auf einer Vorgelegewelle 34 befestigt ist. Auf der Vorgelegewelle 34 sitzt ein weiteres Zahnrad 35, das mit einem Ritzel 36 einer Kupplungswelle 37 kämmt, die über eine an sich bekannte Eintourenkupplung 38, 39 von einem Elektromotor 40 mittels eines Zahnradtriebes 41, 42 angetrieben wird.
  • Der Schlitten 11 bewegt unter Vermittlung des zuvor beschriebenen Koppelgetriebes (Fig. 2) die Nadeldruckköpfe 2 bis 4 gemeinsam aus der in Fig. 2 in vollen Linien gezeichneten rechten Umkehrstellung I mit wesentlich geringerer aber gleichmäßiger Geschwindigkeit zur linken Umkehrstellung II als der umgekehrte Bewegungsvorgang, der-von der Umkehrstellung II zur Umkehrstellung I mit erheblich erhöhter Geschwindigkeit abläuft. Diese Vorgänge sind in dem in Fig. 3 dargestellten Diagramm erfaßt, auf das noch in der Folge näher eingegangen wird.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist den Nadeldruckköpfen 2 bis 4 ein über Umlenkrollen 43 bis 48 geführtes Farbband 49 zugeordnet, das von den zugehörigen Farbbandspulen 50, 51 ab- bzw. aufgewickelt wird, deren Antriebseinrichtung bekannt ist. Gegenüber den Nadeldruckköpfen 2 bis 4 sind in Richtung der Druckköpfe bewegliche und justierbare Druckleisten 52 bis 54 vorgesehen. t)er Nadeldruckkopf 2 und seine Druckleiste 52 gehören zu einer Bon-Druckstelle 55, deren Bonrolle 56 auf einem gestellfesten Zapfen 57 drehbar lagert und deren über eine Umlenkrolle 58 geführter Bonstreifen 59 durch Förderrollen 60, 61 beim Druckvorgang zeilenweise gefördert wird.
  • Eine nicht dargestellte Schneideeinrichtung trennt die bedruckten Bons von dem Bonstreifen 59 ab.
  • Am Nadeldruckkopf 2 ist ferner eine Lagerplatte 62 drehbar befestigt, die zwei Kugellager 63, 64 trägt, welche am Mantel eines in die Seitenwand 14 angenieteten Bolzens 65 spielfrei anliegen. Durch eine Verdrehung der Lagerplatte 62 kann die spielfreie Anlage der Kugellager 63, 64 nachjustiert werden.
  • Der Bolzen 65 verhindert damit eine Rotationsbewegung des Schlittens 11 um die Achse 5.
  • Der bereits erwähnte Nadeldruckkopf 3 und dessen zugeordnete Druckleiste 53 stellen Teile eines Journalstreifendruckwerkes 66 dar, dem außerdem ein Kontrollstreifen 67 zugeordnet ist, der über Umlenkrollen 68 bis 70 geführt und beim Druckvorgang von einer Vorratsrolle 72 abgezogen und durch einen bekannten Antrieb auf eine Rolle 71 aufgespult wird. Der Nadeldruckkopf 4 hingegen ist für eine Belegdruckstelle 73 vorgesehen, an der beispielsweise Rechnungsformulare 74 bedruckt und durch bekannte einrichtungen zeilenweise gefördert werden.
  • In Fig. 3 ist die Geschwindigkeitskurve "v" dargestellt, die sich aus dem Kurbelwinkel i (00 bis 3600) und der Geschwindigkeit des Schlittens 11 ergibt. Hierbei ist als Ausgangspunkt die in Fig. 4 dargestellte waagerechte Kurbelstellung mit Oo angenommen. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, findet von 0° des Diagramms bis loo und von 2830 bis 360 keine Beschleunigung statt. Die Geschwindigkeit des Schlittens 11 ist in diesem Bereich, d.h. über rund 1770 nahezu konstant. Der Ummehrpunkt II des Schlittens liegt bei etwa 1380 des Diagramms und der Umkehrpunkt I bei etwa 240° des Diagramms. Die Kurbel 26 wird demgemäß bei etwa 2400 durch die Eintourenkupplung 38, 39 zum Umlauf freigegeben und nach vollendeter Umdrehung bei ca. 240° angehalten. Nach kurzer Beschleunigung kann nach 2830 der Druckvorgang einsetzen und mit loo° endigen. Durch die Verwendung des Koppeltriebes gemäß Fig. 2 können die Druckvorgänge kontinuierlich ablaufen, ohne daß während dieser Druckvorgänge irgendwelche Massenbeschleunigungen auftreten.
  • Die Gescnwindigkeit der Drucknadeln der Nadeldruckköpfe 2 bis 4 (Fig. 1) ist derart bemessen, daß durch geeignete Wahl der Kurbelwellendrehzahl während der kontinuierlichen Bewegung der Druckköpfe 2 bis 4 von der Umkehrstellung I zur Umkehrstellung II die abzudruckenden Zeichen zu Papier gebracht werden.
  • Durch die stern- bzw. strahlenförmige Anordnung der Nadeldruckköpfe 2 bis 4 ergibt sich auch eine Entlastung der Führung, da die beim Druckvorgang auftretenden Gegenkräfte auf den Mittelpunkt der Achse 5 gerichtet sind und sich dadurch gegenseitig aufheben, so daß die Resultierende gleich Null ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Bon-, Journal- und Belegdruckstellen 55, 66 und 73 durch eine Seitenwand 14 von der Antriebseinrichtung getrennt. Der durch das Fenster 75 gehende Verbindungsarm 20 des Schlittens 11 ist zweckmäßig durch eine geeignete Dichtung im Fenster 75 geführt, so daß Ståubteilchen nicht in den Getrieberaum eindringen können.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer, deren die einzelnen Zeichenelemente bildenden Nadeln mit ihren Druckenden eng zusammengefaßt und die die von Elektromagneten betätigbaren Antriebs enden kreisförmig auseinandergezogen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nadeldruckköpfe (2 bis 4) sternförmig auf einem gemeinsamen als Schlitten (11) ausgebildeten Träger starr befestigt sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Nadeldruckköpfe (2 bis 4) an sternförmig angeordneten Haltern (8 bis lo) des Schlittens (11) fliegend angeordnet und durch Schrauben (6, 7) lösbar befestigt sind.
3. Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen, deren die einzelnen Zeichenelemente bildenden Nadeln mit ihren Druckenden eng zusammengefaßt und die von Elektromagneten betätigbaren Antriebsenden kreisförmig auseinandergezogen sind, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k enn z e i c h -n e t, daß der die Nadeldruckköpfe (2 bis 4) tragende Schlitten (11) durch ein mit einer stetig umlaufenden Kurbel (26) arbeitendes Koppelgetriebe (22, 24, 26, 28) während des Druckvorganges einer Druckzeile beschleunigungsfrei angetrieben wird.
4. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (11) auf einer gestellfesten Achse (5 verschiebbar geführt und in einer zusätzlichen Führung (63 bis 65) gegen Verdrehung gesichert ist.
5. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (11) zwei beabstandete Verschiebelager (12, 13) aufweist, an deren einem Lager (12) die Halter (8 bis 1o) sternförmig angeordnet sind und an deren anderem Lager (13) eine Antriebslasche (22) des Koppelgetriebes (Fig. 2) angreift.
6. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß den Nadeldruckköpfen (2 bis 4) eine Bondruckstelle (55), eine Journalstreifendruckstelle (66) sowie eine Belegdruckstelle (73) zugeordnet ist.
7. Druckwerk, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die von den Nadeldruckköpfen (2 bis 4) beim Druckvorgang erzeugten Gegenkräfte auf einen gemeinsamen Mittelpunkt gerichtet sind.
8. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Führung (63 bis 65) aus einem gestellfesten Zapfen (65) besteht, auf dem zwei am Schlitten (11) justierbar angeordnete Kugellager (63, 64) diametral geführt sind.
9. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß den Druckstellen (55, 66, 73) für den Bon-, Journalstreifen- und Belegdruck ein gemeinsames Farbband (49) zugeordnet ist.
lo. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Koppeltrieb (Fig. 2) und seine Antriebseinrichtung von den Druckeinrichtungen durch eine Gehäusewand (14) staubdicht getrennt angeordnet ist.
DE19752506632 1975-02-17 1975-02-17 Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer Expired DE2506632C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506632 DE2506632C2 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506632 DE2506632C2 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506632A1 true DE2506632A1 (de) 1976-09-02
DE2506632C2 DE2506632C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5939059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506632 Expired DE2506632C2 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506632C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750875A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-24 Vital Zoltan Dr Kombinierte maschine
FR2398354A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Shinko Electric Co Ltd Installation pour imprimer des cartes d'embarquement et/ou des tickets de bagages
DE2823153A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Kienzle Apparate Gmbh Druckeinrichtung mit einem beweglichen druckkopf
DE3012943A1 (de) * 1979-04-04 1981-04-02 Hideo Kyoto Sugimori Elektronische registrierkasse
WO1990010917A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Druckvorrichtung mit wenigstens zwei, räumlich voneinander getrennten druckstationen
US6623100B1 (en) 1999-08-26 2003-09-23 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Printer with two printing stations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088741B (de) * 1949-12-19 1960-09-08 Burroughs Corp Druckwerk fuer den Abdruck von Zeichen
DE2422956A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Ibm Drucker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088741B (de) * 1949-12-19 1960-09-08 Burroughs Corp Druckwerk fuer den Abdruck von Zeichen
DE2422956A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Ibm Drucker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750875A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-24 Vital Zoltan Dr Kombinierte maschine
FR2398354A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Shinko Electric Co Ltd Installation pour imprimer des cartes d'embarquement et/ou des tickets de bagages
DE2823153A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Kienzle Apparate Gmbh Druckeinrichtung mit einem beweglichen druckkopf
DE3012943A1 (de) * 1979-04-04 1981-04-02 Hideo Kyoto Sugimori Elektronische registrierkasse
WO1990010917A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Druckvorrichtung mit wenigstens zwei, räumlich voneinander getrennten druckstationen
US5330274A (en) * 1989-03-08 1994-07-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Printing device having at least two printing stations separated spatially from one another
US6623100B1 (en) 1999-08-26 2003-09-23 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Printer with two printing stations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506632C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542345A1 (de) Differentialantrieb
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE2506632A1 (de) Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer
DE2428354A1 (de) Belegverarbeitende maschine fuer edvanlagen
DE2727732C3 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
DE2644049B2 (de) Drucker mit mehreren in Zeilenrichtung nebeneinander angeordneten Druckköpfen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE2341347C3 (de) Nach dem Wälzdruckverfahren arbeitendes Druckwerk für datenverarbeitende Maschinen
DE2020127A1 (de) Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf
DE3319006C2 (de)
DE547145C (de) Buchungsmaschine mit stempelartigem Druckwerk und flacher Druckunterlage
DE3401823C2 (de)
EP0048882B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schreibvorrichtung
DE861099C (de) Vorrichtung zum zeilen- und abschnittweisen Vervielfaeltigen von abdruckfaehigen Spiegelschriftoriginalen
DE700983C (de) Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen
DE1774370C3 (de) Druckvorrichtung für Schnelldrucker
DE2231580A1 (de) Einrichtung zur kontrollierten herstellung visuell und maschinell lesbarer etiketten
DE505355C (de) Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE1561197C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Unregelmäßigkeiten beim Schreiben mit einer Schreibmaschine
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
AT141986B (de) Auf flache Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee