DE505355C - Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle - Google Patents

Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle

Info

Publication number
DE505355C
DE505355C DES82191D DES0082191D DE505355C DE 505355 C DE505355 C DE 505355C DE S82191 D DES82191 D DE S82191D DE S0082191 D DES0082191 D DE S0082191D DE 505355 C DE505355 C DE 505355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printers
rotary
spreading roller
sections
advance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES82191D priority Critical patent/DE505355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505355C publication Critical patent/DE505355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0615Rollers or like rotary separators reciprocating and rotatable in one direction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Für Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lagerwangen geführten Ausstreichrolle Bei Rotationsschablonen- und Typendrukkern sowie ähnlichen-kleinen Druckmaschinen, wie sie meist für die Herstellung von Abzügen in verhältnismäßig beschränkter Zahl zur Anwendung kommen, dient zum Zuführen und Anlegen der zu bedruckenden Bogen eine auf dem Bogenstapel laufende und von der Antriebskurbel aus hin und her geführte Ausstreichrolle, die ein einseitig wirkendes Gesperre enthält, derart, daß sie beim Rückgang frei läuft, dagegen beim Vorgehen gesperrt wird; beim Vorgehen nimmt daher die durch das Gesperre an ihrer Drehung gehinderte Ausstreichrolle den obersten Bogen vom Stapel mit, während sie bei ihrem Rückgang frei über den Papierstapel läuft. Bei bekannten Bogenanlegern ist die Ausstreichrolle drehbar auf einer Achse befestigt, deren abgeflachte Enden in Langlöchern von hin und her bewegten Schwenkhebeln gelagert sind. Diese Art der Lagerung der Ausstreichrolle hat aber den Nachteil, daß bei dem Hinundherschwenken der die Langlöcher aufweisende Schwenkhebel diese bei der Bewegung aus der Schrägstellung in die senkrechte Stellung durch die auftretenden Reibungskräfte die Ausstreichrolle beim Zuführen der Bogen anheben und dadurch die Bogenzuführung ungleichmäßig machen.
  • Es kommen auch Bogenanleger zur Anwendung, bei denen die Ausstreichrolle an zur Bogenförderrichtung geneigt angeordneten Hebeln befestigt ist, durch die der Anpreßdruck der Ausstreichrolle auf den obersten Bogen beim Vorwärtsbewegen der Rolle vergrößert und beim Rückwärtsbewegen derselben verringert wird. Das bedingt jedoch ein vielgestaltiges Gestänge und eine entsprechende Massenbewegung, wodurch die Leistungsfähigkeit des Bogenanlegers sehr begrenzt wird.
  • Sonst wird die Ausstreichrolle auch in Ausschnitten ihrer Lagerwangen geführt und bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrt. Dann liegen die Ausschnitte in den Lagerwangen jedoch senkrecht, und der Anpreßdruck der Ausstreichrolle ist sowohl bei der Vorwärts- wie bei der Rückwärtsbewegung der gleiche.
  • Gemäß vorliegender Erfindung sind nun die Ausschnitte der Lagerwangen für die Führung der Lagerzapfen der Ausstreichrolle in der Bogenförderrichtung geneigt angeordnet. Damit wird nicht nur der Anpreßdruck der Rolle auf den obersten Bogen beim Vorwärtsgang vergrößert und dagegen beim Rückwärtsgang verringert, sondern es tritt neben einer Vermeidung der hin und her bewegten Massen des Bogenanlegers auch eine wesentliche Vereinfachung des Antriebsgestänges ein. Es fällt auch das ganze obenliegende und störende Gestänge für die Bewegung der Ausstreichrolle fort. Die Folge ist eine ganz bedeutende Steigerung der Leistung der Maschine.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i und 2 im wesentlichen schematisch in einer Seitenansicht bei zwei verschiedenen Arbeitsstellungen der Ausstreichrolle dargestellt, während Abb. 3 die Oberansicht des Bogenanlegers wiedergibt.
  • Von einer beliebigen Stelle der nicht gezeichneten Kleinmaschine aus, beispielsweise von der Handkurbel eines Rotationsschablonendruckers, wird die Kuppelstange a hin und her bewegt. Sie greift mit einem Zapfen b an dem um den ortsfesten Zapfen c drehbar gelagerten Arm d an, an dem bei e die Wangen f des die Ausstreichrollen 1 tragenden Wagens oder Schiebers angelenkt sind. Dieser liegt z. B. mit Rollen g auf festen Bahnen la auf oder wird mittels Leisten in festen Schienen gerade geführt. In diesem Falle müßte der Zapfen e in einem entsprechenden Langloch des Armes d etwas Spiel haben. Die Wangen f sind durch eine Querstange i verbunden und haben in der Bogenförderrichtung geneigte kulissenartige Ausschnitte k, in denen die abgeflachten Zapfen an der Achse der Ausstreichrollen 1 gleiten. Die Neigung bzw. der Winkel der Ausschnitte k richtet sich nach der erforderlichen Reibung und der Schwere der verwendeten Ausstreichrolle 1.
  • Die Abb. i zeigt diejenige Stellung des Bogenanlegers, bei der die Ausstreichrolle 1 beim Vorgehen infolge ihrer Sperrung gegen Drehung den obersten Bogen s' vom Stapel s mitnimmt. Beim Rücklauf (Abb. 2) der Ausstreichrolle 1 dreht sie sich frei und hebt sich in den Ausschnitten k leicht an. Damit wird auch die Druckwirkung der Rolle auf dem obersten Bogen aufgehoben; die beim Rücklauf der Rolle i das Weiterführen des obersten Bogens übernehmende sehr empfindliche Schablone des Rotationsschablonendruckers hat infolgedessen keine Reibung mehr zu überwinden, so daB die Schablone nicht beschädigt werden kann, da sie lediglich den Bogen frei abzunehmen hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Für Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lagerwangen geführten Ausstreichrolle; dadurch gekennzeichnet, daB die Ausschnitte (1z) der Lagerwangen (f) in der Bogenförderrichtung geneigt sind.
DES82191D 1927-10-13 1927-10-13 Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle Expired DE505355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82191D DE505355C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82191D DE505355C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505355C true DE505355C (de) 1930-08-18

Family

ID=7510161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82191D Expired DE505355C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126415B (de) * 1956-07-09 1962-03-29 Zeuthen & Aagaard As Bogenzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Vervielfaeltigungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126415B (de) * 1956-07-09 1962-03-29 Zeuthen & Aagaard As Bogenzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Vervielfaeltigungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505355C (de) Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle
DE3131230C2 (de)
DE364053C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren und Ablegen der Bogen an Druckmaschinen
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE432038C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit feststehendem Druckarm
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE613919C (de) Bogenvorschubvorrichtung fuer Rotationsbuerodruckmaschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE129934C (de)
DE502277C (de) Schaltvorrichtung fuer das Papierband von Addiermaschinen und Registrierkassen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
AT86142B (de) Aus Schaltklinke und Schieber bestehende Zeilenschaltung für Schreibmaschinen.
DE66745C (de) Typenhebel-Schreibmaschine
AT69463B (de) Liniiermaschine.
DE229782C (de)
DE482272C (de) Adressendruckmaschine mit einer zusaetzlichen Druckvorrichtung mit gleichbleibendem Text
DE123193C (de)
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä
DE12642C (de) Neuerungen an der LEAVITT'schen Maschine zum Abstempeln von Briefen und Postkarten und zur Entwerthung von Stempelabdrücken
DE2005143C (de) Parallel-Druckwerk für registrierende Maschinen