DE2352133B2 - Antrieb fuer einen schreibkopf - Google Patents

Antrieb fuer einen schreibkopf

Info

Publication number
DE2352133B2
DE2352133B2 DE19732352133 DE2352133A DE2352133B2 DE 2352133 B2 DE2352133 B2 DE 2352133B2 DE 19732352133 DE19732352133 DE 19732352133 DE 2352133 A DE2352133 A DE 2352133A DE 2352133 B2 DE2352133 B2 DE 2352133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
writing
drive
roller
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352133A1 (de
Inventor
Katsuhiko Tokorozawa Saitama Okabe (Japan)
Original Assignee
KX. Koparu, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47120297A external-priority patent/JPS4863055A/ja
Application filed by KX. Koparu, Tokio filed Critical KX. Koparu, Tokio
Publication of DE2352133A1 publication Critical patent/DE2352133A1/de
Publication of DE2352133B2 publication Critical patent/DE2352133B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Schreibkopf, der mit einem Zugseil fest verbunden und zwischen Rollen eines Rollenpaares für das Zugseil auf einer parallel von einer Schreibfläche verlaufenden Schiene einerseits hin- und herbewegbar. andererseits mittels dieser Schiene gegen die Schreibfläche schwenkbar und von ihr abrückbar ist. wobei zwischen den beiden Rollen eine von einem Nockenantrieb hin- und herschwenkbare Zwisehcnrollc für das Zugseil angeordnet ist.
Einer solchen bekannten Vorrichtung (US-PS 35 32 204 haftet der Nachteil an, daß>für die Schreibkopfbewegung vor der Schreibplatte einerseits und das Anschlagen des Schreibkopfes gegen die Schreibplatte zwei getrennte Antriebe vorhanden sind und daß außerdem die hin- und herschwenkbare Zwischenrolle nur für einen Teil der Schreibbewegung des Schreibkopfcs vor der Schreibfläche dient die Hauptbewegung jedoch durch Aufwickeln des Zugseils mit Hilfe einer üblichen Schrittiransportvorrichtung durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsmechanismus für den Schreibkopf zu schaffen, durch welchen die Steuerung sowohl der Bewegung des Schreibkopfes in Schreibrichtung als auch in Anstellrichtung in bezug auf die Schreibfläche vereinfacht wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Zwischenrolle an einem mit einem Abtaststift versehenen Winkclschwenkhebel für eine vollständige Hin- und Herbewegung des Schreibkopfes sitzt, daß die Schiene an einem schwenkbaren Traghebelpaar gehaltert und mit einem der Traghebel eine Abtastrolle wirkverbunden ist und daß schließlich an einem von einem einzigen Motor in Drehung versetzten Arbeitsrad eine erste Führungsnockenfläche für den Abtaststift und eine zweite Führungsnockenfläche für die Abtastrolle vorgesehen ist.
Mit Hilfe eines einzigen Motorantriebs und des von diesem aneetriebencn Arbeitsrades kann somit der Schreibkopf die erforderlichen Bewegungen durchführen ohne daß ein üblicher, dem Verschleiß und Störungen unterworfener Ratschenschritischaltmechanismus
°Αη'Einern teils schematjsch dargestellten Ausführunasbeispiel wird die Erfindung nun nochmals in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es /c.gt
Fiel in perspektivischer Ansicht die wichtigsten Teile des Antriebs des Schreibkopfes, und
Fig9 ein Erlüuterungsdiagramm fur die Bewegung des Schreibkopfes aiii Grund der Bewegung der Zwischcnrolle.
In der F i g. 1 sind folgende Einzelteile mit den zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet: Motor 1. vom Motor 1 angetriebenes Antriebsritzcl 2. mit dem Aniriebsritzel 2 kämmendes Zahnrad 3. gezahntes Rad 4 mit Rechteckzähnen 4a am Umfang als Positionsgeber zur Steuerung der Horizontalverschiebung der hier nicht gezeigten Druckerplattc. wobei das Zahnrad 4 sich zusammen mit dem Zwischenzahnrad 3 dreht, ein mit dem Zwischenzahnrad 3 starr gekoppeltes Zwischenritzel 5. eine den Rechieckzähncn 4a des Zahnrades 4 gegenüber angeordnete Detektorspule 6 für ein Positionicrungssignal. ein mit dem Zwischcnritzcl 5 kämmendes Arbeilsrad 7 und eine Kulissenschcibe 8. die mit einer als Kulisse fungierenden ersten luhrungsnockcnfläche 8a ausgestattet ist und exzentrisch zur Achse des Arbeitsrades 7 mit diesem fest verbunden ist. Auf einer Achse 10 sitzt schwenkbar ein Winkelschwenkhebel 9. der an seinem einen freien Winkelende einen Abtaststift 9a trägt, der in die erste Führungsnockenfläche 8a hineinragt, während eine Achse 96 am freien Ende des anderen Winkelhebelarms sitzt. Eine Zwischenrolle 11 ist drehbar auf der Achse 96 befestigt. Mit 12 ist ein Paar fester Bandrollcn bezeichnet, die auf Wellen 12a drehbar gehalten sind und nahe den beiden Enden der Bewegungszone des Schreibkopfes festgelegt sind. Ein Band oder eine Kordel 13 umschlingt die beiden Bandrollen 12. so daß sie zwischen diesen aus-
ULIUV-Il Lflii.v.1 u..-..
gestreckt ist. Die beiden freien Enden der Kordel 13 sind mit S-förmigen Verlauf von jeweils einer der feststehenden Rollen um die Zwischenrolle 11 herumgelegt, die beiden Enden der Kordel 13 sind am Maschinengestell festgelegt. Ein Traghebelpaar 14, das auf Wellenstümpfen 15 schwenkbar gehaltert ist, trägt die Laufschiene 16, auf der der Schreibkopfhalter 17 geführt ist. Der Halter 17 ist mit der Kordel 13 über einen Anschluß/apfen 17a verbunden und zugleich auf der Schiene 16 mittels eines Paars von Führungsvorsprüngen 176 gehaltert, durch die er auf der Schiene 16 entlanggleitet. Mit 18 ist der eigentliche Schreibkopf bezeichnet, der am Schreibkopfhalter 17 angebracht ist. Der Schieibkopf 18 steht einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckplatte gegenüber.
Dieser Antriebsmechanismus ist an einen elektronischen Drucker der Heißfühlertype angepaßt. Der Motor 1 dreht sich nur, wenn gedrückt werden soll, und steht still, wenn das Arbeitsrad 7 eine Umdrehung beendet hat. Während dieser einen Umdrehung des Arbeitsrades 7 führt der Schreibkopf 18 eine Hin- und Herbewegung zwischen den Bandrollen 12 durch, wodurch das Bedrucken einer Zeile durchgeführt wird.
Der Drucker ist also so ausgebildet, daß der Motor ein Stoppsignal erhält, wenn das Arbeitsrad 7 eine Umdrehung durchgeführt hat. Wenn diese Umdrehung beendet ist, hat auch der Winkelschwenkhebel 9 eine Hin- und Herbewegung, angetrieben durch die Kulissenscheibe 8, durchgefühlt, und die Zwischenrolle 11,
die drehbar auf der Welle 9b άα Winkclschwcnkhebels 9 gehalten isi, hat dann ebenfalls unter ständiger Drehung eine Hin- und Herbewegung im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie zwischen den beiden Bandrollcn 12 beendet. Der Schreibkopfhalter 17. der mit der Kordel 13 fest verbunden ist. führt dabei schließlich ebenfalls auf der Schiene !6 eine Hin- und Herbewegung durch und mit ihm verbunder der Schreibkopf 18 vor der Druckplatte.
Die Beziehung der Bewegungen der Rolle 11, die drehbar auf der Welle 96 des Winkclsebwenkhcbels 9 sitzt, und der Kordel 13. an die der Schrcibkopfhalter 17 angeschlossen ist. ist in der Fig.2 erläutert. Aus dieser Figur IaBt sich erkennen, daß der Schreibkopfhalter 17 und mit ihm der Schreibkopf 18 die zweifache Strecke 2/\ des Bewegiingswcgcs A der Zwichcnrollc 11 zurücklegt, sofern die Rolle 11 sich exakt parallel zu dem zwischen den beiden feststehenden Rollen 12 gespannten Abschnitt der Kordel 13 bewegt.
Tatsächlich bewegt sich die Zwischenrollc 11 auf einem Kreisbogen um die Achse 10. Deshalb ist die Bewegung des Schreibkopfes 18 nicht genau zweimal so groß wie die Bewegungsstrecke der Zwischenrollc 11, und die Bewegung des Schreibkopfes 18 ist nicht exakt proportional der Bewegung der Zwischenrollc II. Dies kann jedoch dadurch weitgehend ausgeglichen werden, daß der Abstand zwischen der Achse 10 und der tragenden Welle 9b so groß wie möglich gemacht wird. indem zugehörig die Kulissennut 8.7 der Kulissenscheibe 8 die entsprechend geeignete Gestaltung erhält.
In der Praxis wird die Vorwärtsbewegung des Schreibkopfes 18 für den Druckvorgang und die Rückwärtsbewegung für das Rückstellen in die Ausgangsstellung benutzt. Es ist deshalb erforderlich, während der Vorwärtsbewegung den Schreibkopf 18 gegen die Druckplatte zu schlagen. I' i g. 1 zeigt ein mögliches Ausl'ührungsbeispicl dieses Mechanismus. Auf der Unterseite des Arbeitsrades 7 befindet sich enc zylindrische Führungsnockenfläche 7.7. die auf dem halben Umfang eine andere Höhe hat als auf der zweiten Hälfte des Umfanges. Andererseits ist auf einer Welle 20 drehbar eine Abtastrolle 20.7 gehaltert und die Welle 20 an einem Hebel 19 befestigt, die ihrerseits mit dem Traghebel 14 über eine Stift-Schiit-Verbindung gekoppelt ist, wobei der Hebel 19 mittels einer Welle 19a schwenkbar gelagert ist und sich mit dem Traghebel 14 überschneidet. Die Abtastrolle 20a ist so angeordnet, daß «Je auf der Führungsnockenfläche Ta aufliegt. Während der 58O°-Drehung der ersten Hälfte des Umlaufs des Arbeitsrades 7 ist die Abtastrolle 20.7 mit dem tiefer gelegenen Teil der Führungsnockenfläche 7.7 in Verbindung. Da dabei der Hebel 19 durch eine Feder 21 in die durch die Pfeilspitze angedeutete Richtung gezogen wird, wird der Traghebel 14 in die durch die Pfeilspitze des die Welle 15 umgebenden Pfeils angedeutete Richtung durch eine Feder 22 gezogen. Dadurch wird der Schreibkopf 18 auf die Druckplatte geschlagen.
Außerdem wird durch die Detcktorspule 6 entsprechend der Stellung des Zahnrades 4 mit den Rechteckzähnen 4.7 ein Horizontalstellungssignal des Druckerkopfes gegenüber der Druckplatte erzeugt. Das Positionssignal in senkrechter Richtung wird durch ein anderes, hier nicht dargestelltes Element gegeben. Ziffern und Lettern werden gebildet durch Kombination von Signalen in beiden Richtungen.
Während der 180°-Drehung der zweiten Umlaufhälfte des Arbeitsrades 7 ist die Abtastrolle 20.7 mit dem höher gelegenen Teil der Führungsnockenfläche 7.7 in Berührung. Der Traghebel 14 wird dadurch in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil gezogen, so daß der Schreibkopf 18 von der Druckplatte abgerückt wird und in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Durch die Drehbewegung des Arbeilsrades 7 während dieser zweiten I8OQ-Drehung wird das zwischen dem Schreibkopf und der Druckplatte befindliche Papier durch einen nicht gezeigten Fördermechanisnuis vortranspor-
35 tiert.
Der vorstehend beschriebene Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung ist in Verbindung mit einem elektronischen Drucker der Wärmeempfindlichkeitstype beschrieben. Der Antriebsmechanismus kann jedoch auch bei Druckern eingesetzt werden, die mit elektrischer Entladung, einem Tintenstrahl oder auf mechanische Weise arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für einen Schreibkopi. der mit einem Zugseil fest verbunden und /wischen Rollen eines Rollenpaares für das Zugseil auf einer parallel von einer Schreibfläche verlaufenden Schiene einerseits hin- und herbewegbar, andererseits mittels dieser Schiene gegen die Schreibfläche schwenkbar und von dieser abrückbar ist, wobei /wischen den beiden Rollen eine von einem Nockenantrieb hin- und herschwenkbare Zwischenrolle für das Zugseil angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zwischenrollen (U) an einem mit einem Abtaststift (9a) versehenen Winkelschwenkhebel (9) für eine vollständige Hin- und Herbewegung des Schreibkopfes (18) sitzt, daß die Schiene (16) an einem schwenkbaren Traghcbelpaar (14. 14) gehaltert und mit einem der Traghebel (14) eine Abtastrolle (20a) wirkverbunden ist und daß schließlich an einem von einem einzigen Motor (I) in Drehung versetzten Arbeitsrad (7) eine erste Führungsnokkenfläche (8a) für den Abtaststift (9a) und eine zweite Führungsnockenfläche (7a) für die Abtastrolle (20a) vorgesehen ist. 2S
DE19732352133 1972-11-30 1973-10-17 Antrieb fuer einen schreibkopf Granted DE2352133B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47120297A JPS4863055A (de) 1971-11-30 1972-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352133A1 DE2352133A1 (de) 1974-05-22
DE2352133B2 true DE2352133B2 (de) 1976-01-22

Family

ID=14782735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352133 Granted DE2352133B2 (de) 1972-11-30 1973-10-17 Antrieb fuer einen schreibkopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3885661A (de)
DE (1) DE2352133B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907386A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drucker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5361922A (en) * 1976-11-15 1978-06-02 Seiko Epson Corp Printer
JPS54100808A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Suwa Seikosha Kk Printer
EP0016995B1 (de) * 1979-03-30 1984-08-22 Ascom Autelca Ag Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
IT1128752B (it) * 1980-01-18 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Calcolatrice elettronica tascabile
US4459054A (en) * 1982-01-15 1984-07-10 International Business Machines Corporation Shared character selection, escapement and line advance system for serial printer
GB2182288B (en) * 1985-11-01 1990-09-19 Ricoh Kk Printing device
US4678354A (en) * 1985-12-02 1987-07-07 Xerox Corporation Typewriter cable tensioning mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692509A (en) * 1950-04-28 1954-10-26 A C Wickman Ltd Tool-slide actuating mechanism for lathes or other machines
US2799874A (en) * 1955-01-11 1957-07-23 United Shoe Machinery Corp Machines for use in the manufacture of shoes
US3110194A (en) * 1962-02-20 1963-11-12 Eastman Kodak Co Cam and follower
US3261445A (en) * 1965-07-01 1966-07-19 Ibm Tape controlled typewriter
US3352398A (en) * 1966-06-29 1967-11-14 Ibm Character selection mechanism without return to home position
US3581360A (en) * 1969-03-24 1971-06-01 Abe D Penn Roller for spring belt conveyors
US3677384A (en) * 1970-12-16 1972-07-18 Triumph Werke Nuernberg Ag Mechanism for positioning single element type carriers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907386A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352133A1 (de) 1974-05-22
US3885661A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE3003886A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE1561238C3 (de) Proportionalschrittschaltwerk für den Farbbandtransport
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2352133B2 (de) Antrieb fuer einen schreibkopf
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3406616C2 (de)
DE4023411A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE2356861C3 (de)
DE2352133C (de) Antrieb für einen Schreibkopf
DE2506632C2 (de) Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer
EP0280643A2 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE669146C (de) Bildtelegraphie-Schreibempfaenger
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE1908886A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines drehbaren Schreibkopfes mit einer Waehleinrichtung fuer die Typen
DE3732853C2 (de)
DE3524062A1 (de) Drucker fuer einzelblaetter und endlospapier
DE700983C (de) Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen
DE208550C (de)
DE2256053C2 (de) Drucker kompakter Bauart
DE3635861A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE129441C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee