DE2356861C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2356861C3
DE2356861C3 DE19732356861 DE2356861A DE2356861C3 DE 2356861 C3 DE2356861 C3 DE 2356861C3 DE 19732356861 DE19732356861 DE 19732356861 DE 2356861 A DE2356861 A DE 2356861A DE 2356861 C3 DE2356861 C3 DE 2356861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
platen
abutment
pressure
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356861A1 (de
DE2356861B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2356861A1 publication Critical patent/DE2356861A1/de
Publication of DE2356861B2 publication Critical patent/DE2356861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356861C3 publication Critical patent/DE2356861C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung zum Abdrucken von Daten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Druckvorrichtung dieser Art ist aus der US-Patentschrift 34 47 458 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Druckvorrichtung ist die Schwenkachse des Druckkopfes exzentrisch ausgeführt, sodaß man den Druckkopf unabhängig von unterschiedlichen Formularstärken immer auf eine parallele Lage zum Druckwiderlager einstellen kann. Es sind weiterhin auch Vorkehrungen getroffen, um den Druckkopf in seinen Parallellagen zum Widerlager verriegeln zu können, so Man muß dafür indessen eine Verstellung der exzentrischen Schwenkachse des Druckkopfes und auch eine Verstellung der exzentrischen Schwenkachse eines Klinkenannes zur Verriegelung des Druckkopfes vornehmen.
Der Gegenstand eines älteren Vorschlages der gleichen Erfinderin (DT-OS 21 46 920) ist nun eine Druckvorrichtung, bei der die Verriegelung des Druckkopfes sich selbsttätig verschiedenen Stärken von Formularsätzen anpaßt, ohne daß hierfür besondere Einstellungen vorgenommen werden müßten. Dazu ist eine Verriegelungsfläche eines Klinkenarmes derart gewölbt ausgeführt, daß sie in jeder der verschiedenen Formularstärken entsprechenden Schwenkstellungen des Druckkopfes immer in eine spielfreie Verriegelungslage gelangen kann.
Bei einer derartigen Ausgestaltung einer Druckvorrichtung ergibt sich dann aber das Problem, daß der Druckkopf bei verschieden starken Formularen nicht immer eine genau parallele Lage gegenüber dem Druckwiederlager einnimmt sondern es ergeben sich vielmehr geringfügige Winkeleinstellungen. Für viele Apwendungsfälle ist das unerheblich, besonders dann, wenn der für den Abdruck genutzte Druckwabrenweg verhältnismäßig kurz und weit von der Schwenkachse des Druckkopfes entfernt ist Für andere Anwendungsfälle ist es hingegen erwünscht eine exakt parallele Ausrichtung von Druckwalzenweg und Druckwiderlager zueinander zu erzielea
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,"bei einer Druckvorrichtung der in Rede stehenden Gattung Vorkehrungen zu treffen, um auf einfache Weise die immer richtige Parallel-Ausrichtung des Druckwiderlagers gegenüber dem Druckwalzenweg zu gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe ist in dem Kennzeichen des Anspruchs 1 herausgestellt
Zum Stande der Technik ist auch noch auf die US-Patentschrift 31 79 046 zu verweisen, bei der ein Druckwiderlager am Maschinenbett bereits mittels abgefederter Zapfen angebracht ist sodaß es auf verschiedene Höhenstellungen eingestellt werden kann. Diese bekannte Maschine gehört aber einer anderen Gattung an, bei der Druckkopf und Druckwiderlager nicht gegeneinander verschwenkbar sind, sondern in fester Beziehung zueinander stehen. Dabei soll das Druckwiderlager insgesamt parallel zu sich selbst nachgeben können, um unterschiedlichen Formuiarstärken Rechnung zu tragen. Eine derartige Anordnung gestattet aber nicfct eine feinfühlige Winkelverstellung des Druckwiderlagers, wie sie für Maschinen der hier in Rede stehenden Gattung für gewisse Anwendungsfälle erforderlich ist
Anspruch 2 kennzeichnet eine vorteilhafte konstruktive AusgestaUungsmöglichkeit für das verstellbare Druckwiderlager gemäß Anspruch 1.
Die Ansprüche 3 und 4 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen, die eine besonders genaue Paralleleinstellung von Druckwiderlager und Druckwalzen weg gewährleisten.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde somit eine Druckvorrichtung geschaffen, die auch bei Verwendung unterschiedlicher Formularstärken immer einen exakten Parallelausgleich zwischen Druckkopf und Druckwiderlager gewährleistet und somit immer zu der besonders guten Druckqualität führt, wie sie heutzutage insbesondere im Zusammenhang mit der maschinellen Lesung von mit solchen Druckvorrichtungen gedruckten Belegen erforderlich ist
Dabei zeichnet sich die Erfindung durch einfache Herstellbarkeit einfache Bedienbarkeit und Dauerhaftigkeit aus.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand von Zeichnungen.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf eine Druckvorrichtung zum Abdrucken von Daten aus geprägten Druckplatten;
Fig.2 ist ein längs der Linie 2-2 gelegter Schnitt durch die F i g. 1 mit vereinfachter Darstellung des Druckwiderlagers;
Fig.3 zeigt eine Einzelansicht eines selbstausrichtenden Druckwiderlagers;
Fig.4 zeigt eine Explosivdarstellung des Widerlagers aus F i g. 3.
Gemäß F i g. 1 und 2 umfaßt eine Druckvorrichtung eine Basis 10 und einen Druckkopf 12. Der Druckkopf 12 ist verschwenkbar an der Basis 10 angeordnet und
kann zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkt werden. Fig.2 zeigt die geschlossene Position. In der geschlossenem Position ist der Druckkopf mittels eines Verriegelungsmechanismus 14 an der Basis verriegelt In dieser Position kann ein Druckwalzenlaufwerk 16 zur Vornahme eines Druckes hin- und herbewegt werden. Dabei bewegt er die Druckwalze 52 über ein Druckwiderlager 20 hinweg, auf welchem eine geprägte Adressendruckplatte 24 und Formulare unterschiedlicher Stärke ruhe» können.
In Fig.2 ist das Druckwiderlager 20 zunächst rein schematisch dargestellt Eine eingehendere Beschreibung des Druckwidurlagers 20 erfolgt später an Hand der Fig.3und4.
Zuvor sei zunächst der Druckkopf mit seiner Verriegelung kurz beschrieben.
Der Druckkopf 12 enthält ein paar Seitenplatten 30 und 32, welche mittels Stangen 34 mit Abstand voneinander verbunden sind; der Druclckopf 12 ist verschwenkbar auf einer Achse 36 gehalten, die in einem Paar von Lagerkörpern 38 und 40 am Bett 18 gehalten ist Jede der Seitenplatten 30 und 32 weist einen länglichen Schlitz 42 und 44 auf, um das Druckwalzenlaufwerk 16 während eines Druckes zu führen. In gleicher Weise ist jede Seitenplatte 30,32 mit einem fühlenden Polster 31 (in Fig.2 ist nur eines dargestellt) versehen, welches dazu dient, das auf dem Bett 18 befindliche Formular zu berühren und dessen Dicke abzufühlen, wenn der Druckkopf 12 in die geschlossene Position bewegt wird. Das Druckwalzenlaufwerk 16 ist in der insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise mit einem Führungselement 46 ausgebildet, welches sich zwischen den Seitenplatten 30 und 32 erstreckt und in den Längsschlitzen 42 und 44 der Seitenplatten gehalten ist Jedes Ende des Führungselements 46 ist mit einem Gleitstein 48 bzw. 50 ausgestattet; die Gleitsteine 48, 50 befinden sich je an der Außenfläche der beiden Seitenplatten 30 und 32 und dienen dazu, eine Druckwalze 52 auf einer Welle 54 zu halten. Das Druckwalzenlaufwerk 16 ist fernerhin mit einem Handgriff 56 versehen, mittels welchem das Druckwalzenlaufwerk 16 manuell von der Ausgangsposition in die Wirkposition verschiebbar ist um einen Druckablauf zu vollziehen.
Der Verriegelungsmechanismus 14 ist mit einem Paar Klinkenarmen 60 und 62 versehen, welche je mit einer entsprechenden Seitenplatte 30 bzw. 32 zusammenwirken. Da der Aufbau und die Wirkungsweise der Klinkenarme 60 und 62 identisch sind, wird nachfolgend nur einer der Klinkenarme 60,62 ausführlicher erläutert
Gemäß F i g. 2 ist der Klinkenarm 60 verschwenkbar auf einer an der Basis 10 angebrachten Welle 64 gehalten und erstreckt sich durch eine öffnung 58 im Bett 18 nach oben. Eine Torsionsfeder 66 verspannt den Klinkenarm 60 im Uhrzeigersinn (gemäß Darstellung in der Zeichnung) in eine Wirkposition, wie Fig.2 wiedergibt
Der Klinkenarm 60 ist mit einer Steuerfläche 74 ausgebildet Während der Bewegung des Druckkopfes 12 in geöffnete Position gleitet eine Nase e>o 76 der Seitenplatte 30 entlang der Steuerfläche 74 und verschwenkt den Klinkenarm 60 in eine in Fig.4 dargestellte Ruheposition gegen die Vorspannung der Feder 66.
Der Klinkenarm ϋθ weist fernerhin eine sanft bzw. (>s gleichmäßig gekrümmte Fläche 70 auf, während die Seitenplatte 30 im Bereich der Nase 76 mit einer VerriegelunKsfläche 72 ausgebildet ist Wenn sich der Druckkopf 12 in Richtung geschlossener Position bewegt dann wird der Klinkenarm 60 in Wirkposition verschwenkt, bis die gekrümmte Fläche 70 in gegenseitigem Eingriff mit der Verriegelungsfläche 72 an einem Punkt in Ruhelage gelangt, der sich innerhalb eines Bereiches der gekrümmten Fläche 70 entsprechend der abgefühlten Dicke des Formulars befindet
Obwohl das nachgiebige Widerlager 20 eine gewisse Kompensierung verschiedener Dickemaße von Kreditkarten zuläßt, ist das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Widerlager vorteilhafter verwendbar, um einen weiteren Bereich der Dicke der Druckformulare und der Druckkarten in Anwendung zu bringen.
Da der Druckkopf 12 an einem Ende der Basis 10 ^erschwenkbar ist gestatten die Dicke der Kreditkarte 24 und die Dicke eines auf einem starren und/oder nachgiebigen Widerlager aufgelegten Formulars nicht daß der Druckkopf 12 geschlossener Position so verriegelt wird, daß die Ebene des Widerlagers 20 mit der Ebene zusammenfällt die durch die Bewegung der Druckwalze 52 während eines Druckablaufes gebildet ist Infolgedessen ist das Druckwiderlager 116 gemäß F i g. 3 und 4 so angeordnet daß es verschwenkbar ist um es in einer unendlichen Anzahl von Ebenen ausrichten zu können, welche mit der Ebene der Druckwalze 52 entsprechend der Dicke des Formulars und der Kreditkarte zusammenfallen.
Die Basis 10 ist so ausgebildet daß derjenige Teil des Bettes 18, welcher sich unterhalb des Widerlagers 20 (Fig. 2) befindet durch einen Schacht 98 ersetzt ist welcher ein Paar Seitenwände 100 und 102 aufweist Außerdem ist das Widerlager 20 nach links versetzt (in F i g. 1 von rechts gesehen), so daß das Widerlager 20 zwischen den Seitenplatten 30 und 32 nicht mittig ausgerichtet ist Gemäß Fig.3 und 4 ist ein Schwenkträger 104 innerhalb des Schachts 98 angeordnet und auf einer Achse 106 drehbar, die in den Seitenwänden 100 und 102 befestigt ist Der Schwenkträger 104 ist mit einem ersten Satz gegenüberliegender, nach oben stehender Ansätze 108 und UO ausgebildet welche den Schwenkträger 104 auf der Stange 106 halten; ein zweiter Satz nach oben stehender und gegenüberliegender Ansätze 112 und 114 des Schwenkträgers 104 sind rechtwinklig zu den Ansätzen 108 und 110 angeordnet
Das Druckwiderlager 116 ist mit Hilfe eines an der Unterseite des Druckwiderlagers 116 befestigten Bügels 118 verschwenkbar am Schwenkträger 104 angeordnet; der an der Unterseite des Druckwiderlagers 104 befestigte Bügel 118 wird von einer Achse 120 getragen, die in den Ansätzen 112 und 114 gehalten ist
Der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß das Druckwiderlager 116 um die in der Achse 120 liegenden Y- Y-Achse und um eine ^-Λ-Achse verschenkbar ist die in der Achse 106 liegt
Die Unterkante einer der Seitenplatten 30 und 32 ist mit einem Paar von Vorsprüngen 122 und 124 versehen, welche so angeordnet sind, daß sie die Ränder des Druckwiderlagers 116 auf der V-y-Achse berühren, wenn der Druckkopf 12 geschlossen ist Die Unterkante der anderen Seitenplatte ist mit einem einzelnen Vorsprung 126 versehen, welcher so angeordnet ist daß er einen Rand bzw. eine Randkante des Druckwiderlagers 116 auf der X-X- Achse berührt. Diese Vorsprünge 122, 124 ersetzen die Polster 31 der Druckvorrichtung der Fig. 1. Die Vorsprünge 122, 124, 126 fühlen nicht nur die Dicke des Formulars und der Karte ab, sondern wirken auch mit dem Druckwiderlager 116 zusammen,
5 6
um dieses auszurichten. auszurichten, welche der Ebene der Druckwalze 52
Wenn der Druckkopf 12 in geschlossene Position entspricht. Anschließend wird der Verriegelungsmecha-
verschwenkt ist, berühren die Vorsprünge 122,124 und nismus 14 wirksam, um den Druckkopf 12 und die
126 das Druckwiderlager (durch das zu bedruckende, Druckwalze 52 auf vorbestimmter Druckposition zu
über dem Widerlager liegende Formular), um dadurch 5 halten, die durch die Dicke des durch die Vorsprünge
die Dicke der Kreditkarte und des Formulars abzufüh- 122,124 und 126 abgefühlten Formulars bestimmt ist len und das Druckwiderlager 116 in einer Ebene
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
js&Sfti&r****;*--!. -*:- w ,^; r-Sj-.'ÄF.Äs

Claims (4)

η Patentansprüche:
1. Druckvorrichtung zum Abdrucken von Daten aus geprägten Druckplatten auf Formulare unterschiedücher Stärke mit einem eine Druckwalze hin- und herbeweglich tragenden Druckkopf und einem Druckwiderlager, die mittels einer Schwenkachse zwischen einer als Druckstellung dienenden Anlagestellung aneinander und einer Offenstellung zum Einlegen von Druckplatten und Formularen gegeneinander -versdhwenkbar isind, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t ,daß das Druckwiderlager (116) ah dem Maschinen-Bett (18, 100, 102) um zwei zueinander rechtwinkelige Schwenkachsen (106, 120) verschwenkbar gelagert isu
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Druckwiderlager (116) und das Maschinen-Bett (18) in einem Schacht (98) des Maschinen-Bettes ein Schwenkträger (104) eingeschaltet ist, der mittels einer Achse (106) selbst im Maschinen-Bett schwenkbar ist und das Druckwiderlager (116) mittels einer Achse (120) schwenkbar trägt
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (12) mehrere Vorsprünge (122,124,126) trägt, die in der Druckstellung zur Parallel-Ausrichtung von Druckwalzenweg und Druckwiderlager (116) an verschiedenen Stellen des Druckwiderlagers (116) angreif ea
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (12) bezogen auf den Druckwalzenweg auf einer Seite des Druckwiderlagers (116) zwei Vorsprünge (124,126) und auf. der anderen Seite einen Vorsprung (126) hat
DE19732356861 1972-11-20 1973-11-14 Druckvorrichtung zum abdrucken von daten Granted DE2356861B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30807072A 1972-11-20 1972-11-20
US30807072 1972-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356861A1 DE2356861A1 (de) 1974-06-06
DE2356861B2 DE2356861B2 (de) 1976-06-10
DE2356861C3 true DE2356861C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=23192415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356861 Granted DE2356861B2 (de) 1972-11-20 1973-11-14 Druckvorrichtung zum abdrucken von daten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3795191A (de)
JP (1) JPS51116723A (de)
BE (1) BE807550A (de)
CA (1) CA993267A (de)
DE (1) DE2356861B2 (de)
FR (1) FR2207460A5 (de)
GB (1) GB1445000A (de)
NL (1) NL7315872A (de)
SE (1) SE392072B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49117106U (de) * 1973-02-09 1974-10-07
CH590731A5 (de) * 1975-05-05 1977-08-31 Autelca Ag
US4281596A (en) * 1977-02-08 1981-08-04 Dbs, Inc. Imprinter and method of making same
US4253394A (en) * 1978-06-13 1981-03-03 Kabushiki Kaisha Tada Seisakusho Printing apparatus
JPS57138975A (en) * 1981-02-24 1982-08-27 Janome Sewing Mach Co Ltd Lock-unlock device for open type office printer
US4704962A (en) * 1985-10-15 1987-11-10 Robert Healey Printing machine
JPH03134308A (ja) * 1989-10-17 1991-06-07 Shinjiyou Seisakusho:Kk 石膏ボード等の内装材に使用するドリルねじ
EP3197685A4 (de) 2014-09-22 2018-06-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Montagevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801595A (en) * 1930-02-14 1931-04-21 Farrington Mfg Co Stamping device
US2092026A (en) * 1935-07-27 1937-09-07 Addressograph Multigraph Printing device
US2176371A (en) * 1938-06-15 1939-10-17 Albert G Wahl Plate-printing device
US2587612A (en) * 1948-11-19 1952-03-04 Farrington Mfg Co Printing apparatus
US2620729A (en) * 1950-07-03 1952-12-09 Farrington Mfg Co Printing apparatus
US2935939A (en) * 1956-03-07 1960-05-10 Farrington Mfg Co Printing device
US2982205A (en) * 1956-08-30 1961-05-02 Addressograph Multigraph Printing apparatus
US3188949A (en) * 1961-12-12 1965-06-15 Dashew Business Machines Inc Squeeze down imprinter releasable print head means in traveling roller printing machine
US3228326A (en) * 1963-03-18 1966-01-11 Electrostatic Printing Corp Spacer contact for electrostatic printing
US3447458A (en) * 1966-05-25 1969-06-03 Farrington Business Mach Printing mechanism with traveling cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102245C2 (de) Druckwerk
DE2356861C3 (de)
DE2430407B2 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE2356861B2 (de) Druckvorrichtung zum abdrucken von daten
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
CH635783A5 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen.
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE3636814C2 (de)
DE3151776C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Einstellen eines Druckkopfes
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE1449510A1 (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE2352133B2 (de) Antrieb fuer einen schreibkopf
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
EP0958926B1 (de) Druckgerät mit einem schwenkbaren Druckkopf für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
DE2161219A1 (de) Druckmaschine
DE3434761C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Druckelement eines Druckers
DE3933948C2 (de)
DE196610C (de)
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
DE815560C (de) Vorrichtung zum Zeilenschalten des Papierstreifens bei schreibenden Rechenmaschinen
DE1909924C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Endlosformulars auf eine bestimmte Schriftzeile
DE211034C (de)
DE250204C (de)
DE1449503B2 (de) Verfahren zum genauen Einstellen von manuell in eine Belegschute einer Rechenoder ähnlichen Maschine eingeführten Belegen