EP0280643A2 - Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker - Google Patents

Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0280643A2
EP0280643A2 EP88730030A EP88730030A EP0280643A2 EP 0280643 A2 EP0280643 A2 EP 0280643A2 EP 88730030 A EP88730030 A EP 88730030A EP 88730030 A EP88730030 A EP 88730030A EP 0280643 A2 EP0280643 A2 EP 0280643A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
tractor
tractors
paper
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88730030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280643B1 (de
EP0280643A3 (en
Inventor
Gerd Nolte
Erich Steppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT88730030T priority Critical patent/ATE71026T1/de
Publication of EP0280643A2 publication Critical patent/EP0280643A2/de
Publication of EP0280643A3 publication Critical patent/EP0280643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280643B1 publication Critical patent/EP0280643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/30Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands

Definitions

  • the invention relates to a device for paper transport in an office machine, in particular in a matrix printer, with a pressure abutment mounted in side plates for single sheets or endless webs that can be transported by means of a friction drive, and with tractors provided in pairs for pulling or pushing operation for edge-punched endless webs.
  • Such paper transport devices are essentially required for two generally different types of paper: on the one hand, single sheets or endless webs are transported without perforations, and on the other hand tractors are used which, as the name suggests, work in train operation and are designed as attachments. Depending on whether you are working with single sheets (non-perforated endless webs) or with edge perforated endless webs, a special device is accordingly required which transports the paper.
  • the invention is therefore based on the object of providing a paper transport device for single sheets, unperforated paper webs, paper webs with perforations at the edges, which can be brought into any desired printing position by a changeover process.
  • the stated object is achieved in the paper transport device described in the introduction in that the pair of tractors can be driven by means of a tractor gearwheel that is non-rotatable on the tractor shaft, which can be placed in and apart from a non-positive connection to the paper drive motor and in that the pair of tractors by means of a lever mechanism, based on the paper guide level is each pivotable in an approximately tangential direction to the circumference top or to the circumference bottom of the pressure abutment.
  • a paper transport device initially enables the tractors provided to be pulled or pushed.
  • overrun operation can advantageously be set by pivoting the pair of tractors to the underside of the pressure abutment and pulling operation by pivoting the pair of tractors to the top of the pressure abutment, the corresponding drive connection being advantageously created at the same time.
  • the pair of tractors can also be uncoupled from a drive by swiveling them.
  • the lever mechanism consists of a two-armed hand lever pivotally mounted on the side plate, on the second lever arm a link lever with a link guide for a link block is provided, the link block being fixedly arranged in the side plate and on the link lever there is a curve of the tractor pair.
  • the pivotable pair of tractors has an intermediate gear which engages in it.
  • the intermediate gearwheel is advantageously used to reverse the direction of rotation of the paper drive when changing over from push to pull operation.
  • tractor gear and the associated intermediate gear are rotatably mounted in a side wall having the cam guide. This measure serves to minimize the effort in order to achieve the pivotability of the tractor pairs.
  • the curve guide for the tractor pair consists of a curve plate forming the side wall. While the side wall already receives the rotary bearings for the tractor gear and the idler gear, the cam guide is now also placed on this side wall at the same time, in that it is designed as a cam plate. This cam plate is used to control the swiveling movement of the tractor pairs.
  • link guide in the link lever consists of an approximately angular recess.
  • the movements of the tractors can advantageously be controlled here via the shape of this recess.
  • the matrix printer according to FIG. 1 has two side boards 1 and 2.
  • the side boards 1 and 2 are connected to each other by slide guide axes 3 and 4.
  • the print head carriage 6 carrying the matrix print head 5 is moved back and forth by a special slide drive.
  • a print abutment 7 is also attached, on which a record carrier 8, consisting of a single sheet 9, an endless web 10 (with or without edge perforation) or an edge-perforated endless web 11, rests for printing.
  • the print head carriage 6 can be adjusted to the correct distance from an ink ribbon and the recording medium 8 by means of a print head distance adjustment 12.
  • a tractor assembly 13 Arranged behind the pressure abutment 7 is a tractor assembly 13 which has two tractors 14a and 14b and a paper support 15.
  • the device 16 for the paper transport is located in the right rear area of the matrix printer.
  • the tractors 14a and 14b are laterally adjustable on a tractor shaft 17 and on a D-axis 18 and can be locked by means of eccentric levers 19.
  • Each of the tractors 14a, 14b has a tractor flap 20, under which the perforated endless web 11 is guided.
  • a first functional position is shown in FIG. 2.
  • a rotatable tractor gear 21 is assigned to the tractor pair 14a, 14b on the tractor shaft 17.
  • the direction of rotation of the pinion 23 is selected such that the tractor shaft 17 is driven in the thrust direction 24.
  • the pair of tractors 14a, 14b thus works in overrun mode.
  • the position of the individual components is determined as follows: On a second D-axis 25, which is rotatably mounted in the side plate 2, there is a two-armed hand lever 26, on the one lever arm 26a of which a link lever 27 is articulated.
  • the link lever 27 is equipped with a link guide 28 for a link block 29, the link block 29 being rigidly fastened in the side plate 2.
  • a curve guide 30 for the pair of tractors 14a, 14b bears against a straight and flat, cutting-like edge 27a of the link lever 27.
  • the hand lever 26, the lever arm 26a of the link lever 27, the edge 27a and the curve guide 30 form a lever mechanism 31.
  • the paper guide plane 32 runs approximately in a tangential direction 33 to the circumferential underside 34 of the pressure abutment 7 designed as a pressure roller 7a.
  • the pair of tractors 14a, 14b therefore pushes the perforated endless web 11 approximately tangentially on the circumferential underside 34 through a guide channel 35 and, if necessary, further pressure rollers (not shown) tangentially past the circumferential upper side 36 out of the matrix printer.
  • the first functional position thus connects the overrun operation with an edge-perforated endless web 11.
  • the hand lever 26 In a second functional position (FIG. 3), the hand lever 26 is in a position pivoted to the left from the vertical position, so that the lever arm 26a lifts the link lever 27 somewhat under the guide block 29 in the link guide 28.
  • the height production is determined by the link guide 28. This increase in production disengages the tractor gear 21 from the pinion 23, so that the tractor shaft 17 is no longer driven. Nevertheless, the perforated endless web 11 can be kept in readiness and can be brought into printing position after the single sheet 9 or an endless web 10 has been extended (with or without edge perforation).
  • the pivotable pair of tractors 14a, 14b has, in addition to the tractor gearwheel 21, an intermediate gearwheel 37 which engages in it and which is rotatably mounted in a side wall 38 having the curve guide 30.
  • the side wall 38 is designed as a curved plate 39, i.e. it also carries the curve guide 30 on the outer circumference.
  • the hand lever 26 is now pivoted to the right out of the vertical position.
  • the link guide 28 in the link lever 27 also consists of an approximately angular recess 40.
  • the link block 29 gets into the other branch 29a of the link guide 28, whereby the lever arm 26a sets the link lever 27 very high, so that the edge 27a strongly raises the curve guide 30 of the tractor pair 14a, 14b.
  • the intermediate gear 37 comes into engagement with the pinion 23, drives the intermediate gear 37 and the tractor gear 21 and thus rotates the tractor shaft 17.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker, setzt Seitenplatinen (1,2) voraus, in denen ein Druckwiderlager (7) gelagert ist und außerdem einen Friktionsantrieb (ein Walzenpaar) für zu transportierende Einzelblätter (9) bzw. nicht randgelochte Endlosbahnen (10) und paarweise vorgesehene Traktoren (13), die im Zug- oder Schubbetrieb arbeiten. Um für unterschiedliche Papiersorten eine universelle Papiertransportvorrichtung zu schaffen, in der die jeweilige Papiersorte bereitsteht, wird vorgeschlagen, daß das Traktorenpaar (14a, 14b) mittels eines auf der Traktorwelle (17) drehfesten Traktorenzahnrades (21) antreibbar ist, das in und außer eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Papierantriebsmotor (22) setzbar ist und daß das Traktorenpaar (14a,14b) mittels eines Hebelgetriebes (31), bezogen auf die Papierführungsebene (32) jeweils in eine etwa tangentiale Richtung (33) zur Umfang-Oberseite (36) oder zur Umfang-Unterseite (34) des Druckwiderlagers (7) verschwenkbar ist.

Description



  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker, mit einem in Seitenplatinen gelagerten Druckwiderlager für mittels eines Friktionsantriebes transportierbare Einzelblätter bzw. Endlosbahnen sowie mit paarweise vorgesehenen Traktoren im Zug- oder Schubbetrieb für randgelochte Endlosbahnen.
  • Derartige Papiertransportvorrichtungen werden im wesentlichen für zwei generell unterschiedliche Papiersorten benötigt: Zum einen werden Einzelblätter bzw. Endlosbahnen ohne Perforationen transportiert und zum anderen werden Traktoren angewendet, die, wie der Name schon sagt, im Zugbetrieb arbeiten und als Aufsetzeinrichtungen ausgebildet sind. Je nachdem, ob mit Einzelblättern (nichtgelochten Endlosbahnen) oder mit randgelochten Endlosbahnen gearbeitet wird, ist demgemäß eine spezielle Vorrichtung erforderlich, die das Papier transpsortiert.
  • Die Verwendung eines Friktionsantriebs (Druckwalzenpaar) oder eines Traktors (Traktorenpaar) ist noch davon abhängig, ob als Druckwiderlager eine Druckwalze oder ein undrehbar angeordneter Druckbalken vorgesehen wird.
  • Es ist bekannt (US-PS 2,140,028), für eine Papiertransportvorrichtung sowohl einen Friktionsantrieb als auch Traktoren vorzusehen. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht jedoch nicht, außer dem Zugbetrieb den Traktor auch für Schubbetrieb einzusetzen, was bedeutet, daß die bekannte Vorrichtung nicht für mehrere Papiersorten gleichzeitig geeignet ist. Unter "gleichzeitig geeignet" wird hier verstanden, daß in vorteilhafter Weise mit unterschiedlichen Papiersorten gearbeitet werden kann, wobei die eine oder die andere Papiersorte jeweils in Wartepositionen, d.h. eingelegt in der Papiertransportvorrichtung vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter, ungelochte Papierbahnen, randgelochte Papierbahnen, zu schaffen, die durch einen Umstellvorgang beliebig in Druckposition gebracht werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der eingangs bezeichneten Papiertransportvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Traktorenpaar mittels eines auf der Traktorwelle drehfesten Traktorenzahnrades antreibbar ist, das in und außer eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Papierantriebsmotor setzbar ist und daß das Traktorenpaar mittels eines Hebelgetriebes, bezogen auf die Papierführungsebene jeweils in eine etwa tangentiale Richtung zur Umfang-­Oberseite oder zur Umfang-Unterseite des Druckwiderlagers verschwenkbar ist. Eine solche Papiertransportvorrichtung ermöglicht zunächst Zug- oder Schubbetrieb der vorgesehenen Traktoren. Hierbei kann vorteilhafterweise Schubbetrieb durch Verschwenken des Traktorenpaare an die Unterseite des Druckwiderlagers und Zugbetrieb durch Verschwenken des Traktorenpaares an die Oberseite des Druckwiderlagers eingestellt werden, wobei gleichzeitig vorteilhafterweise die entsprechende Antriebsverbindung geschaffen wird. Andererseits kann das Traktorenpaar auch durch Verschwenken von einem Antrieb abgekuppelt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Hebelgetriebe aus einem an der Seitenplatine schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Handhebel besteht, an dessen zweitem Hebelarm ein Kulissenhebel mit einer Kulissenführung für einen Kulissenstein vorgesehen ist, wobei der Kulissenstein fest in der Seitenplatine angeordnet ist und an dem Kulissenhebel eine Kurvenführung des Traktorpaares anliegt. Hiermit ist eine weitestgehende Zwangssteuerung beim Verschwenken des Traktorenpaares verbunden.
  • Eine andere Verbesserung der Erfindung sieht, vor, daß das verschwenkbare Traktorenpaar außer dem Traktorenzahnrad ein in dieses eingreifendes Zwischenzahnrad aufweist. Das Zwischenzahnrad wird vorteilhafterweise zur Drehrichtungsumkehr des Papierantriebes beim Umstellen von Schub- auf Zugbetrieb benutzt.
  • Andere Maßnahmen der Erfindung bestehen darin, daß das Traktorenzahnrad und das zugehörige Zwischenzahnrad in einer die Kurvenführusng aufweisenden Seitenwand drehgelagert sind. Diese Maßnahme dient der Minimierung des Aufwandes, um die Verschwenkbarkeit der Traktorenpaare zu erzielen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kurvenführung für das Traktorenpaar aus einer die Seitenwand bildenden Kurvenplatte besteht. Währenddem die Seitenwand bereits die Drehlagerungen für das Traktorenzahnrad uind das Zwischenrad aufnimmt, wird nunmehr auch gleichzeitig die Kurvenführung an diese Seitenwand gelegt, indem diese als Kurvenplatte ausgebildet wird. Diese Kurvenplatte dient daher der Steuerung der Schwenkbewegung der Traktorenpaare.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Kulissenführung in dem Kulissenhebel aus einer etwa winkelförmigen Ausnehmung besteht. Vorteilhafterweise lassen sich hier die Bewegungen der Traktoren über die Form dieser Ausnehmung steuern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigen
    • Fig. 1 als Anwendungsbeispiel einen Matrixdrucker in Draufsicht ohne das übliche Druckergehäuse,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsrelevanten Baugruppe in Richtung A (wie in Fig. 1 bezeichnet) in vergrößertem Maßstab in einer ersten Funktionsstellung
    • Fig. 3 die Seitenansicht gemäß Fig. 2 in einer zweiten Funktionsstellung und
    • Fig. 4 die Seitenansicht gemäß Fig. 2 in einer dritten Funktionsstellung.
  • Der Matrixdrucker gemäß Fig. 1 weist zwei Seitenplatinen 1 und 2 auf. Die Seitenplatinen 1 und 2 sind durch Schlittenführungsachsen 3 und 4 miteinander verbunden. Der den Matrixdruckkopf 5 tragende Druckkopfschlitten 6 wird durch einen besonderen Schlittenantrieb hin- und herbewegt. In den Seitenplatinen 1 und 2 ist ferner ein Druckwiderlager 7 befestigt, auf dem ein Aufzeichnungsträger 8, bestehend aus einem Einzelblatt 9, einer Endlosbahn 10 (mit oder ohne Randlochung) oder aus einer randgelochten Endlosbahn 11, zum Bedrucken aufliegt.
  • Der Druckkopfschlitten 6 kann mittels einer Druckkopf-Abstandsverstellung 12 auf den richtigen Abstand zu einem Farbband und dem Aufzeichnungsträger 8 eingestellt werden. Hinter dem Druckwiderlager 7 ist eine Traktorbaugruppe 13 angeordnet, die zwei Traktoren 14a und 14b aufweist sowie eine Papierauflage 15.
  • Die Vorrichtung 16 für den Papiertransport befindet sich in dem rechten hinteren Bereich des Matrixdruckers. Die Traktoren 14a und 14b sind auf einer Traktorwelle 17 und auf einer D-Achse 18 seitlich verstellbar und mittels Exzenterhebeln 19 feststellbar. Jeder der Traktoren 14a,14b besitzt eine Traktorklappe 20, unter die die randgelochte Endlosbahn 11 geführt wird.
  • Eine erste Funktionsstellung ist in Fig. 2 dargestellt. Dem Traktorenpaar 14a,14b ist auf der Traktorwelle 17 ein drehfestes Traktorenzahnrad 21 zugeordnet. Auf der Welle 22a eines Papierantriebsmotors 22 befindet sich ein Ritzel 23, in das das Traktorenzahnrad 21 eingreift. Hierbei ist die Drehrichtung des Ritzels 23 derart gewählt, daß die Traktorwelle 17 in Schubrichtung 24 angetrieben wird. Das Traktorenpaar 14a,14b arbeitet hier also im Schubbetrieb. Die Lage der einzelnen Bauelemente wird hierbei wie folgt bestimmt: Auf einer zweiten D-Achse 25, die in der Seitenplatine 2 drehgelagert ist, sitzt ein zweiarmiger Handhebel 26, an dessen einem Hebelarm 26a ein Kulissenhebel 27 angelenkt ist. Der Kulissenhebel 27 ist mit einer Kulissenführung 28 für einen Kulissenstein 29 ausgerüstet, wobei der Kulissenstein 29 starr in der Seitenplatine 2 befestigt ist. An einer gerade und ebenen, schneidenartigen Kante 27a des Kulissenhebels 27 liegt eine Kurvenführung 30 für das Traktorenpaar 14a,14b an.
  • Der Handhebel 26 dessen Hebelarm 26a der Kulissenhebel 27, die Kante 27a und die Kurvenführung 30 bilden ein Hebelgetriebe 31.
  • In der ersten Funktionsstellung gemäß Fig. 2 verläuft die Papierführungsebene 32 etwa in einer tangentialen Richtung 33 zur Umfangs-­Unterseite 34 des als Druckwalze 7a ausgebildeten Druckwiderlagers 7. Das Traktorenpaar 14a,14b schiebt daher die randgelochte Endlosbahn 11 etwa tangential an der Umfangs-Unterseite 34 durch einen Führungskanal 35 und erforderlichenfalls an weiteren Anpreßrollen (nicht gezeichnet) vorbei tangential an der Umfangs-Oberseite 36 wieder aus dem Matrixdrucker. Die erste Funktionsstellung verbindet somit den Schubbetrieb mit einer randgelochten Endlosbahn 11.
  • In einer zweiten Funktionsstellung (Fig. 3) befindet sich der Handhebel 26 in einer aus der senkrechten Position nach links geschwenkten Position, so daß der Hebelarm 26a den Kulissenhebel 27 unter Führung durch den Kulissenstein 29 in der Kulissenführung 28 etwas hochhebt. Die Höherstellung wird durch die Kulissenführung 28 bestimmt. Diese Höherstellung bringt das Traktorenzahnrad 21 außer Eingriff vom Ritzel 23, so daß die Traktorwelle 17 nicht mehr angetrieben wird. Trotzdem kann die randgelochte Endlosbahn 11 in Bereitschaft gehalten werden und nach Ausfahren des Einzelblattes 9 bzw. einer Endlosbahn 10 (mit oder ohne Randlochung) in Druckpositon gebracht werden.
  • Das verschwenkbare Traktorenpaar 14a,14b weist neben dem Traktorenzahnrad 21 ein in dieses eingreifendes Zwischenzahnrad 37 auf, das in einer die Kurvenführung 30 aufweisenden Seitenwand 38 drehgelagert ist. Die Seitenwand 38 ist hierbei als Kurvenplatte 39 ausgeführt, d.h. sie trägt gleichzeitig die Kurvenführung 30 am äußeren Umfang.
  • In einer dritten Funktionslage (Fig. 4) ist nun der Handhebel 26 aus der senkrechten Position heraus nach rechts verschwenkt. Die Kulissenführung 28 in dem Kulissenhebel 27 besteht außerdem aus einer etwa winkelförmigen Ausnehmung 40. Durch die Verschwenkung des Handhebels 26 gelangt der Kulissenstein 29 in den anderen Ast 29a der Kulissenführung 28, wodurch der Hebelarm 26a den Kulissenhebel 27 sehr hoch stellt, so daß die Kante 27a die Kurvenführung 30 des Traktorenpaares 14a,14b stark anhebt. Dabei kommt das Zwischenzahnrad 37 in Eingriff mit dem Ritzel 23, treibt das Zwischenzahnrad 37 und das Traktorenzahnrad 21 an und dreht somit die Traktorwelle 17. Die Drehung zieht die randgelochte Endlosbahn 11 aus einem Papiervorrat 41 um das Druckwiderlager 7, wobei das Traktorenpaar 14a,14b im Zugbetrieb arbeitet und wobei das Traktorenpaar 14a,14b in die tangentiale Richtung 22 zur Umfangs-Oberseite 36 des Druckwiderlagers 7 verschwenkt wird. Gleichzeitig wird durch das stets in derselben Richtung drehende Ritzel 23 mittels des Zwischenzahnrades 37 die Drehrichtung des Traktorenzahnrades 21 auf "Zug" umgestellt. In dieser Position ist das Traktorenpaar 14a,14b von einem Anschlag 42 im Gegensatz zur ersten Funktionsstellung (Fig. 1) um einen erheblichen Betrag entfernt. Jede der drei Funktionsstellungen kann auch noch durch Federkraft unterstützt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker, mit einem in Seitenplatinen gelagerten Druckwiderlager für mittels eines Friktionsantriebes transportierbare Einzelblätter bzw. Endlosbahnen sowie mit paarweise vorgesehenen Traktoren im Zug- oder Schubbetrieb für randgelochte Endlosbahnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traktorenpaar (14a,14b) mittels eines auf der Traktorwelle (17) drehfesten Traktorenzahnrades (21) antreibbar ist, das in und außer eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Papierantriebsmotor (22) setzbar ist und daß das Traktorenpaar (14a,14b) mittels eines Hebelgetriebes (31), bezogen auf die Papierführungsebene (32) jeweils in eine etwa tangentiale Richtung (33) zur Umfang-Oberseite (36) oder zur Umfang-Unterseite (34) des Druckwiderlagers (7) verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelgetriebe (31) aus einem an der Seitenplatine (2) schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Handhebel (26) besteht, an dessen zweitem Hebelarm (26a) ein Kulissenhebel (27) mit einer Kulissenführung (28) für einen Kulissenstein (29) vorgesehen ist, wobei der Kulissenstein (29) fest in der Seitenplatine (2) angeordnet ist und an dem Kulissenhebel (27) eine Kurvenführung (30) des Traktorpaares (14a,14b) anliegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das verschwenkbare Traktorenpaar (14a,14b) außer dem Traktorenzahnrad (21) ein in dieses eingreifendes Zwischenzahnrad (37) aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traktorenzahnrad (21) und das zugehörige Zwischenzahnrad (37) in einer die Kurvenführung (30) aufweisenden Seitenwand (38) drehgelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenführung (30) für das Traktorenpaar (14a,14b) aus einer, die Seitenwand (38) bildenden Kurvenplatte (39) besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulissenführung (28) in dem Kulissenhebel (27) aus einer etwa winkelförmigen Ausnehmung (40) besteht.
EP88730030A 1987-02-24 1988-02-08 Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0280643B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88730030T ATE71026T1 (de) 1987-02-24 1988-02-08 Vorrichtung fuer den papiertransport in einer bueromaschine, insbesondere in einem matrixdrucker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705856 DE3705856A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Vorrichtung fuer den papiertransport in einer bueromaschine, insbesondere in einem matrixdrucker
DE3705856 1987-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280643A2 true EP0280643A2 (de) 1988-08-31
EP0280643A3 EP0280643A3 (en) 1989-04-26
EP0280643B1 EP0280643B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6321635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730030A Expired - Lifetime EP0280643B1 (de) 1987-02-24 1988-02-08 Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4896979A (de)
EP (1) EP0280643B1 (de)
JP (1) JPS63252769A (de)
AT (1) ATE71026T1 (de)
DE (2) DE3705856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385550A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Verstellung eines Druckers
EP0450740A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Anfangs einer Endlosbahn im Schubtraktorbetrieb in einem Drucker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037222A (en) * 1989-08-29 1991-08-06 Genicom Corporation Printer and cartridge assembly therefor
JP2751621B2 (ja) * 1990-10-31 1998-05-18 ブラザー工業株式会社 プリンタ
JP3028107B2 (ja) * 1991-04-11 2000-04-04 ブラザー工業株式会社 プリンタの連帳単票切換え装置
US5217312A (en) * 1992-05-19 1993-06-08 Lexmark International, Inc. Single lever push/pull/park selector for printer forms tractor
US5594569A (en) * 1993-07-22 1997-01-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid-crystal electro-optical apparatus and method of manufacturing the same
US7066670B2 (en) * 2004-02-10 2006-06-27 Tallygenicom Lp Printing method and apparatus
US8674941B2 (en) * 2008-12-16 2014-03-18 Dell Products, Lp Systems and methods for implementing haptics for pressure sensitive keyboards

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571103A (en) * 1983-10-17 1986-02-18 Nec Corporation Printer
US4572418A (en) * 1983-06-17 1986-02-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print paper feeding apparatus
EP0191984A1 (de) * 1984-12-14 1986-08-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Papiertransportvorrichtung für einen Drucker

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140028A (en) * 1936-05-22 1938-12-13 Ellsworth J Nichols Multiple form aligning device
DE3046592A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "transporteinrichtung zum zufuehren und abfuehren eines endlosformulares zur schreibwalze"
JPS57205182A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Brother Ind Ltd Sheet feeding device for printer
DE3239256A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Signode Corp., Glenview, Ill. Heftgeraet
JPS60161175A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Tokyo Electric Co Ltd 印字機の紙送り装置
JPS60190371A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Tokyo Electric Co Ltd 印字機のペ−パ−送り装置
GB2162795B (en) * 1984-07-06 1988-11-02 Centronics Data Computer Printer paper handling system
JPH0630913B2 (ja) * 1984-10-02 1994-04-27 沖電気工業株式会社 プリンタの紙送り装置
US4662767A (en) * 1985-08-12 1987-05-05 Xerox Corporation Anti-backlash tractor assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572418A (en) * 1983-06-17 1986-02-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print paper feeding apparatus
US4571103A (en) * 1983-10-17 1986-02-18 Nec Corporation Printer
EP0191984A1 (de) * 1984-12-14 1986-08-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Papiertransportvorrichtung für einen Drucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385550A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Verstellung eines Druckers
EP0385550A3 (de) * 1989-03-02 1991-01-02 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Verstellung eines Druckers
EP0450740A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Anfangs einer Endlosbahn im Schubtraktorbetrieb in einem Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
US4896979A (en) 1990-01-30
EP0280643B1 (de) 1992-01-02
JPS63252769A (ja) 1988-10-19
DE3705856C2 (de) 1989-07-13
DE3705856A1 (de) 1988-09-01
EP0280643A3 (en) 1989-04-26
DE3867254D1 (de) 1992-02-13
ATE71026T1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196580A2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
EP0235633A2 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in Druckern mit balkenförmigem Druckwiderlager, insbesondere in Matrixdrucker
EP0280643B1 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE69934857T2 (de) Drucker
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
EP0362976A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE3439685C2 (de)
EP0399629B1 (de) Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2328510C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2411989A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungsmedium wie papier
DE2717407C2 (de) Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
DE3005715C2 (de) Dokumentendrucker mit einer Rahmenanordnung
DE398644C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften
DE2823153A1 (de) Druckeinrichtung mit einem beweglichen druckkopf
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE3212988A1 (de) Papierzufuehrsystem fuer einen drucker
DE744472C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine u. dgl.
DE335771C (de) Papierwagen
DE220623C (de)
DE2739296B2 (de) Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE618112C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Halterahmen versehenen beschrifteten Wachsmatrizen
DE1574943C (de) Druckschlitten fur Fahrkartendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 71026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208