DE398644C - Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften - Google Patents

Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften

Info

Publication number
DE398644C
DE398644C DEH87143D DEH0087143D DE398644C DE 398644 C DE398644 C DE 398644C DE H87143 D DEH87143 D DE H87143D DE H0087143 D DEH0087143 D DE H0087143D DE 398644 C DE398644 C DE 398644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
gear
typewriters
copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMUND HANUS
Original Assignee
RAYMUND HANUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMUND HANUS filed Critical RAYMUND HANUS
Priority to DEH87143D priority Critical patent/DE398644C/de
Priority to GB29778/21A priority patent/GB192775A/en
Priority to FR543524D priority patent/FR543524A/fr
Priority to US518445A priority patent/US1434951A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE398644C publication Critical patent/DE398644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Description

  • Vorrichtung für Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften. Es ist häufig notwendig, auf einbesonderes als Kontrolle und Durchschrift dienendes Blatt fortlaufend Texte zu schreiben, welche auf eine Reihe getrennter Blätter geschrielhen werden, hauptsächlich .dann, wenn Beträge verschiedener, mit der Maschine geschriebener Rechnungen zusammengezählt wenden sollen.
  • Diese Texte werden auf dem Kontrollblatt gewöhnlich mittels Kohlepapiers in der Weise wiedergegeben, daß die einzelnen Blätter, beispielsweise Quittungen, nacheinander der Papierwalze der Maschine zugeführt werden. Diese Methode hat jedoch den Übelstand, daß die Texte auf dem Durchschlage um den Abstand voneinander entfernt sind, der sich aus den Abmessungen der Formulare ergibt. Tatsächlich muß die die Papierhahn führende Walze um mehrere, den Zeilenabständen entsprechende Zähne verstellt werden, wenn die Blätter einander folgend, je für sich beschrieben werden sollen.
  • Diesen Übelständen wird zufolge der Erfindung dadurch begegnet, daß zwei zwangläufig miteinander verbundene Walzen, zwischen denen die Formulare in bekannter Weise hindurchgeführt werden, nachdem sie die übliche Papierwalze verlassen haben, unabhängig von der Papierwalze angetrieben werden.
  • Die Zeichnungen stellen beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung dar, und zwar zeigt . Abb. i eine Ansicht des Papierwagens, Agil). z einen Querschnitt; Abb. 3 eine Ausbildung .des Antriebes, Abb. 4 eine Einstellvorrichtung. und Abb. 5 eine besondere Ausführungsform des Antriebes.
  • Der Papierwagen. i, der sich in üblicher Weise auf dem Gestell a der Schreibmaschine bewegt, trägt die Papierwalze 3, um welche man das Durchschlagpapier q. und das Kohlepapier 5. führt und die Einrichtung, welche die Formulare führt, mitnimmt und zerschneidet.
  • Diese Einrichtung besteht aus zwei Wangen 6, 6', welche die Formularrolle 7, die Papierführungsrollen 1q. und eine Schneidvorrichtung tragen.
  • Das erste Formular 9 wird gleichzeitig mit dem Kohlepapier fi und dem Durchschlagblatt 4. um die Papierwalze 3 geführt, welche man mit Hilfe des Knopfes io dreht, bis die Blätter vor idie Druckstelle gelangt sind.
  • Wenn nur eine Zeile auf den Formularen-geschrieben werden soll, und wenn das Papier 9 seinen Vorschub von Hand erhält, so gestaltet sich die Arbeitsweise wie folgt: Nachdem die gewünschte Zeile geschrieben worden ist, wind das Blatt 9 durch Drehung des Handgriffes 15 verschoben, der an einer Scheibe 16 befestigt ist, die auf derselben Achse 17 wie das mit dem Zahnrad i9 käinmen!de Zahnrad 18 sitzt.
  • Letzteres treibt die Zahnräder 2o, 21 auf Gien Achsen 8, 8' der Papierführungsrollen. Wenn das Formular in beliebiger Zeilenhöhe beschrieben werden soll, so dreht man die Scheibe -16 mittels der Handkurbel 15 so lange, bis das Blatt 9 in gleicher Höhe mit dem Merkzeichen steht, welches die Höhe der Drucktypen angibt. Es wird nunmehr die gewünschte Schrift hergestellt, worauf man die Scheibe 16 weiterdreht, bis der untere Rand des Formulars in die Höhe der Schneideeinrichtung gekommen ist und schneidet es ab.
  • Um auf Formulare bestimmter Größe nur eine einzige Zeile zu schreieben, ist auf dem Umfang der Scheibe 16 eine kleine Nut 22 vorgesehen, in welche eine Rolle 23 eingreift, die am Ende eines gegen den Umfang der Scheibe 16 durch eine Feder 25 gedrückten Armes 24 angebracht ist. Dieser Arm verriegelt die Vofschubeinrichtung nach einer vollen Umdrehung der Scheibe 16.
  • Für jede Formulargröße ist ein bestimmtes Getriebe zu vernvenden, welches den im einzelnen Falle erforderlichen Vorschule gewährleistet.
  • Sollen mehrere Zeilen auf demselben Formular geschrieben werden, und sollen diese Linien einen bestimmten Zeilenabstand aufweisen, so wird von der in Abb. ,4 dargestellten Einrichtung Gebrauch gemacht. Auf der Achse 17 ist außer der Scheibe 16 und dem Zahnrad 18 (Abb. z) eine Scheibe 26 angeordnet, die in gleicher Weise wie das Zeilenschaltrad der Papierwalze mit einer Verzahnung versehen ist. Eine Rolle 27 springt bei der Drehung der Handkurbel 15 von einer Zahnlücke zur anderen mit dem Erfolge, daß das Formular 9 sich um einen Zeilenabstand verschiebt, während das Kohlepapier 5 und das Kopierblatt 4 um den gleichen Abstand selbsttätig bei der Zeilenschaltung vorrücken.
  • Durch einen Arm 18a kann der die Rolle 27 tragende Hebel 28 ausgerückt werden.
  • Bei den in Abb. 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen erfolgt , der Vorschub der Blätter bei der Rückführung des Wagens.
  • Zu diesem Zweck ist am Gestell r mit Hilfe von Trägern 3o eine Zahnstange 29 angeordnet, mit welcher ein Zahnrad 31 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad ist auf einer Achse 32 im Wagengestell r gelagert und überträgt die Bewegung mittels des Kegelrades 34 auf die Zahnräder 33,20 und 2i. Die Achse 32 ruht in Lagern 35', 35" und ist mit einer Zahnkupplung 36 versehen, so daß sich das Kegelrad 34 dreht, wenn der Wagen 2 in die Zeilenanfangsstellung zurückgeführt wird, und stillsteht, wenn er sich in der Schreibrichtung bewegt. Die Feder 37 hält die Kupplungsteile 36 während der Bewegung des Wagens r in beiden Richtungen in ständigem Eingriff.
  • Die Länge der Zahnstange und die Zahntriebe sind für ein Formularformat bestimmter Größe berechnet. Die zu. beschreibende Zeilenhöhe stellt sich unmittelbar in der Höhe der Druckstelle ein, ohne daß irgendein besonderer Handgriff notwendig wäre. Die Rückführung des Wagens läßt in üblicher tVeise das Kopierblatt um einen Zeilenabstand vorrücken, so daß das nächste Formular beschrieben werden kann.
  • Wenn man mehrere Zeilen auf dasselbe Forinular schreiben will, so wendet man die in _,bb.5 dargestellte Einrichtung an, hei welcher außer den Teilen der Abb. 3 noch eine Einrichtung angeordnet ist, welche die Lösung der Zahnkupplung 36 und durch dieselbe Bewegung den Eingriff der Zahntriebe ermöglicht, welche die Drehung der Papierwalze 3 und der Räder veranlassen, welche die Papierführungsrollen 8, 8' antreiben.
  • Zu diesem Zweck ist im Lager 35" eine Riegelstange 38 angeordnet, die hinter dem Lager nach unten abgebogen ist und mit Hilfe eines Bundes 39 die Zahnkupplung 36 lösen kann. Gleichzeitig wirkt die Stange auf einen Hebel 4o ein, welcher um 4o' drehbar ist und durch welchen ein Zahnrad 41 verschoben wird, das mit den Zahnrädern 49 und 33 in Eingriff gebracht werden kann. Das Zahnrad 49 sitzt auf der Achse .der Papierwalze 3. Durch die Verschiebung eines Teiles der Achse 32 beim Lösen der Kupplung 36 wird das Kämmen der Kegelräder 34 und 33 unterbrochen und .das Rad 2o freigegeben, so daß auch die Zahnstange 29 nicht mehr die Verschiebung des Formulars 9 bmvirken kann. Gleichzeitig kämmt Rad 41 mit den Zahnrädern 49 und 33, so daß die Papierführungsrollen von der Papierwalze angetrieben werden. Die Zahngetriebe sind derart ausgebildet, daß die Verschiebung des Wagens um einen Zeilenabstand eine gleiche Verschiebung des Blattes 9 herbeiführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung für Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften des auf einzelne, zwischen zwei miteinander in Eingriff stehenden Walzen hindurchzuführende Blätter, Formulare o, dgl. zu schreibenden Textes auf eine fortlaufende Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Wälzen (8, 8') zwischen denen die einzelnen Blätter, Formulare o. dgl. hindurchgeführt werden, unabhängig von dem Antriebe der Papierwalze (3) ist.
DEH87143D 1921-09-25 1921-09-25 Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften Expired DE398644C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87143D DE398644C (de) 1921-09-25 1921-09-25 Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften
GB29778/21A GB192775A (en) 1921-09-25 1921-11-08 Improvements in paper feeding mechanism for typewriters
FR543524D FR543524A (fr) 1921-09-25 1921-11-12 Perfectionnements aux machines à écrire
US518445A US1434951A (en) 1921-09-25 1921-11-28 Typewriter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87143D DE398644C (de) 1921-09-25 1921-09-25 Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften
GB29778/21A GB192775A (en) 1921-09-25 1921-11-08 Improvements in paper feeding mechanism for typewriters
FR543524T 1921-11-12
US518445A US1434951A (en) 1921-09-25 1921-11-28 Typewriter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398644C true DE398644C (de) 1924-07-10

Family

ID=10297015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87143D Expired DE398644C (de) 1921-09-25 1921-09-25 Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1434951A (de)
DE (1) DE398644C (de)
FR (1) FR543524A (de)
GB (1) GB192775A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106776B (de) * 1954-10-25 1961-05-18 Grundig Max Vorrichtung an schreibenden oder druckenden Geschaeftsmaschinen zum Abschneiden von Teilen einer Papierbahn
DE1147955B (de) * 1959-11-28 1963-05-02 Margarete Hinnenberg Geb Kling Vorrichtung zum Querschneiden von fortlaufenden in einer Schreibmaschine verwendeten Papierbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106776B (de) * 1954-10-25 1961-05-18 Grundig Max Vorrichtung an schreibenden oder druckenden Geschaeftsmaschinen zum Abschneiden von Teilen einer Papierbahn
DE1147955B (de) * 1959-11-28 1963-05-02 Margarete Hinnenberg Geb Kling Vorrichtung zum Querschneiden von fortlaufenden in einer Schreibmaschine verwendeten Papierbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR543524A (fr) 1922-09-05
US1434951A (en) 1922-11-07
GB192775A (en) 1923-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013954B1 (de) Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung
DE398644C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften
EP0280643A2 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in einer Büromaschine, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE546834C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Erzeugen von Unterstreichungen und waagerechten Strichzuegen bei Schreibmaschinen
DE1250161B (de)
DE3524062A1 (de) Drucker fuer einzelblaetter und endlospapier
DE126000C (de)
DE224984C (de)
DE198719C (de)
DE180297C (de)
DE129934C (de)
DE296232C (de)
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE530681C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE618112C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Halterahmen versehenen beschrifteten Wachsmatrizen
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE335714C (de) Vorrichtung zum Sammeln der von auf Papierbahnen schreibenden Schreibmaschinen abgeschnittenen Formularblaetter
AT119612B (de) Schreibkasse.
AT35993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken von unauslöschlichen Zeichen in farbigem Prägedruck auf Urkunden und dergl.
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE129467C (de)
DE408427C (de) Schreibmaschine
DE1611188C (de) Handadressendruckmaschine
DE1561197C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Unregelmäßigkeiten beim Schreiben mit einer Schreibmaschine