DE2443183C2 - Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger - Google Patents

Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger

Info

Publication number
DE2443183C2
DE2443183C2 DE19742443183 DE2443183A DE2443183C2 DE 2443183 C2 DE2443183 C2 DE 2443183C2 DE 19742443183 DE19742443183 DE 19742443183 DE 2443183 A DE2443183 A DE 2443183A DE 2443183 C2 DE2443183 C2 DE 2443183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
angle
type carrier
truncated cone
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443183A1 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. 8021 Baierbrunn Koch
Robert Dipl.-Ing. 8000 München Weinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742443183 priority Critical patent/DE2443183C2/de
Priority to FR7523661A priority patent/FR2284456A1/fr
Priority to CH1094975A priority patent/CH593799A5/xx
Priority to IT2685575A priority patent/IT1042259B/it
Priority to GB3656775A priority patent/GB1516685A/en
Priority to SE7509962A priority patent/SE7509962L/
Priority to NL7510624A priority patent/NL177006C/xx
Priority to JP10988675A priority patent/JPS5156327A/ja
Publication of DE2443183A1 publication Critical patent/DE2443183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443183C2 publication Critical patent/DE2443183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen scheibenförmigen, als Kegelstumpf ausgebildeten Typenträger gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Verwendung von scheibenförmigen Typenträgern aus Metall oder aus Kunststoff in Druckeinrichtungen ist allgemein bekannt. Scheibenförmige Typenträger aus Metall werden des relativ großen Trägheitsmomentes vorwiegend in Druckwerken mit fliegendem Druck eingesetzt, während Type.ischeiben aus Kunststoff vorwiegend in Druckwerken mit ruhendem Druck Einsatz finden. Sowohl bei Typentr^gern aus Metall als auch bei denen aus Kunststoff sind die speichenförmigen Typenarme jeweils in der Ebene der Typenscheibe angeordnet Beim Abdruck schlägt ein Hammer von hinten gegen das Ende der in Druckposition stehenden Speiche und drückt die auf der Speiche angeordnete Type gegen das Farbband und auf das auf der Schreibwalze liegende Papier. Dabei wird die Speiche abhängig von der Biegefestigkeit des verwendeten Werkstoffes und der Länge der Speiche mehr oder weniger durchgebogen.
Die Anordnung der Speichen in der Ebene der Typenscheibe hat eine Reihe von Nachteilen. So steht zwischen einer in Ruhestellung befindlichen Speiche und der Schreibwalze nur ein enger Zwischenraum zur Verfügung, in dem sich sowohl das Farbband als auch das Papier befindet, wobei eine Berührung zwischen dem Farbband und dem Papier beziehungsweise eine Berührung zwischen der Typenscheibe und dem Farbband mit Sicherheit vermieden werden muß. Diese Bedingung stellt sehr hohe Anforderungen an die konstruktive Ausführung, da bereits bei geringen Abweichungen durch die Berührung des Farbbandes mit dem Papier Farbspuren auf dem Papier auftreten können. Bei einer Berührung zwischen dem Farbband und der Typenscheibe besteht die Gefahr, daß das Farbband von der sich schnell bewegenden Typenscheibe erfaßt wird und daß dadurch einzelne Typenarme verbogen oder abgebogen werden.
Weiterhin ist mit einer solchen Anordnung der Speichen eine Umschaltung des Farbbandes von einer ersten Stellung, beispielsweise einer Schwarzstellung, in eine zweite Stellung, beispielsweise in eine Rot- oder
eine Sichtbarkeitsstellung nur schwer möglich. Insbesondere die Umschaltung in eine Sichtbarkeitssteilunß, bei der das Farbband nach unten verschwenkt werden muß, um die Sicht auf das oder die zuletzt abgedruckten Zeichen zu ermöglichen, stößt bei dieser Anordnung auf erhebliche Schwierigkeiten.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 59 261 wird ein scheibenförmiger Typenträger mit über den Umfang verteilten speichenförmigen Typenarmen beschrieben, bei dem der Typenträger die Form eines Kegelsiumpfes besitzt und um einen Winkel gegen die Schreibebene geneigt angeordnet ist, der etwa dem Kegelwinkel des Kegelstumpfes entspricht Der antreibende Motor für den Typenträger ist vor dem Typenträger unterhalb der Papierwalze angeordnet was Platzprobleme mit sich bringt Außerdem ist ein derartiger Typenträger relativ schwierig herzustellen.
Weiterhin wird in der deutschen Offenlegungsschrift 15 61 202 eine elektrische Schreibmaschine beschrieben, die als Typenträger eine Schriftscheibe enthält die auf einer drehbaren, durch einen Elektromotor ständig in Drehbewegung gehaltenen Weile sitzt und aus radialen, federnden, jeweils ein Schriftzeichen tragenden Zungen besteht
Die flächige Anordnung des Typenträgers mit dem darunter angeordneten Motor bedingt wiederum einen großen Platzbedarf der gesamten Druckvorrichtung.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen scheibenförmigen Typenträger anzugeben, bei dem nicht in Druckposition stehende Typen einen größeren Abstand zur Schreibwalze aufweisen und dessen Herstellung in einem einfachen Werkzeug ohne Schieber erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst
Durch die besondere Relation zwischen Kegeiwinkel und Innenwinkel des Typenträgers in Verbindung mit seiner besonderen Ausgestaltung eröffnet die Erfindung die Möglichkeit den antreibendem Schrittmotor einschließlich des Übersetzungsgetriebes für die Bewegung der Typenscheibe auf der Rückseile der Typenscheibe anzuordnen. Außerdem wird eine Typenscheibe mit einem derartigen Aufbau besonders einfach herstellbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist im Unteranspruch 2 gekennzeichnet.
Werden wie angegeben, die speichenförmigen und typentragenden Typenarme auf der Mantelfläche des Kegeistumpfes angeordnet, so besteht nur noch zwischen einer einzigen Speiche, nämlich der jeweils in Druckposition befindlichen Speiche und der Schreibwalze ein relativ geringer Abstand, während für alle anderen Speicher dieser Abstand mit zunehmender Entfernung von der Druckposition größer ist.
Einzelheiten der Erfindung werden in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel an Hand der Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Typenscheibe nach der Erfindung mit auf der Mantelfläche eines Kegeistumpfes angeordneten speichenförmigen Typenarmes,
Fig.2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit auf der Mantelfläche des Kegelstumpfes angeordneten Typen und
F i g. 3 die Anordnung einer trapezförmigen Type auf einem Typenarm.
Fig. I zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der scheibenförmige Typenträger 1 als Kegelstumpf ausgebildet ist, auf dessen Mantelfläche
die speichenförmigen Typenarme 3 mit den Typen 4 angeordnet sind. Der Typenträger 1 ist dabei gegen die Schreibachse 2 um einen Winkel 8 geneigt, der maximal der Größe des Gegenwinkels 9 entspricht. Da die Typen beim Anschlag aus der Fläche des Kegelmantels s heraustreten, dabei aber tangential zur Schreibebene 2 stehen sollen, ist es vorteilhaft, den Neigungswinkel 8 etwas kleiner vorzusehen als den Kegelwinkel 9. Mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird erreicht, daß lediglich der Ty>2narm, der sich gerade in Druckposi- iu tion befindet, den Abstand a zum Papier 6 besitzt. Alle anderen Typenarme haben einen größeren Abstand von der Schreibwalze 5, der sich mit zunehmender Entfernung von der Druckposition bis zum Maximalabstand a 1 vergrößert. ι ■'>
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind allein die Typen 4 auf der Mantelfläche des Kegelstumpfes angeordnet. Der Abstand a zwischen der in Druckposition befindlichen Type 4 und dem auf der Schreibwalze 5 aufliegendem Papier 6, in dem das Farbband 7 liegt, erweitert sich bei dieser Anordnung bereits in unmittelbarer Nähe der in Druckposition liegenden Type (gestrichelte Linie) bis zum iruximaien Abstand a 1. Das Farbband 7 ist nun völlig frei schwenkbar. Es kann in eine Schwarzsteilung, eine Rotstellung oder in eine Sichtbarkeitsstellung ohne nennenswerte Schwierigkeiten verschwenkt werden. Auch für diese Anordnung gilt, daß der Neigungswinkel 8, um den der Typenträger gegen die Schreibachse 2 geneigt ist, maximal dem Kegelwinkel des den Typenträger bildenden Kegelstumpfes entspricht. Vorteilhaft ist es allerdings, den Neigungswinkel etwas kleiner als den Kegelwinkel zu wählen, damit während eines Druckvorganges die in Druckposition befindliche Type tangential zur Schreibebene steht.
Die Herstellung eines erfindungsgemäß gestaltenden Typenträgers kann dann besonders genau und kostengünstig erfolgen, wenn der Kegelwinkel gleich oder etwas kleiner ist als der Innenwinkel, der in Form eines gleichschenkligen Trapezes auf den Speichen angeordneten Typen. Als Beispiel zeigt F i g. 3 eine Speiche 3 mit einer Type 4, die auf der Mmtelfläche eines Kegelstumpfes mit dem Kegelwinkel 9 angeordnet ist. Der Innenwinkel der trapezförmig ausgebildeten Type 4 ist mit 10 bezeichnet. Ist, wie :γμ Beispiel, der Kegelwinkel 1 kleiner als der Innenwinkel 10, so kann zur Herstellung des Typenträgers ein Spritzgußwerkzeug ohne Schieber verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Scheibenförmiger, ais Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger, mit gegen die Schreibebene geneigter Achse des Typenträgers und mit über dem Umfang verteilten speichenförmigen Typenarmen, wobei der Neigungswinkel des Typenträgers gegen die Schreibebene gleich dem Kegelwinkel des Kegelstumpfes ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (9) des Kegelstumpfes gleich oder kleiner ist als der Innenwinkel (10), der in Form eines gleichschenkligen Trapezes auf den Typenarmen angeordneten Typen (4), wobei der sich radial erstreckende trapezförmige Querschnitt der Typen (4) etwa senkrecht zur Schreibebene liegt, und daß der Neigungswinkel (8) der Scheibenachse gegen die Schreibebene (2) höchstens so groß ist wie der Kegelwinkel (9) des KegelstUinpfes.
2. Typenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Typen (4) auf der Mantelfläche des Kegelstumpfes angeordnet sind.
DE19742443183 1974-09-10 1974-09-10 Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger Expired DE2443183C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443183 DE2443183C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger
FR7523661A FR2284456A1 (fr) 1974-09-10 1975-07-29 Porte-caracteres en forme de disque muni de bras porte-caracteres radiaux
CH1094975A CH593799A5 (de) 1974-09-10 1975-08-25
IT2685575A IT1042259B (it) 1974-09-10 1975-09-03 Portacaratteri a disco con bracci portacaratteri a raggiera in ap parati stampanti
GB3656775A GB1516685A (en) 1974-09-10 1975-09-05 Type-carrier assemblies
SE7509962A SE7509962L (sv) 1974-09-10 1975-09-08 Skivformad typberare med ekerformade typarmar
NL7510624A NL177006C (nl) 1974-09-10 1975-09-09 Schijfvormige typendrager.
JP10988675A JPS5156327A (ja) 1974-09-10 1975-09-10 Enbanjokatsujitanjitai

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443183 DE2443183C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443183A1 DE2443183A1 (de) 1976-03-18
DE2443183C2 true DE2443183C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=5925276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443183 Expired DE2443183C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5156327A (de)
CH (1) CH593799A5 (de)
DE (1) DE2443183C2 (de)
FR (1) FR2284456A1 (de)
GB (1) GB1516685A (de)
IT (1) IT1042259B (de)
NL (1) NL177006C (de)
SE (1) SE7509962L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52134513A (en) * 1976-05-01 1977-11-10 Ricoh Kk Petal type printing wheel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445559A (fr) * 1965-05-12 1966-07-15 Machine à écrire électrique
CH518180A (de) * 1971-02-18 1972-01-31 Europ Handelsges Anst Typen-Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443183A1 (de) 1976-03-18
IT1042259B (it) 1980-01-30
NL177006C (nl) 1985-07-16
FR2284456B1 (de) 1982-10-15
FR2284456A1 (fr) 1976-04-09
NL177006B (nl) 1985-02-18
SE7509962L (sv) 1976-03-11
GB1516685A (en) 1978-07-05
NL7510624A (nl) 1976-03-12
CH593799A5 (de) 1977-12-15
JPS5156327A (ja) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549731A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdruckvorrichtung mit Typenrad
DE2639872C2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE1222299B (de) Typentraegerband
DE2415626C3 (de) Typenscheibenanordnung für einen Typendrucker
DE2760243C2 (de)
DE2159261A1 (de) Typen-Druckwerk
DE2443183C2 (de) Scheibenförmiger, als Kegelstumpf ausgebildeter Typenträger
DE2347640B2 (de) Vorrichtung in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen zum Abdrucken von Typenzeichen
DE2727732A1 (de) Typentraegeranordnung fuer ein druckwerk fuer aufzeichnungstraeger
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2327887A1 (de) Typenscheibendrucker
DE3224483C2 (de)
DE2919209A1 (de) Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen
DE2521027A1 (de) Drucker mit zeichenrad und hammer
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE2430292B2 (de)
DE3316318C2 (de)
DE2904256C2 (de) Handetikettiergerät
DE2220501A1 (de) Zweifachdrucker
DE1270593B (de) Druckwerk zur Datenaufzeichnung, bei dem das Druckorgan aus einem Kranz radial zur Drehachse angeordneter Typenhebel besteht
DE3110952A1 (de) Vorichtung zum fuehren eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
US1703246A (en) Printing of characters, figures, or numerals of continuous form by the use of stencils
EP0008436B1 (de) Schnelldrucker
DE2428735C2 (de) Verfahren zum Markieren eines Informationsträgers mit Codestreifen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee