DE2119592A1 - Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen - Google Patents

Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE2119592A1
DE2119592A1 DE19712119592 DE2119592A DE2119592A1 DE 2119592 A1 DE2119592 A1 DE 2119592A1 DE 19712119592 DE19712119592 DE 19712119592 DE 2119592 A DE2119592 A DE 2119592A DE 2119592 A1 DE2119592 A1 DE 2119592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
thread tensioner
permanent magnet
bolt
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119592B2 (de
DE2119592C3 (de
Inventor
Wolf-Rüdiger von 7441 Grötzingen Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DE2119592A priority Critical patent/DE2119592C3/de
Priority to NLAANVRAGE7201354,A priority patent/NL176091C/xx
Priority to IT48504/72A priority patent/IT948705B/it
Priority to JP1775072A priority patent/JPS5620034B1/ja
Priority to FR7208970A priority patent/FR2136018A5/fr
Priority to US00240208A priority patent/US3797426A/en
Priority to DD162139A priority patent/DD96277A5/xx
Priority to GB1805572A priority patent/GB1370567A/en
Publication of DE2119592A1 publication Critical patent/DE2119592A1/de
Publication of DE2119592B2 publication Critical patent/DE2119592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119592C3 publication Critical patent/DE2119592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gesteuerten Fadenspanner für Nähmaschinen mit gegeneinander beweglichen Spannscheiben, von denen eine unter dem Einfluß eines Steuerbolzens steht, der sich radial zu einer Steuerwelle zur Veränderung der Spannkraft der Spannscheiben erstreckt.
Gesteuerte Fadenspanner sind in verschiedenen Ausführung« formen bekannt geworden. In der Regel ist der auf eine bewegliche Spannecheibe einwirkende Steuerbolzen radial gegen die Maschinenhauptwelle geführt. Die Spannscheiben stehen unter dem Druck einstellbarer Federn, die die Bremskraft der Spannscheiben am Faden bestimmen. Auf die Maschinen-Hauptwelle ist ein Steuernocken aufgesetzt, der den Steuerbolzen gegen die Kraft der Federn bewegt und damit die Fadenspannung zeitweise aufhebt.
Derartig gesteuerte Fadenspanner arbeiten relativ ungenau, da-der SteuerboLzcn nur kraftschlüsslg mittels Federkraft gegen den Steuernocken gedrückt wird.
20984S/Q341
BAD
Die Feder folgt mit zunehmender Geschwindigkeit nicht mehr genau der Öffnungs- und Schließbewegung des Steuerbolzens. Außerdem unterliegen die gegeneinander reibenden Teile des Steuerbolzens und Steuernockens einem relativ hohen Verschleiß. ,
Es "ist auch ^solion vorgeschlagen worden, den Steuerbolzen mit dem Anker eines ElektromagneteTi zu verbinden und diesen Elektromagneten durch Impulse eines auf eine Maschinen-Welle aufgesetzten Steuerteils zu erregen. Derartige Steuereinrichtungen sind sehr aufwendig und auch der Anker des Elektromagneten steht unter der Einwirkung einer Rückholfeder, die mit zunehmender Geschwindigkeit die Steuerung ungenau werden läßt.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gesteuerten Fadenspanner für* Nähmaschinen zu schaffen,* der einfacher im Aufbau und reaktionssehne11 in der Wirkung ist.
Diese Aufgabe wird bei e Lnein Fadenspanner· mi'fc gegen-
einander beweglichen SparmscheLbeii, von denen eLne unter dem Einfluß eines Steuerbolzen;; ateht,. dadurch gelöst, daß die auf den Steuerbolzen einwirkende Steuerwello mit einem Permanent-Magrie ten bestückt ist, der mit dem Steuerbolzen oder einem an diesem befestigten ferritischen Teil zusammenwirkt.
209845/0341 BAD OR1QiNAt
Der Permanent-Magnet bildet einen Kreissektor zur Steuerwelle und der mit ihm zusammenwirkende Teil am Steuerbolzen ist so bemessen, daß der Permanent-Magnet über die gewünschte Zeitspanne auf den Steuerbolzeh einwirkt und die Klemmkraft der Spannscheiben entsprechend erhöht. Der ferritische Teil steht in einem geringen Abstand zum Permanent-Magnet, so daß die Steuerung der Klemmkrafterhöhung berührungslos erfolgt.
Vorzugsweise ist der Permanent-Magnet in einem auf die Steuerwelle aufgesetzten Stellring eingelassen. Der Steuerbolzen ist an dem die Spannscheibe tragenden Ende mit einer Stegscheibe verbunden, die um und durch eine den Steuerbolzen umschließende, geschlitzte Hülse greift. Der Steuerbolzen selbst ist in einen unverdrehbar geführten Schuh eingeschraubt* Durch diese Verbindung kann der Steuerbolzen durch Drehen an der geschlitzten Hülse in den Schuh ein- oder ausgeschraubt werden, wodurch sich der Schuh in Richtung auf die Steuerwelle verstellt, um die durch das Magnetfeld erzeugte Kraft auf den Steuerbolzen zu verändern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: " »*
Fig. 1 den Ausschnitt einer Nähmaschine mit einer
Steuerwelle und einem Fadenspanner im Schnitt
Fig. 2 einen Teil des Fadenspanners von der Seite ge
sehen
Fig. 3 den T*il n«ch ?ij. 2 von rechts gesehen
/ DX c; 20S845/0341
Der Fadenspanner besteht in üblicher Weise aus zwei Spannscheiben 1, 2, die auf eine geschlitzte Hülse 3 aufgesetzt sind. Die geschlitzte Hülse ist in einen Grundkörper 4 eingesetzt und mittels einer Schraube 5 gehalten. Der Grundkörper 4 seinerseits ruht in einem Auge 6 des Maschinengehäuses 7» in dem er mit einer Schraube 8 -befestigt ist.
w In der geschlitzten Hülse 3 befindet Sich ein Steuerbolzen 9» der mit einer Stegscheibe 11 verbunden ist. Die Stegscheibe 11 greift über die geschlitzte Hülse und mit ihrem Steg 12 in den Schlitz der Hülse 3 ein. Der Steuerbolzen 9 ist in einen Schuh 13 eingeschraubt, der im Grundkörper k unverdrehbar geführt ist. Der Schuh 13 trägt eine gebogene Scheibe Ik.
Die Scheibe ^k ist entsprechend der Form eines Stellringes 15 gebogen, der einen Permanent-Magneten i6 trägt, Der Stellring 15 ist mittels Klemmschrauben 17 auf die Maschinenhauptwelle 18 aufgeklemmt.
Auf das freie Ende der geschlitzten Hülse 3 ist in üblicher Weise eine Mutter 19 mit einer Gegenmutter aufgeschraubt. Zwischen der Stegscheibe 1T'und der Mutter If befindet sich ein Ring 21 aus Dämpfungsmaterial, z.B. Gummi. Dieser Ring könnte ebenso aus einer Feder bestehen, mit der den Spannscheiben eine gewisse konstante · Spannkraft verliehen wird. Im vorliegenden Fall dient
209845/0341
ORIGINAL
der Ring 21 lediglich dazu, die ohne Spannung gegeneinander gehaltenen Scheiben 1, 2 gegen Vibrieren beim Lauf der Maschine zu dämpfen. ,
Durch Verdrehen der'geschlitzten Hülse 3vird über die Stegscheibe 11 der Bolzen 9 mitgenommen und der Schuh 13 radial zur Welle 17 verschoben. Durch diese Verstellung kann der Spalt zwischen der Scheibe 14 und der Außenfläche des Permanent-Magneten i6 verändert werden, um die Klemmkraft der Scheiben 1, 2 zu verändern.
Es liegt natürlich im Rahmen vorliegender Erfindung, den Fadenspanner und den Permanent-Magneten so anzuordnen und auszubilden, daß die Scheibe i4 einer ebenen Stirnfläche eines umlaufenden Teils gegenüberliegt. In diesem Falle würde der Steuerbolzen natürlich parallel zur Achse der Steuerwelle verlaufen. Vorteilhaft ist jedoch die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform, weil in der Regel die Wellen parallel zur Gehäusewand liegen und der Faden- * spanner senkrecht zur Gehäusewand angeordnet ist.
209845/03-41
BAD

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen mit gegeneinander beweglichen Spannscheiben, von denen eine unter dem Einfluß eines Steuerbolzens stßht, der sich radial zu einer Steuerwelle zur* Veränderung der Spannkraft der Spannscheiben .erstreckt , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (18) mit einem Permanent-Magnet (16) bestückt ist, der mit dem Steuerbolzen (9) oder einem an diesem befestigten ferritischen Teil (1 ^) zusammenwirkt.
  2. 2. Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanent-Magnet (16) in einem - auf die Steuerwelle (1S) aufgesetzten Stellring (I5) eingelassen ist.
    Fadenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (9) .an dem den Spannscheiben (^,2) zugekehrten Ende mit einer Stegscheibe (H ) ,-verbunden ist, die um und durch eine den SteuerboLzen (9) umschließende, geschlitzte Hülse (3) greift.
    4,- Fadenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d-v Steuerbolzen (9)-in einen unverdrehbar geführten Schuh(i3) eingeschraubt ist, der aus fcrr.itir;chr.ni Material besteht odex' einen Teil (\h) aus f err L irischem Material
    209845/0341
    6*D ORIGINAL
DE2119592A 1971-04-22 1971-04-22 Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen Expired DE2119592C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119592A DE2119592C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen
NLAANVRAGE7201354,A NL176091C (nl) 1971-04-22 1972-02-02 Bestuurbare draadspanner voor een naaimachine.
JP1775072A JPS5620034B1 (de) 1971-04-22 1972-02-22
IT48504/72A IT948705B (it) 1971-04-22 1972-02-22 Perfezionamento nei dispositivi tendifilo per macchine per cucire
FR7208970A FR2136018A5 (de) 1971-04-22 1972-03-15
US00240208A US3797426A (en) 1971-04-22 1972-03-31 Controlled thread tensioner for sewing machines
DD162139A DD96277A5 (de) 1971-04-22 1972-04-07
GB1805572A GB1370567A (en) 1971-04-22 1972-04-19 Thread tensioning device in a sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119592A DE2119592C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119592A1 true DE2119592A1 (de) 1972-11-02
DE2119592B2 DE2119592B2 (de) 1974-07-04
DE2119592C3 DE2119592C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5805509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119592A Expired DE2119592C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3797426A (de)
JP (1) JPS5620034B1 (de)
DD (1) DD96277A5 (de)
DE (1) DE2119592C3 (de)
FR (1) FR2136018A5 (de)
GB (1) GB1370567A (de)
IT (1) IT948705B (de)
NL (1) NL176091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516639A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Necchi Spa Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809848C2 (de) * 1977-03-07 1983-01-05 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung
US4301978A (en) * 1979-04-05 1981-11-24 The Singer Company Electro-magnetic thread tension control for sewing machines
DE3130373A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. Naehmaschine
DD265654A1 (de) * 1987-11-04 1989-03-08 Textima Veb K Vorrichtung zur steuerung der oberfadenbremskraft
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
NL1002652C2 (nl) * 1996-03-20 1997-09-23 Electrin Holding N V Industriële naaimachine.
US20080118878A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Banner Engineering & Sales, Inc. Combustible fuel igniting apparatus
DE202012100110U1 (de) * 2011-01-12 2012-02-27 Xi'an Typical Europe Gmbh Oberfadenspannvorrichtung
US10094056B2 (en) * 2014-09-26 2018-10-09 Abm International, Inc. Automatic thread tensioning
US8997669B1 (en) * 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862658A (en) * 1931-06-01 1932-06-14 Singer Mfg Co Graduated tension device for sewing machines
US2582211A (en) * 1950-05-20 1952-01-08 Singer Mfg Co Tension releasing device for sewing machines
NL72023C (de) * 1950-09-18
US2614773A (en) * 1950-11-20 1952-10-21 Mohawk Carpet Mills Inc Tension device
US2698590A (en) * 1951-06-20 1955-01-04 Singer Mfg Co Thread tension regulator for sewing machines
US2768796A (en) * 1954-08-12 1956-10-30 Levine Paul Magnetic thread-tensioners
US2938479A (en) * 1956-12-11 1960-05-31 Merrow Machine Co Thread tensioning control for sewing machines
CH353970A (de) * 1958-07-04 1961-04-30 Burger Rudolf Fadenspanner für fadenverarbeitende Maschinen, z.B. Nähmaschinen
US3041008A (en) * 1958-12-23 1962-06-26 Singer Mfg Co Thread tension device for sewing machines
FR2028606A5 (de) * 1968-10-22 1970-10-09 Seine Ind Electr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516639A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Necchi Spa Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung

Also Published As

Publication number Publication date
IT948705B (it) 1973-06-11
JPS5620034B1 (de) 1981-05-11
DD96277A5 (de) 1973-03-12
US3797426A (en) 1974-03-19
NL7201354A (de) 1972-10-24
DE2119592B2 (de) 1974-07-04
NL176091B (nl) 1984-09-17
GB1370567A (en) 1974-10-16
DE2119592C3 (de) 1975-02-20
FR2136018A5 (de) 1972-12-22
NL176091C (nl) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119592A1 (de) Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen
DE2515899C3 (de) Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten
DE2456553C2 (de) Keilriemenscheibe mit selbsttaetiger nachspannvorrichtung
DE920981C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE2301715C3 (de) Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE861980C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner
DE2702020C3 (de) Uhrwerk
DE816977C (de) Rechenartiger Fadenspanner, insbesondere fuer Zettelgatter
AT35523B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Kurbeln, Exzentern u. dgl.
AT126462B (de) Fliehkraftregler für Unterbrecher an Zündapparaten.
DE446446C (de) Einrichtung an Spannrollengetrieben
CH348078A (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE677508C (de) Tuerschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse
DE343002C (de) Geschwindigkeitsregler mit Bremsvorrichtung fuer den Plattenteller an Plattensprechmaschinen
DE64948C (de) Achsenregulator
DE540111C (de) Fliehkraftregler fuer Unterbrecher an Zuendern
DE354601C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE348026C (de) Unterbrecher fuer Explosionskraftmaschinen
DE511025C (de) Lautsprecher mit schraeg angerissener ebener, kreisfoermiger Membran
AT10519B (de) Hemmwerk für Uhren.
DE10919C (de) Neuerungen an Regulatoren für Schiffsmaschinen
DE738318C (de) Kettenbaumregulator fuer Webstuehle
DE414161C (de) Einstellvorrichtung fuer Kugellager
DE389924C (de) Fadenspann- und Reinigungsvorrichtung
DE892711C (de) Daempfungseinrichtung bei Filmgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977