DE738318C - Kettenbaumregulator fuer Webstuehle - Google Patents

Kettenbaumregulator fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE738318C
DE738318C DES132396D DES0132396D DE738318C DE 738318 C DE738318 C DE 738318C DE S132396 D DES132396 D DE S132396D DE S0132396 D DES0132396 D DE S0132396D DE 738318 C DE738318 C DE 738318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
backrest
chain
lever
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES132396D priority Critical patent/DE738318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738318C publication Critical patent/DE738318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Kettenbaumregulator für Webstühle Das Erzielen eines einwandfreien Gewebes mit regelmäßigem Abstand der eingeschlagenen Schußfäden voneinander ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Die kleinsten Unregelmäßigkeiten bei dem gewebten Stück, hauptsächlich bei normaler Leinwandhindung, sind sichtbar und verursachen eine Schattenwirkung, die den Wert eines Rohstückes vermindert. Um die Kettenfadenspannung konstant zu halten, ist gewöhnlich ein Streichbaum eingebaut, der durch Gewicht oder durch Feder belastet ist.
  • Es sind Kettenbaumregulatoren bekannt, bei welchen der Streichbaunb durch Federn gespannt ist. Diese zeigen aber den Nachteil, daß durch kleine Schwankungen der Lage des Streichbaumes die Federspannung bzw. die Kettenfadenspannung sich verändert. Die Erfindung :bezweckt nun eine sdlche Anordnung der auf den Streichbaum wirkenden Spannfeder, daß für diese notwendigen kleinen Schwankungen des Streichbaumes die Kettenfadenspannung konstant bleibt. Ein so abgefederter Streichbaum wird bekanntlich verhältnismäßig langsame Schwingungen aufweisen, was insbesondere für rasch laufende Webstühle von Nachteil ist. Deshalb wird dieser Streichbaum zeitweise verriegelt. Es sind weitere Kettenbaumregulatoren bekannt, bei denen die Bewegung des Streichbaumes durch einen festen oder einen mit der Maschine angetriebenen festen Anschlag begrenzt ist. Diese Vorrichtungen erbringen den Nachteil, daß der Streichbaum im Augenblick des Anschlages nicht durch die Länge der Kette eingestellt ist, sondern durch die Lage seines Anschlages.
  • Die Erfindung betrifft einen Kettenbaumregulator für Webstühle, bei welchem der während des Ladenanschlages verriegelte Streichbaum auf einem um eine feste Achse schwingbaren, unter Druck einer Feder stehenden Winkelhebel angeordnet ist und von der Kettenspannung beeinflußt auf die Kettenbaumbremse bzw. die Kettenbaumschaltvorrichtung einwirkt. Bei einer solchen bekannten Vorrichtung -besteht die Erfindung darin, daß der Winkel, der durch die Richtung der am Streichbaumhebel angreifenden Spannfeder und die Linir-, welche durch den Angriffspunkt dieser Spannfeder am Streichbaumhebel und den Drehpunkt des Streichbaumhebels geht, gebildet wird, kleiner ist als 6o°.
  • Der Streichbaum kann während des Ladenanschlages in der Lage, in welcher er sich vor dem Anschlag befindet, durch zwangläufig gesteuerte Klemmbacken o. dgl. verriegelt sein. Vorteilhaft ist der Angriffspunkt der Spannfeder am Streichbaumhebel radial zu dessen Drehpunkt einstellbar.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
  • Fig. i bis 3 stellen eine Ausführungsform des Kettenbaumregulators dar, und zwar Fig. i von der Seite gesehen, während in den Fig.2 und 3 Einzelheiten hierzu dargestellt sind.
  • Fig. q. zeigt die Anordnung der Spannfeder zum Spannen des Streichbaumes.
  • Fig. 5 veranschaulicht das Federdiagramm der in Fig. q. angegebenen Vorrichtung.
  • Fig. 6 ist eine Federanordnung, bei der der Winkelcp größer als ¢5° ist.
  • In der Ausführungsform nach den Fig, i bis 3 laufen die Kettenfäden i von einem Kettenbaum 2 über den Streichbaum ,1, die Schußanschlaglinie 3 und den Brustbaum 5 zum nicht dargestellten Warenbaum. Der Streichbaum 4 ist an seinen beiden Enden mittels der Zapfen 8 in zwei Streichbaumhebeln 7 drehbar gelagert. Die Streichbaumhebel 7 sind durch ein Rohr 6 starr miteinander verbunden und drehen sich um die festen "Zapfen 9.
  • Mindestens einer der beiden Streichbaumhebel 7 ist beispielsweise am Zapfen 8 mit einer Bremse 1q., 15, 16 verbunden. Ebenfalls ist mindestens einer der beiden Streichbaumheb:el7 mittels einer Zugstange io durch eine Feder i i gespannt. Das Bremsband 14 ist mittels einer Feder 15 mit dem Zapfen 8 der Streichbaumhebel 7 verbunden. Die Federn 15 sind vorteilhaft so angeordnet, daß das auf den Streichbaumhebel 7 ausgeübte resultierende Moment im Bereich der möglichen Verstellung annähernd konstant ist.
  • Die Bremsscheibe 16 ist auf eine in Lagern 17, 18 (Fig. 3) drehbar gelagerte Welle i9 aufgekeilt, auf der weiterhin eine Scheibe 2o und ein Zahnritze121 angeordnet sind. Das Ritzel 21 greift in ein mit dem Kettenbaum 2 verbundenes Zahnrad 22 ein. Dadurch wird jede Drehung des Kettenbaumes 2 auf die Bremsscheibe 16 übertragen. Die Kettenbaumwelle 23 ist in zwei Lagern drehbar gelagert.
  • Einer der Streichbaumhebel 7 hat eine Verlängerung 7', auf welche zwei Platten 2d. aufgeschraubt sind, die je auf einer Seite der Scheibe 2o anliegen. Über diesen zwei Platten 2q. ist ein ortsfest gelagerter Bügel 25 angeordnet, welcher durch die Feder 26 und die Schraube 27 zusammengedrückt wird und die zwei Platten 24. gegen die Scheibe 2o drückt. Dadurch werden gleichzeitig der Kettenbaum 2 und der Streichbaum 4 gemeinsam verriegelt. Durch einen mittels der Welle 28, des Hebels' 29 und des Nockens 3o bewegten Nocken 31 wird der Bügel 25 auseinandergetrieben und die Verriegelung des Kettenbaumes 2 und des Streichbaumes 4. dadurch gelöst.
  • Dreht sich der Streichbaumhebel 7 im Sinne des Pfeiles 13 durch eine Verkürzung der Kettenfadenlänge, so lüftet sich das Bremsband rd., und der Kettenbaum :2 dreht sich unter dem Einfluß der Spannung der Kettenfäden i im Sinne des Pfeiles 32. Hierdurch verlängert sich die freie Kettenfadenlänge zwischen Kettenbaum 2 und der Schußanschlaglinie 3, was eine Verdrehung des Streichbaumhebels 7 in einem dem Pfeil 13 entgegengesetzten Sinn und eine stärkere Bremsung des Kettenbaumes 2 zur Folge hat.
  • In Fig. q. ist die Anordnung einer Spannfeder 6o und einer Bremsfeder 7o dargestellt, derart, daß für jede mögliche Lage des Streichbaumes d. die Kettenfadenspannung konstant oder annähernd konstant bleibt. Es ist hierzu erforderlich, daß das durch die Spannfeder 6o auf den Streichbaumhebel 7 ausgeübte Drehmoment annähernd konstant bleibt. Um leine zu große Feder 6o zu erhalten, kann folgender Weg eingeschlagen werden Vom Angriffspunkt 63 aus wird zwischen der Wirkrichtung der Federkraft 68 und der Linie, welche durch den Angriffspunkt 63 der Federkraft 68 am Streichbaumhebel 7 und dessen Drehzapfen 9 geht, ein Angriffswinkel cp gebildet. Je nach diesem Angriff sw inkel 99 wird die Federcharakteristik eine bestimmte sein. Ist z. B. der Angriffswinkel (p = _I5', so wird die nötige Durchbiegung der Spannfeder = r sin d.5° sein, wobei r der Abstand des einstellbaren Angriffspunktes 63 vom Drehzapfen 9 ist.
  • Erfolgt die Veränderung der Kettenspannung nur durch Anspannen der Feder 6o, so wird die Durchbiegung der Feder 6o nicht mehr = r sin 4.5° sein. Deshalb wird das auf den Streichbaum ausgeübte Drehmoment nicht mehr unabhängig von der Lage des Streichbaumes bleiben. Eine gute Regelung der Kettenfadenspannung geschieht durch die in Fig.4 angegebene Anordnung.
  • Im Streichbaumhebel7 ist ein gegen den Drehzapfen g des S.treichbaumhebels 7 gerichteter Schlitz 61 angebracht, in welchem ein durch die Schraube 62 einstellbarer Bolzen 63 angeordnet ist. Auf diesem Bolzen 63 ist die 1 durch die Feder 6o belastete Zugstange 64 drehbar gelagert. Der innere Federteller 65 liegt auf einem festen Teil 66 auf, in welchem ein Schlitz 67, durch den die Zugstange 64 hindurchgeht, vorgesehen ist.
  • Soll die Kettenspannung vergrößert werden, so wird durch die Schraube 62 der Abstand r des Bolzens 63 vom Drehzapfen 9 vergrößert und der Federteller 65 auf seiner Unterlage 66 entsprechend verschoben, bis die Zugstange 64 wieder eine waagerechte Lage hat. Ist, wie gezeichnet; der Winkel 9p = 450, so wird der feste Teil 66 senkrecht zu der Zugstange eingebaut. Die Bedingung, daß die Durchbiegung der Spannfeder 6o = r sin 4.50 sein soll, ist dann für alle Kettenfadenspannungen erfüllt. Ist dieser Winkel 9p ;nicht = 45', so -wird sich der innere Federteller 65 nicht mehr in einer zu der Zugstange 64. senkrechten Ebene bewegen.
  • Um die Wirkung der Bremsfeder 7o unschädlich zu machen, .ist hier die Charakteristik der Feder ebenfalls so gewählt, daß für kleine Schwankungen um den mittleren Winkel ß das auf den Streichbaum ausgeübte Drehmoment konstant bleibt.
  • Da aber die Bremskraft mit abnehmendem Kettenbaiimdurchmesser sehr stark abnimmt, sollte .man. eine sehr große Drehung des Streichbaumhebels 7 zur Verfügung haben, was aber nicht der Fall ist. Diese Schwierigkeit wird durch folgende Anordnung beseitigt Die Feder 7o besitzt im Hinblick auf den Angriffswinkel ß die nötige Federcharakteristik. Für die größtmögliche Verdrehung des Streichbaumhebels 7 wird diese Feder 70 eine Kraftveränderung aufweisen, welche so groß ist wie die größte nötige Bremskraft. Das Bremsband 72 ist neben dem Einfiuß dieser Feder 7o noch dem Einfluß einer Feder 71 (oder eines Gewichts) unterworfen. Diese Feder 71 ist so gespannt, daß sie die gleiche Kraft wie die kleinste Kraft der Feder 7o ausübt. Auf das Bremsband wirkt somit die Differenz der Bremskraft der Federn 70 und 74 welche sich von Null bis zur maximalen Bremsleraft ändert.
  • Die Federwirkung ist im Federdiagrammnach Fig. 5 veranschaulicht. In diesem Diagramm sind die Federkräfte K in Abhängigkeit von den Wegen S der Streichbaumhebel7 eingetragen. Die geneigte Linie 70' gibt die Federkraft der Feder 70 und die waagerechte Linie 71" die Federkraft der Feder 71 an. Diese zweite Federkraft ist konstant, weil die Feder 71 mit der Bandbremse 72 verbunden, also immer in der gleichen Länge (unabhängig vom Streichbaumhebelweg s) gespannt ist. Auf das Bremsband 72 wirkt die Differenz von Federkraft 70' und Federkraft 7i'. Die Federcharakteristik derFeder 7o, welchle durch die Neigung der Geraden 7o' dargestellt ist, wird so gewählt, daß für den größtmöglichen Wegs des Streichbai?mhebels 7 die auf das Bremsband wirkende Kraft sich von o bis p ändern kann (Dreieck m, u, o), wobei p die größte notwendige Bremskraft darstellt. Die Verhältnisse zwischen Durc'hbiegung der Spannfeder und Angriffswinkel 9p sind in der Fig.6 genauer dargestellt. Auf einem um die Achse go drehbar gelagerten Streichbaumhebel 8o ist um den Zapfen gi drehbar ein Streichbaum g gelagert. Der Streichbaumhebel 8o hat eine Verlängerung 93, welche mit Nuten 94 versehen ist, in welche die Spannfeder 95 eingehängt ist. Die Achse 99 dieser Spannfeder bildet einen Winkel 99 mit dem Angriffsradius r. Das andere Federende ist in einem mit dem festen Teil verbundenen Eisen 96, welches ebenfalls mit Nuten 97 versehen ist, aufgehängt. Die Achse 98 dieser Nuten und die Achse 99 der Spannfeder 95 bilden einen Winkel Das auf den Streichbaumhebel 8o ausgeübte Drehmoment M ist M=-P-r-sinp = f-a-r-sincp, wobei P .die Federkraft, f die Federcharakteristik, a die Durchbiegung der Feder, r den -Angriffsradius und 9p den Angriffswinkel bedeuten.
  • Setzt man für die Durchbiegung a = k -E- r cos 99, wobei k konstant zu betrachten ist, so wird die durch Änderung des Winkels p gebrachte Änderung des Drehmoments Diese Veränderung wird am kleinsten, wenn d. h. wenn Ist 9p=45°, so wird k=o und a=r sin 45°. Dieser Fall ist vorher behandelt worden und in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 6 ist p größer als 450. Da k proportional zu r ist, wird sich das feste Federende auf einer Geraden bewegen, deren Neigung p genannt ist.
  • Es wird also möglich sein, unter diesen Bedingungen die Spannung der Kettenfäden i derart einzustellen, daß diese Spannung unabhängig von Veränderungen von 99 gleichmäßig bleibt, und zwar unter Verwendung der gleichen Feder.
  • Die Bremse kann mit dem Streichbaum mittels eines. Servomotors verbunden sein, so daß die auf den Streichbaum ausgeübten Kräfte sehr klein bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenbaumregulator für Webstühle, bei welchem der während des Ladenanschlages verriegelte Streichbaum auf einem um eine feste Achse schwingbaren. unter Druck einer Feder stehenden Winkelhebel angeordnet ist und von der Kettenspannung beeinflußt auf die Kettenbaumbremse bzw. die Kettenbaumschaltvorrichtung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (cp), der durch die Richtung der am Streichbaumhebel (7 bzw. 8o) angreifenden Spannfeder (io bzw. 6o bzw. 95) und die Linie, welche durch den Angriffspunkt dieser Spannfeder am Streichbauinhebel (7 bzw. 8o) und den Drehzapfen (9 bzw. 9o) des Streichbaumhebels geht, gebildet wird, kleiner ist als 6o°. Kettenbaumregulator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichbaum (q.) während des Ladenanschlages in der Lage, in welcher er sich vor dem Anschlag befindet, durch zwangläufig gesteuerte Klemmbacken (2:i) o. dgl. verriegelt ist. 3. Kettenbaumregulatur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (63) der Spannfeder (6o bzw. 95) am Streichbaumhebel (7 bzw. 80) radial zu dessen Drehpunkt (9) einstellbar ist.
DES132396D 1938-06-03 1938-06-03 Kettenbaumregulator fuer Webstuehle Expired DE738318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132396D DE738318C (de) 1938-06-03 1938-06-03 Kettenbaumregulator fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132396D DE738318C (de) 1938-06-03 1938-06-03 Kettenbaumregulator fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738318C true DE738318C (de) 1943-08-11

Family

ID=7539063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132396D Expired DE738318C (de) 1938-06-03 1938-06-03 Kettenbaumregulator fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016065C3 (de) Kettablaßeinrlchtung
DE738318C (de) Kettenbaumregulator fuer Webstuehle
DE1785377A1 (de) Webmaschine
DE936320C (de) Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
AT86145B (de) Selbsttätige Kettenspannvorrichtung für Webstühle.
DE1535224A1 (de) Oberbaulose Schaftzugvorrichtung fuer breite Schnellwebstuehle
DE1535308B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Festhalten und Loslassen der Schussfaeden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE545470C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE650888C (de) Negatives, direkt wirkendes Kettenablassregelgetriebe
DE352843C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verschobenen Gewebeschussfaeden
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
DE885379C (de) Kettenbaumbandbremse fuer Webstuehle
AT202078B (de) Webmaschine
DE883277C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von aufgewickeltem Material, insbesondere fuer Webstuehle
DE677508C (de) Tuerschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse
CH222222A (de) Webverfahren zur Herstellung von dicht geschlagenen Geweben, insbesondere für Leinwandbindung.
DE6103C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen
DE869480C (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE8382C (de) Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen Webstühlen
AT228373B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Kettfadenspannung für Durchwirk-, Kettwirk- u. dgl. Maschinen
AT130153B (de) Schnellregler mit Rückführung.
CH223926A (de) Kettenbaumregulator für Webstühle.
DE651290C (de) Kettenbaumbremse
AT217967B (de) Automatische Kettbaum-Schalteinrichtung an Webstühlen