DE545470C - Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE545470C
DE545470C DE1930545470D DE545470DD DE545470C DE 545470 C DE545470 C DE 545470C DE 1930545470 D DE1930545470 D DE 1930545470D DE 545470D D DE545470D D DE 545470DD DE 545470 C DE545470 C DE 545470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
brake
tree
shaft
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shirley Institute
British Cotton Industry Research Association
Original Assignee
Shirley Institute
British Cotton Industry Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shirley Institute, British Cotton Industry Research Association filed Critical Shirley Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE545470C publication Critical patent/DE545470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Kettenspannvorrichtung für Webstühle Die Erfindung betrifft eine Kettenspannv orrichtung für Webstühle zur selbsttätigen Aufrechterhaltung der Kettenfadenspannung bei irgendeinem gewünschten konstanten Werte.
  • Die Erfindung ist bei denjenigen Webstühlen anwendbar, bei denen der Vorwärtsbewegung des Kettenbaumes Reibungskräfte entgegenstehen, die durch irgendeine Bremsvorrichtung ausgeübt werden. Bei derartigen Bremsen hat die Kettenfadenspannung die Neigung, zu wachsen, wenn der Durchmesser der Kette auf dem Baum abnimmt. Es mußten daher von Zeit zu Zeit Einstellungen der Bremsvorrichtung von Hand vorgenommen werden, um dieses Anwachsen der Spannung zu verhindern. Solche Einstellungen sind nach der Erfindung unnötig.
  • Bei der Kettenspannvorrichtung gemäß der Erfindung wird der Baum in der üblichen Weise durch Ketten oder andere Reibungsvorrichtungen, die durch Gewichte oder Federn beeinflußt werden, gebremst. Hierbei laufen die Kettenfäden über eine bewegliche Stange oder Walze, die mit der Bremsvorrichtung derartig verbunden ist, daß die Kettenspannung der Belastung durch Gewichte o. dgl. entgegenwirkt und so die Bremswirkung verringert. Dies ist eine ganz bekannte Einrichtung, ergibt jedoch bisher nicht eine konstante Kettenspannung von Anfang bis zu Ende, und zwar deswegen, weil es nötig ist, um die Spannung konstant zu erhalten, daß die Bremswirkung in einer bestimmten `'eise abhängig vom Durchmesser der Kette auf den Baum verringert wird. Dies erfprdert ein ganz bestimmtes Anwachsen der Einwirkung der Kette auf die Stange oder Walze. So wird bei einigen Einrichtungen der Winkel zwischen den Kettenfäden und den Hebelarmen, die die bewegliche Walze oder den Streichbaum tragen, durch zwischengeschaltete feste Walzen konstant erhalten: In diesen Fällen kann eine größere Wirkung der Kette auf die bewegliche Walze nur durch ein Anwachsen der Kettenspannung erzielt werden.
  • Das Wesentliche der Kettenspannvorrichtung gemäß der Erfindung liegt darin, daß eine Änderung der Schrägrichtung der Kettenfäden verwendet wird, die von dem Baum zu der Walze laufen, um eine gesteigerte Wirkung auf diese zu erreichen. Wenn das Weben vor sich geht, wird die Einwirkung der Kettenfäden auf die Walze stärker und stärker und erzeugt so eine allmähliche Verringerung der Bremswirkung. Der richtige Grad dieser Verringerung wird durch eine entsprechende Bemessung der mechanischen Einrichtungen, also des Hebelsystems, das die Walze mit den Bremsen verbindet, herbeigeführt. Die Walze und die Bremsketten werden von einem Armpaar getragen, die auf derselben Welle befestigt sind, und durch ein richtiges Einstellen der Längenverhältnisse dieser Arme wird erreicht, daß die Kettenspannung dieselbe für einen fast leeren Baum wie für einen vollen Baum ist.
  • Um eine konstante Spannung auch bei den Zwischenstufen zu sichern, sind die Welle und die Walze auf entgegengesetzten Seiten des Baumes in solcher Weise angeordnet, daß die die Achsen der Welle und der Walze enthaltende Ebene durch die Achse des Baumes hindurchgeht oder, falls dies praktisch nicht ausführbar ist, möglichst nahe der Achse des Baumes hindurchgeht. Ferner wird die Anordnung derartig getroffen, daß die von der beweglichen Walze weitergehende Kette rechtwinklig zu den Walzenarmen läuft.
  • In der Zeichnung ist Abb. i ein Aufriß der Kettenspannvorrichtung von hinten, teilweise abgebrochen. Abb. 2 ist eine Endansicht von Abb. i. Die Abb. 3 und .I. zeigen im Grundriß und im Seitenaufriß den Brems- oder Gewichtshebel, der in den Abb. i und 2 nicht wiedergegeben ist. Abb. 5 ist eine andere Ausführungsform einer Kettenspannvorrichtung unter Anwendung einer Reibungskette. Die Abb. 6 und 7 zeigen die Verwendung einer federnden Belastung an Stelle einer Gewichtsbelastung. In Abb. 8 ist die Skizze einer Vorrichtung für einen zweiten oder zusätzlichen Kettenbaum, der oberhalb des ersten Kettenbaumes angeordnet ist, wiedergegeben. Abb. 9 ist eine Einzelheit.
  • . Die Abb. i bis q. zeigen den Fall eines gewöhnlichen Webstuhles mit einem Kettenbaum a. Seine Zapfen a1 werden in Lagern a2 getragen, die an den Webstuhlwänden a3 angeordnet sind. Der Kettenbaum besitzt beiderseits Bremsscheiben oder Bremstrommeln a4. In den Abb. i und 3 ist nur das eine Ende des Baumes dargestellt. Die Bremswirkung auf den Kettenbaum a wird durch Ketten b hervorgerufen, die um die Bremstrommeln a4 herumgelegt sind, wobei das eine Ende einer jeden Bremskette bei b1 am Rahmen des Webstuhles befestigt ist, während das andere Ende bei b2 an dem einen Arm eines Winkelhebels c angebracht ist, der mit anderen Teilen in einer später zu beschreibenden Weise verbunden ist.
  • Auf der Rückseite des Webstuhles und unterhalb des Kettenbaumes ist eine Welle d in Lagern dl gelagert, die in Konsolen d2 vorgesehen sind, welche an dem Seitengestell des Webstuhles befestigt sind. Die Welle d läuft parallel zur Achse des Kettenbaumes a. Die Welle d besitzt zweckmäßig einen rechteckigen Querschnitt (mit runden Teilen für die erforderlichen Lager), damit verschiedene Arme oder Hebel, die später zu beschreiben sind, nicht drehbar und in Längsrichtung einstellbar angebracht werden können. Diese Arme und Hebel besitzen Naben mit rechtwinkligen Löchern entsprechend der rechtwinkligen Welle d, wodurch die Einstellung und Befestigung der rechtwinkligen Welle mittels Stellschrauben erleichtert wird.
  • Auf- der Welle d werden die Arme ange-, bracht, die die Winkelhebel c tragen. Diese Arme besitzen eine Nabe e1, die auf die rechtwinklige Welle d paßt, und herausragende Arme e2 von rundem Querschnitt zum Tragen der Winkelhebel c. Letztere besitzen nabenartige Mittelteile, die ausgebohrt sind, so daß sie auf der Stange e2 drehbar sind. Ferner sind einstellbare Anschläge oder Stellringe f an diesen Stangen e2 angebracht, zwischen denen die ausgebohrte Nabe der Winkelhebel c sich drehen kann. Mit Hilfe der Stellringe f ist der Winkelhebel c in der gewünschten Stellung auf dem Arm e2 einstellbar.
  • Die beiden Winkelhebel c sind miteinander durch eine Stange cl verbunden, deren umgebogene Enden in die Löcher oder Schlitze dieser Winkelhebel eingehakt sind. Es könnte auch eine Kette oder eine Stange und eine Kette verwendet werden. Wie bereits angegeben, sind die Enden der Bremsketten b bei b2 mit den Winkelhebeln c verbunden.
  • Die Bremsketten b könnten auch unmittelbar an den Armen e2 durch Ringe oder Haken befestigt werden. Die Verstellbarkeit der Winkel c hat jedoch den Vorteil, anfängliche Irrtümer in der Einstellung oder später erfolgende Verschiedenheiten, in der Dehnung der Bremsketten oder ihrer Träger auf leichte Weise durch Nachstellen beheben zu können.
  • An der rechteckigen Welle d sind ferner zwei Hebel oder Arme g angebracht, die zweckmäßig aus zwei oder mehreren Teilen bestehen und entsprechende Schlitze und Verbindungsbolzen besitzen, um die freien Enden besser einstellen zu können. Diese Hebel g tragen die Streichwalze oder den Streichbaum g1, der parallel zur Achse des Kettenbaumes a und zur Welle d liegt. Der Streichbaum g1 ruht- in Schalenlagern (Abb. 2) am oberen Ende der Hebel g; es könnte auch eine einfache Stange verwendet werden, die an den Hebeln g befestigt ist. In diesem Falle müßte bei den Berechnungen der erforderlichen Reibung der Kettenfäden beachtet werden, daß die Stange fest und nicht drehbar ist. Es -können auch zusammengesetzte Stangen oder Walzen mit kurzen Achsansätzen verwendet werden, die in Lagern in den oberen Enden der Hebel g laufen.
  • Die Walze oder Stange e ersetzt im gezeigten Beispiel den bekannten Streichbaum, über den die Kettenfäden lt zur FachbildeundAnschlagvorrichtunglaufen. Die Walzegl kann auch in Verbindung mit einem besonderen festen oder schwenkbaren Streichbaum verwendet werden, oder sie kann auch aus mehreren Stangen oder Walzen bestehen.
  • Die in Abb. 2 gezeigte Anordnung der um die Bremsscheiben a4 laufenden Bremskette b ist die günstigste für Bremsscheiben von geringem Durchmesser. Bei größerem Durchmesser ist die Anordnung nach Abb. 3 zweckmäßiger, wobei die Bremsketten b einerseits an den ortsfesten Punkten b1 befestigt und anderseits mit den Winkelhebeln c bei b2 verbunden sind.
  • Um die Bremsketten b zu spannen, werden irgendwelche bekannte Mittel benutzt. Eine Belastungsart der Bremse ist in Abb.3 im Grundriß und in Abb. q. im Aufriß dargestellt. Die Arme i sind an der Welle d befestigt, so daß sie in waagerechter Richtung auf der Rückseite des Kettenbaumes herausragen. Für leichte Belastungen könnten die Gewichte unmittelbar an diesen Bremshebeln i angebracht werden, aber im allgemeinen ist es besser, um zu schwere Gewichte oder eine zu große Länge der Bremshebel i zu vermeiden, die Gewichte mittelbar anzubringen, etwa so, wie in den Abb. 3 und q. dargestellt. Waagerecht und nach hinten ragen von den Lagern d2 Rundstangen d' hervor, die als Drehpunkt für jeden Belastungshebel j dienen, der mit einem entsprechenden Gewicht j1 ausgerüstet ist. Die Belastungshebel j wirken auf einstellbare Haken il, die an den Enden der Arme i angehakt sind, deren Naben, wie bereits angegeben, an der Welle d befestigt sind. Bei dieser Bremsbelastung wirken die beiden Gewichte nicht getrennt auf die entsprechenden Ketten b, sondern in gleichmäßiger Weise auf die beiden Ketten mittels der Hebel c und der Stange cl.
  • Es könnte auch nur ein einzelnes Belastungsgewicht verwendet werden, wenn nur einer der oben beschriebenen Hebel j verwendet wird. Diese unsymmetrische Drehung der Welle d würde die Walze oder Stange g1 aus ihrer parallelen Lage zur Achse des Kettenbaumes bringen. Ein solches Einzelgewicht müßte auf einen waagerechten Arm zweckmäßig nahe der Mitte der Welle d einwirken und wäre infolge der Verdrehung oder Biegung der Welle d nicht zweckmäßig.
  • Jede andere geeignete Bremsbelastung könnte natürlich auch verwendet werden. Beispielsweise könnten waagerechte Arme verwendet werden, die an der Welle d befestigt sind und zur Vorderseite des Baumes sich erstrecken und die durch entsprechend angeordnete Belastungshebel aufwärts gedreht werden. Ferner könnte die Spannung der Bremskette b durch Schrauben- oder andere Federn bewirkt werden. Eine solche Bremse ist beispielsweise in den Abb. 6 und 7 dargestellt. Hier sind herabhängende Arme k ungefähr senkrecht an der Welle d, und zwar zweckmäßig nahe den Lagern der Welle, befestigt. Die Arme k sind durch eine Stange k1 miteinander verbunden, die einstellbar oder sonstwie durch Bolzen k2 o. dgl. befestigt sind. An der Stange k1 ist ein mit Gewinde versehener Haken k3 angebracht, wobei sein hakenförmiges Ende zur Vorderseite des Baumes hervorragt. An der Vorderseite des Baumes ist eine zweite Hakenschraube k4 vorgesehen, die in ein Lager k5 einschraubbar ist, das einstellbar an der Querstange aß oder an dem Webstuhlrahmen befestigt ist. Eine Schraubenfeder k6 ist zwischen den Hakenschrauben k3 und k4 angebracht, die mittels der Muttern k' und k8 gespannt wird. An Stelle zweier einstellbarer Haken könnte auch nur ein Haken verwendet und die Spannung der Feder durch Einstellung dieses einzigen Hakens herbeigeführt werden.
  • Um die Bremsvorrichtung bei dem oberen Kettenbaum eines Webstuhles mit zwei Kettenbäumen anzuwenden, könnte gewissermaßen eine Umkehrung der Anordnung nach den Abb. i und 2 Verwendung finden, so wie sie schematisch in Abb. 8 dargestellt ist. Die Kettenfäden lax werden, nachdem sie unter dem beweglichen Streichbaum ex vorbeigegangen sind, über eine feste Stange oder Walze l geleitet und von dort abwärts in der üblichen Weise unter eine Stange h, um sich mit den unteren Kettenfäden 1z zu vereinigen, die aufwärts von dem unteren Kettenbaum kommen, wobei die beiden Kettenfadengruppen über und unter den Kreuzbrettern oder Kreuzruten zu den Fachbildelitzen laufen. Bei dieser Anordnung kann die Belastung unmittelbar an den waagerechten Armen m angreifen. Da diese Arme zu der Vorderseite des Stuhles hinausragen, können sie ohne Nachteil genügend lang hergestellt werden, so daß im allgemeinen die erforderliche Bremsung ohne ein zusammengesetztes Hebelgestänge erreicht werden kann. Bei dieser Anordnung ist es zweckmäßig, daß die Bremsketten b, wie in der Abb. 8 dargestellt, von den Bremsscheiben abwärts zu den Befestigungspunkten b1 am Webstuhlrahmen laufen, da sonst der Baum die Neigung besitzt, sich von seinen Lagern abzuheben.
  • Bezüglich des Nachlassens der Spannung ist folgendes zu erläutern: Wenn der Kettenbaum von Hand gedreht werden soll, so ist es nur erforderlich, die Welle d um einen kleinen Winkel (entgegen dem Uhrzeiger in Abb. 2) zu drehen, so daß die Spannung von den Bremsketten abgenommen wird. Für sehr geringe Spannungen kann dies geschehen, indem gegen den Streichbaum g1 gedrückt und dieser durch einen geeigneten Haken festgehalten wird.
  • Es kann aber auch ein waagerechter Arm m (Abb. 9) auf der Welle d vorgesehen werden, der rückwärts im Webstuhl herausragt und eine senkrechte Stange W trägt, die aufwärts und abwärts geschraubt werden kann. Gewöhnlich berührt diese Stange den Boden nicht. Sie kann aber so heruntergeschraubt werden, daß sie gegen den Boden drückt, bis schließlich die ganze Belastung von ihr aufgenommen wird, worauf der Kettenbaum genügend frei ist, um von Hand gedreht zu werden.
  • Beim Weben bestimmter Gewebe ist es bisweilen üblich, einen verstärkten Bremswiderstand in bestimmten Augenblicken des Webvorganges, beispielsweise beim Anschlag, anzuwenden. Es sind zahlreiche Einrichtungen hierfür bekannt. Solche Vorrichtungen können in Verbindung mit der Vorrichtung nach der Erfindung angewendet und so angeordnet sein, daß sie auf eine Bremsscheibe o. dgl. einwirken, die entweder am Baum oder an der Welle d angebracht ist.
  • Die Verwendung eines von den Kettenfäden je nach der Spannung bewegten Streichbaums mit Steuerung der Bremse ist an sich nicht neu. Die Neuheit der Erfindung liegt vielmehr in der Tatsache, daß durch die Änderung der Schrägrichtung des Teiles der Kette, der von dem Kettenbaum zum Streichbaum läuft, eine dem jeweiligen Durchmesser des Kettenbaumes während des Webens angepaßte Bremsung und damit eine stets gleichbleibende Spannung der Kettenfäden erreicht wird. Dabei besteht das Wesentliche darin, daß der Streichbaum nur geringe Bewegungen macht, so daß die Kettenfäden geschont werden. Es wurde gefunden, daß folgende Bedingungen einzuhalten sind: i. Das Verhältnis der effektiven Längen der Hebel g und der Arme e muß einen bestimmten Wert besitzen, der von bestimmten Größen abhängt, wie dem effektiven Radius der Bremsscheiben a4, dem Abstande zwischen der Achse des Kettenbaumes a (oder der Achszapfen a1) und der Ach_ se des Streichbaumes g1 usw.
  • 2. Der Teil der Kettenlage h, der in der Webladenanschlagebene liegt, oder die Bewegungsebene des Streichbaumes muß in einer Richtung ziehen, die möglichst genau rechtwinklig zu einer Ebene liegt, die die Achsen der Welle d und die Walze g1 enthält.
  • 3. Der Winkel zwischen der Ebene, die die Achsen der Welle d und die Walze g1 enthält, und der Ebene, die die Achsen der Walze g1 und des Kettenbaumes a (oder die Zapfenäz) enthält, muß klein sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenspannvorrichtung für Webstühle, bei der die Kettenfäden über einen beweglichen Streichbaum laufen, der die Bremse des Kettenbaumes zum gleichmäßigen Spannen der Kettenfäden beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die beim abnehmenden Durchmesser des Kettenbaumes bewegte Streichwalze (g1) auf langen Hebeln (g) gelagert und um eine parallel zur Achse des Kettenbaumes (rz) verlaufende Welle (d) drehbar ist, die kürzere Hebelarme (e2) trägt, an denen die Enden der Bremskette (b) oder ähnlicher Bremsvorrichtungen angreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (el) einstellbare Winkelhebel (c) tragen, die miteinander verbunden (cl) sind und an denen die Bremsketten eingehängt sind.
DE1930545470D 1929-11-05 1930-10-07 Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE545470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB545470X 1929-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545470C true DE545470C (de) 1932-03-01

Family

ID=10471370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545470D Expired DE545470C (de) 1929-11-05 1930-10-07 Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936320C (de) * 1951-07-01 1956-01-12 Kurtz Eisenwerk Ph Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936320C (de) * 1951-07-01 1956-01-12 Kurtz Eisenwerk Ph Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121C3 (de) Webschützen für eine Rundwebmaschine
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
DE545470C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE6950539U (de) Schuetzenloser webstuhl von grosser breite.
DE2131302A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
DE2119882A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zugstangenbewegungen von Schäften in Webmaschinen mit mehrfacher Schußeintragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE2221842B2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE738318C (de) Kettenbaumregulator fuer Webstuehle
DE415518C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
DE377105C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle mit einem am Kettenbaum anliegenden Fuehler
DE813829C (de) Kettenbaumbremse
DE510880C (de) Schergatter
DE2441353C2 (de) Exzentermaschine für den Antrieb der Schäfte einer Webmaschine
DE47760C (de) Rundwebstuhi mit radial zugeführten kettenfäden
DE62395C (de) Schaftmaschine für Hochfach
DE483897C (de) Webstuhl zur Herstellung von Asbestgeweben
DE25325C (de) Abgeänderte MALHERE'sche Spitzenklöppelmaschine
DE587692C (de) Streichbaumanordnung fuer die Dreherkettenfaeden mehrschaeftiger Drehervorrichtungen
AT86145B (de) Selbsttätige Kettenspannvorrichtung für Webstühle.
DE836775C (de) Kettenbaumbremse
DE814130C (de) Verfahren zur Einstellung der Kettenfadenspannung mittels Kettenbaumbremse
DE1931659C (de) Reibungsbremsvorrichtung für abzuwickelnde Wickelbäume an Textilmaschinen
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung