DE8382C - Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen Webstühlen - Google Patents
Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen WebstühlenInfo
- Publication number
- DE8382C DE8382C DENDAT8382D DE8382DA DE8382C DE 8382 C DE8382 C DE 8382C DE NDAT8382 D DENDAT8382 D DE NDAT8382D DE 8382D A DE8382D A DE 8382DA DE 8382 C DE8382 C DE 8382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- tension
- brake band
- mechanical looms
- automatic regulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/06—Warp let-off mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
1879.
- JV° 8382 — Klasse 86.
PIERRE ISIDORE BILLAUDEL in NOUVION-en-THIERACHE
(Frankreich).
Einrichtung zur selbsttätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen Webstühlen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1879 ab.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Bremse hat den Zweck, die
Spannung der Kette der Gewebe auf mechanischen Webstühlen selbstthätig zu reguliren.
Man erzeugt gegenwärtig diese Spannung mittelst Schnüren oder Ketten, die über zwei
an den Enden des Weber- oder Kettenbaumes angeordnete Rollen laufen. Ein Waagebalken
(nach Art desjenigen der sogenannten Schnelloder römischen Waage), dessen Arme je ein
Gewicht tragen, ermöglicht es dem Arbeiter, die Spannung der Kette ζμ vergröfsern oder zu
vermindern, je nachdem er diese Gewichte dem Drehpunkte des Waagebalkens nähert oder von
demselben entfernt.
Die Regulirung der Spannung hängt also gänzlich von dem praktischen Gefühl des Arbeiters
ab, was eine Menge von Unzuträglichkeiten zur Folge hat, so dafs die Kette bald zu wenig, bald zu viel gespannt wird, und dadurch
in der Bindung des Gewebes mehr oder weniger Unregelmäfsigkeiten entstehen. Der bedeutendste Uebelstand dieser Spannungsregulirung
liegt aber darin, dafs der Arbeiter nach vollführter Regulirung oft genöthigt ist,
aus freier Hand eine gewisse Streckung (Auszug) vorzunehmen, wodurch sich leicht dünne Stellen
in den Geweben bilden.
Durch die neue selbstthätige Bremsvorrichtung sollen diese Uebelstände vermieden werden.
Die Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus einem Bremsbande oder Ringe, welcher aus
zwei durch Befestigungsbolzen vereinten Theilen gebildet wird. Der eine der Bolzen ist in den
mit Gewinde versehenen Kopf eines Hebels geschraubt, dessen unteres Ende eine in einem
schrägen Schlitz sich führende Rolle trägt.
Wird nun infolge eines Wechsels der Kettenfädenspannung das Bremsband von dem Kettenoder
Weberbaum mitgenommen, so dreht sich dasselbe nach der einen oder anderen Richtung
und nöthigt den Hebel, sich seitwärts in dem besagten Schlitz zu bewegen. Diese seitliche
Bewegung des Hebels hat zur Folge, dafs die Reibung des Bremsbandes auf der Bremsscheibe,
also auch die Beweglichkeit des Kettenbaumes vergröfsert oder vermindert, und mithin die
Kette in gröfserem oder geringerem Mafse angespannt wird. Eine Feder, welche auf eine
mit dem Bremsband zusammenhängende Stange wirkt, hat das Bestreben, dieses Bremsband
immer in seiner mittleren Position zu erhalten.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Anordnung dargestellt, welche eine Art und Weise der
Anwendung der neuen Bremsvorrichtung auf mechanischen Webstühlen veranschaulicht.
Der Ketten- oder Weberbaum A, auf welchen die Kettenfäden B aufgewickelt sind, trägt eine
gufseiserne Scheibe C. Letztere ist auf ihrem Umfang mit einer Bandage D aus Leder oder
anderem passenden Material versehen. Ueber dieser Bandage D liegt das Bremsband in Gestalt
eines Ringes, welcher aus den beiden mit einander verschraubten Hälften B und F besteht.
Die Hälfte E verlängert sich nach unten in den Hebel G, welcher mit der an der Vorderwand
des Webstuhlgestelles befestigten Feder H verbunden ist. Die mit F bezeichnete Hälfte
des Bremsbandes wird von dem Hebel J beeinfiufst, dessen Kopf mit Gewinde versehen ist,
so dafs er wie eine Mutter des Bolzens/wirkt, und je nachdem er nach der einen oder anderen
Seite gedreht wird, das Bremsband löst oder spannt, indem nämlich dessen unteres mit
einer Rolle K versehenes Ende sich in einem schrägen Schlitz des an dem Gestell befestigten
Stückes L führt.
Bei Beginn des Webens, wenn das Bremsband gespannt ist, nimmt der Hebel G eine
verticale Position ein und wird von. der Feder H in derselben ohne merkliche Abweichungen
so lange erhalten, bis die Spannung der Kette z. B. zu stark, d. i. das Bremsband mit
dem Kettenbaum A fortgerissen wird. Die Feder H verlängert sich alsdann und gestattet
dem Hebel G, sich von dem Gestell des Webstuhls, d. i. in Figur nach rechts, zu entfernen.
Zu gleicher Zeit aber theilt der Hebel J diese Bewegung, und zwar ist er dabei gezwungen,
in dem Schlitz des Stückes L nach seitwärts zu gleiten. Dies hat weiter zur Folge, dafs er sich
auf dem Bolzen / dreht und dadurch das Bremsband um so viel lockert, dafs der Hebel G infolge
Wirkung der Feder H in seine frühere
verticale Position zurückkehrt und damit die Spannung der Kette regulirt wird.
Vermindert sich aber im Verlaufe des Webens die Spannung der Kettenfaden zu sehr,
so bewirkt die Feder H eine seitliche Bewegung des Hebels J nach der entgegengesetzten Richtung.
Dadurch wird ein Zusammenschrauben bezw. Anspannen des Bremsbandes bewirkt, was wiederum die selbstthätige Regulirung der
Kettenspannung zur Folge hat.
Anstatt die Hebel G und H am unteren Theil
des Bremsbandes anzuordnen, könnte man dieselben auch oben anbringen, oder man könnte
dieselben zu gleicher Zeit an einem unteren und einem oberen Theile' wirken lassen. Nach
dem Grade der Empfindlichkeit, welchen man von dem Apparat fordert, richtet sich die
Schräge des Schlitzes in dem Stücke L.
Die Regulirung der Spannung seitens des Arbeiters soll durch diese Bremsvorrichtung vollständig
unnöthig gemacht werden, so dafs die früher in den Geweben vorkommenden und unvermeidlichen Unregelmäfsigkeiten in Wegfall
■kommen. Aufserdem hat, da die Spannung von einer Feder anstatt von Gewichten erzeugt wird,
das Schlagen einen viel weniger nachtheiligen Einflufs auf die Kettenfäden, und man erhält
mit demselben Einschufs ein stärkeres Gewebe, ohne deshalb die Kettenfäden mehr beanspruchen
zu müssen. Ueberdies wird das Muster des Gewebes, besonders bei Merino und Kaschmir,
deutlicher und im Aussehen fehlerfreier, wenn es unter Benutzung der neuen Bremsvorrichtung
hergestellt wird.
Claims (1)
- Patent-An spruch:Eine selbstthätige Bremsvorrichtung für mechanische Webstühle, ihrem Wesen nach darin bestehend, dafs sie die Schwankungen des* von den Kettenfäden auf den Weber- oder Kettenbaum ausgeübten Zuges benutzt, um. ein auf diesem Kettenbaum angebrachtes Bremsband in oder aufser regulirende Wirkung zu setzen; im wesentlichen wie oben beschrieben und zu dem erwähnten Zweck.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8382C true DE8382C (de) |
Family
ID=285910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT8382D Active DE8382C (de) | Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen Webstühlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8382C (de) |
-
0
- DE DENDAT8382D patent/DE8382C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162396C3 (de) | Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen | |
CH274423A (de) | Fadenbremse. | |
DE8382C (de) | Einrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Kettenspannung an mechanischen Webstühlen | |
DE3002691C2 (de) | ||
DE936320C (de) | Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE706470C (de) | Kurzriemchenstreckwerk | |
DE738318C (de) | Kettenbaumregulator fuer Webstuehle | |
DE844277C (de) | Kettenbaumbremse fuer Webstuehle | |
DE1535224A1 (de) | Oberbaulose Schaftzugvorrichtung fuer breite Schnellwebstuehle | |
DE529585C (de) | Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht | |
DE285930C (de) | ||
DE360626C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Seil- oder Riemenbelastung | |
CH222222A (de) | Webverfahren zur Herstellung von dicht geschlagenen Geweben, insbesondere für Leinwandbindung. | |
DE60207002T2 (de) | Vorrichtung zur Trennung der Kettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine | |
DE278582C (de) | ||
DE836775C (de) | Kettenbaumbremse | |
DE57175C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Weben von theilweise verstärkter Waare | |
DE59923C (de) | Einrichtung zum Aufdrehen gebrauchten Tauwerks | |
DE545470C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE9203C (de) | Neuerungen an Webstühlen | |
DE430203C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle | |
AT231376B (de) | Stabwebstuhl | |
DE536975C (de) | Kettenbaumbremse fuer Webstuehle | |
DE241557C (de) | ||
DE532571C (de) | Seilfuehrung zur Veraenderung der Schliesskraft von Selbstgreifern |