DE202011111042U1 - Elektronische Schaltung - Google Patents

Elektronische Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202011111042U1
DE202011111042U1 DE202011111042.0U DE202011111042U DE202011111042U1 DE 202011111042 U1 DE202011111042 U1 DE 202011111042U1 DE 202011111042 U DE202011111042 U DE 202011111042U DE 202011111042 U1 DE202011111042 U1 DE 202011111042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
junction
schottky diode
metal element
mosfet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011111042.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE202011111042U1 publication Critical patent/DE202011111042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/46Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8611Planar PN junction diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0651Function
    • H01L2224/06515Bonding areas having different functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/46Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • H01L2224/48096Kinked the kinked part being in proximity to the bonding area on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49112Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting a common bonding area on the semiconductor or solid-state body to different bonding areas outside the body, e.g. diverging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Elektronische Schaltung (1; 101)mit:einem Schalt-Bauteil (11, 12, 13, 14; 11a, 12a, 13a, 14a), das aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das überwiegend SiC beinhaltet, und das eine Diode (11a, 12a, 13a, 14a) mit PN-Übergang beinhaltet, die eine Anode und eine Kathode aufweist;einem Unipolar-Bauteil (21, 22, 23, 24), das aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das überwiegend SiC beinhaltet, wobei das Unipolarbauteil (21, 22, 23, 24) parallel zu dem Schalt-Bauteil (11, 12, 13, 14; 11a, 12a, 13a, 14a) angeschlossen ist und eine Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) beinhaltet, die eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode aufweist;einem ersten Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A), das durch eine erste Induktivität (L1, L3, L5, L7) parasitiert ist, wobei die Anode oder die Kathode der Diode mit PN-Übergang über das erste Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A) mit einer entsprechenden Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode verbunden ist, wobei das erste Verbindungsmetallelement ein erstes Ende aufweist, das direkt mit der entsprechenden einen Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode verbunden ist; undeiner Ausgangsleitung (17, 18, 19), die mit dem einen Element von Anode und Kathode der Diode (11a, 12a, 13a, 14a mit PN-Übergang verbunden ist, und zwar über das erste Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A), und die mit der entsprechenden einen Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) verbunden ist, ohne über das erste Verbindungsmetallelement 31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A) zu gehen;einem zweiten Verbindungsmetallelement (32, 34, 36, 38), über welches die entsprechende eine Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) mit der Ausgangsleitung (17, 18, 19) verbunden ist und das durch eine zweite Induktivität (L2, L4, L6, L8) parasitiert ist; undwobei das erste und das zweite Verbindungsmetallelement (31-38) seriell zwischen dem einen Element von Anode und Kathode der Diode mit PN-Übergang und der Ausgangsleitung (17, 18, 19) seriell verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Inverterschaltung oder eine Wandlerschaltung.
  • HINTERGRUND
  • Ein MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field Effect Transistor - Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) wird als ein Schaltelement einer elektronischen Schaltung, wie etwa einer Inverterschaltung oder einer Wandlerschaltung, verwendet. Eine Diode mit pn-Übergang (Körperdiode), die ein Bipolar-Bauteil ist, parasitiert den MOSFET. Bei einer elektronischen Schaltung, bei der der MOSFET verwendet wird, gibt es Befürchtungen, dass sich Bauteileigenschaften verschlechtern werden, falls ein elektrischer Strom durch die Diode mit pn-Übergang (Körperdiode) fließt, die den MOSFET parasitiert. Falls ein elektrischer Strom durch die Diode mit pn-Übergang fließt und falls der MOSFET einen Kristalldefektbereich aufweist, gibt es im Einzelnen Befürchtungen, dass ein Elektron und ein Loch in dem Kristalldefektbereich rekombiniert werden und der Kristalldefektbereich vergrößert wird.
  • Insbesondere wird, falls ein elektrischer Strom durch eine Diode mit pn-Übergang fließt, bei einem SiC-MOSFET, der aus einem SiC-basierten halbleitenden Material gefertigt ist, eine Verschlechterung in Vorwärtsrichtung (nachfolgend einfach als „Vorwärtsverschlechterung“ bezeichnet) verursacht. Ausführlicher ist es bekannt, dass ein SiC-Halbleiterkristall einen Kristalldefekt aufweist, der als „BPD (Basal Plane Dislocation - Basalebenenversetzung)“ bezeichnet wird. Die Kristallstruktur eines BPD-Teils ist im Gegensatz zu der Kristallstruktur der anderen Teile dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlücke seines Kristalls kleiner als die ursprüngliche Bandlücke eines SiC-Halbleiters ist. Daher ist der BPD-Teil dafür anfällig, ein Rekombinationszentrum eines Elektrons und eines Lochs zu werden. Daher wird, falls ein Vorwärtsstrom durch einen Teil mit pn-Übergang fließt, die BPD vergrößert und wird einen Stapelfehler verursachen. Infolgedessen wird der Einschaltwiderstand des SiC-MOSFET erhöht.
  • Um zu verhindern, dass ein elektrischer Strom durch die Diode mit pn-Übergang fließt, wurde daher vorgeschlagen, eine Schaltungsstruktur bereitzustellen, bei der eine Schottky-Diode, deren Betriebsspannung niedriger als jene der Diode mit pn-Übergang ist, parallel mit der Diode mit pn-Übergang verbunden ist.
  • DOKUMENTE NACH DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: Veröffentlichtes ungeprüftes japanisches Patentanmeldung mit der Nr. 2006-310790
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Selbst, wenn eine solche Schaltungsstruktur eingesetzt wird, bei der die Schottky-Diode parallel dazu verbunden ist, ist jedoch ein Phänomen aufgetreten, bei dem ein elektrischer Strom durch eine Diode mit pn-Übergang fließt. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat herausgefunden, dass dieses Phänomen durch eine parasitäre Induktivität eines Strompfades verursacht wird, der durch die Schottky-Diode hindurchgeht. Mit anderen Worten wird, wenn ein elektrischer Strom durch die Schottky-Diode zu fließen beginnt, eine gegenelektromotorische Kraft durch eine parasitäre Induktivität eines Strompfades erzeugt, der durch die Schottky-Diode hindurchgeht. Wenn diese gegenelektromotorische Kraft eine Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang erreicht, die parallel mit der Schottky-Diode verbunden ist, fließt ein elektrischer Strom durch die Diode mit pn-Übergang.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Schaltung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, einen elektrischen Strom zu begrenzen, der durch ein Bipolar-Bauteil fließt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABEN
  • Die elektronische Schaltung der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Bipolar-Bauteil, ein Unipolar-Bauteil, das mit dem Bipolar-Bauteil parallel verbunden ist, und eine Ausgangsleitung, die mit dem Bipolar-Bauteil und dem Unipolar-Bauteil verbunden ist. Eine Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung ist kleiner als eine Induktivität zwischen dem Bipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung.
  • Die zuvor erwähnten oder andere Ziele, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] 2 ist eine schematische Draufsicht, die eine interne Struktur eines Moduls aus 1 zeigt.
    • [3] 3 ist eine schematische Seitenansicht, die eine interne Struktur eines Gehäuses aus 2 zeigt.
    • [4] 4 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [5] 5 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [6] 6 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [7] 7 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Wandlerschaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [8] 8 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Wandlerschaltung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSMODI DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine elektronische Schaltung bereit, die ein Bipolar-Bauteil, ein Unipolar-Bauteil, das mit dem Bipolar-Bauteil parallel verbunden ist, und eine Ausgangsleitung, die mit dem Bipolar-Bauteil und dem Unipolar-Bauteil verbunden ist, beinhaltet. Eine Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung ist kleiner als eine Induktivität zwischen dem Bipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung. Das Bipolar-Bauteil kann eine Diode mit pn-Übergang sein. Das Unipolar-Bauteil kann eine Schottky-Diode sein.
  • Ein Verbindungsmodus, bei dem das Bipolar-Bauteil und die Ausgangsleitung miteinander verbunden sind, kann entweder ein erster Verbindungsmodus oder ein zweiter Verbindungsmodus, wie folgt, sein. Bei dem ersten Verbindungsmodus ist das Bipolar-Bauteil mit dem Unipolar-Bauteil mittels einer Verbindungsleitung verbunden und ist das Unipolar-Bauteil mit der Ausgangsleitung mittels einer anderen Verbindungsleitung verbunden. Bei dem zweiten Verbindungsmodus ist das Bipolar-Bauteil mit der Ausgangsleitung verbunden, ohne mit dem Unipolar-Bauteil verbunden zu sein. Mit anderen Worten sind das Bipolar-Bauteil und das Unipolar-Bauteil mit der Ausgangsleitung mittels jeweils einer individuellen Verbindungsleitung verbunden.
  • Bei dem ersten Verbindungsmodus existiert eine Induktivität durch die Verbindungsleitung zwischen dem Bipolar-Bauteil und dem Unipolar-Bauteil und existiert eine Induktivität durch die Verbindungsleitung zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung. Daher ist eine Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung kleiner als die Induktivität zwischen dem Bipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung. Bei dem ersten Verbindungsmodus wird, wenn ein elektrischer Strom durch das Unipolar-Bauteil fließt, eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung erzeugt. Jedoch ist das Bipolar-Bauteil mit dem Unipolar-Bauteil verbunden und es wird daher lediglich eine Spannung äquivalent zu der Betriebsspannung des Unipolar-Bauteils (d. h. äquivalent zu einer Vorwärtsspannung in einer Schottky-Diode) an das Bipolar-Bauteil angelegt. Die Betriebsspannung des Bipolar-Bauteils ist niedriger als die Betriebsspannung des Unipolar-Bauteils und daher fließt kein Strom durch das Bipolar-Bauteil. Daher kann begrenzt werden, dass ein Kristalldefektbereich expandiert, selbst wenn der Kristalldefektbereich in dem Bipolar-Bauteil existiert.
  • Gleichermaßen wird bei dem zweiten Verbindungsmodus, wenn ein elektrischer Strom durch das Unipolar-Bauteil fließt, eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität durch die Verbindungsleitung zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung erzeugt. Jedoch ist die Induktivität durch die Verbindungsleitung zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung kleiner als die Induktivität zwischen dem Bipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung und dadurch wird die gegenelektromotorische Kraft, die durch die kleinere Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung erzeugt wird, durch die größere Induktivität zwischen dem Bipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung absorbiert. Daher fließt kein Strom durch das Bipolar-Bauteil. Daher kann begrenzt werden, dass ein Kristalldefektbereich expandiert, selbst wenn der Kristalldefektbereich in dem Bipolar-Bauteil existiert.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bipolar-Bauteil ein SiC-Halbleiterbauteil, das aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das überwiegend SiC beinhaltet. Das SiC-Halbleiterbauteil weist einen Kristalldefekt auf, der als „BPD (Basalebenenversetzung)“ bezeichnet wird, und daher wird, falls ein Vorwärtsstrom durch den Teil mit pn-Übergang fließt, die BPD expandieren und wird ein Stapelfehler („stacking fault“) verursacht werden. Bei dieser Anordnung kann, falls ein elektrischer Strom durch das Unipolar-Bauteil fließt, begrenzt werden, dass der Strom durch das SiC-Halbleiterbauteil (d. h. einen Teil mit pn-Übergang) fließt, das ein Bipolar-Bauteil ist. Infolgedessen kann begrenzt werden, dass eine BPD, die in dem SiC-Halbleiterbauteil existiert, expandiert.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt eine gegenelektromotorische Kraft, die von der Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung erzeugt wird, 2,0 V oder mehr. Es ist vorstellbar, dass die Betriebsspannung des Bipolar-Bauteils (zum Beispiel die Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang) etwa 2,0 V beträgt. Falls die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung erzeugt wird, weniger als 2,0 V beträgt, kann daher in Wirklichkeit kein elektrischer Strom durch das Bipolar-Bauteil fließen. Falls die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität zwischen dem Unipolar-Bauteil und der Ausgangsleitung erzeugt wird, 2,0 V oder mehr beträgt, kann ein wesentlicher Effekt der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Bipolar-Bauteil eine Diode mit PN-Übergang und beinhaltet das Unipolar-Bauteil eine Schottky-Diode.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die Schottky-Diode fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung erzeugt. Bei dem ersten oben erwähnten Verbindungsmodus ist die Diode mit pn-Übergang mit der Schottky-Diode verbunden und daher wird lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung der Schottky-Diode an die Diode mit pn-Übergang angelegt. Die Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang ist niedriger als die Vorwärtsspannung der Schottky-Diode und daher fließt kein Strom durch die Diode mit pn-Übergang.
  • Beim zweiten Verbindungsmodus ist die Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung kleiner als die Induktivität zwischen der Diode mit pn-Übergang und der Ausgangsleitung. Deshalb wird eine gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung erzeugt wird, durch die Induktivität zwischen der Diode mit pn-Übergang und der Ausgangsleitung absorbiert. Daher fließt kein Strom durch die Diode mit pn-Übergang.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die elektronische Schaltung ferner ein Verbindungsmetallelement, durch das eine Anode der Diode mit pn-Übergang mit einer Anode der Schottky-Diode verbunden ist und das durch eine Induktivität parasitiert ist, und ist die Anode der Schottky-Diode mit der Ausgangsleitung verbunden. Das Verbindungsmetallelement kann ein Draht, ein Band oder einen Rahmen sein.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die Schottky-Diode fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung erzeugt. Jedoch ist die Anode der Diode mit pn-Übergang mit der Anode der Schottky-Diode mittels des Verbindungsmetallelements verbunden und daher wird lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung der Schottky-Diode an die Diode mit pn-Übergang angelegt. Die Vorwärtsspannung der Schottky-Diode ist niedriger als die Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang und daher fließt kein Strom durch die Diode mit pn-Übergang.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die elektronische Schaltung ferner ein Verbindungsmetallelement, durch das eine Kathode der Diode mit pn-Übergang mit einer Kathode der Schottky-Diode verbunden ist und das durch eine Induktivität parasitiert ist, und ist die Kathode der Schottky-Diode mit der Ausgangsleitung verbunden.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die Schottky-Diode fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung erzeugt. Jedoch ist die Kathode der Diode mit pn-Übergang mit der Kathode der Schottky-Diode mittels des Verbindungsmetallelements verbunden und daher wird lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung der Schottky-Diode an die Diode mit pn-Übergang angelegt. Die Vorwärtsspannung der Schottky-Diode ist niedriger als die Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang und daher fließt kein Strom durch die Diode mit pn-Übergang.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Diode mit pn-Übergang mit einem Schaltbauteil antiparallel verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegende Erfindung ist das Schaltbauteil ein MOSFET und ist die Diode mit PN-Übergang in den MOSFET eingebaut. Bei dieser Anordnung kann begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Diode mit pn-Übergang fließt, die in dem MOSFET eingebaut ist, und daher kann eine Verschlechterung des MOSFET in Vorwärtsrichtung verhindert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die elektronische Schaltung ferner ein Verbindungsmetallelement, durch das eine Source des MOSFET mit der Anode der Schottky-Diode verbunden ist und das durch eine Induktivität parasitiert ist, und ist die Anode der Schottky-Diode mit der Ausgangsleitung verbunden.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die Schottky-Diode fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung erzeugt. Jedoch ist die Source des MOSFET mit der Anode der Schottky-Diode mittels des Verbindungsmetallelements verbunden und daher wird lediglich eine Spannung äquivalent zu der Betriebsspannung der Schottky-Diode an die Diode mit pn-Übergang, die in dem MOSFET eingebaut ist, angelegt. Die Vorwärtsspannung der Schottky-Diode ist niedriger als die Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang und daher fließt kein Strom durch die Diode mit pn-Übergang. Daher kann eine Verschlechterung des MOSFET in Vorwärtsrichtung verhindert werden.
  • Die elektronische Schaltung kann ferner ein Verbindungsmetallelement beinhalten, durch das die Anode der Schottky-Diode mit der Ausgangsleitung verbunden ist und das durch eine Induktivität parasitiert ist. Außerdem können das Verbindungsmetallelement, durch das die Source des MOSFET mit der Anode der Schottky-Diode verbunden ist, und das Verbindungsmetallelement, durch das die Anode der Schottky-Diode mit der Ausgangsleitung verbunden ist, kontinuierlich miteinander verbunden sein.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die elektronische Schaltung ferner ein Verbindungsmetallelement, durch das ein Drain des MOSFET mit der Kathode der Schottky-Diode verbunden ist und das durch eine Induktivität parasitiert ist, und ist die Kathode der Schottky-Diode mit der Ausgangsleitung verbunden.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die Schottky-Diode fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität zwischen der Schottky-Diode und der Ausgangsleitung erzeugt. Jedoch ist der Drain des MOSFET mit der Kathode der Schottky-Diode mittels des Verbindungsmetallelements verbunden und daher wird lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung der Schottky-Diode an die Diode mit pn-Übergang, die in dem MOSFET eingebaut ist, angelegt. Die Vorwärtsspannung der Schottky-Diode ist niedriger als die Vorwärtsspannung der Diode mit pn-Übergang und daher fließt kein Strom durch die Diode mit pn-Übergang. Daher kann eine Verschlechterung des MOSFET in Vorwärtsrichtung verhindert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verbindungsmetallelement einen Draht. Ein Band oder ein Rahmen können als andere Beispiele für das Verbindungsmetallelement erwähnt werden. Der Draht ist ein lineares Verbindungselement und das Band ist ein riemenartiges Verbindungselement. Allgemein sind diese Elemente metallische Elemente, die flexibel sind. Der Rahmen ist ein plattenartiges Metallelement, das weniger flexibel ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Inverterschaltung 1 beinhaltet ein erstes Modul 2 und ein zweites Modul 3. Das erste Modul 2 besteht aus einem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41, einem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43, zwei Gate-Anschlüssen 44 und 45 und einem Ausgangsanschluss 42. Das zweite Modul 3 besteht aus einem ersten Leistungsquellen-Anschluss 46, einem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 48, zwei Gate-Anschlüssen 49 und 50 und einem Ausgangsanschluss 47. Die ersten Leistungs-Source-Anschlüsse 41 und 46 der Module 2 und 3 sind mit einem positiven Elektrodenanschluss einer Leistungsquelle (Gleichstromleistungsquelle) 15 durch eine erste Ausgangsleitung 17 verbunden. Eine induktive Last 16 ist zwischen den Ausgangsanschlüssen 42 und 47 der Module 2 und 3 angeordnet und ist mit den Ausgangsanschlüssen 42 und 47 durch eine zweite Ausgangsleitung 18 verbunden. Die zweiten Leistungs-Source-Anschlüsse 43 und 48 der Module 2 und 3 sind mit einem negativen Elektrodenanschluss der Leistungsquelle 15 durch eine dritte Ausgangsleitung 19 verbunden. Eine (nicht gezeigte) Steuereinheit ist mit den Gate-Anschlüssen 44, 45 und 49, 50 der Module 2 bzw. 3 verbunden.
  • Das erste Modul 2 beinhaltet einen ersten High-Side-MOSFET 11 einen zweiten Low-Side-MOSFET 12, der mit dem ersten MOSFET 11 in Reihe verbunden ist. Die MOSFETs 11 und 12 weisen eine erste Diode 11a mit pn-Übergang (Körperdiode) eingebaut bzw. eine zweite Diode 12a mit pn-Übergang eingebaut auf. Jede dieser Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang ist ein Bipolar-Bauteil. Eine Anode von jeder der Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang ist elektrisch mit einer entsprechenden Source von jedem der MOSFETs 11 und 12 verbunden, wohingegen eine Kathode davon elektrisch mit einem entsprechenden Drain von jedem der MOSFETs 11 und 12 verbunden ist.
  • Eine erste Schottky-Diode 21, die ein Unipolar-Bauteil ist, und eine zweite Schottky-Diode 22, die ein Unipolar-Bauteil ist, sind parallel mit den MOSFETs 11 bzw. 12 verbunden. Mit anderen Worten sind die Schottky-Dioden 21 und 22, die jeweils ein Unipolar-Bauteil sind, parallel mit den Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang, die jeweils ein Bipolar-Bauteil sind, verbunden.
  • Der Drain des ersten MOSFET 11 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 des ersten Moduls 2 verbunden. Die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit dem Drain des ersten MOSFET 11 (d. h. mit der Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) verbunden. Die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) ist mit der Anode der ersten Schottky-Diode 21 durch ein Verbindungsmetallelement 31 verbunden. Die Anode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit dem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2 durch ein anderes Verbindungsmetallelement 32 verbunden. Mit anderen Worten ist die Anode der ersten Schottky-Diode 21 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 32 verbunden.
  • Induktivitäten L1 und L2 (L1>0, L2>0) parasitieren die Verbindungsmetallelemente 31 bzw. 32. Daher ist die Induktivität (L1+L2) zwischen der ersten Diode 11a mit pn-Übergang und der zweiten Ausgangsleitung 18 größer als die Induktivität L2 zwischen der ersten Schottky-Diode 21 und der zweiten Ausgangsleitung 18.
  • Der Drain des zweiten MOSFET 12 ist mit dem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2 verbunden. Die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit dem Drain des zweiten MOSFET 12 (d. h. mit der Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) verbunden. Die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) ist mit der Anode der zweiten Schottky-Diode 22 durch das Verbindungsmetallelement 33 verbunden. Die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 des ersten Moduls 2 durch das Verbindungsmetallelement 34 verbunden. Mit anderen Worten ist die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch das Verbindungsmetallelement 34 verbunden.
  • Induktivitäten L3 und L4 (L3>0, L4>0) parasitären die Verbindungsmetallelemente 33 bzw. 34. Daher ist die Induktivität (L3+L4) zwischen der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang und der dritten Ausgangsleitung 19 größer als die Induktivität L4 zwischen der zweiten Schottky-Diode 22 und der dritten Ausgangsleitung 19.
  • Das zweite Modul 3 beinhaltet einen dritten High-Side-MOSFET 13 einen vierten Low-Side-MOSFET 14, der mit dem dritten MOSFET 13 in Reihe verbunden ist. Die MOSFETs 13 und 14 weisen eine dritte und vierte eingebaute Diode 13a bzw. 14a mit pn-Übergang (Körperdioden) auf. Jede dieser Dioden 13a und 14a mit pn-Übergang ist ein Bipolar-Bauteil. Eine Anode von jeder der Dioden 13a und 14a mit pn-Übergang ist elektrisch mit einer entsprechenden Source von jedem der MOSFETs 13 und 14 verbunden, wohingegen eine Kathode davon elektrisch mit einem entsprechenden Drain von jedem der MOSFETs 13 und 14 verbunden ist.
  • Eine dritte und vierte Schottky-Diode 23 und 24 sind mit den MOSFETs 13 bzw. 14 parallel verbunden. Mit anderen Worten sind die Schottky-Dioden 23 und 24, die jeweils ein Unipolar-Bauteil sind, parallel mit den Dioden 13a und 14a mit pn-Übergang, die jeweils ein Bipolar-Bauteil sind, verbunden.
  • Der Drain des dritten MOSFET 13 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 46 des zweiten Moduls 3 verbunden. Die Kathode der dritten Schottky-Diode 23 ist mit dem Drain des dritten MOSFET 13 (d. h. mit der Kathode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) verbunden. Die Source des dritten MOSFET 13 (d. h. die Anode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) ist mit der Anode der dritten Schottky-Diode 23 durch ein Verbindungsmetallelement 35 verbunden. Die Anode der dritten Schottky-Diode 23 ist mit dem Ausgangsanschluss 47 des zweiten Moduls 3 durch ein anderes Verbindungsmetallelement 36 verbunden. Mit anderen Worten ist die Anode der dritten Schottky-Diode 23 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 36 verbunden.
  • Induktivitäten L5 und L6 (L5>0, L6>0) parasitären die Verbindungsmetallelemente 35 bzw. 36. Daher ist die Induktivität (L5+L6) zwischen der dritten Diode 13a mit pn-Übergang und der zweiten Ausgangsleitung 18 größer als die Induktivität L6 zwischen der dritten Schottky-Diode 23 und der zweiten Ausgangsleitung 18.
  • Der Drain des vierten MOSFET 14 ist mit dem Ausgangsanschluss 47 des zweiten Moduls 3 verbunden. Die Kathode der vierten Schottky-Diode 24 ist mit dem Drain des vierten MOSFET 14 (d. h. mit der Kathode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) verbunden. Die Source des vierten MOSFET 14 (d. h. die Anode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) ist mit der Anode der vierten Schottky-Diode 24 durch das Verbindungsmetallelement 37 verbunden. Die Anode der vierten Schottky-Diode 24 ist mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 48 des zweiten Moduls 3 durch das Verbindungsmetallelement 38 verbunden. Mit anderen Worten ist die Anode der vierten Schottky-Diode 24 mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch das Verbindungsmetallelement 38 verbunden.
  • Induktivitäten L7 und L8 (L7>0, L8>0) parasitären die Verbindungsmetallelemente 37 bzw. 38. Daher ist die Induktivität (L7+L8) zwischen der vierten Diode 14a mit pn-Übergang und der dritten Ausgangsleitung 19 größer als die Induktivität L8 zwischen der vierten Schottky-Diode 24 und der dritten Ausgangsleitung 19.
  • Jeder des ersten bis vierten MOSFET 11 bis 14 ist zum Beispiel ein SiC-Bauteil, in dem SiC (Siliciumcarbid), das ein Beispiel für einen Verbundhalbleiter ist, als ein halbleitendes Material verwendet wird. Die Vorwärtsspannung Vf1 von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 ist niedriger als die Vorwärtsspannung Vf2 von jeder der Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang. Die Vorwärtsspannung Vf2 von jeder der Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang beträgt zum Beispiel 2,0 V. Andererseits beträgt die Vorwärtsspannung Vf1 von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 zum Beispiel 1,0 V.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, die eine interne Struktur des Moduls 2 aus 1 zeigt. 3 ist eine schematische Seitenansicht, die eine interne Struktur eines Gehäuses 4 aus 2 zeigt.
  • Das Modul 2 beinhaltet ein Isolationssubstrat 8, zwei Gehäuse („packages“) 4 und 5, die an dem Isolationssubstrat 8 angebracht sind, und eine (nicht gezeigte) Umhüllung, die an einer Oberfläche des Isolationssubstrats 8 angebracht ist und die die zwei Gehäuse 4 und 5 enthält. Das Isolationssubstrat 8 weist die Form eines Rechtecks in einer Draufsicht auf. Jedes der Gehäuse 4 und 5 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form in einer Draufsicht gebildet. Die zwei Gehäuse 4 und 5 sind nebeneinander in der Longitudinalrichtung des Isolationssubstrats 8 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 beinhaltet das Gehäuse 4 ein Chip-Pad 51, eine Gate-Zuleitung 52, eine Source-Zuleitung 53, den ersten MOSFET 11, die erste Schottky-Diode 21 und ein Vergussharz 57, durch das diese Komponenten versiegelt sind. Das Chip-Pad 51 weist in einer Draufsicht die Form des großen Buchstabens T auf und weist einen rechteckigen Körperteil und einen Zuleitungsteil, der im Wesentlichen von dem Zentrum einer Seite des Körperteils hervorsteht, auf. Ein Vorwärtsende des Zuleitungsteils ragt aus dem Vergussharz 57 hervor. Die Gate-Zuleitung 52 und die Source-Zuleitung 53 sind parallel zu dem Zuleitungsteil des Chip-Pads 51 mit dem Zuleitungsteil des Chip-Pads 51 dazwischen angeordnet. Ein Ende von sowohl der Gate-Zuleitung 52 als auch der Source-Zuleitung 53 ragt aus dem Vergussharz 57 hervor. Sowohl das Chip-Pad 51, die Gate-Zuleitung 52 als auch die Source-Zuleitung 53 weisen die Form einer Platte auf, die zum Beispiel aus Kupfer oder Aluminium gefertigt ist.
  • Der erste MOSFET 11 und die erste Schottky-Diode 21 sind nebeneinander auf einer Oberfläche des Körperteils des Chip-Pads 51 entlang einer Seite des Körperteils angeordnet. Der erste MOSFET 11 und die erste Schottky-Diode 21 sind auf einer Oberfläche des Chip-Pads 51 durch Chip-Bonden montiert. Der erste MOSFET 11 weist eine Drain-Elektrode 11D auf seiner Oberfläche auf, die dem Chip-Pad zugewandt ist, und diese Drain-Elektrode 11D ist mittels eines leitfähigen Lotmaterials mit dem Chip-Pad 51 verbunden. Der erste MOSFET 11 weist eine Source-Elektrode 11S und eine Gate-Elektrode 11G auf seiner Oberfläche auf, die sich auf der dem Chip-Pad 51 gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Die erste Schottky-Diode 21 weist eine Kathodenelektrode 21K auf ihrer Oberfläche auf, die dem Chip-Pad 51 zugewandt ist, und diese Kathodenelektrode 21K ist mittels eines leitfähigen Lotmaterials mit dem Chip-Pad 51 verbunden. Die erste Schottky-Diode 21 weist eine Anodenelektrode 21A auf ihrer Oberfläche auf, die sich auf der dem Chip-Pad 51 gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Die Gate-Elektrode 11G des ersten MOSFET 11 ist elektrisch mit der Gate-Zuleitung 52 mittels eines Bond-Drahtes (d. h. eines Verbindungsmetallelements) 39 verbunden. Die Source-Elektrode 11S des ersten MOSFET 11 ist elektrisch mit der Anodenelektrode 21A der ersten Schottky-Diode 21 mittels des Bond-Drahtes (d. h. des Verbindungsmetallelements) 31 verbunden. Die Anodenelektrode 21A der ersten Schottky-Diode 21 ist elektrisch mit der Source-Zuleitung 53 mittels des Bond-Drahtes (d. h. des Verbindungsmetallelements) 32 verbunden.
  • Eine Drahtbondung, bei der die Source-Elektrode 11S des ersten MOSFET 11 mit der Anodenelektrode 21A der ersten Schottky-Diode 21 verbunden wird, und eine Drahtbondung, bei der die Anodenelektrode 21A der ersten Schottky-Diode 21 mit der Source-Zuleitung 53 verbunden wird, können gemäß einem Stitchbondverfahren durchgeführt werden. Mit anderen Worten ist es zulässig, die Verbindung der Komponenten miteinander gemäß Stitchbonden durchzuführen, wobei die Source-Zuleitung 53 oder die Source-Elektrode 11S des ersten MOSFET 11 als ein Startpunkt verwendet wird und der Rest davon als ein Endpunkt verwendet wird und die Anodenelektrode 21A der ersten Schottky-Diode 21 als ein Relaispunkt bzw. Zwischenpunkt verwendet wird. Die Bond-Drähte 31, 32 und 39 sind Drähte, die überwiegend aus zum Beispiel Al, Au oder Cu gefertigt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet das andere Gehäuse 5 ein Chip-Pad 54, eine Gate-Zuleitung 55, eine Source-Zuleitung 56, den zweiten MOSFET 12, die zweite Schottky-Diode 22 und ein Vergussharz 58, durch das diese Komponenten versiegelt sind. Das Chip-Pad 54 weist in einer Draufsicht die Form des großen Buchstabens T auf und weist einen rechteckigen Körperteil und einen Zuleitungsteil, der im Wesentlichen von dem Zentrum einer Seite des Körperteils hervorsteht, auf. Ein Vorwärtsende des Zuleitungsteils ragt aus dem Vergussharz 58 hervor. Die Gate-Zuleitung 55 und die Source-Zuleitung 56 sind parallel zu dem Zuleitungsteil des Chip-Pads 54 mit dem Zuleitungsteil des Chip-Pads 54 dazwischen angeordnet. Ein Ende von sowohl der Gate-Zuleitung 55 als auch der Source-Zuleitung 56 ragt aus dem Vergussharz 58 hervor. Sowohl das Chip-Pad 54, die Gate-Zuleitung 55 als auch die Source-Zuleitung 56 weisen die Form einer Platte auf, die zum Beispiel aus Kupfer oder Aluminium gefertigt ist.
  • Der zweite MOSFET 12 und die zweite Schottky-Diode 22 sind nebeneinander auf einer Oberfläche des Körperteils des Chip-Pads 54 entlang einer Seite des Körperteils angeordnet. Der zweite MOSFET 12 und die zweite Schottky-Diode 22 sind auf einer Oberfläche des Chip-Pads 54 durch Chip-Bonden montiert. Der zweite MOSFET 12 weist eine Drain-Elektrode auf seiner Oberfläche auf, die dem Chip-Pad 54 zugewandt ist, und diese Drain-Elektrode ist mittels eines leitfähigen Lotmaterials mit dem Chip-Pad 54 verbunden. Der zweite MOSFET 12 weist eine Source-Elektrode 12S und eine Gate-Elektrode 12G auf seiner Oberfläche auf, die sich auf der dem Chip-Pad 54 gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Die zweite Schottky-Diode 22 weist eine Kathodenelektrode auf ihrer Oberfläche auf, die dem Chip-Pad 54 zugewandt ist, und diese Kathodenelektrode ist mittels eines leitfähigen Lotmaterials mit dem Chip-Pad 54 verbunden. Die zweite Schottky-Diode 22 weist eine Anodenelektrode 22A auf ihrer Oberfläche auf, die sich auf der dem Chip-Pad 54 gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Die Gate-Elektrode 12G des zweiten MOSFET 12 ist elektrisch mit der Gate-Zuleitung 55 mittels eines Bond-Drahtes (d. h. eines Verbindungsmetallelements) 40 verbunden. Die Source-Elektrode 12S des zweiten MOSFET 12 ist elektrisch mit der Anodenelektrode 22A der zweiten Schottky-Diode 22 mittels des Bond-Drahtes (d. h. des Verbindungsmetallelements) 33 verbunden. Die Anodenelektrode 22A der zweiten Schottky-Diode 22 ist elektrisch mit der Source-Zuleitung 56 mittels des Bond-Drahtes (d. h. des Verbindungsmetallelements) 34 verbunden.
  • Eine Drahtbondung, bei der die Source-Elektrode 12S des zweiten MOSFET 12 mit der Anodenelektrode 22A der zweiten Schottky-Diode 22 verbunden wird, und eine Drahtbondung, bei der die Anodenelektrode 22A der zweiten Schottky-Diode 22 mit der Source-Zuleitung 56 verbunden wird, können gemäß einem Stitchbondverfahren durchgeführt werden. Mit anderen Worten ist es zulässig, die Verbindung der Komponenten miteinander gemäß Stitchbonden durchzuführen, wobei die Source-Zuleitung 56 oder die Source-Elektrode 12S des ersten MOSFET 11 als ein Startpunkt verwendet wird und der Rest davon als ein Endpunkt verwendet wird und die Anodenelektrode 22A der ersten Schottky-Diode 22 als ein Relaispunkt verwendet wird. Die Bond-Drähte 33, 34 und 40 sind Drähte, die überwiegend aus zum Beispiel Al, Au oder Cu gefertigt sind.
  • Die Source-Zuleitung 56 des Gehäuses 4 und der Zuleitungsteil des Chip-Pads 54 des Gehäuses 5 sind elektrisch mittels eines riemenartigen Metallmusters 59 mit der Form eines großen Buchstabens U in einer Draufsicht verbunden. Das Metallmuster 59 ist ein Dünnfilmdraht, der aus zum Beispiel Kupfer oder Aluminium gefertigt ist und auf einer Oberfläche des Isolationssubstrats 8 gebildet ist.
  • Die Gate-Zuleitung 52 des Gehäuses 4 ist mit dem Gate-Anschluss 44 verbunden. Der Gate-Anschluss 44 ist aus der Umhüllung des Moduls 2 herausgezogen. Der Zuleitungsteil des Chip-Pads 51 des Gehäuses 4 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 verbunden. Der erste Leistungsquellen-Anschluss 41 ist aus der Umhüllung des Moduls 2 herausgezogen. Die Leistungsquelle 15 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 verbunden. Das Metallmuster 59 ist mit dem Ausgangsanschluss 42 verbunden. Der Ausgangsanschluss 42 ist aus der Umhüllung des Moduls 2 herausgezogen.
  • Die Gate-Zuleitung 55 des Gehäuses 5 ist mit dem Gate-Anschluss 45 verbunden. Der Gate-Anschluss 45 ist aus der Umhüllung des Moduls 2 herausgezogen. Die Source-Zuleitung 56 des Gehäuses 5 ist mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 verbunden. Der zweite Leistungsquellen-Anschluss 43 ist aus der Umhüllung des Moduls 2 herausgezogen. Der zweite Leistungsquellen-Anschluss 43 ist mit Masse verbunden (d. h., mit einer negativen Elektrode der Leistungsquelle 15 verbunden).
  • Die interne Struktur des zweiten Moduls 3 ist gleich der internen Struktur des ersten Moduls 2 und daher ist eine Beschreibung seiner Struktur ausgelassen.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 1 sind in der dementsprechend gebildeten Inverterschaltung 1 zum Beispiel der erste MOSFET 11 und der vierte MOSFET 14 eingeschaltet. Danach werden die MOSFETs 11 und 14 ausgeschaltet und infolgedessen werden sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 in einen AUS-Zustand gebracht. Wenn eine vorbestimmte Totzeitperiode verstrichen ist, werden dieses Mal der zweite MOSFET 12 und der dritte MOSFET 13 eingeschaltet. Danach werden die MOSFETs 12 und 13 ausgeschaltet und infolgedessen werden sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 in einen AUS-Zustand gebracht. Wenn eine vorbestimmte Totzeitperiode verstrichen ist, werden der erste MOSFET 11 und der vierte MOSFET 14 wieder eingeschaltet. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt und infolgedessen wird die Last 16 auf eine Wechselstromweise getrieben.
  • Wenn der erste MOSFET 11 und der vierte MOSFET 14 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von einer positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, den ersten MOSFET 11, das Verbindungsmetallelement 31, das Verbindungsmetallelement 32, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, den vierten MOSFET 14, das Verbindungsmetallelement 37 und das Verbindungsmetallelement 38 zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in einer Richtung, die durch einen Pfeil „A“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 ausgehend von diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, versucht die Induktivität der induktiven Last 16, einen elektrischen Strom aufrechtzuerhalten, der durch die Last 16 fließt (d. h., den Strom aufrechtzuerhalten, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34, die zweite Schottky-Diode 22, die Last 16, den Verbindungsmetalldraht 36 und die dritte Schottky-Diode 23 in die Richtung von dem Verbindungsmetalldraht 34 zu der dritten Schottky-Diode 23 hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34 und den Verbindungsmetalldraht 36.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34 fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität L4 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang mit der Anode der zweiten Schottky-Diode 22 durch den Verbindungsmetalldraht 33 verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der zweiten Schottky-Diode 22 wird an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die zweite Diode 12a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die zweite Diode 12a mit pn-Übergang.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch den Verbindungsmetalldraht 36 fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch eine Induktivität L6 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die dritte Diode 13a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Anode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang mit der Anode der dritten Schottky-Diode 23 durch den Verbindungsmetalldraht 35 verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der dritten Schottky-Diode 23 wird an die dritte Diode 13a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die dritte Diode 13a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die dritte Diode 13a mit pn-Übergang.
  • Wenn der zweite MOSFET 12 und der dritte MOSFET 13 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, den dritten MOSFET 13, das Verbindungsmetallelement 35, das Verbindungsmetallelement 36, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, den zweiten MOSFET 12, das Verbindungsmetallelement 33 und das Verbindungsmetallelement 34 zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in einer Richtung, die durch einen Pfeil „B“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 in diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, versucht die Induktivität der induktiven Last 16, einen elektrischen Strom aufrechtzuerhalten, der durch die Last 16 fließt (d. h., den Strom aufrechtzuerhalten, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38, die vierte Schottky-Diode 24, die Last 16, den Verbindungsmetalldraht 32 und die erste Schottky-Diode 21 in die Richtung von dem Verbindungsmetalldraht 38 zu der ersten Schottky-Diode 21 hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38 und den Verbindungsmetalldraht 32.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38 fließt, wird eine elektromotorische Kraft durch eine Induktivität L8 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die vierte Diode 14a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Anode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang mit der Anode der vierten Schottky-Diode 24 durch den Verbindungsmetalldraht 37 verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der vierten Schottky-Diode 24 wird an die vierte Diode 14a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die vierte Diode 14a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die vierte Diode 14a mit pn-Übergang.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 32 fließt, wird gleichermaßen eine elektromotorische Kraft durch eine Induktivität L2 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die erste Diode 11a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang mit der Anode der ersten Schottky-Diode 21 durch den Verbindungsmetalldraht 31 verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der ersten Schottky-Diode 21 wird an die erste Diode 11a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die erste Diode 11a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die erste Diode 11a mit pn-Übergang.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der ersten Ausführungsform begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang, die jeweils in den MOSFETs 11 bis 14 eingebaut sind, während einer Totzeitperiode fließt. Daher kann eine Verschlechterung der MOSFETs 11 bis 14 in Vorwärtsrichtung verhindert werden.
  • 4 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung 1A gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 4 wird einer Komponente, die jeweils einer in 1 gezeigten Komponente entspricht, die gleiche Bezugsziffer wie in 1 gegeben.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform sind die Drain-Elektrode von jedem der MOSFETs 11 bis 14 und die Kathodenelektrode von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 mit dem Chip-Pad in jedem Gehäuse verbunden, wie bei dem Gehäuse 4 aus 3. Andererseits sind bei der zweiten Ausführungsform die Source-Elektrode von jedem der MOSFETs 11 bis 14 und die Anodenelektrode von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 mit dem Chip-Pad in jedem Gehäuse verbunden. Daher ist in jedem Gehäuse die Drain-Elektrode auf einer Oberfläche von jedem der MOSFETs 11 bis 14 gebildet, die sich auf der dem Chip-Pad gegenüberliegenden Seite befindet, und ist die Kathodenelektrode auf einer Oberfläche von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 gebildet, die sich auf der dem Chip-Pad gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sind die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) und die Anode der ersten Schottky-Diode 21 mit einem Ausgangsanschluss 42 eines ersten Moduls 2A verbunden. Der Drain des ersten MOSFET 11 (d. h. die Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) ist mit der Kathode der ersten Schottky-Diode 21 mittels eines Verbindungsmetallelements 31A verbunden, das durch eine Induktivität L1 parasitiert ist. Die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit einem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 des ersten Moduls 2A mittels eines Verbindungsmetallelements 32A verbunden, das durch eine Induktivität L2 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 mit der ersten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 32A verbunden, das durch die Induktivität L2 parasitiert ist.
  • Die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) und die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 sind mit einem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 des ersten Moduls 2A verbunden. Der Drain des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) ist mit der Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 mittels eines Verbindungsmetallelements 33A verbunden, das durch eine Induktivität L3 parasitiert ist. Die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit einem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2A mittels eines Verbindungsmetallelements 34A verbunden, das durch eine Induktivität L4 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 34A verbunden, das durch die Induktivität L4 parasitiert ist.
  • Die Source des dritten MOSFET 13 (d. h. die Anode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) und die Anode der dritten Schottky-Diode 23 sind mit einem Ausgangsanschluss 47 eines zweiten Moduls 3A verbunden. Der Drain des dritten MOSFET 13 (d. h. die Kathode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) ist mit der Kathode der dritten Schottky-Diode 23 mittels eines Verbindungsmetallelements 35A verbunden, das durch eine Induktivität L5 parasitiert ist. Die Kathode der dritten Schottky-Diode 23 ist mit einem ersten Leistungsquellen-Anschluss 46 des zweiten Moduls 3A mittels eines Verbindungsmetallelements 36A verbunden, das durch eine Induktivität L6 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der dritten Schottky-Diode 23 mit der dritten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 36A verbunden, das durch die Induktivität L6 parasitiert ist.
  • Die Source des vierten MOSFET 14 (d. h. die Anode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) und die Anode der vierten Schottky-Diode 24 sind mit einem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 48 des zweiten Moduls 3A verbunden. Der Drain des vierten MOSFET 14 (d. h. die Kathode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) ist mit der Kathode der vierten Schottky-Diode 24 mittels eines Verbindungsmetallelements 37A verbunden, das durch eine Induktivität L7 parasitiert ist. Die Kathode der vierten Schottky-Diode 24 ist mit einem Ausgangsanschluss 47 des zweiten Moduls 3A mittels eines Verbindungsmetallelements 38A verbunden, das durch eine Induktivität L8 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der zweiten Schottky-Diode 24 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 38A verbunden, das durch die Induktivität L8 parasitiert ist.
  • Obwohl die Bezugsziffer, die die Induktivität bezeichnet, der Einfachheit halber so festgelegt ist, dass sie gleich jener der ersten Ausführungsform ist, bedeutet dies nicht, dass die Induktivitäten der Verbindungsmetallelemente 31A bis 38A jeweils gleich den Induktivitäten der Verbindungsmetallelemente 31 bis 38 sind, die in der ersten Ausführungsform erwähnt sind.
  • Wenn der erste MOSFET 11 und der vierte MOSFET 14 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, das Verbindungsmetallelement 32A, das Verbindungsmetallelement 31A, den ersten MOSFET 11, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, das Verbindungsmetallelement 38A, das Verbindungsmetallelement 37A und den vierten MOSFET 14 zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in die Richtung, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 von diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, versucht die Induktivität der induktiven Last 16, einen elektrischen Strom aufrechtzuerhalten, der durch die Last 16 fließt (d. h., den Strom aufrechtzuerhalten, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch die zweite Schottky-Diode 22, den Verbindungsmetalldraht 34A, die Last 16, die dritte Schottky-Diode 23 und den Verbindungsmetalldraht 36A in die Richtung von der zweiten Schottky-Diode 22 zu dem Verbindungsmetalldraht 36A hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34A und den Verbindungsmetalldraht 36A.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34A fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L4 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang mit der Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 durch den Verbindungsmetalldraht 33A verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der zweiten Schottky-Diode 22 wird an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die zweite Diode 12a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die zweite Diode 12a mit pn-Übergang.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch den Verbindungsmetalldraht 36A fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L6 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die dritte Diode 13a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Kathode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang mit der Kathode der dritten Schottky-Diode 23 durch den Verbindungsmetalldraht 35A verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der dritten Schottky-Diode 23 wird an die dritte Diode 13a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die dritte Diode 13a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die dritte Diode 13a mit pn-Übergang.
  • Wenn der zweite MOSFET 12 und der dritte MOSFET 13 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, das Verbindungsmetallelement 36A, das Verbindungsmetallelement 35A, den dritten MOSFET 13, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, das Verbindungsmetallelement 34A, das Verbindungsmetallelement 33A und den zweiten MOSFET 12 zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in die Richtung, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 in diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, erhält die Induktivität der induktiven Last 16 einen elektrischen Strom aufrecht, der durch die Last 16 fließt (d. h., erhält den Strom aufrecht, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch die vierte Schottky-Diode 24, den Verbindungsmetalldraht 38A, die Last 16, die erste Schottky-Diode 21 und den Verbindungsmetalldraht 32A in die Richtung von der vierten Schottky-Diode 24 zu dem Verbindungsmetalldraht 32A hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38A und den Verbindungsmetalldraht 32A.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38A fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L8 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die vierte Diode 14a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Kathode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang mit der Kathode der vierten Schottky-Diode 24 durch den Verbindungsmetalldraht 37A verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der vierten Schottky-Diode 24 wird an die vierte Diode 14a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die vierte Diode 14a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die vierte Diode 14a mit pn-Übergang.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 32A fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L2 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die erste Diode 11a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang mit der Kathode der ersten Schottky-Diode 21 durch den Verbindungsmetalldraht 31A verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der ersten Schottky-Diode 21 wird an die erste Diode 11a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die erste Diode 11a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die erste Diode 11a mit pn-Übergang.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der zweiten Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang, die jeweils in den MOSFETs 11 bis 14 eingebaut sind, während einer Totzeitperiode fließt. Daher kann eine Verschlechterung in Vorwärtsrichtung der MOSFETs 11 bis 14 verhindert werden.
  • 5 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung 1B gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 5 ist einer Komponente, die jeweils einer in 1 gezeigten Komponente entspricht, die gleiche Bezugsziffer wie in 1 gegeben.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform ist jede Source der MOSFETs 11 bis 14 (jede Anode der Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang) mit jeder entsprechenden Anode der Schottky-Dioden 21 bis 24 durch die Verbindungsmetallelemente 31, 33, 35 bzw. 37 verbunden.
  • Andererseits ist bei der dritten Ausführungsform jede Source der MOSFETs 11 bis 14 (jede Anode der Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang) mit einer Ausgangsleitung durch Verbindungsmetallelemente 31B, 33B, 35B und 37B verbunden, die durch die Induktivitäten L1, L3, L5 bzw. L7 parasitiert sind. Die Bezugsziffer, die die Induktivität bezeichnet, ist hier der Einfachheit halber so festgelegt, dass sie gleich jener der ersten Ausführungsform ist, und dies bedeutet nicht, dass die Induktivitäten der Verbindungsmetallelemente 31B bis 38B jeweils gleich den Induktivitäten der Verbindungsmetallelemente 31 bis 38 sind, die in der ersten Ausführungsform erwähnt sind.
  • Die ausführliche Struktur ist wie folgt. Die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) ist mit dem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2B durch das Verbindungsmetallelement 31B verbunden. Mit anderen Worten ist die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 31B verbunden.
  • Die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) ist mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 des ersten Moduls 2B durch das Verbindungsmetallelement 33B verbunden. Mit anderen Worten ist die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch das Verbindungsmetallelement 33B verbunden.
  • Die Source des dritten MOSFET 13 (d. h. die Anode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) ist mit dem Ausgangsanschluss 47 des zweiten Moduls 3B durch das Verbindungsmetallelement 35B verbunden. Mit anderen Worten ist die Source des dritten MOSFET 13 (d. h. die Anode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 35B verbunden.
  • Die Source des vierten MOSFET 14 (d. h. die Anode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) ist mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 48 des zweiten Moduls 3B durch das Verbindungsmetallelement 37B verbunden. Mit anderen Worten ist die Source des vierten MOSFET 14 (d. h. die Anode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch das Verbindungsmetallelement 37B verbunden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform sind die Anoden der ersten und dritten Schottky-Dioden 21 und 23 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch die Verbindungsmetallelemente 32B und 36B verbunden, die durch die Induktivitäten L2 bzw. L6 parasitiert sind. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die Anoden der zweiten und vierten Schottky-Dioden 22 und 24 mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch die Verbindungsmetallelemente 34B und 38B verbunden, die durch die Induktivitäten L4 bzw. L8 parasitiert sind.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die Induktivitäten L1, L3, L5 und L7, die die Verbindungsmetallelemente 31B, 33B, 35B und 37B parasitieren, so festgelegt, dass sie größer als die Induktivitäten L2, L4, L6 und L8 sind, die die Verbindungsmetallelemente 32B, 34B, 36B bzw. 38B parasitieren. Mit anderen Worten werden die Beziehungen L1>L2, L3>L4, L5>L6 und L7>L8 eingerichtet. Falls zum Beispiel jedes der Verbindungsmetallelemente 31B bis 38B ein Bond-Draht ist, können die Induktivitäten L1 bis L8 angepasst werden, indem die Länge des Bond-Drahtes, der Durchmesser des Bond-Drahtes, der Schleifenwinkel des Bond-Drahtes usw. angepasst werden. Die Induktivitäten werden proportional zu einer Zunahme der Länge des Bond-Drahtes, proportional zu einer Abnahme des Durchmessers des Bond-Drahtes oder proportional zu einer Zunahme des Schleifenwinkels des Bond-Drahtes größer.
  • Wenn der erste MOSFET 11 und der vierte MOSFET 14 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, den ersten MOSFET 11, das Verbindungsmetallelement 31B, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, den vierten MOSFET 14 und das Verbindungsmetallelement 37B zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in die Richtung, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 von diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, versucht die Induktivität der induktiven Last 16, einen elektrischen Strom aufrechtzuerhalten, der durch die Last 16 fließt (d. h., den Strom aufrechtzuerhalten, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34B, die zweite Schottky-Diode 22, die Last 16, den Verbindungsmetalldraht 36B und die dritte Schottky-Diode 23 in die Richtung von dem Verbindungsmetalldraht 34B zu der dritten Schottky-Diode 23 hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34B und den Verbindungsmetalldraht 36B.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34B fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L4 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L4 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 33B geliefert. Jedoch ist die Induktivität L3, die den Verbindungsmetalldraht 33B parasitiert, größer als die Induktivität L4 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L3 absorbiert. Daher empfängt die zweite Diode 12a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die zweite Diode 12a mit pn-Übergang.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 36B fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L6 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L6 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 35B geliefert. Jedoch ist die Induktivität L5, die den Verbindungsmetalldraht 35B parasitiert, größer als die Induktivität L6 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L5 absorbiert. Daher empfängt die dritte Diode 13a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die dritte Diode 13a mit pn-Übergang.
  • Wenn der zweite MOSFET 12 und der dritte MOSFET 13 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, den dritten MOSFET 13, das Verbindungsmetallelement 35B, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, den zweiten MOSFET 12 und das Verbindungsmetallelement 33B zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in die Richtung, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 aus diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, erhält die Induktivität der induktiven Last 16 einen elektrischen Strom aufrecht, der durch die Last 16 fließt (d. h., erhält den Strom aufrecht, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38B, die vierte Schottky-Diode 24, die Last 16, den Verbindungsmetalldraht 32B und die erste Schottky-Diode 21 in die Richtung von dem Verbindungsmetalldraht 38B zu der ersten Schottky-Diode 21 hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38B und den Verbindungsmetalldraht 32B.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38B fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L8 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L8 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 37B geliefert. Jedoch ist die Induktivität L7, die den Verbindungsmetalldraht 37B parasitiert, größer als die Induktivität L8 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L7 absorbiert. Daher empfängt die vierte Diode 14a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die vierte Diode 14a mit pn-Übergang.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 32B fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L2 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L2 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 31B geliefert. Jedoch ist die Induktivität L1, die den Verbindungsmetalldraht 31B parasitiert, größer als die Induktivität L2 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L1 absorbiert. Daher empfängt die erste Diode 11a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die erste Diode 11a mit pn-Übergang.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der dritten Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang, die jeweils in den MOSFETs 11 bis 14 eingebaut sind, während einer Totzeitperiode fließt. Daher kann eine Verschlechterung in Vorwärtsrichtung der MOSFETs 11 bis 14 verhindert werden.
  • 6 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Inverterschaltung 1C gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 6 wird einer Komponente, die jeweils einer in 1 gezeigten Komponente entspricht, die gleiche Bezugsziffer wie in 1 gegeben.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform sind die Drain-Elektrode von jedem der MOSFETs 11 bis 14 und die Kathodenelektrode von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24, wie bei dem Gehäuse 4 aus 3, mit dem Chip-Pad in jedem Gehäuse verbunden. Andererseits sind bei der vierten Ausführungsform die Source-Elektrode von jedem der MOSFETs 11 bis 14 und die Anodenelektrode von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 mit dem Chip-Pad in jedem Gehäuse verbunden. Daher ist in jedem Gehäuse die Drain-Elektrode auf der Oberfläche von jedem der MOSFETs 11 bis 14 gebildet, die sich auf der dem Chip-Pad gegenüberliegenden Seite befindet, und ist die Kathodenelektrode auf der Oberfläche von jeder der Schottky-Dioden 21 bis 24 gebildet, die sich auf der dem Chip-Pad gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 6 sind die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) und die Anode der ersten Schottky-Diode 21 mit einem Ausgangsanschluss 42 eines ersten Moduls 2C verbunden. Der Drain des ersten MOSFET 11 (d. h. die Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) ist mit einem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 des ersten Moduls 2C mittels eines Verbindungsmetallelements 31C verbunden, das durch die Induktivität L1 parasitiert ist. Die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 des ersten Moduls 2C mittels eines Verbindungsmetallelements 32C verbunden, das durch die Induktivität L2 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang mit der ersten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 31C verbunden und ist die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 mit der ersten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 32C verbunden.
  • Die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) und die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 sind mit einem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 des ersten Moduls 2C verbunden. Der Drain des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) ist mit einem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2C mittels eines Verbindungsmetallelements 33C verbunden, das durch die Induktivität L3 parasitiert ist. Die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit einem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2C mittels eines Verbindungsmetallelements 34C verbunden, das durch die Induktivität L4 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 33C verbunden und ist die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 34C verbunden.
  • Die Source des dritten MOSFET 13 (d. h. die Anode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) und die Anode der dritten Schottky-Diode 23 sind mit einem Ausgangsanschluss 47 eines zweiten Moduls 3C verbunden. Der Drain des dritten MOSFET 13 (d. h. die Kathode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang) ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 46 des zweiten Moduls 3C mittels eines Verbindungsmetallelements 35C verbunden, das durch die Induktivität L5 parasitiert ist. Die Kathode der dritten Schottky-Diode 23 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 46 des zweiten Moduls 3C mittels eines Verbindungsmetallelements 36C verbunden, das durch die Induktivität L6 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der dritten Diode 13a mit pn-Übergang mit der ersten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 35C verbunden und ist die Kathode der dritten Schottky-Diode 23 mit der ersten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 36C verbunden.
  • Die Source des vierten MOSFET 14 (d. h. die Anode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) und die Anode der vierten Schottky-Diode 24 sind mit einem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 48 des zweiten Moduls 3C verbunden. Der Drain des vierten MOSFET 14 (d. h. die Kathode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang) ist mit dem Ausgangsanschluss 47 des zweiten Moduls 3C mittels eines Verbindungsmetallelements 37C verbunden, das durch die Induktivität L7 parasitiert ist. Die Kathode der vierten Schottky-Diode 24 ist mit einem Ausgangsanschluss 42 des zweiten Moduls 3C mittels eines Verbindungsmetallelements 38C verbunden, das durch die Induktivität L8 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der vierten Diode 14a mit pn-Übergang mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 37C verbunden und ist die Kathode der vierten Schottky-Diode 24 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 38C verbunden.
  • Obwohl die Bezugsziffer, die die Induktivität bezeichnet, der Einfachheit halber so festgelegt ist, dass sie gleich jener der ersten Ausführungsform ist, bedeutet dies nicht, dass die Induktivitäten der Verbindungsmetallelemente 31C bis 38C jeweils gleich den Induktivitäten der Verbindungsmetallelemente 31 bis 38 sind, die in der ersten Ausführungsform erwähnt sind.
  • Bei der vierten Ausführungsform sind die Induktivitäten L1, L3, L5 und L7, die die Verbindungsmetallelemente 31C, 33C, 35C und 37C parasitieren, so festgelegt, dass sie größer als die Induktivitäten L2, L4, L6 und L8 sind, die die Verbindungsmetallelemente 32C, 34C, 36C bzw. 38C parasitieren. Mit anderen Worten werden die Beziehungen L1>L2, L3>L4, L5>L6 und L7>L8 eingerichtet. Falls zum Beispiel jedes der Verbindungsmetallelemente 31C bis 38C ein Bond-Draht ist, können die Induktivitäten L1 bis L8 angepasst werden, indem die Länge des Bond-Drahtes, der Durchmesser des Bond-Drahtes, der Schleifenwinkel des Bond-Drahtes usw. angepasst werden.
  • Wenn der erste MOSFET 11 und der vierte MOSFET 14 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, das Verbindungsmetallelement 31C, den ersten MOSFET 11, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, das Verbindungsmetallelement 37C und den vierten MOSFET 14 zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in die Richtung, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 von diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, erhält die Induktivität der induktiven Last 16 einen elektrischen Strom aufrecht, der durch die Last 16 fließt (d. h., erhält den Strom aufrecht, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „A“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch die zweite Schottky-Diode 22, den Verbindungsmetalldraht 34C, die Last 16, die dritte Schottky-Diode 23 und den Verbindungsmetalldraht 36C in die Richtung von der zweiten Schottky-Diode 22 zu dem Verbindungsmetalldraht 36C hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34C und den Verbindungsmetalldraht 36C.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 34C fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L4 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L4 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 33C geliefert. Jedoch ist die Induktivität L3, die den Verbindungsmetalldraht 33C parasitiert, größer als die Induktivität L4 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L3 absorbiert. Daher empfängt die zweite Diode 12a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die zweite Diode 12a mit pn-Übergang.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 36C fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L6 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L6 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 35C geliefert. Jedoch ist die Induktivität L5, die den Verbindungsmetalldraht 35C parasitiert, größer als die Induktivität L6 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L5 absorbiert. Daher empfängt die dritte Diode 13a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die dritte Diode 13a mit pn-Übergang.
  • Wenn der zweite MOSFET 12 und der dritte MOSFET 13 eingeschaltet werden, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 15 durch die erste Ausgangsleitung 17, das Verbindungsmetallelement 35C, den dritten MOSFET 13, die zweite Ausgangsleitung 18, die Last 16, die zweite Ausgangsleitung 18, das Verbindungsmetallelement 33C und den zweiten MOSFET 12 zu der dritten Ausgangsleitung 19 hin. In diesem Fall fließt der Strom durch die Last 16 in die Richtung, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist.
  • Wenn sämtliche der MOSFETs 11 bis 14 aus diesem Zustand in einen AUS-Zustand gebracht werden, erhält die Induktivität der induktiven Last 16 einen elektrischen Strom aufrecht, der durch die Last 16 fließt (d. h., erhält den Strom aufrecht, der in die Richtung fließt, die durch den Pfeil „B“ gezeigt ist). Daher fließt der Strom durch die vierte Schottky-Diode 24, den Verbindungsmetalldraht 38C, die Last 16, die erste Schottky-Diode 21 und den Verbindungsmetalldraht 32C in die Richtung von der vierten Schottky-Diode 24 zu dem Verbindungsmetalldraht 32C hin. Infolgedessen fließt der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38C und den Verbindungsmetalldraht 32C.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 38C fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L8 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L8 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 37C geliefert. Jedoch ist die Induktivität L7, die den Verbindungsmetalldraht 37C parasitiert, größer als die Induktivität L8 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L7 absorbiert. Daher empfängt die vierte Diode 14a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die vierte Diode 14a mit pn-Übergang.
  • Wenn der Strom durch den Verbindungsmetalldraht 32C fließt, wird gleichermaßen eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L2 erzeugt, die diesen Metalldraht parasitiert. Die gegenelektromotorische Kraft, die durch die Induktivität L2 erzeugt wird, wird an den Verbindungsmetalldraht 31C geliefert. Jedoch ist die Induktivität L1, die den Verbindungsmetalldraht 31C parasitiert, größer als die Induktivität L2 und deswegen wird die Energie der gegenelektromotorischen Kraft durch die Induktivität L1 absorbiert. Daher empfängt die erste Diode 11a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die erste Diode 11a mit pn-Übergang.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der vierten Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Dioden 11a bis 14a mit pn-Übergang, die jeweils in den MOSFETs 11 bis 14 eingebaut sind, während einer Totzeitperiode fließt. Daher kann eine Verschlechterung in Vorwärtsrichtung der MOSFETs 11 bis 14 verhindert werden.
  • 7 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Wandlerschaltung 101 zeigt, auf die eine elektronische Schaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist.
  • Diese Wandlerschaltung 101 ist eine DC-DC-Abwärtswandlerschaltung (DC: Direct Current - Gleichstrom). Die Wandlerschaltung 101 beinhaltet ein Modul 2, eine Spule 72 und einen Kondensator 73. Das Modul 2 ist hinsichtlich einer Struktur gleich dem ersten Modul 2 der ersten Ausführungsform. Der erste Leistungsquellen-Anschluss 41 des Moduls 2 ist mit einem positiven Elektrodenanschluss einer Leistungsquelle 115 durch die erste Ausgangsleitung 17 verbunden. Der zweite Leistungsquellen-Anschluss 43 des Moduls 2 ist mit einem negativen Elektrodenanschluss der Leistungsquelle 115 durch die dritte Ausgangsleitung 19 verbunden. Der Ausgangsanschluss 42 des Moduls 2 ist mit einem ersten Außenanschluss 111 durch die zweite Ausgangsleitung 18 und die Spule 72 verbunden. Der zweite Leistungsquellen-Anschluss 43 des Moduls 2 ist mit einem zweiten Außenanschluss 112 durch die dritte Ausgangsleitung 19 verbunden.
  • Der Kondensator 73 ist mit einem Teil zwischen einem Verbindungspunkt, der sich zwischen der Spule 72 und dem ersten Außenanschluss 111 befindet, und der dritten Ausgangsleitung 19, die sich zwischen dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 und dem zweiten Außenanschluss 112 befindet, verbunden. Die Spule 72 und der Kondensator 73 bilden eine Glättungsschaltung. Eine Last 116 ist mit einem Teil zwischen dem ersten Außenanschluss 111 und dem zweiten Außenanschluss 112 verbunden. Der Gate-Anschluss 45 des Moduls 2 ist mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch einen Widerstand 71 verbunden. Eine (nicht gezeigte) Steuereinheit ist mit dem Gate-Anschluss 44 des Moduls 2 verbunden.
  • Das Modul 2 beinhaltet einen ersten High-Side-MOSFET 11 einen zweiten Low-Side-MOSFET 12, der mit dem ersten MOSFET 11 in Reihe verbunden ist. Die MOSFETs 11 und 12 weisen eine erste Diode 11a mit pn-Übergang (Körperdiode) eingebaut bzw. eine zweite Diode 12a mit pn-Übergang eingebaut auf. Jede dieser Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang ist ein Bipolar-Bauteil.
  • Die erste Schottky-Diode 21, die ein Unipolar-Bauteil ist, und die zweite Schottky-Diode 22, die ein Unipolar-Bauteil ist, sind parallel mit den MOSFETs 11 bzw. 12 verbunden. Mit anderen Worten sind die Schottky-Dioden 21 und 22, die jeweils ein Unipolar-Bauteil sind, parallel mit den Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang, die jeweils ein Bipolar-Bauteil sind, verbunden.
  • Der Drain des ersten MOSFET 11 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 des Moduls 2 verbunden. Die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit dem Drain des ersten MOSFET 11 (d. h. mit der Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) verbunden. Die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) ist mit der Anode der ersten Schottky-Diode 21 durch das Verbindungsmetallelement 31 verbunden, das durch die Induktivität L1 parasitiert ist. Die Anode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit dem Ausgangsanschluss 42 des Moduls 2 durch das Verbindungsmetallelement 32 verbunden, das durch die Induktivität L2 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Anode der ersten Schottky-Diode 21 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 32 verbunden, das durch die Induktivität L2 parasitiert ist.
  • Der Drain des zweiten MOSFET 12 ist mit dem Ausgangsanschluss 42 des Moduls 2 verbunden. Die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit dem Drain des zweiten MOSFET 12 (d. h. mit der Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) verbunden. Die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) ist mit der Anode der zweiten Schottky-Diode 22 durch das Verbindungsmetallelement 33 verbunden, das durch die Induktivität L3 parasitiert ist. Die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 des Moduls 2 durch das Verbindungsmetallelement 34 verbunden, das durch die Induktivität L4 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch das Verbindungsmetallelement 34 verbunden, das durch die Induktivität L4 parasitiert ist.
  • Jeder der MOSFETs 11 und 12 ist ein SiC-Bauteil, in dem zum Beispiel SiC (Siliciumcarbid), das ein Beispiel für einen Verbindungshalbleiter ist, als ein halbleitendes Material verwendet wird. Die Vorwärtsspannung Vf1 von jeder der Schottky-Dioden 21 und 22 ist niedriger als die Vorwärtsspannung Vf2 von jeder der Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang. Die Vorwärtsspannung Vf2 von jeder der Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang beträgt zum Beispiel 2,0 V. Die Vorwärtsspannung Vf1 von jeder der Schottky-Dioden 21 und 22 beträgt zum Beispiel 1,0 V.
  • Bei der dementsprechend angeordneten Wandlerschaltung 101 wird der erste MOSFET 11 mit einem vorbestimmten Tastverhältnis ein-/ausgeschaltet (wird geschaltet). Wenn der erste MOSFET 11 eingeschaltet wird, fließt ein elektrischer Strom von einer positiven Elektrode einer Leistungsquelle 115 durch die erste Ausgangsleitung 17, den ersten MOSFET 11, das Verbindungsmetallelement 31, das Verbindungsmetallelement 32, die zweite Ausgangsleitung 18 und die Spule 72 (die Glättungsschaltung) zu einer Last 116 hin. Infolgedessen wird Energie in der Spule 72 gespeichert und wird elektrische Leistung an die Last 116 geliefert.
  • Wenn der erste MOSFET 11 ausgeschaltet wird, versucht die Spule 72, einen elektrischen Strom aufrechtzuerhalten, der durch diese fließt, und erzeugt eine elektromotorische Kraft. Diese elektromotorische Kraft ermöglicht, dass der Strom durch die Spule 72 durch das Verbindungsmetallelement 34 und die zweite Schottky-Diode 22 fließt, und elektrische Leistung wird an die Last 116 geliefert. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt und infolgedessen wird eine niedrigere Spannung als die Spannung der Leistungsquelle 115 an die Last 116 angelegt.
  • Wie oben beschrieben, fließt, wenn der erste MOSFET 11 von einem EIN-Zustand zu einem AUS-Zustand geändert wird, ein elektrischer Strom durch das Verbindungsmetallelement 34 durch eine elektromotorische Kraft, die durch die Spule 72 erzeugt wird. Wenn der Strom durch das Verbindungsmetallelement 34 fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L4 erzeugt, die dieses Metallelement parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang mit der Anode der zweiten Schottky-Diode 22 durch den Verbindungsmetalldraht 33 verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der zweiten Schottky-Diode 22 wird an die erste Diode 11a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die zweite Diode 12a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die zweite Diode 12a mit pn-Übergang.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der fünften Ausführungsform begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Diode 12a mit pn-Übergang fließt, die in dem zweiten MOSFET 12 eingebaut ist, wenn der erste MOSFET 11 von einem EIN-Zustand zu einem AUS-Zustand geändert wird. Daher kann eine Verschlechterung in Vorwärtsrichtung des MOSFET 12 verhindert werden.
  • Die Source des ersten MOSFET 11 kann mit dem Ausgangsanschluss 42 mittels des Verbindungsmetallelements 31 verbunden sein und die Source des zweiten MOSFET 12 kann mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 mittels des Verbindungsmetallelements 33 auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Modul 2B der dritten Ausführungsform verbunden sein. Jedoch sind in diesem Fall die Induktivitäten L1 und L3, die die Verbindungsmetallelemente 31 bzw. 33 parasitieren, so festgelegt, dass sie größer als die Induktivitäten L2 und L4 sind, die die Verbindungsmetallelemente 32 bzw. 34 parasitieren.
  • Das Modul 2 kann auch in einem DC-DC-Aufwärtswandler verwendet werden. In diesem Fall ist eine Leistungsquelle mit einem Teil zwischen den Anschlüssen 42 und 43 des Moduls 2 verbunden und ist eine Glättungsschaltung, die aus einer Spule und einem Kondensator besteht, mit einem Teil zwischen den Anschlüssen 41 und 43 des Moduls 2 verbunden. Des Weiteren ist eine Last parallel mit dem Kondensator verbunden. Der Gate-Anschluss 44 des ersten MOSFET 11 ist durch einen Widerstand mit Masse verbunden. Danach wird der zweite MOSFET 12 geschaltet. Bei dem so angeordneten DC-DC-Aufwärtswandler fließt, wenn der zweite MOSFET 12 ausgeschaltet ist, auf die gleiche Weise wie bei dem oben erwähnten DC-DC-Abwärtswandler kein elektrischer Strom durch die Diode 11a mit pn-Übergang des ersten MOSFET 11.
  • 8 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Wandlerschaltung 101A gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 8 wird einer Komponente, die jeweils einer in 7 gezeigten Komponente entspricht, die gleiche Bezugsziffer wie in 7 gegeben.
  • Die Wandlerschaltung 101A weicht von der Wandlerschaltung 101 der fünften Anordnung hinsichtlich der Anordnung des Moduls 2A ab. Die Anordnung des Moduls 2 der fünften Ausführungsform ist gleich jener des ersten Moduls 2 der ersten Ausführungsform. Andererseits ist die Anordnung des Moduls 2A der sechsten Ausführungsform gleich jener des ersten Moduls 2A der zweiten Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 8 sind die Source des ersten MOSFET 11 (d. h. die Anode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) und die Anode der ersten Schottky-Diode 21 mit dem Ausgangsanschluss 42 des ersten Moduls 2A verbunden. Der Drain des ersten MOSFET 11 (d. h. die Kathode der ersten Diode 11a mit pn-Übergang) ist mit der Kathode der ersten Schottky-Diode 21 mittels des Verbindungsmetallelements 31A verbunden, das durch die Induktivität L1 parasitiert ist. Die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 ist mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 des Moduls 2A mittels des Verbindungsmetallelements 32A verbunden, das durch die Induktivität L2 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der ersten Schottky-Diode 21 mit der ersten Ausgangsleitung 17 durch das Verbindungsmetallelement 32A verbunden, das durch die Induktivität L2 parasitiert ist.
  • Die Source des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Anode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) und die Anode der zweiten Schottky-Diode 22 sind mit dem zweiten Leistungsquellen-Anschluss 43 des Moduls 2A verbunden. Der Drain des zweiten MOSFET 12 (d. h. die Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang) ist mit der Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 mittels des Verbindungsmetallelements 33A verbunden, das durch die Induktivität L3 parasitiert ist. Die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 ist mit einem Ausgangsanschluss 42 des Moduls 2A mittels des Verbindungsmetallelements 34A verbunden, das durch die Induktivität L4 parasitiert ist. Mit anderen Worten ist die Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 mit der zweiten Ausgangsleitung 18 durch das Verbindungsmetallelement 34A verbunden, das durch die Induktivität L4 parasitiert ist.
  • Jeder der MOSFETs 11 und 12 ist ein SiC-Bauteil, in dem zum Beispiel SiC (Siliciumcarbid), das ein Beispiel für einen Verbundhalbleiter ist, als ein halbleitendes Material verwendet wird. Die Vorwärtsspannung Vf1 von jeder der Schottky-Dioden 21 und 22 ist niedriger als die Vorwärtsspannung Vf2 von jeder der Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang. Die Vorwärtsspannung Vf2 von jeder der Dioden 11a und 12a mit pn-Übergang beträgt zum Beispiel 2,0 V. Die Vorwärtsspannung Vf1 von jeder der Schottky-Dioden 21 und 22 beträgt zum Beispiel 1,0 V.
  • Der Gate-Anschluss 45 des Moduls 2A ist mit der dritten Ausgangsleitung 19 durch den Widerstand 71 verbunden. Eine (nicht gezeigte) Steuereinheit ist mit dem Gate-Anschluss 44 des Moduls 2A verbunden.
  • Bei der dementsprechend angeordneten Wandlerschaltung 101A wird der erste MOSFET 11 bei einem vorbestimmten Tastverhältnis ein-/ausgeschaltet (wird geschaltet). Wenn der erste MOSFET 11 eingeschaltet wird, fließt ein elektrischer Strom von der positiven Elektrode der Leistungsquelle 115 durch die erste Ausgangsleitung 17, das Verbindungsmetallelement 32A, das Verbindungsmetallelement 31A, den ersten MOSFET 11, die zweite Ausgangsleitung 122 und die Spule 72 (die Glättungsschaltung) zu der Last 116 hin. Infolgedessen wird Energie in der Spule 72 gespeichert und wird elektrische Leistung an die Last 116 geliefert.
  • Wenn der erste MOSFET 11 ausgeschaltet wird, versucht die Spule 72, einen elektrischen Strom aufrechtzuerhalten, der durch diese fließt, und erzeugt eine elektromotorische Kraft. Diese elektromotorische Kraft ermöglicht, dass der Strom durch die zweite Schottky-Diode 22 und das Verbindungsmetallelement 34A zu der Last 116 fließt, und elektrische Leistung wird an die Last 116 geliefert. Dieser Vorgang wird wiederholt durchgeführt und infolgedessen wird eine niedrigere Spannung als die Spannung der Leistungsquelle 115 an die Last 116 angelegt.
  • Wie oben beschrieben, fließt, wenn der erste MOSFET 11 von einem EIN-Zustand zu einem AUS-Zustand geändert wird, ein elektrischer Strom durch das Verbindungsmetallelement 34A durch eine elektromotorische Kraft, die durch die Spule 72 erzeugt wird. Wenn der Strom durch das Verbindungsmetallelement 34A fließt, wird eine gegenelektromotorische Kraft durch die Induktivität L4 erzeugt, die dieses Metallelement parasitiert. Jedoch wird die Spannung dieser gegenelektromotorischen Kraft nicht an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Der Grund besteht darin, dass die Kathode der zweiten Diode 12a mit pn-Übergang mit der Kathode der zweiten Schottky-Diode 22 durch den Verbindungsmetalldraht 33A verbunden ist. Lediglich eine Spannung äquivalent zu der Vorwärtsspannung Vf1 der zweiten Schottky-Diode 22 wird an die zweite Diode 12a mit pn-Übergang angelegt. Mit anderen Worten empfängt die zweite Diode 12a mit pn-Übergang keine Spannung größer als ihre Vorwärtsspannung Vf2. Daher fließt kein Strom durch die zweite Diode 12a mit pn-Übergang.
  • Wie oben beschrieben, kann auch bei der sechsten Ausführungsform begrenzt werden, dass ein elektrischer Strom durch die Diode 12a mit pn-Übergang fließt, die in dem zweiten MOSFET 12 eingebaut ist, wenn der erste MOSFET 11 von einem EIN-Zustand zu einem AUS-Zustand geändert wird. Daher kann eine Verschlechterung in Vorwärtsrichtung des MOSFET 12 verhindert werden.
  • Der Drain des ersten MOSFET 11 kann mit dem ersten Leistungsquellen-Anschluss 41 mittels des Verbindungsmetallelements 31A verbunden sein und der Drain des zweiten MOSFET 12 kann mit dem Ausgangsanschluss 42 mittels des Verbindungsmetallelements 33A auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Modul 2C der vierten Ausführungsform verbunden sein. Jedoch sind in diesem Fall die Induktivitäten L1 und L3, die die Verbindungsmetallelemente 31A bzw. 33A parasitieren, so festgelegt, dass sie größer als die Induktivitäten L2 und L4 sind, die die Verbindungsmetallelemente 32A bzw. 34A parasitieren.
  • Außerdem kann das Modul 2A in einem DC-DC-Aufwärtswandler verwendet werden. In diesem Fall ist eine Leistungsquelle mit einem Teil zwischen den Anschlüssen 42 und 43 des Moduls 2A verbunden und ist eine Glättungsschaltung, die aus einer Spule und einem Kondensator besteht, mit einem Teil zwischen den Anschlüssen 41 und 43 des Moduls 2A verbunden. Des Weiteren ist eine Last parallel mit dem Kondensator verbunden. Der Gate-Anschluss 44 des ersten MOSFET 11 ist durch einen Widerstand mit Masse verbunden. Danach wird der zweite MOSFET 12 geschaltet. Bei dem so angeordneten DC-DC-Aufwärtswandler fließt, wenn der zweite MOSFET 12 ausgeschaltet ist, auf die gleiche Weise wie bei dem oben erwähnten DC-DC-Abwärtswandler kein elektrischer Strom durch die Diode 11a mit pn-Übergang des ersten MOSFET 11.
  • Obwohl die sechs Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, kann die vorliegende Erfindung in anderen Arten umgesetzt werden. Zum Beispiel kann jeder der MOSFETs 11, 12, 13 und 14 ein Si-Bauteil sein, in dem Si (Silicium) als ein halbleitendes Material verwendet wird, obwohl jeder davon in den obigen Ausführungsformen ein SiC-Bauteil ist.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben ausführlich beschrieben wurden, sind diese lediglich spezielle Beispiele, die verwendet werden, um die technischen Inhalte der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, und die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf diese Beispiele beschränkt aufgefasst werden und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche zu bestimmen.
  • Die vorliegende Anmeldung entspricht der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2010-121375 , eingereicht beim japanischen Patentamt am 27. Mai 2010, und die gesamte Offenbarung dieser Anmeldung ist hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C
    Wandlerschaltung
    2, 2A, 2B, 2C
    Modul
    3, 3A, 3B, 3C
    Modul
    11 bis 14
    MOSFET
    11a bis 14a
    Diode mit pn-Übergang
    21 bis 24
    Schottky-Diode
    31 bis 38, 31A bis 38A, 31B bis 38B, 31C bis 38C
    Verbindungsmetallelement
    72
    Spule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010121375 [0152]

Claims (16)

  1. Elektronische Schaltung (1; 101)mit: einem Schalt-Bauteil (11, 12, 13, 14; 11a, 12a, 13a, 14a), das aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das überwiegend SiC beinhaltet, und das eine Diode (11a, 12a, 13a, 14a) mit PN-Übergang beinhaltet, die eine Anode und eine Kathode aufweist; einem Unipolar-Bauteil (21, 22, 23, 24), das aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist, das überwiegend SiC beinhaltet, wobei das Unipolarbauteil (21, 22, 23, 24) parallel zu dem Schalt-Bauteil (11, 12, 13, 14; 11a, 12a, 13a, 14a) angeschlossen ist und eine Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) beinhaltet, die eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode aufweist; einem ersten Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A), das durch eine erste Induktivität (L1, L3, L5, L7) parasitiert ist, wobei die Anode oder die Kathode der Diode mit PN-Übergang über das erste Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A) mit einer entsprechenden Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode verbunden ist, wobei das erste Verbindungsmetallelement ein erstes Ende aufweist, das direkt mit der entsprechenden einen Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode verbunden ist; und einer Ausgangsleitung (17, 18, 19), die mit dem einen Element von Anode und Kathode der Diode (11a, 12a, 13a, 14a mit PN-Übergang verbunden ist, und zwar über das erste Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A), und die mit der entsprechenden einen Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) verbunden ist, ohne über das erste Verbindungsmetallelement 31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A) zu gehen; einem zweiten Verbindungsmetallelement (32, 34, 36, 38), über welches die entsprechende eine Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) mit der Ausgangsleitung (17, 18, 19) verbunden ist und das durch eine zweite Induktivität (L2, L4, L6, L8) parasitiert ist; und wobei das erste und das zweite Verbindungsmetallelement (31-38) seriell zwischen dem einen Element von Anode und Kathode der Diode mit PN-Übergang und der Ausgangsleitung (17, 18, 19) seriell verbunden sind.
  2. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Diode (11a, 12a, 13a, 14a) mit PN-Übergang in einem MOSFET (11, 12, 13, 14) eingebaut ist.
  3. Elektronische Schaltung nach Anspruch 2, wobei die Diode (11a, 12a, 13a, 14a) mit PN-Übergang antiparallel mit dem MOSFET (11, 12, 13, 14) verbunden ist, derart, dass die Anode und die Kathode der Diode (11a, 12a, 13a, 14a) mit PN-Übergang mit einer Source bzw. einem Drain des MOSFET (11, 12, 13, 14) verbunden sind.
  4. Elektronische Schaltung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das erste Verbindungsmetallelement (31, 33, 35, 37) eine Source-Elektrode des MOSFET (11, 12, 13, 14) mit der Anodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) verbindet, und wobei die Anodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) mit der Ausgangsleitung (18, 19) verbunden ist.
  5. Elektronische Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Verbindungsmetallelement (31A, 33A, 35A, 37A) eine Drain-Elektrode des MOSFET (11, 12, 13, 14) mit der Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) verbindet, und wobei die Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) mit der Ausgangsleitung (17, 18) verbunden ist.
  6. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Verbindungsmetallelement (32, 34, 36, 38; 32A, 34A, 36A, 38A) ein zweites Ende aufweist, das direkt mit der entsprechenden einen Elektrode von Anodenelektrode und Kathodenelektrode der Schottky-Diode (21, 22, 23, 24) verbunden ist, und wobei das zweite Ende mit dem ersten Ende des ersten Verbindungsmetallelementes (31, 33, 34, 37; 31A, 33A, 34A, 37A) gekoppelt ist, derart, dass das erste und das zweite Verbindungsmetallelement (31-38; 31A-38A) kontinuierlich miteinander verbunden sind.
  7. Elektronische Schaltung nach Anspruch 6, wobei das zweite Verbindungsmetallelement einen Draht (32, 34, 36, 38; 32A, 34A, 36A, 38A) beinhaltet.
  8. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Verbindungsmetallelement einen Draht (31, 33, 35, 37; 31A, 33A, 35A, 37A) beinhaltet.
  9. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, wobei das Schalt-Bauteil und das Unipolar-Bauteil an einem Chip-Pad (51) angeordnet sind, und wobei das Chip-Pad in einer Draufsicht eine Form des Großbuchstaben T hat.
  10. Elektronische Schaltung nach Anspruch 9, wobei das Chip-Pad einen rechteckigen Körperteil und einen Anschlussteil aufweist, der im Wesentlichen von der Mitte von einer Seite des Körperteils vorsteht.
  11. Elektronische Schaltung nach Anspruch 10, wobei das Chip-Pad aus Kupfer hergestellt ist.
  12. Elektronische Schaltung nach Anspruch 9, wobei das Schalt-Bauteil und das Unipolar-Bauteil mit dem Chip-Pad über ein leitfähiges Lotmaterial verbunden sind.
  13. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Verbindungsmetallelement und das zweite Verbindungsmetallelement hergestellt sind gemäß einem Stitch-Bond-Verfahren.
  14. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Induktivität größer eingestellt ist als die zweite Induktivität.
  15. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Vorwärtsspannung der Diode mit PN-Übergang etwa 2,0 V beträgt.
  16. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Vorwärtsspannung der Schottky-Diode etwa 1,0 V beträgt.
DE202011111042.0U 2010-05-27 2011-05-27 Elektronische Schaltung Expired - Lifetime DE202011111042U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010121375 2010-05-27
JP2010121375A JP5525917B2 (ja) 2010-05-27 2010-05-27 電子回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011111042U1 true DE202011111042U1 (de) 2018-09-18

Family

ID=45004042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111078.1U Expired - Lifetime DE202011111078U1 (de) 2010-05-27 2011-05-27 Elektronische Schaltung
DE202011111042.0U Expired - Lifetime DE202011111042U1 (de) 2010-05-27 2011-05-27 Elektronische Schaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111078.1U Expired - Lifetime DE202011111078U1 (de) 2010-05-27 2011-05-27 Elektronische Schaltung

Country Status (6)

Country Link
US (10) US9245956B2 (de)
EP (3) EP3813247B1 (de)
JP (1) JP5525917B2 (de)
CN (1) CN102934348B (de)
DE (2) DE202011111078U1 (de)
WO (1) WO2011149059A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5525917B2 (ja) 2010-05-27 2014-06-18 ローム株式会社 電子回路
US8970020B2 (en) * 2011-09-30 2015-03-03 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device
JP6076675B2 (ja) 2011-10-31 2017-02-08 ローム株式会社 半導体装置
US9070562B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-30 Semiconductor Components Industries, Llc Circuit including a switching element, a rectifying element, and a charge storage element
JP2015032627A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 株式会社東芝 半導体装置
US9437589B2 (en) * 2014-03-25 2016-09-06 Infineon Technologies Ag Protection devices
JP5865422B2 (ja) * 2014-04-14 2016-02-17 ローム株式会社 電子回路
US9935551B2 (en) * 2014-06-30 2018-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Switching circuit including serially connected transistors for reducing transient current at time of turning off, and power supply circuit provided therewith
JP6701641B2 (ja) * 2015-08-13 2020-05-27 富士電機株式会社 半導体モジュール
US20170062410A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Semiconductor Components Industries, Llc Circuit including a rectifying element, an electronic device including a diode and a process of forming the same
US10250115B2 (en) * 2016-11-02 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Inverter switching devices with common source inductance layout to avoid shoot-through
JP6977460B2 (ja) * 2017-10-03 2021-12-08 富士電機株式会社 半導体装置
US10510340B1 (en) * 2017-12-05 2019-12-17 Amazon Technologies, Inc. Dynamic wakeword detection
JP7198168B2 (ja) * 2019-07-19 2022-12-28 株式会社 日立パワーデバイス パワー半導体モジュール
JP7178980B2 (ja) * 2019-10-30 2022-11-28 三菱電機株式会社 半導体装置
JP7447480B2 (ja) 2019-12-23 2024-03-12 富士電機株式会社 電子回路、半導体モジュール及び半導体装置
DE102020201810B4 (de) * 2020-02-13 2023-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter-Schaltung
DE102021208810A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
JP2023044583A (ja) * 2021-09-17 2023-03-30 株式会社東芝 半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010121375A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Japan Pile Corp 掘削装置及び掘削方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01125018A (ja) 1987-11-09 1989-05-17 Fuji Electric Co Ltd インバータ回路
JPH05316725A (ja) 1992-05-08 1993-11-26 Toshiba Corp スイッチング電源の整流回路
US5689164A (en) * 1995-12-08 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Resonant power electronic control of switched reluctance motor
JPH11103594A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Meidensha Corp スイッチドリラクタンスモータの駆動回路
US6144093A (en) * 1998-04-27 2000-11-07 International Rectifier Corp. Commonly housed diverse semiconductor die with reduced inductance
JP4594477B2 (ja) * 2000-02-29 2010-12-08 三菱電機株式会社 電力半導体モジュール
DE10030875C1 (de) * 2000-06-23 2002-03-07 Compact Dynamics Gmbh Halbbrückenbaugruppe
JP2002141465A (ja) 2000-10-31 2002-05-17 Toshiba Corp 電力用半導体モジュール
JP2002217416A (ja) 2001-01-16 2002-08-02 Hitachi Ltd 半導体装置
CN100416803C (zh) * 2003-08-22 2008-09-03 关西电力株式会社 半导体装置及制造方法、使用该半导体装置的电力变换装置
US7129589B2 (en) 2003-10-22 2006-10-31 Broadcom Corporation Use of an internal on-chip inductor for electrostatic discharge protection of circuits which use bond wire inductance as their load
JP4585772B2 (ja) * 2004-02-06 2010-11-24 関西電力株式会社 高耐圧ワイドギャップ半導体装置及び電力装置
JP2005285913A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP4565879B2 (ja) 2004-04-19 2010-10-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP4409380B2 (ja) 2004-07-22 2010-02-03 本田技研工業株式会社 電子回路装置
JP2006049341A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Renesas Technology Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2006166562A (ja) 2004-12-06 2006-06-22 Toshiba Corp Dc−dcコンバータ
JP4091595B2 (ja) 2004-12-09 2008-05-28 株式会社東芝 半導体装置
JP2006310790A (ja) 2005-03-30 2006-11-09 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置
JP2007305836A (ja) 2006-05-12 2007-11-22 Mitsubishi Electric Corp 電力変換回路
JP5191689B2 (ja) 2006-05-30 2013-05-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
TW200812066A (en) 2006-05-30 2008-03-01 Renesas Tech Corp Semiconductor device and power source unit using the same
JP2008017237A (ja) 2006-07-07 2008-01-24 Mitsubishi Electric Corp 電子部品およびその電子部品を用いた電力変換器
US7557434B2 (en) 2006-08-29 2009-07-07 Denso Corporation Power electronic package having two substrates with multiple electronic components
JP4471967B2 (ja) 2006-12-28 2010-06-02 株式会社ルネサステクノロジ 双方向スイッチモジュール
JP5109506B2 (ja) 2007-07-03 2012-12-26 株式会社デンソー 半導体装置
CN101904080B (zh) 2007-12-20 2013-06-19 松下电器产业株式会社 电力变换装置、开关装置以及电力变换装置的控制方法
JP2009159184A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Hitachi Ltd フリーホイールダイオードとを有する回路装置、及び、ダイオードを用いた回路装置とそれを用いた電力変換器
JP5770412B2 (ja) 2008-01-31 2015-08-26 ダイキン工業株式会社 電力変換装置
JP5159355B2 (ja) * 2008-02-12 2013-03-06 三菱電機株式会社 レーザ電源装置
JP4557015B2 (ja) * 2008-02-15 2010-10-06 株式会社デンソー パワースイッチング回路
JP4576448B2 (ja) 2008-07-18 2010-11-10 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
ITTO20090367A1 (it) * 2009-05-08 2010-11-09 Torino Politecnico Procedimento e sistema di conversione statica per la regolazione della potenza in una rete elettrica in corrente alternata
JP5525917B2 (ja) * 2010-05-27 2014-06-18 ローム株式会社 電子回路
US9175133B2 (en) 2011-09-06 2015-11-03 Toray Industries, Inc. Polyester with excellent thermostability and manufacturing method therefor
JP5646034B2 (ja) 2013-11-15 2014-12-24 ローム株式会社 半導体装置、モジュール、インバータ、コンバータおよびモジュールの駆動方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010121375A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Japan Pile Corp 掘削装置及び掘削方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011149059A1 (ja) 2011-12-01
US9461021B2 (en) 2016-10-04
EP3813247B1 (de) 2024-04-10
US20170263590A1 (en) 2017-09-14
EP3813247A1 (de) 2021-04-28
US20130082284A1 (en) 2013-04-04
EP2579443A4 (de) 2015-08-05
JP5525917B2 (ja) 2014-06-18
US20170018536A1 (en) 2017-01-19
EP2579443B1 (de) 2018-12-19
US20210104500A1 (en) 2021-04-08
US10074634B2 (en) 2018-09-11
EP2579443A1 (de) 2013-04-10
US10559552B2 (en) 2020-02-11
US10896896B2 (en) 2021-01-19
US20200144227A1 (en) 2020-05-07
US9679877B2 (en) 2017-06-13
EP3528380B1 (de) 2021-03-03
US20180190624A1 (en) 2018-07-05
CN102934348B (zh) 2015-11-25
US9917074B2 (en) 2018-03-13
US9245956B2 (en) 2016-01-26
DE202011111078U1 (de) 2019-05-20
US20160133609A1 (en) 2016-05-12
JP2011250589A (ja) 2011-12-08
US20230025045A1 (en) 2023-01-26
US20180350781A1 (en) 2018-12-06
US11502063B2 (en) 2022-11-15
US20240120322A1 (en) 2024-04-11
CN102934348A (zh) 2013-02-13
US11894349B2 (en) 2024-02-06
EP3528380A1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011111042U1 (de) Elektronische Schaltung
DE102016207543B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE3420535C2 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE102015224431B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102014113787B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Leistungsvorrichtung mit einer Transistoranordnung mit Halbleiterchips zwischen zwei Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013007288B4 (de) Halbleitervorrichtung und Stromrichtvorrichtung
DE102018106357A1 (de) Leistungsumwandlungsgerät
DE102016109558B4 (de) Halbleiterpackage mit eingebetteter ausgangsinduktivität
DE112016005574B4 (de) Halbleitermodule
DE102017213872B4 (de) Einseitige Leistungsvorrichtungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
DE112013007659T5 (de) Leistungs-Umrichter
DE112016003111T5 (de) Leistungs-halbleitermodul
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE102020132919B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020112338A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112020003012T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102008031688A1 (de) Aktive Diode
DE102016110035A1 (de) Elektrische Baugruppe, die eine bipolare Schaltvorrichtung und einen Transistor mit breiter Bandlücke umfasst
DE102009002732B4 (de) Schaltungsanordnung mit zwei Halbleiterschaltelementen und einem Freilaufelement sowie zugehöriger Schaltwandler
DE102017200074A1 (de) Leistungsmodul mit MOSFET-Body-Diode, für welche ein Erregungstest effizient ausgeführt werden kann
DE102016106113A1 (de) Halbbrückenschaltung und Clip-Draht-Packung
CH668518A5 (de) Inverter.
DE2401701A1 (de) Transistorleistungsschalter
DE102020105507A1 (de) Spannungsbegrenzermodul, spannungsbegrenzervorrichtung und leistungsumsetzvorrichtung
DE102022116125A1 (de) Integriertes leistungsgerät mit energy-harvestinggate-treiber

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right